EP2096200A1 - Umhängenadel mit innen liegender Federspitze - Google Patents

Umhängenadel mit innen liegender Federspitze Download PDF

Info

Publication number
EP2096200A1
EP2096200A1 EP08003528A EP08003528A EP2096200A1 EP 2096200 A1 EP2096200 A1 EP 2096200A1 EP 08003528 A EP08003528 A EP 08003528A EP 08003528 A EP08003528 A EP 08003528A EP 2096200 A1 EP2096200 A1 EP 2096200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
needle body
transfer
longitudinal slot
umhängeadel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08003528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096200B1 (de
Inventor
Klaus Kirchmair
Frank Weihing
Jürgen Schneider
Oskar Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP08003528A priority Critical patent/EP2096200B1/de
Priority to US12/379,577 priority patent/US7836729B2/en
Priority to KR1020090016147A priority patent/KR101027639B1/ko
Priority to JP2009043733A priority patent/JP4954229B2/ja
Priority to CN2009100083361A priority patent/CN101532208B/zh
Priority to TW098106064A priority patent/TWI377275B/zh
Publication of EP2096200A1 publication Critical patent/EP2096200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096200B1 publication Critical patent/EP2096200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a transfer needle, which serves as a knitting tool.
  • the invention relates to a transfer needle, which can be retracted without clamping action of their capstan (s) in the needle channel of a needle bed.
  • Knitting tools with cap springs are known.
  • the WO 2007/057041 A1 a transfer needle with an elongated needle body provided with a hook at one end.
  • the hook is associated with a tongue.
  • On the shaft of the latch needle recesses are formed on both sides, in which the rear ends of two Um Wegfedern are held firmly.
  • the cap springs have laterally outwardly bent portions adjacent the trailing ends and again lie with their tips in lateral recesses of the needle body.
  • Such Umberichtn are guided at least in their rear, provided with a drive foot area in needle channels of a knitting machine.
  • the needle channel has a width that is significantly less than the width occupied by the outwardly bent portions of the cap springs. If the needle is retracted very far into the needle channel, so that the outwardly bent portions must enter the narrow needle channel, the cap springs are compressed. It can happen that the lying in the lateral recesses tips of the cap springs are spread outwards. This can lead to increased friction of the needle in the needle channel.
  • Manufacturing tolerances can also cause the tips of the cap springs protrude beyond the needle thickness, so that half-stitches, when they slide in the direction of the capstan, can get caught on the tips.
  • a slider needle with a slider known which serves to seal the hook interior and further to the mesh transfer.
  • the needle has a broadened chest area, in which a longitudinal recess is formed. This is open to the hook of the needle.
  • the slider is mounted longitudinally displaceable on the needle having resilient outwardly arched arms. These lie with their resilient tips to each other and engage from above into the longitudinal recess. The slider is used to open and close the hook interior and to the mesh transfer.
  • the transfer needle according to the invention has at least one cap spring, which is connected at one end fixed to the needle body, that is fixed to this. Starting from this rear end, the cap spring is bent laterally and thus projects laterally beyond the needle body. The The front end of the transfer spring is bent back to the needle body and enters into a longitudinal section of the needle body. In this longitudinal slot, the front end of the transfer spring is guided longitudinally displaceable.
  • the needle body has a uniform width, wherein its width is to be measured between its two preferably flat side surfaces. In particular, it is considered advantageous if the longitudinal slot provided with the portion of the needle shaft is not wider than the rest of the needle shaft.
  • the transfer needle provided with at least one or even two wrap-around springs can be withdrawn into a needle channel without a clamping effect or excessive wear occurring.
  • the walls of the needle channel may compress the outwardly bent portions of the cap spring.
  • the consequent stretching of the cap spring in the longitudinal direction causes the front ends of the cap spring to slide slightly in the longitudinal slot.
  • the front ends of the cap springs may be tapered. This taper or reduction in the thickness of the tips of the cap springs can be up to 50% of the width of the cap spring. In special applications, the reduction may even be greater than 50% of the spring width.
  • the longitudinal slot of the needle body thereby guides the front ends of the Um Kunststofffedern and prevents them rub against the wall of the needle channel. In particular, it is prevented that the front ends of the cap springs spread outwards and self-damage or cause damage to the walls of the needle channel.
  • the needle body By guiding the front ends of the cap springs in the longitudinal slot, the needle body in this area on smooth outer sides, so that the sliding over these outer sides of the needle shaft half-stitch not at the tips front ends of the suspension springs can get stuck.
  • the capstan can smoothly connect to the upper narrow surface of the needle shank, so that half-stitches can slide freely from the needle shaft on the Umitatifedern.
  • the longitudinal slot has an entrance through which the front tip (s) or end (s) of the at least one transferring spring or the transfer springs enter the longitudinal slot.
  • This input is preferably arranged on the side facing away from the hook of the Umitatiadel side of the longitudinal slot.
  • the entrance is understood as an opening which is open to the fixed rear ends of the at least one transfer spring.
  • the longitudinal slot is open both on the hook-facing side and on the side facing away from the hook in the longitudinal direction. This is especially true when using needle bodies with a relatively short longitudinal slot.
  • the at least one capping spring is made possible, when it enters the needle channel of a needle bed, to emerge again with its tip from the hook-side end of the longitudinal slot.
  • shoulder needles with two cap springs.
  • the tips of the wrap springs partially cross the slot end in a compressed state, they may tilt slightly outward without directly contacting the wall of the needle channel. Releasing the tips of the wrap springs reduces the force needed to compress the two springs to insert the wrap spring into the needle channel. As a result, otherwise occurring increased frictional forces between the transfer needle and the needle channel can be avoided.
  • At least one of the longitudinal slot of the needle body defining walls is provided with a lateral opening into which the tip of the cap spring can bulge or spread.
  • the transfer needle has two transfer springs, these lie in the longitudinal slot in the rest state at their front ends or tips resiliently against each other. Even if the cap springs are compressed, the contact of the two front ends is maintained with each other. At best, the point at which the cap springs touch each other, slightly in the longitudinal direction. Because the wrap-around springs meet in the median plane of the umbilical pins, they may spread slightly outward (eg, through openings in the side walls of the longitudinal slot) without coming into direct contact with the needle channel wall. This is a significant advantage over needles with their suspension springs stored in lateral pockets of the needle body.
  • FIG. 1 a Um yogaradel 1 is illustrated, which carries a half-stitch 2.
  • the half-stitch 2 is formed by a portion of a stitch that protrudes from an emerging knit fabric.
  • the transfer needle 1 may be assigned to one or more further needles 3, which move, for example, along a parallel to the transfer needle 1 oriented axis 4, to take over the half-stitch 2, if necessary.
  • the transfer needle 1 has an elongated needle body 5 which extends along a longitudinal direction L. At one end of the needle body 5 is provided with a hook 6. The hook 6 is associated with a tongue 7, which is also pivotally mounted as in other latch needle. FIG. 1 shows the tongue 7 in reserve. The tongue 7 can be pivoted towards the hook 6 and abut against it to enclose a thread or a half stitch.
  • the needle body 5 carries at least one, but preferably two Umitatifedern 8, 9 of thin spring plate, which are fixed to the needle body 5. These cap springs 8, 9 form a shoulder area, which serves to transfer the half stitch 2 to other knitting tools, eg needles 4.
  • the shoulder area is followed by a more or less long shaft area.
  • the needle body 5 may be further provided with at least one drive foot 10 or other drive means.
  • the needle body may be provided with coupling means to connect drive elements such as a toe or the like.
  • the cap springs 8, 9 are formed in the preferred embodiment mirror images of each other. If necessary, however, they may also have different shapes. They both each have a holding section 11, 12 in the form of a fixing end, as is apparent from the FIGS. 2, 3 and 4 evident.
  • the attachment end 11, 12 is formed for example by a plate-like planar portion, from which an extension 13, 14 extends upwards, which serves for the axial securing of the Umberichtn'8, 9.
  • the holding portions 11, 12 are arranged in a lateral recess 15 which is formed in the needle body 5.
  • the recess 15 is formed, for example, as a shallow groove, on the flat bottom of the holding portion 12 is present.
  • the holding portion 11 may be congruent on the holding portion 12.
  • the recess 15 may have a cutout 16 which extends to the upper narrow flat side 17 of the shaft of the needle body 5 and breaks through this upper side.
  • the extensions 13, 14 can extend into the cutout 16 of the recess 15 and thus fix the cap springs 8, 9 axially. It is possible that the extensions 13, 14 project slightly beyond the narrow flat side 17.
  • the holding portions 11, 12 may be crimped, welded, glued, soldered or otherwise connected to the needle body.
  • the sections 18, 19 of the transfer springs 8, 9 extend toward the hook 6.
  • the sections 18, 19 define a distance between each other that exceeds the width of the needle body 5.
  • the width of the needle body 5 is measured between its two parallel large flat sides 35, 36.
  • the front ends of the sections 18, 19 merge into arms 20, 21, which run towards each other. At their front ends 22, 23, the arms 20, 21 touch each other.
  • the ends 22, 23 protrude into a longitudinal slot 24, which is preferably open at the top of the needle body 5.
  • the longitudinal slot 24 is disposed in a portion of the needle body 5, whose width with the width of the needle body in the remaining Um rehabilitationabites preferably matches. In other words, the walls of the longitudinal slot 24 are not arched outward but straight.
  • the longitudinal slot 24 is how FIGS. 1 and 2 shows, open at its end away from the hook 6 end. He has there an input 25 which is open to the holding sections 11, 12 out. The ends 22, 23 protrude through the entrance 25 into the longitudinal slot.
  • the entrance 25 is preferably arranged at a step.
  • the upper edges 26, 27 of the longitudinal slot 24 defining walls close in a curved arc or as a straight surface at the ends 22, 23 and the arms 20, 21 at. This results in a nearly stepless transition from the region of the needle body 5, which has the longitudinal slot 24, to the ends 22, 23 and the arms 20, 21 of the transfer springs 8, 9.
  • a half-stitch can without interference on this transition from the needle body fifth on the arms 20, 21 of the transfer spring 8, 9 slide.
  • the upper edges 26, 27 go at the entrance 25 in the existing there stage.
  • the ends 22, 23 are guided longitudinally displaceably in the longitudinal slot 24. Together they have a width which is only slightly smaller than the inner width of the longitudinal slot 24.
  • the longitudinal slot 24 may, as FIG. 2 shows, not only at the entrance 25 and at its top but in addition to the hook 6 to be open.
  • the arms 20, 21 may be substantially straight at their top. You can, for example, at the sections 18, 19 in mesh support shoulders 28, 29 pass.
  • FIG. 3 An alternative embodiment for the attachment of the cap springs 7, 8 of the transfer needle 1 is made FIG. 3 seen.
  • the needle body 5 may have its own separate recess 15, 15 'for each cap spring 8, 9.
  • This first recess 15 extends from the large flat side 35 into the needle body 5 and receives the cap spring 9.
  • Other features are identical to those described above, so reference is made to the description above accordingly.
  • the transfer needle 1 described so far operates as follows:
  • the transfer needle 1, the half-stitch 2 record can slide starting from the hook 6 over the needle shaft to the cap springs 8, 9 and are spread by them, for example. They can be found on the mesh support shoulders 28, 29 system and taken over in spread form by another knitting tool, for example, the needle 3.
  • the needle 3 between the transfer spring 8 and the large flat side 35 ( FIG. 4 ) and between the cap spring 9 and the large flat side 36 (FIG. FIG. 2 ) sufficient space is available, in which the needle 3, as shown, parallel to the longitudinal direction L or at an angle to this can pierce.
  • the needle body 5 may be provided with a cut-out 30 to facilitate this operation, which can also receive downwardly directed extensions of the sections 18, 19 when the cap springs 8, 9 are compressed.
  • the transfer needle 1 is reciprocated in the longitudinal direction L in the execution of the knitting operation in a needle bed.
  • the movement is her by the drive foot 10th granted.
  • the needle channel is bounded by two channel walls whose distance from each other is slightly greater than the width of the needle body 5. If the transfer needle 1 is moved so far into the needle channel that the transfer springs 8, 9 enter the intermediate space between the channel walls, the transfer springs 8, 9 are compressed. As a result, the ends 22, 23 are pushed forward in the longitudinal slot 24 of the needle body 5. However, it prevents the ends 22, 23 come into contact with the channel walls of the needle channel.
  • FIG. 5 illustrates a somewhat modified embodiment of the transfer needle 1.
  • the modification is limited to the formation of the longitudinal slot 24, which is why the illustration in FIG. 5 is limited to the corresponding section of the transfer needle 1.
  • the walls bounding the longitudinal slot 24 are provided with an opening 31 which extends transversely to the longitudinal direction L and which can pass into the entrance 25.
  • the ends 22, 23 of the cap springs 8, 9 remain between these prongs 32, 33 held.
  • the outermost tips of the ends 22, 23 may pivot slightly outwardly below the prongs 32, 33 through the opening 31.
  • the cap springs 8, 9 When the cap springs 8, 9 are compressed, the outermost tips of the contacting ends 22, 23 can pivot under the tines 32, 33. As a result, the force necessary for compressing the two springs 8, 9 is reduced.
  • the transfer needle 1 can therefore easier in their Needle channel are introduced. Heavily increased frictional forces between the transfer needle 1 and the walls of the needle channel are avoided.
  • FIG. 6 shows, it is possible to provide the longitudinal slot 24 defining walls with one or more transverse openings 34 which are not in communication with the input 25. Again, allow the one or more transverse openings 34, for example, according to FIG. 6 are formed, a clamping of the tips, the cap springs 8, 9 and it is a special smoothness of the transfer spring 1 in the needle channel allows.
  • FIGS. 7 and 8th illustrate an alternative embodiment with a modified attachment of the cap springs 8, 9.
  • a socket slot 37 is provided in a corresponding rear shaft portion which extends in the longitudinal direction of the needle body 5 and upwards, that is away from the needle back, open.
  • the two holding sections 11, 12 extend into each other into this socket slot 37.
  • a transverse opening 38 passes through the needle body 5, thereby cutting the socket slot 37.
  • the transverse opening 38 can in principle have any shape. For example, it is approximately rectangular or square.
  • the holding portions 11, 12 are provided with feet 39, 40 which extend beyond the bottom of the socket slot 37 down the opening 36 into it.
  • a plastic deformation of the edges of the transverse opening 38 and / or the feet 39, 40 provides a permanent firm connection between the needle body 5 and the retaining springs 8, 9.
  • a welded joint, adhesive bond, solder joint or the like may be provided.
  • this capping spring 8 is at one End held in a preferably lateral pocket or recess of the needle body, while the tip of the Umitatifeder lies in a longitudinal slot of the needle body.
  • This longitudinal slot 24 has an entrance 25 which is open in the longitudinal direction L of the needle body 5. The entrance 25 of the longitudinal slot 24 is located at an end away from the hook 6 end of the longitudinal slot 24th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Bei einer erfindungsgemäßen Umhängenadel (1) mit mindestens einer Umhängefeder (8) ist diese Umhängefeder (8) an einem Ende in einer vorzugsweise seitlichen Tasche oder Vertiefung des Nadelkörpers gehalten, während die Spitze der Umhängefeder in einem Längsschlitz des Nadelkörpers liegt. Dieser Längsschlitz (24) weist einen Eingang (25) auf, der in Längsrichtung (L9 des Nadelkörpers (5) offen ist. Der Eingang (25) des Längsschlitzes (24) liegt an einem von dem Haken 6 weg liegenden Ende des Längsschlitzes (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umhängenadel, die als Strickwerkzeug dient. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Umhängenadel, die sich ohne Klemmwirkung ihrer Umhängefeder(n) in den Nadelkanal eines Nadelbetts zurückziehen lässt.
  • Strickwerkzeuge mit Umhängefedern sind bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2007/057041 A1 eine Umhängenadel mit einem länglichen Nadelkörper, der an einem Ende mit einem Haken versehen ist. Dem Haken ist eine Zunge zugeordnet. An dem Schaft der Zungennadel sind an beiden Seiten Vertiefungen ausgebildet, in denen die hinteren Enden zweier Umhängefedern fest gehalten sind. Die Umhängefedern weisen im Anschluss an die hinteren Enden seitlich auswärts gebogene Bereiche auf und liegen mit ihren Spitzen wiederum in seitlichen Vertiefungen des Nadelkörpers.
  • Derartige Umhängefedern sind zumindest in ihrem hinteren, mit einem Antriebsfuß versehenen Bereich in Nadelkanälen einer Strickmaschine geführt. Der Nadelkanal hat eine Weite, die deutlich geringer ist, als die von den auswärts gebogenen Bereichen der Umhängefedern eingenommene Breite. Wird die Nadel sehr weit in den Nadelkanal zurückgezogen, so dass die auswärts gebogenen Bereiche in den engen Nadelkanal eintreten müssen, werden die Umhängefedern zusammengedrückt. Dabei kann es passieren, dass die in den seitlichen Vertiefungen liegenden Spitzen der Umhängefedern nach außen gespreizt werden. Dies kann zu vergrößerter Reibung der Nadel in dem Nadelkanal führen.
  • Außerdem ist bei solchen praktisch ausgeführten Strickwerkzeugen häufig eine Vertiefung oder Stufe zwischen dem oberen Nadelrücken und der Umhängefeder vorhanden. Dadurch fällt die Halbmasche, die auf dem Nadelschaft in Richtung der Umhängefeder gleitet, in eine vergleichsweise tiefe Senke bevor sie auf der Umhängefeder weiter gleiten kann.
  • Fertigungstoleranzen können außerdem dazu führen, dass die Spitzen der Umhängefedern über die Nadeldicke hinausragen, so dass Halbmaschen, wenn sie in Richtung der Umhängefeder gleiten, an den Spitzen hängen bleiben können.
  • Weiter ist aus der JP 33-10684 eine Schiebernadel mit einem Schieber bekannt, der zum Verschluss des Hakeninnenraums und im weiteren zur Maschenübergabe dient. Die Schiebernadel weist einen verbreiterten Brustbereich auf, in dem eine Längsvertiefung ausgebildet ist. Diese ist zu dem Haken der Nadel hin offen. Der Schieber ist an der Nadel längs verschiebbar gelagert, der federnde nach außen gewölbte Arme aufweist. Diese liegen mit ihren federnden Spitzen aneinander an und greifen von oben her in die Längsvertiefung. Der Schieber dient dem Öffnen und Schließen des Hakeninnenraums sowie zur Maschenübergabe.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Umhängenadel zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Umhängenadel nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Umhängenadel weist mindestens eine Umhängefeder auf, die mit ihrem einen Ende fest mit dem Nadelkörper verbunden, d.h. an diesem fixiert ist. Von diesem hinteren Ende ausgehend ist die Umhängefeder seitlich ausgebogen und steht somit seitlich über den Nadelkörper vor. Das vordere Ende der Umhängefeder ist wieder zu dem Nadelkörper hin gebogen und tritt in einen Längsschnitt des Nadelkörpers ein. In diesem Längsschlitz ist das vordere Ende der Umhängefeder längs verschiebbar geführt. Vorzugsweise weist der Nadelkörper eine einheitliche Breite auf, wobei seine Breite zwischen seinen beiden vorzugsweise ebenen Seitenflächen zu messen ist. Insbesondere wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der mit dem Längsschlitz versehene Abschnitt des Nadelschafts nicht breiter ist als der übrige Nadelschaft.
  • Durch diese Maßnahme kann die mit mindestens einer oder auch zwei Umhängefedern versehene Umhängenadel in einen Nadelkanal zurückgezogen werden, ohne dass eine Klemmwirkung oder übermäßiger Verschleiß auftritt. Die Wände des Nadelkanals können die nach außen gebogenen Bereiche der Umhängefeder zusammendrücken. Die sich daraus ergebende Streckung der Umhängefeder in Längsrichtung bewirkt, dass die vorderen Enden der Umhängefeder in dem Längsschlitz etwas gleiten können. Um dieses Gleiten zu erleichtern, können die vorderen Enden der Umhängefedern eine Verjüngung aufweisen. Diese Verjüngung bzw. Reduzierung der Dicke der Spitzen der Umhängefedern kann bis zu 50% der Breite der Umhängefeder betragen. In besonderen Anwendungsfällen kann die Reduzierung sogar größer als 50% der Federbreite sein. Der Längsschlitz des Nadelkörpers führt dabei die vorderen Enden der Umhängefedern und verhindert, dass diese an der Wand des Nadelkanals reiben. Insbesondere wird verhindert, dass sich die vorderen Enden der Umhängefedern nach außen spreizen und selbst beschädigt werden oder Beschädigungen an den Wänden des Nadelkanals hervorrufen.
  • Durch die Führung der vorderen Enden der Umhängefedern in dem Längsschlitz weist der Nadelkörper in diesem Bereich glatte Außenseiten auf, so dass die über diese Außenseiten des Nadelschafts gleitenden Halbmaschen nicht an den spitzen vorderen Enden der Umhängefedern hängen bleiben können. Außerdem kann die Umhängefeder glatt an die obere Schmalfläche des Nadelschafts anschließen, so dass Halbmaschen ungehindert von dem Nadelschaft auf die Umhängefedern gleiten können.
  • Der Längsschlitz weist einen Eingang auf, durch den die vordere(n) Spitze(n) oder Ende(n) der wenigstens einen Umhängefeder bzw. der Umhängefedern in den Längsschlitz eintreten. Dieser Eingang ist vorzugsweise an der von dem Haken der Umhängenadel abgewandten Seite des Längsschlitzes angeordnet. Der Eingang wird als Öffnung begriffen, die zu den fixierten hinteren Enden der mindestens einen Umhängefeder offen ist.
  • Es ist außerdem in vielen Fällen vorteilhaft, wenn der Längsschlitz sowohl an der dem Haken zugewandten Seite als auch an der dem Haken abgewandten Seite in Längsrichtung offen ist. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von Nadelkörpern mit relativ kurzem Längsschlitz. Hierbei wird der mindestens einen Umhängefeder ermöglicht, wenn sie in den Nadelkanal eines Nadelbetts eintritt, mit ihrer Spitze aus dem hakenseitigen Ende des Längsschlitzes wieder auszutreten. Dies gilt auch für Umhängenadeln mit zwei Umhängefedern. Wenn die Spitzen der Umhängefedern in zusammengedrücktem Zustand teilweise über das Schlitzende hinaus treten, können sie sich etwas nach außen neigen, ohne unmittelbar die Wand des Nadelkanals zu berühren. Durch die Freigabe der Spitzen der Umhängefedern wird die Kraft reduziert, die zum Zusammendrücken der beiden Federn notwendig ist, um die Umhängefeder in den Nadelkanal einzuführen. Dadurch können sonst auftretende erhöhte Reibkräfte zwischen der Umhängenadel und dem Nadelkanal vermieden werden.
  • Dieser Effekt ist auch erzielbar, indem mindestens eine der den Längsschlitz des Nadelkörpers begrenzenden Wände mit einer seitlichen Durchbrechung versehen ist, in die hinein sich die Spitze der Umhängefeder wölben oder spreizen kann.
  • Weist die Umhängenadel zwei Umhängefedern auf, liegen diese im Längsschlitz im Ruhezustand an ihren vorderen Enden bzw. Spitzen federnd aneinander an. Auch wenn die Umhängefedern zusammengedrückt werden, bleibt die Berührung der beiden vorderen Enden untereinander erhalten. Allenfalls wandert der Punkt, an dem sich die Umhängefedern gegenseitig berühren, in Längsrichtung etwas. Weil sich die Umhängefedern in der Mittelebene der Umhängenadeln treffen, können sie sich etwas nach außen spreizen (beispielsweise durch Öffnungen der Seitenwände des Längsschlitzes hindurch) ohne in unmittelbare Berührung mit der Nadelkanalwand zu geraten. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber Umhängenadeln, deren Umhängefedern in seitlichen Taschen des Nadelkörpers lagern.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. In der Beschreibung sind wesentliche Elemente der Erfindung und sonstiger Aspekte beschrieben. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Umhängenadel in schematisierter Perspektivdarstellung,
    • Figur 2 die Umhängenadel nach Figur 1 in einer vergrößerten ausschnittsweisen Perspektivdarstellung,
    • Figur 3 die Umhängenadel nach Figur 2 in einer anderen perspektivischen ausschnittsweisen Darstellung,
    • Figur 4 die Umhängenadel nach Figur 1 bis 3 in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
    • Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umhängenadel in perspektivischer ausschnittsweiser Darstellung,
    • Figur 6 eine weiter abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umhängenadel in perspektivischer ausschnittsweiser Darstellung,
    • Figur 7 die Zungennadel mit einer alternativen Federbefestigung in perspektivischer Darstellung und
    • Figur 8 die Zungennadel nach Figur 7 in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine Umhängenadel 1 veranschaulicht, die eine Halbmasche 2 trägt. Die Halbmasche 2 wird durch einen Abschnitt einer Masche gebildet, die aus einem im Entstehen begriffenen Gestrick ragt. Der Umhängenadel 1 können ein oder mehrere weitere Nadeln 3 zugeordnet sein, die sich beispielsweise entlang einer parallel zu der Umhängenadel 1 orientierten Achse 4 bewegen, um bedarfsweise die Halbmasche 2 zu übernehmen.
  • Die Umhängenadel 1 weist einen länglichen Nadelkörper 5 auf, der sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. An einem Ende ist der Nadelkörper 5 mit einem Haken 6 versehen. Dem Haken 6 ist eine Zunge 7 zugeordnet, die wie bei sonstigen Zungennadel auch schwenkbar gelagert ist. Figur 1 zeigt die Zunge 7 in Rücklage. Die Zunge 7 kann zu dem Haken 6 hin geschwenkt werden und an diesem anliegen, um einen Faden bzw. eine Halbmasche einzuschließen. Der Nadelkörper 5 trägt mindestens eine, vorzugsweise aber zwei Umhängefedern 8, 9 aus dünnem Federblech, die an dem Nadelkörper 5 fixiert sind. Diese Umhängefedern 8, 9 bilden einen Umhängebereich, der dazu dient, die Halbmasche 2 auf andere Strickwerkzeuge z.B. Nadeln 4 zu übergeben.
  • An den Umhängebereich schließt sich ein mehr oder minder langer Schaftbereich an. Der Nadelkörper 5 kann im Weiteren mit mindestens einem Antriebsfuß 10 oder sonstigen Antriebsmitteln versehen sein. Beispielsweise kann der Nadelkörper mit Kupplungsmitteln versehen sein, um Antriebselemente wie beispielsweise eine Fußnadel oder dergleichen anzuschließen.
  • Die Umhängefedern 8, 9 sind bei der bevorzugten Ausführungsform spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Falls erforderlich, können sie jedoch auch unterschiedliche Formen aufweisen. Sie weisen beide jeweils einen Halteabschnitt 11, 12 in Form eines Befestigungsendes auf, wie es aus den Figuren 2, 3 und 4 hervorgeht. Das Befestigungsende 11, 12 wird beispielsweise durch einen plattenartigen ebenen Abschnitt gebildet, von dem sich ein Fortsatz 13, 14 nach oben erstreckt, der zur axialen Sicherung der Umhängefedern'8, 9 dient. Die Halteabschnitte 11, 12 sind in einer seitlichen Vertiefung 15 angeordnet, die in dem Nadelkörper 5 ausgebildet ist. Die Vertiefung 15 ist z.B. als flache Nut ausgebildet, an deren flachen Boden der Halteabschnitt 12 anliegt. Der Halteabschnitt 11 kann auf dem Halteabschnitt 12 deckungsgleich liegen. Die Ausnehmung 15 kann einen Ausschnitt 16 aufweisen, der bis zu der oberen schmalen Flachseite 17 des Schafts des Nadelkörpers 5 reicht und diese Oberseite durchbricht. Die Fortsätze 13, 14 können in den Ausschnitt 16 der Ausnehmung 15 hineinreichen und somit die Umhängefedern 8, 9 axial fixieren. Dabei ist es möglich, dass die Fortsätze 13, 14 über die schmale Flachseite 17 geringfügig vorstehen. Die Halteabschnitte 11, 12 können mit dem Nadelkörper vercrimpt, verschweißt, verklebt, verlötet oder anderweitig verbunden sein.
  • Ausgehend von den Halteabschnitten 11, 12 erstrecken sich federnde Abschnitte 18, 19 der Umhängefedern 8, 9 zu dem Haken 6 hin. Die Abschnitte 18, 19 definieren zwischen einander einen Abstand, der die Breite des Nadelkörpers 5 übersteigt. Die Breite des Nadelkörpers 5 wird zwischen seinen beiden zueinander parallelen großen Flachseiten 35, 36 gemessen.
  • Die vorderen Enden der Abschnitte 18, 19 gehen in Arme 20, 21 über, die aufeinander zu laufen. An ihren vorderen Enden 22, 23 berühren die Arme 20, 21 einander. Die Enden 22, 23 ragen dabei in einen Längsschlitz 24, der vorzugsweise an der Oberseite des Nadelkörpers 5 offen ist. Der Längsschlitz 24 ist in einem Abschnitt des Nadelkörpers 5 angeordnet, dessen Breite mit der Breite des Nadelkörpers in den übrigen Umhängeabschnitt vorzugsweise übereinstimmt. Mit anderen Worten, die Wände des Längsschlitzes 24 sind nicht nach außen gewölbt sondern gerade.
  • Der Längsschlitz 24 ist, wie Figur 1 und 2 zeigt, an seinem von dem Haken 6 weg liegenden Ende offen. Er weist dort einen Eingang 25 auf, der zu den Halteabschnitten 11, 12 hin offen ist. Die Enden 22, 23 ragen durch den Eingang 25 in den Längsschlitz hinein.
  • Der Eingang 25 ist vorzugsweise an einer Stufe angeordnet. Die oberen Ränder 26, 27 der den Längsschlitz 24 begrenzenden Wände schließen in einem geschwungenen Bogen oder auch als gerade Fläche an die Enden 22, 23 bzw. die Arme 20, 21 an. Dadurch entsteht ein nahezu stufenloser Übergang von dem Bereich des Nadelkörpers 5, der den Längsschlitz 24 aufweist, zu den Enden 22, 23 bzw. den Armen 20, 21 der Umhängefedern 8, 9. Eine Halbmasche kann ohne Beeinträchtigung über diesen Übergang von dem Nadelkörper 5 auf die Arme 20, 21 der Umhängefeder 8, 9 gleiten. Somit ist ein gleichmäßiges, sanftes, Gleiten der Halbmasche von einem Teil der Umhängenadel 1, dem Nadelgrundkörper 5, auf einen anderen Teil der Umhängenadel 1, die Umhängefeder 8, 9, möglich. Die oberen Ränder 26, 27 gehen an dem Eingang 25 in die dort vorhandene Stufe über..
  • Die Enden 22, 23 sind in dem Längsschlitz 24 längs verschiebbar geführt. Zusammen weisen sie eine Breite auf, die nur geringfügig geringer ist als die innere Weite des Längsschlitzes 24. Der Längsschlitz 24 kann, wie Figur 2 zeigt, nicht nur an dem Eingang 25 und an seiner Oberseite sondern zusätzlich auch zu dem Haken 6 hin offen sein. Die Arme 20, 21 können, wie dargestellt, an ihrer Oberseite im Wesentlichen gerade ausgebildet sein. Sie können z.B. an den Abschnitten 18, 19 in Maschenstützschultern 28, 29 übergehen.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel für die Befestigung der Umhängefedern 7, 8 der Umhängenadel 1 ist aus Figur 3 ersichtlich. Der Nadelkörper 5 kann für jede Umhängefeder 8, 9 eine eigene separate Vertiefung 15, 15' aufweisen. Diese erste Vertiefung 15 erstreckt sich ausgehend von der großen Flachseite 35 in den Nadelkörper 5 und nimmt die Umhängefeder 9 auf. Die zweite Vertiefung 15' erstreckt sich ausgehend von der großen Flachseite 34 in den Nadelgrundkörper und nimmt die Umhängefeder 8 auf. Andere Merkmale sind mit den oben beschriebenen identisch, somit wird auf die Beschreibung oben entsprechend verwiesen.
  • Die insoweit beschriebene Umhängenadel 1 arbeitet wie folgt:
  • Wie Figur 1 zeigt, kann die Umhängenadel 1 die Halbmasche 2 aufnehmen. Diese können ausgehend von dem Haken 6 über den Nadelschaft bis hin zu den Umhängefedern 8, 9 gleiten und werden von diesen beispielsweise gespreizt. Sie können an den Maschenstützschultern 28, 29 Anlage finden und in gespreizter Form von einem anderen Strickwerkzeug beispielsweise der Nadel 3 übernommen werden. Dazu ist zwischen der Umhängefeder 8 und der großen Flachseite 35 (Figur 4) und zwischen der Umhängefeder 9 und der großen Flachseite 36 (Figur 2) ausreichender Zwischenraum vorhanden, in den die Nadel 3, wie dargestellt, parallel zu der Längsrichtung L oder auch in einem Winkel zu dieser einstechen kann. Bedarfsweise kann der Nadelkörper 5 zur Erleichterung dieses Vorgangs mit einem Ausschnitt 30 versehen sein, der auch nach unten gerichtete Fortsätze der Abschnitte 18, 19 aufnehmen kann, wenn die Umhängefedern 8, 9 zusammengedrückt werden.
  • Die Umhängenadel 1 wird bei der Ausführung des Strickvorgangs in einem Nadelbett in Längsrichtung L hin- und hergehend bewegt. Die Bewegung wird ihr durch den Antriebsfuß 10 erteilt. Der Nadelkanal ist von zwei Kanalwänden begrenzt, deren Abstand voneinander wenig größer als die Breite des Nadelkörpers 5 ist. Wird die Umhängenadel 1 so weit in den Nadelkanal hinein bewegt, dass die Umhängefedern 8, 9 in den Zwischenraum zwischen den Kanalwänden eintreten, werden die Umhängefedern 8, 9 zusammengedrückt. Dadurch werden die Enden 22, 23 in dem Längsschlitz 24 des Nadelkörpers 5 nach vorn geschoben. Es wird jedoch verhindert, dass die Enden 22, 23 in Berührung mit den Kanalwänden des Nadelkanals kommen.
  • Außerdem wird in jedem Arbeitszustand verhindert, dass die Enden 22, 23 mit der Halbmasche 2 in Berührung kommen. Damit wird verhindert, dass die Halbmasche 2 hängen bleibt oder verletzt wird.
  • Figur 5 veranschaulicht eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Umhängenadel 1. Die Abwandlung beschränkt sich auf die Ausbildung des Längsschlitzes 24, weshalb die Darstellung in Figur 5 auf den entsprechenden Abschnitt der Umhängenadel 1 beschränkt ist. Die den Längsschlitz 24 begrenzenden Wände sind mit einer sich quer zu der Längsrichtung L erstreckenden Öffnung 31 versehen, die in den Eingang 25 übergehen kann. Von den Wänden des Längsschlitzes 24 bleiben lediglich zwei Zinken 32, 33 übrig, die sich parallel zueinander erstrecken und eine Gabel bilden. Die Enden 22, 23 der Umhängefedern 8, 9 bleiben zwischen diesen Zinken 32, 33 gehalten. Die äußersten Spitzen der Enden 22, 23 können jedoch unterhalb der Zinken 32, 33 durch die Öffnung 31 etwas nach außen schwenken.
  • Werden die Umhängefedern 8, 9 zusammengedrückt, können die äußersten Spitzen der einander berührenden Enden 22, 23 unter die Zinken 32, 33 schwenken. Dadurch wird die Kraft, die zum Zusammendrücken der beiden Federn 8, 9 notwendig ist, reduziert. Die Umhängenadel 1 kann deshalb leichter in ihren Nadelkanal eingeführt werden. Stark erhöhte Reibungskräfte zwischen der Umhängenadel 1 und den Wänden des Nadelkanals werden vermieden.
  • Weiter ist es, wie Figur 6 zeigt, möglich, die den Längsschlitz 24 begrenzenden Wände mit ein oder mehreren Queröffnungen 34 zu versehen, die nicht mit dem Eingang 25 in Verbindung stehen. Auch hier ermöglichen die ein oder mehreren Queröffnungen 34, die beispielsweise gemäß Figur 6 ausgebildet sind, ein Klemmen der Spitzen, der Umhängefedern 8, 9 und es wird eine besondere Leichtgängigkeit der Umhängefeder 1 im Nadelkanal ermöglicht.
  • Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen eine alternative Ausführungsform mit geänderter Befestigung der Umhängefedern 8, 9. Zu deren Aufnahme ist in einem entsprechenden hinteren Schaftabschnitt ein Fassungsschlitz 37 vorgesehen, der in Längsrichtung des Nadelkörpers 5 verläuft und nach oben hin, d.h. vom Nadelrücken weg, offen ist. Die beiden Halteabschnitte 11, 12 erstrecken sich aneinander liegend in diesen Fassungsschlitz 37 hinein. Eine Queröffnung 38 durchsetzt den Nadelkörper 5 und schneidet dabei den Fassungsschlitz 37 an. Die Queröffnung 38 kann prinzipiell eine beliebige Form aufweisen. Beispielsweise ist sie etwa rechteckig oder quadratisch. Die Halteabschnitte 11, 12 sind mit Füßen 39, 40 versehen, die sich über den Boden des Fassungsschlitzes 37 hinaus nach unten die Öffnung 36 hinein erstrecken. Eine plastische Deformation der Ränder der Queröffnung 38 und/oder der Füße 39, 40 schafft eine dauerhafte feste Verbindung zwischen dem Nadelkörper 5 und den Haltefedern 8, 9. An Stelle der Verformung kann auch eine Schweißverbindung, Klebeverbindung, Lötverbindung oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Umhängenadel 1 mit mindestens einer Umhängefeder 8 ist diese Umhängefeder 8 an einem Ende in einer vorzugsweise seitlichen Tasche oder Vertiefung des Nadelkörpers gehalten, während die Spitze der Umhängefeder in einem Längsschlitz des Nadelkörpers liegt. Dieser Längsschlitz 24 weist einen Eingang 25 auf, der in Längsrichtung L des Nadelkörpers 5 offen ist. Der Eingang 25 des Längsschlitzes 24 liegt an einem von dem Haken 6 weg liegenden Ende des Längsschlitzes 24.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Umhängenadel
    2
    Halbmasche
    3
    Nadel
    4
    Achse
    5
    Nadelkörper
    L
    Längsrichtung
    6
    Haken
    7
    Zunge
    8, 9
    Umhängefedern
    10
    Antriebsfuß
    11, 12
    Halteabschnitt
    13, 14
    Fortsatz
    15, 15'
    Vertiefung
    16
    Ausschnitt
    17
    Flachseite
    18, 19
    Abschnitt
    20, 21
    Arme
    22, 23
    Enden
    24
    Längsschlitz
    25
    Eingang
    26, 27
    Ränder
    28, 29
    Maschenstützschulter
    30
    Ausschnitt
    31
    Öffnung
    32, 33
    Zinken
    34
    Queröffnungen
    35, 36
    Flachseite
    37
    Fassungsschlitz
    38
    Queröffnung
    39, 40
    Füße

Claims (13)

  1. Umhängenadel (1),
    mit einem länglichen Nadelkörper (5),
    mit mindestens einer Umhängefeder (8, 9), die an einem Ende (12, 11) mit dem Nadelkörper (5) fest verbunden ist, seitlich über den Nadelkörper (5) vorsteht und mit ihrem anderen Ende (23, 22) in einem Längsschlitz (24) des Nadelkörpers (5) sitzt.
  2. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (24) einen Eingang (25) aufweist, der zu dem festen Ende (12, 11) der Umhängefeder (8, 9) hin offen ist.
  3. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (5) länglich ausgebildet ist und an einem Ende einen Haken (6) aufweist, wobei der Längsschlitz (24) an einer von dem Haken (6) abgewandten Seite offen ist.
  4. Umhängenadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitz (24) sowohl an einer von dem Haken (6) abgewandten Seite als auch an der dem Haken (6) zugewandten Seite offen ist
  5. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (24) wenigstens eine Öffnung (31) zu einer Flachseite (35, 36) des Nadelkörpers (5) hin aufweist.
  6. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umhängenadel (1) zwei Umhängefedern (8, 9) vorgesehen sind.
  7. Umhängenadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhängefedern (8, 9) in einem mittleren Bereich (18, 19) voneinander weg gebogen sind.
  8. Umhängenadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umhängefedern (8, 9) mit ihren Spitzen (22, 23) in dem Längsschlitz (24) spielarm geführt sind.
  9. Umhängenadel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (22, 23) der beiden Umhängefedern (8, 9) in dem Längsschlitz (24) miteinander in Anlage stehen.
  10. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhängefedern (8, 9) Spitzen (22, 23) aufweisen, die an ihrem vorderen Ende verjüngt ausgebildet sind.
  11. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umhängefeder (8) an ihrem fixierten Ende (12) in einer seitlich offenen Tasche (15) des Nadelkörpers (5) geführt ist.
  12. Umhängenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (5) zwei Vertiefungen (15) aufweist, wobei in jeder Vertiefung (15) eine Umhängefeder (8, 9) angeordnet ist.
  13. Umhängenadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Vertiefungen (15) von der großen Flachseite (36) und die zweite Vertiefung (15) von der großen Flachseite (35) aus in den Nadelkörper (5) erstreckt.
EP08003528A 2008-02-27 2008-02-27 Umhängenadel mit innen liegender Federspitze Active EP2096200B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003528A EP2096200B1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
US12/379,577 US7836729B2 (en) 2008-02-27 2009-02-25 Transfer needle with internal spring tip
KR1020090016147A KR101027639B1 (ko) 2008-02-27 2009-02-26 내부 스프링 팁을 구비한 트랜스퍼 니들
JP2009043733A JP4954229B2 (ja) 2008-02-27 2009-02-26 内部ばね先端を有する目移し針
CN2009100083361A CN101532208B (zh) 2008-02-27 2009-02-26 具有内部弹簧尖端的移圈针
TW098106064A TWI377275B (en) 2008-02-27 2009-02-26 Transfer needle with internal spring tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003528A EP2096200B1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Umhängenadel mit innen liegender Federspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096200A1 true EP2096200A1 (de) 2009-09-02
EP2096200B1 EP2096200B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=39272834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003528A Active EP2096200B1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Umhängenadel mit innen liegender Federspitze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7836729B2 (de)
EP (1) EP2096200B1 (de)
JP (1) JP4954229B2 (de)
KR (1) KR101027639B1 (de)
CN (1) CN101532208B (de)
TW (1) TWI377275B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105239A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Groz-Beckert Kg Schiebernadel
DE102015105648A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Groz-Beckert Kg Schieberfeder, Schieber, Schiebernadel, Führungsanordnung und Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Schieberfeder
US10932793B2 (en) 2016-01-11 2021-03-02 Covidien Lp Endoscopic reposable surgical clip applier
EP3418434B1 (de) * 2017-06-19 2019-05-01 Groz-Beckert KG Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
CN107354575A (zh) * 2017-08-09 2017-11-17 南通市光阳针业有限公司 一种新型移圈织针

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419601A (en) * 1933-05-11 1934-11-12 Frederick George Coleman Improvements in or relating to knitting needles and knitting machines
FR1407989A (fr) * 1964-09-16 1965-08-06 Aiguille spéciale pour le passage de la maille à côte ou de la maille élastique ou analogue à la maille unie dans un métier de bonneterie rectiligne
DE3145708A1 (de) 1981-01-27 1982-08-19 Matias Soldeu Mestre Mas Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
JP3310684B2 (ja) 1992-01-28 2002-08-05 ニチコン株式会社 電解コンデンサの電解液
WO2007057041A1 (en) 2005-11-18 2007-05-24 Santoni S.P.A. Needle for transferring stitches therefrom to adjacent needles for hosiery knitting machines or the like
EP1887117A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Groz-Beckert KG Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997865A (en) * 1961-08-29 Philip
US885150A (en) * 1906-02-24 1908-04-21 Powell Knitting Company Transferring device for knitting-machines.
US2667770A (en) * 1950-08-23 1954-02-02 Ordnance Gauge Company Transfer needle for knitting machines
ES243765Y (es) * 1979-05-24 1980-04-16 Aguja de transferencia de malla en maquinas de tejidos de punto.
IT8321328V0 (it) * 1983-03-30 1983-03-30 Santoni & C Spa Ago del piatto composito per macchina circolare monocilindrica per calzetteria atta a produrre maglia a costa.
CH664392A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Dubied & Cie Sa E Zungennadel fuer maschenuebertragung.
IT1185187B (it) * 1985-07-04 1987-11-04 Mecmor Spa Dispositivo per il passaggio del punto da un ago per la formazione di maglia diritta ad un ago per la formazione di maglia rovescia e viceversa,in una macchina per maglieria e simili
JPS6328957A (ja) * 1986-07-14 1988-02-06 伊藤 暁 目移しジヤツク付き複合針
JPH034744Y2 (de) * 1987-05-12 1991-02-07
JPH0578962A (ja) * 1991-09-17 1993-03-30 Shima Seiki Mfg Ltd 編機用コンパウンドニードル
DE19905668C2 (de) * 1999-02-11 2001-01-25 Groz Beckert Kg Umhängenadel zur Maschenübertragung
DE19913822C2 (de) * 1999-03-26 2001-02-22 Groz Beckert Kg Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE10227533C1 (de) * 2002-06-20 2003-12-11 Groz Beckert Kg Nadel mit Umhängefeder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB419601A (en) * 1933-05-11 1934-11-12 Frederick George Coleman Improvements in or relating to knitting needles and knitting machines
FR1407989A (fr) * 1964-09-16 1965-08-06 Aiguille spéciale pour le passage de la maille à côte ou de la maille élastique ou analogue à la maille unie dans un métier de bonneterie rectiligne
DE3145708A1 (de) 1981-01-27 1982-08-19 Matias Soldeu Mestre Mas Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
JP3310684B2 (ja) 1992-01-28 2002-08-05 ニチコン株式会社 電解コンデンサの電解液
WO2007057041A1 (en) 2005-11-18 2007-05-24 Santoni S.P.A. Needle for transferring stitches therefrom to adjacent needles for hosiery knitting machines or the like
EP1887117A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Groz-Beckert KG Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101532208B (zh) 2012-02-01
TWI377275B (en) 2012-11-21
US20090211304A1 (en) 2009-08-27
JP4954229B2 (ja) 2012-06-13
JP2009215693A (ja) 2009-09-24
EP2096200B1 (de) 2011-06-08
KR101027639B1 (ko) 2011-04-07
KR20090092716A (ko) 2009-09-01
CN101532208A (zh) 2009-09-16
US7836729B2 (en) 2010-11-23
TW201009149A (en) 2010-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
DE102010025653B4 (de) Rotations-Schneidwerkzeug
DE60119467T2 (de) Drei- und fünfpunktgurtschloss
DE112009005297B4 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle
EP2096200B1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE102006003588B4 (de) Schnallenvorrichtung
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP3302886B1 (de) Werkzeug zum krimpen, pressen oder verformen eines werkstücks
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
DE102019120132B4 (de) Kugelpfannenvorrichtung für ein Gelenk
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP2305868A1 (de) Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
EP3166444B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP2088228B1 (de) Zungennadel
EP1645670A1 (de) Zungennadel
DE4100931A1 (de) Schiebernadel, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2432973A1 (de) Einteiliger polster-abheftknopf
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
WO2023094047A1 (de) Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003780

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003780

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17