DE112009005297B4 - Durch lateralen Druck lösbare Schnalle - Google Patents

Durch lateralen Druck lösbare Schnalle Download PDF

Info

Publication number
DE112009005297B4
DE112009005297B4 DE112009005297T DE112009005297T DE112009005297B4 DE 112009005297 B4 DE112009005297 B4 DE 112009005297B4 DE 112009005297 T DE112009005297 T DE 112009005297T DE 112009005297 T DE112009005297 T DE 112009005297T DE 112009005297 B4 DE112009005297 B4 DE 112009005297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portions
sections
guide
lateral pressure
engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009005297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009005297T5 (de
Inventor
Madoka Nanbu
Ryoichiro Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112009005297T5 publication Critical patent/DE112009005297T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009005297B4 publication Critical patent/DE112009005297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2534Safety buckles with the sliding motion of the buckle providing the opening or closing action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45482Projection having movable connection between components thereof or variable configuration and operator therefor
    • Y10T24/45487Projection having movable connection between components thereof or variable configuration and operator therefor including camming or wedging element on projection member
    • Y10T24/45492Pivotally attached element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Durch lateralen Druck lösbare Schnalle, umfassend: ein Steckerteil (10); und ein Steckteil (20), in das das Steckerteil zwecks Verrastung eingeführt wird, wobei das Steckerteil (10) umfasst: ein Basisteil (11); ein Paar Schenkel (12), die aus dem Basisteil (11) ragen; und Eingreifabschnitte (14), die an Spitzenenden der Schenkel (12) geformt sind und in Oben-Unten-Richtung vorragen, das Steckteil (20) umfasst: einen Körper (21); eine Einführöffnung (22), die im Körper (21) geformt ist und durch die die Schenkel (12) eingeführt werden; einen Aufnahmeraum (23), in dem die durch die Einführöffnung (22) eingeführten Schenkel (12) aufgenommen werden; Eingriffsabschnitte (24), die mit den Eingreifabschnitten (14) verrastbar sind, die an den Spitzenenden der im Aufnahmeraum (23) aufgenommenen Schenkel (12) geformt sind; und ein Paar Führungsflächen (30), die so gestaltet sind, dass sie die durch die Einführöffnung (22) eingeführten Eingreifabschnitte (14) zu den Eingriffsabschnitten (24) führen, das Paar Führungsflächen (30) auf einer Innenfläche des Aufnahmeraums (23) geformt ist und sich in Einführrichtung der Schenkel (12) erstreckt, während es einander gegenüberliegt, wobei das Paar Führungsflächen (30) jeweils umfasst: einen Quetschabschnitt (31), der kontinuierlich mit dem entsprechenden der Eingriffsabschnitte (24) geformt ist; und ...

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle, die einen Gurt verbindet und mit einem Paar Arretierarme auf beiden Seiten derselben versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Typischerweise findet eine Schnalle Verwendung, die ein Steckerteil lösbar mit einem Steckteil verrastet, um ein Bandelement, wie einen Gurt, bei verschiedenen Gebrauchsmöglichkeiten, wie Kleidern, Taschen, Schuhen und Verpackungen, zu koppeln.
  • Eine solche Schnalle muss zwecks Kopplung und deren Lösung leicht zu handhaben sein und darf, wenn die Schnalle nicht gelöst werden soll, kein unbeabsichtigtes Lösen verursachen. Als Produkt, das solchen Anforderungen entspricht, wird eine auf lateralen Druck lösbare Schnalle, einschließlich eines Paars Arretierarme auf beiden Seiten derselben, benutzt.
  • Beispielsweise beinhaltet eine in der JP 2009-011 492 A offenbarte, durch lateralen Druck lösbare Schnalle ein Steckerteil und ein Steckteil, von denen jedes mit einer Gurtbefestigung ausgestattet ist.
  • Das Steckerteil beinhaltet ein Basisteil, einschließlich der Gurtbefestigung und eines Paars Schenkel (Arretierarme) auf beiden Seiten nahe dem Steckteil. Das Steckteil beinhaltet einen hohlen zylindrischen Körper, der einen Aufnahmeraum (eine Kavität) aufweist, worein das Steckerteil durch eine dem Steckerteil zugewandete Einführöffnung eingeführt wird.
  • An Spitzenenden der Arretierarme geformte Eingreifabschnitte werden mit tief im Innern des Aufnahmeraums geformten Eingriffsabschnitten verrastet, um eine Kopplung zwischen dem Steckerteil und dem Steckteil aufrechtzuerhalten.
  • Auf der Innenfläche des Aufnahmeraums (der Innenseite der oberen und der unteren Fläche des Steckteils) ist ein Paar Führungsflächen geformt und erstreckt sich von der Einführöffnung zu den Eingriffsabschnitten, während es sich gegenüberliegt, um die durch die Einführöffnung eingeführten Eingreifabschnitte zu den Eingriffsabschnitten zu führen.
  • Das Paar Führungsflächen, von denen jede in einer Stufe auf der Innenfläche des Steckteils festgelegt ist, verhält sich von der Einführöffnung zu den Eingriffsabschnitten linear kontinuierlich. Das Paar Führungsflächen hat ein Intervall in sich verjüngender Form zwischen sich, wobei das Intervall nahe der Einführöffnung breiter und nahe den Eingriffsabschnitten schmaler ist.
  • Wenn Spitzenenden des Steckerteils durch die Einführöffnung ins Steckteil eingeführt werden, werden die Arretierarme vom Paar Führungsflächen geschmeidig in den Aufnahmeraum geführt. Anschließend, wenn das Steckerteil tief hineingedrückt wird, werden die paarweisen Eingreifabschnitte, geformt an den Spitzenenden der Arretierarme, vom Paar Führungsflächen in eine Richtung zusammengedrückt, um sie einander zu nähern, während sie geführt werden, damit sie sich geschmeidig in die Eingriffsabschnitte fügen. Auf diese Weise lassen sich die Eingreifabschnitte leicht und zuverlässig verrasten.
  • Eine in Kommunikation mit dem Aufnahmeraum befindliche Öffnung ist auf jeder Seite des Körpers des Steckteils ausgebildet. Die Eingreifabschnitte und die Eingriffsabschnitte können entrastet werden, indem die durch die Öffnungen freigelegten Schenkel mit den Finger betätigt werden.
  • In solch einer durch lateralen Druck lösbaren Schnalle sind das Steckerteil und das Steckteil jeweils einstückig geformt, hauptsächlich aus Kunstharzmaterial. Dementsprechend sind die Schenkel mit einer vorgegebenen Elastizität versehen, während das Steckerteil, das Steckteil sowie die Gurtbefestigung sowohl des Steckerteils als auch des Steckteils mit ausreichender Stärke ausgestattet sind, um der Zugspannung des gekoppelten Gurts bei Verwendung standzuhalten.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 031 235 A1 offenbart eine Schließe mit einem Steckerteil mit einer Führung, die die Enden von Beinen eines Steckteils beim Einführen verformt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • In der durch lateralen Druck lösbaren Schnalle, die in der JP 2009-011 492 A offenbart ist, wird, wenn die Arretierarme des Steckerteils ins Steckteil eingeführt werden, das Paar Eingreifabschnitte von dem Paar Führungsflächen geführt, bei gleichzeitigem Zusammendrücken, und fügt sich dann in die Eingriffsabschnitte ein. Die in Patentliteratur 1 offenbarten Führungsflächen definieren eine kontinuierliche sich verjüngende Form von der Einführöffnung zu den Eingriffsabschnitten. Auf jeder Seite ist die Führungsfläche linear geformt und bezüglich einer Einführrichtung des Steckerteils in einem vorgegebenen Neigungswinkel geneigt.
  • Sofort nachdem die Eingreifabschnitte, die von den Führungsflächen zusammenzudrücken sind, durch die Einführöffnung eingeführt sind, kommen die Eingreifabschnitte mit den Führungsflächen in Kontakt, um eine sie zusammendrückende Kraft zu erfahren. Die Eingreifabschnitte werden gegen die Führungsflächen durch einen vorgegebenen Kontaktdruck gepresst, beruhend auf einer Reaktionskraft aus der Verformung der Arretierarme. Mit anderen Worten werden die Greifabschnitte über eine ziemlich lange Strecke gegen die Führungsflächen gerieben und während dessen wird häufig ein quietschendes Geräusch erzeugt.
  • Insbesondere wenn ein Intervall zwischen den beiden Seiten der Eingriffsabschnitte, im Vergleich mit einem Intervall zwischen den Eingrefabschnitten, in ausreichendem Maße verkleinert wird, um die Eingreifleistung zu verbessern, muss die Quetschkraft der Führungsflächen erhöht werden. Somit wird notwendig, dass die Führungsflächen nahe der Einführöffnung beginnen, die Eingreifabschnitte zusammenzudrücken. In einer Anordnung, in der die Führungsflächen nahe der Einführöffnung mit dem Zusammendrücken der Eingreifabschnitte beginnen, müssen die Eingreifabschnitte auf den Führungsflächen gleiten, während sie die Quetschkraft erfahren, bis sie die Eingriffsabschnitte erreichen. Infolgedessen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ein quietschendes Geräusch erzeugt wird.
  • Weiterhin nimmt ein Widerstand gegen die Eingreifabschnitte während der Gleitbewegung der Eingreifabschnitte auf den Führungsflächen zu, so dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Einführung des Steckerteils vor Verrastung zu einem Halt kommt. Wenn die Eingreifabschnitte auf halbem Weg auf den Führungsflächen stoppen, wie vorstehend beschrieben, werden die Eingreifabschnitte auf halbem Weg auf den Führungsflächen zusammengedrückt (nicht vollständig zusammengedrückt) gehalten, weshalb die Arretierarme lange Zeit verformt bleiben. Folglich ist es, selbst wenn das Steckerteil erneut verkoppelt werden soll, aufgrund einer in den Arretierarmen verbleibenden Verformungstendenz unwahrscheinlich, dass dass Steckerteil in normaler Weise verkoppelt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle zu bieten, deren Gestaltung ermöglicht, dass die Eingreifabschnitte weniger druckvoll auf Führungsflächen gleiten bei gleichzeitiger Gewährleistung einer zweckmäßigen Führungsfunktion der Führungsflächen.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER AUFGABEN
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung beinhaltet eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle: ein Steckerteil; und ein Steckteil, in das das Steckerteil zwecks Verrastung eingeführt wird, wobei das Steckerteil beinhaltet: ein Basisteil; ein Paar Schenkel, die aus dem Basisteil ragen; und Eingreifabschnitte, die an Spitzenenden der Schenkel geformt sind und in Oben-Unten-Richtung vorragen, das Steckteil beinhaltet: einen Körper; eine Einführöffnung, die im Körper geformt ist und durch die die Schenkel eingeführt werden; einen Aufnahmeraum, in dem die durch die Einführöffnung eingeführten Schenkel aufgenommen werden; Eingriffsabschnitte, die mit den Eingreifabschnitten verrastabar sind, die an den Spitzenenden der im Aufnahmeraum aufgenommenen Schenkel geformt sind; und ein Paar Führungsflächen, die so gestaltet sind, dass sie die durch die Einführöffnung eingeführten Eingreiabschnitte zu den Eingriffsabschnitten führen, wobei das Paar Führungsflächen auf einer Innenfläche des Aufnahmeraums geformt ist und sich in einer Einführrichtung der Schenkel erstreckt, während es einander gegenüberliegt, wobei das Paar Führungsflächen jeweils beinhaltet: einen Quetschabschnitt, der kontinuierlich mit dem entsprechenden der Eingriffsabschnitte geformt ist; und einen Führungsabschnitt, der zwischen dem Quetschabschnitt und der Einführöffnung geformt ist, wobei ein Intervall zwischen den Führungsabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten breiter ist als ein Intervall zwischen den Quetschabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten, und ein. Neigungswinkel jeder der Führungsabschnitte in Bezug auf eine Einführrichtung des Steckerteils kleiner ist als ein Neigungswinkel jedes der Quetschabschnitte in Bezug auf die Einführrichtung des Steckerteils.
  • Unter dem obigen Aspekt liegt das Paar Führungsflächen, von denen jede im Allgemeinen in einer Stufe auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Innenfläche des Steckteils festgelegt ist, einander gegenüber. Beispielsweise können die Stufen angelegt sein durch Vergrößern der Dicke des Körpers des Steckteils in der Nähe beider Seiten desselben im Vergleich zu jener in der Nähe der Mittelachse desselben. Die Seitenflächen der Stufen sind als Führungsflächen einsetzbar. Als Alternative dazu können die Stufen durch Vorsprünge bereitstehen, die auf der Innenfläche des Steckteils geformt sind. Die Seitenflächen der Vorsprünge (Stufen) sind als Führungsflächen einsetzbar. Obgleich beabsichtigt ist, dass das Paar Führungsflächen ausreichend breit ist, um der Gleitbewegung der Eingrefabschnitte mit Kontaktdruck standzuhalten, kann jede der Führungsflächen das Aussehen eines Streifens oder einer schmalen Schiene haben, z. B. als periphere Kante.
  • Wenn jeder der Quetschabschnitte durch eine linear kontinuierliche Stufe bereitsteht, ist der Neigungswinkel des Quetschabschnitts durch einen Winkel zwischen einer fortlaufenden Richtung der Stufe und der Einführrichtung des Steckerteils festgelegt. Gleichermaßen ist der Neigungswinkel des Führungsabschnitts, wenn jeder der Führungsabschnitte durch eine linear kontinuierliche Stufe bereitsteht, durch einen Winkel zwischen einer fortlaufenden Richtung der Stufe und der Einführrichtung des Steckerteils festgelegt. Wenn jeder der Quetschabschnitte durch eine nichtlineare Stufe, etwa eine gewölbte Stufe, bereitsteht, kann der Neigungswinkel des Quetschabschnitts annähernd festgelegt sein durch einen Winkel zwischen einer geraden Linie, die beide Enden des Quetschabschnitts verbindet, und der Einführrichtung des Steckerteils. Gleichermaßen kann der Neigungswinkel des Führungsabschnitts, wenn jeder der Führungsabschnitte durch eine nichtlineare Stufe, etwa eine gewölbte Stufe, bereitsteht, annähernd festgelegt sein durch einen Winkel zwischen einer geraden Linie, die beide Enden des Führungsabschnitts verbindet, und der Einführrichtung des Steckerteils. Die Quetschabschnitte müssen sich in solcher Weise neigen, dass sie nahe den Eingriffsabschnitten in einem schmaleren Intervall und nahe den Führungsabschnitten in einem breiteren Intervall voneinander beabstandet sind.
  • Es ist erforderlich, dass das Intervall zwischen den Quetschabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten schmal genug ist, um das Paar Eingrefabschnitte so zusamenzudrücken, dass es sich in die Eingriffsabschnitte fügt. Das Intervall zwischen den Führungsabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten kann breiter sein als das Intervall zwischen den Quetschabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten, so dass die Führungsabschnitte die Eingreifabschnitte zu den Quetschabschnitten führen.
  • Die Eingriffsabschnittsseiten der Führungsabschnitte können kontinuierlich mit den Quetschabschnitten sein. In diesem Fall kann das Intervall zwischen den Führungsabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten gleich dem Intervall zwischen den Quetschabschnitten nahe der Eingriffsöffnung sein. Die Eingriffsabschnittsseiten der Führungsabschnitte können unkontinuierlich mit den Quetschabschnitten sein. Solange die Eingriffsabschnittsseiten der Führungsabschnitte in einem schmaleren Intervall beabstandet sind als die Eingriffsabschnittseiten der Quetschabschnitte, können die Eingreifabschnitte zu den Quetschabschnitten überführt werden, wenn das Steckerteil eingeführt wird. In beiden Fallen ist es vorzuziehen, dass das Mindestintervall zwischen den Führungsabschnitten beispielsweise breiter ist als das Intervall zwischen dem Paar Eingreifabschnitte ohne Last darauf, so dass die Eingreifabschnitte keine Quetschkraft erfahren, oder dass alternativ dazu das Mindestintervall ein Intervall ist, bei dem die Eingreifabschnitte geringfügig zusammengedrückt werden.
  • Unter dem obigen Aspekt werden die Eingreifabschnitte an den Spitzenenden der Schenkel, wenn die Schenkel des Steckerteils durch die Einführöffnung des Steckteils eingeführt und in Einführrichtung hineingedrückt werden, entlang den Führungsflächen geführt, damit sie sich in die Eingriffsabschnitte fügen. Spezifischerweise werden die Eingreifabschnitte von den Führungsabschnitten tief ins Innere des Steckteils gerührt und dann durch die Quetschabschnitte so zusammengedrückt, dass sie sich in die Eingriffsabschnitte fügen.
  • Im Vergleich zu den Quetschabschnitten sind die Führungsabschnitte voneinander in einem breiteren Intervall über ihre gesamte Länge beabstandet und in Bezug auf die Einführrichtung schwächer geneigt, so dass die Führungsabschnitte die Eingreifabschnitte nicht zusammendrücken oder die Eingreifabschnitte eventuell geringfügig zusammendrücken. So können die Eingreifabschnitte, während sie von den Führungsabschnitten geführt werden, mit weniger Widerstand gleiten. Infolgedessen ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit des nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen auf halbem Weg resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs erheblich zu senken.
  • Die Quetschabschnitte besitzen einen Neigungswinkel und ein Intervall, die so bestimmt sind, dass sich die Eingreifabschnitte, die von den Führungsabschnitten geführt worden sind, in einem Maß zusammendrücken lassen, das ausreicht, damit sie sich in die Eingriffsabschnitte fügen. Auf den Quetschabschnitten können die Eingrefabschnitte auf halbem Weg stoppen, woraus eine Verformungstendenz resultieren kann, und ein quietschendes Geräusch erzeugen. Allerdings ist es – möglich, wenn die Führungsabschnitte, die als Ganzes ein großes Intervall zwischen sich aufweisen, über einem Teil einer Strecke von der Einführöffnung zu den Eingriffsabschnitten geformt sind, die Wahrscheinlichkeit des nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen auf halbem Weg resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs insgesamt zu senken.
  • Die Bereichslänge der Quetschabschnitte beträgt vorzugsweise z. B. höchstens ein Drittel der Strecke von der Einführöffnung zu den Eingriffsabschnitten. Eine solche Bereichsverteilung kann das Verhältnis Bereichslänge der Quetschabschnitte zu Strecke von der Einführöffnung zu den Eingriffsabschnitten verkleinern. So besteht die Möglichkeit, obwohl die Eingreifabschnitte unvermeidlich auf halbem Weg auf den Quetschabschnitten stoppen, die Wahrscheinlichkeit eines nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen auf halbem Weg resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs insgesamt erheblich zu senken.
  • Unter dem obigen Aspekt sind die Quetschabschnitte über einem kurzen Bereich mit starker Neigung geformt. Somit lässt sich, wenn das Steckerteil vom Steckteil getrennt werden soll, das Herausspringen des Steckerteils mit Unterstützung des elastischen Rückstoßes der Arretierarme verbessern, damit die Trennung leichter erfolgt.
  • Da die Führungsflächen und die Eingreifabschnitte eine Führungsfunktion verschaffen, besteht weiterhin keine Notwendigkeit, außer den Schenkeln irgendeinen speziellen Führungsmechanismus zum Steckerteil hinzuzufügen, so dass sich das Gewicht und die Kosten des Steckerteils reduzieren lassen.
  • Mit der obigen Anordnung werden die Eingreifabschnitte an den Spitzenenden der Schenkel, wenn das Paar Schenkel in den Aufnahmeraum eingeführt wird, nicht von den Führungsabschnitten zusammengedrückt. Selbst wenn die Eingreifabschnitte auf den Führungsabschnitten in Abhängigkeit vom Einführzustand der Schenkel gleiten, werden die Eingreifabschnitte nicht zusammengedrückt. Auf diese Weise ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit des nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen auf halbem Weg resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs zu senken.
  • Unter dem obigen Aspekt ist es vorzuziehen, dass die Führungsflächen entlang einer Richtung der Führungsabschnitte parallel zueinander sind.
  • Mit der obigen Anordnung ist es möglich, dass die Führungsabschnitte die Eingreifabschnitte über eine gewünschte Strecke zu den Quetschabschnitten führen, während das Verhältnis zu den Eingreifabschnitten konstant gehalten wird. Die Führungsabschnitte können demnach das Verhältnis Führungsabschnitte zu Strecke von der Einführöffnung zu den Eingriffsabschnitten vergrößern, so dass es möglich ist, die Wahrscheinlichkeit des nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen auf halbem Weg während des Einführens resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs weiter zu senken.
  • Unter dem obigen Aspekt ist es vorzuziehen, dass die Führungsflächen jeweils weiterhin einen Einlassabschnitt zusätzlich zu dem Quetschabschnitt und dem Führungsabschnitt beinhalten, wobei der Einlassabschnitt kontinuierlich mit der Einführöffnung und dem Führungsabschnitt ist, und ein Intervall zwischen den Einlassabschnitten nahe der Einführöffnung breiter ist als das Intervall zwischen den Führungsabschnitten.
  • Mit der obigen Anordnung können die Führungsabschnitte und die Einführöffnung, selbst wenn das Intervall zwischen den Führungsabschnitten kleiner ist als die Breite der Einführöffnung, zwecks geschmeidiger Einführung der Eingreifabschnitte oder Schenkel kontinuierlich miteinander bereitgestellt werden.
  • Unter dem obigen Aspekt ist es vorzuziehen, dass die Führungsabschnitte und die Einlassabschnitte in Übereinstimmung mit einem äußeren Profil des Steckteils geformt sind.
  • Mit der obigen Anordnung lässt sich das Intervall zwischen den Stufen, da die Stufen in Übereinstimmung mit dem äußeren Profil des Steckteils geformt sind, im Steckteil auf ein Höchstmaß bringen, während das Steckteil einen dünneren Abschnitt zwischen den Stufen aufweisen kann, was zur Reduzierung von Material und Gewicht des Steckteils beiträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die eine obere Fläche einer Schnalle gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung, die eine obere Fläche eines Steckerteils gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine seitliche Darstellung, die das Steckerteil gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung, die eine obere Fläche eines Steckteils gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Darstellung von vorne, die eine Einführöffnung des Steckteils gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die die obere Fläche des Steckteils gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine untere Fläche des Steckteils gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine Schnittdarstellung, die Führungsflächen gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine Schnittdarstellung, die Führungsflächen gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Schnittdarstellung, die Führungsflächen gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Schnittdarstellung, die Führungsflächen gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Schnittdarstellung, die Führungsflächen gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 13 ist eine perspektivische Darstellung, die eine obere Fläche einer Schnalle gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Erste beispielhafte Ausführungsform
  • 1 bis 8 stellen eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Wie in 1 bis 3 veranschaulicht, beinhaltet eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ein Steckerteil 10 und ein Steckteil 20, in das das Steckerteil 10 zwecks Verrastung eingeführt wird.
  • Wie in den Zeichnungen abgebildet, wird die Schnalle 1 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform verwendet, um Enden eines Bandelements, wie eines Gurts, zu koppeln und zu trennen. Die Schnalle 1 beinhaltet das einstückig aus Kunstharz geformte Steckerteil 10 und das ebenfalls einstückig aus Kunstharz geformte Steckteil 20. Das Steckerteil 10 und das Steckteil 20 können zusätzlich zum Kunstharz auch aus anderen Materialien, etwa aus Metall, geformt werden, und zwar durch andere Formgebungsverfahren zusätzlich zu Molding.
  • Das gesamte Steckerteil 10 aus 1 und 2 ist durch Molding einstückig aus Kunstharz geformt. Das Steckerteil 10 beinhaltet ein Basisteil 11 mit einer Gurtbefestigung 19 und einem Paar Schenkel 12 sowie einem in jedem der Schenkel 12 geformten Eingreifabschnitt 14.
  • Die Schenkel 12 erstrecken sich in eine Längenrichtung des Basisteils 11 (eine Einführrichtung des Steckerteils 10 ins Steckteil 20, d. h. in eine vertikale Richtung in 1) ausgehend von beiden Seiten des Basisteils 11 in einer Breitenrichtung (einer Richtung orthogonal zu der Einführrichtung des Steckerteils 10 ins Steckteil 20 und einer Oben-Unten-Richtung des Steckteils 20, d. h. in einer horizontalen Richtung in 1). Die Schenkel 12 sind parallel zueinander. Abschnitte von den Mitten zu den Spitzenenden der Schenkel 12 sind elastisch verformbar in eine Richtung, die sie voneinander trennt, oder in eine Richtung, die sie einander nähert (die vorstehend beschriebene Breitenrichtung).
  • Das Paar Schenkel 12 neigt sich graduell in die Richtung, die es einander nähert, zu den Spitzenenden der Schenkel 12 hin in Einführrichtung, und es ist mit einem vorgegebenen Freiraum gekrümmt, so dass die Schenkel 12 elastische Verformungskraft als Ganzes aufnehmen können.
  • Der Eingreifabschnitt 14 ist als Vorsprung geformt, der sich vom Spitzenende jedes der Schenkel 12 in eine vertikale Richtung (die Oben-Unten-Richtung des Steckteils 20) erstreckt. Das Spitzenende jedes der Schenkel 12 ist in Seitenansicht T-förmig. Mit anderen Worten ist der Eingreifabschnitt 14 am Spitzenende jedes der Schenkel 12 geformt. Eine Dimension in einer Oben-Unten-Richtung des Eingreifabschnitts 14 (Höhe) ist größer festgelegt als eine Höhe jedes der Schenkel 12.
  • Die Gurtbefestigung 19 ist in einem Mittelbereich des Basisteils 11 geformt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet die Gurtbefestigung 19 ein Bandbefestigungsloch 19A als Bandbefestigungsabschnitt, in dessen Mitte ein Ende des Bandelements zwecks Anbringung eingeführt wird, und einen Verbindungssteg 19B, der den Bandbefestigungsabschnitt in dessen Mitte überspannt. Der Verbindungssteg 19B teilt das Bandbefestigungsloch 19A in ein vorderes Loch 19C in Einführrichtung und ein hinteres Loch 19D in Einführrichtung. Mit dieser Anordnung lässt sich eine Länge des Bandelements regulieren, indem das Bandelement durch das Bandbefestigungsloch 19A eingeführt und das Bandelement um den Verbindungssteg 19B gewunden wird.
  • In 2 sind die Spitzenenden des Paars Schenkel 12 durch einen U-förmigen Verbindungsabschnitt 15 verbunden.
  • Beide Seiten des Verbindungsabschnitts 15 erstrecken sich vom jeweiligen Eingreifabschnitt 14 der Spitzenenden der Schenkel 12 zum Gurtbefestigungsabschnitt 19 hin und nähern sich einander so, dass sie sich in U-Form verbinden. Mit diesem Verbindungsabschnitt 15 kann verhindert werden, dass das Paar Schenkel 12 durch eine externe Kraft zu stark auswärts gezogen wird. Zwischen dem Paar Schenkel 12 ist ein Paar geführter Abschnitte 16 vorgesehen.
  • Wie in 3 veranschaulicht, besitzt jeder der geführten Abschnitte 16 die gleiche Höhe wie der Eingreifabschnitt 14 des Spitzenendes jedes der Schenkel 12. Eine obere Peripherie jedes der geführten Abschnitte 16 ragt nach oben über eine obere Peripherie jedes der Schenkel 12 hinaus, wohingegen eine untere Peripherie jedes der geführten Abschnitte 16 nach unten über eine untere Peripherie jedes der Schenkel 12 hinausragt.
  • Die Eingreifabschnitte 14 und die geführten Abschnitte 16 werden geführt von Führungsflächen 30 und in einem zentralen Abschnitt des Steckteils 20 ausgebildeten Wellenformen 26 (die beide später beschrieben sind), so dass das Steckerteil 10 in einem Einführvorgang zu einer zweckmäßigen Position geführt wird.
  • Wie in 2 veranschaulicht, sind die geführten Abschnitte 16 via einen Verbindungsrahmen 16A nahe dem Basisteil 11 miteinander verbunden. Der Verbindungsrahmen 16A verbindet einander gegenüberliegende Teile der geführten Abschnitte 16 nahe dem Basisteil 11, Ein Mittelabschnitt des Verbindungsrahmens 16A ist in einer Weise gekrümmt, dass er in Einführrichtung des Steckerteils 10 vorragt. Eine Höhe des Mittelabschnitts des Verbindungsrahmens 16A in einer Oben-Unten-Richtung ist kleiner festgelegt als eine Höhe jedes der geführten Abschnitte 16. Die Höhe des Mittelabschnitts nimmt zu Enden des Verbindungsrahmens 16A hin zu und erreicht an den Enden des Verbindungsrahmens 16A die Höhe jedes der geführten Abschnitte 16. So werden die obere und die untere Fläche des Verbindungsrahmens 16A an jeweiligen Mitten derselben graduell eingebuchtet. Dieses Profil entspricht dem Umriss einer (später beschriebenen) Erhabenheit 26B, die auf einer Innenfläche eines Körpers 21 geformt ist.
  • Das gesamte Steckteil 20 aus 1 und 4 ist durch Molding einstückig aus Kunstharz geformt. Das Steckteil 20 beinhaltet: den hohlen zylindrischen Körper 21, einschließlich einer Gurtbefestigung 29 und einer Einführöffnung 22; einen Aufnahmeraum 23, der im Körper 21 geformt und in der Lage ist, die durch die Einführöffnung 22 einzuführenden Schenkel 12 des Steckerteils 10 aufzunehmen; und einen Eingriffsabschnitt 24, der im Körper 21 geformt und mit dem Eingrefabschnitt 14 verrastbar ist. Um die Verrastung der Eingreifabschnitte 14 und der Eingriffsabschnitte 24 zu lösen, ist eine Betätigungsöffnung 27 auf dem Körper 21 geformt. Die Betätigungsöffnung 27 ist auf jeder von lateralen Seiten des Körpers 21 geformt und kommuniziert mit dem Aufnahmeraum 23 im Innern des Körpers 21.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist der Eingriffsabschnitt 24 in Form von Stufen vorgesehen, die an vier Positionen im Innern des Aufnahmeraums 23 geformt und der Gurtbefestigung 29 zugewandt sind (in zur Einführöffnung 22 entgegengesetzter Richtung). Zwei der vier stufenförmigen Eingriffsabschnitte 24 sind auf einer Innenseite der unteren Fläche des Körpers 21 geformt und dem Aufnahmeraum 23 und Seitenabschnitten 29A der Gurtbefestigung 29 des Körpers 21 zugewandt. Die beiden anderen der vier Stufen, die auf einer Innenseite der oberen Fläche des Körpers 21 in der gleichen Weise geformt sind wie vorstehend beschrieben, sind von Vorsprüngen 25A auf der oberen Fläche des Körpers 21 bedeckt. Der Eingriffsabschnitt 24 steht durch ein Paar Stufen unter den vier Stufen bereit, wobei das Paar Stufen auf jeweils der oberen und der unteren Fläche geformt und einander zugewandt ist. Im Steckteil 20 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind die Eingriffsabschnitte 24, die in einer Breitenrichtung ausgerichtet sind, paarweise angelegt und entsprechen den Eingreifabschnitten 14, die in dem Paar Schenkel 12 geformt sind.
  • Wie in 1 und 4 veranschaulicht, ist die Betätigungsöffnung 27 so positioniert, dass sie einen Mittelabschnitt jedes der durch die Einführöffnung 22 eingeführten Schenkel 12 freilegt. Durch Drücken der durch die Betätigungsöffnungen 27 freigelegten Schenkel 12 nach innen, wird das Paar Schenkel 12 in einer Weise elastisch verformt, dass diese sich einander nähern und sich die Eingreifabschnitte 14 aus den Eingriffsabschnitten 24 lösen, so dass die gegenseitige Verrastung aufgehoben wird.
  • Wie in 4 und 5 veranschaulicht, ist ein Paar Führungsflächen 30 im Aufnahmeraum 23 geformt, um die Eingreifabschnitte 14 zwecks Verrastung zu den Eingriffsabschnitten 24 zu führen.
  • Die Führungsflächen 30 sind in Stufen festgelegt, die kontinuierlich von der Nähe beider Enden der Einführöffnung 22 aus bis zu den Eingriffsabschnitten 24 entlang der oberen und der unteren Fläche des Körpers 21 geformt sind. Wenn die Schenkel 12 durch die Einführöffnung 22 eingeführt werden, dienen die Führungsflächen 30 als Führungsmechanismus zur Führung der an den Spitzenenden der Schenkel 12 geformten Eingreifabschnitte 14 zu den Eingriffsabschnitten 24. Mit anderen Worten werden die Eingreifabschnitte 14, die sich an den Spitzenenden der durch die Einführöffnung 22 eingeführten Schenkel 12 befinden, von den Führungsflächen 30 geführt und so zusammengedrückt, dass sie sich aufgrund der elastischen Verformung des Paars Schenkel 12 einander nähern. Wenn die Eingreifabschnitte 14 die Eingriffsabschnitte 24 erreichen, werden die von den Führungsflächen 30 elastisch verformten Schenkel 12 rückgestellt, so dass sich die Eingreifabschnitte 14 zwecks gegenseitiger Verrastung in die Eingriffsabschnitte 24 fügen.
  • Wie in 8 veranschaulicht, ist das Paar Führungsflächen 30 von den Eingriffsabschnitten 24 bis in die Nähe der Einführöffnung 22 kontinuierlich geformt, und jede umfasst einen Quetschabschnitt 31, einen Führungsabschnitt 32 und einen Einlassabschnitt 33.
  • Der Quetschabschnitt 31 jeder der Führungsflächen 30 ist über einem Bereich S1 angrenzend an den Eingriffsabschnitt 24 der Führungsfläche 30 geformt und ist als Ganzes linear geformt in einer Richtung D1, die sich mit einer Einführrichtung D0 des Steckerteils 10 in einem Neigungswinkel A1 schneidet. Der Neigungswinkel A1 ist so bestimmt, dass sich der Quetschabschnitt 31 neigt, um die Schenkel 12 zu verformen und das Paar Eingreifabschnitte 14 zusammenzudrücken, wenn das Steckerteil 10 durch die Einführöffnung 22 in den Aufnahmeraum 23 eingeführt wird.
  • Enden solch eines Paars Quetschabschnitte 31, die an die Eingriffsabschnitte 24 grenzen, liegen einander in einem Intervall W1 gegenüber. Das Intervall W1 ist ausreichend schmaler als das Intervall zwischen dem Paar Eingreifabschnitte 14 des Steckerteils 10, wenn das Steckerteil 10 nicht mit Last beaufschlagt wird, und fällt in einen solchen Bereich, dass die Schenkel 12 verformt werden und das Paar Eingreifabschnitte 14 zusammengedrückt wird. So wird das Paar Eingreifabschnitte 14, wenn das Steckerteil 10 in den Aufnahmeraum 23 durch die Einführöffnung 22 eingeführt wird, aufgrund der Neigung der Quetschabschnitte 31 zusammengedrückt. Sobald sie die Eingriffsabschnitte 24 erreichen, löst sich der Druck von den Eingreifabschnitten 14, und sie werden wieder voneinander getrennt, damit sie sich in das Paar Eingriffsabschnitte 24 fügen.
  • Der Führungsabschnitt 32 jeder der Führungsflächen 30 ist über einem Bereich S2 angrenzend an den Quetschabschnitt 31 der Führungsfläche 30 geformt, und er ist als Ganzes linear geformt in einer Richtung D2, die parallel ist zur Einführrichtung D0 des Steckerteils 10 (d. h. Neigungswinkel A2 = 0). Somit sind einander gegenüberliegende Führungsabschnitte 32 eines solchen Paars parallel zueinander und in einem Intervall W2 voneinander beabstandet. Ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Führungsabschnitt 32 und dem Quetschabschnitt 31 jeder der Führungsflächen 30 ist in einem Bogen geformt, der sanft zu dem Führungsabschnitt 32 und dem Quetschabschnitt 31 kontinuierlich ist, so dass die Eingreifabschnitte 14 ruhig gleiten können, ungeachtet des Unterschieds zwischen dem Neigungswinkel A2 und dem Neigungswinkel A1.
  • Der Einlassabschnitt 33 jeder der Führungsflächen 30 ist über einem Bereich S3 angrenzend an den Führungsabschnitt 32 der Führungsfläche 30 geformt. Der Einlassabschnitt 33 ist sanft kontinuierlich mit dem Führungsabschnitt 32 und ist bogenförmig, so dass das Intervall zwischen den Einlassabschnitten 33 des Paars Führungsflächen 30 die maximale Breite der Einführöffnung 22 erreicht.
  • Da jeder der Einlassabschnitte 33 bogenförmig ist, ist eine Richtung D3 des Einlassabschnitts 33 nicht einfach zu bestimmen. Dementsprechend lässt sich die Richtung D3 annähernd festlegen durch eine Richtung einer Geraden, die ein Ende des Einlassabschnitts 33 nahe dem Führungsabschnitt 32 und ein Ende des Einlassabschnitts 33 nahe der Einführöffnung 22 verbindet.
  • Die Richtung D3 des Einlassabschnitts 33 schneidet sich mit der Einführrichtung D0 des Steckerteils 10 in einem Neigungswinkel A1 Der Neigungswinkel A3 ist größer als der Neigungswinkel A1 des Quetschabschnitts 31, weil beabsichtigt ist, dass der Einlassabschnitt 33 den Eingreifabschnitt 14 nicht zusammendrückt, sondern den Eingreifabschnitt 14 zum Führungsabschnitt 32 führt.
  • Die äußersten Seiten des Paars Eingreifabschnitte 14 sind voneinander in einem Intervall W0 beabstandet, das größer ist als das Intervall W2 zwischen den Führungsabschnitten 32. So wird das Paar Eingreifabschnitte 14, wenn die Einlassabschnitte 33 das Paar Eingreifabschnitte 14 zu den Führungsabschnitten 32 führen, von den Einlassabschnitten 33 zusammengedrückt. Obgleich die Einlassabschnitte 33 jeweils bogenförmig gewölbt sind und insgesamt den großen Neigungswinkel A3 aufweisen, können die Einlassabschnitte 33 das Paar Eingreifabschnitte 14 zusammendrücken, weil die Einlassabschnitte 33 einen kleinen Neigungswinkel in der Nähe jener ihrer Enden aufweisen, die sich mit den Führungsabschnitten 32 fortsetzen. Auf diese Weise wird das Paar Eingreifabschnitte 14 in die Führungsabschnitte 32 eingeführt, während es leicht zusammengedrückt wird. Das Paar Eingreifabschnitte 14 gleitet auf den Führungsabschnitten 32 mit einem geringfügigen Kontaktdruck, um zu den Quetschabschnitten 31 geführt zu werden.
  • Der Körper 21 umfasst eine Wellenform 26, die in einer Einführrichtung der Schenkel 12 im Wesentlichen in einer Mitte jeweils der oberen und der unteren Fläche des Körpers 21 kontinuierlich geformt ist.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist die Wellenform 26 angelegt durch eine Höhlung 26A, die auf einer Außenfläche des Körpers 21 geformt ist, und eine Erhabenheit 26B, die auf einer Innenfläche des Körpers 21 entlang der Höhlung 26A geformt ist. Eine Dicke eines Abschnitts, der durch die Höhlung 26A und die Erhabenheit 26B festgelegt wird, ist die gleiche wie jene anderer Abschnitte des Körpers 21. Mit anderen Worten ist der Körper 21 im Querschnitt ein wellenförmiges Plättchen, das durch Wölben eines Abschnitts eines ebenen Plättchens bereitgestellt wird.
  • Die Wellenform 26 ist jeweils auf der oberen und der unteren Fläche des Körpers 21 ausgebildet, so dass der Körper 21 wie ein wellenförmiges Plättchen geformt ist, das in eine Richtung gewölbt ist, in der sich die Mitten der einander zugewandten oberen und unteren Fläche annähern. Diese Anordnung kann im Wesentlichen in den Mitten Stärke gewährleisten, wo die Wahrscheinlichkeit einer Beaufschlagung in Oben-Unten-Richtung wirkender Presskraft am größten und Rissbildung wahrscheinlich ist, und sie ist wirkungsvoll für die Vorbeugung gegen Crush und Cracks.
  • Die Wellenformen 26 sind auf der oberen und der unteren Fläche des Körpers 21 so positioniert, dass sie einander entsprechen. Die Erhabenheiten 26B der Wellenformen 26 sind so positioniert, dass sie sich in jeweilige Einbuchtungen auf der oberen und der unteren Fläche des Verbindungsrahmens 16A zwischen den in den Aufnahmeraum 23 eingeführten Schenkeln 12 fügen. Ein Spalt zwischen den Erhabenheiten 26B ist kleiner festgelegt als die Höhe jedes der Eingreifabschnitte 14 und die Höhe jedes der geführten Abschnitte 16 (die Dimension in Oben-Unten-Richtung). Wenn die Schenkel 12 eingeführt werden, werden die Eingreifabschnitte 14 und die geführten Abschnitte 16 entlang der Wellenform 26 geführt. Die Wellenform 26 verschafft eine Führfunktion, um die Eingreifabschnitte 14 zweckgemäß zu den Eingriffsabschnitten 24 zu führen, während eine Lage des Steckerteils 10 reguliert wird. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich der Verbindungsrahmen 16A zwischen den geführten Abschnitten 16, da er auf der oberen und der unteren Fläche mit den Einbuchtungen versehen ist, in den Spalt der Erhabenheiten 26B ohne Behinderungen durch die Erhabenheiten 26B einführen.
  • Eine Höhe des Aufnahmeraums 23, in den jeder der geführten Abschnitte 16 eingeführt wird, ist gleich der Höhe des geführten Abschnitts 16 festgelegt. Während die geführten Abschnitte 16 eingeführt im Aufnahmeraum 23 verbleiben, wenn das Steckteil 20 in Oben-Unten-Richtung gepresst wird, stützen die geführten Abschnitte 16 das Steckteil 20 und verhindern eine zu starke Verformung, wie Crush, in Oben-Unten-Richtung.
  • 6 und 7 veranschaulichen, dass auf jeder von der oberen und der unteren Fläche des Körpers 21 eine sich entlang der Wellenform 26 erstreckende Aussparung 28 dadurch zur Verfügung steht, dass die Mitte eines der Breite nach verlaufenden Rands der Einführöffnung 22 in einem zur Gurtbefestigung 29 hin gewölbten Bogen geformt ist, und eine sich entlang der Wellenform 26 erstreckende Aussparung 25 dadurch zur Verfügung steht, dass die Mitte eines der Breite nach verlaufenden Rands einer Gurteinführöffnung nahe der Gurtbefestigung 29 in einem zur Einführöffnung 22 hin gewölbten Bogen geformt ist.
  • Die Aussparung 25 ist eine tiefe U-förmige Aussparung, die sich von der Gurtbefestigung 29 aus erstreckt. Die Aussparung 28 ist eine untiefe C-förmige Aussparung, die sich von der Einführöffnung 22 aus erstreckt. Die am weitesten innen liegenden Teile der Aussparungen 25 und 28 sind bogenförmig.
  • Die Kontur eines C-förmigen Rands der Aussparung 28 ist gleich der inneren Form des Verbindungsrahmens 16A festgelegt, der im Basisteil 11 des Steckerteils 10 geformt ist. Mit dieser Kontur wird das Basisteil 11 nicht weiter freigelegt als notwendig, während die Aussparung 28 maximal vergrößert wird.
  • Die Kontur eines U-förmigen Rands der Aussparung 25 ist gleich dem äußeren Profil der Schenkel 12 und des Verbindungsabschnitts 15 festgelegt. Wie vorstehend beschrieben, sind die Spitzenenden des Paars Schenkel 12 durch den Verbindungsabschnitt 15 miteinander verbunden, dessen Inneres als Ganzes U-förmig ist. Die Kontur der Aussparung 25 ist im Einklang mit dieser Form ausgebildet. Mit dieser Kontur liegen die Schenkel 12 und der Verbindungsabschnitt 15 nicht frei, während die Aussparung 25 maximal vergrößert wird.
  • In jener Aussparung 25 unter den Aussparungen 25, die auf der oberen Fläche des Körpers 21 geformt ist, sind Abschnitte, die beiden Rändern des Gurtbefestigungsabschnitts 29 zugewandt sind, als Vorsprünge 25A vorgesehen, die entlang der Gurtbefestigung 19 vorragen. Die vorstehend beschriebenen Eingriffsabschnitte 24 nahe der oberen Fläche sind durch die Vorsprünge 25A bedeckt. Die Vorspringe 25A verhindern, dass der in die Gurtbefestigung 29 eingeführte Gurt unsachgemäß hochgehoben wird.
  • Die auf der unteren Fläche des Körpers 21 geformte Aussparung 25 beinhaltet keinen den Vorsprüngen 25A entsprechenden Abschnitt. Ein Teil eines Rands der Aussparung 25 ist entlang der Stufe jedes der Eingriffsabschnitte 24 geformt, so dass die Eingriffsabschnitte 24 von der unteren Fläche des Körpers 21 aus freiliegen.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist eine Höhe der seitlichen Abschnitte 29A der Gurtbefestigung 29 des Körpers 21 größer als jene eines Gurtwickelabschnitts der Gurtbefestigung 29, so dass eine ausreichende Verbindungsstärke erzielt wird.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform werden die an den Spitzenenden der Schenkel 12 geformten Eingreifabschnitte 14, wenn die Schenkel 12 des Steckerteils 10 durch die Einführöffnung 22 des Steckteils 20 eingeführt und in die Einführrichtung D0 geschoben werden, von den Führungsflächen 30 so geführt, dass sie sich in die Eingriffsabschnitte 24 fügen. Spezifischerweise werden die Eingreifabschnitte 14 anfänglich von den Einlassabschnitten 33 zu den Führungsabschnitten 32 geführt, während sie Leicht zusammengedrückt werden. Wenn das Steckerteil 10 weitergeschoben wird, werden die Eingreifabschnitte 14 entlang den Führungsabschnitten 32 geführt, um weiter ins Innere des Steckteils 20 eingeführt zu werden. Die Eingreifabschnitte 14 werden dann von den Quetschabschnitten 31 in ausreichendem Maße zusammengedrückt, um sich in die Eingriffsabschnitte 24 zu fügen.
  • Die Führungsabschnitte 32, die im Intervall W2 parallel zueinander sind, sind insgesamt weiter voneinander beabstandet als die Quetschabschnitte 31. Außerdem ist der Neigungswinkel A2 jedes der Führungsabschnitte 32 in Bezug auf die Einführrichtung D0 konstant gleich 0. Somit werden die Eingreifabschnitte 14 von den Führungsabschnitten 32 nicht so stark zusammengedrückt wie von den Quetschabschnitten 31. Obwohl die Eingreifabschnitte 14 zu den Führungsabschnitten 32 geführt werden, während sie von. den Einlassabschnitten 33 etwas zusammengedrückt werden, ist davon auszugehen, dass die Eingreifabschnitte 14 mit leichtem Widerstand gleiten können. Auf diese Weise können die Eingreifabschnitte 14, während sie von den Führungsabschnitten 32 geführt werden, mit weniger Widerstand gleiten. Demzufolge ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit des nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen der Eingreifabschnitte 14 auf halbem Weg resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs erheblich zu senken.
  • Der Neigungswinkel A1 und das Intervall W1 der Quetschabschnitte 31 sind so bestimmt, dass die Eingreifabschnitte 14, die von den Führungsabschnitten 32 geführt worden sind, in ausreichendem Maße zusammengedrückt werden können, um sich in die Eingriffsabschnitte 24 zu fügen. Auf den Quetschabschnitten 31 können die Eingreifabschnitte 14 auf halbem Weg stoppen, woraus eine Verformungstendenz resultiert, und sie können ein quietschendes Geräusch erzeugen. Da jedoch die Einlassabschnitte 33 und die Führungsabschnitte 32 einen großen Teil der Strecke von der Einführöffnung 22 zu den Eingriffsabschnitten 24 belegen, um einen den Quetschabschnitten 31 entsprechenden Teil zu verkleinern, besteht die Möglichkeit, eine Wahrscheinlichkeit des nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen der Eingreifabschnitte 14 auf halben Weg resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs insgesamt zu senken.
  • Insbesondere ist in dieser beispielhaften Ausführungsform der Bereich S1 für die Quetschabschnitte beispielsweise höchstens ein Drittel so lang wie die Distanz von der Einführöffnung 22 zu den Eingriffsabschnitten 24. Eine solche Bereichsverteilung kann das Verhältnis der Quetschabschnitte 31 gegenüber der Strecke von der Einführöffnung 22 zu den Eingriffsabschnitten 24 verringern. Somit ist es möglich, obgleich die Eingreifabschnitte 14 unvermeidlich auf halbem Weg auf den Quetschabschnitten 31 stoppen, die Wahrscheinlichkeit des nachteiligen Auftretens einer Verformungstendenz, die aus dem Stoppen auf halbem Weg resultiert, und der Erzeugung eines quietschenden Geräuschs insgesamt erheblich zu senken,
  • Der Einlassabschnitt 33 und der Führungsabschnitt 32 jeder der Führungsflächen 30 sind entlang der Betätigungsöffnung 27 des Steckteils 20 teilweise bogenförmig ausgebildet. So kann ein Material effizient nutzbar sein, da keine Notwendigkeit besteht, dem Körper 21 des Steckteils 20 zusätzliche Dicke zu verleihen.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird, da die Wellenformen 26 in der Einführrichtung der Schenkel 12 ausgebildet sind, die Möglichkeit geschaffen, dass die Wellenformen 26 einen Einführvorgang der Schenkel 12 nicht beeinträchtigen und eine Führungsfunktion für die Eingreifabschnitte 14 der Schenkel 12 und der geführten Abschnitte 16 besitzen.
  • Da zudem die Wellenformen 26 zwischen Abschnitten zur Aufnahme der Schenkel 12 im Aufnahmeraum 23 in einer vorspringenden Weise eingefügt sind, dringen die Schenkel 12, wenn das Paar Schenkel 12 in den Aufnahmeraum 23 eingeführt wird, in beide Seiten der Wellenformen 26, so dass sich eine Dicke (eine Dimension in den. Oben-Unten-Richtungen der Schnalle) jedes der Schenkel 12 und der Wellenformen 26 ohne gegenseitige Beeinträchtigung zwischen den Schenkeln 12 und den Wellenformen 26 zwecks effizienter Gewährleistung von Stärke vergrößern lässt.
  • Ferner dienen die Wellenformen 26 auch als Führung, um die Eingreifabschnitte 14 zu den Eingriffsabschnitten 24 zu führen, wenn die Schenkel 12 dorthinein eingeführt werden, so dass sich das Steckerteil 10 und das Steckteil 20 einfach und zuverlässig ineinanderstecken lassen.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • 9 stellt eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle 2 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das gleiche Steckerteil 10 und Steckteil 20 wie die erste beispielhafte Ausführungsform. Es sollte beachtet werden, dass sich diese beispielhafte Ausführungsform von der ersten beispielhaften Ausführungsform hinsichtlich der Bereichsverteilung für die Führungsflächen 30 im Steckteil 20 unterscheidet.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 9 veranschaulicht, der Bereich S2 für die Führungsabschnitte 32 vergrößert, wohingegen der Bereich S3 für die Einlassabschnitte 33 entsprechend verkleinert ist.
  • Die Einlassabschnitte 33 sind jeweils bogenförmig ausgebildet und weisen den Neigungswinkel A3 in der gleichen Weise auf wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform, aber das Intervall W3 ist beträchtlich verkleinert.
  • Das Paar Führungsabschnitte 32 ist parallel zueinander, und die Richtung D2 derselben ist gleich der Einführrichtung D0 (d. h. der Neigungswinkel A2 ist gleich 0) ebenso wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Der Bereich S1, die Richtung D1 und der Neigungswinkel A1 der Quetschabschnitte 31 sind unverändert.
  • Auch diese beispielhafte Ausführungsform verschafft die gleichen Vorteile wie die erste beispielhafte Ausführungsform. Da der Bereich für die Führungsabschnitte 32 vergrößert ist, lässt sich die Lage des Steckerteils 10 in Bezug auf das Steckteil 20 in einer früheren Phase stabilisieren, um die Einführung der Eingreifabschnitte 14 zu erleichtern. Da das Intervall W3 beträchtlich verkleinert ist, sollte beachtet werden, dass es zur Einführung des Paars Eingreifabschnitte 14 in die Führungsabschnitte 32 notwendig ist, beispielsweise den Führungsabschnitt 32 innerhalb des Bereichs des Intervalls W3 zu suchen.
  • Dritte beispielhafte Ausführungsform
  • 10 stellt eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle 3 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das gleiche Steckerteil 10 und Steckteil 20 wie die erste beispielhafte Ausführungsform. Es sollte beachtet werden, dass sich diese beispielhafte Ausführungsform von der ersten beispielhaften Ausführungsform hinsichtlich jeweiliger Formen und Anordnungen der Einlassabschnitte 33 und der Führungsabschnitte 32 unterscheidet.
  • Während die Einlassabschnitte 33 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform jeweils bogenförmig sind, sind die Einlassabschnitte 33 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform linear ausgebildet. Weiterhin haben gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform die Einlassabschnitte 33 jeweils ein Ende, das sich am Rand der Einführöffnung 22 befindet, und erstrecken sich linear in den Aufnahmeraum 23 entlang der Richtung D3, die sich mit der Einführrichtung D0 im Neigungswinkel A3 schneidet, um kontinuierlich mit den Führungsabschnitten 32 zu sein.
  • Während die Führungsabschnitte 32 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform parallel zueinander sind, erstreckt sich das Paar Führungsabschnitte 32 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform linear entlang der Richtung D2, die sich mit der Einführrichtung D0 im Neigungswinkel A2 schneidet, um eine sich geringfügig verjüngende Form festzulegen.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist aufgrund dessen, dass der Bereich für die Führungsabschnitte 32 vergrößert ist, die Lage des Steckerteils 10 in Bezug auf das Steckteil 20 in einer früheren Phase stabilisieren, um die Einführung der Eingreifabschnitte 14 zu erleichtern.
  • Auch diese beispielhafte Ausführungsform verschafft die gleichen Vorteile wie die erste beispielhafte Ausführungsform.
  • Vierte beispielhafte Ausführungsform
  • 11 stellt eine vierte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle 4 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das gleiche Steckerteil 10 und Steckteil 20 wie die erste beispielhafte Ausführungsform. Es sollte beachtet werden, dass sich diese beispielhafte Ausführungsform von der ersten beispielhaften Ausführungsform hinsichtlich der jeweiligen Formen und Anordnungen der Einlassabschnitte 33 und der Führungsabschnitte 32 unterscheidet.
  • Obgleich die Einlassabschnitte 33 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform jeweils bogenförmig sind, sind die Einlassabschnitte 33 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform linear ausgebildet. Weiterhin haben gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform die Einlassabschnitte 33 jeweils ein Ende, das sich am Rand der Einführöffnung 22 befindet, und erstrecken sich linear in den Aufnahmeraum 23 entlang der Richtung D3, die sich mit der Einführrichtung D0 im Einführwinkel A3 schneidet, um kontinuierlich mit den Führungsabschnitten 32 zu sein. Die obigen Merkmale sind die gleichen wie jene in der dritten beispielhaften Ausführungsform.
  • Während die Führungsabschnitte 32 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform parallel zueinander sind und sich linear erstrecken, sind die Führungsabschnitte 32 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform jeweils bogenförmig und haben den Neigungswinkel A2 in Bezug auf die Einführrichtung D0. Da jeder der Führungsabschnitte 32 bogenförmig ist, Lässt sich die Richtung D2 annähernd definieren durch eine Richtung einer geraden Linie, die ein Ende des Führungsabschnitts 32 nahe dem Einlassabschnitt 33 und ein Ende des Führungsabschnitts 32 nahe dem Quetschabschnitt 31 verbindet.
  • Weiterhin ist gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform jeder der Führungsabschnitte 32 nicht kontinuierlich mit dem Quetschabschnitt 31. Spezifischerweise liegen sich die Enden der Führungsabschnitte 32 nahe den Quetschabschnitten 31 gegenüber im Intervall W2, das kleiner ist als ein Intervall zwischen Enden der Quetschabschnitte 31 nahe den Führungsabschnitten 32. Jeder der Führungsabschnitte 32 und der darauf folgende Quetschabschnitt 31 sind in Absatzform aneinandergekoppelt, so dass die Gleitbewegung der Eingreifabschnitte 14 vom Führungsabschnitt 32 zum Quetschabschnitt 31 problemlos akzeptierbar ist, jedoch die umgekehrte Bewegung durch den absatzartigen Abschnitt beschränkt wird.
  • Auch diese beispielhafte Ausführungsform verschafft die gleichen Vorteile wie die erste beispielhafte Ausführungsform. Darüber hinaus dienen die absatzartigen Abschnitte zwischen den Führungsabschnitten 32 und den Quetschabschnitten 31 dazu, die Eingreifabschnitte 14 zurückzuhalten, so dass einem unbeabsichtigten Sichlösen des Steckerteils 10 zuverlässig vorgebeugt werden kann, selbst wenn die Eingreifabschnitte 14 aus den Eingriffsabschnitten 24 herausschlüpfen.
  • Fünfte beispielhafte Ausführungsform
  • 12 stellt eine fünfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle 5 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Steckerteil 10, das Steckteil 20 und die Führungsflächen 30 wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform. Es sollte beachtet werden, dass sich das Steckerteil 10 und das Steckteil 20 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform von jenen der ersten beispielhaften Ausführungsform hinsichtlich der Kontur des Körpers 21, der Form der Schenkel 12 oder dergleichen unterscheiden.
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform umfassen die Führungsflächen 30 jeweils lineare Abschnitte, d. h. den Einlassabschnitt 33, den Führungsabschnitt 32 und den Quetschabschnitt 31. Die Einlassabschnitte 33 sind über dem Bereich S3 geformt, die Richtung davon ist D3, der Neigungswinkel davon ist A3, und das Intervall dazwischen ist W3. Die Führungsabschnitte 32 sind über dem Bereich S2 geformt, die Richtung davon ist D2 (was gleich der Einführrichtung D0 ist, und so sind die Führungsabschnitte 32 parallel zueinander), der Neigungswinkel davon ist A2 (was gleich null ist), und das Intervall dazwischen ist W2. Die Richtung der Quetschabschnitte 31 ist D1, der Neigungswinkel davon ist A1, und das Intervall dazwischen ist W1. Eine solche Anordnung ist die gleiche wie jene der ersten beispielhaften Ausführungsform, außer dass jeder der Einlassabschnitte 33 nicht bogenförmig ist.
  • Auch diese beispielhafte Ausführungsform verschafft die gleichen Vorteile wie die erste beispielhafte Ausführungsform.
  • Sechste beispielhafte Ausführungsform
  • 13 stellt eine sechste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Eine durch lateralen Druck lösbare Schnalle 6 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Steckerteil 10, das Steckteil 20 und die Führungsflächen 30 wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform. Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist weder die Aussparung 25 noch die Aussparung 28, dargestellt in der ersten beispielhaften Ausführungsform (siehe 1), ausgebildet, und eine längere Wellenform 26 ist kontinuierlich vom Rand der Einführöffnung 22 zur Gürtelbefestigung 29 ausgebildet.
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform werden das Material und das Gewicht des Körpers 21 in kleinerem Umfang verringert, weil die Aussparungen 25 und 28 aus 1 nicht vorgesehen sind. Davon abgesehen lassen sich jedoch die gleichen Vorteile wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform erzielen. Ferner kann die längere Wellenform 26 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform die Steifigkeit des Körpers 21 verbessern im Vergleich zur Wellenform 26 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Abwandlungen
  • Es sollte beachtet werden, dass sich die Erfindung nicht auf die obigen Anordnungen der beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern die folgenden Abwandlungen umfasst.
  • Das Verteilungsverhältnis des Quetschabschnitts 31, des Führungsabschnitts 32 und des Einlassabschnitts 33 in jeder der Führungsflächen 30 kann nach Bedarf geändert werden. Der Quetschabschnitt 31, der Führungsabschnitt 32 und der Einlassabschnitt 33 können jeweils linear oder bogenförmig ausgebildet sein, und die Richtung, der Neigungswinkel und das Intervall derselben lassen sich in Abhängigkeit von der Funktion derselben zweckgemäß festlegen.
  • Obgleich der Einlassabschnitt 33 in jeder der obigen beispielhaften Ausführungsformen ausgebildet ist, kann auf die Ausbildung des Einlassabschnitts 33 verzichtet werden. Beispielsweise lässt sich in der zweiten beispielhaften Ausführungsform aus 9 auf die Ausbildung des Einlassabschnitts 33 verzichten, obwohl der Einlassabschnitt 33 in jeder der Führungsflächen 30 über einem schmalen Bereich, d. h. dem Bereich S3, geformt ist. Als Alternative dazu kann der Führungsabschnitt 32 verlängert werden, um den Anteil des Quetschabschnitts 31 gering zu halten, wodurch die Vorteile der Erfindung erzielt werden.
  • Obgleich jede der Führungsflächen 30 in einer Stufe in den obigen beispielhaften Ausführungsformen festgelegt ist, kann die Führungsfläche durch eine Seitenfläche eines Vorsprungs bereitgestellt werden, der auf der Innenfläche des Steckteils 20 geformt ist. Mit anderen Worten erfordert die Erfindung lediglich, dass ein Paar einander gegenüberliegender Führungsflächen geformt wird, um das Paar Eingreifabschnitte 14 in solch einer Weise zu führen, dass die Eingreifabschnitte 14 mit zunehmender Nähe zu den Eingriffsabschnitten 24 graduell zusammengedrückt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung ist verwendbar als durch lateralen Druck lösbare Schnalle, die einen Gurt verbindet und mit einem Paar Arretierarme auf beiden Seiten derselben versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3, 4, 5, 6
    durch lateralen Druck lösbare Schnalle
    10
    Steckerteil
    11
    Basisteil
    12
    Schenkel (Sg. bzw. Pl.)
    14
    Eingreifabschnitt(e)
    20
    Steckteil
    21
    Körper
    22
    Einführöffnung
    23
    Aufnahmeraum
    24
    Eingriffsabschnitt(e)
    27
    Betätigungsöffnung(en)
    30
    Führungsfläche(n)
    31
    Quetschabschnitt(e)
    32
    Führungsabschnitt(e)
    33
    Einlassabschnitte(e)
    A1
    ein Neigungswinkel des Quetschabschnitts bzw. der Quetschabschnitte in Bezug auf eine Einführrichtung
    A2
    ein Neigungswinkel des Führungsabschnitts bzw. der Führungsabschnitte in Bezug auf die Einführrichtung
    A3
    ein Neigungswinkel des Einlassabschnitts bzw. der Einlassabschnitte in Bezug auf die Einführrichtung
    D0
    eine Einführrichtung
    D1
    eine Richtung des Quetschabschnitts bzw. der Quetschabschnitte
    D2
    eine Richtung des Führungsabschnitts bzw. der Führungsabschnitte
    D3
    eine Richtung des Einlassabschnitts bzw. der Einlassabschnitte
    S1
    ein Bereich für den Quetschabschnitt bzw. die Quetschabschnitte
    S2
    ein Bereich für den Führungsabschnitt bzw. die Führungsabschnitte
    S3
    ein Bereich für den Einlassabschnitt bzw. die Einlassabschnitte
    W0
    ein Abstand zwischen den äußersten Seiten der Eingreifabschnitte ohne Last darauf
    W1
    ein Intervall zwischen den Quetschabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten
    W2
    ein Intervall zwischen den Führungsabschnitten nahe den Eingriffsabschnitten
    W3
    ein Intervall zwischen den Einlassabschnitten nahe der Einführöffnung.

Claims (16)

  1. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle, umfassend: ein Steckerteil (10); und ein Steckteil (20), in das das Steckerteil zwecks Verrastung eingeführt wird, wobei das Steckerteil (10) umfasst: ein Basisteil (11); ein Paar Schenkel (12), die aus dem Basisteil (11) ragen; und Eingreifabschnitte (14), die an Spitzenenden der Schenkel (12) geformt sind und in Oben-Unten-Richtung vorragen, das Steckteil (20) umfasst: einen Körper (21); eine Einführöffnung (22), die im Körper (21) geformt ist und durch die die Schenkel (12) eingeführt werden; einen Aufnahmeraum (23), in dem die durch die Einführöffnung (22) eingeführten Schenkel (12) aufgenommen werden; Eingriffsabschnitte (24), die mit den Eingreifabschnitten (14) verrastbar sind, die an den Spitzenenden der im Aufnahmeraum (23) aufgenommenen Schenkel (12) geformt sind; und ein Paar Führungsflächen (30), die so gestaltet sind, dass sie die durch die Einführöffnung (22) eingeführten Eingreifabschnitte (14) zu den Eingriffsabschnitten (24) führen, das Paar Führungsflächen (30) auf einer Innenfläche des Aufnahmeraums (23) geformt ist und sich in Einführrichtung der Schenkel (12) erstreckt, während es einander gegenüberliegt, wobei das Paar Führungsflächen (30) jeweils umfasst: einen Quetschabschnitt (31), der kontinuierlich mit dem entsprechenden der Eingriffsabschnitte (24) geformt ist; und einen Führungsabschnitt (32), der zwischen dem Quetschabschnitt (31) und der Einführöffnung (22) geformt ist, ein Abstand (W2) zwischen den Führungsabschnitten (32) nahe den Eingriffsabschnitten (24) breiter ist als ein Abstand (W1) zwischen den Quetschabschnitten (31) nahe den Eingriffsabschnitten (24), und ein Neigungswinkel (A2) jedes der Führungsabschnitte (32) in Bezug auf eine Einführrichtung (D0) des Steckerteils (10) kleiner ist als ein Neigungswinkel (A1) jedes der Quetschabschnitte (31) in Bezug auf die Einführrichtung (D0) des Steckerteils (10).
  2. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen den Führungsabschnitten (32) nahe den Eingriffsabschnitten (24) breiter ist als ein Abstand (W0) zwischen jeweiligen äußersten Seiten der Eingreifabschnitte (14) ohne Last darauf.
  3. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungsflächen entlang einer Richtung (D2) der Führungsabschnitte (32) parallel zueinander sind.
  4. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Führungsabschnitte (32) jeweils linear entlang einer Richtung (D2) erstrecken, die sich mit der Einführrichtung (D0) in einem Neigungswinkel (A2) schneidet, so dass durch die Führungsabschnitte eine sich verjüngende Form festgelegt ist.
  5. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungsflächen (30) jeweils weiterhin einen Einlassabschnitt (33) zusätzlich zu dem Quetschabschnitt (31) und dem Führungsabschnitt (32) umfassen, der Einlassabschnitt (33) kontinuierlich mit der Einführöffnung (22) und dem Führungsabschnitt (32) ist, und ein Abstand (W3) zwischen den Einlassabschnitten (33) nahe der Einführöffnung (22) breiter ist als der Abstand (W2) zwischen den Führungsabschnitten (32).
  6. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 5, wobei ein Neigungswinkel (A3) jedes der Einlassabschnitte (33) in Bezug auf die Einführrichtung (D0) des Steckerteils (10) größer ist als ein Neigungswinkel (A1) jedes der Quetschabschnitte (31) in Bezug auf die Einführrichtung (D0) des Steckerteils (10).
  7. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Führungsabschnitte (32) und die Einlassabschnitte (33) in Übereinstimmung mit einem äußeren Profil des Steckteils (20) geformt sind.
  8. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsflächen (30) in Stufen auf einer dem Aufnahmeraum (23) zugewandten Innenfläche des Steckteils (20) festgelegt sind.
  9. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 8, wobei die Stufen durch Vergrößern der Dicke des Körpers (21) des Steckteils in der Nähe beider Seiten desselben angelegt sind.
  10. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 8, wobei die Stufen durch Vorsprünge bereitstehen, die auf der Innenfläche des Steckteils (20) geformt sind.
  11. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Quetschabschnitt (31) und/oder der Führungsabschnitt (32) in Form einer linear kontinuierlichen Stufe bereitsteht.
  12. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Quetschabschnitt (31) und/oder der Führungsabschnitt (32) in Form einer nichtlinearen, insbesondere einer gewölbten Stufe bereitsteht.
  13. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bereichslänge der Quetschabschnitte (31) höchstens ein Drittel der Strecke von der Einführöffnung (22) zu den Eingriffsabschnitten (24) beträgt.
  14. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Länge der Führungsabschnitte (32) in der Einführrichtung länger ist als eine Länge der Quetschabschnitte (31) in der Einführrichtung.
  15. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingriffsabschnitte (24) in Form von Stufen vorgesehen sind, die an vier Positionen im Inneren des Aufnahmeraums (23) geformt und einer Gurtbefestigung (29) zugewandt sind.
  16. Durch lateralen Druck lösbare Schnalle nach Anspruch 15, wobei zwei der vier Stufen auf einer Innenseite einer unteren Fläche des Körpers (21) so geformt sind, dass sie von der unteren Fläche des Körpers aus freiliegen, während bevorzugt die beiden anderen der vier Stufen auf einer Innenseite einer oberen Fläche des Körpers (21) so geformt sind, dass sie von Vorsprüngen (25A) bedeckt werden.
DE112009005297T 2009-09-30 2009-09-30 Durch lateralen Druck lösbare Schnalle Active DE112009005297B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2009/067042 WO2011039857A1 (ja) 2009-09-30 2009-09-30 サイドリリースバックル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009005297T5 DE112009005297T5 (de) 2013-01-24
DE112009005297B4 true DE112009005297B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=43825712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005297T Active DE112009005297B4 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Durch lateralen Druck lösbare Schnalle

Country Status (6)

Country Link
US (3) US9015912B2 (de)
JP (1) JP5458104B2 (de)
CN (1) CN102548445B (de)
DE (1) DE112009005297B4 (de)
TW (1) TWI415582B (de)
WO (1) WO2011039857A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238853B1 (de) * 2008-01-23 2017-11-29 YKK Corporation Schnalle
US20120017407A1 (en) 2009-03-31 2012-01-26 Ykk Corporation Side Release Buckle
DE112009005297B4 (de) * 2009-09-30 2013-12-05 Ykk Corporation Durch lateralen Druck lösbare Schnalle
CN104125786B (zh) * 2012-02-16 2016-08-24 Ykk株式会社 带扣
CN102972929B (zh) * 2012-10-24 2015-03-11 上海柏拉斯运动用品配件有限公司 插扣
JP6033669B2 (ja) * 2012-12-26 2016-11-30 株式会社キャステム 金属製バックル及びその製造方法
CN104902775B (zh) * 2013-01-11 2019-08-23 伊利诺斯工具制品有限公司 侧释放带扣组件
US10123590B2 (en) * 2013-07-10 2018-11-13 Illinois Tool Works Inc. System and assembly for securing a buckle housing to a component
AT514755B1 (de) * 2013-09-09 2015-06-15 Aba Hörtnagl Gmbh Schnallenbauteil
DE102014101730B3 (de) * 2014-02-12 2015-08-27 Autoliv Development Ab Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
US9664471B1 (en) 2016-05-05 2017-05-30 Smith & Wesson Corp. Firearm end cap
USD813088S1 (en) * 2016-09-27 2018-03-20 Woojin Plastic Co., Ltd Buckle
CN208144600U (zh) * 2018-03-21 2018-11-27 香港多耐福有限公司 一种插扣
USD881066S1 (en) * 2018-07-17 2020-04-14 Woojin Plastic Co., Ltd. Buckle for bags
WO2020115894A1 (ja) 2018-12-07 2020-06-11 Ykk株式会社 バックル用のプラグ及びバックル
USD1003192S1 (en) 2020-01-17 2023-10-31 Duraflex Hong Kong Limited Buckle
US11089843B2 (en) * 2020-01-17 2021-08-17 Duraflex Hong Kong Limited Buckle
US11160331B2 (en) 2020-01-17 2021-11-02 Duraflex Hong Kong Limited Buckle
US11533969B2 (en) 2020-06-18 2022-12-27 Illinois Tool Works Inc. Side release buckle
USD1002432S1 (en) 2021-05-26 2023-10-24 Illinois Tool Works Inc. Buckle
US11786015B2 (en) 2021-09-28 2023-10-17 Illinois Tool Works Inc. Safety release buckle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031235A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-15 Ykk Corp. Schließe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0252609A (ja) 1988-08-12 1990-02-22 Chitose Kk 机兼用ベッド
JPH052093Y2 (de) 1988-10-07 1993-01-20
US5222279A (en) * 1992-07-27 1993-06-29 Illinois Tool Works Inc. Buckle having increased holding power when under load
JPH072123B2 (ja) * 1992-11-20 1995-01-18 美生 徳田 バックル
US5546642A (en) 1994-08-05 1996-08-20 National Molding Corporation Side-release buckle fastener
JPH1042912A (ja) * 1996-08-08 1998-02-17 Yoshio Tokuda バックル
JPH1071008A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Yoshio Tokuda バックル
JP4376113B2 (ja) 2004-04-27 2009-12-02 Ykk株式会社 バックル
US7100252B2 (en) 2005-01-31 2006-09-05 Joseph Anscher Dual locking buckle
CN2865372Y (zh) * 2005-12-08 2007-02-07 台湾扣具工业股份有限公司 旁开扣
TWM294226U (en) 2006-02-10 2006-07-21 Taiwan Ind Fastener Corp Side-releasing buckle
JP2008178570A (ja) 2007-01-25 2008-08-07 Ykk Corp バックル
JP5020004B2 (ja) 2007-09-05 2012-09-05 Ykk株式会社 バックル
EP2238853B1 (de) 2008-01-23 2017-11-29 YKK Corporation Schnalle
CN102164519B (zh) 2008-10-03 2014-02-26 Ykk株式会社 带扣
USD619042S1 (en) 2009-03-06 2010-07-06 Ykk Corporation Buckle
US20120017407A1 (en) 2009-03-31 2012-01-26 Ykk Corporation Side Release Buckle
DE112009005297B4 (de) 2009-09-30 2013-12-05 Ykk Corporation Durch lateralen Druck lösbare Schnalle
US8767005B2 (en) 2011-02-14 2014-07-01 Apple Inc. Blend equation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031235A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-15 Ykk Corp. Schließe
JP2009011492A (ja) * 2007-07-03 2009-01-22 Ykk Corp バックル

Also Published As

Publication number Publication date
JP5458104B2 (ja) 2014-04-02
US20120198666A1 (en) 2012-08-09
US9655412B2 (en) 2017-05-23
WO2011039857A1 (ja) 2011-04-07
TWI415582B (zh) 2013-11-21
CN102548445A (zh) 2012-07-04
US9015912B2 (en) 2015-04-28
TW201110900A (en) 2011-04-01
DE112009005297T5 (de) 2013-01-24
US20150201714A1 (en) 2015-07-23
US20130091670A1 (en) 2013-04-18
CN102548445B (zh) 2015-03-18
JPWO2011039857A1 (ja) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005297B4 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle
DE112009005508B3 (de) Von der Seite lösbare Schnalle
DE19831669B4 (de) Gurtschloß
DE69432505T2 (de) Schnalle
DE2927083C2 (de)
DE102004060487B4 (de) Schnalle
EP0125637B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen
DE112012005879B4 (de) Schließe
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
EP1764875B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
DE102005027469A1 (de) Verbindungsanschluss
DE2821845A1 (de) Kunststoff-klammer
DE102006003588B4 (de) Schnallenvorrichtung
DE112013004928T5 (de) Gurtschlossanordnung mit seitlicher Freigabe
DE102005030393A1 (de) Leiterpfad und Verbinder hiermit
DE102013015513A1 (de) Federverriegelungstyp-Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE19940016B4 (de) Spannbare Kordelklemme
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
EP0569059B1 (de) Karabinerhaken
EP0582258A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2096200A1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
WO2008092585A1 (de) Befestigungseinheit mit einem an einem trägerelement anbringbaren befestigungselement
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE102011051490B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 112009005509

Country of ref document: DE

Effective date: 20130308

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306