DE69432505T2 - Schnalle - Google Patents

Schnalle Download PDF

Info

Publication number
DE69432505T2
DE69432505T2 DE69432505T DE69432505T DE69432505T2 DE 69432505 T2 DE69432505 T2 DE 69432505T2 DE 69432505 T DE69432505 T DE 69432505T DE 69432505 T DE69432505 T DE 69432505T DE 69432505 T2 DE69432505 T2 DE 69432505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
engagement
sections
socket element
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432505D1 (de
Inventor
Hiroshi Toyama-shi Matoba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1993060576U external-priority patent/JP2594412Y2/ja
Priority claimed from JP06105945A external-priority patent/JP3130203B2/ja
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE69432505D1 publication Critical patent/DE69432505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432505T2 publication Critical patent/DE69432505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • Y10T24/45534Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage having connected leading edge and separated trailing arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • Y10T24/45785Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnalle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einer bekannten Schnalle dieser Art (GB 2 262 962 A) werden relativ große Kräfte benötigt, wenn die äußeren Betätigungsabschnitte, die sich durch die Schlitze des Buchsenelementes hindurch erstrecken, nach innen heruntergedrückt werden, um die Verriegelungsabschnitte aus den Rückhalteabschnitten zu lösen, und zwar bedingt durch die große Wandstärke der Eingreiffüße und ihre daraus resultierende geringe Flexibilität.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, die bekannte Schnalle derart zu modifizieren, dass die Kräfte zur Betätigung der Eingreiffüße, wenn sie nach innen gedrückt werden, um die Verriegelungsabschnitte aus den Rückhalteabschnitten zu lösen, verringert werden, ohne die Kopplungsfestigkeit, das bedeutet die Festigkeit und Stabilität der Schnalle während ihrer Betätigung sowie in geschlossenem Zustand, zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Schnalle durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 charakterisiert.
  • Aufgrund der länglichen Öffnungen der Eingreiffüße, die in Längsrichtung dieser Füße und ebenso durch die Wandung des Fußes hindurch verlaufen, und aufgrund der bogenförmig nach innen verlaufenden Krümmung der Füße, so dass ihre Vorderenden zueinander hin verlaufen, und dabei die Innenumfangswandungen und jede der Öffnungen bogenförmig nach innen gekrümmt ist, bestehen die Eingreiffüße aus einer vergleichsweise geringeren Materialmenge im Vergleich zur oben erwähnten Schnalle des Standes der Technik, ohne trotz ihrer höheren Flexibilität ihre Stabilität zu verlieren. Zusätzlich zur beanspruchten Anordnung der Anschlagabschnitte an den Vorderenden der Eingreiffüße können das Einsteckelement und das Buchsenelement, die sich in Eingriff miteinander befinden, nicht wackeln oder haben kein Spiel, und zwar nicht nur in Einführrichtung des Einsteckelementes, sondern auch in Richtung senkrecht zu dieser Richtung, wodurch der Eingriff stabilisiert wird.
  • Es sei angemerkt, dass mit einer bekannten Schnalle von unterschiedlicher Art( EP 0 204 250 A1 , 13, 14) die äußeren Betätigungsabschnitte als flache Finger ausgebildet sind, die schwenkbar angebracht sind, d. h. einstöckig mit dem Buchsenelement formgegossen sind, und zwar in der Nähe von dessen mit der Führungskammer in Verbindung stehenden Endöffnung, und deren freie Enden in Kontakt mit der Außenseite der Eingreiffüße des Einsteckelementes sind. Somit ist es, um die Verriegelungsabschnitte von den Rückhalteabschnitten zu lösen, erforderlich, die fingerartigen äußeren Betätigungsabschnitte des Buchsenelementes einzudrücken, welche um die durch ihren Anbringungsort hindurch verlaufende Schwenkachse herum schwenken und somit diese selber und ebenso die Eingreiffüße, welche in Reibkontakt mit diesen sind, nach innen gebogen werden. Eine Schnalle dieser Konstruktion ist ziemlich kompliziert, fehleranfällig und teuer. Es gibt längliche Öffnungen in den Eingreiffüßen, welche zwar deren Steifigkeit vermindern, da jedoch diese Öffnungen geradlinig und parallel zur Mittellinie der Schnalle verlaufen, ist es erforderlich, ein relativ dickes Außenteil jedes Fußes zu verwenden, damit man eine Kontaktfläche hat, die bezüglich dieser Mittellinie geneigt ist und als Rampenfläche zum Biegen der Füße beim Einführen des Einsteckelementes in das Buchsenelement wirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfom verfügt die Schnalle über die Merkmale von Anspruch 2. Mit den Schlitzen, die somit zusätzlich zu den Nuten vorgesehen sind, kann das Einsteckelement mit äußerster Leichtigkeit in das Buchsenelement eingesteckt und von diesem gelöst werden, und die Gesamtdicke der Schnalle kann verringert werden.
  • Es sei weiter erwähnt, dass gemäß Anspruch 3 der Eingreiffuß einen Anschlagabschnitt aufweist, um die Einwärtsbewegung des Eingreiffußes zu beschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Einsteckelementes einer Schnalle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht einer Schnalle, welche ein Einsteckelement und ein Buchsenelement aufweist, die in nicht gekoppeltem Zustand dargestellt sind;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, aus Gründen der Übersichtlichkeit mit weggeschnittenen Teilen, einer Schnalle gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in nicht gekoppeltem Zustand;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Schnalle von 3 bei in gekoppeltem Zustand dargestelltem Einsteckelement und Buchsenelement;
  • 5 ist eine Draufsicht, aus Gründen der Übersichtlichkeit mit weggeschnittenen Teilen, der Schnalle mit in nicht gekoppeltem Zustand dargestelltem Einsteckelement und Buchsenelement;
  • 6 ist eine Seitenansicht von 5;
  • 7 ist eine Draufsicht ähnlich 3, welche die in nicht gekoppeltem Zustand dargestellte Schnalle zeigt;
  • 8 ist ein Querschnitt entlang Linie VIII-VIII von 7; und 9 ist ein Längsschnitt entlang Linie IX-IX von 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten ähnliche oder entsprechende Teile bezeichnen, ist in den 1 und 2 eine Schnalle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Schnalle besteht aus einem Einsteckelement 10, das aus Kunstharz formgegossen ist und sich mit einem der losen Enden eines (nicht dargestellten) Gürtels oder dergleichen verbinden lässt, und einem Buchsenelement 20, das aus Kunstharz formgegossen ist und sich mit dem anderen (nicht dargestellten) Riemenende verbinden lässt. Das Einsteckelement 10 und das Buchsenelement 20 können zur Befestigung der Riemenenden miteinander lösbar in Eingriff gebracht werden.
  • Das Einsteckelement 10 weist eine Basis 12 und ein Paar von elastisch biegbaren Eingreiffüßen 14, 14 auf, die sich vom inneren Ende des Basisstücks 12 in gemeinsamer Richtung erstrecken. Die Eingreiffüße 14, 14 sind um die Mittelachse des Einsteckelementes 10 symmetrisch zueinander. Jeder der Eingreiffüße 14, 14 weist ein Paar von ersten Verriegelungsabschnitten 16, 16 an seinem Vorderende auf. Die ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 haben jeweils eine Verriegelungsfläche 16a, die der Basis 12 zugewandt ist und nach innen und vorne unter einem geringen Winkel relativ zu einer Linie geneigt ist, die senkrecht zur Einführrichtung des Einsteckelementes 10 verläuft, und eine äußere Rampenführungsfläche 16b, die von der Einführrichtung des Einsteckelementes 10 nach innen geneigt ist.
  • Die Eingreiffüße 14, 14 sind derart gekrümmt, dass sie geringfügig nach außen aufgeweitet sind, wobei dabei ihre Vorderenden zueinander hin nach innen konvergieren, wie am besten in 2 zu sehen ist. Die gekrümmten Eingreiffüße 14, 14 haben jeweils eine längliche Öffnung 17, die sich in Längsrichtung zwischen dem proximalen Ende und dem vorderen Ende des Eingreiffußes 14 erstreckt und sich in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene, in welcher sich beide Eingreiffüße 14, 14 befinden, durch den Eingreiffuß 14 hindurch erstreckt. Die länglichen Öffnungen 17, 17 sind bogenförmig und nach innen zueinander hin gekrümmt.
  • Jeder der Eingreiffüße 14, 14 weist eine ausgebauchte äußere Seitenwange auf, die einen Betätigungsabschnitt 18 bildet, welcher an seinem anderen oder hinteren Ende gestuft ist, um einen zweiten Verriegelungsabschnitt 19 bereitzustellen. Die ersten Verriegelungsabschnitte 16 und der Betätigungsabschnitt 18 jedes Eingreiffußes 14 begrenzen zwischen sich ein Paar Eingreifnuten 11, 11, die auf der Ober- bzw Unterseite vorgesehen sind.
  • Die Basis 12 des Einsteckelementes 10 weist einen Riemenbefestigungsabschnitt 15 auf, durch welchen sich das freie Ende eines Riemens erstreckt. Ein länglicher Rückhaltestab 13 ist in integraler Weise mit dem Basisstück 12 ausgebildet und befindet sich mittig zwischen dem Paar Eingreiffüßen 14, 14. Der Rückhaltestab 13 weist dazwischen einen länglichen Führungsschlitz 13a auf.
  • Das Buchsenelement 20 weist im Wesentlichen die Form eines flachen hohlen Kastens mit einer oberen Platte 20a und einer unteren Platte auf, die zwischen sich eine Führungskammer 24 für einen jeweiligen Eingriff mit den Eingreiffüßen 14, 14 des Einsteckelementes 10 begrenzen. Das Buchsenelement 20 weist eine Endöffnung 24a auf die mit der Führungskammer 24 in Verbindung steht, durch welche die Eingreiffüße 14, 14 des Einsteckelementes 10 eingeführt werden.
  • Das Buchsenelement 20 ist in seinem Inneren mit zwei Paaren von (in den 1 und 2 nicht dargestellten) ersten Rückhalteabschnitten versehen, wobei sich jedes Paar der ersten Rückhalteabschnitte in gegenüberliegender Beziehung einer jeden von der oberen Platte 20a und der unteren Platte in der Führungskammer 24 erstreckt, welche für einen Verriegelungseingriff mit den zugehörigen ersten Verriegelungsabschnitten 16 jedes Eingreiffußes 14 dienen. Die ersten Rückhalteabschnitte haben jeweils eine Rückhaltefläche 26a, deren Umriss zur Form der Verriegelungsfläche 16a des entsprechenden ersten Verriegelungsabschnittes 16 komplementär ist. Um die Rückhalteflächen 26a durch Formgießen auszubilden, ist ein Paar Öffnungen 22 in der oberen Platte 20a des Buchsenelementes 20 ausgebildet.
  • Das Buchsenelement 20 weist, in einem Paar von Seitenwänden, Nuten 21, 21 auf, die in einander zugewandter Beziehung mit der Führungskammer 24 in Verbindung stehen. Die Nuten 21, 21 sind so dimensioniert, dass sie mit dem Betätigungsab schnitt 18 des Einsteckelementes 10 zusammenpassen, und der Betätigungsabschnitt 18 liegt frei, wenn die Einsteck- und Buchsenelemente 10, 20 miteinander gekoppelt sind. Die Nuten 21, 21 enden jeweils in einem Abschnitt, welcher als zweiter Rückhalteabschnitt 29 dient, der verriegelnd in Eingriff mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt 19 des zugehörigen Eingreiffußes 14 gebracht werden kann. Das konkave Profil der Nuten 21 sorgt für einen schmalen Teil im Buchsenelement 20.
  • Das Buchsenelement 20 beinhaltet auch einen Riemenbefestigungsabschnitt 25, durch welchen sich das freie Ende des anderen Riemens erstreckt. Das Buchsenelement 20 ist in seinem Inneren mit einer (in den 1 und 2 nicht dargestellten) Führungswand versehen, die sich mittig zwischen der oberen Platte 20a und der unteren Platte erstreckt und diese verbindet. Die Führungswand weist ein vorderes Ende auf, welches für einen Passeingriff mit dem Führungsschlitz 13a im Rückhaltestab 13 des Einsteckelementes 10 dient. Die Führungswand und der Rückhaltestab 13 arbeiten zusammen, um ein leichtgängiges Einstecken des Einsteckelementes 10 zu erleichtern, wenn das Einsteckelement 10 und das Buchsenelement 20 miteinander gekoppelt sind. Nachdem die Einsteck- und Buchsenelemente 10, 20 miteinander gekoppelt sind, arbeiten die Führungswand und der Rückhaltestab 13 zusammen, um die Einsteck- und Buchsenelemente 10, 20 in gekoppelter Position zu halten und ein Wackeln zu verhindern.
  • Die Schnalle der zuvor beschriebenen Konstruktion arbeitet wie folgt. Um die Schnalle zu koppeln, werden die Eingreiffüße 14, 14 des Einsteckelementes 10 durch die Endöffnung 24a in das Führungselement 24 des Buchsenelementes 20 eingeführt, wobei dabei die Eingreiffüße 14, 14 elastisch nach innen und zueinander hin gebogen werden, während die Betätigungsabschnitte 18, 18 mit den Innenflächen der zweiten Rückhalteabschnitte 29, 29 gleitend in Kontakt sind. Wenn das Einsteckelement 10 weiter eingeführt wird, stehen die auf den Vorderenden der Eingreiffüße 14, 14 befindlichen ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 gegen die zugehörigen ersten Verriegelungsabschnitte in der Führungskammer 24 an, wobei die ersten Rückhalteabschnitte in den Eingreifnuten 11, 11 der Eingreiffüße 14, 14 auf genommen werden. Das Fortsetzen des Einführens des Einsteckelementes 10 bewirkt, dass die äußeren Rampenflächen der ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 gleitend in Eingriff mit den Innenflächen der ersten Rückhalteabschnitte kommt, mit dem Ergebnis, dass die Eingreiffüße 14, 14 weiter zueinander hin nach innen gebogen werden. Wenn das Einsteckelement 10 weiter eingeführt wird, bewegen sich die ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 an den ersten Rückhalteabschnitten vorbei, woraufhin die Eingreiffüße 14, 14 in die normale, nicht gebogene Position zurückspringen. Demzufolge sind die ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 verriegelnd im Eingriff mit den ersten Rückhalteabschnitten, wobei die Verriegelungsflächen 16a, 16a gegen die Rückhalteflächen 26a, 26a anstehend gehalten werden. Somit sind das Einsteckelement 10 und das Buchsenelement 20 miteinander gekoppelt. In diesem gekoppelten Zustand der Schnalle sind die zweiten Verriegelungsabschnitte 19, 19 der jeweiligen Eingreiffüße 14, 14 fest im Eingriff mit den zweiten Rückhalteabschnitten 29, 29 des Buchsenelementes 20.
  • Zum Lösen des Einsteckelementes 10 vom Buchsenelement 20 werden die Betätigungsabschnitte 18, 18 des Einsteckelementes 10 zueinander hin nach innen gedrückt, woraufhin die ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 von den ersten Rückhalteabschnitten freigegeben werden und die zweiten Verriegelungsabschnitte 19, 19 von den zweiten Rückhalteabschnitten 29, 29 freigegeben werden, was ein Herausziehen des Einsteckelementes 10 erlaubt. Dabei wird, da sich das Buchsenelement 20 zu einem von der Endöffnung 24a entfernt liegenden Ende der Führungskammer stärker verjüngt, der Druck oder die Kraft, welche auf die Betätigungsabschnitte 18, 18 einwirkt, hauptsächlich auf das Vorderende der Betätigungsabschnitte 18, 18 aufgebracht, mit dem Ergebnis, dass die Entkopplungsoperation der Schnalle ohne weiteres erzielt werden kann.
  • Gemäß der Schnalle dieser Ausführungsform lassen sich die Eingreiffüße 14, 14 des Einsteckelementes 10 leicht elastisch deformieren, bedingt durch das Vorhandensein der länglichen Öffnungen 17, 17. Da außerdem die jeweiligen Innenumfangswände 14a, 14a der Eingreiffüße 14, 14 bogenförmig nach innen gekrümmt sind, biegen sich, wenn die Eingreiffüße 14, 14 einer Kompressionskraft ausgesetzt werden, die gekrümmten Innenumfangswände 14a, 14a elastisch und nehmen die Kraft auf. Dank der zuvor beschriebenen Form und Konfiguration lassen sich die Eingreiffüße 14, 14 leichtgängig in das Buchsenelement 20 einstecken und von diesem lösen, und können einer externen Kraft widerstehen, die die Tendenz hat, die Eingreiffüße 14, 14 zu beschädigen. Wenn eine Druckkraft auf den Betätigungsabschnitt 18 ausgeübt wird, erzeugt die abgeschrägte Konfiguration der Verriegelungsflächen 16a und der Rückhalteflächen 26a eine Kraftkomponente, die auf das Vorderende eines jeden der Eingreiffüße 14 in einer Richtung schräg nach außen entgegengesetzt zur Richtung der Druckkraft einwirkt. Bedingt durch die Elastizität der jeweiligen bogenförmigen Innenumfangswände 14a, 14a der Eingreiffüße 14, 14 werden die ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 nach außen (in Eingreifrichtung relativ zu den zugehörigen ersten Rückhalteabschnitten mit den Rückhalteflächen 26a) gedrängt, wodurch die Kopplungsfestigkeit zwischen den ersten Verriegelungsabschnitten 16, 16 und den ersten Rückhalteabschnitten verbessert wird. Da außerdem die ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 sich auf den Vorderenden der jeweiligen Eingreiffüße 14, 14 befindet, ist der Widerstand, welcher beim Einstecken des Einsteckelementes 10 erzeugt wird, und die Kraft, welche zum Lösen des Einsteckelementes 10 vom Buchsenelement 20 erforderlich ist, relativ gering. Beim Einführen des Einsteckelementes 10 werden die Eingreiffüße 14, 14 fortschreitend gebogen, so dass der Einführvorgang leichtgängig mit relativ geringer Kraft erfolgen kann.
  • 1 und 2 zeigen weiter eine Schnalle, deren Eingreiffüße 14, 14 ein Paar Widerlagerabschnitte 30, 30 aufweisen, die jeweils auf einer der oberen bzw. unteren Flächen ausgebildet sind und sich von der Verriegelungsfläche 16a in einer Richtung zur Basis 12 hin kontinuierlich erstrecken und für einen Widerlagereingriff mit der Innenfläche eines zugehörigen der ersten Rückhalteabschnitte dienen, wenn der erste Verriegelungsabschnitt 16 mit dem zugehörigen ersten Rückhalteabschnitt verriegelnd in Eingriff gebracht wird.
  • Wenn die ersten Verriegelungsabschnitte 16, 16 der Eingreiffüße 14, 14 mit den ersten Rückhalteabschnitten des Buchsenelementes 20 verriegelt werden, und zwar durch die Wirkung des elastischen Zurückbewegens der Eingreiffüße 14, 14 in eine normale, nicht gebogene Position, werden die Widerlagerabschnitte 30 in Anschlag gegen die Innenflächen der jeweiligen ersten Rückhalteabschnitte gehalten. Somit werden die Eingreiffüße 14, 14 gegen Wackeln fest in ihrer Position verriegelt gehalten, so dass das Einsteckelement 10 und das Buchsenelement 20 mit einem verbesserten Grad an Stabilität fest miteinander verkoppelt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die 3 bis 9 beschrieben. In dieser Ausführungsform sind Teile, welche zu den Teilen in der ersten Ausführungsform der 1 und 2 identisch sind oder diesen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und daher entfallt eine weitere Beschreibung von diesen.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass der Betätigungsabschnitt 18 jedes der Eingreiffüße 14, 14 sich von der Basis 12 zum Vorderende des Eingreiffußes 14 kontinuierlich erstreckt und erst kurz vor dem Vorderende endet, und über seine ganze Länge eine gleichmäßige Dicke aufweist. Das Vorderende des Eingreiffußes 14 ist auf seinen oberen und unteren Flächen ausgespart, um einen dünnen Führungsabschnitt 11a mit geringerer Dicke als der übrige Teil des Eingreiffußes 14 bereitzustellen, wobei der Führungsabschnitt zwischen den ersten Verriegelungsabschnitten 16, 16 und dem Betätigungsabschnitt 18 vorgesehen ist. Das Vorderende des Betätigungsabschnitts 18, welcher als Stufe zwischen dem Betätigungsabschnitt 18 und dem dünnen Führungsabschnitt 11a ausgebildet ist, dient als Anschlagabschnitt 18a, welcher mit der Seitenwand des Buchsenelementes 20 in Eingriff gebracht werden kann, um die Einwärtsbewegung des Eingreiffußes 14 zu begrenzen.
  • Das Buchsenelement 20 weist ein Paar von parallelen im Abstand zueinander angeordneten oberen und unteren Platten 20a und 20b auf, sowie eine Führungswand 23, die sich mittig zwischen den oberen und unteren Platten 20a und 20b erstreckt und diese verbindet, und so zwischen den oberen und unteren Platten 20a, 20b eine Führungskammer 24 begrenzt, in welcher die Eingreiffüße 14, 14 des Einsteckelementes 10 aufgenommen werden. Das Buchsenelement 20 weist eine mit der Führungskammer 24 in Verbindung stehende Endöffnung 24a auf, durch welche die Eingreiffüße 14, 14 des Einsteckelementes 10 eingeführt werden. Gegenüberliegende Seitenkanten jeder der oberen und unteren Platten 20a, 20b haben an einem mittleren Abschnitt konkave Form, so dass das Buchsenelement 20 in der Mitte schmaler und an den gegenüberliegenden Enden konisch erweitert ist.
  • Das Buchsenelement 20 ist im Inneren mit zwei Paaren von ersten Rückhalteabschnitten 26 versehen, die sich gegenüberliegend von jeder der oberen und unteren Platten 20a, 20b für einen Verriegelungseingriff mit den ersten Verriegelungsabschnitten 16, 16 der jeweiligen Eingreiffüße 14, 14 erstrecken. Die ersten Rückhalteabschnitte 26 weisen jeweils eine Rückhaltefläche 26a auf, deren Umriss zur Form der Verriegelungsfläche 16a des zugehörigen ersten Verriegelungsabschnittes 16 komplementär ist. Das Paar von ersten Rückhalteabschnitten 26, 26 jeder der oberen und unteren Platten 20a, 20b weist ein Paar innerer Rampenflächen 26b auf, die von der Endöffnung 24a in Aufnahmerichtung des Einsteckelementes 10 nach innen geneigt sind.
  • Das Buchsenelement 20 weist auch ein Paar Nuten 21a, 21a auf, die in einander zugewandter Beziehung auf beiden Seiten zwischen entgegengesetzten Seitenkanten der oberen und unteren Platten 20a, 20b begrenzt werden und sich von der Endöffnung 24a erstrecken, und ein Paar Schlitze 27, 27, die sich anschließend an die jeweiligen inneren Enden der Nuten 21a, 21a in Einführrichtung des Einsteckelementes 10 erstrecken. Die Schlitze 27, 27 sind schmaler als die Nuten 21a, 21a und ihre Breite ist geringfügig größer als die Wandstärke der dünnen Führungsabschnitte 11a der Eingreiffüße 14, 14. Das Buchsenelement 20 weist weiter einen Riemenbefestigungsabschnitt 25 an einem von der Endöffnung 24a entfernten Ende auf, welches zur Verbindung mit einem schlingenförmigen freien Ende eines Riemens dient.
  • Die Schnalle der zweiten Ausführungsform arbeitet wie folgt. Wenn das Einsteckelement 10 und das Buchsenelement 20 miteinander verkoppelt werden sollen, werden die Eingreiffüße 14, 14 durch die Endöffnung 24a in die Führungskammer 24 des Buchsenelementes 20 eingeführt, und dabei ist die Führungswand 23 gleitend in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Vorderende eines der Eingreiffüße 14, 14, um die Vorwärtsbewegung des Einsteckelementes 10 zu lenken, bis das Vorderende der Führungswand 23 im Führungsschlitz 13a des Rückhaltestabes 13 aufgenommen wird. Danach wird die Führungswand 23 fortschreitend im Führungsschlitz 13a aufgenommen. Beim gleitenden Einführen der Betätigungsabschnitte 18, 18 bewegen sich die dünnen Führungsabschnitte 11a, 11a der jeweiligen Eingreiffüße 14, 14 von den Nuten 21a, 21a in die Schlitze 27, 27.
  • Wenn die Vorwärtsbewegung des Einsteckelementes 10 weiter fortgesetzt wird, werden die äußeren Rampenführungsflächen 16b der ersten Verriegelungsabschnitte 16 zur Anlage gegen die inneren Rampenflächen 26b der ersten Rückhalteabschnitte 26 im Buchsenelement 20 gebracht und gleiten dann entlang der inneren Rampenflächen 26b, woraufhin die Eingreiffüße 14, 14 zueinander hin nach innen elastisch gebogen werden. Wenn das Einsteckelement 10 weiter eingeführt wird, kommen die Verriegelungsflächen 16a der ersten Verriegelungsabschnitte 16 mit den Rückhalteflächen 26a der ersten Rückhalteabschnitte 26 in Kontakt, woraufhin die Eingreiffüße 14, 14 voneinander weg nach außen zurückspringen und in ihre normale nicht gebogene Position zurückkehren. Nun sind die ersten Verriegelungsabschnitte 16 verriegelnd in Eingriff mit den ersten Rückhalteabschnitten 26, wobei die Verriegelungsflächen 16a gegen die Rückhalteflächen 26a anliegend gehalten werden. Somit werden das Einsteckelement 10 und das Buchsenelement 20 miteinander verkoppelt. Während der Vorwärtsbewegung der Eingreiffüße 14, 14 befinden sich die Betätigungsabschnitte 18, 18 außerhalb des Buchsenelementes 20 und bewegen sich entlang der Seitenkanten des Buchsenelementes 20, wobei die dünnen Führungsabschnitte 11a, 11a der Eingreiffüße 14, 14 beweglich in den Schlitzen 27, 27 aufge nommen sind. Reagierend auf das elastische Biegen der Eingreiffüße 14, 14 bewegen sich die Betätigungsabschnitte 18, 18 zueinander hin und voneinander weg.
  • Um das Einsteckelement und das Buchsenelement 20 voneinander zu lösen, werden die Betätigungsabschnitte 18 nach innen zueinander hin entgegen der Elastizität der Eingreiffüße 14, 14 eingedrückt, bis die Anschlagabschnitte 18a, 18a gegen die Seitenkanten der oberen und unteren Platten 20a, 20b anstehen, und dabei werden die ersten Verriegelungsabschnitte 16 aus den ersten Rückhalteabschnitten 26 freigegeben, was erlaubt, dass das Einsteckelement 10 aus dem Buchsenelement 20 herausgezogen wird. Da sich die Betätigungsabschnitte 18, 18 immer auf der Außenseite des Buchsenelementes 20 befinden und entlang der Seitenkanten des Buchsenelementes 20 bewegt werden können, ist es für den Benutzer möglich, das Einsteckelement 10 herauszuziehen und dabei die Betätigungsabschnitte 18, 18 ununterbrochen zu greifen.
  • Gemäß der Schnalle der zweiten Ausführungsform befinden sich die Betätigungsabschnitte 18, 18 des Einsteckelementes 10 immer auf der Außenseite des Buchsenelementes 20, so dass das Einstecken und Lösen des Einsteckelementes 10 mit äußerster Leichtigkeit erzielt werden kann. Durch das ununterbrochene Greifen der Betätigungsabschnitte 18, 18 über den gesamten Entkopplungsvorgang der Schnalle hinweg ist es möglich zu verhindern, dass das Einsteckelement aus dem Buchsenelement 20 durch die Federwirkung der Eingreiffüße 14, 14 herausspringt. In jedem der Eingreiffüße 14, 14 sind die ersten Verriegelungsabschnitte 16 und der Betätigungsabschnitt 18 über den dünnen Führungsabschnitt 11 in integraler Weise miteinander ausgebildet. Der Eingreiffuß 14 mit diesem Aufbau ermöglicht einen zuverlässigen Verriegelungs- und Lösevorgang, weist ausreichende Festigkeit auf und kann die Gesamtdicke der Schnalle vermindern.
  • Außerdem haben die Eingreiffüße 14, 14, von denen jeder eine längliche Öffnung 17 aufweist, einen hohen Grad an Elastizität und können somit mit relativ geringer Kraft elastisch gebogen werden. Wenn die Eingreiffüße 14, 14 einer komprimieren den Kraft ausgesetzt werden, werden die jeweiligen bogenförmigen konkaven Innenumfangswände 14a, 14a der Eingreiffüße 14, 14 elastisch gebogen. Somit können die Eingreiffüße 14, 14 leichtgängig in das Buchsenelement 20 eingeführt und von diesem gelöst werden, und können von außen einwirkenden Kräften widerstehen, welche die Tendenz haben, die Eingreiffüße 14, 14 zu zerbrechen oder zu beschädigen. Wenn eine Druckkraft auf den Betätigungsabschnitt 18 ausgeübt wird, wird eine Kraftkomponente erzeugt, welche auf das vordere Ende jedes Eingreiffußes 14 in einer zur Richtung der Druckkraft entgegengesetzten Richtung einwirkt, mit dem Ergebnis, dass die Kopplungsfestigkeit, welche zwischen den ersten Verriegelungsabschnitten 16 und den ersten Rückhalteabschnitten 26 erzeugt wird, verbessert wird. Insbesondere werden, da sich die ersten Verriegelungsabschnitte 16 auf den jeweiligen Vorderenden der Eingreiffüße 14, 14 befinden, der während des Einführens des Einsteckelementes 10 erzeugte Widerstand und die zum Lösen des Einsteckelementes 10 aus dem Buchsenelement 20 benötigte Kraft relativ gering. Dank des gleitenden Eingriffs zwischen den inneren Rampenflächen 26b der ersten Rückhalteabschnitte 26 und der äußeren Rampenführungsfläche 16b der ersten Verriegelungsabschnitte 16 werden die Eingreiffüße 14, 14 nach und nach gebogen. Demzufolge können die Eingreiffüße 14 leichtgängig mit relativ geringer Kraft eingeführt werden.
  • Die Schnallen, die in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dargestellt sind, verstehen sich als beispielhaft und nicht einschränkend. Das bedeutet, Form und Konfiguration der Eingreiffüße 14, der Betätigungsabschnitte 18, der ersten Verriegelungsabschnitte 16 oder der ersten Rückhalteabschnitte 26 können modifiziert werden. Beispielsweise kann die Dicke des ausgesparten Abschnittes zwischen den Führungsnuten 11, 11 des Eingreiffußes 14 in der ersten Ausführungsform und die Wandstärke des dünnen Führungsabschnittes 11a des Eingreiffußes 14 in der zweiten Ausführungsform auf ein Minimum verringert werden, so dass die Gesamtdicke der Schnalle verringert wird. Die Position des ausgesparten Abschnittes und die Position des dünnen Führungsabschnittes 11a kann, falls erforderlich, verändert werden. In ähnlicher Weise kann die Form und die Konfiguration, und die Anzahl und Positi on der länglichen Öffnung 17 verändert werden. Beispielsweise kann die einzelne längliche Öffnung 17, die in jedem der Eingreiffüße 14, 14 ausgebildet ist, durch zwei oder mehr längliche Öffnungen ersetzt werden, die in Längsrichtung entlang der Eingreiffüße 14 ausgebildet sind.
  • Aus der zuvor gegebenen Beschreibung wird klar, dass die Eingreiffüße 14, welche zueinander hin gekrümmt sind und jeweils eine längliche Öffnung 17 aufweisen, mit relativ geringer Kraft elastisch gebogen werden können, einen zuverlässigen Verriegelungseingriff zwischen Einsteckelement und Buchsenelement 20 mit großer Kopplungsfestigkeit herstellen können und in der Lage sind, externen Kräften zu widerstehen, die die Tendenz haben, die Eingreiffüße 14 zu zerbrechen oder zu beschädigen. Das Einsteckelement 10, welches derartige Eingreiffüße 14 aufweist, erfüllt gleichzeitig die Anforderungen eines leichtgängigen und unschwierigen Kopplungs- und Entkopplungsvorgangs der Schnalle und die Anforderung einer großen Kopplungsfestigkeit zwischen Einsteckelement und Buchsenelement 20. Die auf den Eingreiffüße 14 vorgesehenen Widerlagerabschnitte 30 halten die Einsteck- und Buchsenelemente 10, 20 gegen ein Wackeln in gekoppeltem Zustand, wodurch die Stabilität des Koppeleingriffs verbessert wird. Aufgrund des Profils der Nuten, die an den gegenüberliegenden Seiten des Buchsenelementes ausgebildet sind, werden, wenn die Betätigungsabschnitte 18 eingedrückt werden, Kompressionskräfte auf die Vorderenden der jeweiligen federnden Eingreiffüße 14 ausgeübt. Somit kann der Entkopplungsvorgang der Schnalle mit relativ geringer Kraft erzielt werden. Die Nuten 21a können sich ausgehend von einer Endöffnung 24a des Buchsenelementes 20 erstrecken und jeweils in einem Schlitz 27 enden, welcher geringere Breite als die Nut 21a aufweist und zur Aufnahme eines dünnen Führungsabschnittes 11a des Eingreiffußes 14 dient, und dabei befinden sich während der Kopplungs- und Entkopplungsoperation der Schnalle die Betätigungsabschnitte 18 immer außerhalb des Buchsenelementes 20. Mit den auf diese Weise vorgesehenen Nuten 21a und Schlitzen 27 kann das Einsteckelement 10 mit äußerster Leichtigkeit in das Buchsenelement 20 eingeführt und von diesem gelöst werden, und die Gesamtdicke der Schnalle kann verringert werden.
  • Offensichtlich sind verschiedene kleinere Änderungen und Modifikationen der Erfindung angesichts der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Schutzumfangs der anliegenden Ansprüche die Erfindung anders als speziell beschrieben ausgeführt sein kann.

Claims (3)

  1. Schnalle, welche ein Einsteckelement (10) und ein Buchsenelement (20) beinhaltet, die lösbar miteinander in Eingriff gebracht werden können, wobei das Einsteckelement (10) ein Basisstück (12) und ein Paar elastisch biegbare Eingreiffüße (14, 14) beinhaltet, die aus dem Basisstück (12) vorstehen und zueinander um eine Mittelachse des Einsteckelementes symmetrisch sind und im Buchsenelement (20) aufgenommen werden können, das eine Führungskammer (24) aufweist, die in aufnehmenden Eingriff mit den Eingreiffüßen (14, 14) gebracht werden kann, wobei eine am Ende befindliche Öffnung mit der Kammer in Verbindung steht, und die Eingreiffüße und das Buchsenelement Verriegelungs- bzw. Rückhalteabschnitte (16, 26) aufweisen, die auf oberen und unteren Seiten von oberen und unteren Platten angeordnet sind, und jeder der Eingreiffüße (14, 14) einen Bedienabschnitt (18) aufweist, der, wenn der Fuß im Buchsenelement aufgenommen ist, sich durch einen zugehörigen Schlitz (21) des Buchsenelementes in eine freiliegende Position erstreckt, welche ermöglicht, dass er nach innen eingedrückt wird, um den zugehörigen Verriegelungsabschnitt (16) des Fußes vom zugehörigen Rückhalteabschnitt des Buchsenelementes zu lösen, und die Verriegelungsabschnitte (16) der Eingreiffüße mit Widerlagerabschnitten (30) versehen sind, die mit einer Innenseite des zugehörigen der Rückhalteabschnitte (26, 26), die in der Führungskammer des Buchsenelementes angeordnet sind, in Eingriff gebracht werden können, wobei die Schnalle dadurch gekennzeichnet ist, dass a) jeder der Eingreiffüße (14, 14) eine längliche Öffnung (17) aufweist, die sich in Längsrichtung des Fußes (14) und auch durch die Dicke des Fußes (14) hindurch erstreckt b) die Füße von ihren Basisenden bis zu ihren Vorderenden (d. h. über ihre gesamte Länge) bogenförmig nach innen gekrümmt sind, so dass die Vorderenden aufeinander zulaufen, wobei die Innenumfangswände (14a, 14a) und jede dieser Öffnungen (17) bogenförmig nach innen gekrümmt sind c) die Widerlagerabschnitte (30) sich an den Vorderenden der Eingreiffüße befinden.
  2. Schnalle nach Anspruch 1, bei welcher das Buchsenelement (20) ein Paar Schlitze (27, 27) aufweist, die sich ununterbrochen jeweils von den Nuten (21, 21) weg in Einsteckrichtung des Einsteckelementes (10) erstrecken und eine geringere Breite als die Nuten (21, 21) haben, wobei jeder der Eingreiffüße (14, 14) einen dünnen Führungsabschnitt (11a) aufweist, der in einen zugehörigen der Schlitze (27, 27) aufgenommen werden kann, und einen Bedienabschnitt (18), der sich entlang einer Außenkante des Eingreiffußes (14) erstreckt und dessen Dicke größer ist als die des dünnen Führungsabschnitts (11a), und, während des Einführens und Lösens des Einsteckelementes (10) vom Buchsenelement (20), der Bedienabschnitt immer außerhalb des Buchsenelementes (20) angeordnet ist.
  3. Schnalle nach Anspruch 2, bei welcher der Eingreiffuß (14) einen Anschlagabschnitt (18a) aufweist, der als Stufe zwischen dem dünnen Führungsabschnitt (11a) und dem Bedienabschnitt (18) ausgebildet ist und mit einer der gegenüberliegenden Seiten des Buchsenelementes (20) in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung des Eingreiffußes (14) nach Innen hin zu begrenzen.
DE69432505T 1993-10-16 1994-09-29 Schnalle Expired - Lifetime DE69432505T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993060576U JP2594412Y2 (ja) 1993-10-16 1993-10-16 バックル
JP6057693U 1993-10-16
JP06105945A JP3130203B2 (ja) 1994-04-20 1994-04-20 バックル
JP10594594 1994-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432505D1 DE69432505D1 (de) 2003-05-22
DE69432505T2 true DE69432505T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=26401651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432505T Expired - Lifetime DE69432505T2 (de) 1993-10-16 1994-09-29 Schnalle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5465472A (de)
EP (1) EP0648441B1 (de)
KR (1) KR970007149B1 (de)
CN (1) CN1066325C (de)
DE (1) DE69432505T2 (de)
HK (1) HK1010315A1 (de)
TW (1) TW301145U (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5548879A (en) * 1995-05-08 1996-08-27 Wu; Chen-Chuan Fastener device
US5561891A (en) * 1995-06-20 1996-10-08 Hsieh; Hsing-Chi Fastener structure between a diving flipper and a tightening strap thereof
USD379161S (en) * 1995-07-17 1997-05-13 Ykk Corporation Buckle
US5851194A (en) * 1995-07-17 1998-12-22 Fratrick; Richard A. Quick release mechanism for orthopedic limb brace
US5774956A (en) * 1997-01-24 1998-07-07 Michaels Of Oregon Co. High-security buckle
US5845376A (en) * 1997-05-12 1998-12-08 Tung; Chen Chang Side release buckle
US5791026A (en) * 1997-05-30 1998-08-11 National Molding Corporation Side-release buckle having retaining straps
JP3418538B2 (ja) * 1997-12-24 2003-06-23 ワイケイケイ株式会社 合成樹脂製バックルのベルト取付構造
JP2000106915A (ja) 1998-09-30 2000-04-18 Ykk Corp バックル
JP4166875B2 (ja) * 1998-10-01 2008-10-15 株式会社ニフコ バックル
US5974639A (en) * 1998-10-16 1999-11-02 Illinois Tool Works Inc. Non-flex locking buckle
JP3453071B2 (ja) * 1998-10-22 2003-10-06 Ykk株式会社 バックル
US6161266A (en) * 1999-02-18 2000-12-19 National Molding Corporation Modular attachment system
JP3494588B2 (ja) * 1999-05-10 2004-02-09 Ykk株式会社 側部押圧開放型バックル
JP4299941B2 (ja) * 2000-02-10 2009-07-22 株式会社ニフコ バックル
JP3737019B2 (ja) * 2000-06-30 2006-01-18 Ykk株式会社 バックル
US6446314B1 (en) * 2000-08-09 2002-09-10 Joseph Anscher Push release buckle with improved latching capability
US7681288B1 (en) 2000-09-14 2010-03-23 Paul Giampavolo Structure and material for a child resistant buckle
US7559126B2 (en) * 2004-03-26 2009-07-14 Paul Giampavolo Safety buckle with multiple orientation clasp
US7685685B2 (en) * 2000-09-14 2010-03-30 Paul Giampavolo Seat belt with child resistant buckle
US7725993B1 (en) 2004-03-26 2010-06-01 Paul Giampavolo Safety buckle with passive catch
US7513020B2 (en) * 2004-03-26 2009-04-07 Paul Giampavolo Safety buckle with multiple orientation clasp
EP1331862B1 (de) * 2000-09-14 2008-05-28 Safe-strap Company, Inc. Kindersichere schnalle
JP3701187B2 (ja) 2000-09-27 2005-09-28 Ykk株式会社 バックル
JP3775725B2 (ja) * 2000-09-28 2006-05-17 Ykk株式会社 バックル
US6487761B2 (en) * 2001-01-17 2002-12-03 Charles E. Van Tassel Quick release buckle for divers
US6618915B2 (en) * 2001-02-22 2003-09-16 Paul Giampavolo Seatbelt with child resistant buckle
US6421889B1 (en) * 2001-05-31 2002-07-23 Vinsonic Industrial Co., Ltd. Buckle structure
US20030033697A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Hicks Bryan K. Buckle lanyard connector and system
US6760958B2 (en) * 2002-01-18 2004-07-13 Teplas Co., Ltd. Strap buckle
US7073234B2 (en) * 2002-02-14 2006-07-11 Aqua Lung America, Inc. Quick-release buckle
US6757944B2 (en) * 2002-04-17 2004-07-06 Illinois Tool Works Inc. Side release buckle with spring
US6662414B1 (en) * 2002-06-26 2003-12-16 Oliver Niewiadomski Buckle
US6615460B1 (en) * 2002-08-27 2003-09-09 David Baumgarten Optionally manual or automatic breakaway lanyard buckle
JP4148836B2 (ja) * 2002-09-20 2008-09-10 Ykk株式会社 バックル
US6786786B1 (en) 2003-06-25 2004-09-07 Dale J. Davis Urethane flotation device
TWM245802U (en) * 2003-10-09 2004-10-11 Button Int Co Ltd Thin and strong buckle with high load capacity
US20050238414A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 General Binding Corporation Disposable clip for coupling binding elements and combination of binding elements with disposable coupling clip
WO2005108801A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Sang-Hun Yu Binding tool
TWI244304B (en) * 2004-09-15 2005-11-21 Benq Corp Demountable strapping module and handheld electronic device utilizing the same
US7140082B2 (en) * 2005-01-12 2006-11-28 Button International Co., Ltd. Side release buckle allowing locking from an angular position
US7331088B2 (en) * 2005-01-28 2008-02-19 Illinois Tool Works Inc Buckle assembly
US7100252B2 (en) * 2005-01-31 2006-09-05 Joseph Anscher Dual locking buckle
US20070000103A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Joseph Anscher Shock absorbing buckle
US7302742B2 (en) * 2005-07-20 2007-12-04 Illinois Tool Works Inc Side-release buckle assembly
AU2005337626B2 (en) * 2005-10-26 2012-01-19 Steelworks Hardware, L.L.C. Vertical tool storage device with a curved handle
CN1987121B (zh) * 2005-12-22 2012-07-04 广东松下环境系统有限公司 换气扇
JP4769597B2 (ja) * 2006-03-02 2011-09-07 Ykk株式会社 バックル
AR057080A1 (es) * 2006-07-24 2007-11-14 Aquafresh S A Dispositivo para el cierre y sujecion estructural de carpetas
US8256072B2 (en) * 2006-12-12 2012-09-04 Illinois Tool Works Inc. Buckle
US8430557B2 (en) * 2007-03-13 2013-04-30 Vita-Mix Corporation Spoon food mixer
JP5651282B2 (ja) * 2007-07-03 2015-01-07 Ykk株式会社 バックル
JP5020004B2 (ja) * 2007-09-05 2012-09-05 Ykk株式会社 バックル
US8079117B2 (en) * 2008-03-31 2011-12-20 Illinois Tool Works Inc. Buckle assembly
WO2010038308A1 (ja) * 2008-10-03 2010-04-08 Ykk株式会社 バックル
CN102361569B (zh) 2009-03-31 2014-05-28 Ykk株式会社 旁开扣
KR101140438B1 (ko) * 2009-05-23 2012-04-30 백지숙 버클
US20100313327A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Joseph Anscher Cut away vest
US8196273B2 (en) * 2009-11-03 2012-06-12 National Molding Llc Quick release buckle assembly
US8191213B2 (en) * 2010-03-15 2012-06-05 National Molding Llc Quick release buckle assembly
JP5469542B2 (ja) * 2010-06-07 2014-04-16 株式会社ニフコ バックル
JP2011254928A (ja) * 2010-06-07 2011-12-22 Nifco Inc バックル
JP5469543B2 (ja) * 2010-06-07 2014-04-16 株式会社ニフコ バックル
WO2012024192A1 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Illinois Tool Works Inc. Buckle assembly
US8181318B2 (en) 2010-09-03 2012-05-22 National Molding Llc Buckle assembly
KR101421912B1 (ko) * 2010-11-15 2014-07-22 와이케이케이 가부시끼가이샤 버클
CN201929702U (zh) * 2011-01-28 2011-08-17 美的集团有限公司 一种慢炖锅
US10327516B2 (en) 2012-04-18 2019-06-25 Illinois Tool Works Inc. Web-adjustment housing for a buckle assembly
US9125458B2 (en) 2012-06-06 2015-09-08 Illinois Tool Works Inc. Multi-directional buckle assembly
CN104470395B (zh) * 2012-06-28 2017-06-06 Ykk株式会社 带扣
JP5906148B2 (ja) * 2012-06-29 2016-04-20 三星ダイヤモンド工業株式会社 チップホルダ収納体
WO2014030245A1 (ja) 2012-08-23 2014-02-27 Ykk株式会社 バックル
DE112013003158B4 (de) * 2012-09-18 2017-08-24 Illinois Tool Works, Inc. Lösbares Gurtschloss
DE112013004928T5 (de) * 2013-01-11 2015-06-25 Illinois Tool Works Inc. Gurtschlossanordnung mit seitlicher Freigabe
US9204692B2 (en) 2013-05-22 2015-12-08 Leon Sports Ltd. Quick release buckle
US9072344B2 (en) * 2013-06-18 2015-07-07 Ying-Chuan Yen Cover buckle structure
EP3019044B1 (de) * 2013-07-10 2017-11-22 Illinois Tool Works Inc. Anordnung zur befestigung eines schnallengehäuses an einem bauteil
TWI522053B (zh) * 2013-09-18 2016-02-21 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
TWI527720B (zh) * 2013-10-02 2016-04-01 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
WO2015094526A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Illinois Tool Works Inc. Web-adjustment assembly
US10226106B2 (en) 2015-03-27 2019-03-12 Filip Postolek Locking buckle
US9833720B2 (en) * 2015-06-22 2017-12-05 Kma Concepts Limited Clip launcher system with interconnecting projectile
JP6605296B2 (ja) * 2015-10-23 2019-11-13 Ykk株式会社 バックル
KR101777109B1 (ko) * 2015-11-05 2017-09-12 주식회사 우진프라스틱 버클
USD782363S1 (en) 2016-03-25 2017-03-28 Filip Postolek Buckle and component thereof
USD805952S1 (en) * 2016-08-02 2017-12-26 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Buckle
USD814968S1 (en) * 2016-09-06 2018-04-10 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Buckle
USD814969S1 (en) * 2016-09-06 2018-04-10 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Buckle
USD837687S1 (en) * 2017-01-11 2019-01-08 Elbee Pty Ltd. Lock
US10609989B2 (en) * 2017-12-19 2020-04-07 Yoke Industrial Corp. Safety belt buckle
US10918169B2 (en) 2018-03-02 2021-02-16 Illinois Tool Works Inc. Locking position adjustment device
US10617180B1 (en) * 2018-10-25 2020-04-14 Ying-Chuan Yen Metal body buckle
US11304481B1 (en) 2019-02-25 2022-04-19 Nomad Innovations, Llc Buckle
WO2020213160A1 (ja) * 2019-04-19 2020-10-22 Ykk株式会社 バックル
USD1003193S1 (en) * 2019-07-25 2023-10-31 Woojin Plastic Co., Ltd. Buckle for bag
USD1001007S1 (en) * 2019-12-12 2023-10-10 Teng-Yao Chang Buckle
US11044970B1 (en) * 2020-03-30 2021-06-29 Duraflex Hong Kong Limited Attachment system with quick release
US11185131B1 (en) * 2020-12-04 2021-11-30 Duraflex Hong Kong Limited Buckle assembly
US20230082119A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-16 Spiraflex Inc. Vibrating massager with interchangeable massaging attachments

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477597A (en) * 1923-01-30 1923-12-18 George H Schneider Universal clasp
GB8331919D0 (en) * 1983-11-30 1984-01-04 Itw Ltd Buckles
AU558589B2 (en) * 1985-06-06 1987-02-05 Ykk Corporation Buckle
IT220555Z2 (it) * 1990-07-10 1993-10-04 Itw Fastex Italia Spa Fibbia sganciabile in due elementi
JPH0551109U (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 吉田工業株式会社 係止具
JP2518856Y2 (ja) * 1991-12-20 1996-11-27 ワイケイケイ株式会社 バックル
JPH06118U (ja) * 1992-06-15 1994-01-11 吉田工業株式会社 バックル

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648441A1 (de) 1995-04-19
DE69432505D1 (de) 2003-05-22
KR970007149B1 (ko) 1997-05-03
TW301145U (en) 1997-03-21
CN1103567A (zh) 1995-06-14
KR950010807A (ko) 1995-05-15
CN1066325C (zh) 2001-05-30
EP0648441B1 (de) 2003-04-16
HK1010315A1 (en) 1999-06-17
US5465472A (en) 1995-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432505T2 (de) Schnalle
DE112009005508B3 (de) Von der Seite lösbare Schnalle
DE102008037776B4 (de) Schließe
DE4331686C2 (de) Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DE3876576T2 (de) Schnalle.
DE112012006425B4 (de) Schließe
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
DE102004060487B4 (de) Schnalle
DE69704529T2 (de) Steckverbinder zum Halten von Gelenkgestängen ohne Kopf
DE1906802C3 (de) Zweiteiliges Spekulum mit mehreren Fassungen für Schwenkzapfen
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
EP2713798A2 (de) Gurtschnalle
DE112006000124T5 (de) Schließe
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
AT400401B (de) Sicherheitsskibindung
DE112016006357B4 (de) Schließe
EP3012922A1 (de) Schwenkhebelanordnung für Gehäuseanordnung
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE19936310C2 (de) Steckverbinder mit einem Hebel
DE68908034T2 (de) Schnalle.
DE10132560A1 (de) Steckverbinder
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
EP1705401A2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition