DE3419238A1 - Loesbares schloss - Google Patents

Loesbares schloss

Info

Publication number
DE3419238A1
DE3419238A1 DE19843419238 DE3419238A DE3419238A1 DE 3419238 A1 DE3419238 A1 DE 3419238A1 DE 19843419238 DE19843419238 DE 19843419238 DE 3419238 A DE3419238 A DE 3419238A DE 3419238 A1 DE3419238 A1 DE 3419238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
lock according
insert
receiving part
detachable lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419238
Other languages
English (en)
Inventor
Max Edison N.J. Skobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3419238A1 publication Critical patent/DE3419238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/002Separable rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2052Fasteners provided with at least one push-button acting parallel to the main plane of the fastener and perpendicularly to the direction of the fastening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments

Description

PATEHTAMIVXLTE
DR. HAC Γ "Ξ
DR. CCLF.Λ Γ"ΛΓΡ
D-3000 MÖNCHEN 90
M 306
Max Skobel, 10 Lynwood Road Edison, New Jersey 08817, USA
Lösbares Schloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein lösbares Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere ein lösbares Schloß, das leicht zusammengesetzt und gelöst werden kann.
5
Bei Schmuckgegenständen ist es häufig erforderlich, ein Schloß zu verwenden, um die gegenüberliegenden Enden eines länglichen Schmuckstücks zusammenzuhalten. Beispielsweise ist es bei einer Halskette, einem Armband oder einer Schlüsselkette häufig erforderlich, die gegenüberliegenden Enden mittels einer Verbindung miteinander zu verbinden. Da ein Schmuckstück häufig angelegt und abgelegt wird, ist eine lösbare Verbindung erforderlich. Die Verbindung muß weiter leicht bedienbar sein und gleichzeitig muß während ihres Gebrauchs eine sichere Verriegelung gewährleistet sein.
Ein bekanntes derartiges Schloß ist in der US-PS 4 408
beschrieben. Diese Verbindung umfaßt ein Aufnahmeteil mit einem inneren Durchgang, der sich von einem Ende durch das Aufnahmeteil erstreckt. Ein Paar gegenüberliegend angeordneter Halteschlitze sind im Abstand längs des Durchgangs angeordnet. Weiter ist ein länglicher Einsatz vorgesehen, der ein Paar gegabelter Federstege aufweist, die in den Durchgang einsetzbar sind, wenn die Stege gegeneinandergedrückt werden. An einem Ende jedes Stegs ist eine sich nach außen erstreckende Nase vorgesehen, die lösbar in jedem der Halteschlitze verriegelbar ist. Nach dem Einsetzen der Stege und der Nase in die Halteschlitze werden die Stege gegeneinander gespreizt, so daß die Stege in den Halteschlitzen festgelegt sind.
Andere Schlösser oder Schlüsselhalterverbindungen sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise wird in der US-PS
3 600 917 eine Schlüsselringverbindung beschrieben, die ein plattenförmiges Aufnahmeteil umfaßt, in das ein als länglicher Steg ausgebildetes Einsatzteil einsetzbar ist, wobei das Einsatzteil abgestufte, sich nach außen erstreckende Anschläge aufweist, die in Kerben in den Aufnahmeteil passen. Ein weiteres in der US-PS 3 967 351 beschriebenes Schloß verwendet mindestens einen Haken an einem Einsatzteil, der mit einem Schlitz in einem Aufnahmeteil in Eingriff tritt. Die US-PS
4 150 464 beschreibt eine Schnalle, die eine lösbare Verbindung umfaßt und die US-PS 3 979 934 beschreibt einen trennbaren Schlüsselhalter mit gegabelten Stegen, die in ein Aufnahmeteil passen. Die US-PS 2 099 655 beschreibt eine lösbare Verbindung für eine Befestigungsklammer mit gegabelten Stegen, die in ein Aufnahmeteil passen.
Andere bekannte Verbindungen, Schlösser oder Klammern weisen ein Einsatzteil mit einem stumpfen Ende und
gegabelten Stegen am hinteren Ende auf, wobei das Einsatzteil in in einem Aufnahmeteil vorgesehenen Schlitzen aufgenommen wird. Beispielsweise zeigt die US-PS 1 440 068 ein Paar rückwärts gerichteter gegabelter Stege auf einem Einsatzteil mit einem stumpfen Ende, das in das Aufnahmeteil eingesetzt ist. Ähnlich beschreiben die US-PS'en 3 421 341 und 3 412 576 ein Halskettenschloß, das wiederum ein Paar nach hinten gerichteter gegabelter Stege aufweist, von denen ein Steg zur Ausbildung eines Hakens nach innen umgebogen ist.
Alle die oben erwähnten bekannten Schloßkonstruktionen verwenden die Grundidee ein Paar getrennter Stege, die zum Einsetzen in ein Aufnahmeteil zusammendrückbar sind, und die nach dem Erreichen einer gewünschten Haltestellung sich voneinander weg spreizen. Bei diesen Schlössern, die ein stumpfes vorderes Ende mit nach hinten gerichteten gegabelten Stegen verwenden, ist es schwierig, das Ein-0 satzteil in das Aufnahmeteil einzusetzen, wobei ebenfalls zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um ein Ende des Schmuckstücks an den gegabelten Stegen, die sich wenn sie im Aufnahmeteil angeordnet sind, vom Aufnahmeteil nach hinten erstrecken, anzubringen. Entsprechend wäre es besser, ein Schloß zu verwenden, das nach vorne gerichtete gegabelte Stege verwendet, so daß die Stege in das Aufnahmeteil durch Zusammendrücken der Stege eingeführt werden, während ein fester Grundkörper des Einsatzteils sich von dem Aufnahmeteil nach hinten erstreckt, wenn das Einsatzteil im Aufnahmeteil angeordnet ist, wodurch man das Ende des Schmuckstücks mit dem festen Grundkörper verbinden kann. Bei der zuletzt beschriebenen Anordnung, die die gegabelten Stege als vorderen Abschnitt des Einsatzteils verwendet, besteht jedoch das Problem, daß die gegabelten Stege sich über eine Wand des Aufnahmeteils spreizen, wenn sie
darin eingesetzt werden. D.h., wenn man versucht, das Aufnahmeteil und das Einsatzteil zusammenzubringen, erstreckt sich ein Steg in das Aufnahmeteil, während sich der andere Steg außerhalb des Aufnahmeteils erstreckt anstatt, daß beide Stege im Aufnahmeteil ange^ ordnet 3ind. Entsprechend ist es schwierig, die Teile des Schlosses zusammenzubringen, wenn die gegabelten Stege nach vorne gerichtet sind.
Dieses oben erwähnte Problem wird noch gewichtiger, wenn man versucht, das Schloß eines Halsbandes zu schließen, wobei die Hände der bedienenden Person hinter dem Nacken arbeiten müssen. Wenn man weiter versucht, ein Armband an einer Hand zu schließen, wird das Einsetzen noch schwieriger.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein lösbares Schloß der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die oben aufgezeigten Schwierigkeiten nicht auftreten.
Mit der Erfindung soll in vorteilhafter Weise ein lösbares Schloß geschaffen werden, das zur Verbindung zweier Gegenstände verwendet werden kann. 25
Weiter soll mit der Erfindung in vorteilhafter Weise ein lösbares Schloß geschaffen werden, das leicht verbindbar und leicht trennbar ist.
Weiter soll gemäß der Erfindung ein lösbares Schloß geschaffen werden, das ein Paar nach vorne gerichteter gegabelter Stege aufweist, die in einen Durchgang eines Aufnahmeteils einsetzbar sind und wobei die Stege so angeordnet sind, daß sie ein genaues Einsetzen der beiden Stege in den Durchgang sicherstellen.
Schließlich soll mit der Erfindung ein lösbares Schloß geschaffen werden, das billig und leicht herzustellen, einfach zu bedienen und leicht zu gebrauchen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein lösbares Schloß mit einem Aufnahmeteil und einem länglichen Einsatzteil geschaffen.
Das Aufnahmeteil umfaßt einen länglichen inneren Durchgang, der sich von einer öffnung an einem Ende erstreckt. Ein Paar gegenüberliegend angeordneter Halteschlitze sind im Abstand längs des Durchgangs angeordnet. Das Einsatzteil umfaßt einen Grundkörper, der ein Paar sich nach vorne erstreckender, länglicher, beabstandeter Federarme trägt, die nach dem Zusammendrücken der Arme in den Durchgang einsetzbar sind. Ein vergrößerter Griffabschnitt ist am vorderen Ende jedes Arms vorgesehen, um in einem entsprechenden Halteschlitz lösbar verriegelt zu werden, wenn die Arme sich voneinander weg spreizen, so daß jeder Halteabschnitt sich durch seinen zugeordneten Halteschlitz erstreckt. Auf diese Weise wird das Einsatzteil sicher innerhalb des Aufnahmeteils in einer verriegelten Stellung gehalten. Jeder Griffabschnitt endet an seinem freien Ende mit einem nach innen sich erstreckenden Finger. Einer der Finger ist im Abstand vor dem anderen Finger angeordnet und überlappt den anderen Finger, so daß ein einheitlicher vorderer Einsatzabschnitt zum Einsetzen in den Durchgang ausgebildet wird. Auf diese Weise wird das Einsetzen der beiden Federarme in den Durchgang erleichtert und die Möglichkeit, daß ein Arm sich außerhalb der Außenwand des Durchgangs befindet, vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das vordere Ende des vorderen Einsatzabschnitts als Nasenspitze ausgebildet/ um weiter das Einsetzen der Federarme in den Durchgang zu erleichtern. 5
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des lösbaren Schlosses, wobei das Aufnahmeteil und das Einsatζteil getrennt dargestellt sind; 15
Fig. 2 eine Endansicht des Aufnahmeteils längs der Linie 2-2 von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Darstellung des anfänglichen Einsetzens des länglichen
Einsatzteils in das Aufnahmeteil;
Fig. 4 eine Schnittansicht ähnlich der von Fig. 3, wobei das Einsatzteil sich weiter innerhalb des Aufnahmeteils befindet;
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich der von Fig. und 4, wobei sich das Einsatzteil im Aufnahmeteil im verriegelten Zustand befindet;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 von Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht ähnlich der der Fig.
bis 5, wobei das Lösen des Einsatzteils
vom Aufnahmeteil zum Trennen der beiden Teile voneinander dargestellt ist; und
Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des länglichen Einsatzteils.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein lösbares Schloß mit einem Aufnahmeteil 10 und einem Einsatzteil 12 dargestellt. Das Aufnahmeteil 10 umfaßt einen hohlen Grundkörper 14 zur Ausbildung eines länglichen inneren Durchgangs 16, der sich von einer vorderen Kante 18 des Grundkörpers 14 erstreckt.
Die vordere Kante 18 ist zur Ausbildung einer öffnung für den Durchgang geöffnet. Das hintere Ende des Durchgangs 16 ist geschlossen und endet mit einem Ansatz 20. In den ümfangskantenwänden des Grundkörpers 14 ist ein Paar beabstandeter, gegenüberliegender Ausschnitte 22, 24 vorgesehen, um Halteschlitze in den Wänden auszubilden. Die Ausschnitte bzw. Halteschlitze 22, 24 befindet sich im wesentlichen hinter der öffnung des Durchgangs und sind vorzugsweise benachbart zum Ansatz 20 angeordnet, wodurch die Halteschlitze bzw. Schlitze 22, 24 mit dem Durchgang 16 verbunden sind.
Das Aufnahmeteil 10 ist aus einer einzigen Materialplatte, vorzugsweise Metall, hergestellt, die umgefaltet wird, um ein Paar gegenüberliegender beabstandeter Seitenwände 26, 28 auszubilden, die an den oberen und unteren Kanten durch bogenförmige schmale obere und untere Kanten 30, 32 verbunden sind. Das das Aufnahmeteil bildende Materialblatt ist ungefähr im mittleren Teil der Seitenwand 26 längs einer Verbindungslinie 34 verbunden. Die Kanten der Verbindungslinie 34 können miteinander mittels Löten oder irgendeiner anderen geeigneten Befestigungsart
verbunden sein. Ebenfalls kann das Aufnahmeteil, wenn das Material eine ausreichende Festigkeit aufweist, in seiner Form ohne irgendeine Befestigung bleiben. Es soll weiter darauf hingewiesen werden, daß das Aufnahmeteil aus einem festen Kunststoffmaterial ausgebildet werden kann.
Die zwei den Ansatz 20 bildenden Teile werden zusammengepreßt, um einen sich transversal erstreckenden Steg 36, 38 an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeteils 10 auszubilden, und zwar am übergang zwischen dem Grundkörper 14 und dem Ansatz 20. Eine zentral angeordnete öffnung 40 ist in senkrechter Richtung durch die zwei Teile des Ansatz 20 ausgebildet, so daß die öffnung 40 im Abstand von den Kanten des Ansatzes 20 und im Abstand von den Stegen 36, 38 angeordnet ist.
Obwohl das Aufnahmeteil in einer im wesentlichen flachen länglichen Form dargestellt ist, sind ebenfalls andere geeignete ähnliche Formen denkbar. Da das Aufnahmeteil 10 aus einem Schmuckmetall hergestellt sein kann, insbesondere, wenn es als Schmuckschloß verwendet wird, sind öffnungen 42 vorgesehen, die senkrecht durch das Material des Grundkörpers 14 ausgebildet sind, um die zur Ausbildung des Aufnahmeteils erforderliche Materialmenge zu vermindern. Gleichzeitig können öffnungen 42 angeordnet sein, um ein besonderes Muster auszubilden, so daß das Aufnahmeteil einen ansprechenden ästhetischen Eindruck vermittelt.
Das Einsatzteil 12 umfaßt einen Grundkörper 44, der ein Paar nach vorne gerichtete, im Abstand angeordnete Federarme 46, 48 trägt, die mittels eines länglichen Schlitzes 50 getrennt sind. Am vorderen Ende jedes Arms ist ein vergrößerter Griffabschnitt 52, 54 vorgesehen, der sich von den Federarmen 46, 48 nach außen erstreckt.
Die Griffabschnitte enden jeweils an ihren vorderen freien Enden in Finger 56, 58. Der Finger 58 erstreckt sich vor den Finger 56 und überlappt den Finger 56. Der Kanal 60 bildet einen Abstand zwischen den Fingern 56, 58.
Das Einsatzteil 12 ist im wesentlichen flach ausgebildet, so daß es zwischen die Seitenwände 26, 28, die den Durchgang 16 im Aufnahmeteil 10 begrenzen, paßt. Um die Anordnung zusammenzusetzen, wird das Einsatzteil in das Aufnahmeteil eingesetzt und durch den Durchgang 16 gedrückt, bis die Griffabschnitte 52,54 die Ausschnitte 22, 24 in Eingriff nehmen und dort verriegelt werden. Um das Einsatzteil im Aufnahmeteil anzuordnen, werden die zwei Federarme 46, 48 zusammengepreßt.
Die Federarme gleiten dann im Durchgang 16, bis der vergrößerte Griffabschnitt 52, 54 die Ausschnitte 22, 24 erreicht, woraufhin die zwei Federarme sich dann voneinander weg spreizen.
Es wird bevorzugt, daß das Einsatzteil aus einem federnden Material, z.B. Stahl, Gold, Kunststoff oder irgendeinem anderen derartigen Material ausgebildet ist. Die Abmessung des Schlitzes 50 in Längsrichtung hängt von der Federeigenschaft des federnden Materials ab, um ein ausreichendes Zusammendrücken der zwei Federarme zu gewährleisten, so daß die Arme in den Durchgang passen.
Um das Einsetzen und Entfernen des Einsatzteils zu erleichtern, sind verschiedene Formen und Nockenflächen auf den Federarmen, den Griffabschnitten und den Fingern des Einsätzteils ausgebildet. Insbesondere, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, bildet der Finger 58, der am weitesten vorne angeordnet ist, und den Finger 56 überlappt, einen vorderen Einsatzabschnitt 62, der eine
Nasenspitze 64 umfaßt, die im wesentlichen an der mittleren Längsachse des Einsatzteils angeordnet ist. Die mittlere Nasenspitze 64 erleichtert das anfängliche Einschieben des Einsatzteils in den Durchgang des Aufnahmeteils.
Auf der anderen Seite der Nasenspitze 64 ist eine vordere Nockenfläche 66, 68 vorgesehen. Diese Nockenflächen erweitern sich konisch nach außen und von der Nasenspitze 6 4 nach hinten, so daß sie die Kante 18 des Aufnahme/teils 10 in Eingriff nehmen, die die öffnung des Durchgangs 16 bildet. Der geneigte Winkel der Nockenfläche 66 setzt sich bis zum Griffabschnitt 52 fort, um die Nockenfläche 70 auszubilden. Ähnlich setzt sich der geneigte Winkel der Nockenfläche 6 8 bis zum Griffabschnitt 54 fort, um die damit verbundene Nockenfläche 72 auszubilden. Es wird bevorzugt, daß obwohl der geneigte Winkel der Nockenfläche 6 6 den Abstandskanal 6 0 überquert, er nicht zu einer wesentliehen Nockenfläche beiträgt, die sich vom Finger 58 bis zum Griffabschnitt 52 erstreckt. Entsprechend kann, wenn das Einsatzteil nicht richtig mit dem Durchgang 16 beim Einsetzen ausgerichtet ist, die die öffnung bildende Kante 18 von der Nockenfläche 66 zur Nockenfläche 70 gleiten, um eine fortlaufende Führung des Einsatzteils in den Durchgang 16 zu schaffen. Die Nockenfläche 68 dient in der gleichen Weise als Führung.
Wenn eine Kraft zum Eindrücken des Einsatzteils in das 0 Aufnahmeteil aufgebracht wird, können die Nockenflächen 66, 70 auf der einen Seite und die Nockenflächen 68, auf der anderen Seite die öffnung des Durchgangs 16 in Eingriff nehmen und dienen somit zur Ausrichtung der zwei Federarme 46, 48 im Durchgang 16 und der Bewegung der Federarme gegeneinander, so daß das Einsetzen der Federarme in den Durchgang 16 erleichtert wird.
Wenn die Federarme einmal ausreichend zusammengebracht wurden, um das Einsetzen in den Durchgang 16, wie in Fig. 4 dargestellt, zu ermöglichen, erleichtert eine weitere Nockenfläche 74, 76, die hinter den vorderen Nockenflächen ausgebildet ist, den Durchgang des Einsatzteils 12 durch den Durchgang 16. Die Nockenflächen 74, 76 sind bogenförmig ausgebildet und gleiten längs der Innenfläche der Kantenwände 30, 32 dea Durchgangs!. Auf diese Weise kann das Einsatzteil 12 leicht durch das Aufnahmeteil in Richtung des Pfeils 7 8 in Fig. 4 und 5 bewegt werden.
Das Einsatzteil 12 wird weiter durch den Durchgang bewegt, wie in Fig. 4 gezeigt, bis die Scheitel der Nockenflächen 74, 76 die Kanten 80, 82 der Ausschnitte 22, 24 in Eingriff nehmen. Nach diesem Punkt erleichtern die Nockenflächen 84, 86, die hinter den Nockenflächen 74, 76 angeordnet sind, das Ausspreizen der gegabelten Federarme 46, 48 und gleichzeitig erleichtern sie den Ein- tritt der Griffabschnitte 52, 54 in ihre Verriegelungsstellung innerhalb der Ausschnitte 22, 24, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die hinteren Nockenflächen 84, 86 sind nach innen gekrümmt und von den bogenförmigen Nockenflächen 74, 76 nach hinten gerichtet.
Hinter den Nockenflächen 84, 86 und an dem übergang zwischen den Armen 46, 48 und ihren entsprechenden Griffabschnitten 52, 54 sind gekerbte Übergänge 88, 90 vorgesehen. Jeder gekerbte übergang umfaßt eine nach innen gerichtete Kante 92, 94, die hinter den gekrümmten Nockenflächen 84, 86 vorgesehen ist. Jede Kante 92, 94 des gekerbten Übergangs ist nach vorne gerichtet und in einem geneigten Winkel zur Längsachse des Einsatzteils angeordnet. Auf diese Weise wird ein hakenähnlicher Teil auf den zugeordneten Griffabschnitten 52, 54 zum Verriegeln an den Kanten 80, 82 der entsprechenden Aus-
schnitte 22, 24 ausgebildet.
Jeder gekerbte übergang 88, 90 umfaßt einen unterschnittenen Teil 96, 98, der sich von der Kante 92, 94 der gekerbten übergänge nach innen erstreckt, um sicherzustellen, daß die Kante 92/ 94 der gekerbten übergänge gegen die Kante 80, 82 der Schlitze 22 bzw. 24 in der Verriegelungsstellung anschlägt. Wenn das Einsatzteil 12 weiter vorwärts bewegt wird, greifen die winkligen gekerbten übergänge 88, 90 gegen die Kanten 80, 82 der Ausschnitte bzw. Schlitze 22, 24, da die vergrößerten Griffabschnitte 52, 54 in den Schlitzen 22, 24 verriegelt sind, und dienen zum Halten der Griffabschnitte 52, 54 in ihrer Verriegelungsstellung und verhindern ein Herausziehen, wenn in der zum Pfeil 78 in Fig. 5 entgegengesetzten Richtung gezogen wird.
Wenn das Einsatzteil 12 sicher im Aufnahmeteil gehalten ist, erstrecken sich die vergrößerten Griffabschnitte 52, 54 seitlich durch die Ausschnitte 22, 24 nach außen.
Um das Einsatzteil vom Aufnahmeteil zu lösen und damit die Verbindung zu öffnen, wird ein Druck auf die zwei vergrößerten Griffabschnitte 52, 54 in Richtung der Pfeile 100, 102 in Fig. 7 aufgebracht. Durch das Zusammendrücken der zwei vergrößerten Griffabschnitte 52, 54 werden die Kanten 80, 82 von den winkligen Übergangskanten 92, 94 der gekerbten übergänge 88, 90 gelöst. Die Kanten 80, 82 können wiederum längs der Nockenflächen 84, 86 gleiten, wenn das Einsatzteil anfänglich durch Ziehen in Richtung des Pfeils 104 in Fig. 7 herausgezogen wird. Während des weiteren Herausziehens gleiten die Nockenflächen 74, 76 wieder längs der Seitenwände 30, 32 des Durchgangs, bis das Einsatzteil vollständig herausgezogen ist. Wenn das Einsatzteil vollständig aus dem Aufnähmeteil herausgezogen ist, bewegen sich die zwei Federarme 46, 48 voneinander weg und kehren in
ihre ursprüngliche Stellung zurück, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei den bekannten Konstruktionen besteht die Gefahr, wenn die zwei Federarme in den Durchgang eingesetzt werden sollen, daß nur einer der Arme in den Durchgang eintritt, während sich der andere Arm außerhalb der Kanten 30 oder 32 erstreckt. Hierdurch wird das Einsatzteil nicht richtig eingesetzt. Obwohl in den meisten Fällen der fehlerhafte Verschluß bemerkt wird, kann in bestimmten Fällen, insbesondere, wenn das Schloß hinter dem Nacken verschlossen wird, der fehlerhafte Verschluß nicht entdeckt werden. In diesen Fällen kann sich das Schloß öffnen und das Schmuckstück verloren werden.
Durch Verwendung der überlappenden Fingeranordnung gemäß der Erfindung wird das oben erwähnte Problem behoben. Insbesondere soll festgestellt werden, daß sich kein horizontaler Schlitz oder irgendeine öffnung am vorderen Ende des Einsatzteils befindet, wie dies in der oben erwähnten US-PS 4 408 375 der Fall ist. Die normale öffnung des Schlitzes 50 ist am vorderen Ende mittels der überlappenden Fingeranordnung 56, 58 geschlossen. Entsprechend werden beide Federarme, wenn das Einsatzteil in Richtung des Aufnahmeteils bewegt wird, automatisch in den Durchgang mittels der Nockenflächen und der Nase geführt, so daß sichergestellt wird, daß beide Federarme in den Durchgang gleiten, ohne daß sich ein Arm außerhalb der Wände 30, 32 befindet.
Um die überlappende Fingeranordnung auszubilden, ist ein L-förmiger Sitz 106 auf der Rückseite des Fingers 58 ausgebildet, um eine untere Anschlagskante 108 am Finger 56 aufzunehmen. Wie in den Fig. 4 und 7 dargestellt, schlägt die untere Kante 108 des Fingers 56
gegen den Boden des Sitzes 106 während des Einsetzens und Herausziehens der Pederarme in und aus den bzw. dem Durchgang an, wobei der Boden des Sitzes 106 einen Anschlag für das Zusammendrücken der zwei Arme bildet. 5
Durch die Ausbildung des Sitzes 106 als Anschlag wird verhindert, daß die zwei Federarme übermäßig gegeneinander gedrückt werden. Obwohl das federnde Material eine ausreichende Federkraft aufweist, kann ein zu starkes Zusammendrücken ein Verklemmen der Arme oder ein Verbiegen derselben zur Folge haben. Der Sitz 106 begrenzt somit das Zusammendrücken der Arme, um ein dauerndes Verformen oder Verklemmen der Arme zu vermeiden.
Die transversale Breite der zusammengedrückten Federarme von der Nockenfläche 7 4 des Griffabschnitts 52 bis zum Scheitel der Nockenfläche 76 des Griffabschnitts 54, wie in Fig. 4 dargestellt, ist im wesentlichen der transversalen Breite des Durchgangs 16 im Aufnahmeteil gleich. Auf diese Weise wird eine Ausrichtung zwischen den Federarmen und dem Durchgang während des Einsetzens und Entfernens der Federarme in und aus den bzw. dem Durchgang erreicht.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Fingeranordnung eines geänderten Einsatzteils 12A dargestellt, wobei die übrigen Teile des Einsatzteils dem oben beschriebenen Einsatzteil entsprechen. Der Finger 110 erstreckt sich von seinem entsprechenden Griffabschnitt 112 und ist vor dem Finger 114, der sich von seinem entsprechenden Griffabschnitt 116 erstreckt, angeordnet, und überlappt ihn. Zwischen den Fingern ist ein Spalt 118 angeordnet. Damit der Finger 110 sich vor dem Finger 114 erstrecken kann, ist zwischen der Nockenfläche 68 am Finger 110 und der fortlaufenden Nockenfläche 72 des Griffabschnitts 112 eine Abstufung 120 vorgesehen.
Auf der Rückseite des Fingers 110 ist ein L-förmiger Sitz 122 ausgebildet, der in einer nach innen gerichteten Zunge 124 endet. Der Finger 114 endet in einer nach unten gerichteten Zunge 126 an seinem vorderen Ende, wo ein Sitz 128 ausgebildet ist. Die sich nach vorne erstreckende Zunge 126 wird im Sitz 122 aufgenommen, während die sich nach hinten erstreckende Zunge 124 gegen den Boden des Fingers 114 im Sitz 128 anschlägt.
Entsprechend schafft die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform einen verbesserten Anschlag zwischen den beiden Armen, um ein zu starkes Zusammendrücken zu verhindern. Weiter sind, was noch wichtiger ist, gleichzeitig die zwei Zungen 124, 126 versetzt, so daß weiter verhindert wird, daß die Kanten 30, 32 des Aufnahmeteils 10 zwischen die Finger 110, 114 in den Schlitz 50 gelangen, wodurch ein unrichtiges Einsetzen,wie oben ausgeführt, verhindert wird.
Um das Anbringen eines anderen Endes einer Kette oder Armbandes zu ermöglichen, ist eine öffnung 130 im Grundkörper 44 des Einsatzteils 12, 12A ausgebildet. Entsprechend können die öffnungen 40 und 130 an den gegenüberliegenden entfernten Enden des Schlosses zum Verbinden verschiedener Ketten, Bänder usw. dienen. Wenn beispielsweise das Schloß als Schmuckschloß verwendet wird, können die öffnung mit den gegenüberliegenden Enden einer Kette oder eines Armbandes verbunden werden. Auf ähnliche Weise kann eine Schlüsselkette mit jeder der öffnungen verbunden werden, so daß jedes Teil des Schlosses mit einem getrennten Schlüssel verbunden ist. Wenn somit ein Schlüssel gebraucht wird, kann das Schloß geöffnet werden, um das Aufnahmeteil und das Einsatzteil zu trennen, so daß das andere getrennt ist und zu einer anderen Stellung gebracht werden kann. Obwohl die öffnungen 130 und 140 kreisförmig ausgebildet
sind können für diesen Zweck längliche Schlitze oder anders geformte öffnungen verwendet werden.
Es wird weiter bevorzugt, daß bei der Verwendung der Erfindung das Einsatzteil aus weniger Material als das Einsatζteil in der oben erwähnten Stammanmeldung hergestellt werden kann. Dies ist wichtig, wenn das Schloß als Schmuckschloß verwendet wird, und somit aus wertvollem Metall, wie Gold, Silber oder ähnlichem hergestellt ist.
- Leerseite -

Claims (18)

  1. DR. HACT^
    DR. SDLFe. I,*?F
    Asamclraße 8
    D-8000 MÜNCHEN 90
    M 306
    Max Skobel, 10 Lynwood Road Edison, New Jersey 08817, USA
    Lösbares Schloß
    Patentansprüche
    Lösbares Schloß/ gekennzeichnet durch - ein Aufnahmeteil (10) mit einem länglichen, sich von einer an einem Ende befindlichen öffnung erstreckenden , inneren Durchgang (16), ein Paar sich durch gegenüberliegende Wände (30, 32) des Aufnahmeteils (10) erstreckende Halteschlitze (22, 24), die in Längsrichtung im Abstand längs des Durchgangs (16) angeordnet sind und mit ihm in Verbindung stehen;
    - ein längliches Einsatzteil (12) mit einem Grundkörper (44), der ein Paar länglicher, nach vorne gerichteter beabstandeter Federarme (46, 48) trägt, die nach einem Gegeneinanderdrücken in den Durchgang (16) einführbar sind;
    - einen vergrößerten, am vorderen Ende jedes Federarms (46, 48) angeordneten Griffabschnitt (52, 54; 112, 116) zum lösbaren Verriegeln in einem der entsprechenden Halteschlitze (22, 24), wenn die Federarme (46, 48) sich im Durchgang (16) voneinander weg spreizen, so daß sich der Griffabschnitt (52, 54; 112, 116) durch seinen zugeordneten Halteschlitz zum sicheren, verriegelten Halten des Einsatzes (12) im Aufnahmeteil (10) erstreckt, und wobei
    - jeder Griffabschnitt (52, 54; 112, 16) an seinem freien Ende mit einem sich nach innen erstreckenden, gegen den anderen Griffabschnitt gerichteten Finger (56, 58; 110, 114) endet, wobei einer (58, 110) der Finger (56, 58; 110, 114) im Abstand vor dem anderen Finger (56, 114) und den anderen überlappend angeordnet ist, um einen vorderen Einsatzabschnitt (62) zum Einführen in den Durchgang (16) zur Erleichterung des Einsetzens der beiden Federarme (46, 48) in den Durchgang (16) zu schaffen.
  2. 2. Lösbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an einem vorderen Ende des Einsatzabschnitts (62) eine Nasenspitze (64) ausgebildet ist.
  3. 3. Lösbares Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine nach außen konisch erweiterte erste Nockenfläche (66, 6 8) am Einsatzab-0 schnitt (62) vorgesehen ist, die sich von der Nasenspitze (6 4) nach hinten erstreckt und sich zu den beiden Griffabschnitten (52, 54; 112, 116) zum Eingriff in die öffnung des Durchgangs (16) fortsetzt, um die Federarme (46, 48) gegeneinander zu richten und das Einsetzen der Federarme (46, 48) in den Durchgang ,(16) zu führen.
  4. 4. Lösbares Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine bogenförmige zweite Nockenfläche (70, 72) auf jedem Griffabschnitt (50, 52; 112, 116) vorgesehen ist, die hinter der ersten Nockenfläche (66, 68) angeordnet ist, um längs der Innenseite der Kanten (30, 32) des Durchgangs (16) zu gleiten,um das Durchführen des Einsatzes (12) durch den Durchgang (16) zu erleichtern.
    10
  5. 5. Lösbares Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf jedem Griffabschnitt (52, 54; 112, 116) eine nach hinten gerichtete dritte Nockenfläche (74, 76) vorgesehen ist, die hinter der bogenförmigen zweiten Nockenfläche (70, 72) angeordnet ist, um eine Kante (80, 82) ihres entsprechenden Halteschlitzes (22, 24) in Eingriff zu nehmen, um das Einsetzen der Griffabschnitte (52, 54) in die Halteschlitze (22, 24) und ebenfalls das Herausführen der Griffabschnitte (52, 54) aus dem Halteschlitz (22, 24) zu erleichtern.
  6. 6. Lösbares Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein nach vorne gerich- teter, gekerbter Übergang (88, 90) zwischen jedem Griffabschnitt (52, 54; 112, 116) und dem entsprechenden Federarm (46, 48) vorgesehen ist, der eine nach innen gerichtete Kante (92, 94) hinter seiner zugeordneten dritten Nockenfläche (74, 76) aufweist, wobei jede Kante (92, 94) der gekerbten Übergänge in einem zur Längsachse ihres Federarms (46, 48) geneigten Winkel zum Verriegeln an der Kante (80, 82) ihres entsprechenden Halteschlitzes (22, 24) angeordnet ist.
    V- " 3Λ19238
  7. 7. Lösbares Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein unterschnittener Teil (96, 98) sich von jeder Kante (92, 94) der gekerbten übergänge nach innen erstreckt, um sicherzustellen, daß die Kante (92, 94) der gekerbten übergänge mit der Kante (80, 82) ihres entsprechenden Halteschlitzes (22, 24) in der verriegelten Stellung in Eingriff tritt.
  8. 8. Lösbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein länglicher Schlitz (50) die Federarme (46, 48) trennt.
  9. 9. Lösbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß ein Sitz (106, 122) auf der Hinterseite des einen Fingers (58, 110) zur aneinanderliegenden Aufnahme des anderen Fingers (56, 114) vorgesehen ist, um das Zusammendrücken der Federarme (46, 4 8) zu begrenzen. 20
  10. 10. Lösbares Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (106, 122) eine im wesentlichen L-förmige Ausbildung aufweist, und daß eine untere Kante (108) des anderen Fingers (56, 114) im wesentlichen flach ist.
  11. 11. Lösbares Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffabschnitte (52, 54, 112, 116) in ihrer gegeneinanderliegenden Stellung eine transversale Breite aufweisen, die im wesentlichen der transversalen Breite des Durchgangs (16) gleich ist, um eine Ausrichtung zwischen den Federarmen (46, 48) und dem Durchgang (16) während des Einführens der Federarme (46, 48) in den Durchgang (16) zu schaffen.
  12. 12. Lösbares Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl auf dem Sitz
    (122) als auch auf dem anderen Finger (114) eine Zunge (124, 126) vorgesehen ist, die in entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind und zueinander versetzt angeordnet sind.
  13. 13. Lösbares Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Zunge (126) auf dem anderen Finger (114) sich vor der anderen Zunge (124) befindet und gegen den Sitz (122) anschlägt, wenn die Arme (46, 48) zusammengedrückt werden, und daß die andere Zunge (124) gegen den anderen Finger (114) anschlägt, wenn die Arme (46, 48) zusammengedrückt werden.
  14. 14. Lösbares Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß sich der eine Finger (110) in abgestufter Weise vor seinem entsprechenden Griffabschnitt (112) erstreckt.
  15. 15. Lösbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufnahmeteil (10) und das Einsatzteil (12) im wesentlichen flach sind.
  16. 16. Lösbares Schloß nach Anspruch 15, dadurch ge-, kennzeichnet , daß das Aufnahmeteil (10) aus einer einzigen Materialplatte hergestellt ist, die umgefaltet ist, um den Durchgang (16) auszubilden,
  17. 17. Lösbares Schloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufnahmeteil (10) einen abgeflachten Ansatz (20) am gegenüberliegenden Ende aufweist, um eine Verbindung mit Gegenständen mit dem Aufnahmeteil (10) zu erleichtern.
  18. 18. Lösbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Öffnungen (40, 130) an den beiden gegenüberliegenden entfernten Enden des Schlosses im Aufnahmeteil und im Einsatzteil
    (10, 12) vorgesehen sind, um Gegenstände mit dem Schloß zu verbinden.
DE19843419238 1983-06-02 1984-05-23 Loesbares schloss Withdrawn DE3419238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/500,374 US4534090A (en) 1981-09-21 1983-06-02 Releasable clasp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419238A1 true DE3419238A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=23989131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419238 Withdrawn DE3419238A1 (de) 1983-06-02 1984-05-23 Loesbares schloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4534090A (de)
JP (1) JPS59228804A (de)
KR (1) KR850000219A (de)
BE (1) BE899768A (de)
DE (1) DE3419238A1 (de)
DK (1) DK264084A (de)
FR (1) FR2546729A1 (de)
GB (1) GB2140860B (de)
IL (1) IL71846A (de)
IT (1) IT1178387B (de)
NO (1) NO842210L (de)
SE (1) SE8402896L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651390A (en) * 1983-06-02 1987-03-24 Max Skobel Releasable clasp
US4881760A (en) * 1988-11-07 1989-11-21 Stanley Aviation Corporation Conduit coupling device with redundancy features
US4900070A (en) * 1989-02-21 1990-02-13 Stanley Aviation Corporation Conduit coupling device with redundancy features
US4970762A (en) * 1989-03-06 1990-11-20 Uni-Clip Corporation Article securing device
US5264693A (en) * 1992-07-01 1993-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microelectronic photomultiplier device with integrated circuitry
US5620210A (en) * 1995-10-24 1997-04-15 Stanley Aviation Corporation Fluid conduit coupling
US5819380A (en) * 1997-03-13 1998-10-13 Michael Anthony Jewelers, Inc. Barrel lock
US6237826B1 (en) 1998-04-28 2001-05-29 Gould & Goodrich Leather, Inc. Safety side-release belt buckle
US6317934B1 (en) * 1999-12-29 2001-11-20 Toska Co., Ltd. Flexible circular linking means
US6883836B2 (en) 2003-01-17 2005-04-26 Stanley Aviation Corporation Positive locking fitting assembly
US20050079033A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Benedetti Steven Michael Arcuate-hinge fastener
US7024734B2 (en) * 2003-11-14 2006-04-11 Joseph Anscher Buckle with screen cover
US7020939B2 (en) * 2004-04-23 2006-04-04 Joseph Anscher Separable buckle
US8375532B2 (en) 2010-06-01 2013-02-19 Brilliant Jewelers/Mjj Inc. Jewelry locking mechanism
GB201413263D0 (en) * 2014-07-25 2014-09-10 Duff Design Ltd Improvements in Child-Resistant Packages

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130772C (de) *
DE88086C (de) *
FR466126A (fr) * 1913-12-13 1914-05-05 Carl Wilhelm Meyer Fermoir de sureté
FR676151A (fr) * 1929-06-04 1930-02-19 Fermeture pour articles de bijouterie
US2058320A (en) * 1933-03-20 1936-10-20 United Carr Fastener Corp Separable snap fastener stud
US2330770A (en) * 1939-09-05 1943-09-28 William R Wiley Clip construction
NL299089A (de) * 1962-10-12
US3181189A (en) * 1963-05-27 1965-05-04 Riviera Appliance Corp Power operated toothbrush
GB1108004A (en) * 1965-10-22 1968-03-27 Itw Ltd Clips for mounting rods and similar elongated members on panels
US3600917A (en) * 1969-04-08 1971-08-24 Scott & Fetzer Co Molded keyholder
US3979934A (en) * 1974-09-20 1976-09-14 Penn Corporation Separable key holder
US4024607A (en) * 1975-04-18 1977-05-24 Melvin Rosenberg Clasp
US3984900A (en) * 1975-08-29 1976-10-12 James R. Johnston Coupling device
US4408375A (en) * 1981-09-21 1983-10-11 Max Skobel Releasable connector

Also Published As

Publication number Publication date
IT8448311A0 (it) 1984-06-01
GB8413174D0 (en) 1984-06-27
FR2546729A1 (fr) 1984-12-07
SE8402896D0 (sv) 1984-05-29
NO842210L (no) 1984-12-03
DK264084A (da) 1984-12-03
SE8402896L (sv) 1984-12-03
GB2140860A (en) 1984-12-05
IT1178387B (it) 1987-09-09
GB2140860B (en) 1986-12-03
JPS59228804A (ja) 1984-12-22
BE899768A (fr) 1984-09-17
DK264084D0 (da) 1984-05-29
IL71846A0 (en) 1984-09-30
IL71846A (en) 1986-10-31
KR850000219A (ko) 1985-02-06
US4534090A (en) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432505T2 (de) Schnalle
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE102006045501B4 (de) Schnalle
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
EP0464399A1 (de) Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE7726499U1 (de) Schieber fuer baender u.dgl. zum bleibenden anbringen an einem gewebestueck, vorzugsweise kleidungsstueck
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
EP3581057A1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
DE112010005690B4 (de) Paspelschieber
DE3333539A1 (de) Einsteckschnalle zum verbinden zweier gurtenden
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE69818003T2 (de) Verbindungstruktur
DE2930918C2 (de) Reißverschluß mit dreiteiliger Endverbindung
DE1278775B (de) Trennbares, aus spritzbarem Kunststoff bestehendes Endglied fuer einen Reissverschluss
DE1134438B (de) Steckkontaktvorrichtung
EP0976339B1 (de) Steckverschluss zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE3015927A1 (de) Schluesselanhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee