DE4331686C2 - Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe - Google Patents

Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe

Info

Publication number
DE4331686C2
DE4331686C2 DE4331686A DE4331686A DE4331686C2 DE 4331686 C2 DE4331686 C2 DE 4331686C2 DE 4331686 A DE4331686 A DE 4331686A DE 4331686 A DE4331686 A DE 4331686A DE 4331686 C2 DE4331686 C2 DE 4331686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spring
buckle
tongue
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331686A1 (de
Inventor
Hiroshi Matoba
Ryukichi Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7147492U external-priority patent/JPH0626517U/ja
Priority claimed from JP9353492U external-priority patent/JPH0638619U/ja
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE4331686A1 publication Critical patent/DE4331686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331686C2 publication Critical patent/DE4331686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • Y10T24/45581Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection having inserted end formed by oppositely biased surface segments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • Y10T24/45785Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe, die mit einer Hand geöffnet werden kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schnalle der im Oberbegriff der selbständigen Ansprüche 1 und 2 genannten Bauart, wie sie in der EP 0 390 007 A2 offenbart ist.
Bei dieser bekannten Schnalle sind die beiden Drucktasten mit zwei Gelenkzapfen auf der Muffe schwenkbar gelagert. Die Sperrelemente und die Feder sind miteinander einstückig verbunden und bilden gemeinsam ein pfeilspitzenförmiges Sperrglied, das von einem mittleren Bereich der Einsteckzunge vorsteht. Das Sperrglied ist in Längsrichtung in zwei elastische Schenkel geteilt, die in zwei parallelen Ebenen liegen. Beim Einführen der Einsteckzunge in die Muffe gelangen die Sperrelemente unter der Wirkung der elastischen Schenkel mit den Halteelementen in Eingriff. Beim Öffnen der Schnalle werden die beiden elastischen Schenkel von den Drucktasten in eine sich überkreuzende Lage gebracht und dienen als Kraftumlenkungsteil, wobei die Drucktasten an Gleitflächen der elastischen Schenkel anliegen, so daß eine in Auswerfrichtung der Einsteckzunge wirksame Kraftkomponente entsteht und die Einsteckzunge aus der Muffe ausgestoßen wird. Ein Nachteil dieser bekannten Schnalle besteht darin, daß sie verhältnismäßig dick bzw. hoch ist, weil die beiden elastischen Schenkel in verschiedenen Ebenen angeordnet sein müssen, damit sie in eine sich überkreuzende Lage gebracht werden können.
Aus der US 37 89 467 ist auch bereits eine Schnalle bekannt, bei der die Feder in der Muffe angeordnet ist. Diese bekannte Schnalle ermöglicht aber keine Einhandbedienung, d. h. es sind keine konstruktiven Merkmale vorhanden, die unter der gespeicherten Federkraft ein selbsttätiges Ausstoßen der Einsteckzunge aus der Muffe bewirken.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine mit einer Hand bedienbare Schnalle zu schaffen, die sich durch eine geringe Bauhöhe auszeichnet.
In den selbständigen Ansprüchen 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Lösungen dieses Problems angegeben.
Bei beiden Lösungsvarianten können die beiden elastischen Schenkeln und die beiden Drucktasten in einer Ebene angeordnet sein, so daß eine Schnalle mit geringer Dicke erhalten wird, die nur wenig aufträgt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Schnalle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schnalle, wobei eine Einsteckzunge und eine Muffe im getrennten Zustand gezeigt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Muffe der Schnalle,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 1, die aber eine Schnalle gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 1, die aber eine Schnalle gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Schnalle gemäß einer vierten Ausführungsform,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Schnalle gemäß einer fünften Ausführungsform, und
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 7, die aber eine Schnalle gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
In den Zeichnungen werden in den verschiedenen Darstellun­ gen zur Bezeichnung gleicher oder entsprechender Bauteile glei­ che Bezugszeichen verwendet. Fig. 1 zeigt eine Schnalle gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Schnalle umfaßt eine Einsteckzunge 10 und eine Muffe 12, die miteinander lösbar gekuppelt sind. Die Einsteckzunge 10 kann mit einem Endbereich eines (nicht gezeigten) Gürtels oder Riemens verbunden werden, während die Muffe 12 mit dem gegenüberliegenden Endbereich des Riemens oder mit dem Endbereich eines an einem Gegenstand, beispielsweise ein (nicht gezeigter) Beutel befestigten Bandes verbunden werden kann. Die Einsteckzuge 10 und die Muffe 12 sind aus Metall hergestellt oder aus Kunststoff gegossen.
Die Einsteckzunge 10 umfaßt zwei im Abstand parallel ange­ ordnete hakenartige Sperrelemente 14. Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht die Muffe 12 aus einer im wesentlichen rechtecki­ gen Basisplatte oder einem Körper 12a und einer im wesentlichen rechteckigen Abdeckplatte 12b, die miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Basisplatte 12a und der Abdeckplatte 12b ein Zwischenraum begrenzt ist. Zwei Drucktasten 16, 16 sind in der Muffe 12 beweglich gelagert, so daß die Drucktasten 16 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Einsteckzunge 10 gegenüber der Muffe 12 verschiebbar sind. Jede Drucktaste 16 besteht aus einem im wesentlichen ebenen Körper 16a und einem hakenartigen Haltebereich oder Halteelement 18, der von einem Ende des Körpers 16a in einer der Einführrichtung der Einsteckzunge 10 entgegengesetzten Richtung vorspringt. Das Halteelement 18 kann mit dem entsprechenden Sperrelement 14 lösbar in Eingriff gebracht werden, um die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 zu kuppeln.
Jede Drucktaste 16 hat eine längliche Führungsöff­ nung 22, die in einem zentralen Bereich derselben ausgebildet ist. Die Führungsöffnung 22 erstreckt sich rechtwinklig zur Längsachse des hakenartigen Halteelements 18, um die Richtung und das Ausmaß der Bewegung der Drucktaste 16 zu bestim­ men. Die Führungsöffnung 22 ist auf eine Führungsnase oder einen Vorsprung 24 verschiebbar aufgesteckt, die bzw. der von der Innenseite der Basisplatte 12a nach oben ragt (Fig. 3). Mit dieser Kombination der länglichen Führungsöffnung 22 und der Führungsnase 24 ist die Drucktaste 16 in Längsrichtung der Führungsöffnung 22 zwischen einer zurückgezogenen Stellung (Ruhestellung), in der ein inneres Ende der Führungsöffnung 22 an der Führungsnase 24 anliegt, und einer vorgeschobenen Stellung (Betätigungsstellung), in der das äußere Ende der Führungsöffnung 22 an der Führungsnase 24 anliegt, stabil bewegbar. Die Drucktasten 16 sind in Bezug auf eine zur Bewegungsrichtung (Einsetzen/Entnehmen) der Einsteckzunge 10 zentrale Achse der Muffe 12 zueinander symmetrisch ange­ ordnet. Die Drucktasten 16 sind daher zueinander hin und voneinander weg bewegbar, während sie von der betreffenden Führungsöffnung 22 und dem Führungsvorsprung 24 stabil geführt sind. Die Führungsöffnungen 22 können durch zwei Führungsflä­ chen ersetzt werden, die in den Drucktasten 16 ausgebil­ det sind und sich rechtwinklig zu den Längsachsen der betref­ fenden hakenartigen Halteelemente 18 erstrecken. Die Führungs­ flächen sind so profiliert, daß sie in Verbindung mit den Führungsnasen 24 die Richtung und das Ausmaß der Bewegung der Drucktasten 16 bestimmen. In diesem Zusammenhang bildet ein Bereich der jede längliche Führungsöffnung 22 begrenzenden Umfangsfläche eine Führungsfläche.
Die Muffe 12 umfaßt ferner ein im allgemeinen Ω-för­ mige Feder 26, die zwischen den Drucktasten 16 angeordnet ist, wobei sie leicht nach innen vorgespannt ist. Die Ω-förmige Feder 26 liegt an diametral gegenüber­ liegenden mittleren Bereichen der Innenflächen der Drucktasten 16 an, die mit der Längsachse der länglichen Führungsöff­ nungen 22 fluchten. Die Feder 26 ist aus Metall her­ gestellt oder aus Kunststoff gegossen. Die Feder 26 ist auf der Basisplatte 12a gelagert, wobei ihr zentraler Kopfbereich 28 mit einem Lagerbereich 30 eng in Eingriff steht, der von der Innenfläche der Basisplatte 12a vorsteht (Fig. 3). Der Kopfbereich 28 hat eine halbkreisförmige Ausnehmung 32, deren Umriß zur Form eines halbkreisförmigen Vorsprungs 34 des Lagerbereichs 30 komplementär ist. Die Ausnehmung 32 und der Vorsprung 34 sind fest zusammengefügt. Gegenüberliegende freie Endbereiche (abliegende Endbereiche) 26a, 26a der Feder 26 können mit geneigten Seitenflächen 38 eines im wesent­ lichen dreieckigen, keilartigen Vorsprungs 36 der Einsteckzunge 10 federnd in Eingriff gelangen. Der dreieckige Vorsprung 36 ist zwischen den Sperrelementen 14, 14 mittig angeordnet. Wenn die Einsteckzunge und die Muffe 10 und 12 in der in Fig. 1 gezeigten Weise miteinander gekuppelt werden, dann wird die Feder 26 elastisch verformt, so daß die mittleren Bereiche der betreffenden Schenkel 26b der Feder 26 von den Drucktasten 16 nach innen gedrückt werden, und die freien Enden 26a der Feder 26 werden durch den dreieckigen Vorsprung 36 gespreizt. Bei dieser Anordnung wird die von der solchermaßen verformten Feder 26 auf die geneigten Flächen 38 des dreieckigen Vorsprungs 36 ausgeübte Federkraft in eine Kraft umgewandelt, die bestrebt ist, die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 auszustoßen. Der drei­ eckige Vorsprung 36 wirkt daher als Kraftumlenkungsteil, das die Federkräfte der betreffenden Schenkel 26b der Feder 26 in eine Richtung umlenkt, die zu der Ein­ führrichtung der Einsteckzunge 10 in die Muffe 12 unmit­ telbar entgegengesetzt ist.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, hat die Einsteckzunge 10 einen damit einstückig ausgebildeten hohlen rechteckigen Ver­ bindungsrahmen 40, um daran eine Schlaufe des einen Endbereichs eines Riemens festzulegen. In ähnlicher Weise hat die Muffe 12 einen einstückig ausgebildeten hohlen rechteckigen Ver­ bindungsrahmen 42, um daran eine Schlaufe des anderen End­ bereichs eines Riemens oder des Bandbereichs des Gegenstandes festzulegen. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, hat die Muffe 12 ferner zwei parallele Seitenwände 44, 44, die neben einem offenen Ende der Muffe 12 angeordnet sind und sich längs gegenüberliegender Seitenränder der Basisplatte 12a erstrecken, und zwei in Längsrichtung fluchtende Endwände 46, die neben dem Verbindungsrahmen 42 angeordnet sind. Jede Seitenwand 44 hat eine Endfläche 44a, die sich parallel zur Längsachse der betreffenden länglichen Führungsöffnung 22 der Drucktaste 16 erstreckt. Jede Endwand 46 hat eine Seiten­ fläche 46a, die sich parallel zur Endfläche 44a der betreffen­ den Seitenwand 44 erstreckt. Jede Drucktaste 16 ist zwischen der Endfläche 44a einer Seitenwand 44 und der Seiten­ fläche 46a der entsprechenden Endwand 46 verschiebbar angeord­ net. Die Drucktaste 16 wird daher an drei Punkten geführt durch die Führungsnase 24, die Endfläche 44a der Seitenwand 44 und die Seitenfläche 46a der Endwand 46. Die auf diese Weise geführte Drucktaste 16 ist sanft und stabil verschiebbar, ohne zu kippen oder ein Drehmoment zu erzeugen. Die Seitenwände 44, die Basisplatte 12a und die Abdeckplatte 12b begrenzen gemeinsam zwischen sich einen mittigen Schlitz 50 zur Aufnahme der Sperrelemente 14 und des dreieckigen Vorsprungs 36 der Ein­ steckzunge 10.
Die vorstehend beschriebene Schnalle arbeitet folgender­ maßen:
Um die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 der in Fig. 1 gezeigten Schnalle miteinander in Eingriff zu bringen oder zu kuppeln, wird die in Fig. 2 gezeigte Einsteckzunge 10 in den mittigen Schlitz 50 der Muffe 12 eingeführt, wobei die Sperrelemente 14 und der dreieckige Vorsprung 36 nach vorne gerichtet sind. Dabei werden die Sperrelemente 14 mit den Halteelementen 18 in Berührung gebracht, und ein vorderer End­ bereich des dreieckigen Vorsprungs 36 ist zwischen den freien Endbereichen 26a der Feder 26 mittig angeordnet. Wenn die Sperrelemente 14 weiter nach vorne bewegt werden, dann werden die Halteelemente 18 und die Drucktasten 16 gegen die Elastizität der Feder 26 nach innen zueinander hin verlagert. Eine fortgesetzte Vorwärtsbewegung der Sperr­ elemente 14 hat zur Folge, daß die Sperrelemente 14 in eine Stellung gelangen, in der sie mit den Halteelementen 18 in Rasteingriff gelangen. Wenn die Sperrelemente 14 in diese Rast­ stellung gelangen, dann kann die Feder 26 expandieren oder in ihre Ausgangsstellung zurückfedern, mit dem Ergebnis, daß die Drucktasten 16 durch die Elastizität der Feder 26 voneinander weg nach außen verlagert werden. Die Sperrelemente 14 gelangen daher mit den Halteelementen 18 in Rasteingriff, um die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 in dem in Fig. 1 gezeigten gekuppelten Zustand zu verriegeln. In diesem gekuppelten Zustand werden die freien Endbereiche 26a der Feder 26 von dem dreieckigen Vorsprung 36 der Einsteckzunge 10 etwas gespreizt.
Um die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 voneinander zu trennen, werden die Drucktasten 16 gegen die Federkraft der Feder 26 mit den Fingern zusammengedrückt. Da jede Drucktaste 16 von der Führungsnase 24, der Endfläche 44a der Seitenwand 44 und der Seitenfläche 46a der Endwand 46 dabei an drei Punkten geführt ist, und da der im wesentlichen mittlere Bereich der Innenfläche der Drucktaste 16 an der Feder 26 anliegt, kann die Drucktaste 16 sanft und stabil gleiten, ohne zu kippen. Die Gleitflächen sind daher vollkommen frei von einer örtlichen Abnutzung. Wenn die Drucktaste 16 nach innen bewegt werden, dann werden die ent­ sprechenden Schenkel 26b der Feder 26 zueinander hin ausgelenkt oder verbogen, mit dem Ergebnis, daß die freien Endbereiche 26a an den geneigten Flächen 38 des dreieckigen Vorsprungs 36 zur Basis desselben hin gleiten. Mit zunehmender elastischer Verformung der Feder 26 nimmt die von den freien Endbereichen 26a der Feder 26 auf die geneigten Flächen 38 des dreieckigen Vorsprungs 36 ausgeübte Federkraft zu. Ein weiteres Zusammendrücken der Drucktasten 16 hat zur Folge, daß die Halteelemente 18 mit den Sperr­ elementen 14 außer Eingriff gelangen. Dabei erreicht die von den freien Endbereichen 26a der Feder 26 auf die geneigten Flächen 38 ausgeübte Federkraft ihren Höchstwert. Da die Federkraft von den geneigten Flächen 38 in eine Kraft umge­ wandelt wird, die bestrebt ist, die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 auszustoßen, wird die Einsteckzunge 10 zumindest soweit aus der Muffe 12 ausgestoßen, daß die freien Endbe­ reiche 26a der Feder 26 nicht mehr mit den geneig­ ten Flächen 38 des dreieckigen Vorsprungs 36 in Eingriff gelan­ gen können, sobald die Sperrelemente 14 von den Halteelementen 18 getrennt sind.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Einsteckzunge 10, wenn sie mit der Muffe 12 gekuppelt ist, von der Muffe 12 weg belastet. Demzufolge werden die Sperrelemente 14 an die Halteelemente 18 angedrückt mit der Folge, daß die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 selbst dann im gekuppelten Zustand gegen eine Wackelbewegung fest ver­ riegelt sind, wenn auf die Schnalle äußere Kräfte oder Schwin­ gungen ausgeübt werden. Wenn die Drucktasten 16 mit den Fingern zusammengedrückt werden, um die Sperrelemente 14 von den Halteelementen 18 zu trennen, dann wird außerdem die Ein­ steckzunge 10 aus der Muffe 12 selbsttätig ausgestoßen. Der Benutzer kann die Schnalle daher einfach und zuverlässig mit einer Hand öffnen. Da die Drucktasten 16 durch die Führungsnasen 24, die Endflächen 44a der Seitenwände 44 und durch die Seitenflächen 46a der Endwände 46 an drei Punkten geführt sind und da die im wesentlichen mittigen Bereiche der betreffenden Innenflächen der Drucktasten 16 mit dem elastischen Teil 26 in Druckberührung stehen, können die Drucktasten 16 sanft und stabil und ohne zu wackeln gleiten. Demzufolge sind die Gleitflächen und ggf. die Gleitbeschichtun­ gen der Muffe 12 vollkommen frei von einer örtlichen Ab­ nutzung. Da die Drucktasten 16 und die Feder 26 in einem vormontierten Zustand auf der Basisplatte 12a angeord­ net sind, sind sie lagestabil und demzufolge nicht leicht ver­ lagerbar, bevor die Abdeckplatte 12b an der Basisplatte 12a befestigt ist. Die Muffe 12 kann daher zuverlässig und wirksam zusammengefügt werden.
Fig. 4 zeigt eine Schnalle gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform. In Fig. 4 sind diejenigen Teile, die mit denen der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform identisch sind, mit identischen Bezugszeichen versehen, und eine weitere Beschreibung derselben kann daher entfallen. Die Schnalle nach der zweiten Ausführungsform umfaßt zwei Drucktasten 56, die auf zwei Gelenkzapfen 54 schwenkbar gelagert sind, die von der Innenseite einer Basisplatte 12a einer Muffe 12 abstehen. Jede Drucktaste 56 umfaßt ein hakenartiges Halteelement 18, das mit einem von zwei iden­ tischen hakenartigen Sperrelementen 14 der Einsteckzunge 10 lösbar in Eingriff bringbar ist, um die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 im gekuppelten Zustand zu verriegeln. Eine Feder 60 ist in der Muffe 12 verschiebbar gelagert. Die Feder 60 hat im allgemeinen die Form eines umge­ drehten E und umfaßt zwei gekrümmte oder bogenförmige elasti­ sche Schenkel 58, 58 und einen länglichen mittigen Befesti­ gungsbereich 66, der zwischen den elastischen Schenkeln 58 angeordnet ist. Die elastischen Schenkel 58 dienen auch als Kraftumlenkungsteile, und die Schenkel 58 sind zu diesem Zweck zueinander hin gekrümmt und haben entsprechend gekrümmte Außen­ flächen 62, die mit Andrückbereichen 56a der betreffenden Drucktasten 56 in Druckberührung gehalten sind. Die Andrückbe­ reiche 56a umfassen einen Vorsprung oder eine Rippe. Der mitti­ ge Befestigungsbereich 66 hat eine sich in Längsrichtung er­ streckende längliche Führungsöffnung 64, in die erste und zwei­ te Führungsstifte 68 und 69 verschiebbar eingreifen. Die Füh­ rungsstifte 68, 69 stehen von der Innenfläche der Basisplatte 12a ab, und sie sind in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet, um gegenüberliegende Enden der hin- und hergehenden Bewegung der Feder 60 zu bestimmen. Die Feder 60 hat eine ebene Frontfläche 70, die rechtwinklig zur Längsachse der Führungsöffnung 64 verläuft und einem offenen Ende der Muffe 12 zugekehrt ist. Die Frontfläche 70 der Feder 60 kann mit einer Anschlagfläche 72 der Ein­ steckzunge 10 in Eingriff gelangen.
Wenn die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 der Schnal­ le gekuppelt werden sollen, dann werden die Sperrelemente 14 des Einsteckteils 10 in die Muffe 12 hineingedrückt. Wenn die Sperrelemente 14 nach vorne bewegt werden, dann gelangen sie zunächst mit den Halteelementen 18 der Drucktasten 56 in Eingriff, und sie drücken sodann die Halteelemente 18 zuneh­ mend nach außen. Bei dieser Verlagerung der Halteelemente 18 nach außen werden die Drucktasten 56 um die Gelenkzapfen 54 in solchen Richtungen verdreht, daß die betreffenden An­ drückbereiche 56a einander angenähert werden. Die Schenkel 58 der Feder 60 werden daher elastisch verformt oder zueinander hin ausgelenkt. Eine fortgesetzte Vorwärtsbewegung der Sperrelemente 14 hat zur Folge, daß die Sperrelemente 14 mit den Halteelementen 18 in Rasteingriff gelangen. Dabei können die Schenkel 58 der Feder 60 in ihre Aus­ gangsstellung zurückfedern. Demzufolge werden die Andrückberei­ che 56a durch die Federkraft der Schenkel 58 voneinander weg bewegt, so daß sich die Drucktasten 56 in solchen Richtun­ gen verdrehen, daß die Halteelemente 18 mit den Sperrelementen 14 fest verriegelt werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Einsteck­ zunge 10 und die Muffe 12 sind daher im gekuppelten Zustand fest verriegelt.
Zum Trennen der Einsteckzunge 10 und der Muffe 12 der Schnalle werden die Drucktasten 56 mit den Fingern gegen die Elastizität der Feder 60 zusammenge­ drückt, woraufhin die Drucktasten 56 um die Gelenkzapfen 54 in solchen Richtungen verdreht werden, daß die Halteelemente 18 von den Sperrelementen 14 getrennt werden. Bei dieser Schwenkbewegung der Drucktasten 56 werden die Schenkel 58 der Feder 60 von den Andrückbereichen 56a elastisch verformt oder zueinander hin ausgelenkt. Ein weiteres Zusammen­ drücken der Drucktasten 56 hat die Trennung der Halteele­ mente 18 von den Sperrelementen 14 zur Folge. Dabei erreichen die von den Andrückbereichen 56a auf die gekrümmten Außenflä­ chen 62 der elastischen Schenkel 58 ausgeübten Druckkräfte einen Höchstwert. Die auf die gekrümmten Außenflächen 62 ausge­ übten Kräfte oder Drücke werden durch die gekrümmten Außenflä­ chen 62 in Kräfte umgewandelt, die bestrebt sind, die Feder 60 zum offenen Ende der Muffe 12 hin zu ver­ schieben, wodurch die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 ausgestoßen wird. Wenn die Halteelemente 18 von den Sperrele­ menten 14 freikommen, dann wird die Feder 60 zum offenen Ende der Muffe 12 hin verschoben, bis ein Ende der Führungsöffnung 64 am Führungsstift 68 anschlägt. Mit die­ ser Bewegung der Feder 60 wird die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 ausgestoßen. Das Maß oder die Entfernung, über die die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 herausragt, wird durch die Länge der Führungsöffnung 64 und durch die Posi­ tion der Führungsstifte 68, 69 bestimmt. Diese Entfernung muß groß genug sein, um eine vollständige Trennung der Sperrele­ mente 14 und der Halteelemente 18 zu bewirken.
Wenn bei der zweiten Ausführungsform die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 der Schnalle gekuppelt werden, dann bela­ stet die Feder 60 die Andrückbereiche 56a der betref­ fenden Drucktasten 56 zu einer Verdrehung in solchen Rich­ tungen, daß die Halteelemente 18 und die Sperrelemente 14 wackelfrei fest miteinander verriegelt werden. Wenn die Drucktasten 56 zum Trennen der Sperrelemente 14 und der Halte­ elemente 18 zusammengedrückt werden, dann bewegt sich die Feder 60 in einer solchen Richtung, daß die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 ausgestoßen wird. Demzufolge können die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 zum Öffnen der Schnalle mit einer Hand voneinander getrennt werden.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform, die gegenüber der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform nur einen wesentlichen Unterschied aufweist. In Fig. 5 ist die Schnalle im Ruhezustand gezeigt, der mit dem in Fig. 4 für die zweite Ausführungsform gezeigten Zustand ver­ gleichbar ist.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Schnalle nach Fig. 5 und der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß jede schwenkbare Drucktaste 56 eine Ausnehmung 74 aufweist, und daß ein Anschlagstift 78 vorhanden ist, der mit der Ausnehmung 74 zusammenwirkt, um die Schwenkbewegung der Drucktaste 56 zu begrenzen. Der Anschlagstift 78 steht von der Innenfläche der Basisplatte 12a ab. Die Ausnehmung 74 weist eine erste Anschlagfläche 74a auf, die an einem Ende der Ausnehmung 74 an­ geordnet und mit dem Anschlagstift 78 in Eingriff bringbar ist, um die Schwenkbewegung der Drucktaste 56 in einer Rich­ tung zu begrenzen, und eine zweite Anschlagfläche 74b auf, die an dem gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung 74 angeordnet und mit dem Anschlagstift 78 in Eingriff bringbar ist, um die Schwenkbewegung der Drucktaste 56 in der entgegengesetz­ ten Richtung zu begrenzen, sowie eine mittlere gekrümmte Führungsfläche 76 auf, die zwischen der ersten und zweiten An­ schlagfläche 74a, 74b verläuft und mit dem Anschlagstift 78 in Eingriff bringbar ist, um die Schwenkbewegung der Drucktaste 56 zu stabilisieren. Die gekrümmte Führungsfläche 76 ist zu dem zugehörigen Gelenkzapfen 54 konzentrisch.
Die entgegengesetzten Enden der Schwenkbewegung jeder Drucktaste 56 sind durch den Anschlagstift 78 und die erste und zweite Anschlagfläche 74a, 74b genau festgelegt. Außerdem ist die Führungsfläche 76 während der Schwenkbewegung der Drucktaste 56 mit dem Anschlagstift 78 in Gleitberührung ge­ halten. Es ist daher möglich, die Feder 60 gegen eine Beschädigung zu schützen, die andernfalls eintreten könnte, wenn die Drucktasten 56 übermäßigen Drücken oder Kräften ausgesetzt sind. Außerdem dienen die Anschlagstifte 78 als Positionierstifte, wenn die Drucktasten 56 zusammen mit der Feder 60 auf der Basisplatte 12a montiert werden. Demzufolge kann die Muffe rasch und zuverlässig montiert werden.
Die Kupplungs- und Entkupplungsvorgänge der Schnalle wer­ den in der gleichen Weise wie bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform durchgeführt, weshalb eine weitere Beschreibung entbehrlich ist.
Fig. 6 zeigt eine Schnalle gemäß einer vierten Ausfüh­ rungsform. Eine Einsteckzunge 10, die einen Teil der Schnalle bildet, entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Einsteckzunge mit der Ausnahme, daß zwei Sperrelemente 14, 14 als Flanken eines pfeilspitzenförmigen Sperrglieds 80 ausgebildet sind, das von einem mittleren Be­ reich eines Endes der Einsteckzunge 10 vorspringt, und daß ein als Kraftumlenkungsteil dienender dreieckiger Vorsprung 36 als Spitze des pfeilspitzenförmigen Sperrglieds 80 ausgebildet ist. Eine Muffe 12, die den anderen Teil der Schnalle bildet, ist ähnlich wie die in Fig. 4 gezeigte Muffe ausgestaltet, sie unterscheidet sich aber dadurch, daß eine Feder 82, die im allgemeinen die Form eines umgedrehten E hat, an der Muffe 12 befestigt ist. Die Feder 82 hat zwei parallele elastische Schenkel 84, 84, die jeweils einen An­ drückbereich 84a aufweisen, der von einem mittleren Bereich derselben nach außen ragt, und einen vergrößerten freien Endbe­ reich 84b aufweisen, der zu dem vergrößerten freien Ende 84b des gegenüberliegenden Schenkels 84 seitwärts nach innen vor­ springt. Der Andrückbereich 84a gelangt mit einem Bereich der zugehörigen Drucktaste 56 in Eingriff, die in Bezug auf einen Gelenkzapfen 54 auf der gegenüberliegenden Seite eines Haltebereichs 18 angeordnet ist. Die Drucktasten 56 werden daher von den Schenkeln 84 der Feder 82 in einer solchen Richtung belastet, daß die zugehörigen Haltebereiche 18 zueinander hin bewegt werden. Das verbreiterte freie Ende 84b kann mit der zugehörigen geneigten Seitenfläche 38 des drei­ eckigen Vorsprungs 36 in Gleiteingriff gelangen.
Wenn die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 der vor­ stehend beschriebenen Schnalle miteinander gekuppelt werden sollen, dann wird das pfeilspitzenförmige Sperrglied 80 in die Muffe 12 hineingedrückt. Bei der Vorwärtsbewegung des Sperrgliedes 80 gelangen der dreieckige Vorsprung 36 und die Sperrelemente 14 des Sperrgliedes 80 mit den Halteelementen 18 der zugeordneten Drucktasten 56 zunehmend in Reibungsbe­ rührung, während die Halteelemente 18, 18 zunehmend voneinander weg nach außen verlagert werden, wodurch sie die Drucktasten 56 gegen die Elastizität der Schenkel 84 der Feder 82 um die zugeordneten Gelenkzapfen 54 in einer Richtung verdrehen. Durch diese Schwenkbewegung der Drucktasten 56 werden die Schenkel 84 der Feder 82 elastisch ver­ formt oder zueinander hin nach innen ausgelenkt. Die fortge­ setzte Vorwärtsbewegung des Sperrgliedes 80 hat zur Folge, daß sich die Sperrelemente 14 an den Spitzen der Halteelemente 18 vorbeibewegen, woraufhin die Schenkel 84 in ihre Ausgangsstel­ lung zurückfedern können, wodurch sie die Drucktasten 56 durch die in den Schenkeln 84 gespeicherte Federkraft um die Gelenkzapfen 54 in der entgegengesetzten Richtung verdrehen. Bei dieser Schwenkbewegung der Drucktasten 56 gelangen die Sperrelemente 14 mit den Halteelementen 18 in Rasteingriff. Die Einsteckzunge 10 und die Muffe 12 sind daher fest miteinan­ der gekuppelt, wie in Fig. 6 gezeigt.
Zum Trennen der Einsteckzunge 10 und der Muffe 12 der Schnalle werden die Drucktasten 56 der Muffe 12 gegen die Elastizität der Schenkel 84 der Feder 82 mit den Fingern nach innen gedrückt. Bei dieser Schwenkbewegung der Drucktasten 56 werden die Schenkel 84 über die An­ drückbereiche 84a elastisch verformt oder nach innen ausge­ lenkt, so daß die verbreiterten freien Endbereiche 84b mit den geneigten Seitenflächen 38 des dreieckigen Vorsprungs 36 in Be­ rührung gebracht werden. Bei einer weiteren Druckbelastung der Drucktasten 56 werden die Halteelemente 18 von den Sperr­ elementen 14 getrennt. Dabei erreicht die von den freien Endbe­ reichen 84b der Schenkel 84 auf die geneigten Flächen 38 des dreieckigen Vorsprungs 36 ausgeübte elastische Kraft ihren Höchstwert. Die auf diese Weise ausgeübten elastischen Kräfte werden von den geneigten Flächen 38 in eine Kraft umgewandelt, die bestrebt ist, die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 auszustoßen. Demzufolge wird bei der Trennung der Sperrelemente 14 und der Halteelemente 18 die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 ausgestoßen. Das Maß oder die Entfernung, um die die Einsteckzunge 10 aus der Muffe 12 herausragt, wird durch die Länge der geneigten Seitenflächen 38 bestimmt. Die Länge des Herausragens muß groß genug sein, um einen fortwährenden Gleiteingriff zwischen den geneigten Seitenflächen 38 und den freien Endbereichen 84b der Schenkel 84 für eine kurze Zeit­ dauer zu gewährleisten, nachdem die vollständige Trennung der Sperrelemente 14 und der Halteelemente 18 erfolgt ist.
Gemäß der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform ist das pfeilspitzenförmige Sperrglied 80 an einem mittleren Bereich der Einsteckzunge 10 angeordnet und mit den Sperrele­ menten 14 einstückig ausgebildet. Die mit einem solchen Sperr­ glied 80 versehene Einsteckzunge 10 kann in die Muffe 12 sanft eingeführt werden. Außerdem ist das pfeilspitzenförmige Sperrglied 80 konstruktiv steif. Wegen des Ortes des Sperrglie­ des 80 gelangen die Halteelemente 18 und die Sperrelemente 14 an einem im wesentlichen mittleren Bereich der Schnalle mitein­ ander in Verriegelungseingriff. Demzufolge können die Einsteck­ zunge 10 und die Muffe 12 selbst dann kippfrei miteinander verriegelt werden, wenn ein Sperrelement 14 aus irgendeinem Grund von dem entsprechenden Halteelement 18 freikommen sollte. Ein weiterer durch das mittig angeordnete Sperrglied 80 erziel­ barer Vorteil besteht darin, daß die Einsteckzunge 10 und dem­ zufolge die Schnalle insgesamt eine schlanke Form aufweisen können, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Schnal­ le mit einem schmalen Gürtel oder Band verwendet wird.
Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform, die gegenüber der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform nur einen Unterschied aufweist. Der Unterschied zwischen der Schnalle nach Fig. 7 und der vierten Ausführungs­ form besteht darin, daß die vorsprungartigen Andrückbereiche 56a an den betreffenden Drucktasten 56 und nicht an den elastischen Schenkeln 84 angeordnet sind. Mit den auf diese Weise vorgesehenen Andrückbereichen 56a können die elastischen Kräfte der betreffenden Schenkel 84 auf die Drucktasten 56 zuverlässig übertragen werden.
Fig. 8 zeigt eine sechste Ausführungsform, die sich von der vierten Ausführungsform nach Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß jeder Schenkel 84 der Feder 82 in einem mittleren Bereich in der Form eines abge­ flachten L nach außen abgewinkelt ist. Der nach außen abgewin­ kelte mittlere Bereich 84c ist mit einem Bereich der entspre­ chenden Drucktaste 56 in Berührung gehalten, so daß die elastische Kraft jedes Schenkels 84 auf die zugeordnete Drucktaste 56 zuverlässig übertragen werden kann.
Selbstverständlich sind im Licht der vorstehenden Erläute­ rungen zahlreiche Abwandlungen der Ausführungsbeispiele möglich. Beispielsweise könnten die Einsteckzunge und die Feder der ersten Ausführungsform mit den Drucktasten der zweiten oder dritten Ausführungsform kombiniert werden. Die Drucktasten der ersten Ausführungsform könnten auch bei der zweiten Ausführungsform angewendet werden.

Claims (17)

1. Schnalle mit einer zwei hakenartige Sperrelemente (14) aufweisenden Einsteckzunge (10), an der ein Kraftumlenkungsteil (36) mit in ihrer Auswerfrichtung ansteigend verlaufenden Gleitflächen (38) ausgebildet ist und mit einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe (12), in der zwei mit hakenartigen Halteelementen (18) versehene Drucktasten (16, 56) zum Öffnen der Schnalle angeordnet sind, die jeweils von einem elastischen, einen freien Endbereich (26a, 84b) aufweisenden Schenkel (26b, 84) einer Feder (26, 82) in Schließrichtung belastet werden, so daß beim Einführen der Einsteckzunge (10) in die Muffe (12) die Sperrelemente (14) unter der Wirkung der elastischen Schenkel in Eingriff gelangen mit den Halteelementen (18) und beim Öffnen der Schnalle die Endbereiche (26a, 84b) der Schenkel durch Gleitangriff an den Gleitflächen (38) die Einsteckzunge aus der Muffe auswerfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26, 82) in der Muffe (12) befestigt und das Kraftumlenkungsteil (36) als dreieckiger Vorsprung (36) ausgebildet ist.
2. Schnalle mit einerr zwei hakenartigen Sperrelemente (14) aufweisenden Einsteckzunge (10) und einer diese aufnehmenden Muffe (12), in der zwei mit hakenartigen Halteelementen (18) versehene Drucktasten (56) zum Öffnen der Schnalle angeordnet sind, die jeweils von einem elastischen, eine in Auswerfrichtung der Einsteckzunge ansteigende Gleitfläche (62) aufweisenden und als Kraftumlenkungsteil wirkenden Schenkel (58) einer Feder (60) in Schließrichtung belastet werden, so daß beim Einführen der Einsteckzunge (10) in die Muffe (12) die Sperrelemente (14) unter der Wirkung der elastischen Schenkel in Eingriff gelangen mit den Halteelementen (18) und beim Öffnen der Schnalle die Gleitflächen (62) durch Gleitangriff an den Drucktasten die Einsteckzunge aus der Muffe auswerfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) in der Muffe (12) in Bewegungsrichtung der Einsteckzunge (10) verschiebbar geführt ist und mit einer den Schenkeln (58) abgewandten Frontfläche (70) an einer Anschlagfläche (72) der Einsteckzunge (10) anliegt.
3. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (14, 14) im wesentlichen hakenförmig und voneinander getrennt sind, und daß der dreieckige Vorsprung (36) zwischen diesen hakenartigen Sperrelementen (14, 14) mittig angeordnet ist (Fig. 1).
4. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (14, 14) und der dreieckige Vorsprung (36) miteinander einstückig sind und gemeinsam ein pfeilspitzenförmiges Sperrglied (80) bilden, das von einem mittleren Bereich der Einsteckzunge (10) vorsteht, wobei die Sperrelemente Flanken des pfeilspitzenförmigen Sperrgliedes (80) bilden und wobei der dreieckige Vorsprung (36) eine Spitze des pfeilspitzenförmigen Sperrgliedes (80) bildet (Fig. 6).
5. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (16) entlang einer Bahn hin- und herbewegbar sind, die sich rechtwinklig zur Bewegungsbahn der Einsteckzunge (10) gegenüber der Muffe (12) erstreckt (Fig. 1).
6. Schnalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (16) zwei fluchtende längliche Öffnungen (22) haben, die sich längs der Bahn der hin- und hergehenden Bewegung der Drucktasten (16) erstrecken, und daß die Muffe (12) ferner zwei ortsfeste Führungsvorsprünge (24, 24) aufweist, die in die länglichen Führungsöffnungen (22) der Drucktasten (16) verschiebbar eingreifen.
7. Schnalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drucktaste (16) und der jeweils zugeordnete elastische Schenkel (26b) der Feder (26) einen Berührungspunkt haben, wobei dieser Berührungspunkt mit einer Längsachse der Führungsöffnung (22) fluchtet.
8. Schnalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (12) ferner zwei Paare einander gegenüberliegender Führungsflächen (44a, 46a) hat und daß jede Drucktaste (16) zwischen einem dieser beiden Paare gegenüberliegender Führungsflächen (44a, 46a) geführt ist.
9. Schnalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (56, 56) mit zwei Gelenkzapfen (54) auf der Muffe (12) schwenkbar gelagert sind (Fig. 6).
10. Schnalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (84) der Feder (82) zueinander parallel sind und zwei Andrückvorsprünge (84a, 84a) haben, die mit Bereichen der Drucktasten (56) in Eingriff stehen, die auf der den Halteelementen (18) gegenüberliegenden Seite der Gelenkzapfen (54) angeordnet sind (Fig. 6).
11. Schnalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (84) der Feder (82) zueinander parallel sind und daß die Drucktasten (56) zwei Andrückvorsprünge (56a, 56a) haben, die auf der den Halteelementen (18) gegenüberliegenden Seite der Gelenkzapfen (54) angeordnet sind, wobei diese Andrückvorsprünge (56a) mit mittleren Bereichen der zugeordneten Schenkel (84) der Feder (82) in Druckeingriff gehalten sind (Fig. 7).
12. Schnalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (84) der Feder (82) die Form eines abgeflachten L haben und zwei nach außen abgewinkelte mittlere Bereiche (84c, 84c) aufweisen, wobei die abgewinkelten mittleren Bereiche (84c, 84c) mit Bereichen der Drucktasten (56) in Berührung stehen, die auf der den Halteelementen (18) gegenüberliegenden Seite der Gelenkzapfen (54) angeordnet sind (Fig. 8).
13. Schnalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (60) im allgemeinen die Form eines E hat und einen zwischen den elastischen Schenkeln (58) angeordneten länglichen, mittleren Befestigungsbereich (66) umfaßt, wobei der Befestigungsbereich (66) eine längliche Führungsöffnung (64) hat, die parallel zur Bewegungsrichtung der Einsteckzunge (10) gegenüber der Muffe (12) verläuft, und daß die Muffe (12) ferner zwei Führungsstifte (68, 69) aufweist, die in die Führungsöffnung (64) des Befestigungsbereichs (66) verschiebbar eingreifen, um die gegenüberliegenden Enden der Bewegung der Feder (60) zu bestimmen (Fig. 4).
14. Schnalle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (56) mit zwei Gelenkzapfen (54, 54) auf der Muffe (12) schwenkbar gelagert sind.
15. Schnalle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (56) zwei Andrückvorsprünge (56a) haben, die auf der den Halteelementen (18) gegenüberliegenden Seite der Gelenkzapfen (54) angeordnet sind, wobei die Andrückvorsprünge (56a) mit den gekrümmten Außenflächen (62) der zugeordneten elastischen Schenkel (58, 58) der Feder (60) in Druckeingriff gehalten sind.
16. Schnalle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drucktaste (56) eine Ausnehmung (74) aufweist und daß die Muffe (12) ferner zwei Anschlagstifte (78) aufweist, wobei jeder Anschlagstift (78) mit der Ausnehmung (74) zusammenwirkt, um die Schwenkbewegung der Drucktaste (56) zu begrenzen (Fig. 5).
17. Schnalle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (74) eine erste Anschlagfläche (74a), die an einem Ende der Ausnehmung (74) angeordnet und mit einem zugeordneten Anschlagstift (78) in Eingriff bringbar ist, um die Schwenkbewegung der Drucktaste (56) in der einen Richtung zu begrenzen, eine zweite Anschlagfläche (74b), die am gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung (74) angeordnet und mit dem zugeordneten Anschlagstift (78) in Eingriff bringbar ist, um die Schwenkbewegung der Drucktaste (56) in der gegenüberliegenden Richtung zu begrenzen, und eine gekrümmte Führungsfläche (76) umfaßt, die zwischen der ersten und zweiten Anschlagfläche (74a, 74b) verläuft und mit dem zugeordneten Anschlagstift (78) in Gleiteingriff bringbar ist, wobei die gekrümmte Führungsfläche (76) zur Schwenkachse der Drucktaste (56) konzentrisch ist.
DE4331686A 1992-09-17 1993-09-17 Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe Expired - Fee Related DE4331686C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7147492U JPH0626517U (ja) 1992-09-17 1992-09-17 バックル
JP7147392 1992-09-17
JP9353492U JPH0638619U (ja) 1992-09-17 1992-12-30 バックル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331686A1 DE4331686A1 (de) 1994-04-07
DE4331686C2 true DE4331686C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=27300652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331686A Expired - Fee Related DE4331686C2 (de) 1992-09-17 1993-09-17 Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5355562A (de)
KR (1) KR950004760Y1 (de)
DE (1) DE4331686C2 (de)
IT (1) IT1261263B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561891A (en) * 1995-06-20 1996-10-08 Hsieh; Hsing-Chi Fastener structure between a diving flipper and a tightening strap thereof
US6299588B1 (en) * 1995-07-17 2001-10-09 Richard A. Fratrick Quick release mechanism for orthopedic limb brace
US5851194A (en) * 1995-07-17 1998-12-22 Fratrick; Richard A. Quick release mechanism for orthopedic limb brace
US5802132A (en) * 1995-12-29 1998-09-01 Intel Corporation Apparatus for generating bus clock signals with a 1/N characteristic in a 2/N mode clocking scheme
US5821784A (en) * 1995-12-29 1998-10-13 Intel Corporation Method and apparatus for generating 2/N mode bus clock signals
US5834956A (en) 1995-12-29 1998-11-10 Intel Corporation Core clock correction in a 2/N mode clocking scheme
US5862373A (en) * 1996-09-06 1999-01-19 Intel Corporation Pad cells for a 2/N mode clocking scheme
US5826067A (en) * 1996-09-06 1998-10-20 Intel Corporation Method and apparatus for preventing logic glitches in a 2/n clocking scheme
US7640639B2 (en) * 1996-10-28 2010-01-05 Debien Products, Inc. Quick connect coupling assembly
US5806152A (en) * 1996-11-15 1998-09-15 Massachusetts Institute Of Technology Compliant latching fastener
US5845376A (en) * 1997-05-12 1998-12-08 Tung; Chen Chang Side release buckle
US5940891A (en) * 1997-09-18 1999-08-24 Firequip Helmets, Inc. Goggle mounting system with removable eyelet
US5974637A (en) * 1998-12-22 1999-11-02 National Molding Corporation High strength composite buckle
EP1090561B1 (de) * 1999-08-31 2004-04-28 Ykk Corporation Taillenbandverstellvorrichtung
DE20007724U1 (de) * 2000-05-02 2001-09-13 Schmitz Gmbh Gurtschnalle
US6378466B1 (en) * 2000-10-23 2002-04-30 Coastal Pet Products, Inc. Side release buckle
US6467133B1 (en) * 2000-12-28 2002-10-22 Far Great Plastics Industrial Co., Ltd. Ice skate shoelace buckle device
US6652398B2 (en) * 2001-08-27 2003-11-25 Innercore Grip Company Vibration dampening grip cover for the handle of an implement
US6982515B2 (en) * 2001-09-12 2006-01-03 Brigham Young University Dual position linear displacement micromechanism
US6553637B1 (en) * 2001-10-22 2003-04-29 Ang-Yu Chen Movable buckle structure
US7100251B2 (en) * 2002-03-21 2006-09-05 Iilinois Tool Works, Inc. Breakaway buckle
US7597674B2 (en) * 2002-07-23 2009-10-06 össur hf Versatile orthopaedic leg mounted walker
US7303538B2 (en) * 2002-07-23 2007-12-04 Ossur Hf Versatile orthopaedic leg mounted walkers
US7146692B2 (en) * 2003-06-17 2006-12-12 Benedict Charles E Non-inertial release safety restraint belt buckle systems
US7263749B2 (en) * 2003-06-17 2007-09-04 Tesseract International, Inc. Non-inertial release safety restraint belt buckle system
US7350277B1 (en) * 2005-06-14 2008-04-01 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Buckle for safety equipment
SE530077C2 (sv) 2006-01-03 2008-02-26 Joeran Lundh Spänne
US20070272237A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-29 Qds Injection Molding Llc Device for releasably fastening mask strap to breathing tube of snorkel
JP4912251B2 (ja) 2007-08-08 2012-04-11 Ykk株式会社 バックル
TW200911157A (en) * 2007-09-13 2009-03-16 Nifco Taiwan Corp Side-open buckle
WO2010038308A1 (ja) * 2008-10-03 2010-04-08 Ykk株式会社 バックル
US8181319B2 (en) * 2009-03-30 2012-05-22 D B Industries, Inc. Buckle
CN201445021U (zh) * 2009-06-16 2010-05-05 东莞市怡丰锁业有限公司 插扣头和插扣
WO2011038232A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 A. Raymond Et Cie. Push-on clip fastener
SE536668C2 (sv) * 2012-07-12 2014-05-13 BabyBjörn AB Säkerhetsspänne
WO2014126590A1 (en) * 2013-02-17 2014-08-21 Leonard Manfred Koenig Releasable two-part buckles
GB201418296D0 (en) * 2014-10-15 2014-11-26 Crib Gogh Ltd Fastening arrangement
US9993048B2 (en) 2015-06-10 2018-06-12 D B Industries, Llc Safety harness connector assembly
US9833720B2 (en) 2015-06-22 2017-12-05 Kma Concepts Limited Clip launcher system with interconnecting projectile
WO2018053533A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Baker Scott George Tension release fastener
SE1751641A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-23 Holmbergs Safety System Holding Ab Self-locking safety belt buckle
US10617180B1 (en) * 2018-10-25 2020-04-14 Ying-Chuan Yen Metal body buckle
GB2585342B (en) * 2019-04-15 2021-10-27 Crib Gogh Ltd A buckle and a torso-protection system
JP7376283B2 (ja) * 2019-08-27 2023-11-08 Ykk株式会社 バックル及びバックル雄部材

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361645A (en) * 1920-07-31 1920-12-07 Tomchin Louis Clasp for jewelry, &c.
FR1490708A (fr) * 1966-06-23 1967-08-04 Tarwil Dispositif de liaison à éléments séparables
US3789467A (en) * 1971-03-01 1974-02-05 Honda Motor Co Ltd Helmet chin strap
JPS61202212A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Yokogawa Electric Corp レベル制御装置
AU558589B2 (en) * 1985-06-06 1987-02-05 Ykk Corporation Buckle
JPH0219304U (de) * 1988-07-22 1990-02-08
JPH0233614A (ja) * 1988-07-25 1990-02-02 Toshiba Corp エスケープシーケンス制御システム
JPH0719285Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-05-10 ワイケイケイ株式会社 バックル
JPH0719286Y2 (ja) * 1989-05-13 1995-05-10 ワイケイケイ株式会社 バックル

Also Published As

Publication number Publication date
KR940006944U (ko) 1994-04-12
ITTO930677A1 (it) 1995-03-16
KR950004760Y1 (ko) 1995-06-15
IT1261263B (it) 1996-05-09
DE4331686A1 (de) 1994-04-07
ITTO930677A0 (it) 1993-09-16
US5355562A (en) 1994-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331686C2 (de) Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe
DE69432505T2 (de) Schnalle
DE10028881B4 (de) Hochsicherheits-Gurtschloßanordnung
DE3132114C2 (de)
DE4314014C1 (de) Steckverschluß
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE60008260T2 (de) Einstellbarer rastmechanismus für schubladenausziehführung
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE112006000124T5 (de) Schließe
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
DE60032541T2 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle
DE112013003158T5 (de) Lösbares Gurtschloss
DE102006003588B4 (de) Schnallenvorrichtung
DE60008964T2 (de) Schieber für Reissverschlüsse mit automatischer Verriegelungsvorrichtung
WO1993019677A1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE60219449T2 (de) Sicherheitsgurt mit einer kindersicheren schnalle
DE835284C (de) Reissverschluss
DE10132560A1 (de) Steckverbinder
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0218544A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1433189A1 (de) Schalteinrichtung
DE102021126490B3 (de) Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee