DE60008964T2 - Schieber für Reissverschlüsse mit automatischer Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Schieber für Reissverschlüsse mit automatischer Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60008964T2
DE60008964T2 DE60008964T DE60008964T DE60008964T2 DE 60008964 T2 DE60008964 T2 DE 60008964T2 DE 60008964 T DE60008964 T DE 60008964T DE 60008964 T DE60008964 T DE 60008964T DE 60008964 T2 DE60008964 T2 DE 60008964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
pull tab
zipper
locking mechanism
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008964D1 (de
Inventor
Kiyoshi Namerikawa-shi Oda
Koji Namerikawa-shi Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE60008964D1 publication Critical patent/DE60008964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008964T2 publication Critical patent/DE60008964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/303Self-locking sliders, e.g. slider body provided with locking projection or groove, friction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2575Resilient or spring biased element with relatively movable link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2577Biased by distinct spring

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schieber mit Sperrmechanismus zur Verwendung bei gewöhnlichen Reißverschlüssen und insbesondere einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus, dessen eine Sperrklinke aufweisender Klinkenkörper zum Betrieb des Sperrmechanismusses betätigt wird, wenn eine Zuglasche angehoben oder hängen gelassen wird, unter Verwendung einer Abstoßungskraft des Reißverschlusselementes, ohne Verwendung einer Feder.
  • Ein herkömmliches Beispiel eines Schiebers für einen Reißverschluss mit einem Sperrmechanismus dieser Art ist im japanischen Gebrauchsmuster Veröffentlichungsnummer 45-2165 , wie in 15 gezeigt, offenbart. Ein Ausschnitt ist durch Herausschneiden des Zentrums der Oberfläche einer oberen Flügelplatte 005 eines Schieberkörpers 001 in einer gebogenen Form vorgesehen und ein Klinkenloch 013 ist an einer abweichenden Position des unteren Bereichs dieses Ausschnitts vorgesehen. Eine Blattfeder ist in dem Ausschnitt so angeordnet, dass sie sich frei bewegt und weist in ihrem Zentrum einen U-förmigen vorstehenden Bereich auf, welcher in der Lage ist, in das Klinkenloch 013 frei einzutreten und daraus wieder herauszutreten. Ein Ende der Blattfeder ist in einem an einem Endbereich des Ausschnitts vorgesehenen konkaven Bereich 011 befestigt. Dann wird eine auf einem oberen Bereich einer mittels einer in der oberen Flügelplatte 005 vorgesehenen Stütze gelagerten Zuglasche 003 vorgesehene Nocke 030 von oben her in Kontakt gebracht. Durch Anheben oder Hängenlassen der Zuglasche 003 wird der U-förmige vorstehende Bereich der Blattfeder dazu gebracht, zwischen Reißverschlusselementen auf einer Seite vorzutreten, um so den Schieber zu sperren.
  • In der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsnummer 10-127312 wurde ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus, wie in 16 gezeigt, offenbart. Der Schieber weist einen Schieberkörper 101, eine Schwenkplatte, eine Abdeckung 104 und eine Zuglasche 103 auf. Eine Aussparung 111 ist an einer oberen Oberfläche der oberen Flügelplatte 105 vorgesehen, ein Klinkenloch 113 ist an einer Seite in der Rückseite der Aussparung 111 ausgebildet und eine hakenförmige Abdeckungsbefestigungsstütze 118 ist vorne und hinten vorgesehen, ein vorstehender Lagerungsbereich 114 ist auf beiden Seiten vorgesehen, die Schwenkplatte ist aus einem in einer sanften V-Form geformten Plattenkörper gebildet, eine Stufe ist zum Verhindern eines Kontakts der Nocke 130 auf der hinteren Oberfläche davon vorgesehen und ein nach unten weisender kreisförmiger Kopfbereich ist an einem Ende vorgesehen und ein auf eine Seite abweichender vorstehender Sperrbereich 124 ist am anderen Ende vorgesehen. Eine Nocke 130 ist integral im Zentrum eines Drehbolzens an einem Ende der Zuglasche 103 vorgesehen und ein Ende der Nocke 130 weicht zu einem vorderen Ende in Bezug auf die Achse des Drehbolzens der Zuglasche 103 ab. Dann wird die Schwenkplatte innerhalb der Aussparung 111 angeordnet. Der Drehbolzen der Zuglasche 103 wird auf dem vorstehenden Lagerungsbereich 114 von oben her angeordnet, so dass die Nocke 130 mit der hinteren Oberfläche der Schwenkplatte in Kontakt gebracht wird, und dann wird die Abdeckung 104 auf dem Befestigungspfosten 118 befestigt. Ein auf der Abdeckung 104 vorgesehenes vorstehendes Teil wird mit dem kreisförmigen Kopfbereich der Schwenkplatte in Kontakt gebracht. Als ein Ergebnis wird die Schwenkplatte daran gehindert, sich frei abzuheben, wenn die Zuglasche 103 hängengelassen wird, in welchem Fall sie die Sperrfunktion verlieren würde.
  • Bei dem in der vorstehend beschriebenen 15 gezeigten Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus kann, wenn man einen Kontaktpunkt zwischen der Nocke 011 der Zuglasche 003 und der Blattfeder in Betracht zieht, ein Problem vorliegen, dass dann, wenn die Sperrfunktion durch Hängenlassen der Zuglasche 003 betätigt wird, die Zuglasche 003 aufgrund einer den U-förmigen vorstehenden Bereich durch Eingriffselemente hochdrückenden Kraft und einer Rückstellkraft der Blattfeder, d. h. einem Zurückgleiten derselben, die Zuglasche 003 aufspringen, was die Sperrfunktion instabil macht. Da weiterhin der vorstehende Bereich der Blattfeder nur in einer U-Form gebogen ist, kann diese leicht verformt werden, so dass eine sichere Sperrfunktion nicht erwartet werden kann.
  • Bei dem in 16 gezeigten Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus besteht, wenn die Schwenkplatte durch die Nocke 130 so gedrückt wird, dass ein auf der Schwenkplatte ausgebildeter vorstehender Sperrbereich 124 in spulenförmige Reißverschlusselemente gedrückt wird, ein großer Spalt zwischen dem vorstehenden Sperrbereich 124 zur Aufnahme einer Rückstellkraft von dem Reißverschlusselement und einem Kontaktbereich zwischen der Nocke 130 und der Schwenkplatte. Daher wird die Schwenkplatte um den Kontaktbereich mit der Nocke 130 durch eine Rückstellkraft herumgedreht, so dass sie verformt wird, wodurch der vorstehende Sperrbereich 124 außerstande ist, eine ausreichende Sperrtätigkeit für die Reißverschlusselemente auszuüben. Weiterhin wird der vorstehende Sperrbereich 124 der Schwenkplatte auf eine Seite hin versetzt, so dass die Sperrfunktion nur mittels der Reißverschlusselemente auf einer Seite bewirkt wird. Als ein Ergebnis kann die Sperrfunktion nicht gleichmäßig auf die rechte und linke Seite hin ausgeübt werden.
  • Die Erfindung wurde angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme gemacht und daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem ein Sperrmechanismus des Schiebers sich derart von dem eines herkömmlichen Schiebers unterscheidet, dass der Sperrmechanismus in einem rechten Winkel bezüglich der Reißverschlusselementreihe durch den Vorgang des Anhebens oder Hängenlassens einer Zuglasche betätigt wird und eine starre Struktur aufweist, wodurch eine ausreichende Sperrwirkung erzielt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schieber für einen Reißverschluss mit einem Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem der Sperrmechanismus in einer zur Verringerung der Größe geeigneten Struktur ausgebildet ist, so dass der Schieber selbst in seiner Größe verringert werden kann, und einen problemlosen Betrieb desselben zu ermöglichen.
  • Eine darüber hinaus weitere Aufgabe der Erfindung besteht dann, einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem durch Angabe einer Beziehung zwischen der Nocke der Zuglasche und des Klinkenkörpers in dem Sperrmechanismus verhindert wird, dass der Sperrmechanismus unbeabsichtigt gelöst wird, und sobald der Sperrmechanismus gelöst ist, er nie aktiviert wird, außer wenn ein beabsichtigter Sperrvorgang ausgeführt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht dann, einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem der Sperrmechanismus sowohl nach rechts als auch nach links in bezug auf das Zentrum des Schiebers abweicht, so dass er mit der rechten und der linken Reißverschlusselementreihe in Übereinstimmung steht, wodurch die rechten und linken Seiten zum Erreichen einer hervorragenden Sperrfunktion gleichmäßig aktiviert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht dann, einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem der Sperrmechanismus so im Zentrum des Schiebers vorgesehen ist, dass er gleichmäßig zu einer Kopplungskopfseite jeder der rechten und linken Reißverschlusselementreihen aktiviert wird, wodurch eine hervorragende Sperrfunktion erreicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht dann, einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem der Sperrmechanismus durch Bewegung der Zuglasche nach vorne und nach hinten an den vorderen und hinteren Positionen problemlos (smoothly) aktiviert wird, so dass eine hervorragende Sperrfunktion ausgeübt werden kann.
  • Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem Komponenten des Schiebers, d. h. der Schieberkörper, der Klinkenkörper, die Abdeckung und die Zuglasche aus dem gleichen Material aus thermoplastischem Harz oder Metall geformt sind, um recycled werden zu können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht dann, einen Reißverschluss mit einem Schieber mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei welchem der Sperrmechanismus wirksam und auf geeignete Weise aktiviert wird und der Sperrmechanismus leicht mittels einer abstoßenden Wirkung einer Deformation der spulenförmigen Reißverschlusselemente gelöst werden kann.
  • Wie beansprucht weist ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus auf eine in der Oberfläche einer oberen Flügelplatte eines Schieberkörpers vorgesehene Aufnehmung; in einem unteren Bereich der Ausnehmung ausgebildete Klinkenlöcher für Sperrklinken; einen Klinkenkörper, der so an einem Unterteil davon so aufweisende Sperrklinken aufweist, dass sie vorstehen, und der an der Ausnehmung vertikal beweglich so befestigt ist, dass die Sperrklinken in der Lage sind, durch die Klinkenlöcher vorzurücken oder sich durch dieselben zurückzuziehen; und eine mittels Stützteilen derart abgestützte Zuglasche, dass eine an einem Ende der Zuglasche vorgesehene Nocke mit einer oberen Fläche des Klinkenkörpers in Kontakt gehalten wird.
  • Nach der Erfindung ist bei einem Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus weiterhin ein so an einer Seitenwand des Klinkenkörpers vorgesehener vorstehender Führungsbereich, dass er von den Seitenwänden vorsteht; in jeder beider Seitenwände der Ausnehmung oder beiden Seitenwänden der Ausnehmung und inneren Flächen der Stützteile entlang einer vertikalen Richtung davon vorgesehene ausgenommene Führungsrillen vorgesehen; und sind die vorstehenden Führungsbereiche in die Führungsrillen frei verschiebbar eingeführt.
  • Daher kann der Sperrmechanismus, welcher in der Richtung des rechten Winkels zur Reißverschlusselementreihe durch Anheben oder Hängenlassen der Zuglasche betätigt wird, in seiner Größe verringert werden, so dass der Schieber selbst in seiner Größe verringert werden kann und der Sperrmechanismus präzise und problemlos betrieben werden kann.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorgesehen, bei dem die obere Fläche des Klinkenkörpers eine Abschrägung aufweist, welche an einer vorderen oder hinteren Hälfte in bezug auf die obere Fläche vorgesehen ist, daher bewegt sich, wenn die Zuglasche hängengelassen wird, die Oberfläche der Nocke entlang der Abschrägung des Klinkenkörpers, welcher lose mit dem Reißverschlusselement in Eingriff gebracht werden kann. Wenn die Zuglasche angehoben wird, bewegt sich die Oberfläche der Nocke entlang der Abschrägung, so dass der Eingriff zwischen dem Klinkenkörper und dem Reißverschlusselement schnell gelöst werden kann. Daher kann die Bewegung des Klinkenkörpers durch den Vorgang des Hängenlassens und Anhebens der Zuglasche problemlos ausgeführt werden.
  • Es ist bevorzugterweise weiterhin ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorgesehen, bei dem die obere Fläche des Klinkenkörpers in einer entlang einer horizontalen Linie im Zentrum so vorstehenden Bergform ausgebildet ist, dass sie einen Scheitel bildet. Damit existiert am Klinkenkörper keine vorderseitige l rückseitige Richtung, so dass keine Notwendigkeit besteht Vorderseite und Rückseite des Klinkenkörpers zu identifizieren, wenn der Schieber zusammengebaut wird und die Betriebseffizienz verbessert sich.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, einen Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorzusehen, bei dem eine Fläche der Nocke der Zuglasche im wesentlichen linear ausgebildet ist, während die andere Fläche in einer Bogenform ausgebildet ist. Wenn die Zuglasche zur Rückseite hin umgelegt bzw. umgefallen ist, läuft ein vorderes Ende der Nocke über den Scheitel hinweg. Daher wirkt, selbst wenn eine abstoßende Kraft des Elements gegenüber dem Klinkenkörper an der Oberfläche der Nocke angelegt wird, die abstoßende Kraft in der Richtung zum Beibehalten des umgelegten Zustands der Zuglasche, d.h. in der Richtung, welche den Eingriff zwischen dem Klinkenkörper und dem Element beibehält, wobei der Eingriff nicht gelöst wird, außer der Benutzer nimmt die Zuglasche auf und betätigt diese (hebt sie an).
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorgesehen, bei dem eine obere Fläche des Klinkenkörpers auf einer entgegengesetzen Seite bezüglich einer Fläche, in welcher die Sperrklinken vorgesehen sind, in einer entlang einer horizontalen Linie im Zentrum so vorstehenden Bergform ausgebildet ist, dass sie einen Scheitel bildet; eine Fläche der an einem Ende der Zuglasche vorgesehenen Nocke ist im wesentlichen linear ausgebildet, während die andere Fläche in einer Bogenform ausgebildet ist. Wenn die Zuglasche zur hinteren Seite des Schieberkörpers hin gehängt wird, läuft ein vorderes Ende des Nockens über einen Scheitel, so dass, wenn die Oberfläche der Nocke sich entlang der Abschrägung bewegt, der Klinkenkörper gegenüber dem Befestigungselement loose in Eingriff gebracht werden kann. Wenn die Zuglasche angehoben wird, tritt die Nocke mit der oberen Fläche des anzuhebenden Klinkenkörpers in Kontakt, so dass die Zuglasche nicht frei umfallen kann. Weiterhin bewegt sich, wenn die Zuglasche angehoben ist, die Oberfläche der Nocke entlang der Abschrägung, so dass der Eingriff zwischen dem Klinkenkörper und dem Element schnell gelöst werden kann.
  • Daher kann die Bewegung des Klinkenkörpers durch die Umlege- und Anhebevorgänge der Zuglasche problemlos ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist ein Schieber für einen Reißverschluss mit Schiebermechanismus vorgesehen, bei dem im Zentrum einer inneren Fläche der oberen Flügelplatte ein Trennungsbereich in einer Längsrichtung so vorgesehen ist, dass er vorsteht, um rechte und linke Reißverschlusselemente zu trennen; Die Sperrklinken sind parallel so vorgesehen, dass sie von beiden Seiten, außer einer Längsrichtung im Zentrum einer unteren Fläche des Klinkenkörpers, welche eine entgegengesetzte Fläche bezüglich der oberen Fläche des Klinkenkörpers ist, vorstehen und die Sperrklinken und Klinkenlöcher sind so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise ist ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorgesehen, bei dem die parallel an der rechten und linken Seite der unteren Oberfläche des Klinkenkörpers vorstehenden Sperrklinken voneinander um einen halben Mittenabstand in bezug auf einen Mittenabstand sowohl der rechten als auch der linken Befestigungselemente zwischen der linken und der rechten Sperrklinke abweichen.
  • Vorzugsweise ist ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorgesehen, bei dem ein Trennungsbereich in einer Längsrichtung im Zentrum einer inneren Fläche der oberen Flügelplatte des Schieberkörpers so vorgesehen ist, dass er vorsteht, um die rechten und linken Reißverschlusselemente zu trennen; ein Klinkenloch ist im vorstehenden Trennungsbereich im unteren Bereich der Ausnehmung ausgebildet; eine Sperrklinke ist in einer unteren Fläche des Klinkenkörpers, welche eine gegenüber der oberen Fläche des Klinkenkörpers gegenüberliegende Fläche ist, so vorgesehen, dass sie vorsteht; und die Sperrklinke und das Klinkenloch sind so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus vorgesehen, bei dem an einem Ende der an dem Schieberkörper zu befestigenden Zuglasche vorgesehene Nocken so ausgebildet sind, dass sie sowohl von den vorderen als auch den hinteren Oberflächen der Zuglasche symmetrisch in bezug darauf vorstehen, in anderen Worten, die lineare Fläche der linearen Fläche entspricht, und die bogenförmige Fläche der bogenförmigen Fläche entspricht, und in der Lage sind, mit sowohl der auf der oberen Fläche des Klinkenkörpers gebildeten vorderen und hinteren Abschrägung in Kontakt zu treten, wenn die Zuglasche nach vorne oder nach hinten umgelegt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, bei welchen:
  • 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Schiebers mit Sperrmechanismus nach einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Klinkenkörpers des gleichen Schiebers ist;
  • 3 eine Schnittansicht ist, welche eine innere Struktur einer oberen Flügelplatte des gleichen Schiebers zeigt;
  • 4 eine einen Zustand, in welchem der Sperrmechanismus des Schiebers betätigt ist, zeigende Längsschnittansicht ist;
  • 5 eine Schnittansicht in Querrichtung ist, welche einen Zustand zeigt, bei welchem der Sperrmechanismus des Schiebers betätigt ist;
  • 6 ein Diagramm zur Erklärung ist, welche eine Beziehung zwischen einer Nocke und einem Klinkenkörper des Schiebers zeigt;
  • 7 eine einen Zustand, in welchem der Sperrmechanismus des Schiebers gelöst ist, zeigende Längsschnittansicht ist;
  • 8 eine einen Zustand, in welchem der Sperrmechanismus durch Verwendung eines modifizierten Klinkenkörpers in dem Schieber betätigt wird, zeigende Längsschnittansicht ist;
  • 9 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Schiebers mit Sperrmechanismus nach einer zweiten Ausführungsform ist;
  • 10 eine Perspektivansicht eines Klinkenkörpers des gleichen Schiebers ist;
  • 11 eine eine innere Struktur einer oberen Flügelplatte des gleichen Schiebers zeigende Schnittansicht ist;
  • 12 eine einen Zustand, in dem der Sperrmechanismus des gleichen Schiebers betätigt wird, zeigende Längsschnittansicht ist;
  • 13 eine einen Zustand, in welchem der Sperrmechanismus des gleichen Schiebers betätigt wird, zeigende Längsschnittansicht ist;
  • 14 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Schiebers mit Sperrmechanismus nach einer dritten Ausführungsform ist;
  • 15 eine einen Zustand, in dem ein Sperrmechanismus eines bekannten Schiebers mit Sperrmechanismus betätigt wird, zeigende Längsschnittansicht ist; und
  • 16 eine einen Zustand, in dem der Sperrmechanismus eines anderen bekannten Schiebers mit Sperrmechanismus betätigt wird, zeigende Längsschnittansicht ist.
  • Nachstehend werden veranschaulichende Ausführungsformen des Schiebers für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus der Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus der Erfindung ist ein Schieber des Normaltyps mit einer in 1 gezeigten Sperrfunktion. Der Schieber weist vier Bauteile auf. Einen Schieberkörper 1, einen Klinkenkörper 2, eine Zuglasche 3 und eine Abdeckung 4, welche mittels Injektionsformen oder Extrusionsformen aus thermoplastischem Harz, wie etwa Polyamid, Polyacetat, Polypropylen, Polybutylenterephthalat oder ähnlichem oder aus einem dieser Harze mit abriebbeständigem Verstärkungsmittel hergestellt. Weiterhin können diese Komponenten durch Druckgussformen von Metall, wie etwa Aluminiumlegierung und Zinklegierung geformt werden. Obwohl der Schieber durch Kombination von Metallbauteilen und Harzbauteilen zusammengesetzt werden kann, ist es bevorzugt vier Bauteile aus dem gleichen Material zu formen: den Schieberkörper 1, den Klinkenkörper 2, die Zuglasche 3 und die Abdeckung 4.
  • Bei dem in den 1 bis 7 gezeigten Schieber der ersten Ausführungsform werden der Schieberkörper 1, der Klinkenkörper 2, die Zuglasche 3 und die Abdeckung alle aus dem gleichen thermoplastischen Harzmaterial geformt. Bei dem Schieberkörper 1 werden eine obere Flügelplatte 5 und eine untere Flügelplatte 6 mit einem Führungspfeiler 7 verbunden und sind Führungsflansche 8 für Führungsreißverschlusselemente E, insbesondere spulenförmige Reißverschlusselemente E so vorgesehen, dass sie auf beiden Seitenkanten der unteren Flügelplatte 6 vorstehen. Ein Trennungsbereich 9 zum Trennen der rechten und linken spulenförmigen Reißverschlusselemente E ist in dem Zentrum einer Innenfläche der oberen Flügelplatte 5 entlang der Längsrichtung davon vorgesehen und Gleitrillen 10 für die spulenförmigen Reißverschlusselemente sind zwischen der oberen Flügelplatte 5 und der unteren Flügelplatte 6 vorgesehen. Dann ist eine Ausnehmung 11 im Zentrum einer oberen Oberfläche der oberen Flügelplatte 5 vorgesehen. Diese Ausnehmung ist so ausgebildet, dass eine Seite am unteren Bereich 12 davon relativ eng ist. Zwei Klinkenlöcher 13 sind in dem unteren Bereich 12 so ausgebildet, dass zwei an einer unteren Fläche des Klinkenkörpers 2 vorgesehene Sperrklinken 24 eingeführt werden können. Die Klinkenlöcher 13 sind parallel zueinander auf beiden Seiten der Trennungswand 9 in dem zentralen Bereich angeordnet.
  • Stützteile 14 zum Befestigen eines Drehbolzens 29 der Zuglasche 3 sind so vorgesehen, dass sie sowohl an der rechten als auch der linken Seite der in der oberen Oberfläche des Schieberkörpers 1 vorgesehenen Ausnehmung 11 vorstehen. Eine obere Fläche des Stützteils 14 ist in einer Bogenform so ausgebildet, dass der Drehbolzen 29 befestigt werden kann. Weiterhin sind konkave Führungsrillen 16 vertikal in beiden Seitenwänden 15 der Ausnehmung zum Klinkenloch 13 hin ausgebildet. Die Führungsrillen 16 erstrecken sich bis zu inneren Flächen der an der Ausnehmung 11 angrenzenden Stützteile 14. Dann sind Eingriffspfeiler 17 vorne und hinten bezüglich der oberen Flügelplatte 5 des Schieberkörpers so vorgesehen, dass sie einander so gegenüberliegen, dass eine Abdeckung 4 darauf mittels Schnappbetätigung aufgesetzt werden kann. Ein nach außen weisender Hakenbereich 18 ist an einem vorderen Ende jeder der Eingriffspfosten 17 vorgesehen und ist in der Lage, in ein in der Abdeckung 4 vorgesehenes Eingriffsloch 35 einzugreifen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist der Klinkenkörper 2 aus einem Grundbereich gebildet, bei welchem eine untere Fläche flach ist und eine obere Fläche 21 in einer entlang einer horizontalen Linie so vorstehenden Bergform ausgebildet ist, dass sie einen Scheitel bildet. Abschrägungen 23 sind auf beiden Seiten der Vorder- und Rückseite in Bezug auf den Scheitel 22 ausgebildet. Ein Endbereich der Abschrägung 23 ist in einer horizontalen Form ausgebildet und die Abschrägung 23 ist so ausgebildet, dass die an der Zuglasche 3 vorgesehene Nocke 30 damit in Kontakt treten kann. Sperrklinken 24 sind parallel an sowohl der rechten als auch linken Seitenkante des Grundbereichs 20 so vorgesehen, dass sie nach unten hin weisen. Eine Spitze jeder dieser Sperrklinken 24 ist in einer sich allmählich verengenden Form ausgebildet. Die rechte und die linke Klinke 24 weichen voneinander um einen halben Abstand in Bezug auf einen Abstand zwischen den rechten und linken spulenförmigen Reißverschlusselementen E ab. Weiterhin sind, wie in 3 gezeigt, Eintritte der Vorderseite und Rückseite der Sperrklinken 24, welche einander gegenüberliegen, breit ausgebildet.
  • Ein vorstehender Führungsbereich 26 ist so vorgesehen, dass er in der vertikalen Richtung des Grundbereichs 20 von dem oberen Bereich einer äußeren Fläche bis zum Grundbereich 20 einer Seitenwand 25 oder den Sperrklinken des Klinkenkörpers 2 vorsteht. Dieser vorstehende Führungsbereich 26 ist in die Ausnehmung 11 in dem Schieberkörper 1 und in die in der Seitenwand 15 des Stützteils 14 vorgesehenen konkaven Führungsrillen 16 so eingeführt, dass der Klinkenkörper 2 in der Lage ist, in Bezug auf den Schieberkörper 1 nach oben und unten sich zu bewegen und die Sperrklinken 24 in der Lage sind, in die Schieberille 10 frei hinein- und herauszutreten. Als ein Ergebnis werden die durch die Schieberille 10 des Schieberkörpers 1 eingeführten rechten und linken spulenförmigen Reißverschlusselemente E durch die Sperrklinken 24 zusammengedrückt oder durch eine Abstoßungskraft der spulenförmigen Reißverschlusselemente E nach oben gedrückt.
  • Die Zuglasche 3 kann in einer rechtwinkligen Form oder anderen beliebigen Form, wie in 1 gezeigt, ausgebildet sein, jedoch sollte ein konkaves Loch 28 an einem Ende der Zuglasche 3 so vorgesehen sein, dass die Abdeckung 4 dort hinein eingeführt werden kann und die Zuglasche 3 angehoben werden kann oder frei hängengelassen werden kann, und der Drehbolzen 29 sollte so vorgesehen sein, dass er an dem Stützteil des Schieberkörpers 1 befestigt werden kann. Ein Nocke mit einer im wesentlichen gleichen Breite wie eine Querbreite der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 ist in dem Zentrum dieses Drehbolzens 29 so vorgesehen, dass sie in einem rechten Winkel in bezug auf die Zuglasche vorsteht. Folglich ist die Nocke 30 in der Lage, mit der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 in Kontakt zu treten.
  • Eine Querschnittsform der Nocke 30 der Zuglasche 3 ist ähnlich einer Form des Daumens in Seitenansicht, so dass die vordere Seite im wesentlichen linear ist, während eine innere Seite in einer Bogenform ausgebildet ist. Wie in 6 gezeigt, drückt, wenn die Zuglasche 3 an eine obere Oberfläche an der hinteren Seite des Schieberkörpers 1 umgelegt wird, ein vorderes Ende 31 der an einer am weitesten von einer Achse 32 des Drehbolzens 29 der Zuglasche 3 angeordneten Nocke 30 den Klinkenkörper 2 nach unten und bewegt sich über den Scheitel 22 hinweg, so dass es bezüglich dem Schieberkörper 1 weiter als die Achse 32 des Drehbolzens 29 nach vorne abgelenkt wird. Da eine den Klinkenkörper 2 nach oben drückende Kraft des Reißverschlusselements E von dem Scheitel 22 des Klinkenkörpers 2 vertikal zur Achse 32 des Drehbolzens angelegt wird, wenn nicht eine Kraft zum Herunterdrücken des Klinkenkörpers 2 abermals angelegt wird, in anderen Worten eine Wirkung zum Anheben der Zuglasche 3 ausgeführt wird, kehrt das vordere Ende 31 nie über den Scheitel 22 zurück, so dass der Klinkenkörper 2 in der Lage ist, zwischen den Reißverschlusselementen E mit einem Druck einzudringen und den stabilen Zustand beizubehalten.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, ist die Abdeckung 4 ein rechtwinkliges Prisma und weist an beiden Seiten davon vorgesehene Aussparungen 34 auf, so dass der Drehbolzen 29 der Zuglasche 3 eingeführt werden kann. Weiterhin ist ein rechtwinkliges Eingriffsloch 35 in den vorderen und hinteren Wänden der Abdeckung 4 vorgesehen, so dass der Hakenbereich 18 des am Schieberkörper 1 vorstehenden Eingriffspfosten 17 in der Lage ist, in das Eingriffsloch 35 eingeführt zu werden und mit dem Eingriffsloch in Eingriff zu treten.
  • Um den Schieber mit einem Sperrmechanismus wie vorstehend beschrieben zusammenzubauen, wird der Klinkenkörper 2 in die in der oberen Flügelplatte 5 vorgesehene Ausnehmung 11 eingeführt. Während der Einführung wird der an der Seitenwand 25 des Klinkenkörpers 2 vorgesehene vorstehende Führungsbereich 26 in die Ausnehmung 11 und in die Seitenwände 15 des Stützteils 14 so eingeführt, dass der Klinkenkörper 2 auf dem Trennungsbereich 9 des unteren Bereichs 12 angeordnet wird. Danach wird der Drehbolzen 29 der Zuglasche 3 auf dem Stützteil 14 des Schieberkörpers 1 oberhalb des Klinkenkörpers 2 plaziert und die Abdeckung 4 wird von oben her entlang der Eingriffspfosten 17 befestigt. Wenn die Abdeckung 4 heruntergedrückt wird, treten die Eingriffslöcher mit den Hakenbereichen 18 der Eingriffspfosten 17 durch Schnappbetätigung in Eingriff. Folglich ist der Schieber zusammengebaut.
  • Ein Betrieb des zusammengesetzten Schiebers wird beschrieben. Wenn es beabsichtigt ist, den Schieber auf der Reißverschlusskette zu verschieben wenn die Zuglasche 3 angehoben ist, wird ein Kontakt zwischen dem Klinkenkörper 2 und der Nocke 30 gelöst, so dass der Klinkenkörper 2 automatisch mittels einer abstoßenden Kraft nach oben gedrückt wird, wenn die spulenförmigen Reißverschlusselemente E zur ursprünglichen Form durch elastische Rückstellung zurückkehren. Wenn die Zuglasche 3 bei diesem Zustand nach vorne gezogen wird, kann der Schieber 3 verschoben werden, so dass die Reißverschlusskette geschlossen werden kann. Weiterhin wird zum gleichen Zeitpunkt die rechte und die linke Sperrklinke zwischen die rechten und linken spulenförmigen Reißverschlusselemente E gedrückt, so dass der Schieber nicht gleiten kann.
  • 8 zeigt eine Modifikation des Klinkenkörpers 2 der ersten Ausführungsform. Der Scheitel 22 ist im Zentrum der oberen Fläche 21 des Grundbereichs 20 des Klinkenkörpers 2 so vorgesehen, dass er in vordere und hintere Bereiche unterteilt ist. Ein in bezug auf den Scheitel 22 vorderer Bereich ist in einer horizontalen Ebene ausgebildet und in ein in Bezug auf den Scheitel 22 hinterer Bereich ist in einer geneigten Form ausgebildet. Daher ist eine Dicke des vorderen Bereichs des Grundbereichs 20 verschieden von derjenigen des hinteren Bereichs und die Dicke des vorderen Bereichs ist größer ausgebildet als diejenige des hinteren Bereichs.
  • Ein Schieber der in 9 bis 13 gezeigten zweiten Ausführungsform weist einen Schieberkörper 1, einen Klinkenkörper 2, eine Zuglasche 3 und eine Abdeckung 4 auf, welche aus dem gleichen thermoplastischen Harzmaterial wie die vorstehend beschriebene Ausführungsform geformt sind, auf. Bei dem Schieberkörper 1 sind eine obere Flügelplatte 5 und eine untere Flügelplatte 6 mit einem Führungspfosten 7 verbunden und Führungsflansche 8 zum Führen spulenförmiger Reißverschlusselemente E sind so vorgesehen, dass sie an beiden Seitenkanten der unteren Flügelplatte 6 vorstehen. Weiterhin ist ein vorstehender Trennungsbereich 9 zum Trennen rechter und linker spurenförmiger Reißverschlusselemente E im Zentrum einer inneren Fläche der oberen Flügelplatte 5 entlang der Längsrichtung davon vorgesehen und Gleitrillen 10 für die spulenförmigen Reißverschlusselemente sind zwischen der oberen Flügelplatte 5 und der unteren Flügelplatte 6 vorgesehen. Dann ist eine Ausnehmung 11 im Zentrum einer oberen Oberfläche der oberen Flügelplatte 5 vorgesehen. Diese Ausnehmung 11 ist so ausgebildet, dass eine Seite 12 des unteren Bereichs davon relativ eng ist und ein Klinkenloch 13 ist in einem unteren Bereich 12 so vorgesehen, dass eine an einer unteren Fläche des Klinkenkörpers 2 vorgesehene Sperrklinke 24 eingeführt werden kann. Das Klinkenloch 13 ist in der Trennungswand 9 im zentralen Bereich angeordnet.
  • Stützteile 14 zum Befestigen des Drehzapfens 29 der Zuglasche 3 sind so vorgesehen, dass sie sowohl auf der rechten als auf der linken Seite der in der oberen Oberfläche des Schieberkörpers 1 vorgesehenen Ausnehmung 11 vorstehen. Eine obere Fläche des Stützteils 14 ist in einer Bogenform ausgebildet, um den Drehzapfen 29 zu befestigen. Weiterhin sind konkave Führungsrillen 16 vertikal an beiden Seitenwänden 15 der Ausnehmung 11 zum Klinkenloch 13 hin vorgesehen. Die Führungsrillen 16 erstrecken sich bis zu den inneren Flächen der mit der Ausnehmung 11 verbundenen Stützteile 14. Dann werden Eingriffspfosten 17 auf der Vorder- und Rückseite der oberen Flügelplatte 5 des Schieberkörpers 1 so vorgesehen, dass eine Abdeckung 4 darauf mittels Schnappbetätigung gesetzt werden kann, so dass sie einander gegenüberliegen. Ein nach außen hin weisender Hakenbereich 18 ist an einem vorderen Ende jedes der Eingriffspfosten 17 vorgesehen und in der Lage, mit einem in der Abdeckung 4 vorgesehenen Eingriffsloch 35 in Eingriff zu treten. Ein vorderer Eingriffspfosten 17 ist mit einer großen Dicke bis zu einer Kante der Ausnehmung 11 ausgebildet und ein tieferer gestufter Bereich 19 ist an einer Kante der Ausnehmung 11 so vorgesehen, dass er mit einer oberen Fläche des Stützteils 14 bündig abschließt.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, ist der Klinkenkörper 2 aus einem Basisbereich 20 ausgebildet, bei welchem eine untere Fläche flach ist und eine obere Fläche 21 in einer entlang einer horizontalen Linie im Zentrum vorstehenden Bergform ausgebildet ist und einen Scheitel 22 aufweist. Abschrägungen 23 sind auf beiden Seiten der Vorder- und Rückseite des Scheitels 22 so ausgebildet, dass die an der Zuglasche 3 vorgesehene Nocke 30 ist in der Lage ist, mit den Abschrägungen 23 in Kontakt zu treten. Die Sperrklinken 24 sind so vorgesehen, dass sie im Zentrum des Basisbereichs 20 in Längsrichtung vorstehen. Diese Sperrklinken 24 sind so ausgebildet, dass sie eine konstante Breite in der Längsrichtung aufweisen und die Enden davon verengen sich allmählich.
  • Ein in einer vertikalen Richtung vorstehender Vorsprung oder ein vorstehender Führungsbereich 26 ist an jeder der Seitenwände 25 eines Basisbereichs 20 des Klinkenkörpers 2 vorgesehen. Dieser vorstehende Führungsbereich 26 ist in eine Ausnehmung 11 des Schieberkörpers 1 und eine in der Seitenwand 15 des Stützteils 14 vorgesehene Führungsrille 16 so eingeführt, dass der Klinkenkörper 2 in der Lage ist, sich in bezug auf den Schieberkörper 1 nach oben und nach unten zu bewegen und die Sperrklinke 24 in der Lage ist, in die Gleitrillen 10 einzutreten oder daraus herauszutreten. Kurz bevor die durch die Gleitrillen 10 des Schieberkörpers 1 eingeführten rechten und linken spulenförmigen Reißverschlusselemente E miteinander in Eingriff treten, drückt die Sperrklinke 24 entweder auf das rechte oder das linke spulenförmige Reißverschlusselement E oder die Sperrklinke 24 wird durch eine Abstoßungskraft entweder des rechten oder des linken Reißverschlusselementes E nach oben gedrückt.
  • Die Zuglasche 3 kann in einer rechtwinkligen Form, wie in 9 gezeigt, oder in anderen willkürlichen Formen ausgebildet sein. Ein konkaves Loch 28 ist in einem Ende der Zuglasche 3 so vorgesehen, dass die Abdeckung 4 dorthinein eingeführt werden kann und die Zuglasche 3 angehoben oder frei hängengelassen werden kann. Ein Drehzapfen 29 ist so vorgesehen, dass er an den Stützteilen 14 des Schieberkörpers 1 befestigt ist. Eine Nocke 30 mit einer im wesentlichen gleichen Breite wie die Querbreite der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 ist im Zentrum jeder Fläche des Drehzapfens 29 so ausgebildet, dass sie vertikal in bezug auf jede der Flächen der Zuglasche 3 vorsteht und mit der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 in Kontakt stehen kann.
  • Eine Querschnittform der Nocke 30 der Zuglasche 3 ist in einer symmetrischen Form in bezug auf eine vertikale Richtung ausgebildet, während eine Seitenansicht lediglich die eines Daumes ist, so dass eine Vorderseite der Querschnittsform sowohl im oberen als auch im unteren Bereich davon im wesentlichen linear ist, während eine innere Seite davon bogenförmig ist. Dann, wenn die Nocke 30 dem Klinkenkörper 2, wie in 12 und 13 gezeigt, gegenüberliegt, läuft das vordere Ende 31 jedes der oberen und unteren Bereiche der Nocke über den Scheitel 22 hinüber und wird in einem stabilisierten Zustand in einer Längsrichtung des Schieberkörpers 1 gehalten.
  • Wie in 9 und 12 gezeigt, ist die Abdeckung 4 ein rechtwinkliges Prisma, welches einen Ausschnitt 34 in jeder beider Seitenwände aufweist, so dass der Drehzapfen 29 der Zuglasche 3 eingeführt werden kann. Weiterhin ist ein rechtwinkliges Eingriffsloch 35 in sowohl der vorderen als auch der hinteren Wand der Abdeckung 4 vorgesehen, so dass der Hakenbereich 18 des auf dem Schieberkörper 1 vorstehenden Eingriffspfostens 17 in das Eingriffsloch 35 eintreten kann und damit in Eingriff treten kann. Ein vorstehender Bereich 36 ist in einem inneren Deckenbereich der Abdeckung 4 so vorgesehen, dass er an jeder beider Seitenwände entlang des Ausschnitts 34 angeordnet werden kann. Wenn die Abdeckung 4 auf den Schieberkörper 1 aufgesetzt ist, ist der vorstehende Bereich 36 auf dem rechten und linken Stützteil 14 und einer oberen Fläche des gestuften Bereichs 19 des vorderen Eingriffspfostens 17 angeordnet.
  • Bei der Montage des Schiebers mit einem solchen Sperrmechanismus wird der Klinkenkörper 2 in die in der oberen Flügelplatte 5 vorgesehene Ausnehmung 11, wie vorstehend erwähnt, eingeführt. Beim Einführen des Klinkenkörpers 2 wird der an der Seitenwand 25 des Klinkenkörpers 2 vorgesehene vorstehende Führungsbereich 26 in die Ausnehmung 11 und in den Seitenwänden 15 des Stützteils 14 vorgesehene Führungsrillen 16 so eingeführt, dass der Klinkenkörper 2 an der unteren Wand des unteren Bereichs 12 angeordnet ist. Danach wird der Drehzapfen 29 der Zuglasche 3 auf dem Stützteil 14 des Schieberkörpers 1 von oberhalb des Klinkenkörpers 2 angeordnet und die Abdeckung 4 wird von oben her entlang der Eingriffspfosten 17 so befestigt, dass sie mit den Stützteilen 14 und der oberen Fläche des gestuften Bereichs 19 in Kontakt tritt. Wenn die Abdeckung 4 herunter gedrückt wird, treten die Eingriffslöcher 35 der Abdeckung 4 mit den Hakenbereichen 18 der Eingriffspfosten 17 durch Schnappbetätigung in Eingriff. Als Folge ist damit der Schieber zusammengesetzt.
  • Ein Betrieb des zusammengesetzten Schiebers wird beschrieben. Beim Verschieben des Schiebers auf der Reißverschlusskette ist die Zuglasche 3 anzuheben und ein Kontakt zwischen dem Klinkenkörper 2 und der Nocke 30 wird gelöst, so dass der Klinkenkörper 2 automatisch durch die Abstoßungskraft von entweder den rechten oder den linken spulenförmigen Reißverschlusselementen E nach oben gedrückt wird. Wenn die Zuglasche 3 nach vorne hängengelassen wird und in diesem Zustand gezogen wird, kann der Schieber so verschoben werden, dass die Reißverschlusskette geschlossen werden kann. Weiterhin kann, wenn die angehobene Zuglasche 3 nach hinten hängengelassen wird und gezogen wird, der Schieber so nach hinten geschoben werden, dass die Reißverschlusskette geöffnet werden kann. Weiterhin wird, wenn der Schieber gestoppt wird, die Zuglasche 3 angehoben oder nach vorne oder nach hinten hängengelassen, wie in 12 und 13 gezeigt, so dass die Nocke 30 auf den Klinkenkörper 2 drückt. Dann wird der Klinkenkörper 24 zwischen entweder die rechten oder linken spulenförmigen Reißverschlusselemente E, welche gerade im Begriff sind, miteinander in Eingriff zu treten gedrückt, so dass der Schieber nicht gleiten kann.
  • Der Schieber einer in 14 gezeigten dritten Ausführungsform weist einen Schieberkörper 1, einen Klinkenkörper 2 und eine Zuglasche 3 auf, welche durch Druckguss von Metall, wie etwa Aluminiumlegierung und Zinklegierung geformt sind, auf. Bei dem Schieberkörper 1 sind eine obere Flügelplatte 5 und eine untere Flügelplatte 6 mit einem Führungspfosten 7 verbunden und Führungsflansche 8 zum Führen von spulenförmigen Reißverschlusselementen E sind so vorgesehen, dass sie an beiden Seitenkanten der oberen Flügelplatte 5 vorstehen. Ein Trennungsbereich 9 zum Trennen rechter und linker spulenförmiger Reißverschlusselemente E ist so vorgesehen, dass er im Zentrum einer Innenfläche der oberen Flügelplatte 5 entlang der Längsrichtung davon vorsteht und Gleitrillen 10 für die spulenförmigen Reißverschlusselemente sind zwischen der oberen Flügelplatte 5 und der unteren Flügelplatte 6 vorgesehen. Eine Ausnehmung 11 ist im Zentrum einer oberen Oberfläche der oberen Flügelplatte 5 vorgesehen. Diese Ausnehmung 11 ist so ausgebildet, dass die am unteren Bereich 12 davon gelegene Seite relativ eng ist. Zwei Klinkenlöcher 13 sind in dem unteren Bereich 12 so vorgesehen, dass zwei an einer unteren Fläche des Klinikenkörpers 2 vorgesehene Sperrklinken eingeführt werden können. Die Klinkenlöcher 13 sind parallel zueinander auf beiden Seiten des Trennungsbereichs 9 im zentralen Bereich angeordnet.
  • Eine konkave Führungsrille 16 ist vertikal zum Klinkenloch 13 hin in jeder der Seitenwände 15 auf der rechten und linken Seite der in der oberen Fläche des Schieberkörpers 1 vorgesehenen Ausnehmung 11 vorgesehen. Stützteile 14 sind außerhalb dieser Führungsrille 16 so vorgesehen, dass sie auf der oberen Fläche der oberen Flügelplatte 5 stehen. Eine obere Fläche der Stützteile 14 ist in einer U-Form so ausgebildet, dass sie den Drehzapfen 29 der Zuglasche 3 stützt.
  • Der Klinkenkörper 2 hat die gleiche Form wie der Klinkenkörper 2 der ersten Ausführungsform, z. B. wie der in 2 gezeigte Klinkenkörper 2. Der Klinkenkörper 2 ist aus einem Grundbereich 20 gebildet, wobei eine untere Fläche davon flach ist und eine obere Fläche 21 in einer entlang einer horizontalen Linie in einem Zentrum davon so vorstehenden Bergform, dass sie einen Scheitel 22 bildet, ausgebildet ist. Abschrägungen 23 sind auf beiden Seiten der Vorder- und Rückseite des Scheitels 22 ausgebildet und ein Endbereich jeder Abschrägung 23 ist in einer horizontalen Ebene so ausgebildet, dass die auf der Zuglasche 3 vorgesehene Nocke 30 in der Lage ist, mit der Abschrägung 23 in Kontakt zu treten. Zwei Sperrklinken 24 sind parallel sowohl auf der rechten als auch der linken Seitenkante des Grundbereichs 20 so vorgesehen, dass die Sperrklinken 24 nach unten hin vorstehen. Vordere Enden der Sperrklinken 24 sind in einer sich allmählich verengenden Form ausgebildet. Die rechten und linken Sperrklinken 24 sind um einen halben Mittenabstand gegeneinander versetzt, um mit dem Mittenabstand jedes der rechten und linken spulenförmigen Reißverschlusselemente E übereinzustimmen. Vordere und hintere Einführungen der gegenüberliegenden Sperrklinken 24 sind breiter ausgebildet als eine innere Breite.
  • Vorstehende Führungsbereiche 26 sind an den Seitenwänden 25 des Klinkenkörpers 2 vorgesehen, in anderen Worten, von einem oberen Bereich einer äußeren Fläche der Sperrklinke 24 bis zum Grundbereich 20, um so entlang einer vertikalen Richtung davon vorzustehen. Dieser vorstehende Führungsbereich 26 ist in die in jeder der Seitenwände 15 der Ausnehmung 11 des Schieberkörpers 1 vorgesehenen Führungsrillen 16 so eingeführt, dass der Klinkenkörper 2 in der Lage ist, sich in Bezug auf den Schieberkörper 1 vertikal zu bewegen und die Sperrklinken 24 in der Lage sind, in die Gleitrillen 10 einzutreten oder daraus herauszutreten. Als Folge drücken die Sperrklinken 24 auf die durch die Gleitrillen 10 des Schieberkörpers 1 eingeführten Sperrklinken und der Klinkenkörper 2 wird mittels einer Abstoßungskraft der spulenförmigen Reißverschlusselemente E nach oben gedrückt.
  • Die Zuglasche 3 hat rechtwinklige Form und weist ein in einem Endbereich davon so vorgesehenes konkaves Loch auf, dass ein Teil des Stützteils 14 eingeführt werden kann und die Zuglasche 3 angehoben werden kann oder frei hängengelassen werden kann. Eine Nocke 30 mit einer im wesentlichen gleichen Breite in bezug auf eine Querbreite der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 ist so vorgesehen, dass sie im Zentrum des Drehgelenks 29 senkrecht zur Zuglasche 3 so vorsteht, dass sie in der Lage ist, mit der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 in Kontakt zu treten.
  • Die Nocke 30 der Führungslasche 3 weist die gleiche Form wie die Klinke 30 der in 6 gezeigten ersten Ausführungsform auf und ein vorderes Ende davon ist im wesentlichen linear ausgebildet, während eine innere Seite bogenförmig ist, und ist der Seitenansicht des Daumes ähnlich. Ein vorderes Ende 31 der Nocke 30 weicht in bezug auf die Achse 32 des Drehzapfens 29 nach vorne ab. Wenn die Zuglasche 3 auf eine obere Fläche auf der Rückseite des Schieberkörpers umgelegt wird, bewegt sich das vordere Ende 31 der Nocke über den Scheitel 22 des Klinkenkörpers 2 hinweg und wird in einem stabilen Zustand gehalten.
  • Als nächstes wird eine Montage des Schiebers beschrieben. Wenn der Klinkenkörper 2 in die in der oberen Flügelplatte 5 vorgesehene Ausnehmung 11 einführt wird, werden die an den Seitenwänden 25 des Klinkenkörpers 2 vorgesehenen vorstehenden Führungsbereiche 26 in die in den Seitenwänden 15 der Ausnehmung 11 vorgesehenen Führungsrillen 16 eingeführt. Danach wird das Drehgelenk 29 der Zuglasche 3 auf den U-förmigen Stützteilen 14 von oberhalb des Klinkenkörpers 2 angeordnet und dann beide Spitzen der Stützteile 14 nach innen gepresst (crimped), um so den Drehbolzen 29 frei drehbar an den Stützteilen zu halten, und die Zuglasche 3 kann angehoben oder frei in bezug auf den Schieberkörper 1 hängengelassen werden. Die Nocke 30 ist so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, mit der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 in Kontakt zu treten. Damit ist der Schieber mit Sperrmechanismus zusammengesetzt.
  • Ein Betrieb des zusammengesetzten Schiebers wird nachstehend beschrieben. Beim Verschieben des Schiebers auf der Reißverschlusskette wird ein Kontakt zwischen dem Klinkenkörper 2 und der Nocke 30 durch Anheben der Zuglasche 3 gelöst. Als Folge wird der Klinkenkörper 2 automatisch durch eine Abstoßungskraft, welche ausgeübt wird, wenn die spulenförmigen Reißverschlusselemente E in ihre ursprüngliche Form durch elastische Rückstellung zurückkehren, nach oben gedrückt. Wenn die Zuglasche 3 in diesem Zustand nach vorne gezogen wird, kann der Schieber so verschoben werden, dass die Reißverschlusskette geschlossen werden kann. Wenn die angehobene Zuglasche 3 leicht nach hinten geneigt und gezogen wird, kann der Schieber zum Öffnen der Reißverschlusskette verschoben werden. Weiterhin wird beim Stoppen des Schiebers, wenn die Zuglasche nach hinten gefallen ist, der Klinkenkörper durch die Nocke 30 gedrückt und die rechte und die linke Sperrklinke 24 tritt zwischen die rechten und linken spulenförmigen Reißverschlusselemente E mit einem Druck ein, so dass sich der Schieber nicht verschieben kann.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Schiebern für Reißverschlüsse mit Sperrmechanismus ist es zulässig, die Komponenten der ersten Ausführungsform oder die Komponenten der zweiten Ausführungsform oder die Komponenten der dritten Ausführungsform zu vertauschen und diese unterschiedlichen Komponenten geeignet zu kombinieren.
  • Der Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus der Erfindung weist das vorstehend beschriebene Merkmal auf und erzeugt die folgenden Wirkungen mit einem solchen Merkmal.
  • Ein Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus ist vorgesehen, bei dem eine Ausnehmung im Zentrum der Oberfläche einer oberen Flügelplatte 5 vorgesehen ist; Klinkenlöcher 13 für Sperrklinken 24 sind in einem unteren Bereich 12 der Ausnehmung 11 ausgebildet; ein aus einem nicht elastischen Material mit den Sperrklinken 24 und einer Unterseite davon ausgebildeter Klinkenkörper ist vertikal beweglich an der Ausnehmung 11 so befestigt, dass die Sperrklinken 24 in der Lage sind, durch die Klinkenlöcher 13 vorzurücken und sich durch diese zurückzuziehen; und eine Zuglasche 3 ist von den Stützteilen eines Schieberkörpers so gestützt, dass eine an einem Ende der Zuglasche 3 vorgesehene Nocke 30 mit einer oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 in Kontakt gehalten wird. Daher kann der Sperrmechanismus, welcher in der Richtung des rechten Winkels in Bezug auf die Reißverschlusselementreihe durch Anheben oder Hängenlassen der Zuglasche 3 betätigt wird, leicht mit einer einfachen Struktur zusammengesetzt werden.
  • Ein vorstehender Führungsbereich 26 steht an beiden Seitenwänden des Klinkenkörpers 2 vertikal vor, eine ausgenommene Führungsrille 16 ist in beiden Seitenwänden 15 der Ausnehmung 11 oder in der Ausnehmung 11 und den Stützteilen 14 entlang einer vertikalen Richtung davon vorgesehen und die vorstehenden Führungsbereiche 26 sind in die Führungsrillen 26 eingeführt, um frei verschiebbar zu sein. Daher kann der Sperrmechanismus in seiner Größe verringert werden, so dass der Schieber selbst auch in seiner Größe verringert werden kann und der Sperrmechanismus präzise und problemlos betrieben werden kann.
  • Die obere Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 ist in einer entlang einer horizontalen Linie im Zentrum so vorstehenden Bergform ausgebildet, dass sie einen Scheitel 22 bildet, eine Fläche der Nocke 30 der Zuglasche 3 ist im wesentlichen linear bzw. geradlinig ausgebildet, während die andere Fläche in einer Bogenform ausgebildet ist und wenn die Zuglasche 3 nach hinten gefallen ist, bewegt sich ein vorderes Ende der Nocke 30 über den Scheitel 22, während dann, wenn die Zuglasche 3 angehoben ist, die Nocke mit Abschrägungen 23 des Klinkenkörpers 2 in Kontakt tritt und die Zuglasche 3 so bedrängt wird, dass sie nicht frei fallen kann. Damit ist die Form der Nocke 30 für den sich nach oben und nach unten bewegenden Klinkenkörper geeignet, so dass der Klinkenkörper 2 vernünftig betätigt werden kann. Weiterhin kommt es nie vor, dass der Sperrmechanismus unbeabsichtigt gelöst wird, um ein Gleiten des Schiebers zu ermöglichen, und sobald der Sperrmechanismus gelöst ist, ist er nicht aktiviert, außer ein Sperrvorgang wird ausgeführt.
  • Ein Trennungsbereich 9 ist in einer Längsrichtung im Zentrum einer inneren Fläche der oberen Flügelplatte 5 so vorgesehen, dass er vorsteht, Klinkenlöcher 13 sind an beiden Seiten des Trennungsbereichs 9 ausgebildet, die Sperrklinken 24 sind parallel so vorgesehen, dass sie von beiden Seiten einer unteren Fläche des Klinkenkörpers 2, außer einer Längsrichtung im Zentrum davon, vorstehen und die Sperrklinken 24 und die Sperrlöcher 13 sind so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen. Damit wirkt der Sperrmechanismus auf die rechte und linke Reißverschlusselementreihe gleichmäßig, so dass eine hervorragende Sperrfunktion erreicht werden kann.
  • Die an der rechten und linken Seite der unteren Fläche des Klinkenkörpers 2 so vorgesehenen Sperrklinken 24, dass sie vorstehen, sind um eine halben Mittenabstand in bezug auf einen Mittenabstand der rechten und linken Reißverschlusselemente versetzt. Damit stimmt der Sperrmechanismus mit den rechten und linken Reißverschlusselementreihen überein, so dass eine wirksame Sperrfunktion ohne Beschädigung der Reißverschlusselemente ausgeübt werden kann.
  • Ein Trennungsbereich 9 ist in einer Längsrichtung im Zentrum einer inneren Fläche einer oberen Flügelplatte 5 so vorgesehen, dass er vorsteht, ein Klinkenloch 13 ist in dem Trennungsbereich 9 ausgebildet, eine Sperrklinke 24 ist im Zentrum einer unteren Fläche des Klinkenkörpers 2 so vorgesehen, dass sie vorsteht und die Sperrklinke 24 und das Klinkenloch 13 sind so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen. Daher wirkt der im Zentrum vorgesehene Sperrmechanismus entweder auf die rechten oder die linken Reißverschlusselemente, so dass eine hervorragende Sperrfunktion ausgeübt werden kann.
  • Die an einem Ende der Zuglasche 3 vorgesehenen Nocken 34 sind so ausgebildet, dass sie von sowohl der vorderen und hinteren Oberfläche der Zuglasche 3 symmetrisch in bezug darauf vorstehen und sind in der Lage, mit beiden in der oberen Fläche 21 des Klinkenkörpers 2 ausgebildeten Abschrägungen in Kontakt zu treten, wenn die Zuglasche 3 umgefallen ist. Daher wird der zum nach oben und nach unten Bewegen fähige Klinkenkörper 2 durch den Vorgang des nach vorne oder nach hinten Fallenlassens der Zuglasche 3 aktiviert, so dass eine hervorragende Sperrfunktion ausgeübt werden kann. Als Folge kann ein Reißverschluss mit einem idealen Sperrmechanismus hergestellt werden. Damit sind die durch die Erfindung ausgeübten Wirkungen sehr bemerkenswert.

Claims (8)

  1. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus, bei dem eine Ausnehmung (11) in der Oberfläche einer oberen Flügelplatte (5) vorgesehen ist; Klinkenlöcher (13) für Sperrklinken (24) in einem unteren Bereich (12) der Ausnehmung (11) ausgebildet sind; ein die Sperrklinken (24) an einem Unterteil davon aufweisender Klinkenkörper (2) an der Ausnehmung (11) vertikal beweglich befestigt ist, so dass die Sperrklinken (24) in der Lage sind, durch die Klinkenlöcher (13) vorzurücken oder sich durch dieselben zurückzuziehen; und eine Zuglasche (3) mittels Stützteilen (14) eines Schieberkörpers (1) so abgestützt ist, dass eine an einem Ende der Zuglasche (3) vorgesehene Nocke (30) mit einer oberen Fläche (21) des Klinkenkörpers (2) in Kontakt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorstehender Führungsbereich (26) so an einer Seitenwand (25) des Klinkenkörpers (2) vorgesehen ist, dass er von der Seitenwand (25) absteht; ausgenommene Führungsrillen (16) in jeder der beiden Seitenwände (15) der Ausnehmung (11) oder beiden Seitenwänden der Ausnehmung (11) und inneren Flächen der Stützteile (14) entlang einer vertikalen Richtung davon vorgesehen sind; und die vorstehenden Führungsbereiche (26) in die Führungsrillen (16) frei verschiebbar eingeführt sind.
  2. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (21) des Klinkenkörpers (2) eine Abschrägung (23) aufweist, welche an einer der vorderen oder hinteren Hälfte in Bezug auf die obere Fläche (2) vorgesehen ist.
  3. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (21) des Klinkenkörpers (2) in einer entlang einer horizontalen Linie im Zentrum so vorstehenden Bergform ausgebildet ist, dass sie einen Scheitel (22) bildet.
  4. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche der Nocke (30) der Zuglasche (3) im wesentlichen linear ausgebildet ist, während die andere Fläche in einer Bogenform ausgebildet ist; und wenn die Zuglasche (3) zur Rückseite hin umgelegt ist, ein vorderes Ende (31) der Nocke (30) über den Scheitel (22) hinweg läuft.
  5. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum einer inneren Fläche der oberen Flügelplatte (5) ein Trennungsbereich (9) in einer Längsrichtung so vorgesehen ist, dass er vorsteht; Klinkenlöcher (13) an beiden Seiten des Trennungsbereichs (9) ausgeführt sind; die Sperrklinken (24) parallel so vorgesehen sind, dass sie von beiden Seiten einer unteren Fläche des Klinkenkörpers (2) außer in einer Längsrichtung im Zentrum davon vorstehen; und die Sperrklinken (24) und Klinkenlöcher (13) so angeordnet sind, dass sie einander gegenüber liegen.
  6. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die links und rechts an der unteren Fläche des Klinkenkörpers (2) so angeordneten Sperrklinken (24), dass sie vorstehen, um einen halben Mittenabstand (pitch) in Bezug auf einen Mittenabstand sowohl von rechten als auch von linken Befestigungselementen (E) voneinander versetzt sind.
  7. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennungsbereich (9) in einer Längsrichtung im Zentrum einer inneren Fläche der oberen Flügelplatte (5) so vorgesehen ist, dass er vorsteht; ein Klinkenloch (13) in dem Trennungsbereich (9) ausgebildet ist; eine Sperrklinke (24) in einer unteren Fläche des Klinkenkörpers (2) so vorgesehen ist, dass sie vorsteht; und die Sperrklinke (24) und das Sperrloch (13) so angeordnet sind, dass sie einander gegenüber liegen.
  8. Schieber für einen Reißverschluss mit Sperrmechanismus nach Anspruch 1, bei dem an einem Ende der Zuglasche (3) vorgesehene Nocken (30) so ausgebildet sind, dass sie sowohl von den vorderen als auch den hinteren Oberflächen der Zuglasche (3) symmetrisch in Bezug darauf vorstehen und in der Lage sind, mit beiden auf der oberen Fläche (21) des Klinkenkörpers (2) ausgebildeten Abschrägungen (23) in Kontakt zu treten, wenn die Zuglasche umgelegt ist.
DE60008964T 1999-05-31 2000-05-18 Schieber für Reissverschlüsse mit automatischer Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60008964T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15239799 1999-05-31
JP15239799A JP3626368B2 (ja) 1999-05-31 1999-05-31 停止装置付スライドファスナー用スライダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008964D1 DE60008964D1 (de) 2004-04-22
DE60008964T2 true DE60008964T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=15539630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008964T Expired - Lifetime DE60008964T2 (de) 1999-05-31 2000-05-18 Schieber für Reissverschlüsse mit automatischer Verriegelungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6332249B1 (de)
EP (1) EP1057422B1 (de)
JP (1) JP3626368B2 (de)
KR (1) KR100355293B1 (de)
DE (1) DE60008964T2 (de)
ES (1) ES2213516T3 (de)
TW (1) TW477175U (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769156B1 (en) * 2003-04-29 2004-08-03 Tan Ming Chen Zipper hand with puller fixed function
JP4152254B2 (ja) * 2003-05-21 2008-09-17 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
FR2856613B1 (fr) * 2003-06-30 2005-11-04 Cit Alcatel Applicateur de poudre pour cable
US7114223B2 (en) * 2004-11-15 2006-10-03 Nike, Inc. Covered zipper pull assembly
US7516523B2 (en) * 2006-03-15 2009-04-14 Nike, Inc. Concealed zipper
WO2008086659A1 (fr) * 2007-01-16 2008-07-24 Chin-Chang Lee Construction de curseur de fermeture à glissière
JP4726820B2 (ja) * 2007-02-20 2011-07-20 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
JP4906644B2 (ja) 2007-09-07 2012-03-28 Ykk株式会社 スライドファスナー
US8474109B2 (en) * 2010-03-05 2013-07-02 Ykk Corporation Slider assembly
US8453301B1 (en) * 2010-07-22 2013-06-04 Patty McCoy Zipper pull tab retention device
US9271548B2 (en) * 2011-06-17 2016-03-01 Ykk Corporation Slider for slider fasteners
CN104000352B (zh) * 2014-05-21 2016-03-30 福建浔兴拉链科技股份有限公司 可拆卸的自锁式拉链头
JP6628591B2 (ja) * 2015-12-15 2020-01-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
CN207561458U (zh) * 2017-06-16 2018-07-03 Ykk株式会社 拉链用拉头
IT201800004992A1 (it) * 2018-05-02 2019-11-02 Cursore per cerniera lampo.
CN109315886A (zh) * 2018-12-15 2019-02-12 王志刚 一种防水气密拉链及其拉链头
CN111602934B (zh) * 2020-05-22 2021-10-15 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种快速分离拉链

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222529A (en) * 1939-03-22 1940-11-19 Lightning Fastener Co Ltd Lock slider for slide fasteners
US2657445A (en) * 1949-05-24 1953-11-03 Aero Zipp Fasteners Ltd Slider for slide fasteners
US2779078A (en) * 1951-06-02 1957-01-29 Louis H Morin Automatic lock sliders
US2654931A (en) * 1951-11-10 1953-10-13 Serval Slide Fasteners Inc Slide fastener
US2689390A (en) * 1952-01-18 1954-09-21 Scovill Manufacturing Co Lock slider for zipper fasteners
US2705356A (en) * 1952-07-03 1955-04-05 Conmar Prod Corp Slide fasteners
US2983018A (en) * 1958-10-13 1961-05-09 Talon Inc Automatic lock slider for slide fasteners
US3050804A (en) * 1960-12-08 1962-08-28 Louis H Morin Thin slider for one sided separable fastener stringers
DE1274842B (de) * 1966-03-25 1968-08-08 Yoshida Kogyo Kk Sperrschieber fuer einen Reissverschluss
JPS5724130B1 (de) * 1981-02-25 1982-05-22
JPS6295613U (de) * 1985-12-04 1987-06-18
JPH10127312A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Ykk Corp 停止装置付スライドファスナー用スライダー

Also Published As

Publication number Publication date
TW477175U (en) 2002-02-21
ES2213516T3 (es) 2004-09-01
JP2000333710A (ja) 2000-12-05
KR20010049454A (ko) 2001-06-15
JP3626368B2 (ja) 2005-03-09
DE60008964D1 (de) 2004-04-22
EP1057422B1 (de) 2004-03-17
KR100355293B1 (ko) 2002-10-11
EP1057422A1 (de) 2000-12-06
US6332249B1 (en) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008964T2 (de) Schieber für Reissverschlüsse mit automatischer Verriegelungsvorrichtung
DE69936086T2 (de) Rückendeckel für ein mobiles Telefon
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE4331686C2 (de) Schnalle mit einer Einsteckzunge und einer die Einsteckzunge aufnehmenden Muffe
DE3132114C2 (de)
DE102006045501B4 (de) Schnalle
DE602005005882T2 (de) Vorrichtung zur gegenläufigen Öffnung des Reissverschlusses
DE112012007120B4 (de) Rückseitig mit Griff ausgestatteter Schieber für Reißverschluss
DE69722864T2 (de) Automatisch verriegelbarer Schieber für Reissverschlüsse
DE60120053T2 (de) Schnalle
DE60103816T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung
DE60225305T2 (de) Hintere verriegelungsvorrichtung
DE60309638T2 (de) Schieber für einen verdeckten Reissverschluss
DE60017534T2 (de) Sicherheitsgurt mit Schlossstrammer
DE69923885T2 (de) Schnellkupplung enthaltende Schubladenführung und Schublade
LU85302A1 (de) Behaeltnis fuer ein kosmetisches erzeugnis und verfahren zur benutzung des behaeltnisses
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE2911119A1 (de) Selbstsperrender reissverschlussschieber
DE69907554T2 (de) Automatisch verriegelbarer Schieber für einen Reissverschluss
DE2749450A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE19959154C2 (de) Verschluß
DE2519770A1 (de) Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem
DE69912555T2 (de) Gerät zum Setzen von Klammern
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition