DE69907554T2 - Automatisch verriegelbarer Schieber für einen Reissverschluss - Google Patents

Automatisch verriegelbarer Schieber für einen Reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE69907554T2
DE69907554T2 DE69907554T DE69907554T DE69907554T2 DE 69907554 T2 DE69907554 T2 DE 69907554T2 DE 69907554 T DE69907554 T DE 69907554T DE 69907554 T DE69907554 T DE 69907554T DE 69907554 T2 DE69907554 T2 DE 69907554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
spring
pawl
guide
pawl element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907554D1 (de
Inventor
Iwao Namerikawa-shi Yaguramaki
Masao Namerikawa-shi Kubo
Jiro Harada
Noboru Simoniikawa-gun Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69907554D1 publication Critical patent/DE69907554D1/de
Publication of DE69907554T2 publication Critical patent/DE69907554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/308Sliders with means for locking in position in the form of a spring-actuated locking member actuated by the pull member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/2568Protrusion on pull tab directly engaging interlocking surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2577Biased by distinct spring

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus, wobei der Schieber einen Körper, ein Klinkenelement, eine Feder und eine Zugfahne aufweist. Das Klinkenelement weist an seinem einen Ende eine Sperrklinke auf. Die Feder weist einen mittleren Abschritt auf, der sich in einer auf der Oberseite des Körpers ausgeprägten Vertiefung befestigen lässt, und ihr eines Ende lässt sich in federnden Kontakt mit einem Vorderende des Klinkenelementes bringen. Das hintere Ende des Klinkenelementes ist so ausgebildet, dass es sich entlang eines auf dem Körper stehenden Führungs-Ansatzstückes schwenkbar bewegen lässt.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein herkömmlicher Schieber mit automatischem Sperrmechanismus dieses Typs, welcher einen Körper, ein Klinkenelement, eine Feder und eine Zugfahne beinhaltet, ist beispielsweise im US-Patent Nr. 3,919,745 offenbart. Bei dem bekannten Schieber, wie dargestellt in 15, ist eine vertiefte Nut 21' zur Aufnahme einer Blattfeder 3' in einem Führungspfeiler 7' eines Körpers 1' des Schiebers ausgebildet, so dass die Blattfeder 3' in der vertieften Nut 21' untergebracht werden kann und durch Verstemmen ihres Befestigungselementes 40', das in einen inneren Abschnitt der vertieften Nut 21' einsetzt wurde, befestigt wird. Die Spitze der Blattfeder 3' wird in federnden Kontakt mit einem Ende eines Klinkenelementes 2' gebracht. Das eine Ende des Klinkenelementes 2' weist eine Sperrklinke 26' auf, die zurückziehbar in ein Klinkenloch 14' eingesetzt und eingeführt ist. Das Klinkenelement 2' weist weiter einen Trägerzapfen 27' auf, der an entgegengesetzten Seiten seines am anderen Ende befindlichen Seitenabschnittes vorsteht, welcher an einem auf dem Körper 1' stehenden Träger-Ansatzstück 10' axial gehaltert ist. Ein Drehzapfen 35' einer Zugfahne 4' ist zwischen einem Vorsprung 11' und dem auf dem Körper stehenden Träger-Ansatzstück 10' angeordnet, so dass sich das Klinkenelement 2' schwenkbar bewegen lässt.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus, der in 15 dargestellt ist, ist es die Blattfeder 3', welche das die Sperrklinke 26' aufweisende Klinkenelement 2' im automatischen Sperrmechanismus vorspannt. Da die Blattfeder 3' am Körper 1' dadurch angebracht ist, dass lediglich das auf einer Oberseite des Körpers 1' vorragende Befestigungselement 40' verstemmt wird, kann sich ein feststehender Abschnitt der Feder 3' lockern und nach langer Gebrauchsdauer des Schiebers lösen. Oder die Feder 3' wird aufgrund dieser Verschiebung nicht in geeigneter Weise vorgespannt.
  • Weiter ist ein derartiger Schieber nicht besonders geeignet für einen Schieber, welcher den automatischen Sperrmechanismus aufweist und mit einer aus Federstahl bestehenden Drahtfeder ausgerüstet ist, da das Befestigungen der Feder 3' und das Montieren des Schiebers schwierig sind. Da außerdem der Abschnitt zur Führung der Schwenkbewegung des Klinkenelementes 2' der innerhalb der Sperrklinke 26' angeordnete Vorsprung 11' ist, kann das Vorspannen der Sperrklinke 26' fehlschlagen.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erfolgte im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Probleme. Daher ist es ein Hauptziel der Erfindung, einen Schieber mit automatischem Spemmechanismus bereitzustellen, welcher einen Körper, ein Klinkenelement, eine Feder und eine Zugfahne aufweist, wobei die Feder zum Vorspannen des eine Sperrklinke aufweisenden Klinkenelementes in einfacher Weise angeordnet werden kann, der Schieber sich in einfacher Weise montieren lässt, und sich die am Körper montierte Feder sogar nach langer Gebrauchszeit nicht löst oder verschiebt, wodurch der Schieber gute Haltbarkeit aufweist.
  • Weiter ist es ein Hauptziel der Erfindung, einen Schieber mit automatischem Sperrmechanismus bereitzustellen, bei dem die Struktur des automatischen Sperrmechanismus einfach ist und eine starke Federwirkung aufweist, der Schieber besonders geeignet für einen Schieber ist, welcher eine aus Federstahl bestehende Drahtfeder verwendet, die Schwenkbewegung des Klinkenelementes auf einer Seite der Sperrklinke geführt ist, so dass ein Verschieben der Vorspannung der Sperrklinke verhindert wird sind der Schieber eine hervorragende Leistungsfähigkeit mit hervorragender Sperrfunktion aufweist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Schieber mit automatischem Sperrmechanismus bereitzustellen, bei welchem sich die Feder fest und unschwierig am Körper befestigen lässt und die Federkraft der am Körper befestigten Feder in wirksamer und geeigneter Weise wirken kann, und zwar dadurch, dass man eine Befestigungs- und Montageform der Feder spezifiziert.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus bereitzustellen, bei welchem ein übermäßiges Anheben der Sperrklinke des Klinkenelementes durch Betätigung der Zugfahne verhindert werden kann und die Schwenkbewegung oder Drehung des Sperrelementes mittels einer einfachen Struktur zwangsgesteuert wird, wodurch eine leichtgängige Gleitbetätigung des Schiebers ermöglicht wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus bereitzustellen, bei welchem sich die Feder in geeigneter und leichter Weise am Körper befestigen lasst, ohne dass eine Verschiebung der Befestigungsposition der Feder auftritt, dadurch, dass man die Form der Feder spezifiziert, welche das Klinkenelement vorspannt.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Reissverschluss-Schieber mit automatischem Spermechanismus bereitzustellen, bei welchem bei der am Körper montierten Feder verhindert wird, dass sie sich in ihrer Breitenrichtung frei dreht oder verschiebt, und sie sich somit in genauer Weise betätigen lässt und eine hervorragende Federkraft vorweisen kann.
  • Weiter ist es ein Ziel der Erfindung, einen Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus bereitzustellen, wobei sich der automatische Sperrmechanismus, welcher ein Lösen und Verschieben der Feder verhindert, unschwierig für Schieber verwenden lässt, welche verschiedene Typen von Klinkenelementen und Körpern aufweisen, derart, dass der Anwendungsbereich des Schiebers vergrößert werden kann, indem man die Formen von Klinkenelement und Schieberkörper spezifiziert.
  • Um die zuvor erwähnten Ziele zu erreichen, wird gemäß der Erfindung ein Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus bereitgestellt, welcher vier Elemente beinhaltet, d. h. einen Körper, ein Klinkenelement, eine Feder und eine Zugfahne, welche die folgenden Strukturen beinhalten. Der Körper beinhaltet: ein Träger-Ansatzstück, das von einem Führungspfeiler vorsteht, ein Führungs-Ansatzstück, dass von Seiten einer hinteren Öffnung einer oberen Flügelplatte vorsteht, ein Klinkenloch, das innerhalb oder außerhalb des Führungs-Ansatzstückes definiert ist, einen vertieften Abschnitt, der zwischen dem Träger-Ansatzstück und dem Führungs-Ansatzstück definiert ist, und ein Paar Vorsprünge, die in der Nähe des vertieften Abschnittes vorragen. Das Klinkenelement beinhaltet eine von dem einen Ende des Klinkenelementes hervorragende Sperrklinke, einen an seinem anderen Ende befindlichen Drückabschnitt und eine in seinem Mittelabschnitt ausgebildete Vertiefung. Die Feder ist zu einer V-Form gebogen, so dass ein gekrümmter Abschnitt ausgebildet ist. Die Zugfahne weist einen Drehzapfen auf. Der gekrümmte Abschnitt der Feder ist in den vertieften Abschnitt eingesetzt und durch Verstemmen der Vorspringe befestigt, das eine Ende der Feder ist in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt des Klinkenelementes gebracht, hingegen ist das andere Ende der Feder im Führungs-Ansatzstück angeordnet. Das Klinkenelement ist auf dem Träger-Ansatzstück derart in axialer Richtung gehaltert, dass die Sperrklinke in das Klinkenloch zurückziehbar eingesetzt und eingeführt ist. Der Drehzapfen der Zugfahne ist in die Vertiefung des Klinkenelements eingesetzt, so dass sich das Ende des Klinkenelements entlang des Führungs-Ansatzstückes schwenkend bewegen kann.
  • Vorzugsweise ragen die Vorsprünge von gegenüberliegenden Seiten des auf der oberen Flügelplatte vorgesehenen vertieften Abschnitts vor und der gekrümmte Abschnitt der in den vertieften Abschnitt eingesetzten Feder ist durch Verstemmen der Vorsprünge von gegenüberliegenden Seiten her befestigt.
  • Alternativ können die Vorsprünge bei einem Abschnitt in Richtung des Träger-Ansatzstückes vorstehen, der von den gegenüberliegenden Seiten des in der oberen Flügelplatte vorgesehenen vertieften Abschnittes abweicht, und der gekrümmte Abschnitt der in den vertieften Abschnitt eingesetzten Feder ist durch Verstemmen der Vorsprünge von gegenüberliegenden Seiten her befestigt.
  • Weiter ist es zu bevorzugen, dass sich der Drückabschnitt des Klinkenelementes in federndem Kontakt mit dem Ende der Feder befindet, oder der Drückabschnitt über die Feder gegen die obere Flügelplatte anstehen kann, so dass die Schwenkbewegung des Klinkenelementes geregelt wird.
  • Weiter kann das Klinkenelement einen Haken aufweisen, der an einer Spitze eines Basisabschnitts der Sperrklinke definiert ist, und das Führungs-Ansatzstück weist einen einzuhakenden Abschnitt auf, der an seinem Brückenabschnitt definiert ist, so dass der Haken und der einzuhakende Abschnitt miteinander in Eingriff gebracht werden können, um die Schwenkbewegung des Klinkenelementes zu regeln.
  • Weiter kann der gekrümmte Abschnitt der Feder einen sich nach außen erstreckenden winklig vorragenden Abschnitt aufweisen, wobei der vorragende Abschnitt in den vertieften Abschnitt eingepasst ist und die Vorsprünge zur Befestigung der Feder verstemmt sind.
  • Und weiter kann das Führungs-Ansatzstück, das vom hinteren Öffnungsabschnitt der oberen Flügelplatte vorsteht, gegenüberliegende Wände und einen Brückenabschnitt beinhalten. und eine Aufnahmenut, deren Breite im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder entspricht, ist in einer Innenfläche des Brückenabschnitts definiert, um eine Drehen der Feder zu verhindern.
  • Weiter ist es zu bevorzugen, dass das Klinkenelement einen im Wesentlichen V-förmigen massiven Körper aufweist, und es weiter einen Trägerzapfen, der von den der Mitte gegenüberliegenden Seiten des Klinkenelementes vorsteht, und einen vertieften Nutstreifen beinhaltet, der an der Unterseite zwischen der Vertiefung und dem Drückabschnitt definiert ist, wobei die Sperrklinke von einer abweichenden Position bei der Unterseite des einen Endes des Klinkenelementes vorsteht, die Vertiefung zwischen Trägerzapfen und Sperrklinke definiert ist, und ein Paar Träger-Ansatzstücke so ausgebildet sind, dass sie auf dem Führungspfeiler stehen und einander zugewandt sind, die Aufnahmenut bei einer abweichenden Position des Brückenabschnitts des am hinteren Öffnungsabschnitt stehenden Führungs-Ansatzstückes definiert ist. Die Feder ist im vertieften Abschnitt untergebracht und mittels der Vorsprünge befestigt, der Trägerzapfen des Klinkenelementes ist auf den Träger-Ansatzstücken in axialer Richtung derart gehaltert, dass die Sperrklinke in das Klinkenloch zurückziehbar eingesetzt und eingeführt ist. Das eine Ende der Feder ist entlang des vertieften Nutstreifens in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt gebracht, hingegen ist das andere Ende der Feder in die Aufnahmenut des Führungs-Ansatzstückes eingesetzt und eingeführt.
  • Alternativ kann das Klinkenelement einen massiven Körper von im Wesentlichen der Form eines winkligen U aufweisen, und es beinhaltet weiter einen Trägerzapfen, der von entgegengesetzten Seiten der Mitte des Klinkenelementes vorsteht, wobei die Sperrklinke von einer abweichenden Position auf der Unterseite des einen Endes des Klinkenelementes vorsteht, der Hakenabschnitt von einer abweichenden Position bei einer Spitze des anderen Endes des Klinkenelementes vorsteht und die Vertiefung zwischen Trägerzapfen und Sperrklinike definiert ist. Der Drückabschnitt ist in einen konkaven Abschnitt des Führungspfeilers zurückziehbar eingesetzt und eingeführt und die Feder ist in einer vertieften Nut untergebracht, die in diagonaler Richtung definiert ist und sich vom konkaven Abschnitt zum vertieften Abschnitt erstreckt. Das andere Ende der Feder ist in die Aufnahmenut eingesetzt und eingeführt, die bei einer abweichenden Position des Brückenabschnittes des Führungs-Ansatzstückes definiert ist. Der Trägerzapfen wird von einem Paar Träger-Ansatzstücken in axialer Richtung gehaltert, die auf entgegengesetzten Seiten der vertieften Nut einander zugewandt stehen. Der Haken ist mit dem einzuhakenden Abschnitt bei einer abweichenden Position des Brückenabschnittes in Eingriff Und weiter kann das Klinkenelement alternativ einen Abdeckungskörper von der Form der Unterseite eines Schiffes aufweisen und ein Paar Sperrklinken beinhalten, die von Seitenwänden bei einem hinteren Abschnitt des Klinkenelementes vorstehen, wobei der Haken ausgebildet ist, indem ein unterer Abschnitt eines Endes des Klinkenelementes nach innen gebogen wird, und der Drückabschnitt ausgebildet ist, indem ein unterer Abschnitt des anderen Endes des Klinkenelementes nach innen gebogen wird, das Träger-Ansatzstück und das Führungs-Ansatzstück einen Spaltabschnitt und eine Aufnahmenut aufweisen, deren Breite jeweils im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder entspricht, und zwar jeweils definiert an den Innenflächen des Träger-Ansatzstückes und des Führungs-Ansatzstückes, und das Klinkenloch außerhalb des Führungs-Ansatzstückes definiert ist, wobei die Feder im vertieften Abschnitt auf der oberen Flügelplatte untergebracht ist und durch die Vorsprünge befestigt ist, das Klinkenelement schwenkbar am Träger-Ansatzstück gehaltert ist, so dass das Träger-Ansatzstück und das Führungs-Ansatzstück verdeckt sind. Das eine Ende der Feder ist durch den Spaltabschnitt des Träger-Ansatzstückes eingeführt und in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt gebracht, hingegen ist das andere Ende der Feder in die Aufnahmenut des Führungs-Ansatzstückes eingesetzt und einge führt. Der vom Führungs-Ansatzstück vorstehende einzuhakende Abschnitt und der Haken sind miteinander in Eingriff
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine explodierte perspektivische Ansicht eines Schiebers mit einem automatischen Sperrmechanismus gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Körpers des gleichen Schiebers.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Körpers des gleichen Schieben.
  • 4 ist ein Vertikalschnitt des gleichen Schiebers bei sperrendem Schieber.
  • 5 ist ein Vertikalschnitt des gleichen Schiebers bei gleitend verschieblichem Schieber.
  • 6 ist ein Querschnitt eines Feder-Befestigungsmechanismus des gleichen Schiebers.
  • 7 ist eine explodierte perspektivische Ansicht eines Schiebers mit einem automatischen Sperrmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 ist eine Draufsicht eines Körpers des gleichen Schiebers.
  • 9 ist eine Seitenansicht des Körpers des gleichen Schiebers.
  • 10 ist ein Vertikalschnitt des gleichen Schiebers bei sperrendem Schieber.
  • 11 ist ein Vertikalschnitt des gleichen Schiebers bei gleitend verschieblichem Schieber.
  • 12 ist eine explodierte perspektivische Ansicht eines Schiebers mit einem automatischen Sperrmechanismus gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 13 ist ein Vertikalschnitt des gleichen Schiebers bei sperrendem Schieber.
  • 14 ist ein Vertikalschnitt des Schiebers bei gleitend verschieblichem Schieber.
  • 15 ist ein Vertikalschnitt eines bekannten Schiebers mit automatischem Sperrmechanismus bei sperrendem Schieber.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen eines Reissverschluss-Schiebers mit automatischem Sperrmechanismus gemäß der Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Der Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus weist vier Elemente auf, d. h. einen Körper 1, ein Klinkenelement 2, eine Feder 3 und eine Zugfahne 4. Der Körper 1 und das massive Klinkenelement 2 werden unter Verwendung einer Aluminiumlegierung, einer Zinklegierung oder dergleichen mittels Druckguss hergestellt. Wenn das Klinkenelement 2 einen Abdeckungskörper aufweist, wird dieser mittels einer Presse unter Verwendung eines Metallbleches ausgebildet. Die Zugfahne 4 wird unter Verwendung von Metall mittels Druckguss oder durch Pressen eines Metallbleches hergestellt. Für die Feder 3 wird eine aus Federstahl hergestellte Drahtfeder oder Blattfeder verwendet.
  • Bei einem Schieber mit automatischem Sperrmechanismus gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wie dargestellt in den 1 bis 5 sind eine obere Flügelplatte 5 und eine untere Flügelplatte 6 des Körpers 1 über einen Führungspfeiler 7 an dessen vorderer Öffnungsseite verbunden. Seitenkanten der oberen Flügelplatte 5 und der unteren Flügelplatte 6 sind mit in einem gekrümmten Zustand befindlichen Führungsflanschen 8 zur Führung der Verschlusselemente versehen. Zwischen den Seitenkanten der oberen Flügelplatte 5 und der unteren Flügelplatte 6 sind Führungsnuten 9 ausgebildet, in welche die Verschlusselemente eingeführt werden können. Der Körper 1 weist ein Paar plattenförmiger Träger-Ansatzstücke 10 auf, die so ausgebildet sind, dass sie auf der vorderen Öffnungsseite des Körpers 1 stehen, d. h. auf dem Führungspfeiler 7. Die Träger-Ansatzstücke 10 sind mit einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass sich das Klinkenelement in diese einsetzen lässt. Jedes Träger-Ansatzstück 10 weist bei seinem oberen Abschnitt einen U-förmigen Lagerabstand 15 auf, welcher einen Trägerzapfen 27 des Klinkenelementes 2 axial haltert.
  • Der Körper 1 weist weiter ein Führungs-Ansatzstück 11 auf, das so ausgebildet ist, dass es auf seiner hinteren Öffnungsseite steht und gegenüberliegende Seitenwände 16 und einen Brückenabschnitt 17 zum Verbinden von oberen Abschnitten der Seitenwände 16 aufweist. Bei einer Position in Richtung zur einen Seitenwand 16 im Inneren des Führungs-Ansatzstückes 11 ist ein Klinkenloch 14 definiert, derart. dass eine Spenklinke 26 des Klinkenelementes 2 durch das Klinkenloch 14 hindurch und bis herunter zur Element-Führungsnut 9 des Körpers 1 zurückziehbar eingesetzt und eingeführt ist. Das Führungs-Ansatzstück 11 weist eine Aufnahmenut 18 auf, die an einer Unterseite des Brückenabschnittes 17 und bei einer Position in Richtung einer zum Klinkenloch 14 entgegengesetzten Seite ausgebildet ist und zur Unterbringung eines Endes der Feder 3 dient und dessen Breite im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder 3 entspricht, wie dargestellt in 6. Die Aufnahmenut 18 ist durch Ausbilden einer Vorwölbung 19 ausgebildet, die von der Unterseite des Brückenabschnittes 17 vorsteht.
  • Eine lange und schmale Vertiefung 13 zur Unterbringung eines gekrümmten Abschnittes 32 der Feder 3 ist bei einem mittleren Abschnitt zwischen den Träger-Ansatzstücken 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 des Körpers 1 auf einer Seite definiert, welche dem Klinkenloch 14 nicht zugewandt ist, d. h. auf einer Seite, welche der Unterbringungsnut 18 zugewandt ist. Ein Paar von Vorsprüngen 12 ist so ausgebildet, dass sie von entgegengesetzten Seiten des vertieften Abschnittes 13 vorstehen und einander derart zugewandt sind, dass sich die Feder 3 durch Verstemmen der Vorsprünge 12 befestigen lässt.
  • Beim Klinkenelement 2 handelt es sich um einen massiven, im Wesentlichen umgekehrt V-förmigen Körper, welcher sich innerhalb der Träger-Ansatzstücke 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 montieren lässt, die jeweils auf dem Körper 1 angeordnet sind. Das Klinkenelement 2 weist an seinem Ende einen Drückabschnitt 25, welcher gegen die Feder 3 ansteht und diese drückt, und an seinem anderen Ende die Sperrklinke 26 auf, welche zwischen die Verschlusselemente eingeführt werden kann und bei einer Verschiebungsposition so vorsteht, dass sie dem Klinkenloch 14 des Körpers 1 zugewandt ist. Eine bogenförmige Vertiefung 28 ist bei einem inneren Basisabschnitt der Sperrklinke 26 derart definiert, dass ein Drehzapfen 35 der Zugfahne 4 in der Vertiefung 28 gehalten wird. Ein in die Lagerabschnitte 15 einzusetzender Trägerzapfen 27 steht von Seitenflächen des Klinkenelementes 2 bei einer mittleren Position zwischen Vertiefung 28 und Drückabschnitt 25 vor.
  • Das Klinkenelement 2 weist ein Paar von Zungenabschnitten 31 auf, welche im Wesentlichen die gleiche Breite wie die Träger-Ansatzstücke 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 haben und von gegenüberliegenden Seiten der Oberseite oberhalb seiner Vertiefung 28 derart vorstehen, dass die Zungenabschnitte 31 zwischen den Träger-Ansatzstücken 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 angeordnet sind, wodurch das Klinkenelement 2 in einem stabilen Zustand gehalten wird, ein seitliches Umfallen der Zugfahne 4 verhindert wird und ein leichtgängiges Schwenken der Zugfahre 4 ermöglicht wird. Eine vertiefte Streifennut 29 zur Unterbringung der Feder 3 ist auf einer Unterseite des Klinkenelementes 2 unterhalb des Trägerzapfens 27 ausgebildet. Die vertiefte Streifennut 29 liefert einen Freiraum, welcher erlaubt, dass sich die Feder 3 relativ zum Klinkenelement 2 elastisch verformen lässt, wie in 4 dargestellt.
  • Die Feder 3 ist eine Drahtfeder, die aus Federstahl hergestellt ist und im Wesentlichen in der Mitte V-förmig gebogen ist, so dass ein gekrümmter Abschnitt 32 gebildet wird. Der gekrümmte Abschnitt 32 lässt sich in den auf dem Körper 1 ausgebildeten vertieften Abschnitt 13 einlegen. Die Feder 3 ist nicht notwendigerweise eine Drahtfeder, sondern kann eine Blattfeder sein. Die Zugfahne 4 hat eine rechteckige Form und weist an ihrem Ende einen Drehzapfen 35 auf, der sich in die Vertiefung 28 des Klinkenelementes 2 einsetzen lässt.
  • Der den automatischen Sperrmechanismus aufweisende Schieber wird zusammengebaut, indem man die Feder 3 am Körper 1 montiert, dadurch, dass der gekrümmte Abschnitt 32 der V-förmig gebogenen Feder 3 in den vertieften Abschnitt 13 eingesetzt wird, der auf der oberen Flügelplatte des Körpers 1 ausgebildet ist, und die auf entgegengesetzten Seiten des vertieften Abschnittes 13 ausgebildeten Vorsprünge 12 gleichzeitig derart verstemmt werden, dass ein Ende der Feder 3 von der Aufnahmenut 18, die im Führungs-Ansatzstück 11 definiert ist, aufgenommen wird. In diesem Zustand ist der Drehzapfen 35 der Zugfahne 4 zwischen den Träger-Ansatzstücken 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 angeordnet. Das Klinkenelement 2 wird auf den Träger-Ansatzstücken 10 und den Führungs-Ansatzstücken 11 platziert und zwischen diese eingesetzt. Gleichzeitig wird die Sperrklinke 26 in die Klinkenöffnung 14 zurückziehbar eingesetzt und eingeführt, und der Trägerzapfen 27 wird in die Lagerabschnitte 15 der Träger-Ansatzstücke 10 eingesetzt. Nachdem ein Ende der Feder 3 gegen den Drückabschnitt 25 des Klinkenelementes 2 ansteht, werden die Träger-Ansatzstücke 10 verstemmt, um das Klinkenelement 2 am Körper 1 zu befestigen, womit die Montage des Schiebers abgeschlossen ist.
  • Beim Montieren der Feder 3 ist es auch möglich, eine Feder 3 gerader Form auf der oberen Flügelplatte 5 anzuordnen und dann die Feder 3 in eine V-Form zu bringen, indem sie in den vertieften Abschnitt 13 eingeschlagen wird. Der Schieber wird mittels einer automatischen Montagemaschine montiert.
  • Die Funktionsweise des montierten Schiebers mit automatischem Spernnechanismus ist wie folgt. Wenn die Zugfahne 4 nach vorne oder nach hinten gezogen wird, bewegt sich das Klinkenelement 2 schwenkend um den Trägerzapfen 27 als Mittelpunkt, bis der Drückabschnitt 25 gegen die obere Flügelplatte 5 ansteht. Bei durch das Führungs-Ansatzstück 11 geführtem Ende des Klinkenelementes 2 wird die Sperrklinke 26 zwischen den Verschlusselementen herausgezogen, so dass ein freies gleitendes Verschieben des Schiebers ermöglicht wird. Wenn die Zugfahne 4 losgelassen wird, wird der Drückabschnitt 25 durch die Federkraft der Feder 3 nach oben gedrückt, und die Sperrklinke 26 wird automatisch vorgeschoben und zwischen die Führungselemente eingeführt, wodurch der Schieber gesperrt wird.
  • Bei einem Schieber mit automatischem Sperrmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie dargestellt in den 7 bis 11, ist ein abgewinkelter konkaver Abschnitt 20 auf einer oberen Flügelplatte 5 des Körpers 1, d. h. in der Mitte der Oberseite des Führungspfeilers 7 definiert, und eine vertiefte Nut 21 von winkliger U-Form oder einer U-Form ist ausgebildet, die sich vom konkaven Abschnitt 20 zu einem Seitenabschnitt des Klinkenloches 14 erstreckt, das innerhalb des Führungs-Ansatzstückes 11 bei einer hinteren Öffnungsseite ausgebildet ist. Wie in den 10 und 11 dargestellt, nimmt die Tiefe der vertieften Nut 21 vom konkaven Abschnitt 20 zur Mitte des Körpers 1 hin allmählich zu. Ein Paar von Vorsprüngen 12 sind ausgebildet und stehen an entgegengesetzten Seiten des flachsten Abschnittes der vertieften Nut 21 vor. Ein vertiefter Abschnitt 13 ist an einem Ende der vertieften Nut 21 benachbart zu den Vorsprüngen 12 ausgebildet. Weiter ist ein vorstehender Streifenabschnitt 22 bei einer Spitze des vertieften Abschnittes 13 ausgebildet. Außerdem ist eine vertiefte Fläche 23, welche unterhalb des vorstehenden Streifenabschnittes 22 liegt, innerhalb des Führungs-Ansatzstückes 11 ausgebildet, das sich vom vorstehenden Streifenabschnitt 22 zur hinteren Öffnung des Schiebers erstreckt.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die vertiefte Nut 21 in der Draufsicht geringfügig diagonal ausgebildet. Mit anderen Worten ist die vertiefte Nut 21 diagonal von der Mitte des konkaven Abschnittes 20 bis zu einem Seitenabschnitt des Klinkenloches 14 hin ausgebildet. Alternativ kann die vertiefte Nut 21 in gekröpfter Form ausgebildet sein, so dass sie sich in Längsrichtung vom Mittelpunkt des konkaven Abschnittes 20 bis zur hinteren Öffnung des Körpers 1 erstreckt, und dann kann die vertiefte Nut 21 bei ihrem mittleren Abschnitt hakenförmig gekrümmt sein und dabei einen rechten Winkel bilden, so dass sie das Klinkenloch 14 umgeht. Wenn die vertiefte Nut 21 in einer derartigen gekröpften Form ausgebildet ist, ist ein Paar von Vorsprüngen 12 ausgebildet, die am mittleren gekrümmten Abschnitt auf einer Längslinie des Körpers 1 vorstehen, und der vertiefte Abschnitt 13 ist zwischen den Vorsprüngen 12 ausgebildet.
  • Die obere Flügelplatte 5 weist ein Paar von Träger-Ansatzstücken 10 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten der vertieften Nut 21 auf einer Oberseite des Führungspfeilers 7 stehen. Jeder der Träger-Ansatzstücke 10 weist auf seinem oberen Abschnitt einen U-förmigen Trägerabschnitt 15 auf. Weiter steht ein Führungs-Ansatzstück 11 vor und erstreckt sich von der Seite der hinteren Öffnung der oberen Flügelplatte 5, d. h. vom vertieften Abschnitt 13 zur hinteren Öffnung des Körpers 1. Das Führungs-Ansatzstück 11 weist ein Paar von Seitenwänden 16 und einen Brückenabschnitt 17 auf, welcher obere Abschnitte der Seitenwände 16 verbindet. Ein Klinkenloch 14 ist bei einer Position in Richtung zur einen Innenseite des Führungs-Ansatzstückes 11 ausgebildet. Das Führungs-Ansatzstück 11 weist weiter einen einzuhahenden Abschnitt 24 auf, der am Brückenabschnitt 17 oberhalb des Klinkenloches ausgebildet ist. Weiter ist eine Aufnahmenut 18, welche ein Drehen oder Herausfallen der Feder 3 verhindert, im Brückenabschnitt 17 oberhalb des Verlaufs der vertieften Nut 21 ausgebildet. Die Aufnahmenut 18 wird durch Ausbilden einer Vorwölbung 19 ausgebildet, die von einer Unterseite des Brückenabschnittes 17 vorsteht und deren Abstand im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder 3 entspricht, derart, dass ein Ende der Feder 3 in federndem Kontakt mit der Aufnahmenut 18 untergebracht werden kann.
  • Das Klinkenelement 2 besteht aus einem massiven Körper von einer Gesamtbreite, die im Wesentlichen dem Abstand zwischen den Träger-Ansatzstücken 10 oder der Breite innerhalb der Führungs-Ansatzstücke 11 entspricht. und die Seitenflächen des Klinkenelementes 2 weisen im Wesentlichen winklige U-Form auf. Das Klinkenelement 2 weist an seinem Ende einen Drückabschnitt 25 auf, welcher auf die Feder 3 drückt und die Feder 3 in den konkaven Abschnitt 20 einsetzt und einführt. Weiter ist eine Sperrklinke 26, die in das Klinkenloch 14 zurückziehbar eingesetzt und eingeführt werden kann, so ausgebildet, dass sie sich von einer versetzten Position einer Unterseite des anderen Endes des Klinkenelementes 2 erstreckt. Ein Haken 30 ist bei einer versetzten Position ausgebildet, so dass er sich in Zungenform in Längsrichtung auf einer Seite einer Spitze der Feder 3 erstreckt.
  • Ein Trägerzapfen 27, der sich in die Lagerabschnitte 15 der Träger-Ansatzstücke 10 einsetzen und einführen lässt, ist seitlich auf Seitenflächen des Klinkenelementes 2 in Richtung zum Drückabschnitt 25 ausgebildet. Eine Vertiefung 28 ist zwischen dem Trägerzapfen 27 und der Sperrklinke 26 ausgebildet, um den Drehzapfen 35 der Zugfahne 4 aufzunehmen. Weiter ist ein Paar von Zungenabschnitten 31 so ausgebildet, dass sie sich seitlich vom Klinkenelement 2 erstrecken und die gleiche Breite wie die Träger-Ansatzstücke 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 haben. Die Zungenabschnitte 31 sind zwischen den Träger-Ansatzstücken 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 angeordnet und dienen dazu, das Klinkenelement zu stabilisieren und die Betätigung der Zugfahne 4 zu erleichtern.
  • Die Feder 3 ist eine Drahtfeder, die in ihrer Mitte zu einer V-Form gebogen ist, so dass ein gekrümmter Abschnitt 32 gebildet wird. Der gekrümmte Abschnitt 32 weist einen vorstehenden Abschnitt 33 auf, der in dem in der oberen Flügelplatte 5 ausgebildeten vertieften Abschnitt 13 eingesetzt werden kann. Wenn die Feder 3 eine aus einer Blattfeder bestehende Feder 3 ist, welche geringe Breite, aber die gleiche Form wie die zuvor beschriebene Feder hat, kann die Feder 3 unschwierig verwendet werden. Die Zugfahne 4 hat rechteckige Form und weist an ihrem einen Ende einen Drehzapfen 35 auf, der sich in eine Vertiefung 28 des Klinkenelementes 2 einführen lässt.
  • Der Schieber mit automatischem Sperrmechanismus wird montiert, indem man die Feder 3 in die vertiefte Nut 21 einsetzt, die auf der oberen Flügelplatte 5 des Körpers 1 ausgebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der vorstehende Abschnitt 33 der Feder 3 in den vertieften Abschnitt 13 der vertieften Nut 21 eingesetzt und ein Ende der Feder 3 wird in die Aufnahmenut 18 eingesetzt, die innerhalb des Führungs- Ansatzstückes 11 des Körpers 1, wie dargestellt in 10, ausgebildet ist. Dann werden die auf dem Körper 1 vorstehenden Vorsprünge 12 oberhalb der Feder 3 verstemmt, um die Feder 3 zu befestigen. Der Trägerzapfen 27 des Klinkenelementes 2 wird in die Lagerabschnitte 15 der Träger-Ansatzstücke 10 in einem Zustand eingesetzt, bei dem der Drehzapfen 35 der Zugfahne 4 gegen die Vertiefung 28 ansteht, und der am Ende des Klinkenelementes 2 befindliche Haken 30 wird in den Hakenabschnitt 24 eingesetzt, der am Brückenabschnitt 17 des Führungs-Ansatzstückes 11 ausgebildet ist. Die Spenklinke 26 ist in das Klinkenloch 14 zurückziehbar eingesetzt und eingeführt, und ein Ende der Feder 3 wird durch den Drückabschnitt 25 gedrückt, um in den konkaven Abschnitt 20 eingesetzt und eingeführt zu werden. Dann werden die Spitzen der Trägerabschnitte 15 verstemmt, um den Trägerzapfen 27 im schwenkbar beweglichen Zustand zu haltern, womit die Montage des den automatischen Sperrmechanismus aufweisenden Schiebers abgeschlossen ist. Bei der Montage der Feder 3 ist es auch möglich, eine Feder 3 von der Form einer geraden Linie in und entlang der vertieften Nut 21 anzuordnen und dann die Feder 3 in V-Form zu bringen, indem sie in den vertieften Abschnitt 13 eingeschlagen wird.
  • Ein Gleitvorgang des montierten Schiebers mit automatischem Sperrmechanismus ist wie folgt. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird, indem man die Zugfahne 4 nach vorne oder hinten zieht, eine Schwenkbewegung des Klinkenelementes 2 um den Trägerzapfen 27 als Mittelpunkt bewirkt, bis der Haken 30 des Klinkenelementes 2 gegen den einzuhakenden Abschnitt 24 ansteht. Gleichzeitig kann, dadurch, dass das eine Ende der Feder 3 durch den Drückabschnitt 25 in Richtung des konkaven Abschnittes 20 gedrückt wird, die Spenklinke 26 angehoben werden, so dass ein freies gleitendes Verschieben des Schiebers ermöglicht wird. Durch Loslassen der Zugfahne 4 wird der Drückabschnitt 25 durch die Federkraft der Feder 3 nach oben gedrückt, und die Spenklinke 26 wird automatisch heraus gedrückt und zwischen die Verschlusselemente eingeführt, wodurch der Schieber gesperrt wird.
  • Als nächstes ist, bei einem Reissverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wie dargestellt in den 12 bis 14 ein Träger-Ansatzstück 10 mit einer Vorderseite von umgekehrt gewinkelter U-Form so ausgebildet, dass es auf einer Oberseite der oberen Flügelplatte 5 des Körpers 1 steht, d. h. auf einer Oberseite des Führungspfeilers 7. Das Träger-Ansatzstück 10 weist in seiner Mitte einen Längsspalt 37 auf, in welchen die Feder 3 eingesetzt werden kann, und weist ein Zapfenloch 36 auf, welches das Träger-Ansatzstück 10 seitlich durchdringt. Ein Führungs-Ansatzstück 11, welches einem Querschnitt von der Form eines umgekehrt gewinkelten U aufweist, ist so ausgebildet, dass es auf einer hinteren Öffnungsseite der oberen Flügelplatte 5 steht. Weiter sind ein Paar von Klinkenlöchern 14, in welches sich Spenklinken 26 zurückziehbar einsetzen und einführen lassen, an entgegengesetzten Positionen außerhalb des Führungs-Ansatzstückes 11 auf der oberen Flügelplatte 5 ausgebildet. Ein Hakenabschnitt 24 ist so ausgebildet, dass er sich von einem hinteren Ende einer Oberseite des Führungs-Ansatzstückes 11 erstreckt. Weiter ist eine vertiefte Nut 21, in welche sich, wie dargestellt in den 13 und 14, eine Feder 3 einsetzen und einführen lässt, entlang einer Mittellinie ausgebildet, die sich vom Träger-Ansatzstück 10 bis zum Führungs-Ansatzstück 11 auf der Oberseite der oberen Flügelplatte 5 erstreckt. Ein vertiefter Abschnitt 13 ist in der vertieften Nut 21 bei einer mittleren Position zwischen Träger-Ansatzstück 10 und Führungs-Ansatzstück 11 ausgebildet. Ein Paar von Vorsprüngen 12 zur Befestigung der Feder 3 sind so ausgebildet, dass sie sich von gegenüberliegenden Bankabschnitten des vertieften Abschnittes 13 erstrecken.
  • Ein Klinkenelement 2 wird zu einem Abdeckungskörper von der Form einer Schiffsunterseite durch Pressen unter Verwendung eines Metallbleches ausgebildet. Das Klinkenelement 2 weist jeweils in der Mitte seiner gegenüberliegenden Seiten eine Vertiefung 28 auf, in welche ein Drehzapfen 35 der Zugfahne 4 eingeführt werden kann. Ein unterer Abschnitt eines Endes des Klinkenelementes 2 auf einer Seite, welche das Träger-Ansatzstück 10 abdeckt, ist nach innen gekrümmt, wie in den 13 und 14 dargestellt, um einen Drückabschnitt 25 zu bilden, welcher in federnden Kontakt mit der Feder 3 gebracht wird. Ein unterer Abschnitt des anderen Endes des Klinkenelementes 2 auf der entgegengesetzten Seite des Drückabschnittes 25, d. h. auf einer Seite, welche das Führungs-Ansatzstück 11 abdeckt, ist ebenfalls nach innen gekrümmt, um einen Haken 30 auszubilden, welcher mit dem einzuhakenden Abschnitt 24 des Führungs-Ansatzstückes 11 in Eingriff kommt. Ein Paar von Sperrklinken 26, die sich in die Klinkenlöcher 14 einsetzen und einführen lassen, sind so ausgebildet, dass sie von entgegengesetzten Seitenwänden 38 des Klinkenelementes 2 bei der Innenseite des Hakenabschnittes 30 in versetzter Weise vorstehen.
  • Die Feder 3 ist eine Drahtfeder und ist in ihrer Mitte zu einer V-Form gebogen, um einen gekrümmten Abschnitt 32 zu bilden, in ähnlicher Weise wie in der zweiten Ausführungsform. Der gekrümmte Abschnitt 32 weist einen vorspringenden Abschnitt 33 auf, welcher vorsteht und sich in den vertieften Abschnitt 13 einführen lässt. Wenn es sich bei der Feder 3 um eine aus einer Blattfeder bestehende Feder handelt, welche geringe Breite, jedoch die gleiche Form wie die zuvor beschriebene Feder aufweist, lässt sich die Feder 3 unschwierig verwenden. Die Zugfahne 4 weist rechteckige Form auf und weist an ihrem einen Ende einen Drehzapfen 35 auf.
  • Der Schieber mit automatischem Spernnechanismus wird, in ähnlicher Weise wie in der zweiten Ausführungsform, montiert, indem man die Feder 3 in die auf der oberen Flügelplatte 5 des Körpers 1 ausgebildete vertiefte Nut 21 einführt, derart, dass der vorspringende Abschnitt 33 der Feder 3 dem vertieften Abschnitt 13 zugewandt ist und gleichzeitig die Feder 3 durch den Spaltabschnitt 37 des Träger-Ansatzstückes 10 derart eingeführt wird, dass eine Spitze der Feder 3 aus dem Träger-Ansatzstück 10 hervorsteht. Dann werden die Vorsprünge 12, welche von der Mitte der oberen Flügelplatte 5 vorstehen, über der Feder 3 verstemmt, um die Feder 3 zu befestigen. Das Klinkenelement 2, welches einen Abdeckungskörper aufweist, wird darüber angeordnet, um das Träger-Ansatzstück 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 in einem Zustand abzudecken, bei dem der Drehzapfen 35 der Zugfahne 4 gegen die Vertiefung 28 des Klinkenelementes 2 ansteht. Gleichzeitig wird der Drückabschnitt 25 des Klinkenelementes 2 in federnden Kontakt mit einem Ende der aus dem Träger-Ansatzstück 10 hervorstehenden Feder 3 in federnden Kontakt gebracht und der Haken 30 am anderen Ende des Klinkenelementes 2 ist so angeordnet, dass er mit dem einzuhakenden Abschnitt 24 in Eingriff ist. Nach dem Einsetzen und Einführen der Spenklinken 26 auf den entgegengesetzten Seiten des Klinkenelementes 2 in die Klinkenlöcher 14, die auf entgegengesetzten Positionen des Führungs-Ansatzstückes 11 ausgebildet sind, werden die auf gegenüberliegenden Seiten des Klinkenelementes 2 befindlichen Seitenwände 38 durch Stanzen gegen das Zapfenloch 36 des Träger-Ansatzstückes 10 zur Anlage gebracht, so dass das Klinkenelement 2 eine Schwenkbewegung relativ zum Körper 1 ausführen kann, womit die Montage des Schiebers mit automatischem Spemmechanismus abgeschlossen ist.
  • Es ist auch möglich, Zapfenlöcher in den Seitenwänden 38 des Klinkenelementes 2 auszubilden und einen Trägerzapfen in die Zapfenlöcher einzuführen, um das Klinkenelementes 2 axial zu haltern. Es ist auch möglich, dass die vertiefte Nut 21, in welcher die Feder 3 angeordnet werden kann, nicht in der Oberseite der oberen Flügelplatte 5 ausgebildet ist, sondern lediglich ein vertiefter Abschnitt 13 in der Mitte der ebenen Oberseite der oberen Flügelplatte 5 ausgebildet ist, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, in welchem Fall der vorstehende Abschnitt 33, der auf dem gekrümmten Abschnitt 32 der Feder 3 ausgebildet ist, in den vertieften Abschnitt 13 eingesetzt und durch Verstemmen der Vorsprünge 12 befestigt wird. Bei der Montage der Feder 3 ist es auch möglich, die Feder 3 in Form einer geraden Linie in der vertieften Nut 21 anzuordnen und dann die Feder 3 in eine V-Form zu bringen, indem man sie in den vertieften Abschnitt 13 einschlägt.
  • Die Betätigung des montierten Schiebers mit automatischem Sperrmechanismus ist folgendermaßen. Wenn man die Zugfahne 4 nach vorne oder hinten zieht, wird eine Schwenkbewegung des Klinkenelementes 2 um einen Schwenkträger als Mittelpunkt bewirkt, bis der Haken 30 des Klinkenelementes 2 gegen den einzuhakenden Abschnitt 24 ansteht. Gleichzeitig drückt der Drückabschnitt 25 gegen das eine Ende der Feder 3 , derart dass die Spenklinke 26 angehoben werden kann, so dass ein freies gleitendes Verschieben des Schiebers ermöglicht wird. Wenn die Zugfahne 4 losgelassen wird, wird der Drückabschnitt 25 durch die Federkraft der Feder 3 nach oben gedrückt, und die Sperrklinke 26 wird automatisch heraus gedrückt und zwischen die Verschlusselemente eingeführt, wodurch der Schieber gesperrt wird.
  • Der Reissverschluss-Schieber mit automatischem Spemmechanismus der Erfindung weist die zuvor beschriebenen Strukturen auf und weist auch gemäß den Strukturen die folgenden Effekte auf.
  • Gemäß der Erfindung sind das Träger-Ansatzstück 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 auf dem Körper 1 ausgebildet, der vertiefte Abschnitt 13 ist zwischen dem Träger-Ansatzstück 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 ausgebildet, die Vorsprünge 12 sind in der Nähe des vertieften Abschnittes 13 ausgebildet, der gekrümmte Abschnitt 32 der V-Form aufweisenden Feder 3 ist in den vertieften Abschnitt 13 eingeführt und die Feder 3 ist durch Verstemmen der Vorsprünge 12 befestigt. Daher kann die Feder 3. welche zum Vorspannen des die Sperrklinke 36 aufweisenden Klinkenelementes 2 dient, unschwierig angeordnet und montiert werden, und der Schieber eignet sich für einen automatischen Montageprozess. Außerdem tritt auch nach langem Gebrauch kein Lösen oder Verschieben der montierten Feder auf und diese weist erwünschte Leistung und Haltbarkeit auf.
  • Weiter ist gemäß der Erfindung das eine Ende der Feder 3 in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt 35 des Klinkenelementes 2 gebracht und das andere Ende der Feder 3 im Führungs-Ansatzstück 11 angeordnet. Die am Ende des Spenelementes 2 ausgebildete Sperrklinke 26 lässt sich zurückziehbar in das Klinkenloch 14 einsetzen und einführen, das auf der Seite des Führungs-Ansatzstückes 11 auf der oberen Flügelplatte 5 ausgebildet ist. Der Drehzapfen 35 der Zugfahne 4 ist in die Vertiefung 28 bei einer mittleren Position des Klinkenelementes 2 derart eingesetzt, dass sich das Ende des Klinkenelementes 2 entlang des Führungs-Ansatzstückes 11 schwenkend bewegen lässt. Daher ist der automatische Spemmechanismus von einfacher Struktur und der Schieber weist eine starke Federkraft auf und ist für eine Drahtfeder besonders geeignet. Weiter kann die Schwenkbewegung des Klinkenelementes 2 an der Sperrklinkenseite in geeigneter Weise geführt werden und der Schieber weist eine Sperrfunktion guter Leistung auf, derart, dass beim Vorspannen der Sperrklinke 26 keine Verschiebung auftritt.
  • Weiter sind gemäß der Erfindung die Vorsprünge 12 an entgegengesetzten Seiten des vertieften Abschnittes 13 ausgebildet und der gekrümmte Abschnitt 32 der in den vertieften Abschnitt 13 eingesetzten Feder 3 wird befestigt, indem die Vorsprünge 12 von entgegengesetzten Seiten her verstemmt werden. Dadurch lässt sich ein Schieber erzielen, bei welchem sich die Feder 3 unschwierig montieren lässt, und die Federkraft der am Körper 1 befestigten Feder 3 lässt sich in effizienter und geeigneter Weise darstellen.
  • Und weiter sind gemäß der Erfindung die Vorsprünge 12 bei einer Position in Richtung zum Träger-Ansatzstück hin ausgebildet, die gegenüber den gegenüberliegenden Seiten des vertieften Abschnittes 13 versetzt ist, der gekrümmte Abschnitt 32 der Feder 3 wird in den vertieften Abschnitt 13 eingesetzt, und die Feder 3 wird befestigt, indem die Vorsprünge 12 von entgegengesetzten Seiten her verstemmt werden. Daher kann, da die Feder 3 mittels des vertieften Abschnittes 13 befestigt wird, nachdem der gekrümmte Abschnitt 32 der Feder festgehalten wird, die Feder 3 zuverlässig und genau befestigt werden.
  • Weiter wird gemäß der Erfindung der Drückabschnitt 25 des Klinkenelementes 2 in federnden Kontakt mit dem Ende der Feder 3 gebracht, oder der Drückabschnitt 25 steht über die Feder 3 gegen den oberen Flügelabschnitt 5 an, so dass die Schwenkbewegung des Klinkenelementes 2 geregelt wird. Daher kann ein übermäßiges Anheben des Klinkenelementes 2 zum Zeitpunkt der Zugbetätigung der Zugfahne 4 mittels einer einfacher Struktur verhindert werden.
  • Und weiter ist gemäß der Erfindung der Haken 30 an der Spitze des Basisabschnittes der Sperrklinke 26 des Klinkenelementes 2 ausgebildet, der einzuhakende Abschnitt 24 ist am Brückenabschnitt 17 des Führungs-Ansatzstückes 11 ausgebildet, so dass der Haken 30 und der einzuhakende Abschnitt 24 miteinander in Eingriff sind, wo durch die Schwenkbewegung des Klinkenelementes 2 geregelt wird. Daher lässt sich die Schwenkbewegung des Klinkenelementes 2 zum Zeitpunkt einer Zugbetätigung der Zugfahne 4 auf einer Seite der Sperrklinke in geeigneter Weise verhindern.
  • Und weiter weist gemäß der Erfindung der gekrümmte Abschnitt 32 der Feder 3 den nach außen vorstehenden abgewinkelten Abschnitt 33 auf, der vorstehende Abschnitt 33 ist in den vertieften Abschnitt 13 eingesetzt, und die Vorsprünge 12 sind verstemmt, um die Feder 3 zu befestigen. Daher kann die Feder 3 weiter in geeigneter und unschwieriger Weise angebracht und befestigt werden.
  • Und weiter beinhalten gemäß der Erfindung das Führungs-Ansatzstück 11 am Körper 1 gegenüberliegende Seitenwände 16 und den Brückenabschnitt 17, und die Aufnahmenut 18, deren Breite im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder 3 entspricht, ist an der Innenfläche des Brückenabschnittes 17 ausgebildet. Daher lässt sich eine Drehen oder Verschieben der V-förmigen Feder 3 in Verlaufsrichtung der Feder 3 mittels einer einfachen Struktur verhindern, und die Feder 3 kann in geeigneter Weise vorgespannt werden und weist eine hervorragende Federkraft auf.
  • Und weiter weist gemäß der Erfindung das Klinkenelement 3 einen massiven Körper auf, welcher im Wesentlichen V-förmig ist, das Träger-Ansatzstück 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 stehen auf dem Körper 1, der vertiefte Abschnitt 13 ist zwischen dem Träger-Ansatzstück 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 definiert, die Feder 3 ist im vertieften Abschnitt 13 untergebracht und mittels der Vorsprünge 12 befestigt, und die Feder 3 ist in der vertieften Streifennut 29 untergebracht, die an der Unterseite der vorderen Hälfte des Klinkenelementes 2 ausgebildet ist, sowie der Aufnahmenut 18, die im Führungs-Ansatzstück 11 ausgebildet ist. Daher kann der Schieber von einfacher Struktur sein, wobei sich die Feder 3 in stabilem Zustand unterbringen lässt und in geeigneter Weise arbeiten kann.
  • Und weiter weist gemäß der Erfindung das Klinkenelement 2 einen massiven Körper auf, welcher im Wesentlichen die Form eines abgewinkelten U hat, das Träger- Ansatzstück 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 stehen auf dem Körper 1, der vertiefte Abschnitt 13 ist zwischen dem Träger-Ansatzstück 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 definiert, die Feder 3 ist im vertieften Abschnitt 15 untergebracht und mittels der Vorsprünge 12 befestigt, die vertiefte Nut 21 verläuft diagonal auf der oberen Platte 5 und erstreckt sich von dem vertieften Abschnitt 13 bis zum konkaven Abschnitt 20 auf der vorderen Öffnungsseite, der Drückabschnitt 25 des Klinkenelementes 2 und die vordere Hälfte der Feder 3 sind in der vertieften Nut 21 untergebracht, und die hintere Hälfte der Feder 3 ist in der im Führungs-Ansatzstück 11 ausgebildeten Aufnahmenut 18 untergebracht. Daher lässt sich die Feder 3 in stabilem Zustand unterbringen und kann in geeigneter und leichtgängiger Weise arbeiten.
  • Da weiter der Haken 30 an der Spitze des Klinkenelementes 2 an der Seite der Spenklinke ausgebildet ist, derart, dass der Haken 30 mit dem einzuhakenden Abschnitt 24 in Eingriff gebracht werden kann, welcher am Brückenabschnitt 17 des Führungs-Ansatzstückes 11 des Körpers 1 ausgebildet ist, kann die Spenklinke 26 durch eine Zugbetätigung der Zugfahne 4 von den Verschlusselementen geeignet gelöst werden, und ein übermäßiges Anheben der Zugfahne 26 lässt sich vorab verhindern, und somit lässt sich ein gleitendes Verschieben leichtgängig ausführen.
  • Und weiter weist gemäß der Erfindung das Klinkenelement 2 einen Abdeckungskörper in der Form einer Schiffsunterseite auf, das Träger-Ansatzstück 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 stehen auf dem Körper 1, der Spaltabschnitt 37 und die Aufnahmenut 18, welche jeweils im Wesentlichen gleiche Breite wie die Feder aufweisen, sind jeweils am Träger-Ansatzstück 10 und am Führungs-Ansatzstück 11 ausgebildet, der veriefte Abschnitt 13 ist zwischen dem Träger-Ansatzstück 10 und dem Führungs-Ansatzstück 11 ausgebildet, die Feder 3 ist im vertieften Abschnitt 13 untergebracht und mittels der Vorsprünge befestigt, das eine Ende der Feder 3 ist durch den Spaltabschnitt 37 des Träger-Ansatzstückes 10 eingeführt und in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt 25 des Klinkenelementes 2 gebracht, und das andere Ende der Feder 3 ist in der Aufnahmenut 18 des Führungs-Ansatzstückes 11 untergebracht. Daher lässt sich die Feder 3 in stabilem Zustand unterbringen und lässt sich in geeigneter und leichtgängiger Weise betätigen. Dieser Schieber ist für einen Schieber geeignet, welcher ein Klinkenelement 2 mit Abdeckungskörper aufweist.
  • Außerdem ist der Haken 30 innerhalb des Endabschnittes der Sperrklinkenseite des Klinkenelementes 2 ausgebildet, der einzuhakende Abschnitt 24 ist am äußeren Ende des Führungs-Ansatzstückes 11 des Körpers 1 ausgebildet, der Haken 30 und der einzuhakende Abschnitt 24 sind miteinander im Eingriff, und das Klinkenelement 2, welches einen Abdeckungskörper aufweist, deckt das Träger-Ansatzstück 10 und das Führungs-Ansatzstück 11 ab. Daher kann die Sperrklinke 26 durch eine Zugbetätigung der Zugfahne 4 von den Verschlusselementen geeignet gelöst werden, und ein übermäßiges Anheben der Zugfahne 26 lässt sich vorab verhindern, und somit lässt sich ein gleitendes Verschieben leichtgängig ausführen. Da weiter der Hakenmechanismus im Inneren der Abdeckung liegt und nicht sichtbar ist, hat der Schieber ansprechendes Aussehen. Wie zuvor beschrieben, hat die Erfindung beachtliche Wirksamkeit.

Claims (10)

  1. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Spernnechanismus, welcher aufweist: Einen Körper (1), der ein Träger-Ansatzstück (10), das von einem Führungspfeiler (7) vorsteht, ein Führungs-Ansatzstück (11), dass von Seiten einer hinteren Öffnung einer oberen Flügelplatte (5) vorsteht, ein Klinkenloch (14), das innerhalb oder außerhalb des Führungs-Ansatzstückes (11) definiert ist, einen vertieften Abschnitt (13), der zwischen dem Träger-Ansatzstück (10) und dem Führungs-Ansatzstück (11) definiert ist, und ein Paar Vorsprünge (12) beinhaltet, die in der Nähe des vertieften Abschnittes (13) vorragen; ein Klinkenelement (2), das eine von dem einen Ende des Klinkenelementes (2) hervorragende Spenklinke (26), einen an seinem anderen Ende befindlichen Drückabschnitt (25) und eine in seinem Mittelabschnitt ausgebildete Vertiefung (28) aufweist; eine Feder (3), die zu einer V-Form gebogen ist, so dass ein gekrümmter Abschnitt (32) ausgebildet ist; und eine Zugfahne (4) mit einem Drehzapfen (35), wobei der gekrümmte Abschnitt (32) der Feder (3) in den vertieften Abschnitt (13) eingesetzt ist und durch Verstemmen der Vorsprünge (12) befestigt ist, ein Ende der Feder (3) in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt (25) des Klinkenelementes (2) gebracht ist, hingegen das andere Ende der Feder (3) im Führungs-Ansatzstück (11) angeordnet ist und das Klinkenelement (2) auf dem Träger-Ansatzstück (10) derart in axialer Richtung gehaltert ist, dass die Spenklinke (26) in das Klinkenloch (14) zurückziehbar eingesetzt und eingeführt ist, und der Drehzapfen (35) der Zugfahne (4) in die Vertiefung (28) des Klinkenelements (2) eingesetzt ist, so dass sich das Ende des Klinkenelements (2) entlang des Führungs-Ansatzstückes (11) schwenkend bewegen kann.
  2. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) von gegenüberliegenden Seiten des auf der oberen Flügelplatte (5) vorgesehenen vertieften Abschnitts (13) vorragen und der gekrümmte Abschnitt (32) der in den vertieften Abschnitt (13) eingesetzten Feder (3) durch Verstemmen der Vorsprünge (12) von gegenüberliegenden Seiten her befestigt ist.
  3. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) bei einem Abschnitt in Richtung des Träger-Ansatzstückes (10) vorstehen, der von den gegenüberliegenden Seiten des in der oberen Flügelplatte vorgesehenen vertieften Abschnittes (13) abweicht, und der gekrümmte Abschnitt (32) der in den vertieften Abschnitt (13) eingesetzten Feder (3) durch Verstemmen der Vorsprünge (12) von gegenüberliegenden Seiten her befestigt ist.
  4. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drückabschnitt (25) des Klinkenelementes (2) in federndem Kontakt mit dem Ende der Feder (3) befindet, oder der Drückabschnitt (25) über die Feder (3) gegen die obere Flügelplatte (5) anstehen kann, so dass die Schwenkbewegung des Klinkenelementes (2) reguliert wird.
  5. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenelement (2) einen Haken (30) aufweist, der an einer Spitze eines Basisabschnitts der Spenklinke (26) definiert ist, und das Führungs-Ansatzstück (11) einen einhakenden Abschnitt (24) aufweist, der an seinem Brückenabschnitt (17) definiert ist, so dass der Haken (30) und der eingehakte Abschnitt (24) miteinander in Eingriff gebracht werden können, um die Schwenkbewegung des Klinkenelementes (2) zu regulieren.
  6. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Spernnechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (32) der Feder (3) einen sich nach außen erstreckenden winklig vorragenden Abschnitt (33) aufweist, wobei der vorragende Abschnitt (33) in den vertieften Abschnitt (13) eingepasst ist und die Vorsprünge (2) zur Befestigung der Feder (3) verstemmt sind.
  7. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs-Ansatzstück (11), das vom hinteren Öffnungsabschnitt der oberen Flügelplatte (5) vorsteht, gegenüberliegende Wände (16) und einen Brückenabschnitt (17) beinhaltet, und eine Aufnahmenut (18), deren Breite im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder (3) entspricht, in einer Innenfläche des Brückenabschnitts (17) definiert ist, um eine Drehung der Feder (3) zu verhindern.
  8. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenelement (2) einen im Wesentlichen V-förmigen massiven Körper aufweist, und es weiter einen Trägerzapfen (27), der von den der Mitte gegenüberliegenden Seiten des Klinkenelementes (2) vorsteht, und einen vertieften Nutstreifen (29) beinhaltet, der an der Unterseite zwischen der Vertiefung (28) und dem Drückabschnitt (25) definiert ist, wobei die Spenklinke (26) von einer abweichenden Position bei der Unterseite des einen Endes des Klinkenelementes (2) vorsteht, die Vertiefung (28) zwischen Trägerzapfen (27) und Sperrklinke (26) definiert ist, und ein Paar Träger-Ansatzstücke (10) so ausgebildet sind, dass sie auf dem Führungspfeiler (7) stehen und einander zugewandt sind, die Aufnahmenut (18) bei einer abweichenden Position des Brückenabschnitts (17) des am hinteren Öffnungsabschnitt stehenden Führungs-Ansatzstückes (11) definiert ist, und die Feder (3) im vertieften Abschnitt (13) untergebracht ist und mittels der Vorsprünge (12) befestigt ist, der Trägerzapfen (27) des Klinkenelementes (2) auf den Träger-Ansatzstücken (10) in axialer Richtung derart gehaltert ist, dass die Sperrklinke (26) in das Klinkenloch (14) zurückziehbar eingesetzt und eingeführt ist, das Ende der Feder (3) entlang des vertieften Nutstreifens (29) in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt (25) gebracht ist und das andere Ende der Feder (3) in die Aufnahmenut (18) des Führungs-Ansatzstückes (11) eingesetzt und eingeführt ist.
  9. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenelement (2) einen massiven Körper von im Wesentlichen der Form eines winkligen U aufweist, und es weiter einen Trägerzapfen (27) beinhaltet, der von entgegengesetzten Seiten der Mitte des Klinkenelementes (2) vorsteht, wobei die Sperrklinke (26) von einer abweichenden Position auf der Unterseite des einen Endes des Klinkenelementes (2) vorsteht, der Hakenabschnitt (30) von einer abweichenden Position bei einer Spitze des anderen Endes des Klinkenelementes (2) vorsteht und die Vertiefung (28) zwischen Trägerzapfen (27) und Sperrklinke (26) definiert ist, wobei der Drückabschnitt (25) in einen konkaven Abschnitt (20) des Führungspfeilers (7) zurückziehbar eingesetzt und eingeführt ist, die Feder (3) in einer vertieften Nut (21) untergebracht ist, die in diagonaler Richtung definiert ist und sich vom konkaven Abschnitt (20) zum vertieften Abschnitt (13) erstreckt, das andere Ende der Feder (3) in die Aufnahmenut (18) eingesetzt und eingeführt ist, die bei einer abweichenden Position des Brückenabschnittes (17) des Führungs-Ansatzstückes (11) definiert ist, der Trägerzapfen (27) von einem Paar Träger-Ansatzstücke (10) in axialer Richtung gehaltert ist, die auf entgegengesetzten Seiten der vertieften Nut (21) einander zugewandt stehen, und der Haken (30) mit dem eingehakten Abschnitt (24) bei einer abweichenden Position des Brückenabschnittes (17) in Eingriff ist.
  10. Reißverschluss-Schieber mit automatischem Sperrmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenelement (2) einen Abdeckungskörper von der Form der Unterseite eines Schiffes aufweist und ein Paar Sperrklinken (26) beinhaltet, die von Seitenwänden (38) bei einem hinteren Abschnitt des Klinkenelementes (2) vorstehen, der Haken (30) ausgebildet ist, indem ein unterer Abschnitt eines Endes des Klinkenelementes (2) nach innen gebogen wird, und der Drückabschnitt (25) ausgebildet ist, indem ein unterer Abschnitt des anderen Endes des Klinkenelementes (2) nach innen gebogen wird, das Träger-Ansatzstück (10) und das Führungs-Ansatzstück (11) einen Spaltabschnitt (37) und eine Aufnahmenut (18) aufweisen, deren Breite jeweils im Wesentlichen dem Durchmesser der Feder (3) entspricht, und zwar jeweils definiert an den Innenflächen des Träger-Ansatzstückes (10) und des Führungs-Ansatzstückes (11), und das Klinkenloch (14) außerhalb des Führungs-Ansatzstückes (11) definiert ist, wobei die Feder (3) im vertieften Abschnitt (13) auf der oberen Flügelplatte (5) untergebracht ist und durch die Vorsprünge (12) befestigt ist, das Klinkenelement (2) schwenkbar am Träger-Ansatzstück (10) gehaltert ist, so dass das Träger-Ansatzstück (10) und das Führungs-Ansatzstück (11) verdeckt sind, das Ende der Feder (3) durch den Spaltabschnitt (37) des Träger-Ansatzstückes (10) eingeführt ist und in federnden Kontakt mit dem Drückabschnitt (25) gebracht ist, das andere Ende der Feder (3) in die Aufnahmenut (18) des Führungs-Ansatzstückes (11) eingesetzt und eingeführt ist, und der vom Führungs-Ansatzstück (11) vorstehende eingehakte Abschnitt (24) und der Haken (30) miteinander in Eingriff sind.
DE69907554T 1998-03-16 1999-02-25 Automatisch verriegelbarer Schieber für einen Reissverschluss Expired - Fee Related DE69907554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10065451A JPH11253211A (ja) 1998-03-16 1998-03-16 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
JP6545198 1998-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907554D1 DE69907554D1 (de) 2003-06-12
DE69907554T2 true DE69907554T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=13287531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907554T Expired - Fee Related DE69907554T2 (de) 1998-03-16 1999-02-25 Automatisch verriegelbarer Schieber für einen Reissverschluss

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5996188A (de)
EP (1) EP0943254B1 (de)
JP (1) JPH11253211A (de)
KR (1) KR100298804B1 (de)
CN (1) CN1156236C (de)
BR (1) BR9900708A (de)
DE (1) DE69907554T2 (de)
ES (1) ES2193613T3 (de)
HK (1) HK1028870A1 (de)
ID (1) ID22278A (de)
MY (1) MY119745A (de)
SG (1) SG70673A1 (de)
TW (1) TW453154U (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502285B2 (en) * 2001-03-16 2003-01-07 Alice Mary Kiely Immobilized and aligned closure systems
US7000293B2 (en) * 2004-07-02 2006-02-21 Yu-Pau Lin Concealable zipper slider structure
JP4632924B2 (ja) * 2005-10-21 2011-02-16 Ykk株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
SE0602297L (sv) * 2006-11-01 2008-04-08 Jens Leveau Zlide On
JP4799452B2 (ja) * 2007-03-16 2011-10-26 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
JP5501252B2 (ja) 2008-12-17 2014-05-21 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
US8122573B2 (en) * 2009-01-07 2012-02-28 Ykk Corporation Thin slider
CN102210502B (zh) * 2010-04-01 2014-10-22 福建浔兴拉链科技股份有限公司 止滑式拉链头
JP3160840U (ja) * 2010-04-28 2010-07-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
US8453301B1 (en) * 2010-07-22 2013-06-04 Patty McCoy Zipper pull tab retention device
JP6031531B2 (ja) * 2012-11-09 2016-11-24 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
CN103704951B (zh) * 2014-01-06 2016-09-14 周秀娟 一种可拆装式拉链头
IT201800004992A1 (it) * 2018-05-02 2019-11-02 Cursore per cerniera lampo.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037725A (fr) * 1950-05-27 1953-09-22 Lightning Fasteners Ltd Curseur à verrouillage automatique
FR1022597A (fr) * 1950-07-27 1953-03-06 Talon Fermetures coulissantes
FR2242049B1 (de) * 1973-09-05 1977-09-09 Fermeture Ailee Sa
JPS5337762Y2 (de) * 1973-12-18 1978-09-13
JPH0219049Y2 (de) * 1985-05-24 1990-05-28
JPH02213302A (ja) * 1989-02-13 1990-08-24 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドファスナー用自動停止装置付スライダー
JP3330448B2 (ja) * 1994-05-26 2002-09-30 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用の自動停止機構付きスライダー
JPH08322611A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Ykk Kk 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー

Also Published As

Publication number Publication date
SG70673A1 (en) 2000-02-22
US5996188A (en) 1999-12-07
ID22278A (id) 1999-09-30
EP0943254B1 (de) 2003-05-07
EP0943254A3 (de) 1999-12-08
JPH11253211A (ja) 1999-09-21
CN1156236C (zh) 2004-07-07
KR100298804B1 (ko) 2001-09-22
BR9900708A (pt) 1999-12-28
ES2193613T3 (es) 2003-11-01
HK1028870A1 (en) 2001-03-09
KR19990077779A (ko) 1999-10-25
CN1233442A (zh) 1999-11-03
EP0943254A2 (de) 1999-09-22
MY119745A (en) 2005-07-29
DE69907554D1 (de) 2003-06-12
TW453154U (en) 2001-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722864T2 (de) Automatisch verriegelbarer Schieber für Reissverschlüsse
DE69907554T2 (de) Automatisch verriegelbarer Schieber für einen Reissverschluss
DE102005046201B4 (de) Schieber für einen Reißverschluß mit einer automatischen Rastvorrichtung
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2316353A1 (de) Verschlussteil fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurt
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE2205399A1 (de) Eingelassen befestigbares Schloß
DE2527423A1 (de) Loseblatt-hefter
DE69923885T2 (de) Schnellkupplung enthaltende Schubladenführung und Schublade
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE60019225T2 (de) Zuglasche für Reissverschluss
DE60008964T2 (de) Schieber für Reissverschlüsse mit automatischer Verriegelungsvorrichtung
DE3343545A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0487821A1 (de) Scharniergehäuse
DE19822262A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Sitzes an einem Fahrzeug
DE19718506C1 (de) Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3604115A1 (de) Tuerdrueckeranordnung
DE2347405B2 (de) Zylinderfoermiges einsteckschloss
DE3026441A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE2443190C3 (de) Abschließbarer Verschluß
DE1457238B1 (de) Verschließvorrichtung für Gepäckstücke zum Einsatz in den Kanal eines Rahmenbandes
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE19521909C2 (de) Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee