DE2524827A1 - Textilmaschine zur herstellung von maschenware - Google Patents

Textilmaschine zur herstellung von maschenware

Info

Publication number
DE2524827A1
DE2524827A1 DE19752524827 DE2524827A DE2524827A1 DE 2524827 A1 DE2524827 A1 DE 2524827A1 DE 19752524827 DE19752524827 DE 19752524827 DE 2524827 A DE2524827 A DE 2524827A DE 2524827 A1 DE2524827 A1 DE 2524827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needles
feeders
needle
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524827C2 (de
Inventor
Giovanni Bessi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2524827A1 publication Critical patent/DE2524827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524827C2 publication Critical patent/DE2524827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/04Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined weft and warp knitting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/18Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for splicing by incorporating reinforcing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden und Kettfäden (längsverlaufenden Schußfäden) zusätzlich zu eventuell vorhandenen Schußfäden, mit einem Nadelbett für Nadeln und Nadelstößer, denen Platinen und Fadenführer für maschenbildende Fäden und Schußfäden zugeordnet sind. Dieses Nadelbett kann ein geradliniges Bett oder ein Rundbett (Nadelzylinder) sein. Gemäß der Erfindung weist eine derartige Maschine auf einem weiteren Nadelbett verschiebbare Fadenzubringer auf, die paarweise jeweils in Höhe des Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Nadeln angeordnet und mit ihren mit Fadenführern versehenen Enden vor die Nadeln bewegbar sind, und
S09881/034S
für jedes Paar von Fadenzubringern ist ein keilförmiges Spreizglied vorgesehen, das durch Relativbewegung zu den Fadenzubringern deren Enden elastisch auseinanderspreizt, wobei Einrichtungen zum Steuern der Fadenzubringer und der Spreizglieder mit Nockenprofilen und Selektionsmitteln vorgesehen sind.
Die keilförmigen Spreizglieder bewirken das Auseinanderspreizen der Enden der Fadenzubringer jeweils vor demjenigen Paar von Nadeln, zwischen dem sie durchtreten sollen, wobei die Fadenzubringer durch ihre Eigenelastizität dazu neigen, sich wieder aneinanderzulegen, nachdem sie in gespreizter Lage bis zur Rückseite der Nadeln verschoben worden sind, wobei sie an der. Außenseite des jeweiligen Nadelpaars vorbeitreten.
Die Fadenzubringer erstrecken sich und verschieben sich in einer Richtung, die zur Nadelfront im wesentlichen rechtwinklig verläuft, und ihre Enden verlaufen, um sich vor den angehobenen Nadeln zu präsentieren, abgewinkelt bis auf ein Niveau unterhalb der Lage bzw. Lagerung der Fadenzubringer.
Bei einer bevorzugten Äusführungsform sind die Fadenzubringer jeweils paarweise in einer gemeinsamen Nut angeordnet, in der auch das Spreizglied aufgenommen ist; die Fadenzubringer benachbarter Paare werden von verschiedenen Nockenprofi-
609881/0346
len gesteuert, tun geeignete Selektionsmöglichkeiten zu erhalten.
Die als Fadenführer dienenden Enden der Fadenzubringer können an der Oberseite ein Häkchen, eine Verformung der abgewinkelten Enden und einen Schlitz oder eine Öse für den Faden aufweisen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Frontalansicht einen Teil des Nadelbettes mit zwei Fadenzuführungsstellen.
Fig. 2 zeigt einen örtlichen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht entsprechend III-III von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 2, jedoch von größerer Erstreckung und längs der Linie IV-IV von Fig. 7.
Fig. 5 zeigen eine Axialansicht und eine Draufsicht auf und 6
das Ende einer Platine entsprechend V-V bzw. VI-VI von Fig. 4.
- 3 509881/0348
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht von Fig. 4.
Fig. 8 und 9, 10 und 11, 12 und 13, sowie 14 und 15 zeigen jeweils im Querschnitt und in Draufsicht und mit jeweils nur einem Paar von Fadenzubringern verschiedene Stellungen der an der Maschenbildung beteiligten Teile.
Fig. 16, 17f 18 und 19 zeigen eine erste Ausführungsform der Maschenbildung, und zwar in den beiden Frontalansichten von der Vorder- und Rückseite sowie im Schnitt nach XVHI-XVIII von Fig. 16 und XIX-XIX von Fig. 17.
Fig. 20 zeigen eine andere Ausführungsform der Maschen-
und 21
ware in den beiden Frontalansichten von der Vorder- und Rückseite.
Fig. 22, 23, 24 und 25 zeigen eine weitere Ausführungsform der Maschenware, wiederum in den Frontalansichten von der Vorder- und Rückseite und in zwei Schnitten.
Fig. 26, 27 und 28 zeigen weitere, mit der erfindungsgemäßen Maschine herstellbare Formen der Maschenbildung .
_ 4 509881/0346
In den Zeichnungen ist das Nadelbett mit 1 und die darin verschiebbaren Nadeln mit 4 (und gegebenenfalls zugefügten Buchstaben zur Unterscheidung) bezeichnet. Für die Steuerung der Nadeln sind an den Nadeln Nadelfüße 6 vorgesehen, die mit Nockenprofilen der Schloßteile zusammenwirken, nämlich mit Austriebsteilen 8 (Fig. 1) und Absenkteilen oder Kulierteilen 10 und 12 in Fig. 1. Zusätzlich können die Nadeln durch die darunter befindlichen Nadelstößer 14 gesteuert werden, die mit Stößerfüßen verschiedener Art und verschiedener Anordnung versehen sind und mit Schloßteilen, wie z.B. 16, zusammenwirken, um eine gewünschte Auswahl der Nadeln in bekannter Weise zu erhalten, wobei die Auswahl durch eine Mehrzahl von Schloßteilen bzw. Wählklingen, durch mehrere Reihen von Stößerfüßen und durch eine geeignete Anordnung von vorhandenen und fehlenden Stößerfüßen in den verschiedenen Reihen erhalten werden kann. Für den Fachmann ist eine Angabe der gewünschten Art der Nadelauswahl ausreichend, um jeweils in der Praxis die notwendige Anordnung für die Ein- und Ausschaltsteuerung der Schloßteile festzulegen, die mittels der Nadelstößer die gewünschte Nadelauswahl ergibt.
Zwischen einer Nadel 4 und der nächsten sind Platinen 18 vorgesehen, die jeweils einen Haken oder Einschließteil 18A aufweisen, der auf den zugeführten Faden wirkt, und einen Fuß 18B, der mit Nockenprofilen 2OA, 2OB des Platinenschlosses zusammenwirkt, deren Verlauf aus Fig. 7 ersichtlich ist,
- 5 509881/034S
um die Platinen von den Nadeln zu entfernen oder sie an die Nadeln anzunähern und zwischen die Nadeln einzuführen.
Den Profilabschnitten 2OC und 2OE gegenüberliegend befinden sich Fadenführer 22 und 24, die in Richtung der relativen Nadelbewegung (Pfeil f1) aufeinanderfolgen. Die Fadenführer 22 führen den Faden M1 für die Bildung der einfachen Maschen, welche die Bindung bewirken, während der Fadenführer 24 den Schußfaden oder Einschlagfaden TO zuführt, der dicker ist. Weitere, nicht dargestellte Fadenführer sind vorzusehen (für gemeinsame oder teilweise Verwendung), und zwar jeweils paarweise für jede Nadel; sie sind in starrer Lage relativ zu den Nadeln angeordnet und führen Kettfäden oder vertikale Schuß- oder Einschlagfäden zu, die mit TV1 und TV2 bezeichnet sind.
Ein weiteres Nadelbett 26 ist rechtwinklig zum Nadelbett 1 angeordnet und hat von diesem einen Abstand, der den Durchtritt und das Verschieben der gebildeten Maschenware zwischen den beiden Nadelbetten gestattet. In dem Nadelbett 26, das in geeigneter Weise mit Führungsnuten versehen ist, die im wesentlichen mit den Platinen 18 fluchten, sind insgesamt betrachtet jeweils drei bewegliche Teile vorgesehen. Im tieferen Teil jeder Nut ist ein Schieber 28 verschiebbar, der einen Keil 28 an seinem dem Nadelbett näher gelegenen Ende und einen Steuerfuß 28B an seinem anderen Ende trägt. Der Keil 28A
- β - 509881/0346
252Λ827
ist auf den Steuerfuß 28B hin gerichtet, d.h. er weist von dem Nadelbett weg. Oberhalb des Schiebers oder Spreizgliedes 28 befinden sich in jeder Nut zwei Fadenzubringer 3OS und 3OD, jeweils ein rechter und ein linker. Diese beiden Fadenzubringer sind symmetrisch zu ihrer Berührungsebene ausgebildet, von welcher der eine rechts und der andere links liegt. Jeder Fadenzubringer 30 hat einen Steuerfuß 32. Die Steuerfüße 32X von abwechselnden Paaren von Fadenzubringern 30 sind in einer Reihe angeordnet, die verschieden ist von der Reihe der Steuerfüße 32Y der anderen, jeweils dazwischen liegenden Paare von Fadenzubringern 30, so daß im wesentlichen die Steuerfüße 32X der geradzahligen Paare von Fadenzubringern mit einem Steuerkanal 34X und die Steuerfüße 32Y der ungeradzahligen Paare mit einem profilierten Steuerkanal 34Y zusammenwirken. Jeder der beiden Steuerkanäle 34X und 34Y kann das Vorrücken bewirkende ansteigende Teile, wie z.B. 36Y und 38Y im Kanal 34 (letztere gebildet von einem Schloßteil 4OY) aufweisen. In Fig. 7 ist der Kanal 34X geradlinig und der Kanal 34Y mit den oben beschriebenen ansteigenden Abschnitten sowie mit das Einziehen der Fadenzubringer bewirkenden abfallenden Abschnitten 42Y und 44Y dargestellt. Die Kanäle 34Y, 34X sowie der Kanal 46 für die Steuerfüße 28B können oberhalb des Bettes 26 von Teilen gebildet werden, die in der Zeichnung (Fig. 7) mit C10, C11, C12 und C13 bezeichnet sind. Die Fadenzubringer 3OS und 3OD haben an einer Stelle, wo sie nach oben ausgebuchtet sind, seitliche, nach außen divergierende
- 7 -509881/0346
Flügel 48, die eine V-förmige Mündung bilden zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen Spreizkeil 28A. Zum Ende hin weist jeder Fadenzubringer 30 einen hakenförmigen, als Fadenführer wirkenden Fortsatz 50 auf, der leicht nach außen abgebogen ist, und ferner endet jeder Fadenzubringer mit einem nach unten abgewinkelten Fortsatz 52, der auch mit einer bestimmten Neigung nach außen abgebogen ist und mit Ösen 54 für den Durchtritt des Fadens TV2 bzw. TV1 versehen ist.
Die Funktionsweise der Teile 28, 3OS und 3OD, wenn sie von den zugehörigen, in den Kanälen 46, 34X und 34Y laufenden Füßen betätigt werden, ist die folgende.
In der Ausgangsstellung (Fig. 8 und 9) befinden sich die Fadenzubringer 3OS und 3OD in der eingezogenen Stellung, so daß sie sich auf der Rückseite der Nadelreihe 4 befinden. Die Spreizkeile 28A befinden sich vor den Flügeln 48 und in einem kleinen Abstand von diesen. Die Fadenzubringer liegen durch ihre Eigenelastizität mit enger Berührung aneinander an bis zu ihren Endbereichen 52, welche nur die auf der Formgebung beruhende Divergenz haben. In diesem Zustand kann ein Paar von Fadenzubringern mittels der ansteigenden Teile 36Y oder 38Y des Kanals 34Y oder der entsprechenden Teile des Kanals 34X vorgerückt werden; fast gleichzeitig oder schon vorweg wird auch der Schieber 28 und damit der Spreizkeil 28A vorgerückt. In dieser Lage rücken die noch aneinander
- 8 509881/0346
anliegenden Fortsätze 52 bis vor die Nadelreihe vor (vgl. Fig. 10 und 11), wobei sie zwischen zwei Nadeln hindurchtreten, d.h. zwischen den in Fig. 10 bis 15 mit 4S und 4D bezeichneten Nadeln. In dieser Lage wird durch den Rückholabschnitt des Kanals 46 der Spreizkeil 28A nach rückwärts bewegt, so daß dieser, durch Einwirkung auf die Flügel 48, das elastische Spreizen der aus der Nut vorspringenden Teile der Fadenzubringer 3OS und 3OD bewirkt, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt. Dabei verschieben sich die Fortsätze 52 vor den Nadeln 4S, 4D und bis außerhalb des von diesen gebildeten Zwischenraumes. In der Zwischenzeit können, je nach der gewünschten Selektion, die Nadeln sämtlich oder teilweise angehoben werden, d.h. im betrachteten Fall können beide Nadeln 4S und 4D oder nur eine von ihnen, je nach der Art des gewünschten Warenstücks, angehoben worden sein. In der gespreizten Lage der Fadenzubringer können diese mittels der Profilabschnitte 42Y oder 44Y nach rückwärts bewegt werden, wobei sich ihre Fortsätze 52 an der Außenseite des Nadelpaares 4S, 4D befinden, während gleichzeitig auch der Spreizkeil 28A durch den zugehörigen Abschnitt des Kanals 46 nach rückwärts bewegt wird. Infolgedessen wird ein Faden TV1 und/ oder TV2, der von den Teilen 50, 54 eines Fadenzubringers 3OS oder 3OD geführt wird, um eine angehobene Nadel, z.B. die Nadel 4S von Fig. 12 bis 15, herumgelegt, und zwar oberhalb der Zunge der angehobenen Nadel. Diese Fäden TV1 und/ oder TV2 bleiben von den Nadeln ergriffen (auch wenn diese
- 9 509881/0346
abgesenkt und dann wieder angehoben werden, ohne abgeworfen zu werden), während diese Nadeln alle einen maschenbildenden Faden, wie z.B. M1, ergreifen. Insbesondere können die Nadeln auf gleiches Niveau abgesenkt und dann wieder)angehoben werden, damit sie alle den maschenbildenden Faden, z.B. M1, ergreifen.
Ein weiteres Zurückziehen der Fadenzubringer 3OS und 3OD über die Anschlagstellung des Spreizkeiles 28A hinaus bewirkt, daß sie sich wieder dicht aneinanderlegen.
Der Arbeitszyklus des Vorrückens, Spreizens und Zurückziehens und damit Schließens der Fadenzubringer 3OS und 3OD kann an den jeweiligen Fadenzuführungs- bzw. Maschenbildungssystemen von den miteinander abwechselnden Paaren von Fadenzubringern durchgeführt werden, wobei sich durch die Kanäle 34X und 3^Y Auswahlmöglichkeiten ergeben, während die Steuerung des Spreizkeiles 28A jeweils für sämtliche Paare von Fadenzubringern wiederholt werden kann, da dessen Bewegung keinerlei Wirkung hat, wenn sie nicht von der beschriebenen Bewegung des zugehörigen Paares von Fadenzubringern begleitet ist. Tatsächlich erfolgt ja das Schließen der Fadenzubringer jedes Paares dann, wenn diese vollständig zurückgezogen werden, und zwar mit Verzögerung relativ zu dem Einziehen des Keiles, so daß dieser seine Berührung mit den Flügeln verliert, die anschließend noch weiter zurückgezogen werden.
- 10 509881/03 4 6
Es ist offensichtlich, daß das Ablegen eines Fadens TV1 oder TV2 vor der zugehörigen Nadel nach verschiedenen Kriterien ausgewählt werden kann, z.B. in Abhängigkeit vom Anheben oder Nichtanheben der zugehörigen Nadel, oder in Abhängigkeit von dem Vorrücken oder Nichtvorrücken des Fadenzubringers bzw. des zugehörigen Paares von Fadenzubringern, oder in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen des Fadens in den fadenführenden Teilen 50 und 54 des betrachteten Fadenzubringers. Durch diese Auswahlmöglichkeiten ist es möglich, verschiedene Formen der Verteilung der Kettfäden oder vertikalen Schußfäden TV1, TV2 zu erhalten, wodurch sich Warenstücke mit der verschiedensten Fadenbindung ergeben, wie im folgenden erläutert.
Um den Vorgang der Fadenbindung besser zu verstehen, sei Fig. 7 betrachtet, in der ein Teil der Maschine dargestellt ist, in dem sich zwei aufeinanderfolgende Fadenzuführungen (Maschenbildungssysteme) befinden. In dem mit PX angedeuteten Bereich sind die Nadeln 4 noch abgesenkt und die Masche abgeworfen. Die Platine 18 befindet sich in der zurückgezogenen Stellung, während die Fadenzubringer sich in der Vorrückphase befinden (bei dem Beispiel durch Steuerung durch die Rampen 36Y, die von den Profilen C12 und C13 gebildet werden); auch der Spreizkeil 28, 28A wird zum Vorrücken veranlaßt durch die Rampe des Kanals 46, der von den Profilen C10 und C11 gebildet wird. In der Position PY ist
- 11 509881/0346
die Platine 18 vorgerückt durch die Rampe 2OE (die von den Profilen C14 und C15 gebildet wird) und hat den Schußfaden TO (der vom Fadenführer 24 zugeführt wird) hinter die Nadeln gebracht (vgl. auch Fig. 4), wobei die Nadeln noch abgesenkt sind. Die Fadenzubringer 3OS und 3OD sind schon so weit vorgerückt, daß sich die Fortsätze 52 vor der Nadelfront befinden, und sind im Begriff, gespreizt zu werden. Es ist zu beachten, daß die Steuerung der Fadenzuführer 3OS und 3OD nach Paaren abwechselnd erfolgt, so daß jeweils ein Paar zurückgezogen bleibt und das andere in der beschriebenen Weise von der Rampe 36Y vorgerückt wird. Beim Übergang von der Stellung PY zur Stellung PZ werden die Nadeln angehoben, der Schußfaden PO wird von der Platine 18 hinter den Nadeln gehalten, und nach dem Anheben der Nadeln (welches durch entsprechende Steuerung z.B. der Nadelstößer 14 selektioniert wurde), wird die Rückwärtsbewegung des Spreizkeils 28A gesteuert, der auf diese Weise durch Einwirkung auf die Flügel 48 des vorgerückten Paares von Fadenzubringern deren Fortsätze 52 spreizt. Auf diese Weise verschieben sich die von den Fortsätzen 52 geführten Fäden TV1 und TV2 derart, daß sie sich vor den Nadeln und auf der Zunge der angehobenen Nadeln befinden. In der Stellung PW werden die Fadenzubringer 3OS und 3OD rückwärts bewegt und schließen sich, d.h. legen sich aneinander an, und zwar hinter den Nadeln, so daß die Fäden TV1 und/oder TV2, die sich um die selektiv angehobenen Nadeln herumgelegt haben, von den Häkchen der
- 12 509881/0346
Nadeln ergriffen bleiben, welche die Schleife der Masche und den von den Kettfaden TV1 und/oder TV2 gebildeten Knoten abwirft. Vor dem Absenken der Nadeln oder in einer anschliessenden Phase aufgrund eines erneuten Anhebens der Nadeln, wird der Maschenbildungsfaden M1 zugeführt, der in jedem Fall zugeführt wird, wenn alle Nadeln, unabhängig von der vorhergehenden Selektion, angehoben sind, so daß mit dem Faden M1 eine glatte Masche gestrickt wird.
Wie bereits vorstehend angedeutet, erhält man verschiedene Maschenwaren durch die Wählmöglichkeiten, die durch die Nadelstößer 14 gegeben sind, durch die verschiedenen Steuerungsanordnungen der Fadenzubringer 3OS und 3OD, durch die Verteilung der Fäden TV1 und TV2 (z.B. auf alle Paare von Fadenzubringern, auf jedes zweite Paar, nur auf den rechten oder linken Fadenzubringer eines Paares, oder abwechselnd auf den rechten oder linken Fadenzubringer benachbarter Paare, usw.) sowie gegebenenfalls durch weitere Bedingungen, z.B. auch durch gesteuerte Auswahl der Nadeln derart, daß der Schußfaden TO gegebenenfalls in bestimmten Bereichen vor den Nadeln anstatt auf der Nadelrückseite gehalten wird.
Ein Beispiel einer gemäß der Erfindung erhältlichen Maschenware zeigt Fig. 1ό bis 19. Diese zeigen die Vorder- und Rückseite (rechte und linke Seite) sowie Schnitte durch die Maschenware. Die Fäden TV1 und TV2 werden allen Paaren von
- 13 50988 1/0346
Fadenzubringern zugeführt, wobei jedoch bei jeder Fadenzuführungsstelle (Maschenbildungssystem) nur abwechselnd jedes zweite Paare von Fadenzubringern vorrückt und diese bei der folgenden Fadenzuführung gewechselt werden (d.h. bei einer Fadenzuführung die geradzahligen Paare und bei der nächsten Fadenzuführung die ungeradzahligen Paare). Hierdurch ergibt sich, daß alle Nadeln zwei Fäden TV1 und TV2 in gekreuzter und miteinander um je einen Maschenumlauf abwechselnder Anordnung erhalten.
In den Fig. 20 und 21, die ebenfalls die Vorder- und Rückseite (rechte und linke Seite) einer anderen Maschenware zeigen, werden die Fäden TV1 und TV2 nur abwechselnd jedem zweiten Paar von Fadenzubringern zugeführt, und die Nadeln werden so ausgewählt, daß abwechselnd eine angehoben wird und eine abgesenkt bleibt, und zwar jeweils gegeneinander versetzt in aufeinanderfolgenden Maschenreihen.
In den Fig. 22 bis 25, die wiederum die Vorder- und Rückseite (rechte und linke Seite) und einen Schnitt einer weiteren Maschenware darstellen, ist in jedem Paar von Fadenzubringern 3OS und 3OD nur der Faden TV1 vorhanden, der lediglich den Fadenzubringer 3OD versorgt, und die Nadeln werden so ausgewählt, daß abwechselnd eine angehoben und eine abgesenkt ist, wiederum in von Maschenreihe zu Maschenreihe versetzter Anordnung. Alternativ kann auch der Fadenführer
- 14 509881/0346
3OS mit dem Faden TV2 verwendet werden.
In Fig. 26 erkennt man einen Teil eines Warenstückes, das mit den folgenden Arbeitsphasen erhalten wird. Eine Fadenzuführung (Maschenbildungssystem) wird so eingerichtet, daß eine Maschenreihe aus einem dicken Faden M2 gebildet wird, wobei jeweils eine Nadel angehoben wird und zwei Nadeln abgesenkt bleiben, mit Steuerung wie bei der Bildung von glatten Maschen. An der benachbarten Fadenzuführung wird die folgende Maschenreihe mit Nadelauswahl zwei hoch - eins tief gebildet, wobei die Nadeln den Faden M1 vom Fadenführer G1 ergreifen. Bei der folgenden Fadenzuführung wird eine dritte Maschenreihe mit Nadelauswahl eins hoch - zwei tief gebildet, wobei die Nadeln vom Fadenzubringer 3OD mit dem Faden TV1 oder wahlweise vom Fadenzubringer 3OS mit dem Faden TV2 versorgt werden. Bei der folgenden Fadenzuführung wird eine weitere Maschenreihe mit Nadelauswahl zwei hoch eins tief gebildet, die den Faden M1 vom Fadenführer G1 aufnehmen. Durch Wiederholung dieser Arbeitsgänge erhält man die Maschenware gemäß Fig. 26.
In Fig. 27 und 28 sind Varianten von Fig. 2 dargestellt, gemäß denen man Maschenwaren ohne die Einführung des Fadens M1 erhalten kann, d.h. lediglich aus Fäden M2 und Kettfaden TV3 entsprechend den Fäden TV1 oder TV2.
- 15 509881/03Ae
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen sind nur als Beispiele anzusehen, und Abänderungen und Ausgestaltungen liegen im Rahmen der Erfindung.
- 16 509881 /0346

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ή~7\ Textilmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden und Kettfäden (längsverlaufenden Schuß- oder Einschlagfäden) zusätzlich zu eventuell vorhandenen Schuß- oder Einschlagfäden, mit einem Nadelbett für Nadeln und Nadelstößer, denen Platinen und Fadenführer für maschenbildende Fäden und Schuß- oder Einschlagfäden zugeordnet sind, dadurch gekennzei chnet, daß sie auf einem weiteren Nadelbett (26) verschiebbare Nadelzubringer (30) aufweist, die paarweise Jeweils gegenüber einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Nadeln (4) angeordnet sind und sich mit ihren mit Fadenführern (54) versehenen Enden bis vor die Nadeln (4) bewegen können, und daß für jedes Paar von Fadenzubringern (3OS, 30D) ein keilförmiges Spreizglied (28A) vorgesehen ist, das durch Relativbewegung zu den Fadenzubringern deren Enden (52) elastisch auseinanderspreizt, wobei Einrichtungen (28B, 32X, 32Y) zum Steuern der Fadenzubringer und des Spreizgliedes mit Steuerprofilen (46, 34X, 34Y) und Selektionsmitteln vorgesehen sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Spreizglieder (28) das Spreizen der Enden (52) der Fadenzubringer (30) vor dem Paar von Nadeln (4), zwischen denen sie hindurchtreten, be-
    - 17 509881 /0346
    if
    wirken und die Fadenzubringer (30) durch ihre eigene Elastizität sich wieder aneinanderlegen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Fadenzubringer (30) sich in einer zur Nadelfront im wesentlichen senkrechten Richtung erstrekken und bewegen und daß ihre Enden (52), um sich vor den angehobenen Nadeln (4) zu präsentieren, sich abgewinkelt bis unterhalb der Lagerung der Fadenzubringer erstrecken.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzubringer (30) paarweise in einer gemeinsamen Nut angeordnet sind, in der auch das keilförmige Spreizglied (28) angeordnet ist, wobei benachbarte Paare von Fadenzubringern von verschiedenen Nockenprofilen (34X bzw. 34Y) gesteuert sind.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß die als Fadenführer dienenden Enden der Fadenzubringer (30) mit einem oberen Häkchen (50), einer Abbiegung der Enden (52) und einer Öse (54) für den Faden ausgebildet sind.
    - 18 509881/0346
    Leerseite
DE2524827A 1974-06-12 1975-06-04 Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden Expired DE2524827C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9477/74A IT1013734B (it) 1974-06-12 1974-06-12 Macchina tessile da maglieria con mezzi per alimentare fili di ordito da impegnare agli aghi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524827A1 true DE2524827A1 (de) 1976-01-02
DE2524827C2 DE2524827C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=11130720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524827A Expired DE2524827C2 (de) 1974-06-12 1975-06-04 Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware aus maschenbildenden Fäden, Kettfäden und gegebenenfalls Schußfäden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3979927A (de)
JP (1) JPS5117363A (de)
BE (1) BE830192A (de)
BR (1) BR7504045A (de)
CH (1) CH592764A5 (de)
CS (1) CS196273B2 (de)
DD (1) DD119446A5 (de)
DE (1) DE2524827C2 (de)
ES (1) ES438378A1 (de)
FR (1) FR2274718A1 (de)
GB (1) GB1494530A (de)
IT (1) IT1013734B (de)
NL (1) NL7506908A (de)
SU (1) SU625628A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7493780B2 (en) 2006-08-11 2009-02-24 Groz-Beckert Kg Knitting method and knitting tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49131020A (de) * 1973-04-16 1974-12-16
IT1092946B (it) * 1978-03-01 1985-07-12 Nuovo Pignone Spa Sistema per riforniture automatiche e senza mai fermare la macchina in trasportatori col filo di tessitura necessario nei telai tessili continui

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693687A (en) * 1949-04-26 1954-11-09 Levin Nathan Knitting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627786A (en) * 1898-06-28 1899-06-27 William Badcock Knitting-machine.
US732434A (en) * 1902-11-18 1903-06-30 Mortonfield Mfg Company Warp and weft knitting machine.
US1874198A (en) * 1930-02-19 1932-08-30 Harry Mcadams Knitting machine
US2312965A (en) * 1940-02-03 1943-03-02 Celanese Corp Production of knitted fabrics
US3832867A (en) * 1971-05-14 1974-09-03 V Luchi Circular knitting machine and articles knitted thereby

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693687A (en) * 1949-04-26 1954-11-09 Levin Nathan Knitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7493780B2 (en) 2006-08-11 2009-02-24 Groz-Beckert Kg Knitting method and knitting tool

Also Published As

Publication number Publication date
CS196273B2 (en) 1980-03-31
FR2274718A1 (fr) 1976-01-09
ES438378A1 (es) 1977-02-01
IT1013734B (it) 1977-03-30
BR7504045A (pt) 1976-06-22
DE2524827C2 (de) 1982-12-23
FR2274718B1 (de) 1980-03-28
SU625628A3 (ru) 1978-09-25
JPS5117363A (de) 1976-02-12
NL7506908A (nl) 1975-12-16
BE830192A (fr) 1975-10-01
CH592764A5 (de) 1977-11-15
GB1494530A (en) 1977-12-07
US3979927A (en) 1976-09-14
DD119446A5 (de) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE69831628T2 (de) Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe
DE102005062403B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
DE3433628A1 (de) Schlosssystem fuer flachstrickmaschinen und verfahren zum kombinierten bilden und umhaengen von maschen an flachstrickmaschinen
DE4003667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines gestricks einer flachstrickmaschine
DE3827265C2 (de)
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DE4129845A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
EP0616064B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine, Gestrick mit einem Fadensicherungsknoten und Verwendung einer Flachstrickmaschine zur Herstellung des Knotens
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
EP2336412A1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
DE60011492T2 (de) Verfahren zum Halten einer Maschenschlaufe an einer Flachstrickmaschine
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE2524827A1 (de) Textilmaschine zur herstellung von maschenware
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE951032C (de) Verfahren zum Herstellen des Randes einer glattgestrickten Ware
DE2262199A1 (de) Verbesserungen an den vorrichtungen fuer automatische seitliche maschenuebertragung an wirkmaschinen
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE2516224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff
DE3022086A1 (de) Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee