DE19820042C2 - Rundstrickmaschine - Google Patents

Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE19820042C2
DE19820042C2 DE1998120042 DE19820042A DE19820042C2 DE 19820042 C2 DE19820042 C2 DE 19820042C2 DE 1998120042 DE1998120042 DE 1998120042 DE 19820042 A DE19820042 A DE 19820042A DE 19820042 C2 DE19820042 C2 DE 19820042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
knitting machine
circular knitting
machine according
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998120042
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820042A1 (de
Inventor
Dieter Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrot Strickmaschinen GmbH
Original Assignee
Terrot Strickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrot Strickmaschinen GmbH filed Critical Terrot Strickmaschinen GmbH
Priority to DE1998120042 priority Critical patent/DE19820042C2/de
Publication of DE19820042A1 publication Critical patent/DE19820042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820042C2 publication Critical patent/DE19820042C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/06Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine, umfassend eine Rippscheibe mit Nadelkanälen, ei­ nen Nadelzylinder mit Nadelkanälen und Na­ deln, welche entsprechend einem vorgegebenen Gestrick in den Nadelkanälen von Rippscheibe und Nadelzylinder angeordnet sind.
Derartige Rundstrickmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen Strickmaschinen besteht das Problem, daß in den Fällen, in denen bedingt durch das jeweils herzustellende Gestrick ein Teil der Nadelkanäle nicht mit Nadeln bestückt ist, das Gestrick somit im Bereich dieser Nadelkanäle nicht stabilisiert ist, so daß insbesondere bei mittelmäßigen bis schweren Stoffqualitäten Komplikationen auftreten.
Aus der DE 44 38 614 A1 ist ein Niederhaltemechanismus be­ kannt, welcher dazu dient, ein Anheben des Gestricks zu ver­ hindern. Dieser Niederhaltemechanismus ist jedoch aufwendig aufgebaut und erfordert den Einsatz von steuerkurven­ getriebenen Platinen, die an einer radial außenliegenden Seite des Zylinders angeordnet sind und diesen mit Vorsprün­ gen übergreifen.
Speziell geformte Einschließ- und Abschlagplatinen, die mit­ tels Platinenschloßkurven oder Kurvengetriebe in ihrer Bewe­ gung gesteuert werden, werden in der DE 32 41 153 A1 be­ schrieben.
Eine steuerbare Randplatine für Flachstrickmaschinen ist aus der DE 44 31 239 A1 bekannt. Die Randplatine dient der Erhöhung der Funktionssicherheit der Flachstrickmaschine beim Einlegen eines Fadens in den Nadelhaken einer Schiebernadel am Rand des Gestrickes. Die Platine führt hierzu sowohl eine Längsbewegung als auch eine Kippbewegung aus und wird über ein zugeordnetes Schloßteil angetrieben.
Um auf zweifonturigen Rundstrickmaschinen ohne Abschlagpla­ tine Plüschware mittels Plüschhaken herzustellen, wobei die Ware an einer Bewegung mit den Nadeln gehindert und die Plüschhenkel gleichzeitig mit der Grundware gebildet und fehlerfrei abgebunden werden sollen, wird in der DE-OS 24 14 217 ein spezieller Bewegungsablauf der zum Einsatz kommenden Plüschhaken vorgeschlagen. Die exakte zeitabhängi­ ge Positionierung der Plüschhaken wird mittels geeigneter Steuerkurven sichergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundstrickma­ schine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die eingangs genannten Komplikationen mit einfachen Mitteln ver­ hindert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Strickmaschine der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in min­ destens einem gestrickbedingt nicht mit einer Nadel besetz­ ten Nadelkanal ein das Gestrick gegen eine Bewegung in Rich­ tung eines Nadelhubs zurückhaltender Gestrickhalter angeord­ net ist und daß der Gestrickhalter in dem Nadelkanal unge­ steuert gehalten ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der beson­ deren Einfachheit derselben, die dadurch gegeben ist, daß einerseits keinerlei zusätzliche Aufnahme für den Gestrick­ halter erforderlich ist, da der Gestrickhalter in einen oh­ nehin nicht besetzten Nadelkanal eingesetzt wird, und daß andererseits für die Funktion des Gestrickhalters keinerlei Bewegung desselben erforderlich ist, da der Gestrickhalter in dem Nadelkanal während der Strickbewegung der Nadeln un­ gesteuert gehalten werden kann.
Im übrigen hat das Vorsehen eines erfindungsgemäßen Ge­ strickhalters in einem Nadelkanal den besonderen Vorteil, daß sich der Gestrickhalter in derselben Richtung erstreckt wie eine in diesem Nadelkanal angeordnete Nadel und somit auch in derselben Richtung wie eine Nadel auf das zwischen Rippscheibe und Zylinder hindurchverlaufende Gestrick wirkt, während die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung von der jeweils entgegengesetzten Richtung wirkt, also bei­ spielsweise den Zylinder von einer radial äußeren Seite her übergreifen muß.
Prinzipiell kann ein erfindungsgemäßer Gestrickhalter so­ wohl in Nadelkanälen der Rippscheibe als auch in Nadelkanälen des Nadelzylinders angeordnet sein. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß der Ge­ strickhalter in einem Nadelkanal der Rippscheibe ange­ ordnet ist, da in einer Vielzahl von Fällen ein Anheben des Gestricks durch eine Bewegung der Nadel des Zylinders er­ folgt, die sich am wirkungsvollsten durch einen in einem rippscheibenseitigen Nadelkanal angeordneten Gestrickhal­ ter verhindern lassen.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Gestrickhalters an freien, aufgrund des herzustellenden Gestricks nicht be­ setzten Nadelkanälen ist bei allen denkbaren Arten von Ge­ stricken, in denen derartige nicht besetzte Nadelkanäle vor­ handen sind, einsetzbar.
Prinzipiell kann der erfindungsgemäße Gestrickhalter in alle nicht besetzten Nadelkanäle eingesetzt werden. Es be­ steht aber auch eine ausreichende Wirkung des erfindungs­ gemäßen Gestrickhalters, wenn dieser in einigen ausge­ wählten freien Nadelkanälen oder auch nur in einem Nadel­ kanal eingesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist der Einsatz eines derartigen Gestrickhalters im Bereich von Nadelzugstellen bei Rund­ strickmaschinen für Nadelzugmuster.
Ein anderes vorteilhaftes Anwendungsbeispiel einer er­ findungsgemäßen Rundstrickmaschine sieht vor, daß die Rundstrickmaschine als Ringelmaschine ausgebildet ist und daß der Gestrickhalter im Bereich einer Fadenwechselstelle einer Ringelmaschine angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Gestrickhal­ ter im Bereich eines Fadenfängers der Fadenwechselstelle angeordnet ist.
Insbesondere ist die Wirkung des erfindungsgemäßen Ge­ strickhalters dann günstig, wenn dieser nahe von ersten Ein­ stricknadeln für den Faden im Bereich einer Fadenwechsel­ stelle angeordnet ist, da sich gezeigt hat, daß insbesondere im Bereich derartiger Einstricknadeln ein unerwünschtes Bewegen des Gestricks erfolgt.
Im Zusammenhang mit den bislang beschriebenen Aus­ führungsbeispielen der erfindungsgemäßen Strickmaschine wurde zwar festgelegt, daß der Gestrickhalter angesteuert in dem Nadelkanal angeordnet sein soll, das heißt, daß wäh­ rend des Strickvorgangs keinerlei Bewegung des Gestrick­ halters erforderlich ist.
Damit könnte jedoch immer noch insoweit eine Beweg­ barkeit des Gestrickhalters möglich sein, als dieser zu ge­ wissen Zeitpunkten in einer wirksamen Stellung steht und zu anderen Zeitpunkten in eine unwirksame Stellung be­ wegbar ist.
Konstruktiv besonders einfach läßt sich jedoch die erfin­ dungsgemäße Rundstrickmaschine dann realisieren, wenn der Gestrickhalter in dem Nadelkanal unbeweglich fixiert ist, das heißt, daß der Gestrickhalter in dem Nadelkanal so angeordnet ist, daß er keinerlei Bewegung durchführen kann. Damit läßt sich insbesondere ein einfacher Einbau des Gestrickhalters und eine wartungsfreie Positionierung des­ selben festlegen, insbesondere insoweit, als Kollisionen mit anderen beweglichen Elementen der Rundstrickmaschine vermieden werden können.
Der Gestrickhalter kann prinzipiell bei all den Ausfüh­ rungsbeispielen, bei welchen die rippscheibenseitigen Na­ delkanäle und die nadelzylinderseitigen Nadelkanäle relativ zueinander auf Lücke angeordnet sind, sich in Richtung ei­ ner Achse des Nadelkanals so weit erstrecken, daß er auch zwischen den nadelzylinderseitig angeordneten bzw. ripp­ scheibenseitig angeordneten Nadeln eingreift. Bei miteinan­ der fluchtenden rippscheibenseitigen und nadelzylinderseiti­ gen Nadelkanälen ist diese Lösung nicht realisierbar, wenn in einem der Nadelkanäle eine Nadel angeordnet sein soll.
Aus diesem Grund sieht ein vorteilhaftes Ausführungs­ beispiel vor, daß der Gestrickhalter sich mit seinem vorder­ sten Ende bis nahe an eine durch einen Kanalgrund der ent­ sprechend andersseitigen Nadelkanäle definierten Fläche heranstreckt.
Besonders effektiv ist der Gestrickhalter dann, wenn die­ ser sich möglichst weit, insbesondere weniger als ungefähr 1 mm noch besser weniger als ungefähr 8/10 mm, insbeson­ dere weniger als ungefähr 5/10 mm, an die durch den Kanal­ grund der Nadelkanäle definierte Fläche heranstreckt, wobei dies auch von dem Garn abhängig ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des Gestrickhalters selbst wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele der Strickmaschine keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Gestrickhalter ein in einen der Nadelkanäle der Strickmaschinen einsetzbares Träger­ teil und ein über ein gestrickseitiges Ende des Nadelkanals überstehendes Kopfteil aufweist, welches das Gestrick ge­ gen eine Bewegung in Richtung eines Nadelhubs zurück­ hält.
Dabei erstreckt sich vorzugsweise das Kopfteil des Ge­ strickhalters bis zu dem vordersten Ende desselben.
Um zu verhindern, daß sich an dem Gestrickhalter einge­ führte Fäden verfangen und von diesem aus dem Strickbe­ reich herausgehalten werden, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Kopfteil eine schräg zu einer Achse des Nadelkanals verlaufende, zu einem vorderen Ende hin abfallende Stirn­ fläche aufweist, welche dazu beiträgt, einen Faden in den Strickbereich zu führen.
Hinsichtlich der Erstreckung des Kopfteils in azimutaler oder Umfangsrichtung wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein einfachstes Ausführungsbeispiel vor, daß das Kopfteil in Azimutalrich­ tung mindestens eine Breite aufweist, welche der des Nadel­ kanals in dieser Richtung entspricht. Bereits hiermit ist eine ausreichende Haltewirkung für das Gestrick gewährleistet.
Allerdings kann es insbesondere in den Fällen, in denen mehrere Nadelkanäle nicht mit Stricknadeln versehen sind, erforderlich sein, daß Gestrick über eine größere Breite in Azimutalrichtung gehalten werden soll. Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Kopfteil sich in Azi­ mutalrichtung über die Breite des Nadelkanals hinauser­ streckt.
Vorteilhaft ist es dabei beispielsweise, wenn sich das Kopfteil in Azimutalrichtung über eine mindestens dem Ab­ stand zweier nächstliegender Nadelkanäle entsprechende Bogenlänge erstreckt.
Insbesondere bei vielen, nicht mit Nadeln besetzten Na­ delkanälen ist vorgesehen, daß das Kopfteil sich in Azimu­ talrichtung über mehrere nächstbenachbarte Nadelkanäle er­ streckt.
Bei all den Ausführungen des erfindungsgemäßen Ge­ strickhalters, welche möglichst einfach ausgebildet sind, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Kopfteil an einem einzi­ gen, in einen der Nadelkanäle einsetzbaren Trägerteil ange­ ordnet ist.
Insbesondere bei Kopfteilen, welche sich in Azimutal­ richtung über große Distanzen erstrecken, ist es jedoch aus Gründen einer stabilen Ausrichtung des Kopfteils von Vor­ teil, wenn das Kopfteil an mehreren jeweils in einen Nadel­ kanal einsetzbaren Trägerteilen gehalten ist.
Hinsichtlich der Verbindung des Kopfteils mit dem Trä­ gerteil und den Trägerteilen wurden bislang ebenfalls keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Aus­ führungsbeispiel vor, daß das Kopfteil einstückig mit dem Trägerteil oder den Trägerteilen verbunden ist.
Im Hinblick auf die Ausbildung der Trägerteile wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der er­ findungsgemäßen Rundstrickmaschinen und Gestrickhalter keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Gestrickhalter als Träger­ teil eine Trägerplatine aufweist. Eine derartige Trägerplatine läßt sich besonders vorteilhaft in ein Nadelkanal einer Strickmaschine zu erfindungsgemäßen Bestückung einset­ zen.
Ausgehend von einem derart ausgebildeten Trägerteil sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Gestrick­ halters vor, daß das Kopfteil durch einen sich über die Trä­ gerplatine hinaus fortsetzenden Platinenabschnitt gebildet ist, das heißt, daß aus einer Platine, vorzugsweise mit einer ungefähr gleichförmigen Dicke, sowohl die Trägerplatine als auch das Kopfteil gebildet werden.
Der Platinenabschnitt, welcher das Kopfteil bildet, kann nun in unterschiedlicher Art und Weise geformt sein.
Im einfachsten Fall ist vorgesehen, daß der das Kopfteil bildende Platinenabschnitt sich in Richtung der Achse des den Gestrickhalter aufnehmenden Nadelkanals erstreckt, das heißt, daß der das Kopfteil bildende Platinenabschnitt ausschließlich eine Fortsetzung der Trägerplatine darstellt.
Damit ist ein Kopfteil erhältlich, das allerdings in Azimu­ talrichtung ausschließlich die Breite der Platine, das heißt der Trägerplatine, und somit die Breite des die Trägerplatine aufnehmenden Nadelkanals aufweist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Gestrickhalters, bei welchem sich das Kopfteil über die Breite des Nadelkanals hinaus in Azimutalrichtung er­ streckt, sieht vor, daß der das Kopfteil bildende Platinenab­ schnitt sich bereichsweise quer zur Achse des Nadelkanals, insbesondere in Azimutalrichtung, erstreckt.
Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß der Platinenab­ schnitt einen Grundabschnitt aufweist, welcher sich in Fort­ setzung der Trägerplatine erstreckt, und einen Stirnab­ schnitt, welcher sich quer zum Grundabschnitt erstreckt.
Um den Gestrickhalter definiert zu dem jeweiligen Nadel­ kanal anordnen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Gestrickhalter eine Anschlagnase aufweist.
Die Positioniernase könnte dabei beispielsweise in eine Abdeckung des Nadelkanals eingreifen.
Ein besonders präzises Ausrichten des Gestrickhalters ist jedoch dann möglich, wenn die Anschlagnase an einer An­ schlagfläche des Nadelkanalträgers anlegbar ist und somit unmittelbar definiert zum jeweiligen Träger des Nadelka­ nals ausgerichtet und positioniert werden kann.
Prinzipiell wäre es denkbar, im Verlauf des jeweiligen Nadelkanals eine derartige Anschlagfläche vorzusehen. Eine konstruktiv besonders einfache Lösung sieht vor, daß die Anschlagfläche am gestrickseitigen Ende des Nadelka­ nals angeordnet ist, so daß hierzu im Verlauf des Nadelka­ nals keine zusätzlichen Anschlagflächen eingearbeitet wer­ den müssen.
Die Anschlagnase kann prinzipiell sowohl am Trägerteil als auch am Kopfteil angeordnet sein.
Besonders günstig ist es jedoch, insbesondere dann, wenn die Anschlagfläche am äußeren Ende des Nadelkanals ange­ ordnet ist, wenn die Anschlagnase am Kopfteil des Gestrick­ halters angeordnet ist.
Um ferner den erfindungsgemäßen Gestrickhalter im je­ weiligen Nadelkanal festlegen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Trägerteil eine Halteausnehmung auf­ weist.
Die Halteausnehmung kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Im einfachsten Fall ist diese Halteausnehmung am Trägerteil und auf einer einem Kanal­ grund des jeweiligen Nadelkanals abgewandte Seite ange­ ordnet.
Ferner wird die eingangs genannte Aufgabe erfindungs­ gemäß durch einen Gestrickhalter für Rundstrickmaschinen, umfassend eine Rippscheibe mit Na­ delkanälen sowie einen Nadelzylinder mit Nadelkanälen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ge­ strickhalter ein Trägerteil aufweist, welches so ausgebildet ist, daß es in die Nadelkanäle einsetzbar ist, und ein über ein gestrickseitiges Ende des Nadelkanals überstehendes Kopf­ teil aufweist, welches das Gestrick gegen eine Bewegung in Richtung eines Nadelhubs zurückhält.
Vorteilhafte Ausbildungen eines derartigen Gestrickhal­ ters entsprechen den vorstehend beschriebenen Varianten desselben.
Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar­ stellung einiger Ausführungsbeispiele.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine exemplarische Darstellung einer Rundstrick­ maschine;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch einen Strickkopf der Rundstrickmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 auf Rippscheibe und Zylinder bei fehlendem Rippschloßsy­ stem und Zylinderschloßsystem, jedoch bei eingesetzten Nadeln entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel ei­ ner erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer ersten Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Gestrickhalters;
Fig. 6 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Rundstrickmaschine;
Fig. 7 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 mit einer Darstellung einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Gestrickhal­ ters;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der ersten Va­ riante des erfindungsgemäßen Gestrickhalters entsprechend Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 mit einer Darstellung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Gestrickhal­ ters;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der zweiten Va­ riante des erfindungsgemäßen Gestrickhalters entsprechend Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 mit einer Darstel­ lung einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Gestrick­ halters und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der dritten Va­ riante des erfindungsgemäßen Gestrickhalters, dargestellt in Fig. 11.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Rundstrickmaschine umfaßt ein Untergestell 10, auf wel­ chem ein Strickkopf 12 angeordnet ist.
Ferner ist die Rundstrickmaschine mit einer neben dem Untergestell 10 angeordneten Steuerung 14 versehen.
Der Strickkopf 12 umfaßt, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Rippscheibe 16, die auf einem Rippscheibenträger 18 sitzt und über eine Welle 20 sowie ein Antriebsrad 22 angetrie­ ben ist, wobei das Antriebsrad 22 in einem Kopfteil, umfas­ send einen äußeren Bügel 24 und einen inneren Bügel 26 drehbar gelagert ist.
Über den inneren Bügel 26 ist drehfest ein Schloßkörper 28 gehalten, der ein Rippschloßsystem 30 trägt, welches zur Steuerung von zeichnerisch nicht sichtbaren, in der Ripp­ scheibe gelagerten und mit dieser bewegbaren Rippnadeln dient.
Auf einer dem inneren Bügel 26 gegenüberliegenden Seite der Rippscheibe 16 ist ein Zylinder 32 angeordnet, welcher zeichnerisch nicht sichtbare Zylindernadeln trägt. Der Zylinder 32 ist seinerseits synchron mit der Rippscheibe 16 angetrieben.
Zur Steuerung der Zylindernadeln des Zylinders 32 ist auf einer Außenseite des Zylinders 32 ein Zylinderschloßsystem 34 vorgesehen, welches stationär über ein Schloßunterteil 36 mit einer Kopfplatte 38 verbunden ist, die auf dem Unter­ gestell 10 stationär ruht. Die Kopfplatte 38 trägt ihrerseits eine Säule 40, die den äußeren Bügel 24 und den inneren Bügel 26 im Abstand über der Kopfplatte 38 trägt und ab­ stützt.
Im Falle eines Einsatzes der Rundstrickmaschine als so­ genannte Ringelmaschine ist zusätzlich noch ein als Ganzes mit 42 bezeichneter und auf der Kopfplatte 38 sitzender Rin­ gelapparat vorgesehen, welcher über einen Ringelappara­ tantrieb 44 antreibbar ist.
Wie anhand eines ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 3 dargestellt, umfaßt die Rippscheibe 16 eine Vielzahl von ne­ beneinander angeordneten Nadelkanälen 50, die mit ihrer Längsachse 51 radial zu einer Drehachse 52 der Ripp­ scheibe 16 verlaufen und in Form von sich von einer Ripp­ scheibenoberseite 54 ausgehenden, im Querschnitt ungefähr rechteckförmige Vertiefungen in der Rippscheibe 16 vorge­ sehen sind.
In diese rippscheibenseitige Nadelkanäle 50 sind Rippna­ deln 56 einsetzbar und durch das Rippschloßsystem 30 in bekannter Art und Weise in radialer Richtung 58 zur Dreh­ achse 52 der Rippscheibe 16 mit dem erforderlichen Nadel­ hub bewegbar, wie in Fig. 4 dargestellt.
Bei einer fest vorgegebenen Zahl von rippscheibenseiti­ gen Nadelkanälen 50 richtet sich die Zahl der eingesetzten Rippnadeln und die Art der Anordnung derselben nach dem jeweils herzustellenden Gestrick, insbesondere der zu stric­ kenden Bindung oder auch dem zu strickenden Muster des Gestricks. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind beispielsweise in den Nadelkanälen 50 1 und 50 2 Rippnadeln 56 angeordnet, dann in den Nadelkanälen 50 3 bis 50 11 keine Rippnadeln und wieder in den Nadelkanälen 50 12 und 50 13, wobei die Bestückung Nadelkanäle 50 1 bis 50 13 mit Rippnadeln 56 lediglich einen nicht repräsentativen Ausschnitt aus der Vielzahl der in der Rippscheibe 16 vorge­ sehenen Nadelkanäle 50 darstellen.
Wie ferner in Fig. 3 und 4 dargestellt, weist jeder der Na­ delkanäle 50 zwei einander gegenüberliegende Kanalwände 60a, 60b auf, die sich ausgehend von der Rippscheibenober­ seite 54 in die Rippscheibe 16 bis zu einem Kanalgrund 62 hineinerstrecken, so daß jede der Rippnadeln 56 zwischen den zwei Kanalwänden 60a, b geführt ist und auf dem Ka­ nalgrund 62 aufliegt.
Zur Aufnahme von Zylindernadeln 76 weist der Zylinder 32 nadelzylinderseitige Nadelkanäle 70 auf, wobei als Aus­ schnitt die Nadelkanäle 70 1 bis 70 13 dargestellt sind, die in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber den Nadelkanälen 50 der Rippscheibe 16 auf Lücke ange­ ordnet sind.
In die Nadelkanäle 70 erstrecken sich dabei mit ihrer Längsachse 71 parallel zur Drehachse 52 der Rippscheibe 16, so daß, wie in Fig. 4 dargestellt, die Zylindernadeln 76 in einer parallel zur Drehachse 52 verlaufenden Richtung 78 durch die Zylinderschloßsysteme 34 bewegbar sind.
Vorzugsweise sind auch die Nadelkanäle 70 im Zylinder 32 so ausgebildet, daß sie sich von einer Außenseite 74 des Zylinders 32 in diesen hineinerstrecken und zwei parallel zueinander verlaufende Kanalwände 80a, 80b aufweisen, die ausgehend von der Außenseite 74 des Zylinders 32 in diesen hineinverlaufen, und zwar bis zu einem Kanalgrund 82, so daß auch die Zylindernadeln 76 zwischen den beiden Kanalwänden 80a, 80b geführt sind und auf dem Kanal­ grund 82 aufliegen.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 und 4 darge­ stellt, ist in jedem der nadelzylinderseitigen Nadelkanäle 70 eine Zylindernadel 76 angeordnet und zum Herstellen des Gestricks 90, dargestellt in Fig. 4, mit dem erforderlichen Nadelhub bewegbar.
Um nun zu verhindern, daß das Gestrick 90 durch die Be­ wegung der Zylindernadeln 76 in Richtung 78 in den Berei­ chen, in denen aufgrund des herzustellenden Gestricks keine Rippnadeln 56 vorgesehen sind, nach oben, das heißt über einen den Zylinder 16 nach oben begrenzenden Zylinder­ kamm 84 angehoben wird, sind in den Nadelkanälen 50 3 bis 50 11, der Rippscheibe 16, die aufgrund des herzustellenden Gestricks 90 nicht mit Rippnadeln 56 versehen sind, Ge­ strickhalter 100 eingesetzt, die unbeweglich in dem jeweili­ gen rippscheibenseitigen Nadelkanal 50 gehalten sind. Bei­ spielsweise sind die rippscheibenseitigen Nadelkanäle 50 3, 50 5, 50 7, 50 9 und 50 11 jeweils mit einem erfindungsgemäßen Gestrickhalter versehen.
In gleicher Weise ist es möglich, freie Nadelkanäle 70 in dem Zylinder 32 mit Gestrickhaltern 100 zu bestücken.
Der Gestrickhalter 100 ist im einfachsten Fall so ausge­ bildet, daß er, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, ein Kopfteil 102 aufweist, welches an einem Träger 104 gehalten ist.
Im einfachsten Fall eines erfindungsgemäßen Gestrick­ halters 100 ist der Träger 104 aus einer Platine 106 gebildet, welche mit ihren Flachseiten 108 an den Kanalwänden 60a, b der rippscheibenseitigen Nadelkanäle 50 anlegbar ist und mit ihrer Schmalseite 110 am Kanalgrund 62 anlegbar ist.
Die Trägerplatine 106 erstreckt sich dabei mit ihrer Längsrichtung 112 parallel zu einer Längsrichtung 51 der rippscheibenseitigen Nadelkanäle 50 bis zu einem Außen­ rand 114 der Rippscheibe 16 und trägt das Kopfteil 102, welches durch einen sich in der Längsrichtung 112 fortset­ zenden Platinenabschnitt 116 der Trägerplatine 106 gebildet ist.
Das Kopfteil 102 weist seinerseits eine Stirnfläche 118 auf, welche von einer Oberfläche 120 an einer oberen Schmalseite des Kopfteils 102 mit zunehmender radialer Er­ streckung in Richtung einer Anschlagnase 122 des Kopfteils 102 abfällt und im Bereich der Anschlagnase 122 ein in Richtung der Kanalachse 66 äußere Kante 124 des Kopfteils 102 bildet.
Die äußere Kante 124 erstreckt sich dabei in Richtung der nadelzylinderseitigen Nadelkanäle 70 soweit, daß die äu­ ßere Kante 124 in geringem Abstand von einer durch den Kanalgrund 82 aller nadelzylinderseitigen Nadelkanäle 70 hindurchverlaufenden und dadurch definierten Fläche 126 verläuft, vorzugsweise in einem Abstand, der kleiner als 5/10 mm beträgt, jedoch die Fläche 126 nicht erreicht.
Die Anschlagnase 122 ist vorzugsweise mit einer von der unteren Schmalseite 110 der Trägerplatine 106 nach unten abstehenden und der äußeren Kante 124 gegenüberliegen­ den Anschlagfläche 128 versehen, welche an dem Außen­ rand 114 der Rippscheibe 16 anliegt und somit die Lage des Kopfteils 102 relativ zur Rippscheibe 16 exakt festlegt.
Ferner ist die Trägerplatine 106 noch mit einer sich von der oberen Schmalseite 130 ausgehend in die Trägerplatine 106 hineinerstreckenden Halteausnehmung 132 versehen, mittels welcher die Trägerplatine 106 in dem jeweiligen rippscheibenseitigen Nadelkanal 50 festlegbar ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Strickmaschine, welche in Fig. 6 ausschnittsweise dargestellt und als Ringelmaschine ausgebildet ist und mit dem Ringelapparat 42 arbeitet, ist für einen Fadenwechsel eine Fadenwechselstelle 140 vorgesehen, in welcher keine Rippnadeln 56 in den Nadelkanälen 50 angeordnet sind.
In gleicher Weise sind in dem Zylinder 32 im Bereich der Fadenwechselstelle 140 ebenfalls eine Vielzahl von Nadelkanälen 70 nicht mit Zylindernadeln 76 versehen.
Beispielsweise ist im Bereich der Fadenwechselstelle 140 am Zylinder 32 eine Platine P1 vorgesehen, welche die ein­ legenden Fadenenden gebündelt aus dem Strickbereich her­ ausleitet, dann eine Platine P2, welche die einzulegenden Fadenenden in den Strickbereich leitet und schließlich eine Platine P3, welche die abgeschnittenen Enden des eingeleg­ ten Fadens aus dem Strickbereich leitet. Die Platinen P1, P2 und P3 sind aus dem Stand der Technik bekannte übliche Platinen, welche beispielsweise auf Seite 4-15 der Betriebs­ anleitung I3P4F142 der Terrot Strickmaschinen GmbH, Dürrheimer Straße 12, D-70372 Stuttgart aus 8/96 darge­ stellt sind.
Ferner sind üblicherweise im Bereich der Platine P3 Zy­ lindernadeln 76 1, 76 2 vorgesehen, welche erste Einstrickna­ deln für den Faden darstellen.
Erfindungsgemäß sind nun in den freien, nicht mit Ripp­ nadeln 56 versehenen rippscheibenseitigen Nadelkanälen 50 erfindungsgemäße Gestrickhalter 100 eingesetzt, beispiels­ weise in den den im Bereich der Platine P3 angeordneten Rippnadeln 76 zugeordneten freien Nadelkanälen 50 und ferner in den unmittelbar neben den mit Rippnadeln 56 ver­ sehenen Nadelkanälen 50 liegenden freien Nadelkanälen 50 der Fadenwechselstelle und gegebenenfalls noch, je nach Notwendigkeit, in dazwischenliegenden freien Nadelkanä­ len 50.
Damit kann in gleicher Weise wie beim in Fig. 3 darge­ stellten Ausführungsbeispiel das Gestrick 90 daran gehin­ dert werden, beispielsweise durch die Zylindernadeln 76 über den Zylinderkamm 84 hochgehoben zu werden.
Bei einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Ge­ strickhalters 100', dargestellt in Fig. 7 und 8 ist die Stirnflä­ che 118 des Kopfteils 102' in Umfangsrichtung 150 der Rippscheibe 16 verbreitert ausgebildet, nämlich im einfach­ sten Fall dadurch, daß der das Kopfteil 102' bildende Plati­ nenabschnitt ausgehend von der Trägerplatine 106 zunächst noch einen sich in Fortsetzung der Trägerplatine 106 auf­ weisenden Grundabschnitt 152 bildet und dann einen sich quer zum Grundabschnitt 152 in Umfangsrichtung oder Azi­ mutalrichtung 150 der Rippscheibe 16 erstreckenden Stirn­ abschnitt 154, welcher die Stirnfläche 118 trägt und sich ausgehend vom Grundabschnitt 152 beispielsweise in Um­ fangsrichtung 150 so weit erstreckt, daß dieser noch vor dem Nadelkanal 50 liegt, der dem die Trägerplatine 106 auf­ nehmenden Nadelkanal 50 nächstbenachbart ist, wie in Fig. 7 dargestellt.
Hinsichtlich der Beschreibung der mit dem bereits be­ schriebenen Gestrickhalter 100 identischen Merkmale und Teile wird auf die voranstehenden Ausführungen Bezug ge­ nommen, wobei die identischen Teile auch mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
Bei einer zweiten Variante eines erfindungsgemäßen Ge­ strickhalters 100", dargestellt in Fig. 9 und 10, sind diejeni­ gen Teile, die mit den bisher beschriebenen Ausführungsfor­ men identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung dieser Teile auf die Ausführungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispie­ len vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Im Gegensatz zur ersten Variante 100' ist bei der zweiten Variante 100" der Stirnabschnitt 154, der die Stirnfläche 118 trägt, symmetrisch auf den Grundabschnitt 152 des Kopf­ teils 102" aufgesetzt, so daß der Stirnabschnitt 154 beider­ seits über den Grundabschnitt 152 übersteht und sich in Richtung der jeweils dem die Trägerplatine 106 aufnehmen­ den Nadelkanal 50 nächstliegenden Nadelkanäle 50 er­ streckt, wobei beispielsweise eine Erstreckung in der Um­ fangsrichtung 150 ungefähr dem eines Abstands zweier nächstbenachbarter Nadelkanäle 50 entspricht.
Bei einer dritten Variante eines erfindungsgemäßen Strickhalters 100''', dargestellt in Fig. 11 und 12, sind zwei parallel zueinander verlaufende Trägerplatinen 106 vorgese­ hen, die jeweils einen Grundabschnitt 152''' tragen und zwi­ schen beiden Grundabschnitten 152''' erstreckt sich ein Stirnabschnitt 154''' des Kopfteils, welches mit den beiden Grundabschnitten 152''' verbunden ist.
Wie insbesondere in Fig. 11 dargestellt, sind die Träger­ platinen 106''' in einem Abstand voneinander angeordnet, das zwischen den die Trägerplatinen 106''' aufnehmenden Nadelkanälen 50 noch beispielsweise drei oder mehr freie Nadelkanäle liegen, so daß sich der Stirnabschnitt 154''' in diesem Fall vorzugsweise über eine Breite in der Umfangs­ richtung 150 erstreckt, die ungefähr dem vierfachen Ab­ stand zweier benachbarter Nadelkanäle 50 entspricht.
Im übrigen wird auf die Ausführungen zu den voranste­ henden Ausführungsformen vollinhaltlich Bezug genom­ men, wobei identische Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Alle Varianten 100', 100" und 100''' dienen dazu, die Er­ streckung der letztlich das Gestrick 90 zurückhaltenden äu­ ßeren Kante 124 in der Umfangsrichtung 150 zu verbreitern und somit eine noch bessere und insbesondere nicht punktu­ elle Einwirkung auf das Gestrick 90 zu ermöglichen.

Claims (31)

1. Rundstrickmaschine umfassend eine Rippscheibe mit Nadelkanälen, einen Nadelzylinder mit Nadelkanälen und Nadeln, welche ent­ sprechend einem vorgegebenen Gestrick in den Nadel­ kanälen von Rippscheibe und Nadelzylinder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem gestrickbedingt nicht mit einer Nadel (56, 76) besetzten Nadelkanal (50, 70) ein das Gestrick (90) gegen eine Bewegung in Richtung eines Nadelhubs (58, 78) zurückhaltender Gestrickhalter (100) angeordnet ist und daß der Gestrickhalter (100) in dem Nadelkanal (50, 70) ungesteuert gehalten ist.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gestrickhalter (100) in einem Nadelkanal (50) der Rippscheibe angeordnet ist.
3. Rundstrickmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestrickhalter (100) im Bereich von für die Herstellung von Rippware vorgesehenen Nadelzugstellen angeordnet ist.
4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundstrickmaschine als Ringel­ maschine ausgebildet ist und daß der Gestrickhalter (100) im Bereich einer Fadenwechselstelle (140) ange­ ordnet ist.
5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gestrickhalter (100) im Bereich eines Fadenfängers (P2) der Fadenwechselstelle (140) ange­ ordnet ist.
6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestrickhalter (100) nahe von ersten Einstricknadeln (76 1, 76 2) für den Faden im Bereich der Fadenwechselstelle (140) angeordnet ist.
7. Rundstrickmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestrickhalter (100) in dem Nadelkanal (50, 70) unbeweglich fixiert ist.
8. Rundstrickmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestrickhalter (100) sich mit seinem vordersten Ende (124) bis nahe an eine durch einen Kanalgrund (82) der jeweils anders­ seitigen Nadelkanäle (70) definierten Fläche (126) her­ anstreckt.
9. Rundstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Gestrickhalter (100) mit seinem vordersten Ende (124) bis auf weniger als ungefähr 1 mm an die durch den Kanalgrund (82) der Nadelkanäle (70) definierte Fläche (126) heranstreckt.
10. Rundstrickmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestrickhalter (100) ein Trägerteil (104) und ein über ein gestrick­ seitiges Ende des Nadelkanals (50, 70) überstehendes Kopfteil (102) aufweist, welches das Gestrick (90) gegen eine Bewegung in Richtung des Nadelhubs (58, 78) zurück­ hält.
11. Rundstrickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kopfteil (102) eine schräg zu einer Achse (51, 71) des Nadelkanals (50, 70) verlaufende, bis zu einem vorderen Ende (124) hin abfallende Stirnfläche (118) aufweist.
12. Rundstrickmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (102) in Azimutalrich­ tung (150) mindestens eine Breite aufweist, welche der des Nadelkanals (50, 70) in dieser Richtung (150) ent­ spricht.
13. Rundstrickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kopfteil (102', 102", 102''') sich in Azimutalrichtung (150) über die Breite des Nadelkanals (50, 70) hinauserstreckt.
14. Rundstrickmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Kopfteil (100', 100", 100''') in Azimutalrichtung (150) über eine mindestens dem Abstand zweier nächstliegender Nadelkanäle (50, 70) ent­ sprechende Bogenlänge erstreckt.
15. Rundstrickmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Kopfteil (102''') in Azimutalrich­ tung (150) über mehrere nächstbenachbarte Nadelkanäle (50, 70) erstreckt.
16. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (102) an einem einzigen, in einen der Nadelkanäle (50, 70) einsetzbaren Trägerteil (104) angeordnet ist.
17. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (102''') an mehreren jeweils in einen Nadelkanal (50, 70) einsetz­ baren Trägerteilen (104''') gehalten ist.
18. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (102) ein­ stückig mit dem Trägerteil (104) verbunden ist.
19. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (104) eine Trägerplatine (106) aufweist.
20. Rundstrickmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kopfteil (102) durch einen sich über die Trägerplatine (106) hinaus fortsetzenden Platinen­ abschnitt gebildet ist.
21. Rundstrickmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der das Kopfteil (102) bildende Platinen­ abschnitt sich in Richtung der Achse (51, 71) des den Gestrickhalter (100) aufnehmenden Nadelkanals (50, 70) erstreckt.
22. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kopfteil (102' 102", 102''') bildende Platinenabschnitt (152, 154) sich bereichsweise quer zur Achse (51, 71) des Nadelkanals (50, 70) erstreckt.
23. Rundstrickmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der das Kopfteil (102', 102", 102''') bildende Platinenabschnitt einen Grundabschnitt (152) aufweist, welcher sich in Fortsetzung der Trägerplatine (106) erstreckt, und einen Stirnabschnitt (154), welcher sich quer zum Grundabschnitt (152) erstreckt.
24. Rundstrickmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestrickhalter (100) eine Anschlagnase (122) aufweist.
25. Rundstrickmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagnase (122) an einer Anschlag­ fläche (114) des Nadelkanalträgers (16) anlegbar ist.
26. Rundstrickmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagfläche (114) am gestrick­ seitigen Ende des Nadelkanals (50) angeordnet ist.
27. Rundstrickmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagnase (122) am Kopfteil (102) angeordnet ist.
28. Rundstrickmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (104) eine Halteausnehmung (132) aufweist.
29. Rundstrickmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteausnehmung (132) am Trägerteil (104) auf einer dem Kanalgrund (62) des jeweiligen Nadelkanals (50) abgewandten Seite angeordnet ist.
30. Gestrickhalter für Rundstrickmaschinen umfassend eine Rippscheibe mit Nadelkanälen sowie einen Nadelzylinder mit Nadelkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestrickhalter (100) ein Trägerteil (104) aufweist, welches so ausgebildet ist, daß es in die Nadelkanäle (50, 70) einsetzbar ist und daß der Gestrickhalter (100) ein über ein gestrick­ seitiges Ende des Nadelkanals (50, 70) überstehendes Kopfteil (102) aufweist, welches das Gestrick (90) gegen eine Bewegung in Richtung eines Nadelhubs (58, 78) zurückhält.
31. Gestrickhalter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieser nach einem der Ansprüche 11 bis 29 ausge­ bildet ist.
DE1998120042 1998-05-05 1998-05-05 Rundstrickmaschine Expired - Fee Related DE19820042C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120042 DE19820042C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Rundstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120042 DE19820042C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Rundstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820042A1 DE19820042A1 (de) 1999-11-11
DE19820042C2 true DE19820042C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7866734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120042 Expired - Fee Related DE19820042C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Rundstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820042C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20071098A1 (it) * 2007-05-30 2008-11-30 Santoni & C Spa Macchina per maglieria con aghi a linguetta e senza platine di abbattitura, ad elevata affidabilita' di funzionamento.
EP3290555A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Ulrich Hofmann Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414217A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Burlington Ag Verfahren zur herstellung von plueschwaren auf zweifonturigen rundstrickmaschinen mittels plueschhaken
DE3214115A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. Zigarettenfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE4438614A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Pai Lung Machinery Mill Co Strickteilniederhaltemechanismus für eine Doppelstrickmaschine
DE4431239A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Scheller Gmbh Flachstrickmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414217A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Burlington Ag Verfahren zur herstellung von plueschwaren auf zweifonturigen rundstrickmaschinen mittels plueschhaken
DE3214115A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. Zigarettenfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE4438614A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Pai Lung Machinery Mill Co Strickteilniederhaltemechanismus für eine Doppelstrickmaschine
DE4431239A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Scheller Gmbh Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820042A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108041A1 (de) Strickmaschine
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE3311361A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE3821213C2 (de)
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE3433290C2 (de) Strickmaschine
DE3917934A1 (de) Flachstrickmaschine
DE19820042C2 (de) Rundstrickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
EP3615722B1 (de) Platinenschloss für rundstrickmaschinen
DE3327416C2 (de) Rundstrickmaschine mit zur Maschenlängenänderung mittels Nocken verstellbaren Schloßteilen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0532871A1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
EP0859881B1 (de) Platine fur die auswahl und steuerung maschenbildender bewegungen von strickwerkzeugen einer strickmaschine
DE3843837C2 (de)
DE4240037A1 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2934668C2 (de)
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
DE2430824A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer maschenware
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee