EP3064625A1 - Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung - Google Patents

Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3064625A1
EP3064625A1 EP15157377.1A EP15157377A EP3064625A1 EP 3064625 A1 EP3064625 A1 EP 3064625A1 EP 15157377 A EP15157377 A EP 15157377A EP 3064625 A1 EP3064625 A1 EP 3064625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
circular knitting
needle
mesh
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15157377.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Ulrich
Original Assignee
Epi Europa Patent Invest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epi Europa Patent Invest AG filed Critical Epi Europa Patent Invest AG
Priority to EP15157377.1A priority Critical patent/EP3064625A1/de
Publication of EP3064625A1 publication Critical patent/EP3064625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers

Definitions

  • the present invention pursues the same aim of the above-mentioned embodiments, considerably simplifies this type of machine by making the functional elements in a confined space more accessible for operation, facilitates their interchangeability and provides better insight in assured stitch formation, thus providing a new concept for a wide range of applications of these widespread circular knitting machines arises.
  • the object of the invention according to claim 1 is to provide a single-circular knitting machine in which the stitching of the needles takes place by the needle back from engaging in the needle gaps holding elements that form a gap to the cylinder bevel, which slip through the newly formed mesh leaves and stops at further advance of the needles, the stitches at the tee edge.
  • the retaining elements in one type are an endless spring ring spiral fixed to the knock-off edge whose turns correspond to the needle pitch and engage the needle gaps from the back of the needle, thereby forming the retaining gap required for the continuously secure stitch formation.
  • the newly formed stitch can first slip through the nip at the start of the penetration of the needles. As the needles continue to advance, the fabric is stopped by the gap at the tee edge.
  • An advantage of this design is that no controllable functional parts, such as e.g. Boards, are necessary, but a coherent spring ring spiral from the back of the needle takes over this task.
  • the fixation of the spring ring spiral above the needle cylinder can be realized by the provided for single-circular knitting machines with blanks carrier ring for the board locks on which are arranged in this case instead of the board locks guide fingers, which passes through this spring ring spiral slidably.
  • the stitch formation is freely accessible from the front.
  • a slit ring is additionally attached to the needle cylinder, formed in the simply structured elements transversely to the needles as a mesh pusher and arranged above the slit ring stationary lifting and lowering parts are individually movable so that after knocking off the newly formed mesh of Sliding pusher pushes it behind the needle head and brings with forward movement of the needles with certainty by stitch retention to the needle back.
  • dense knitted fabric of the lowest mesh heights this is another contribution to production reliability.
  • the mesh pushers exercise a dual function, in which their front part is designed as a retaining lug, which forms the retaining gap by means of a small vertical movement.
  • the combined slide and holding element is formed with the shaft between the slot bottom and its cover formed in the annular slots, that the retaining lugs can perform the small vertical movement, which form the required for the mesh securing gap. This movement causes the approach of the needles, analogous to the tongue movement, the system of thread loops on the holding elements.
  • the various mesh pusher / holder designs can also be used to integrate a wear element in the knock-off edge of the cylinder and to fix it in it.
  • the hitherto complex machine design with blanks has the advantage that when forming and knocking off the stitches, the thread runs over exchangeable blanks and protects the abraded edge against the damaging thread inlet.
  • This can be achieved according to the invention in a simplified manner with a spring wire ring which is received in a recess of the knock-off edge, wherein its seat fixing is secured in phases during the rotation of the cylinder by contact pressure of the retaining lugs.
  • the spring wire ring may have a hard layer against wear.
  • the invention can be used in principle for all single circular knitting machine variants advantageous. It leads to a simplifying, normalization-capable machine structure whose central functional units can be supplied worldwide by a system manufacturer and which relieves the machine-builder himself of this task.
  • the development according to claim 6 describes the possibility of the opening of the holding gap (Sp) automatically thread-controlled and make the same machine controlled the closure.
  • the development according to claim 7 protects the knock-off edge (A) of the needle cylinder (Z) against harmful shrinkage of the thread in the stitch formation.
  • the development according to claim 8 relates to the fixation of the spring ring spiral (12) to the abutment edge (A) of the rotatable needle cylinder (Z), which takes place by means of a above the cylinder (Z) fixedly arranged holding system (H). ( Fig. 3 );
  • the development according to claim 10 describes the possibility of fixing the guide fingers (14) by means of a bracket (16) on the knitting system (S) as a holding system G and to integrate the thread inlet (F) into the needle heads (2) therein ( Figure 8 ).
  • the development according to claim 11 relates to the attachment of the actuating arm (25) for the control of the mesh slide (22) on the knitting system (S).
  • the development according to claim 12 is the connection of various functional elements to a functional unit (E).
  • the development according to claim 13 relates to the summary of the functional parts for the control of the mesh slide (22) in a Segment horraufficient (29).
  • Fig. 6b is the complementary 3 D view of the tee edge (A) of the cylinder (Z) and attached with him slotted disc (20) in which the mesh slides (22) with control teeth (24) in slide slots (21) are arranged;
  • FIG. 8 the alternative type of holding system G, in which the in the Figure 5 shown, U-shaped mounting bracket (16), in a horizontally angled actuating arm (25) for the control of the mesh slide (22) by means of slider lifter / lowerers (26) merges, and fixed with its vertically angled support arm (23) on the knitting system (S) is.
  • Fig. 11 two vertical positions of the retaining lugs (17) of the mesh pusher / holder (22), which form the gap (Sp) opposite the knock-off edge (A).
  • Fig. 12 to 14 a particularly compact and advantageously accessible to the user conception with above the needle cylinder incurst possible height, because the operation of the rod-shaped mesh slider elements (22) takes place from its rear end.
  • FIGS. 15 and 16 additional explanations of the type according to FIGS. 12 to 14
  • Fig. 17 a partial top view of the side surface of the Federstahlleitbandes (31).
  • Fig. 18 the protection of the teeing machine (A) against wearing thread inlet
  • Fig. 19 a schematic representation of the accessibility to the mesh-forming elements in original size.
  • FIG. 1 is a section in the area below the Abzzikante (A) of the needle cylinder (Z) with the exposed needle channel (K) in which the needle (1) is longitudinally movable.
  • About the tee edge (A) is a turn (W) of the spring ring spiral (12) shown partly behind the needle back, partly in the gap (L) to the next needle.
  • Above the needle cylinder Z is analogous to no longer required circuit board lock ring a not shown simple support ring (13) on which the guide fingers (14) of the spring ring spiral (12) are fixed in relation to the known lock systems (S).
  • These have at the lower end a sliding groove (15) in which the inner winding halves (Wi) of the spring ring spiral (12) are slidably fixed. In this way, the spring ring spiral (12) is guided in its orbit up and down and forms the Abzzikante (A) with the lower edge (W) of the spring ring spiral (12) the holding gap (Sp).
  • the Fig. 2 represents the top view of a section of the needle cylinder (Z) and the spring ring spiral (12), and a section of the guide finger (14) above the spring ring spiral (12).
  • the spring ring spiral (12) is formed from a spiral spring strand, with a pitch of their turns , which corresponds approximately to the needle pitch and adjusts elastically to the needle pitch when penetrating into the needle gaps (L).
  • FIG. 3 shows the instead of the previous board lock ring simple carrier ring (13) for the guide fingers (14) whose sliding grooves (15) for guiding the spring ring coil (12) is provided.
  • Fig. 4 is the exploded view of the core of the single-circular knitting machine concept with stationary support ring (13) for the guide fingers (14) in the slide grooves (15) the spring ring spiral (12) is guided, including the rotatable needle cylinder (Z) with needles (1 ) between which the co-rotating turns (W, Wä) of the spring ring spiral (12) engage.
  • Fig. 5 is the representation of the holding system G relative to the previously described holding system H.
  • the support ring (13) for the guide fingers (14) is replaced by above the systems (S) arranged U-shaped mounting bracket (16).
  • Fig. 6a and 6b is an alternative type of machine with additional displacement of the liberated mesh during the Kuliervorgang.
  • 6b is the 3-D representation of the rotatable unit needle cylinder (Z) with needles (1), slotted disc (20) with inserted mesh pusher (22) and 6a, the section through the needle cylinder (Z) with attached slotted disc (20) and a mesh pusher (22).
  • the slider lifters / countersinkers (26) for actuating the mesh slides (22) by means of control tooth (24) are mounted.
  • Fig. 7 are illustrations of the machine-forming process according to the Fig. 6a and 6b , This starts at Fig. 7a with the last stitch held behind the open tongue in the ejection position of the needle (1) on the needle shaft.
  • Fig. 7b shown return stroke of the needle (1)
  • a new thread in the needle head (2) is caught and the tongue begins with its Einsch apart Gay, whereby upon further return movement, the old mesh from the needle head (2) is dropped ( Fig. 7c ).
  • the mesh slide (22) pushes the freed mesh over the needle head ( Fig. 7d ), so that when moving forward the needle with tight stitches with certainty reaches the needle back.
  • Fig. 7e the mesh slide (22) pushes the freed mesh over the needle head
  • Fig. 8 is a section of the alternative design of a single - circular knitting machine for particularly dense fabrics, with holding system G of Fig. 5 without support ring (13) for the guide fingers (14), with additional attachment of the slotted disc (20) on the cylinder (Z) for the mesh slide (22) after Fig. 6a and 6b ,
  • the co-rotating slotted disc (20) is attached to the rotating cylinder (Z).
  • Below the slotted disc (20) around the cylinder (Z) fixedly arranged lock systems (S) are indicated, which are screwed onto the machine plate.
  • the actuating arm (25) is angled towards the center in the U-shaped bracket (16) with thread supply (F) and guide finger (14) of the spring ring spiral (12) over.
  • the slider lifters and countersinkers (26) are integrated. This design allows the functional unit E for the guidance of the spring ring spiral (12), the thread feeder (F) and the control of the mesh slide (22).
  • FIGS. 9 and 10 is the evolution of the Fig. 8 in which the gap forming endless spring ring spiral (12) is detached from the dual function of the mesh slide / holder elements (22).
  • this design Due to the associated omission of the U-shaped mounting bracket (16), this design is even more accessible because of the lock system attached to the arm (23) with the angled actuating arm (25) only for the movement of the mesh slide / holder by means of lift / countersink parts (26 ) and control tooth (24) is provided.
  • the mesh slider / holder (22) are designed in their shank so that they allow thread-controlled in the slide slots (21) when pushing the needles by means of conditioning the thread loops, limited by the slot cover, vertical entrainment of the retaining lugs (17).
  • the back course below the control tooth (24) has a slight angling.
  • the downward movement of the retaining lugs (17) by means of skid (27) on the counterboring parts (26) is forcibly machine-controlled.
  • Fig. 11 are two representations of different vertical positions of the retaining lugs (17) of the mesh slider (22) in the region of the retaining gap (Sp).
  • the retaining lug (17) has been taken along by the thread loops within the freedom of movement of the pusher shank under the lifting part (26) to the gap (Sp) during the pushing of the needles.
  • Fig. 12 to 14 is the evolution of a design to the FIGS. 9 and 10 , in which the actuation of the mesh slider / holder elements (22) instead of the upper shaft arranged on the control tooth (24) takes place at the shaft end, so that there are simple rod-shaped components and the accessibility of the stitch forming elements is further increased. Again, the back course of the mesh pusher (22) on a slight bend for the required rocking movement.
  • the control of the mesh slider / holder parts (22) instead of previously from above now from the front of the machine and allows the control elements in a Segment horraufsatz (29) firmly connected to the needle systems (S) accommodate.
  • the Segment horrinaufsatz (29) includes in its inner wall annular segment recesses (R) in which the controls are included for the forward movement of the mesh slide / holder (22) the forward slide (33) and for the return movement in the housing (32) mounted spring steel Band (31). Another segment recess (R) is provided for the spring band cover (35) of the slide slots (21). For this purpose, the mesh slides (22) receive a return cutout (30) in which the spring steel guide strip (31) can engage in a sliding manner.
  • An advantage of this type is the possibility of combining all the functional parts for the control of the mesh pushers / holders (22) in a segment control attachment (29) above the knitting systems (S) into a normalized functional unit lined up by knitting machine factories forming the heart of the machine worldwide.
  • the embodiment shown is a proposal that could be solved differently as a functional unit.
  • the Fig. 12 Fig. 3 is a view of the side surface of a mesh pusher (22) which is in its forward position through the forward sliding disk (33) of the previous system.
  • a mesh pusher (22) which is in its forward position through the forward sliding disk (33) of the previous system.
  • FIGS. 15 and 16 are additional explanations of the type after the FIGS. 12 to 14 for the segment control attachment (29).
  • This contains the housing (32) with Federstahlleitband (31) and the inclusion of Vor detailgleitis (33).
  • the housing (32) is in the Fig. 15 in the central elevation section of the control block (29) shown as a side view.
  • the slit ring (20) inserted mesh slider / holder (22) is a side view in Fig. 15 pictured at the rear end in its rear position.
  • the entrainment of the retaining lug (17) caused by the thread loops, bounded by the cover rail (35) causes the gap (Sp) to be removed (A) (A) ( Fig. 12 ).
  • the Federstahlleitband (31) is engaged in the remindholausschnitt (30) of the mesh slider / holder (22) which is located by the upward movement of the retaining lug (17) in the lower tilted position.
  • Fig. 16 is the top view of the right-handed slot ring (20) in which the rear portion of a mesh slider / holder (22) in the slide slot (21) is inserted in the rearward position and the view of the fixed segment control attachment (29) without the cover rail (35), so that in the upper half of the housing (32) and in the lower half of the forward slide (33) in the segment control attachment (29) is mounted recognizably.
  • a recess (36) in the housing (32) results in two side bars whose slots (37) correspond to the return path of the mesh slide / holder (22) with distances to the axis of rotation.
  • the illustration also shows that the spring steel guide strip (31) via the housing (32).
  • Fig. 17 is the right partial top view of the side surface of the Federstahlleitbandes (31), in the right end of the bulge (34) is recognizable on the upper edge
  • Fig. 18 shows how in a recess of the knock-off edge (A) a spring wire ring (40) is inserted in a groove on the front side of the cylinder (Z), wherein the seat fixation is ensured by phased contact pressure of the retaining lugs (17).
  • Fig. 19 shows in a 3D principle representation of the significant progress of the free access to the over the tee (A) advancing needles (1) on a lock system (S) of the single-circular knitting machine according to the invention after the FIGS. 12 to 16 , From the lower system section (S) mounted on the machine plate, the needle feet are moved into cam tracks and above that is the segment control attachment (29) for the movement of the mesh slides / holders (22). The view from the front of the machine passes unhindered over the spring band cover (35) to the needles (1) shown in the ejection position.
  • the in the slit ring (20) recorded mesh slider / holder (22) (not shown) are freely accessible after removing the Segment tenuetzsatzes (29) and easily replaceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

An einer Single-Rundstrickmaschine, enthaltend einen zentralen, drehbaren und eine Abschlagkante (A) aufweisenden Nadelzylinder (Z), um den herum Schlosssysteme (S) angeordnet sind, die auf die senkrecht auf- und ab- bewegbaren Nadeln (1) einwirken, ist zum Anhalten des Gestrickes beim Vorstoßen der Nadeln, oberhalb der Abschlagkante (A) in einer Bauart eine zum Zylinder (Z) fixierte Federringspirale (12) vorgesehen, deren Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des durch die Nadelrücken gebildeten Kreises ist, so dass die der Nadelteilung angepassten Windungen in die Nadellücken eingreifen, wodurch die untere Windungsbegrenzung (Wä) den für die Maschenbildung notwendigen Spalt (Sp) zur Abschlagkante (A) bildet und in einer zweiten Bauart, im um den Zylinder (Z) befestigten Schlitzring (20) längsbeweglich zum Zentrum Maschenschieber/Halter (22) vorgesehen sind, deren etwas abgewinkelter Schaft bewirkt, dass die vorderen Haltenasen (17) mittels der durch die Schlitzabdeckung (35) begrenzten vertikalen Mitnahme durch die Fadenschleifen auf den Nadeln (1) den Haltespalt (Sp) bilden, während die Schließbewegung der Haltenase (17), von der Maschine gesteuert erfolgt.

Description

  • Für die Produktionssicherheit bei der Herstellung von Maschenstoffen auf Single-Rundstrickmaschinen muss ein erheblicher Aufwand getrieben werden, damit beim Vorstoßen der Nadeln das auf ihnen hängende Gestrick an der Abschlagkante verbleibt und nicht aufwärts mitgenommen wird. Seit Jahrzehnten wird das mit in einem Platinenring gelagerten Platinen bewerkstelligt, die extra von Platinenschlössern oberhalb des Nadelzylinders gesteuert werden. Um die komplizierte Bauweise dieser Anordnung zu vereinfachen, sind bereits Überlegungen angestellt worden, die gesteuerten Platinen vereinfachend zu ersetzen. So sind in der PCT Anmeldung WO 2008/145433 A1 , in der europäischen Anmeldung EP 2 360 303 A1 und in der EP 2 372 002 A1 Ausführungen beschrieben, bei denen kein Platinenring vorhanden ist und statt bisheriger Platinen in den Kanalseitenwänden des Nadelzylinders gelagerte schwenkbare Elemente vorgesehen sind, die am oberen Ende Nasen aufweisen, die über die Abschlagkante bewegbar sind und so die Maschen beim Vorwärtsbewegen der Nadeln zurückhalten. Diese Anordnung erfordert aber ebenfalls andere komplizierte Bauteile, welche die ohnedies dünnen Seitenwände durch Absetzungen weiter schwächen, so dass sie die Nutzung bei den wichtigen feinsten Teilungen unmöglich macht und damit an die Grenze des sinnvoll Machbaren stößt.
  • Wesentlich einfacher ist die Verwirklichung gemäß der Offenlegungsschrift DE 2010 054 540 A1 , die ebenfalls schwenkbare Elemente aufweist, diese aber außerhalb des Zylinders in einer einfachen Lagerung aufgenommen sind, wobei sich die Schwenkelemente in einem Gittersystem in den Nadellücken selbst ausrichten.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt dasselbe Ziel der oben genannten Ausführungen, vereinfacht diesen Maschinentyp bedeutend weiter, in dem sie die auf engstem Raum wirkenden Funktionselemente für die Bedienung zugänglicher macht, ihre Auswechselbarkeit erleichtert und besseren Einblick bei gesicherter Maschenbildung gewährt, so dass damit eine neue Konzeption für einen großen Anwendungsbereich dieser verbreiteten Rundstrickmaschinen entsteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung nach Anspruch 1 besteht darin, eine Single-Rundstrickmaschine anzugeben, bei der die Maschensicherung beim Vorstoßen der Nadeln durch vom Nadelrücken her in die Nadellücken eingreifende Halteelemente erfolgt, die zur Zylinder-Abschlagkante einen Spalt bilden, welcher die neu gebildete Masche hindurchschlüpfen lässt und bei weiterer Vorbewegung der Nadeln die Maschen bei der Abschlagkante anhält.
  • Erfindungsgemäß sind die Halteelemente bei einer Bauart eine endlose zur Abschlagkante fixierte Federringspirale, deren Windungen der Nadelteilung entsprechen und vom Nadelrücken her in die Nadellücken eingreifen, wodurch der für die fortlaufend sichere Maschenbildung erforderliche Haltespalt gebildet wird.
  • Durch den Spalt kann beim Vorstoßbeginn der Nadeln infolge des Warenabzuges zuerst die neu gebildete Masche durchschlüpfen. Bei weiterem Vorstoßen der Nadeln wird das Gestrick durch den Spalt an der Abschlagkante angehalten.
  • Ein Vorteil dieser Bauart ist, dass keine steuerbaren Funktionsteile, wie z.B. Platinen, notwendig sind, sondern eine zusammenhängende Federringspirale vom Nadelrücken her diese Aufgabe übernimmt. Die Fixierung der Federringspirale oberhalb des Nadelzylinders lässt sich durch den bei Single-Rundstrickmaschinen mit Platinen vorgesehenen Trägerring für die Platinenschlösser verwirklichen, an dem in diesem Fall statt der Platinenschlösser Führungsfinger angeordnet sind, welche diese Federringspirale gleitend durchläuft. Die Maschenbildung ist von vorne kontrollierbar frei zugänglich.
  • Bei einer alternativen Bauart ist zusätzlich um den Nadelzylinder ein Schlitzring befestigt, in dem einfach strukturierte Elemente quer zu den Nadeln als Maschenschieber ausgebildet und mittels oberhalb des Schlitzringes angeordneten ortsfesten Heber- und Senkerteilen einzeln bewegbar sind, so dass nach dem Abschlagen der neu gebildeten Masche der Maschenschieber sie hinter den Nadelkopf schiebt und beim Vorwärtsbewegen der Nadeln mit Sicherheit durch Maschenanhaltung an den Nadelrücken bringt. Bei dichtem Gestrick niederster Maschenhöhen ist das ein weiterer Beitrag zur Produktionssicherheit.
  • In einer Weiterentwicklung dieser Bauart üben die Maschenschieber eine Doppelfunktion aus, in dem ihr Vorderteil als Haltenase ausgebildet ist, die durch eine kleine Vertikalbewegung den Haltespalt bildet. Damit erübrigt sich das Federringspiralen-Element der anfangs beschriebenen Bauart. Das kombinierte Schieber- und Halteelement ist mit dem Schaft zwischen dem Schlitzgrund und seiner Abdeckung derart ausgebildet in den Ringschlitzen aufgenommen, dass die Haltenasen die kleine Vertikalbewegung ausführen können, welche den für die Maschensicherung benötigten Haltespalt bilden. Diese Bewegung bewirkt beim Vorstoßen der Nadeln, analog der Zungenbewegung, die Anlage der Fadenschleifen an den Halteelementen.
  • Die verschiedenen Maschenschieber/halter-Ausführungen lassen sich zusätzlich nützen, um in die Abschlagkante des Zylinders ein Verschleißelement zu integrieren und darin zu fixieren. Die bisherig aufwendige Maschinenkonzeption mit Platinen hat nämlich den Vorteil, dass beim Bilden und Abschlagen der Maschen der Faden über auswechselbare Platinen läuft und die Abschlagkante gegen den schädlichen Fadeneinlauf schützt. Das lässt sich erfindungsgemäß vereinfacht mit einem Federdrahtring, welcher in einen Einstich der Abschlagkante aufgenommen ist, erreichen, wobei seine Sitzfixierung bei der Drehung des Zylinders phasenweise durch Berührungsdruck von den Haltenasen gesichert ist. Der Federdrahtring kann eine Hartschicht gegen Verschleiß aufweisen.
  • Die Erfindung lässt sich grundsätzlich für alle Single-Rundstrickmaschinen-Varianten vorteilhaft anwenden. Sie führt zu einem vereinfachenden, normierungsfähigen Maschinen-Aufbau, dessen zentrale Funktionseinheiten weltweit durch einen Systemhersteller geliefert werden können und die Maschinenbauer selbst von dieser Aufgabe entlastet.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 6 bis 13 angegeben.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 beschreibt die Möglichkeit, die Öffnung des Haltespaltes (Sp) selbsttätig fadengesteuert und die Schließung desselben maschinengesteuert vorzunehmen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 7 schützt die Abschlagkante (A) des Nadelzylinders (Z) vor schädlichem Einlaufen des Fadens bei der Maschenbildung.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 8 betrifft die Fixierung der Federringspirale (12) zur Abschlagkante (A) des drehbaren Nadelzylinders (Z), die mittels eines oberhalb des Zylinders (Z) fest angeordneten Haltesystems (H) erfolgt. (Fig. 3);
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ist die Ausführung des Trägerringes (13) zum Stufenring verschiedener Anschraubdurchmesser von Elementen des Haltesystems (H)
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 10 beschreibt die Möglichkeit, die Führungsfinger (14) mittels eines Bügels (16) am Stricksystem (S) als Haltesystem G zu befestigen und den Fadeneinlauf (F) in die Nadelköpfe (2) darin zu integrieren (Fig.8).
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 11 bezieht sich auf die Anbringung des Betätigungsarmes (25) für die Steuerung der Maschenschieber (22) am Stricksystem (S).
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 12 ist die Verbindung verschiedener Funktionselemente zu einer Funktionseinheit (E).
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 13 betrifft die Zusammenfassung der Funktionsteile für die Steuerung der Maschenschieber (22) in einem Segmentsteueraufsatz (29).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 19 erläutert. Diese sind, wenn nicht anders angegeben, alle im vergrößerten Maßstab 5 : 1 ausgeführt. Die Drehrichtung des Zylinders (Z) ist dabei im Uhrzeigersinn angenommen. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Prinzipdarstellung der selbsttätigen Gestrickanhaltung, bei welcher während der Vorbewegung der Nadeln (1) durch den Eingriff der Windungen (W) der Federringspirale (12) vom Rücken der Nadeln (1) in die Nadellücken (L) das Gestrick an der Abschlagkante (A) festgehalten wird;
    • Fig. 2 die Ansicht von oben auf eine Zylindersektion mit einem Schnitt durch einen Führungsfinger (14) des Haltesystems H und einen Ausschnitt der zwischen den Nadeln (1) sich bildenden Lücken (L) in denen die Windungen (W,Wä) der Federringspirale (12) eingreifen;
    • Fig. 3 die Prinzipdarstellung des Haltesystems H mit dem oberhalb des rotierenden Nadelzylinders (Z) fest angeordneten Trägerring (13), an welchem die Führungsfinger (14) befestigt sind, die Gleitrillen (15) für die Federringspirale (12) aufweisen. Die Anzahl der Führungsfinger (14) entspricht derjenigen der Nadelsteuerungs-Schlosssystemen;
    • Fig. 4 die übereinander dargestellten Grundelemente der vereinfachten Single-Strickmaschinen-Konzeption, bestehend aus Nadelzylinder (Z) mit teilweise eingesetzten Nadeln (1), Haltesystem H mit einem Führungsfinger (14), in welchem die Federringspirale (12) in der Gleitrille (15) geführt ist
    • Fig. 5 ein Alternativ-Haltesystem (G) zur Fig. 1 und Fig.2 ohne den oberhalb des Nadelzylinders (Z) angeordneten Trägerring (13) für die Führungsfinger (14). An seine Stelle treten die in einer Seitendraufsicht gezeigten u-förmige Befestigungsbügel (16), welche auf der Oberseite der Schlosssysteme (S) befestigt sind und über die Nadelköpfe (2) hinweg in die abwärts gerichteten Führungsfinger (14) übergehen;
    • Fig. 6a und 6b die Darstellung einer Zusatzfunktion des Haltesystems H, bei welcher zur sicheren Herstellung kleinster Maschenhöhen zusätzlich in den Nadellücken Maschenschieber (22) vorgesehen sind, die in einer um den Nadelzylinder (Z) befestigten Schlitzscheibe (20) in Schieberschlitzen (21) aufgenommen und mit ihrem Steuerzahn (24) zentrisch bewegbar sind.
  • Dazu ist in Fig. 6a der feststehende Trägerring (13) als Stufenring mit einem kleineren Durchmesser zur Anbringung der Führungsfinger (14) für die Federringspirale (12) und einem größeren Durchmesser zur Anbringung der Halteschenkel (19) für den abgewinkelten Betätigungsarm (25), an welchem die Schieberheber/senker (26) für den Steuerzahn (24) befestigt sind. Im Halteschenkel (19) kann auch die Fadenführung (F) intengriert sein.
  • Fig. 6b ist die ergänzende 3 D Ansicht auf die Abschlagkante (A) des Zylinders (Z) und der mit ihm befestigten Schlitzscheibe (20), in welcher die Maschenschieber (22) mit Steuerzähnen (24) in Schieberschlitzen (21) angeordnet sind;
  • Fig. 7 in oberen Zylinderschnitten (Z) die Phasen a bis e der Maschenbildung nach der Maschinenbauart in Figur 6a und Fig. 6b.
  • Fig. 8 die alternative Bauart des Haltesystems G, bei welchem der in der Fig.5 gezeigte, u-förmige Befestigungsbügel (16), in einen waagrecht abgewinkelten Betätigungsarm (25) für die Steuerung der Maschenschieber (22) mittels Schieberheber/senker (26) übergeht, und mit seinem senkrecht abgewinkelten Haltearm (23) am Stricksystem (S) befestigt ist.
  • Fig.9 und 10 die Weiterentwicklung der Ausführung nach Fig.8, bei welcher die den Spalt (Sp) bildende Federringspirale (12) durch die Doppelfunktion eines Maschenschiebers und Maschenhalters (22) mit Haltenase (17) ersetzt wurde. Durch den Wegfall des u-förmigen Befestigungsbügels (16) ist diese Bauart noch zugänglicher, weil der Betätigungsarm (25) über den abgewinkelten Haltearm (23) jeweils oben an den Stricksystemen (S) befestigt ist.
  • Fig. 11 zwei Vertikalstellungen der Haltenasen (17) des Maschenschiebers/halters (22), die gegenüber der Abschlagkante (A) den Spalt (Sp) bilden.
  • Fig. 12 bis 14 eine besonders kompakte und für den Benutzer vorteilhaft zugängliche Konzeption mit oberhalb des Nadelzylinders niederst möglicher Bauhöhe, weil die Betätigung der stabförmigen Maschenschieberelemente (22) von ihrem hinteren Ende her erfolgt.
  • Fig. 15 und Fig. 16 zusätzliche Erläuterungen der Bauart nach den Figuren 12 bis 14
  • Fig. 17 eine Teildraufsicht auf die Seitenfläche des Federstahlleitbandes (31).
  • Fig. 18 den Schutz der Abschlagkate (A) gegen abnützenden Fadeneinlauf
  • Fig. 19 eine Prinzipdarstellung der Zugänglichkeit zu den maschenbildenden Elementen in Originalgröße.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Figur 1 ist ein Schnitt im Bereich unterhalb der Abschlagkante (A) des Nadelzylinders (Z) mit dem freigelegten Nadelkanal (K) in dem sich die Nadel (1) längsbeweglich befindet. Über der Abschlagkante (A) ist eine Windung (W) der Federringspirale (12) teils hinter dem Nadelrücken, teils in der Lücke (L) zur nächsten Nadel dargestellt. Oberhalb des Nadelzylinder Z ist analog zum nicht mehr benötigten Platinenschloss-Befestigungsring ein nicht dargestellter einfacher Trägerring (13), an welchem die Führungsfinger (14) der Federringspirale (12) im Bezug zu den bekannten Schloss-Systemen (S) befestigt sind. Diese weisen am unteren Ende eine Gleitrille (15) auf, in welcher die inneren Windungshälften (Wi) der Federringspirale (12) gleitend fixiert sind. Auf diesem Weg wird die Federringspirale (12) in ihrer Kreisbahn nach oben und unten geführt und bildet zur Abschlagkante (A) mit der Unterkante (W) der Federringspirale (12) den Haltespalt (Sp).
  • Die Fig. 2 stellt die Draufsicht eines Ausschnittes vom Nadelzylinders (Z) und der Federringspirale (12), sowie eines Schnittes des Führungsfingers (14) oberhalb der Federringspirale (12) dar. Die Federringspirale (12) wird dabei aus einem Spiralfederstrang gebildet, mit einer Steigung ihrer Windungen, die etwa der Nadelteilung entspricht und sich beim Eindringen in die Nadellücken (L) elastisch auf die Nadelteilung einstellt.
  • Die Figur 3 zeigt den anstelle des bisherigen Platinenschlossringes einfachen Trägerring (13) für die Führungsfinger (14) deren Gleitrillen (15) für die Führung der Federringspirale (12) vorgesehen ist.
  • Fig. 4 ist die Explosiv-Prinzipdarstellung des Kerns der Single-Rundstrickmaschinen-Konzeption mit ortsfestem Trägerring (13) für die Führungsfinger (14) in deren Gleitrillen (15) die Federringspirale (12) geführt wird, darunter den drehbaren Nadelzylinder (Z) mit Nadeln (1) zwischen denen die mitdrehenden Windungen (W,Wä) der Federringspirale (12) eingreifen.
  • Fig. 5 ist die Darstellung des Haltesystems G gegenüber dem vorher beschriebenen Haltesystem H. Dabei wird der Trägerring (13) für die Führungsfinger (14) durch oberhalb der Systeme (S) angeordnete u-förmige Befestigungsbügel (16) ersetzt.
  • Diese übergreifen die Nadeln (1) hinter den Nadelrücken und gehen abwärts gerichtet in die Führungsfinger (14) über.
  • Fig. 6a und 6b ist eine alternative Maschinenbauart mit zusätzlichem Wegschieben der frei werdenden Masche beim Kuliervorgang. Dabei ist 6b die 3-D - Darstellung der drehbaren Baueinheit Nadelzylinder (Z) mit Nadeln (1), Schlitzscheibe (20) mit eingeführtem Maschenschieber (22) und 6a der Schnitt durch den Nadelzylinder (Z) mit daran befestigter Schlitzscheibe (20) und einem Maschenschieber (22). Darüber befindet sich ein angedeuteter ortsfester Stufen-Trägering 13 mit einem kleineren Befestigungsdurchmesser für die Anbringung der Führungsfinger (14) und einem äußeren Befestigungsdurchmesser zur Befestigung der Halteschenkel (19), die unten zu einem waagrechten Betätigungsarm (25) ausgebildet sind. Daran sind die Schieberheber/senker (26) für die Betätigung der Maschenschieber (22) mittels Steuerzahn (24) angebracht.
  • Fig. 7 sind Darstellungen des Maschenbildungsvorganges der Maschinenbauart nach den Fig. 6a und 6b. Diese beginnt bei Fig. 7a mit der hinter der geöffneten Zunge in der Austriebstellung der Nadel (1) auf dem Nadelschaft gehaltenen letzten Masche. Beim in Fig. 7b gezeigten Rückhub der Nadel (1) wird ein neuer Faden im Nadelkopf (2) eingefangen und die Zunge beginnt mit ihrer Einschließbewegung, wodurch bei weiterer Rückbewegung die alte Masche vom Nadelkopf (2) abgeworfen wird (Fig. 7c). Bei weiterer Rückbewegung der Nadel (1) in die Kulierstellung, schiebt der Maschenschieber (22) die freigewordene Masche über den Nadelkopf (Fig. 7d), so dass diese beim Vorwärtsbewegen der Nadel bei engen Maschen mit Sicherheit an den Nadelrücken gelangt. (Fig. 7e)
  • Fig. 8 ist ein Schnitt der alternativen Bauart einer Single - Rundstrickmaschine für besonders dichte Stoffe, mit Haltesystem G der Fig. 5 ohne Trägerring (13) für die Führungsfinger (14), mit zusätzlicher Anbringung der Schlitzscheibe (20) am Zylinder (Z) für die Maschenschieber (22) nach Fig. 6a und 6b. Dabei ist am sich drehenden Zylinder (Z) die sich mitdrehende Schlitzscheibe (20) befestigt. Unterhalb der Schlitzscheibe (20) sind die um den Zylinder (Z) fest angeordneten Schlosssysteme (S) angedeutet, die auf der Maschinenplatte angeschraubt sind. An deren oberem Abschluss sind jeweils, die in der Seitendraufsicht gezeigten Betätigungsarme (25) für die Maschenschieber (22), mittels einer Abwinklung als Haltearm (23) mit dem ortsfesten Schlosssystem (S) verbunden. Der Betätigungsarm (25) geht zum Zentrum abgewinkelt in den u-förmigen Bügel (16) mit Fadenzuführung (F) und Führungsfinger (14) der Federringspirale (12) über. In den Betätigungsarmen (25) sind die Schieberheber und -Senker (26) integriert. Diese Ausführung ermöglicht die Funktionseinheit E für die Führung der Federringspirale (12), der Fadenzuführung (F) und der Steuerung der Maschenschieber (22).
  • Fig. 9 und 10 ist die Weiterentwicklung der Fig. 8, in welcher die den Spalt bildende Endlos-Federringspirale (12) von der Doppelfunktion der Maschenschieber/Halter-Elemente (22) abgelöst wird. Neben der Maschenverschiebung wird damit die Aufgabe gelöst, das Gestrick beim Vorstoßen der Nadeln an der Abschlagkante zu halten. Durch den damit verbundenen Wegfall des u-förmigen Befestigungsbügels (16) ist diese Bauart noch zugänglicher, weil der am Schlosssystem befestigte Haltearm (23) mit dem abgewinkelten Betätigungsarm (25) nur noch für die Bewegung der Maschenschieber/Halter mittels Heber/Senkerteile (26) und Steuerzahn (24) vorgesehen ist. Die Maschenschieber/Halter (22) sind dabei in ihrem Schaft so ausgebildet, dass sie in den Schieberschlitzen (21) beim Vorstoßen der Nadeln mittels Anlage der Fadenschleifen, die durch die Schlitzabdeckung begrenzte, vertikale Mitnahme der Haltenasen (17) fadengesteuert ermöglichen. Dazu weist der Rückenverlauf unterhalb des Steuerzahnes (24) eine geringfügige Abwinklung auf. Hingegen geschieht die Abwärtsbewegung der Haltenasen (17) durch Kufe (27) an den Senkerteilen (26) zwangsweise maschinengesteuert.
  • Fig. 11 sind zwei Darstellungen verschiedener Vertikal-Stellungen der Haltenasen (17) des Maschenschiebers (22) im Bereich des Haltespaltes (Sp). Links drückt die Haltenase (17) zwangsweise beim Durchlaufen der Maschenschieber (22) unterhalb des Betätigungsarmes (25) oberhalb der Stricksysteme kurzzeitig durch die Kufe (27) am Heberteil (26) auf die Abschlagkante (A). Rechts wurde die Haltenase (17) beim Vorstoßen der Nadeln von den Fadenschleifen innerhalb der Bewegungsfreiheit des Schieberschaftes unterhalb des Heberteils (26) zum Spalt (Sp) mitgenommen.
  • Fig. 12 bis 14 ist die Weiterentwicklung einer Bauart zu den Fig. 9 und 10, bei welcher die Betätigung der Maschenschieber/Halter-Elemente (22) anstelle des am Schaft oben angeordneten Steuerzahnes (24) am Schaftende erfolgt, so dass sich einfache stabförmige Bauteile ergeben und die Zugänglichkeit der maschenbildenden Elemente weiter erhöht wird. Auch hier weist der Rückenverlauf des Maschenschiebers (22) eine geringfügige Abwinklung für die erforderliche Wippbewegung auf. Die Steuerung der Maschenschieber/Halter Teile (22) erfolgt anstatt bisher von oben jetzt von der Maschinenvorderseite und ermöglicht die Steuerungselemente in einem Segmentsteueraufsatz (29) fest verbunden mit den Nadelsystemen (S) unterzubringen. Unterhalb der Aufsetzfläche auf die Nadelsysteme (S) geht dieses in einen Fixierungsvorsprung V über, welcher radial an der Mantelfläche der Schlosssysteme (S) anliegend dort von vorne angeschraubt werden kann. Der Segmentsteueraufsatz (29) enthält in seiner Innenwand ringförmige Segmentaussparungen (R), in denen die Steuerelemente aufgenommen sind und zwar für die Vorwärtsbewegung der Maschenschieber/Halter (22) die Vorwärtsgleitscheibe (33) und für die Rückbewegung das im Gehäuse (32) montierte Federstahl-Leitband (31). Eine weitere Segment-Aussparung (R) ist für die Federband-Abdeckung (35) der Schieberschlitze (21) vorgesehen. Dazu erhalten die Maschenschieber (22) einen Rückholausschnitt (30) in welchem das Federstahlleitband (31) gleitend eingreifen kann.
  • Ein Vorteil dieser Bauart ist die Möglichkeit der Zusammenfassung aller Funktionsteile für die Steuerung der Maschenschieber/Halter (22) in einem Segmentsteueraufsatz (29) oberhalb der Stricksysteme (S) zu einer normierten Funktionseinheit, die von Strickmaschinenfabriken aneinandergereiht, weltweit das Herz der Maschine bilden. Dabei ist die gezeigte Ausführung ein Vorschlag, der als Funktionseinheit auch anders gelöst sein könnte.
  • Bei der Drehung des Nadelzylinders (Z) im Uhrzeigersinn durchlaufen die Nadelfüße wie bekannt die Schlosssysteme (S) und bewegen die Nadeln (1) sowie die zugehörigen Maschenschieber (22) mittels Segmentsteueraufsatz (29). Die erfindungsgemäße Anordnung lässt die Bewegungen dieser Elemente zueinander auf die Erfordernisse der Praxis vorteilhaft abstimmen. Zum besseren Verständnis der drei Figuren tragen folgende Erklärungen bei:
  • Die Fig. 12 ist die Darstellung des Blickes auf die Seitenfläche eines Maschenschiebers (22), welcher sich durch die Vorwärtsgleitscheibe (33) des vorigen Systems in seiner Vorwärtsstellung befindet. Beim Vorstoßen der Nadel (1) bildete die Haltenase (17) durch die begrenzte Aufwärts-Mitnahme mittels der Maschenschleife zur Zylinderoberkante einen Spalt (Sp), so dass die alte Masche hindurchschlüpfen konnte. Die abgebildete Vorwärtsgleitscheibe (33) ist noch vom vorherigen System d.h. hier schon nicht mehr wirksam vorhanden, so dass bei weiterer Drehung das Federstahlleitband (31) im Rückholausschnitt (30) in Aktion tritt bis das Maschenschiebeelement (22) in seine in der Fig. 13 gezeigte Rückwärtsendstellung gelangt. An dieser Stelle hat das Federstahlleitband (31) an der oberen Seitenfläche eine Ausbuchtung (34) unter dieser Wirkung die Haltenase (17) mittels der Wippbewegung des Schaftgrundes auf die Abschlagkante (A) gedrückt wird. Danach ist etwa ab der Systemmitte bei weiterer Zylinderdrehung im Segmentsteueraufsatz (29) kein Federstahlband- Gehäuse (32) mehr vorhanden und die Vorwärtsgleitscheibe (33) tritt jetzt in Aktion, wie es in der Fig. 14 dargestellt ist.
  • Fig. 15 und Fig. 16 sind zusätzliche Erläuterungen der Bauart nach den Figuren 12 bis Figur 14 für den Segmentsteueraufsatz (29). Dieser enthält das Gehäuse (32) mit Federstahlleitband (31) und die Aufnahme der Vorwärtsgleitscheibe (33). Das Gehäuse (32) ist in der Fig. 15 im mittigen Aufriss-Schnitt des Steuerblockes (29) als Seitenansicht gezeigt. Auch ein in den Schlitzring (20) eingesetzter Maschenschieber/Halter (22) ist als Seitenansicht in Fig. 15 am rückwärtigen Ende in seiner hinteren Stellung abgebildet. Dabei bewirkte beim Vorstoßen der Nadel (1) die von den Fadenschleifen verursachte Mitnahme der Haltenase (17), durch die Abdeckschiene (35) begrenzt, den Spalt (Sp) zur Abschlagkante (A) (Fig. 12). Das Federstahlleitband (31) ist im Eingriff im Rückholausschnitt (30) des Maschenschiebers/Halters (22) der sich durch die Aufwärtsbewegung der Haltenase (17) in der unteren Kippstellung befindet.
  • Fig. 16 ist die Draufsicht auf den rechtsdrehenden Schlitzring (20) in dem der hintere Bereich eines Maschenschiebers/Halters (22) im Schieberschlitz (21) in der Rückwärtsposition eingesetzt ist und den Blick auf den feststehenden Segmentsteueraufsatz (29) ohne die Abdeckschiene (35), so dass in der oberen Hälfte das Gehäuse (32) und in der unteren Hälfte die Vorwärtsgleitscheibe (33) in den Segmentsteueraufsatz (29) erkennbar montiert ist. Eine Ausnehmung (36) im Gehäuse (32) ergibt zwei Seitenstege, deren Schlitze (37) mit Abständen zur Drehachse dem Rückholweg der Maschenschieber/Halter (22) entsprechen. Die Darstellung zeigt auch, dass das Federstahlleitband (31) über die Gehäuse (32) Seitenstege in den Bereich der Vorwärtsgleitscheibe (33) ragt und dort das Federstahlleitband (31) eine Ausbuchtung (34) aufweist, unter dieser Wirkung der Maschenschieber/Halter (22) mit seiner Haltenase (17) auf die Abschlagkante (A) drückt (Fig. 13).
  • Fig. 17 ist die rechte Teildraufsicht auf die Seitenfläche des Federstahlleitbandes (31), in der am rechten Ende die Ausbuchtung (34) auf der Oberkante erkennbar ist
  • Fig. 18 zeigt, wie in einen Einstich der Abschlagkante (A) ein Federdrahtring (40) aufgenommen ist, der in einer Nute an der Stirnseite des Zylinders (Z) eingeführt ist, wobei die Sitzfixierung durch phasenweise erfolgten Berührungsdruck von den Haltenasen (17) gewährleistet ist.
  • Fig. 19 zeigt in einer 3D-Prinzipdarstellung den bedeutenden Fortschritt des freien Zugangs zu den über der Abschlagkante (A) vorbewegten Nadeln (1) an einem Schlosssystem (S) der erfindungsgemäßen Single-Rundstrickmaschine nach den Figuren 12 bis 16. Von der auf der Maschinenplatte befestigten unteren System-Sektion (S) werden die Nadelfüße in Kurvenbahnen bewegt und darüber befindet sich der Segmentsteueraufsatz (29) für die Bewegung der Maschenschieber/Halter (22). Der Blick von der Maschinenvorderseite geht ungehindert über die Federband-Abdeckung (35) zu den in Austriebstellung dargestellten Nadeln (1). Die im Schlitzring (20) aufgenommenen Maschenschieber/Halter (22) (nicht dargestellt) sind nach dem Abmontieren des Segmentsteueraufsatzes (29) frei zugänglich und leicht auswechselbar.

Claims (13)

  1. Single-Rundstrickmaschine, umfassend einen zentralen, drehbaren und eine Abschlagkante (A) aufweisenden Nadelzylinder (Z), um den herum Schlosssysteme (S) angeordnet sind, die auf senkrecht auf- und ab-bewegbare Nadeln (1) des Nadelzylinders (Z) einwirken,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Single-Rundstrickmaschine ferner vom Nadelrücken her in die Nadellücken (L) eingreifende Halteelemente umfasst, die zur Abschlagkante (A) einen Spalt (Sp) bilden, der neu gebildete Maschen hindurchschlüpfen lässt und bei weiterem Vorstoßen der Nadeln (1) die Maschen bei der Abschlagkante (A) anhält.
  2. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, bei der die Halteelemente als eine oberhalb der Abschlagkante (A) angeordnete Federringspirale (12) ausgebildet sind, die mit ihren inneren Windungshälften (Wi) ortsfeste Führungsfinger (14) gleitend durchläuft, wobei der Außendurchmesser der Federringspirale (12) über den Innendurchmesser der Nadelrücken reicht, wodurch ihre äußeren, der Nadelteilung angepassten Windungshälften (Wä) in die Nadellücken (L) eingreifen, und die unteren Endabschnitte der Windungen der Federringspirale (12) mit der Abschlagkante (A) den Spalt (Sp) bilden.
  3. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Nadelzylinder (Z) ein Schlitzring (20) umgibt, in dem zum Zentrum der Single-Rundstrickmaschine gerichtete Schieberschlitze (21) angeordnet sind, in denen Maschenschieber (22) vorgesehen sind, die zwischen den Nadeln (1) mittels eines Steuerzahns (24) bewegbar sind.
  4. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Single-Rundstrickmaschine ferner eine Schlitzabdeckung (25, 35) und Haltenasen (17) umfasst, wobei die Maschenschieber (22) in ihrem Schaft so ausgebildet sind, dass sie in den Schieberschlitzen (21) beim Vorstoßen der Nadeln (1) mittels Fadenschleifen eine durch die Schlitzabdeckung (25, 35) begrenzte, vertikale Mitnahme der Haltenasen (17) ermöglichen, wobei die Haltenasen (17) die Haltelemente bilden, die den Spalt (Sp) zur Abschlagkante (A) bilden.
  5. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenschieber (22) entweder mit an einem Betätigungsarm (25) über dem Schlitzring (20) angeordneten Schieberheber/senkern (26) bewegbar sind, oder mittels einer am Ende der Maschenschieber (22) wirkenden Vorwärtsgleitscheibe (33) und eines Eingriffs eines Federstahlleitbandes (31) im Rückholausschnitt (30) bewegbar sind, die in einem oberhalb der Stricksysteme (S) befestigten Segmentsteueraufsatz (29) aufgenommen sind.
  6. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass analog einer Zungensteuerung durch die Fadenschleifen die Bildung des Spaltes (Sp) durch Anhalten der Fadenschleifen bei der Vorwärtsbewegung der Nadeln (1) fadengesteuert erfolgt, während die Schließung des Spaltes (Sp) durch einen an den Maschenschiebern (22) vorgesehenen Höcker (27) oder eine Ausbuchtung (34) am Federstahlleitband (31) maschinengesteuert erfolgt.
  7. Single-Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Einstich in die Abschlagkante (A), in dem nahe eines Nadelschlitzgrundes ein endloser Federdrahtring (40) eingelegt ist, der in seinem Sitz während der Drehung des Nadelzylinders (Z) phasenweise beim Wegschieben der gebildeten Masche durch den Berührungsdruck der Haltenasen (17) gesichert ist, wobei der Federdrahtring (40) vorzugsweise eine Hartschicht gegen Verschleiß aufweist.
  8. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 wie abhängig von Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Nadelzylinders (Z) fest angeordneten Trägerring (13), wobei der Trägerring (13) die Führungsfinger (14) aufweist und die Führungsfinger (14) jeweils am unteren Ende nahe der Abschlagkante (A) Gleitrillen (15) aufweisen, in denen die inneren Windungshälften (Wi) der Federringspirale (12) gleiten.
  9. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (13) als Stufenring ausgebildet ist, der Ringe mit verschieden großen Durchmessern aufweist, wobei der Ring mit dem kleinsten Durchmesser die Führungsfinger (14) für die Federringspirale (12) aufweist und der Ring mit dem größten Durchmesser für Halteschenkel (19) mit daran angeordneten Betätigungsarmen (25) ausgebildet ist.
  10. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfinger (14) als vorderer Schenkel eines U-förmigen Haltesystems (G) ausgebildet sind, wobei die Führungsfinger (14) mit einem hinteren Schenkel (16), in dem auch eine Fadenführung (F) integriert sein kann, an Stricksystemen (S) befestigt sind.
  11. Single-Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (25) für die Maschenschieber (22) in einen abgewinkelten Haltearm (23) übergeht, welcher an einer Systemmantelfläche (S) befestigt ist.
  12. Single-Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Federringspirale (12), eine Fadenzuführung (F) und die Maschenschieber (22) in einer Funktionseinheit (E) integriert sind.
  13. Single-Rundstrickmaschine nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 12 wie abhängig von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Maschenschieber (22) ein oberhalb der Stricksysteme (S) angeordneter Segmentsteueraufsatz (29) vorgesehen ist, in dem eine Vorwärtsgleitscheibe (33), ein Gehäuse (32) mit einmontiertem Federstahlleitband (31), sowie eine Federband-Abdeckung (35) für die Schieberschlitze (21) eine zentrale Funktionseinheit der Single-Rundstrickmaschine bilden.
EP15157377.1A 2015-03-03 2015-03-03 Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung Withdrawn EP3064625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157377.1A EP3064625A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157377.1A EP3064625A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3064625A1 true EP3064625A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=52627044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157377.1A Withdrawn EP3064625A1 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3064625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110230145A (zh) * 2018-11-02 2019-09-13 浙江叶晓针织机械有限公司 一种袜机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329617A (en) * 1941-04-04 1943-09-14 Tompkins Bros Co Knitting machine
DE2316642A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-17 Nii Pererabotke Iskusstwennych Rundwirkmaschine zur herstellung von kuliergewirk
DE3540685C1 (de) * 1985-11-16 1986-10-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine
WO2008145433A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Santoni S.P.A. Highly reliable sinkerless knitting machine with latch needles
EP2360303A1 (de) 2006-07-07 2011-08-24 SANTONI S.p.A. Maschenbildende textilmaschine mit zungennadeln und keinen platinen
DE102010054540A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Ulrich Hofmann Vereinfachte Single-Rundstrickmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329617A (en) * 1941-04-04 1943-09-14 Tompkins Bros Co Knitting machine
DE2316642A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-17 Nii Pererabotke Iskusstwennych Rundwirkmaschine zur herstellung von kuliergewirk
DE3540685C1 (de) * 1985-11-16 1986-10-09 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Strickmaschine
EP2360303A1 (de) 2006-07-07 2011-08-24 SANTONI S.p.A. Maschenbildende textilmaschine mit zungennadeln und keinen platinen
EP2372002A1 (de) 2006-07-07 2011-10-05 SANTONI S.p.A. Strickmaschine mit Zungennadeln ohne Platinen
WO2008145433A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Santoni S.P.A. Highly reliable sinkerless knitting machine with latch needles
DE102010054540A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Ulrich Hofmann Vereinfachte Single-Rundstrickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110230145A (zh) * 2018-11-02 2019-09-13 浙江叶晓针织机械有限公司 一种袜机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE1204354B (de) Rundstrickmaschine
DE3821213C2 (de)
EP3507406A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
DE69528087T2 (de) Schloss für Rundstrickmaschine und Verfahren zum Verstellen der Nocken
EP2196568B1 (de) Schlossteil und Strickmaschine
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
WO2009092352A2 (de) Rechts/rechts-rippware sowie verfahren und strickmaschine zu ihrer herstellung
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE3540685C1 (de) Strickmaschine
DE625518C (de) Rundstrickmaschine fuer Normal- und Wendeplattierung
DE3151225C2 (de) Nadel für Flachstrickmaschinen
EP3064625A1 (de) Single-rundstrickmaschine mit zugänglichem funktionseinblick und selbsttätiger maschensicherung
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE102009040739A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
DE1585490C3 (de) Flache Ränderwirkmaschine System Cotton
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
WO2020127930A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine und strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln
DE1560925A1 (de) Rundstrickmaschine mit Ober- und Unternadelzylinder
DE843732C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Wickelstreifen- oder Umlegefaden-Musterung
DE3717673A1 (de) Maschenbildende maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFMANN, ULRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, ULRICH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170308