DE3321385A1 - Maschenbildende maschine - Google Patents

Maschenbildende maschine

Info

Publication number
DE3321385A1
DE3321385A1 DE19833321385 DE3321385A DE3321385A1 DE 3321385 A1 DE3321385 A1 DE 3321385A1 DE 19833321385 DE19833321385 DE 19833321385 DE 3321385 A DE3321385 A DE 3321385A DE 3321385 A1 DE3321385 A1 DE 3321385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
webs
needle
sinkers
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321385
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7032 Sindelfingen Engelfried
Gerhard 7300 Esslingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrot Strickmaschinen GmbH
Original Assignee
Terrot Strickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrot Strickmaschinen GmbH filed Critical Terrot Strickmaschinen GmbH
Priority to DE19833321385 priority Critical patent/DE3321385A1/de
Priority to US06/617,682 priority patent/US4574596A/en
Priority to GB08414584A priority patent/GB2141446B/en
Priority to ES533251A priority patent/ES533251A0/es
Priority to JP59120866A priority patent/JPS6045650A/ja
Publication of DE3321385A1 publication Critical patent/DE3321385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/24Sinker heads; Sinker bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

HOEGER, STEbI-R^CtFr- «TP.ÄJRTNER
PATENTANWÄLTE
UHLANDSTRASSE 14-c-D 7000 STUTTGART 1
A 45 6o7 m Anmelder: Terrot Strickmaschinen GmbH
m - 192 Dürrheimer Straße 12
6. Mai 1983 7ooo Stuttgart 5o
Beschreibung : Maschenbildende Maschine
Die Erfindung betrifft eine maschenbildende Maschine mit an einem Nadelträger langsverschieblich geführten, von Nadelschloßteilen gesteuerten Nadeln und mit zwischen den Nadeln in deren Kopfbereichen beweglichen Einschließ- und Abschlagplatinen, die von Platinenschloßteilen bezüglich des Nadelträgers in Längs- und Querrichtung bewegt werden.
Bei bekannten Maschinen dieser Art (DE-OS 31 08 o41) werden die Einschließ- und Abschlagplatinen während des Maschenbildungsvorganges entgegen der Nadelabziehbewegung ebenfalls längsweise am Nadelträger bewegt, so daß der von den Nadeln während des Abziehvorganges zurückzulegende Weg entsprechend kleiner v/ird. Da man hierdurch die von den Nadelschloßteilen gebildete Nadelschloßkurve weniger steil auszubilden braucht, kann die Strickgeschwindigkeit oder bei unter gleichen Neigungswinkeln verlaufenden Nadelschloßkurven die Systemzahl wesentlich erhöht werden, oder es läßt sich ein günstiger Kompromiß zwischen Neigungswinkel und Systemzahl schließen. Die Platinen sind bei diesen
A .45 6o7 m
m - 192.
6. Mai 1983
Maschinen weiterhin bezüglich der zugeordneten Nadeln auch in Querrichtung beweglich, um die Platinen in die Abschlagstellung und beim Austreiben der Nadel wieder in die Ausgangsstellung zu überführen. Bei dieser Querbewegung schließen die Platinen mit ihren Kehlen die halbfertige Maschenreihe ein und verhindern, daß das Gestrick bei der Austriebsbewegung der Nadeln mitgenommen wird.
Bei den bekannten Maschinen bilden die Platinen gleichzeitig seitliche Führungsstege für die Nadelschäfte, was zu starker Reibung, großer Antriebsleistung und hohem Geräuschpegel führt. Außerdem besitzt im bekannten Fall die Nadel-Platinen-Anordnung nur eine geringe Seitenstabilität, weil die Nadeln seitlich von den ihrerseits beweglichen Platinen geführt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Maschine so zu verbessern, daß die seitenstabil geführten Nadeln und Platinen mit verhältnismäßig kleiner Kraft angetrieben werden können und geräuscharm arbeiten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a. die Platinen aus einer ausschließlich in Längsrichtung beweglichen Schubplatine und einer gelenkig mit dieser verbundenen, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung beweglichen Einschließ- und Abschlagplatine bestehen, daß
A 45 6o7 m
m - 192
6. Mai 1983
b. die Nadeln und Schubplatinen gemeinsam zwischen ortsfesten Stegen des Nadelträgers geführt sind, wobei die Nadeln auf dem Rücken der Schubplatinen aufliegen, und daß
c. die Gelenkverbindung zwischen Schubplatine einerseits und Einschließ- und Abschlagplatine andererseits so ausgebildet und angeordnet ist, daß die Einschließ- und Abschlagplatine im Kopfbereich der Nadeln zwischen diesen liegt.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine axiale Teilschnittansicht einer Rundstrickmaschine mit Nadeln und Platinen;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des
oberen Bereiches der Fig. 1 mit den Nadeln und Platinen in einer anderen Stellung und
Fig. 3 Schnittansichten entlang der entbis 6 sprechenden Linien in Fig. 1.
A 45 6ο7 m
m - 192
6. Mai 1983
In Fig. 1 ist ein als Nadelträger dienender Nadelzylinder 1 einer Rundstrickmaschine herkömmlicher Bauart im Axialschnitt dargestellt. Die Achse des Zylinders 1 verläuft in Wirklichkeit vertikal. Obwohl die Erfindung im nachstehenden am Beispiel einer Rundstrickmaschine dargestellt wird, läßt sich die Erfindung ebenso auch bei allen anderen geeigneten maschenbildenden Maschinen anwenden, bei denen Spitzenoder Zungennadeln, mehr oder weniger exakt, einzeln oder gemeinsam längsbewegt werden.
In die außen gelegene Mantelfläche des Nadelzylinders 1 - vgl. insbesondere die Schnittansichten gemäß Fig. 5 und 6 - sind radial verlaufende, achsparallele Nuten eingefräst, in welchen radial vom Zylinder 1 nach außen abstehende Stege 3 verankert sind. Zwischen den Stegen 3 werden auf diese Weise Schlitze ausgebildet. Die Stege 3 weisen zum Zwecke ihrer lösbaren Verankerung im Nadelzylinder 1 Nasen 5 auf, die in entsprechende Vertiefungen 6 des Zylinders 1 eingreifen. Mit einem Fuß 7 sind die Stege 3 an einer Ringplatte abgestützt. Rings um den Zylinder 1 herum laufende Spiralfedern 9, 11 können der weiteren Halterung der Stege 3 am Zylinder 1 dienen.
Die Schlitze 4 zwischen den Stegen 3 nehmen in herkömmlicher Weise Stricknadeln 12 auf, die in Längsoder Axialrichtung des Zylinders 1 hin- und herverschieblich sind. Die Auf- und Abbewegung der Nadeln 12 wird in an sich bekannter Weise mit Hilfe von
A 45 6o7 m
m - 192
6. Mai 1983
Schloßteilen 13 gesteuert, die Bestandteil eines Schlosses 14 sind und an Nadelfüßen 15 der Stricknadeln 12 angreifen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind vier übereinander liegende Schloßteile 13 vorgesehen, so daß mit Hilfe von vier Nadelsorten, die unterschiedliche Fußanordnungen haben, und von austauschbaren Schloßteilen 13 für Rundlauf, Fang und Austrieb sämtliche bekannten Bindungsmusterungen möglich sind.
Gemeinsam mit den Stricknadeln 12 sind in den Schlitzen 4 zwischen den Stegen 3 ebenfalls längsweise hin- und herverschiebliche Schubplatinen 16 angeordnet. Die Schubplatinen werden mittels eines Fußes 17 von Schloßteilen 18 gesteuert. Die Schubplatinen 16 liegen mit ihrer in Fig. 1 rechts gelegenen Kante auf der äußeren Mantelfläche des Nadelzylinders 1 gleitend auf. Die Nadeln 12 wiesen ihrerseits an ihrer den Füßen 15 abgewandten Kante Vorsprünge 19 auf, mit denen' sie an der rückwärtigen oder äußeren Kante der Schubplatine 16 gleitend aufliegen. Die Berührungsflächen zwischen den unabhängig voneinander bewegten Nadeln 12 und Schubplatinen 16 sind daher verhältnismäßig klein, so daß wenig Reibung vorliegt und damit der Antrieb mit geringer Kraft und geräuscharm erfolgen kann. Nadel 12 und zugeordnete Schubplatine 16 sind zwischen zwei benachbarten Stegen 3 sicher und seitenstabil geführt.
• * · 1
A 45 6o7 m
m - 192
6. Mai 1983
Die Schubplatinen 16 weisen an ihrem oberen Ende einen Gelenkkopf 21 auf, an dem gelenkig, d. h. quer zur Bewegungsrichtung der Schubplatine 16 schwenkbar, Einschließ- und Abschlagplatinen 22 gelagert sind. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Gelenkköpfe 21 gegenüber dem Schaft der Schubplatine 16 abgekröpft, so daß die darauf gelagerten Platinen 22 mit ihren Köpfen 23 zwischen je zwei Nadeln 12 eintreten können. Im übrigen sind die Platinen 22 - vgl. insbesondere Fig. 3 - in den Nuten 2 seitlich geführt und abgestützt, welche an sich der Aufnahme der Stege 3 dienen. Die Stege 3 sind im Bereich der Platinen 22 entsprechend ausgespart - vgl. Fig. 1 und 2 -, so daß ein Freiraum für die Schwenkbewegung der Platinen 22 entsteht. Im Bereich der abgekröpften Gelenkköpfe 21 ist der Nadelzylinder 1 in Gestalt einer ringförmigen Ausdrehung 24 (Fig. 2) entsprechend ausgespart. Die Platinenköpfe 23 können sich frei zwischen den Köpfen 25 der Nadeln 12 bewegen, ohne an diesen seitlich zu reiben.
Auf den oberen Rand des Nadelzylinders 1 ist eine ringförmige Steuerpratze 26 mit schräg verlaufender Steuerfläche 27 aufgeschraubt. An der Steuerfläche liegt eine Ausbauchung 28 der Platinen 22 gleitend an. Weiterhin weisen auch die Stege 3 an ihrem oben gelegenen Ende schräge Steuerflächen 29 auf, an denen eine der Ausbauchung 28 gegenüberliegende Kante der Platine 22 gleitend anliegt.
- 1ο -
A 45 6o7 m
m - 192
6. Mai 1983
Die beschriebene Rundstrickmaschine arbeitet grundsätzlich in folgender Weise: Die Stricknadeln 12 werden von den Schloßteilen 13 in Fang- oder Antriebsstellung ausgetrieben und anschließend eingezogen oder sie verbleiben in Rundlauf. Während der nach unten gerichteten Einzugsbewegung aus der Fang- oder Antriebsstellung heraus werden die Schubplatinen 16 vom Schloßteil 18 in entgegengesetzter Richtung (nach oben) geführt. Diese (nach oben gerichtete) Bewegung teilt sich natürlich auch den mit den Schubplatinen verbundenen Einschließ- und Abschlagplatinen 22 mit, welche aufgrund ihrer Gleitführung zwischen den Steuerflächen 27 und 29 hierdurch zusätzlich eine radial nach außen gerichtete Querbewegung erfahren. Da somit gewissermaßen die an der Platine 22 vorgesehene Abschlagkante der Nadel entgegenkommt, kann deren Einzugsbewegung verkürzt werden. Dies wiederum führt zu den eingangs erwähnten Vorteilen der Produktivitätssteigerung. Verbleibt auswahlgemäß eine Nadel 12 aus bindungstechnischen Gründen in Rundlaufstellung, so nimmt sie keinen Faden auf, während Schub- sowie Einschließ- und Abschlagplatinen ihre Längs- und Querbewegung lediglich zum anschließenden Niederhalten des Gestricks beim nachfolgenden Nadelaustrieb durchführen .
Wie dargestellt und beschrieben sind die Nadeln 12 und die Schubplatinen 16 sicher und seitenstabil zwischen den Stegen 3 geführt, während die Platinen 22 ihre Seitenstabilität durch ihre Anordnung in den Nuten 2 des Nadelzylinders 1 erhalten.
A 45 6o7 χα
m - 192
6. Mai 1983
Wie ebenfalls erwähnt, sind die Stege 3 abnehmbar am Nadelzylinder 1 gehalten, um nach Ablösen der Stege die Einschließ- und Abschlagplatinen 22 in die Nuten 2 des Nadelzylinders einzusetzen bzw. auswechseln zu können. Hierzu ist an den Stegen 3 zusätzlich ein Vorsprung 31 vorgesehen, an dem (nach Abnahme des Schlosses 14) mittels eines Werkzeuges die Stege aus den Nuten 2 herausgezogen werden können.
Anstatt den Gelenkkopf 21 der Schubplatine 16 abzukröpfen, kann dieser natürlich auch radial geradlinig verlaufen. In diesem Fall muß dann der untere, am Gelenkkopf 21 gelagerte Teil der Platine 22 im Bereich der Ausnehmung 24 des Nadelzylinders 1 entsprechend abgekröpft sein.

Claims (7)

  1. HOEGER,
  2. UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1
  3. ' - jr -
  4. A 45 6o7 m . Anmelder: Terrot Strickmaschinen GmbH
  5. m - 192 Dürrheimer Straße 12
  6. 6. Mai 1983 7ooo Stuttgart 5o
    Patentansprüche :
    Vl .I Maschenbildende MaschJ.ne mit an einem Nadelträger V/ längsverschieblich geführten, von Nadelschloßteilen gesteuerten Nadeln und mit zwischen den Nadeln in deren Kopfbereichen beweglichen Einschließ- und Abschlagplatinen, die von Platinenschloßteilen bezüglich des Nadelträgers in Längs- und Querrichtung bewegt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a. die Platinen aus einer ausschließlich in Längsrichtung beweglichen Schubplatine (16) und einer gelenkig mit dieser verbundenen, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung beweglichen Einschließ- und Abschlagplatine (22) bestehen, daß
    b. die Nadeln (12) und Schubplatinen (16) gemeinsam zwischen Stegen (3) des Nadelträgers (1) geführt sind, wobei die Nadeln auf dem Rücken der Schubplatinen aufliegen, und daß
    A 45 6o7 m
    m - 192
    6. Mai 1983
    c. die Gelenkverbindung zwischen Schubplatine (16) einerseits und Einschließ- und Abschlagplatine (22) andererseits so ausgebildet und angeordnet ist, daß die Einschließ- und Abschlagplatine im Kopfbereich der Nadeln zwischen diesen liegt.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatine (16) an der Gelenkstelle einen abgekröpften Gelenkkopf (21) aufweist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Einschließ- und Abschlagplatinen (22) am Nadelzylinder ein Platinenschloß in Gestalt einer Steuerpratze (26) lösbar angeordnet ist.
    4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) lösbar am Nadelträger (1) befestigt sind.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) Vorsprünge (31) aufweisen, die dem Abnehmen der Stege vom Nadelträger (1) dienen.
    6. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (12) an ihren Schäften Vorsprünge (19) aufweisen, die an der Schubplatine (16) gleitend anliegen.
    A 45 6o7 m
    m - 192
    6. Mai 1983
  7. 7. Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß zur Steuerung der Einschließ- und Abschlagplatinen (22) die Stege (3) schräg verlaufende Steuerflächen (29) aufweisen.
DE19833321385 1983-06-14 1983-06-14 Maschenbildende maschine Withdrawn DE3321385A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321385 DE3321385A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Maschenbildende maschine
US06/617,682 US4574596A (en) 1983-06-14 1984-06-06 Stitch-forming machine
GB08414584A GB2141446B (en) 1983-06-14 1984-06-07 Knitting machine
ES533251A ES533251A0 (es) 1983-06-14 1984-06-08 Maquina para la formacion de mallas con agujas guiadas por movimiento longitudinal en un portaagujas
JP59120866A JPS6045650A (ja) 1983-06-14 1984-06-14 編目形成機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321385 DE3321385A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Maschenbildende maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321385A1 true DE3321385A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6201416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321385 Withdrawn DE3321385A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Maschenbildende maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4574596A (de)
JP (1) JPS6045650A (de)
DE (1) DE3321385A1 (de)
ES (1) ES533251A0 (de)
GB (1) GB2141446B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584851A (en) * 1983-03-29 1986-04-29 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Knitting machine for producing mesh products
DE3717673A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Terrot Strickmaschinen Gmbh Maschenbildende maschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240036A1 (de) * 1985-08-06 1986-10-15 Textima Veb K Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine zur herstellung von bindefadenfuttergestricken
US5017425A (en) * 1990-07-12 1991-05-21 Milliken Research Corporation Tricot knitting machine improvement
ES2092931B1 (es) * 1993-04-15 1998-01-16 Texma Maquinaria Textil S L Dispositivo accionador de agujas compuestas en maquinas de tejer cuerda de punto indesmallable.
DE19822861C2 (de) * 1998-05-22 2001-05-17 Sipra Patent Beteiligung Platine für eine Rundstrickmaschine und dafür geeignete Auswähleinrichtung
US6176107B1 (en) * 1999-05-27 2001-01-23 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with replaceable member for restricting vertical movement of sinkers
EP2130960B1 (de) * 2008-06-04 2010-12-01 Groz-Beckert KG Stricksystem mit einer nadelgetriebenen Abschlagplatine
DE102010054540A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Ulrich Hofmann Vereinfachte Single-Rundstrickmaschine
DE102015103639B4 (de) * 2015-03-12 2020-04-23 Terrot Gmbh Nadelzylinder und Rundstrickmaschine
EP3124663B1 (de) * 2015-07-30 2019-10-16 Groz-Beckert KG Maschenbildendes verfahren und vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575012A (en) * 1897-01-12 George frederick sturgess
US265296A (en) * 1882-10-03 adg-ate
US2101005A (en) * 1930-03-20 1937-11-30 Hemphill Co Knitting machine
GB385088A (en) * 1930-12-31 1932-12-22 Paul Grosser A circular knitting machine with two superposed needle cylinders
GB445451A (en) * 1934-08-09 1936-04-09 Hemphill Co Improvements in cam block for knitting machine
US2135187A (en) * 1937-02-09 1938-11-01 Hemphill Co Needle bed for knitting machines
US3176479A (en) * 1962-05-14 1965-04-06 Wildman Jacquard Co Instrument bed for knitting machines
DD98120A5 (de) * 1971-09-02 1973-06-05
DE2460868A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Harry Apprich Gewirkte oder gestrickte, nach der kuliertechnik aus mehreren faeden hergestellte maschenware
DE2642079A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Harry Apprich Lageranordnung fuer schieber am nadelzylinder einer strickmaschine
DE3108041C2 (de) * 1981-03-03 1985-01-31 Alfred 7031 Bondorf Buck Strickmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584851A (en) * 1983-03-29 1986-04-29 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Knitting machine for producing mesh products
DE3717673A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Terrot Strickmaschinen Gmbh Maschenbildende maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4574596A (en) 1986-03-11
GB2141446A (en) 1984-12-19
ES8503042A1 (es) 1985-02-01
GB8414584D0 (en) 1984-07-11
ES533251A0 (es) 1985-02-01
JPS6045650A (ja) 1985-03-12
GB2141446B (en) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108041C2 (de) Strickmaschine
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3313554C2 (de)
DE4007253C2 (de)
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE3321385A1 (de) Maschenbildende maschine
DE3330530C1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger
DE3320043A1 (de) Maschenbildende maschine
DE4240037C2 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
DE2908022A1 (de) Schiebernadel fuer strickmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3327416A1 (de) Strukturgemusterte strickware und einrichtung fuer strickmaschinen zu ihrer herstellung
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE2934668C2 (de)
DE2430824A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer maschenware
DE3507004C2 (de)
DE2820724A1 (de) Rund-kulierwirkmaschine
WO2020016218A1 (de) Rundstrickmaschine mit kulierwirkfunktion
DE2025144A1 (en) High-speed knitting machine
DD235283A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE955986C (de) Bett fuer die Strickwerkzeuge von Rundstrickmaschinen
DE1965943C3 (de) Strickmaschine zur Herstellung einer Plüschware
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination