DE2939574A1 - Schloss an einer strickmaschine - Google Patents

Schloss an einer strickmaschine

Info

Publication number
DE2939574A1
DE2939574A1 DE19792939574 DE2939574A DE2939574A1 DE 2939574 A1 DE2939574 A1 DE 2939574A1 DE 19792939574 DE19792939574 DE 19792939574 DE 2939574 A DE2939574 A DE 2939574A DE 2939574 A1 DE2939574 A1 DE 2939574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
counter
guide
trigger
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939574C2 (de
Inventor
Martin 7000 Stuttgart Elsäßer
Helmut 7441 Neckartailfingen Grimm
Bernhard Dipl.-Ing. 7411 Sonnenbühl Schuler
Ing.(grad.) Adolf 7410 Reutlingen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority to DE19792939574 priority Critical patent/DE2939574A1/de
Priority to YU02774/79A priority patent/YU277479A/xx
Priority to BE0/198096A priority patent/BE880003A/fr
Priority to CS797750A priority patent/CS226194B2/cs
Priority to IT27326/79A priority patent/IT1124982B/it
Priority to ES486599A priority patent/ES486599A1/es
Priority to CA340,063A priority patent/CA1128331A/en
Priority to FR797928382A priority patent/FR2441676B1/fr
Priority to CH1026279A priority patent/CH643897A5/de
Priority to DD79216963A priority patent/DD146973A5/de
Priority to GB7939881A priority patent/GB2037821B/en
Publication of DE2939574A1 publication Critical patent/DE2939574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939574C2 publication Critical patent/DE2939574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Schloß an einer Strickmaschine
  • Die Erfindung betrifft ein Schloß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung.-Die Abzugskurven von Schlössern dieser Art dienen insbesondere zum Bewegen von Stricknadeln, Platinen, Stößern oder deren Hilfsteilen aus Richtung der Einschließ- oder Fangstellung in die Abschlag- oder Kulierstellung. Im besonderen Fall ihrer Einwirkungen auf die Füße von Nadeln dienen diese Schlösser auch zum Bewegen der Nadeln bis in die Abschlag-oder Kulierstellung zwecks Bildung'von Schleifen und/oder Abschlagen der auf den Nadeln hängenden Schleifen oder Maschen. Je nach der Art des Strickvorgangs treffen die Füße der Strickwerkzeuge in Höhe der Einschließ-, Fang- oder Durchlaufstellung auf das Abzugsteil auf, werden dann entlang von dessen Abzugskurve in Richtung des tiefsten Punktes der Abzugskurve geführt und danach wieder bis in die Durchlaufstellung angehoben. Das Gegenführungsteil dient dabei einerseits als Gegenführung für die Füße während ihrer Bewegung ir die tiefste Stellung und andererseits zum Anheben der Füße aus ihrer tiefsten Stellung bis in die Durchlaufstellung, wobei die auf die Abzugskurve folgende Kurve des Abzugsteils als Gegenführung dienen kann.
  • In Abhängigkeit davon, aus welcher Stellung, unter welchen Winkeln und mit welcher Geschwindigkeit die Füße der Strickwerkzeuge auf die Abzugskurve des Abzugsteils aufprallen, werden die Füße von der Abzugskurve mehr oder weniger stark reflektiert und dann auf ihrem weiteren Weg mehr oder weniger abrupt vom Gegenführungsteil übernommen, wobei dieser Vorgang auch davon beeinflußt wird, ob irgendwelche Gegenkräfte, z.B. die Haltekräfte der in den Nadelhaken befindlichen Maschen, wirksam sind. Es kann aus diesen Gründen im allgemeinen kein definierter Ort angegeben werden, an dem der Aufprall auf die Gegenführungsbahn stattfindet. Vielmehr ist es zweckmäßig, von einer Auftreffzone zu sprechen, innerhalb von der der Aufprall bei einer Vielzahl von Betriebszuständen erfolgt.
  • Es wird seit langer Zeit vermutet, daß der Aufprall der Füße auf die Abzugskurve und/oder die Gegenführungsbahn irgendwie mit verschiedenen Verschleißerscheinungen an den Strickwerkzeugen, insbesondere mit Nadelkopf- oder Fußbrüchen, zusammenhängt. In der Zeitschrift Deutsche Textiltechnik 22 (1972), Nr. 7 ist beispielsweise auf Seite 442 darauf hingewiesen, daß die im Kulierpunkt häufig auftretenden geraden Stöße Nadelkopfbrüche verursachen.
  • Zur Vermeidung derartiger Störungen, die eine Vergrößerung der heute erzielbaren Strickgeschwindigkeiten stark begrenzen, ist es bekannt, Schloßbahnen für die Füße der Strickwerkzeuge vorzusehen, die über ihre gesamte Länge im wesentlichen geschlossen sind, die aufgrund ihrer Form ein "weiches" Auflaufen der Füße auf die Abzugs- und/ oder Gegenfuhrungskurven zulassen oder die zusätzliche, die Bewegung der Füße günstig beeinflussenden Teile, z.B. Weichen, aufweisen (vgl. z.B. DE-AS 1 585 439 oder DE-OS'en 17 60 332, 23 57 053, 26 06 585, 26 36 020, 26 43 185 und 27 33 012). Alle bekannten Lösungsvorschläge lassen Jedoch keine befriedigende Erhöhung der Strickgeschwindigkeiten zu. Abgesehen davon sind einige bekannte Lösungsvorschläge mit einem unerwUnscht hohen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 28 50 143.1) liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein SchloB zu schaffen, mit dem sich bei geringem konstruktiven Aufwand eine erhebliche Erhöhung der Strickgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Schlössern erzielen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 des Hauptpatents... (Patentanmeldung P 28 50 143.1) vorgesehen.
  • Dieser Vorschlag bringt nicht nur mit überraschend einfachen konstruktiven Mitteln eine beträchtliche Leistungssteigerung von biespielsweise 25% im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern mit sich, sondern beseitigt auch ein bis heute bestehendes, weit verbreitetes Vorurteil. Bisher ist, wie alle bekannten Lösungsvorschläge zeigen, offensichtlich davon ausgegangen worden, daß die Auf treffzone der GegenfUhrungsbahn entweder wie die Abzugskurve eine negative Steigung aufweisen muß oder äußerstenfalls horizontal verlaufen sollte. Der gesamte Stand der Technik läßt auch nicht andeutungsweise erkennen, daß sich die genannten Verschleißerscheinungen an Strickwerkzeugen, insbesondere Nadelkopfbrüche, einfach dadurch beseitigen lassen, daß der Gegenführungsbahn zumindest im Bereich der Auf treffzone eine im Vergleich zur negativen Steigung der Abzugskurve positive Steigung gegeben wird, und daß es zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile sogar ausreicht, ein Gegenführungsteil mit einer linear ansteigenden Gegenführungsbahn vorzusehen. Versuche haben überraschenderweise auch gezeigt, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Gegenführungsteils unabhängig davon erhebliche Erhöhungen der Strickgeschwindigkeit zuläßt, wie die Abzugskurven der Abzugsteile im Einzelfall ausgebildet sind. Abgesehen davon zeigt der Stand der Technik, daß bis heute die Erkenntnis fehlt, daß es überhaupt in allen Fällen notwendig oder zweckmäßig ist, Gegenführungstei le vorzusehen. In vielen Fällen fehlen Gegenführungsteile völlig, so daß die Füße der Strickwerkzeuge nach dem Abzug unmittelbar auf nachfolgende Austriebsteile aufprallen, durch welche sie in die Fang- oder Strickstellung gehoben werden.
  • Der Zusatzanmeldung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, das bereits vorgeschlagene Schloß derart weiterzubilden, daß es insbesondere für sehr schnell laufende Rundstrickmaschinen, d.h. für Hochleistungsmaschinen geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vielzahl von Abzugsteilen mit eine negative Steigung aufweisenden Abzugskurven vorgesehen, wobei Jedem Abzugsteil ein Gegenführungsteil mit einer Auftreff zone für die vom Abzugsteil beeinflußten Fuße der Strickwerkzeuge zugeordnet ist und wobei alle Gegenfuhrungsteile im Bereich der Auftreffzone eine positive Steigung aufweisen.
  • Ein besonderer Vorteil der Zusatz erfindung ist darin zu sehen, daß allen Abzugskurven des Schlosses Je ein Gegenführungsteil mit positiver Steigung zugeordnet ist. Somit können an keinem einzigen Strickniaschinensystem oder sonstigen Abzugsort Störungen dadurch auftreten, daß ein gerades oder eine negative Steigung aufweisendes Gegenftihrungsteil oder überhaupt kein Gegenführungsteil vorgesehen ist, in welchem Fall die Füße der abgezogenen Strickwerkzeuge Jeweils unmittelbar auf das nächste Austriebsteil aufprallen würden, was wegen der in der Regel zu großen positiven Steigung der Austriebsteile unerwünscht ist.
  • Hinsichtlich des S%igungswinkels der positiven Steigung der Gegenführungsteile hat sich herausgestellt, daß Winkel zwischen 80 und 270 am besten geeignet sind. Größere Winkel haben zur Folge, daß die Füße der Strickwerkzeuge bei ihrem Aufprall auf das Gegenführungsteil eine zu abrupte Änderung ihrer Bewegungsrichtung erfahren und daher beispielsweise zu stark abgebremst werden. Kleinere Winkel als 80 haben dagegen zur Folge, daß die Füße der Strickwerkzeuge ähnlich wie beim Aufprall auf ein gerades Gegenführungsteil von der Auftreffzone zurückprallen bzw.
  • von dieser reflektiert werden, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeipielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 Schlösser mit Abzugsteilen herkömmlicher Bauart; Fig. 3 ein erfindungsgemäGes Schloß; und Fig. 4 schematisch die möglichen Anwendungsfälle des Schlosses nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt ein Strickschloß bekannter Bauart mit einem Austriebsteil 1, dem ein Führungsteil 2 zugeordnet ist, und mit einem Abzugsteil 3, dem ein Gegenftihrungsteil 4 zugeordnet ist. Das Abzugsteil weist eine im wesentlichen linear abfallende Abzugskurve 5, d.h. eine Abzugskurve 5 mit negativer Steigung auf, an die sich hinter dem tiefsten Punkt 6 zunächst eine horizontal verlaufende, dann linear ansteigende und danach wieder horizontal verlaufende Kurve 7 anschließt. Ent rechend weist das Gegenftthrungsteil 4 eine der Abzugskurve 5 und der Kurve 7 zugeordnete Gegenführungsbahn 8 auf, die bis zu einer vor dem tiefsten Punkt 6 liegenden Stelle eine negative Steigung besitzt, dann in einen horizontalen Abschnitt 9 übergeht, der etwa an derselben Stelle wie der erste horizontale Abschnitt der Kurve 7 endet, und dann nach einem kurzen linear ansteigenden Abschnitt einen weiteren horizontalen Abschnitt aufweist. Der erste horizontale Abschnitt der Gegenführungskurve 8 kann als "Auftreffzone" für die schraffiert angedeuteten Füße 10 eines Strickwerkzeugs, z.B. einer Stricknadel, bezeichnet werden, weil die Füße 10 unabhängig davon, an welcher Stelle und mit welcher Geschwindigkeit sie auf die Abzugskurve 5 aufgelaufen sind, stets innerhalb des Abschnitts 9 auf die GegenfUhrungskurve 8 auftreffen.
  • Während des Entlanggleitens der Füße 10 an den Kurven 5 oder 8 bewegen sich entweder die zugehörigen Strickwerkzeuge zusammen mit ihrem Träger in Pfeilrichtung nach rechts oder die aus den Schloßteilen 1 bis 4 gebildeten Schlösser entgegen der Pfeilrichtung nach links. Dies hat zur Folge, daß die Strickwerkzeuge, die in gestrichelt angedeuteten FUhrungskanälen oder Schlitzen 11 ihres Trägers angeordnet sind, mit ihrer einen Breitseite zumindest so lange an der einen Seitenwand des zugehörigen Führungskanals 11, d.h. in Fig. 1 an dessen linker Seitenwand, anliegen, wie die zugehörigen Füße an der Abzugskurve 5 entlanggleiten, und dann mit ihrer horizontal verlaufenden Unterkante auf den horizontalen Abschnitt 9 der Gegenführungsbahn 8 aufprallen, was als gerader Stoß bezeichnet wird und in Fig. 1 durch einen Pfeil 12 angedeutet ist. Beim Aufprall auf den Abschnitt 9 wird das Strickwerkzeug entweder völlig von der einen Seitenwand des zugehörigen Führungskanals 11 abgehoben oder wenigstens leicht verkantet. Anschließend läuft der Fuß 10 auf den leicht ansteigenden Teil der Gegenführungskurve 8 auf, bis an der mit einem Pfeil 13 bezeichneten Stelle wiederum ein gerader StoB, diesmal beim Aufprall auf den zweiten horizontalen, als Gegenführung wirkenden Abschnitt der Kurve 7 erfolgt. Es wird angenommen, daß die beim geraden Stoß unvermeidlichen Kipp- oder Verschiebebewegungen der Strickwerkzeuge in ihren Führungskanälen 11 eine wesentliche Ursache für die genannten Verschleißerscheinungen sind.
  • Fig. 2 zeigt ein bekanntes Schloß, bei dem die dem Schloß nach Fig. 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und das im Gegensatz zum Schloß nach Fig. 1 eine gekrümmte Abzugskurve 14 aufweist, die in ihrem ersten, in Fig. 2 linken Abschnitt zunächst eine relativ kleine negative Steigung besitzt, damit der Aufprallwinkel für die Füße 10 klein ist, dann in einen Abschnitt mit relativ großer negativer Steigung übergeht und schließlich längs eines Bogens in einer Kurve 15 mit positiver Steigung mündet. Eine den Kurven 14 und 15 zugeordnete Gegenführungskurve 16 besitzt eine ähnliche Form. Charakteristisch für Schlösser dieser Art ist, daß die Füße 10, solange sie an dem abfallenden Abschnitt der Abzugskurve 14 entlanggleiten, mit der/Fig. 2 rechts oben befindlichen Ecke an diese Abzugskurve 14 anstoßen, wie an der durch einen Pfeil 17 gekennzeichneten Stelle deutlich sichtbar ist. Prallt der Fuß 10 dagegen im weiteren Verlauf an der Stelle des Pfeils 17 oder auch erst an einer durch einen Pfeil 18 gekennzeichneten Stelle auf die Gegenführungskurve 16 auf, dann kommt er mit seiner in Fig. 2 linken unteren Ecke mit der Gegenführungskurve 16 in BerUhrung. Entsprechend stößt der Fuß im Bereich eines Pfeils 19 mit seiner rechten unteren Ecke an den steigenden Teil der Gegenftlhrungskurve und etwas später mit seiner linken oberen Ecke an die als Gegenfuhrung wirkende Kurve 15 des Abzugsteils. Es wird angenommen, daß diese ständigen Änderungen des Berührungspunktes in Verbindung mit den in Pfeilrichtung und senkrecht dazu vorhandenen Bewegungskomponenten unerwünschte Kipp- oder Schwenkbewegungen der Strickwerkzeuge in den Ftlhrungskanälen 11 zur Folge haben und daß die hierdurch auf die Strickwerkzeuge ausgeübten Momente die Ursache der genannten Verschleißerscheinungen, insbesondere von Nadelkopfbrüchen sind.
  • Beim Strickschloß nach Fig. 3 gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 28 50 143.1) bei dem wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist dagegen ein Gegenführungsteil 4 mit einer Gegenführungsbahn 20 vorgesehen, die durchgehend linear ansteigt, d.h. eine konstante positive Steigung besitzt.
  • Ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu den Gegenführungskurven 8 und 16 nach Fig. 1 und 2 ergibt sich daraus, daß die Füße 10 der Strickwerkzeuge unabhängig davon, an welcher Stelle sie nach ihrem Abgleiten von einer Abzugskurve 21 auf die Cegenführungskurve 20 aufprallen, immer mit ihrer rechten unteren Ecke (Pfeil 23) mit der Cegenführungskurve 20 in Berührung kommen, während sie beim Gleiten an der Abzugskurve 21 immer mit der rechten oberen Ecke mit der Abzugskurve 20 in Berührung sind. Der Aufprall der Füße 10 auf die Abzugs-und Führungskurven 21 bzw. 20 erfolgt somit immer auf derselben Seite, d.h. in Fig. 3 von rechts her, so daß das ohnehin schon an der in Fig. 3 linken Seitenwand des zugehörigen Führungskanals 11 anliegende Strickwerkzeug allenfalls noch stärker an diese Seitenwand gedrückt, nicht aber unkontrollierten Kipp- oder Schwenkbewegungen wie in den anhand Fig. 1 und 2 erläuterten Fällen unterworfen werden kann. Versuche mit Stricknadeln haben ergeben, daß bei Anwendung der Gegenführungsbahn 20 insbesondere Nadelkopfbrüche erheblich seltener auftreten bzw. daß mit wesentlich höheren Strickgeschwindigkeiten, d.h. z.B. mit größeren Drehzahlen bei einer Rundstrickmaschine oder mit höheren Schlittengeschwindigkeiten bei einer Flachstrickmaschine gearbeitet werden kann.
  • Die auf die Abzugskurve 21 folgende Kurve 22 des Abzugsteils 3 besitzt dieselbe positive Steigung wie die Gegenführungsbahn 20, wobei diese Steigung so gewählt ist, daß die Füße 10 nach Durchlaufen einer vorgegebenen Strecke die Durchlaufstellung erreichen. Diese Ausführungsform ermöglicht auch eine besonders einfache Einstellung der Schloßteile 3 und 4 relativ zueinander.
  • Wie Fig. 3 zeigt, geht die Abzugskurve 21 an ihrer tiefsten, durch einen Pfeil 23 markierten Stelle abrupt in die Kurve 22 über. Versuche haben gezeigt, daß Abrundungen beider Kurven 21 und 22 an dieser Ubergangsstelle nicht erforderlich sind. Alternativ könnte die Kurve 22 zunächst einen horizontalen Abschnitt aufweisen, was aus stricktechnischen GrUnden vorteilhaft sein kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 läßt sich in vielfältiger Weise abwandeln. Es ist beispielsweise möglich, der Gegenführungsbahn 20 eine sich ändernde positive Steigung zu geben. Insbesondere könnte sich die positive Steigung auch innerhalb der Auftreffzone für die Füße 10 ändern.
  • Eine konstante Steigung der Gegenführungsbahn 20 im Bereich der Auftreffzone hätte allerdings den Vorteil, daß die Füße 10 unabhängig davon, wo sie auf die Auftreffzone aufprallen, stets dieselbe Steigung vorfinden.
  • Abgesehen davon könnten der erste und der letzte Abschnitt der Gegenführungsbahn 20 auch negative Steigungen erhalten, wenn nur der mittlere Teil, auf den die von der Abzugskurve 21 beeinflußten Füße 10 aufprallen, eine positive Steigung aufweist. Als Steigungswinkel ist telspielsweise ein Winkel von 200 geeignet. Mit Winkeln von 8° bis 0 27 lassen sich erfindungsgemäß die besten Ergebnisse erzielen. Unterhalb bzw. oberhalb dieser Werte werden die Ergebnisse dagegen zunehmend schlechter. Die im Einzelfall gewählte Form der Abzugskurve 21 ist nicht kritisch, d.h.
  • die Abzugskurve kann sowohl entsprechend Fig. 1 als auch entsprechend Fig. 2 ausgebildet sein.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht nur auf ein Strickschloß mit geschlossenem Vollaustrieb beschränkt. Wie Fig. 4 schematisch zeigt, können die Füße 10 längs Bahnen 24,25 und 26 zur Abzugskurve 21 geführt werden, wobei beispielsweise die Bahn 24 einer bis in die EinschlieB-stellung gehobenen Nadel, die Bahn 25 einer bis in die Fangstellung gehobenen Nadel und die Bahn 26 einer nicht strickenden, in der Durchlaufstellung verbleibenden Nadel zugeordnet ist. Die alle drei Anwendungsfälle (glatter Durchlauf, Fang und Vollaustrieb) umfassende Auftreffzone A ist durch eine verbreiterte Linie innerhalb der Gegenführungskurve 20 angedeutet.
  • Schließlich ist die Erfindung nicht auf Schloßteile 3 und 4 mit schräg zu den übrigen Seitenflächen verlaufenden Kurven 20 bis 22 beschränkt. Die Kurven 21 und 22 einerseits und die Kurve 20 andererseits können vielmehr auch mit Schloßteilen verwirklicht werden, die beispielsweise eine im wesentlichen rechteckige äußere Kontur besitzen, Jedoch derart an einer Trägerplatte befestigt sind, daß eine Seitenfläche derart schräg verluft, wie in Fig. 3 und 4 für die Kurven 21,21 und 22 gezeigt ist.
  • Eine Kurve mit "negativer"Steigung im Sinne der Erfindung ist eine Kurve, die mit der Pfeilrichtung nach Fig. 4, d.h. mit der Bewegungsrichtung des Strickwerkzeugträgers (oder mit der zur Bewegungsrichtung des Schloßträgers entgegengesetzten Richtung) einen Winkel einschließt, der im IV. Quadranten eines durch den Scheitel des Winkiels ; gelegten kartesischen Koordinatensystems liegen würde. Entsprechend ist eine Kurve mit "positiver" Steigung durch einen zwischen der Kurve und der Pfeilrichtung eingeschlossenen Winkel ß definiert, der im 1. Quadranten eines durch seinen Scheitel gelegten kartesischen Koordinatensystems liegen Wurde (vgl. Fig. 4).
  • Die Erfindung läßt sich sowohl auf Flachstrickmaschinen als auch auf Rundstrickmaschinen mit drehbaren Nadelzylindern oder drehbaren SchloBmänteln und insbesonders sowohl auf Großrundstrickmaschinen mit Zylinderdurchmessern von dreißig Zoll als auch auf sogenannte Wäschemaschinen mit Zylinderdurchmessern von vierzehn bis zweiundzwanzig Zoll als auch auf Strumpfautomaten mit Zylinderdurchmessern von etwa vier bis acht Zoll anwenden.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei sehr schnell laufenden Großrundstrickmaschinen mit beispielsweise bis zu 144 Systemen, z.B. RR-Maschinen oder Interlockmaschinen, angewendet.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, den Abzugskurven bzw. Abzugsteilen Jedes einzelnen Systems Je eine erfindungsgemäße Gegenführung skurve zuzuordnen, da andernfalls bei den hohen erreichbaren Drehzahlen der Nadelzylinder oder Schlösser stets an demJenigen System Nadelbrüche auftreten würden, das ein Abzugsteil aufweist, welchem kein Gegenführungsteil mit positiver Steigung zugeordnet ist.
  • Entsprechendes würde auch für den Fall gelten, daß Abzugsteile vorgesehen sind, die nicht dazu dienen, die Strickwerkzeuge in die Kulierstellung zu überführen, sondern beispielsweise Stricknadeln von einer hohen Nichtstrickstellung in eine tiefe Strick-, Fang- oder Durchlaufstellung abziehen, wie dies bei gewissen Strumpfautomaten während oder nach Beendigung des Pendelgangs notwendig ist.
  • Weiterhin sind die Steigungen der Gegenführungsteile vorzugsweise unabhängig von den Steigungen nachfolgender Austriebskurven gewählt, die die Strickwerkzeuge in eine Fang- oder Strickstellung bewegen. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, daß die Gegenführungsteile aus einzelnen, von den Austriebsteilen unabhängigen Stücken hergestellt werden, und bringt den Vorteil mit sich, daß die Steigungen sowohl der Gegenführungsteile als auch der Austriebsteile entsprechend der unterschiedlichen Funktion jeweils optimal ausgelegt werden können. Dabei ist es allerdings zweckmäßig, an den Gegenführungsteilen in Bewegungsrichtung der Nadeln hinter den Auftreffzonen noch diejenigen kurzen, in Austriebsrichtung wirkenden Kurven teile vorzusehen, die dazu dienen, die Nadeln geringfügig anzuheben und dadurch die von den Nadeln gebildeten und in den Nadelhaken hängenden Maschen zu entspannen, bevor die Nadeln/einem nachfolgenden Stricksystem erneut bis in die Fang- oder Strickstellung ausgetrieben werden.

Claims (6)

  1. Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 28 50 143.1) Patentansprüche 1) Schloß an einer Strickmaschine zur Steuerung von wenigstens Je einen FuB aufweisenden Strickwerkzeugen, mit wenigstens einem auf die Füße der Strickwerkzeuge einwirkenden, eine Abzugskurve mit negativer Steigung aufweisenden Abzugsteil und mit wenigstens einem dem Abzugsteil zugeordneten Gegenführungsteil, das eine Gegenführung sbahn mit einer Auftreffzone für die vom Abzugsteil beeinflußten Füße der Strickwerkzeuge aufweist, wobei das Cegenführungsteil so ausgebildet oder angeordnet ist, daß die Auftreffzone im Vergleich zur Abzugskurve eine positive Steigung besitzt, nach Hauptpatent (Patentanmeldung P 28 50 143.1), dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Abzugsteilen (3) mit eine negative Steigung aufweisenden Abzugskurven (21) vorgesehen ist, daß Jedem Abzugsteil (3) ein Gegenführungsteil (4) mit einer Auftreff zone (A) für die vom Abzugsteil (3) beeinflußten Füße (10) der Strickwerkzeuge zugeordnet ist und daß alle Gegenfuhrungsteile (4) im Bereich der Auftreffzone (A) eine positive Steigung aufweisen.
  2. 2) Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positiven Steigungen der Gegenführungsteile (4) einen 0 0 Steigungswinkel (B) von 8 bis 27 aufweisen.
  3. 3) Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen der Gegenführungsteile (4) unabhängig von den Steigungen nachfolgender, zum Austrieb der Strickwerkzeuge in eine Fang- oder Strickstellung bestimmter Austriebskurven (1) gewählt ist.
  4. 4) Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffzonen (A) eine konstante positive Steigung besitzen.
  5. 5) Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet', daß die Gegenführungsteile (4) mit Gegenfuhrungsbahnen (20) versehen sind, die eine durchgehend konstante positive Steigung besitzen.
  6. 6) Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen der unmittelbar auf die Abzugskurven (21) folgenden Kurven (22) der Abzugsteile (3) mit der Steigung der zugeordneten Teile der Gegenführungsbahnen (20) Ubereinstimmen.
DE19792939574 1978-11-18 1979-09-29 Schloss an einer strickmaschine Granted DE2939574A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939574 DE2939574A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Schloss an einer strickmaschine
YU02774/79A YU277479A (en) 1978-11-18 1979-11-12 Lock on a knitting machine
BE0/198096A BE880003A (fr) 1978-11-18 1979-11-13 Serrure de metier a tricoter
CS797750A CS226194B2 (en) 1978-11-18 1979-11-13 Cam for knitting machines
IT27326/79A IT1124982B (it) 1978-11-18 1979-11-15 Serratura su una macchina di maglieria
CA340,063A CA1128331A (en) 1978-11-18 1979-11-16 Knitting machine cam
ES486599A ES486599A1 (es) 1978-11-18 1979-11-16 Perfeccionamientos en cerrojos de maquinas tricotosas
FR797928382A FR2441676B1 (fr) 1978-11-18 1979-11-16 Serrure de metier a tricoter
CH1026279A CH643897A5 (de) 1978-11-18 1979-11-16 Schloss an einer strickmaschine.
DD79216963A DD146973A5 (de) 1978-11-18 1979-11-16 Schloss an einer strickmaschine
GB7939881A GB2037821B (en) 1978-11-18 1979-11-19 Knitting machine cam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939574 DE2939574A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Schloss an einer strickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939574A1 true DE2939574A1 (de) 1981-04-16
DE2939574C2 DE2939574C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6082256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939574 Granted DE2939574A1 (de) 1978-11-18 1979-09-29 Schloss an einer strickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314500A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Schloss fuer strickmaschinen, insbesondere grossrundstrickmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050402A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314500A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Schloss fuer strickmaschinen, insbesondere grossrundstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939574C2 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007253C2 (de)
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
DD215594A5 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE3821213C2 (de)
WO2012059317A1 (de) Strickmaschine
DE3320043A1 (de) Maschenbildende maschine
DD252398A5 (de) Strickmaschine
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
DE4240037C2 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
DE19743814B4 (de) Strickmaschine
DE2939574A1 (de) Schloss an einer strickmaschine
DE2357053C3 (de) Schloß fur eine Rundstrickmaschine
DE2850143A1 (de) Schloss an einer strickmaschine
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
EP1847639A1 (de) Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine
DE1635768A1 (de) Strickschloss fuer Flachstrickmaschine
DE2938835A1 (de) Nadelsteuer- und auswahleinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
CH643897A5 (de) Schloss an einer strickmaschine.
DE2311658A1 (de) Verfahren zur maschenbildung an einer strickmaschine
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE2636020B2 (de) Rundstrickmaschine
DE19743815B4 (de) Steuerplatine für Strickmaschinen
DE1635768C3 (de) Flachstrickmaschine mit einem Strickschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850143

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850143

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent