EP4033047A1 - Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem - Google Patents

Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4033047A1
EP4033047A1 EP22152729.4A EP22152729A EP4033047A1 EP 4033047 A1 EP4033047 A1 EP 4033047A1 EP 22152729 A EP22152729 A EP 22152729A EP 4033047 A1 EP4033047 A1 EP 4033047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
curtain
sun protection
protection system
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22152729.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lena Schäfer
Mechthild Sauer
Martin Masuch
Jochen Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff Sed
Original Assignee
Warema Renkhoff Sed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff Sed filed Critical Warema Renkhoff Sed
Publication of EP4033047A1 publication Critical patent/EP4033047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Definitions

  • the invention relates to a sun protection system with a winding shaft which is coupled to a drive and on which one or two curtain parts of a sun protection curtain can be wound up, with one or two pulling elements being guided from the free ends of the curtain parts to at least one winding roller , which are coupled to the winding roller in a torsionally rigid manner or arranged in a torsionally rigid manner on the winding shaft in such a way that the at least one pulling element is wound up when the at least one curtain part is extended, with elastic length compensation of the at least one pulling element also being provided with a tensioning device, by means of which in the retracted end position of the at least one curtain part, an increased clamping force can be built up on the pulling element.
  • Such sun protection systems which are often designed as so-called awnings with freely spanned curtain parts, but can also be designed as pergola awnings or other types of awnings are from the EP 2 765 254 B1 and the EP 0 865 557 B1 known. These systems offer the advantage that the winding shaft also forms the bearing shaft for the at least one winding roll.
  • a solution with a winding roller stored separately from the winding shaft is known from EP 1 914 365 B1 known.
  • the object of the present invention is to improve a sun protection system in such a way that the maximum curtain area is available and low driving forces are required.
  • the object is achieved by an awning of the type mentioned at the outset, in which the at least one winding roll has a winding diameter which, in an intermediate position of the at least one curtain part between the retracted and the extended end position, corresponds to the diameter of the fabric roll on the winding shaft in this intermediate position and which in a region of the travel path adjoining this position up to the extended end position of the at least one hanging part is greater than the respective cloth ball diameter of the at least one hanging part on the winding shaft.
  • the solution according to the invention offers the advantage that in relation to the omitted Cloth length of the at least one curtain part when approaching the end position, a greater length of the tension element is wound up on the at least one winding roll, so that the tension element is effectively shortened, which is used to increase the tension in the tensioning device.
  • the effective winding diameter of the winding shaft means the diameter of the roll of cloth present in a specific extended state of the at least one curtain part of the cloth layers wound up on the winding shaft in this state, with the effective winding diameter of the curtain part on the winding shaft being correspondingly larger than the diameter when the at least one curtain part is completely wound up the winding roll.
  • the tension system can be designed in such a way that the lowest tensioning force is not reached in the retracted end position, but in an intermediate position in which the winding roll diameter corresponds to the effective winding diameter of the partially wound up cloth bale.
  • an increased tightening of the pulling element is also achieved in the retracted end position, which avoids unsightly sagging.
  • the intermediate position does not have to be in the middle between the end positions, but can be designed as required.
  • the curtain weight plays a role in that it always exerts a certain basic tension on the tension member as long as it is fixed at its ends. However, its own weight is not sufficient to generate sufficient tension for the opened sun protection curtain. However, it may be sufficient to maintain some low tension in the intermediate position, which is beneficial for proper winding and unwinding.
  • the contribution of the weight is reduced, since the weight of the curtain is then absorbed by the winding shaft bearings and only the tension element itself maintains a certain residual tension, so that it is advantageous that the tensioning force built up by the tensioning device is present in this curtain position.
  • the winding shaft is preferably seated coaxially on the winding shaft, but can also be arranged on a separate shaft which is coupled to the winding shaft via a gear.
  • the pulling element is preferably designed as a pulling cable over a substantial part of its length or completely, but other flexible pulling elements can also be used.
  • the traction system can easily be coordinated in such a way that the desired tension is also reached when the maximum extension length is reached, so that manual operation of the drive provides the user with good orientation and the user does not end the extension process prematurely.
  • This can be achieved by an electric drive with a simple limit switch or a manual hand crank as the drive, i.e. there is real one-point operation and no multiple sequences in which adjustment and tensioning of the systems must be carried out by separate devices.
  • a first possibility of integrating a tensioning device into the traction system is that the length of the traction element is compensated by an elastic design of the at least one traction element itself and/or by an elastic element in the at least one traction element. Both variants therefore provide that an elastic change in length of the pulling element itself defines the tensioning device.
  • an elastic length compensation is provided at a deflection point of the at least one pulling member.
  • the tensioning path is kept ready by the elastic deflection points of the tension element, in that the length of the guide path for the tension element can be changed elastically by changing the position of the at least one deflection point .
  • the elastic length compensation can, for example, be designed in such a way that at the deflection point with the length compensation at least one deflection collet is provided, which is tensioned via the elastic length compensation at a stationary point, with the tensioning device at least in a travel range in front of and in the extended position of the associated curtain part exerts a tensioning force on the pulling element, which is added to a tensioning force built up by the curtain weight.
  • the winding diameter of the winding roll remains constant over the travel range of the at least one curtain part. According to the specifications according to the invention, this means that the winding roll diameter corresponds to an average cloth bale diameter, the winding roll diameter defining in which extended position of the at least one curtain part the minimum force occurs and which tensioning forces should be present in the two end positions.
  • the effective winding diameter of the at least one winding roll changes over the travel path of the at least one curtain part.
  • the traversing range in which there is a particularly low clamping force can be extended by a non-constant winding diameter and a more targeted adjustment of the clamping forces occurring in the end positions can be undertaken.
  • a structurally more complex solution with a particularly precisely defined winding diameter can provide that the at least one winding roll has an axial extension with a winding diameter that changes over this axial extension. This can be implemented, for example, by the defined placement of the end of the pulling element in a circumferential groove on the outer circumference of the winding roll.
  • the winding roll has an adjustable basic diameter so that it can be adapted to the respective system configuration.
  • the basic diameter means the diameter of the winding roller when the traction cable is unwound, whereby this is constant or has a different radius over the length of the winding roller.
  • an adjustable winding roll provides that the basic diameter is formed by a plurality of longitudinal elements distributed evenly over the circumference, which can be fixed at the front in different radial positions on the walls of the winding roll.
  • the longitudinal elements which can be simple rods, for example, form a polygon around the circumference of which the traction cable can then be wound with an adjustable mean winding diameter.
  • the circumference is not exactly circular.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the walls have elongated holes for fixing the longitudinal elements, which extend in the circumferential direction at a varying distance from the axis of rotation.
  • This design makes it possible to change the distance between the longitudinal elements and the axis of rotation by changing the position of the longitudinal elements in the elongated holes, in which they are clamped with screws, for example, and thus setting the basic diameter as at least the initial winding diameter.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the walls on both sides of the winding roll each consist of two discs that can be rotated relative to one another in the released state, the elongated holes of which have opposite orientations, the longitudinal elements being arranged at the interface in the elongated holes of both discs.
  • This embodiment has the particular advantage that the longitudinal elements initially sit loosely in the elongated holes (two on each side of the winding roll) and then the distance between the longitudinal elements and the longitudinal axis can be adjusted by rotating the two discs on the walls relative to one another. The setting then also takes place synchronously for all longitudinal elements, so that the laborious individual setting of all longitudinal elements is no longer necessary. As soon as the desired position is reached, the longitudinal elements are clamped at the appropriate positions. It is preferred here that only the two discs are connected to one another in a torsionally rigid manner, the longitudinal elements then also being fixed at the crossing point of the two oblong holes. This is considerably easier than clamping all the longitudinal elements individually with the discs, which is also possible in principle.
  • the sun protection system according to the invention is particularly suitable for use as an awning, whereby the awning can be designed with two triangular curtain parts, at the tips of which a curtain-side traction cable is fixed, which is part of the traction element.
  • the two parts of the curtain are wound up alternately on a winding shaft.
  • a preferred embodiment of the traction system of such an awning can provide that the two curtain-side traction cables are each guided over a first deflection roller, which form a common deflection device that is held in place by the elastic length compensation.
  • the two curtain-side traction ropes can be connected at a connection point to a winding-roller-side traction rope which, as a further component of the traction element, is guided to a single winding roller.
  • a preferred further development of the invention provides that the two curtain-side pull ropes are connected to one another and guided over a second deflection roller, which is held on the winding-roller-side pull rope.
  • a sun protection system designed as an awning 10 is shown in an oblique view.
  • the awning has two triangular hanging parts 12, 14, the tips 16, 18 of which form the free end of the respective hanging part 12, 14.
  • the hanging parts 12, 14 can be wound up on a central winding shaft 20, which in the illustrated embodiment can be rotated by means of a manual crank drive 22.
  • a manual crank drive 22 Of this crank drive, only an eyelet 24 is shown for a hand crank to be hung therein, with the non-visible gearing being self-locking, so that due to tensile forces acting on the curtain tips 16, 18 on the winding shaft 20 moments can not rotate them.
  • an electric drive can also be provided, e.g. in the form of a tubular motor seated in the winding shaft.
  • the winding shaft 20 is rotatably mounted between two first support posts 26, 28, with the awning having two further second support posts 30, 32 at its disposal.
  • a first deflection roller 34 , 36 is attached to each of the second support posts 30 , 32 , each serving to deflect a first pull cable 38 , 40 on the curtain side, which is connected to the curtain tips 16 , 18 .
  • the two hanging ropes 38, 40 on the hanging side are components of a pulling element that connects the two hanging tips 16, 18 with a winding roller 42 that is arranged coaxially and torsionally rigid on the winding shaft 20, so that in a combination consisting of the two hanging parts 12, 14 and the pulling element revolving train system is formed.
  • the two curtain-side pull cables 38, 40 are deflected by the two first deflection rollers 34, 36 to a pair of second deflection rollers 44, 46 mounted next to one another common holder 48 are held by a clamping device 50 on one of the two support posts 26 for the winding shaft 20.
  • the tensioning device 50 consists here essentially of two tension-loaded coil springs 52 and is provided for building up a desired tension in the entire tension system.
  • the tensioning device 50 with the coil springs 52 is pretensioned to the maximum, so that the tension element with the tension cables 38, 40 on the blind side is also maximally tensioned and the blind parts 12, 14 are tightened, so that they have a good have a visual appearance and are insensitive to attacking gusts of wind.
  • the pair of second deflection rollers 44, 46 deflects the curtain-side pull cables 38, 40 in such a way that they are guided at a close distance to a third deflection roller 54, where they are connected to one another.
  • This connection of the two pull cables on the curtain side via the third deflection roller 54 which is part of the pull system and moves with the pull system when the length of the two curtain parts 12, 14 is adjusted, allows length compensation between the two curtain parts 12, 14, e.g. in the event of unforeseen movement a gust of wind or something.
  • the traction element continues via the third deflection roller 54 and a tension rope 56 on the winding roller side fixed thereto to the winding roller 42, to which the end of the tension rope 56 on the winding roller side is fixed.
  • the pull rope 56 on the winding roller side initially runs parallel to the winding shaft 20 and is then guided via a fourth deflection roller 58 to the winding roller, which is held on the support post 28 opposite the support post 26 provided for holding the tensioning device 50 .
  • FIGS 3 and 4 show further enlarged details of the winding roller 42 with the hanging parts 12, 14 completely unwound.
  • the effective winding diameter of the winding shaft 20 practically corresponds to its diameter here, since the hanging cloth layers 60 are almost completely unwound. It is easy to see in 4 , that the winding diameter 62 of the winding roller 42 is greater than the effective winding diameter of the winding shaft 20. As a result, when the curtain is let out into this position, a greater length of the pull cable 56 on the winding roller side is wound up than the cloth length is output from the winding shaft 20.
  • the effective winding diameter of the winding shaft 20 is determined by the number of wound layers 60 of hanging cloth, it increases when the hanging parts 12, 14 are pulled in, so that the change in length per angle of rotation in the pulling element decreases.
  • the decrease in the tension of the curtain initially extends to the in Figures 5 and 6 shown intermediate position of the curtain parts 12, 14 continued.
  • the winding roll diameter 62 then corresponds approximately to the effective winding diameter of the winding shaft 20 with the wound layers of cloth. If the tensioning device 50 is designed in such a way that it is completely unloaded in this intermediate position, the remaining pretensioning of the traction system is generated exclusively by the weight of the curtain acting in this intermediate position.
  • FIG. 7 shows the installation position of the winding roller 142 corresponding to the winding roller 42 shown above (see, e.g 4 , which is replaced by the winding roll 142 with variable base diameter.
  • the traction cable and the other parts of the system are 7 been omitted, in Figures 8 to 11 only the winding roll 142 itself is shown.
  • the winding roller 142 is constructed in several parts. It has first and second walls 144 and 146, each consisting of an inner small disc 148,150 and a larger outer disc 152,154.
  • the walls 144, 146 are connected to the winding shaft 20 in a torsionally rigid manner.
  • a plurality of rods 160 are arranged at the same but adjustable distance from the axis of rotation of the winding roller 142.
  • the discs 148, 150, 152, 154 each have a number of elongated holes 162, 164, 166, 168 corresponding to the number of rods 160, the elongated holes extending in the circumferential direction with a changing distance from the axis of rotation of the winding roller 142.
  • the elongated holes are curved, with the curvatures of the elongated holes 162, 164 of the smaller disks 148, 150 running in the opposite direction to the curvatures of the elongated holes 166, 168 of the larger disks.
  • the opposing curvatures result in cut openings when the two disks are superimposed, into which the rods 160 with tapered tips 170 are inserted.
  • the diameter of the tips 170 is smaller, the diameter of the shanks 172 of the rods is greater than the width of the elongated holes, so that the shoulders 174 between the shanks and the tips 170 at the edges of the elongated holes 162, 164 of the smaller disks 148, 150 can support.
  • Internal threads 176 are formed in the tips 170, into which fastening screws 178 are screwed. In the exemplary embodiment shown, these form a hold against the winding roll 142 falling apart, but here they do not jam the rods 160 against the discs. Rather, a certain amount of play is deliberately set, which allows the position of the tips in the elongated holes to be adjusted.
  • the small and larger discs are each designed to be rotatable relative to one another, with means being provided for fixing the two discs to one another in a torsionally rigid manner.
  • the two smaller discs 148, 150 are permanently connected to one another in a torsionally rigid manner via a connecting rod 186.
  • the means for torsionally rigid fixing of the two pairs of disks to each other are here as a series of axial bores 180 distributed over the circumference and arranged on a specific radius on the outer edge of the larger disks 152, 154 and a tab arranged on the outer edge of the smaller disks 148, 150 182 is formed with a bore 184 which is on the same radius as the axial bores 180 in the larger disks 152,154.
  • the bores 184 of the tabs 182 can each be fixed in an axial bore by means of pins (not shown) to be attached so that they cannot be lost, so that the disks and thus also the pins are fixed as a composite.
  • the discs When the pins are loosened, the discs can be rotated relative to one another, with the intersections of the elongated holes between a maximum radially inner position defined by the inner ends of the elongated holes (see Fig 11 ), and a maximum radially outer position, which is defined by the outer ends of the elongated holes (see 10 ) are adjustable.
  • the rods define a basic diameter onto which the traction cable can be wound. This can be adjusted in the manner described above, so that an optimal average basic diameter can be set for the respective system.

Abstract

Eine Sonnenschutzanlage besitzt eine Wickelwelle (20), die mit einem Antrieb (22) gekoppelt ist und auf welcher ein oder zwei Behangteile (12, 14) eines Sonnenschutzbehangs aufwickelbar sind, wobei ein oder zwei Zugorgane (38, 40) von den freien Enden (16, 18) der Behangteile (12, 14) zu wenigstens einer Wickelrolle (42) geführt sind, die auf der Wickelwelle (20) derart drehstarr angeordnet sind, dass ein Aufwickeln des wenigstens einen Zugorgans beim Ausfahren des wenigstens einen Behangteils (12, 14) erfolgt, wobei weiterhin ein elastischer Längenausgleich des wenigstens einen Zugorgans mit einer Spannvorrichtung (50) vorgesehen ist, mittels derer in der eingefahrenen Endstellung des wenigstens einen Behangteils (12, 14) eine Spannkraft auf das Zugorgan aufbaubar ist. Um eine konstruktiv einfach zu realisierende Vorspannung in die ausgefahrenen Behangstellung bei Reduzierung der Antriebskräfte/-moment zu ermöglichen , wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Wickelrolle (42) einen Wickeldurchmesser (62) aufweist, der in einer Zwischenstellung des wenigstens einen Behangteils (12, 14) zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Endstellung dem in dieser Zwischenstellung gegebenen Tuchballendurchmesser auf der Wickelwelle (20) entspricht und der in einem sich an diese Stellung anschließenden Bereich des Verfahrweges bis hin zur ausgefahrenen Endstellung des wenigstens einen Behangteils (12, 14) größer als der jeweilige Tuchballendurchmesser des wenigstens einen Behangteils (12, 14) auf der Wickelwelle (20) ist. Hauptzeichnung: FIG. 1

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Sonnenschutzanlage mit einer Wickelwelle, die mit einem Antrieb gekoppelt ist und auf welcher ein oder zwei Behangteile eines Sonnenschutzbehangs aufwickelbar sind, wobei ein oder zwei Zugorgane von den freien Enden der Behangteile zu wenigstens einer Wickelrolle geführt sind, die mit der Wickelrolle drehstarr gekoppelt oder auf der Wickelwelle derart drehstarr angeordnet sind, dass ein Aufwickeln des wenigstens einen Zugorgans beim Ausfahren des wenigstens einen Behangteils erfolgt, wobei weiterhin ein elastischer Längenausgleich des wenigstens einen Zugorgans mit einer Spannvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer in der eingefahrenen Endstellung des wenigstens einen Behangteils eine erhöhte Spannkraft auf das Zugorgan aufbaubar ist.
  • Derartige Sonnenschutzanlagen, die oft als sogenannte Sonnensegel mit frei aufgespannten Behangteilen konzipiert sind, aber auch als Pergolamarkisen oder andere Arten von Markisen ausgebildet sein können, sind aus der EP 2 765 254 B1 und der EP 0 865 557 B1 bekannt. Diese Anlagen bieten den Vorteil, dass die Wickelwelle auch die Lagerwelle für die wenigstens eine Wickelrolle bildet. Eine Lösung mit einer von der Wickelwelle getrennt gelagerten Wickelrolle ist aus der EP 1 914 365 B1 bekannt.
  • Neben Lösungen, bei denen die Spannung mit einer an einer zweiten Bedienstelle zu betätigenden Spanneinrichtung aufgebracht wird, ist bei Lösungen der eingangs beschriebenen Art ( EP 2 765 254 B1 ) vorgesehen, die Spannung durch ein Überdrehen der Wickelwelle vorzunehmen. Hierdurch wird die zur Verfügung stehende Tuchfläche vermindert, da ein Teil des Tuches zum Aufbau der Spannung im Zugorgan in der Gegenrichtung wieder aufgewickelt werden muss, wobei ein gleichläufiges fortgesetztes Aufwickeln des Zugorgans auf der Wickelrolle die Straffung bewirkt. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass zum Verstellen nur relativ wenig Kraft erforderlich ist, da das Zugorgan über den gesamten Verfahrbereich entlastet ist, da quasi eine Überlänge des Zugorgans gegeben ist, die erst in der ausgefahrenen Endstellung durch das Wiederaufwickeln eines Teils des Behangs kompensiert wird, um den Spannungsaufbau zu ermöglichen. Zudem muss das Tuch auf einem kurzen Drehweg gespannt werden, um nicht zu viel Verlust an Behangfläche zu haben, so dass ein hoher Kraftaufwand zum Spannen erforderlich ist. Es besteht bei einer manuellen Bedienung ohne kontrolliertes Erfassen der Endstellung der Benutzer den Behang in seine maximal ausgefahrenen, aber nicht ordnungsgemäß vorgespannten Stellung belässt, wobei es dann bei einer stärkeren Windbelastung zu unerwünschten Behangbewegungen kommen kann.
  • Bei der EP 0 865 577B1 ist hingegen über den gesamten Verfahrweg eine erhebliche Vorspannung gegeben, die die Lager und Umlenkrollen beim Verstellen belastet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzanlage dahingehend zu verbessern, dass die maximale Behangfläche zur Verfügung steht und niedrige Antriebskräfte erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Markise der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die wenigstens eine Wickelrolle einen Wickeldurchmesser aufweist, der in einer Zwischenstellung des wenigstens einen Behangteils zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Endstellung dem in dieser Zwischenstellung gegebenen Tuchballendurchmesser auf der Wickelwelle entspricht und der in einem sich an diese Stellung anschließenden Bereich des Verfahrweges bis hin zur ausgefahrenen Endstellung des wenigstens einen Behangteils größer als der jeweilige Tuchballendurchmesser des wenigstens einen Behangteils auf der Wickelwelle ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet durch den auf eine Zwischenstellung abgestimmten Wickeldurchmesser der Wickelrolle den Vorteil, dass durch das im Verhältnis zur ausgelassenen Tuchlänge des wenigstens einen Behangteils beim Annähern an die Endstellung eine größere Länge des Zugorgans auf der wenigstens einen Wickelrolle aufgewickelt wird, so dass eine effektive Verkürzung des Zugorgans erfolgt, die zur Spannungserhöhung in der Spannvorrichtung genutzt wird. Effektiver Wickeldurchmesser der Wickelwelle meint hierbei den in einem bestimmten Ausfahrzustand des wenigstens einen Behangteils vorhandenen Tuchballendurchmessers der auf der Wickelwelle in diesem Zustand aufgewickelten Tuchlagen, wobei im vollständig aufgewickelten Zustand des wenigstens einen Behangteils der effektive Wickeldurchmesser des Behangteils auf der Wickelwelle entsprechend größer ist als der Durchmesser der Wickelrolle.
  • Dadurch, dass der Durchmesser der Wickelrolle derart bemessen ist, dass er einem mittleren Tuchballendurchmesser entspricht, kann das Zugsystem so ausgelegt werden, dass die geringste Spannkraft nicht in der eingefahrenen Endstellung erreicht ist, sondern in einer Zwischenstellung, in welcher der Wickelrollendurchmesser dem effektiven Wickeldurchmesser des teilweise aufgewickelten Tuchballens entspricht. Durch diese Maßnahme wird eine erhöhte Straffung des Zugorgans auch in der eingefahrenen Endstellung erreicht, die ein unschönes Durchhängen vermeidet.
  • Die Zwischenstellung muss hierbei nicht mittig zwischen den Endstellungen liegen sondern kann nach Bedarf ausgelegt werden.
  • Das Behanggewicht spielt insoweit eine Rolle, als dass es immer eine gewisse Grundspannung auf das Zugorgan ausübt, solange dieses an seinen Enden festgelegt ist. Das Eigengewicht ist jedoch nicht ausreichend, eine für den aufgespannten Sonnenschutzbehang ausreichende Spannkraft zu generieren. Gleichwohl kann sie ausreichend sein, um ein gewisse geringe Spannung in der Zwischenstellung aufrechtzuerhalten, die für ein ordnungsgemäßes Auf- und Abwickeln vorteilhaft ist. Bei vollständig aufgewickeltem Sonnenschutzbehang ist der Beitrag der Gewichtskraft reduziert, da das Behanggewicht dann von den Wickelwellenlagern aufgenommen wird und nur noch das Zugorgan selbst eine gewisse Restpannung aufrechterhält, so dass es vorteilhaft ist, dass die durch die Spannvorrichtung aufgebaute Spannkraft in dieser Behangstellung vorhanden ist.
  • Die Wickelwelle sitzt vorzugsweise koaxial auf der Wickelwelle, kann aber auch auf einer separaten Welle angeordnet sein, die über ein Getriebe mit der Wickelwelle gekoppelt ist.
  • Das Zugorgan ist vorzugsweise über wesentliche Teile seiner Länge oder vollständig als Zugseil ausgebildet, es können aber auch andere flexible Zugelemente zum Einsatz kommen.
  • Das Zugsystem kann dabei ohne Weiteres so abgestimmt sein, dass mit dem Erreichen der maximalen Ausfahrlänge auch die gewünschte Spannung erreicht ist, so dass sich insbesondere bei einer manuellen Betätigung des Antriebes für den Benutzer eine gute Orientierung ergibt und der Benutzer den Ausfahrvorgang nicht verfrüht beendet. Dies kann durch einen elektrischen Antrieb mit einer einfachen Endabschaltung oder einer manuellen Handkurbel als Antrieb erreicht werden, d.h. es liegt eine echte Einpunktbedienung vor und kein Mehrfachablauf, bei denen Verstellen und Spannen der Anlagen durch getrennte Einrichtungen vorgenommen werden müssen.
  • Eine erste Möglichkeit, eine Spannvorrichtung in das Zugsystem zu integrieren, besteht darin, dass ein Längenausgleich des Zugorgans durch eine elastische Ausbildung des wenigstens einen Zugorgans selbst und/oder durch ein elastisches Element in dem wenigstens einen Zugorgan ausgebildet ist. Beide Varianten sehen also vor, dass eine elastische Längenänderung des Zugorgans selbst die Spannvorrichtung definiert.
  • Alternativ, ggf. aber auch ergänzend, kann vorgesehen sein, dass ein elastischer Längenausgleich an einer Umlenkstelle des wenigstens einen Zugorgans vorgesehen ist. Bei dieser Lösung, die sich insbesondere für Sonnensegel mit frei gespannten und in der Regel mehrfach umgelenkten Zugorganen eignet, wird der Spannweg durch die elastischen Umlenkstellen des Zugorgans bereitgehalten, indem die Länge des Führungsweges für das Zugorgan durch die Lageänderung der wenigstens einen Umlenkstelle elastisch veränderbar ist.
  • Der elastische Längenausgleich kann beispielsweise derart ausgeführt sein, dass an der Umlenkstelle mit dem Längenausgleich wenigstens eine Umlenkolle vorgesehen ist, die über den elastischen Längenausgleich an einem ortsfesten Punkt abgespannt ist, wobei die Spannvorrichtung wenigstens in einem Verfahrbereich vor und in der ausgefahrenen Stellung des zugeordneten Behangteils eine Spannkraft auf das Zugorgan ausübt, die sich zu einer durch das Behanggewicht aufgebauten Spannkraft hinzuaddiert.
  • In einer ersten bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Wickeldurchmesser der Wickelrolle über den Verfahrbereich des wenigstens einen Behangteils konstant bleibt. Entsprechend den erfindungsgemäßen Vorgaben bedeutet dies, dass der Wickelrollendurchmesser einem mittleren Tuchballendurchmesser entspricht, wobei durch den Wickelrollendurchmesser definiert ist, in welcher Ausfahrstellung des wenigstens einen Behangteils sich das Kräfteminimum einstellt und welche Spannkräfte in den beiden Endstellungen vorliegen sollen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich der effektive Wickeldurchmesser der wenigstens einen Wickelrolle über den Verfahrweg des wenigstens einen Behangteils ändert.
  • Hierdurch kann ggf. eine noch gezieltere Anpassung der Spannkraft in den verschiedenen Behangstellungen ermöglicht werden. Der Verfahrbereich, in welchem eine besonders niedrige Spannkraft vorliegt, kann durch einen sich nicht konstanten Wickeldurchmesser erweitert werden und es kann eine gezieltere Anpassung der sich in den Endstellungen ergebenden Spannkräften vorgenommen werden.
  • Konstruktiv kann dies beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass sich der effektive Wickeldurchmesser der wenigstens einen Wickelrolle durch übereinander gewickelte Lagen des Zugorgans ändert.
  • Eine konstruktiv aufwendigere Lösung mit einem besonders präzise definierten Wickeldurchmesser kann vorsehen, dass die wenigstens eine Wickelrolle eine axiale Erstreckung mit einem sich über diese axiale Erstreckung ändernden Wickeldurchmesser aufweist. Dies kann z.B. durch die definierte Ablage des Endes des Zugorgans in einer umlaufenden Nut auf dem Außenumfang der Wickelrolle umgesetzt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wickelrolle einen einstellbaren Grunddurchmesser aufweist, so dass dieser an die jeweilige Anlagenkonfiguration anpassbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Grunddurchmesser in optimaler Weise auf die gewünschte Zwischenstellung eingestellt werden kann, ohne dass jeweils bei unterschiedlichen Ausfahrlängen oder Behangdicken einer an sich gleichen Anlage eine spezielle Wickelrolle vorgehalten werden müsste. Auch eine Korrektur ist zu Wartungs-und Korrekturzwecken möglich. Mit Grunddurchmesser ist der Durchmesser der Wickelrolle bei abgewickeltem Zugseil gemeint, wobei dieser konstant oder über der Länge der Wickelrolle mit unterschiedlichem Radius ausgeführt ist. Auch eine Veränderung des effektiven Wickeldurchmessers, wie er zuvor erläutert worden ist, lässt sich mit dieser Lösung ebenfalls umsetzen, mit allen Varianten der Erfindung kombiniert werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung einer einstellbare Wickelrolle sieht vor, dass der Grunddurchmesser durch eine Mehrzahl gleichmäßig über den Umfang verteilter Längselemente gebildet ist, die stirnseitig jeweils in unterschiedlichen Radialstellungen an Wandungen der Wickelrolle festlegbar sind. Die Längselemente, die z.B. einfache Stäbe sein können, bilden ein Vieleck, auf dessen Umfang das Zugseil dann mit einem einstellbaren mittleren Wickeldurchmesser aufgewickelt werden kann. Bei einer Mehrzahl von Stäben oder sonstigen Längselementen spielt dies keine Rolle, dass es sich nicht um einen exakt kreisrunden Umfang handelt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wandungen Langlöcher zur Festlegung der Längselemente aufweisen, die sich in Umfangsrichtung mit sich veränderndem Abstand zur Drehachse erstrecken. Durch diese Ausbildung ist es möglich, durch die Position der Längselemente in den Langlöchern, in denen sie z.B. mittels Schrauben verklemmt werden, den Abstand der Längselemente von der Drehachse zu verändern und damit den Grunddurchmesser als wenigstens anfänglichem Wickeldurchmesser einzustellen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Wandungen auf beiden Seiten der Wickelrolle jeweils aus zwei im gelösten Zustand relativ zueinander verdrehbaren Scheiben bestehen, deren Langlöcher einander entgegengesetzte Orientierungen aufweisen, wobei die Längselemente an der Schnittstelle in den Langlöchern beider Scheiben angeordnet sind.
  • Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass die Längselemente zunächst lose in die Langlöchern (jeweils zwei auf jeder Seite der Wickelrolle) sitzen und sodann durch Verdrehen der jeweils beiden Scheiben an den Wandungen relativ zueinander sich der Abstand der Längselemente von der Längsachse einstellen lässt. Die Einstellung erfolgt dann auch für alle Längselemente synchron, so dass das mühsame einzelne Einstellen aller Längselemente entfällt. Sobald die gewünschte Position erreicht ist, werden die Längselemente an den entsprechenden Positionen verklemmt. Bevorzugt ist hierbei, dass lediglich die beiden Scheiben drehstarr miteinander verbunden werden, wobei sich dann auch die Längselemente an der Kreuzungsstelle der beiden Langlöcher festgelegt sind. Dies ist erheblich einfacher, als alle Längselemente einzeln mit den Scheiben zu verklemmen, was aber grundsätzlich ebenfalls möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Sonnenschutzanlage insbesondere zur Ausbildung als Sonnensegel, wobei das Sonnensegel mit zwei dreiecksförmigen Behangteilen ausgebildet sein kann, an deren Spitzen jeweils ein behangseitiges Zugseil festgelegt ist, das ein Teil des Zugorgans ist. Die beiden Behangteile werden wechsellagig gemeinsam auf einer Wickelwelle aufgewickelt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Zugsystems eines solchen Sonnensegels kann vorsehen, dass die beiden behangseitigen Zugseile über jeweils eine erste Umlenkrolle geführt sind, die eine gemeinsame Umlenkeinrichtung bilden, die über den elastischen Längenausgleich ortsfest gehaltert ist.
  • Zur Vereinfachung des Zugsystems und Verringerung der Anzahl zu führender Zugseilel kann es vorteilhaft sein, dass die beiden behangseitigen Zugseile an einer Verbindungsstelle mit einem wickelrollenseitigen Zugseil in Verbindung stehen, das als weitere Bestandteil des Zugorgans zur einer einzigen Wickelrolle geführt ist.
  • Um einen Längenausglich zwischen beiden Behangteilen zu ermöglichen, ist in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die beiden behangseitigen Zugseile miteinander verbunden über eine zweite Umlenkrolle geführt sind, die an dem wickelrollenseitigen Zugseil gehaltert ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer als Sonnensegel ausgebildeten Sonnenschutzanlage mit zwei dreiecksförmigen Behangteilen;
    Fig. 2
    eine Detailansicht aus Fig. 1, die das Zugsystem oberhalb einer Wickelwelle vergrößert zeigt;
    Fig. 3
    einen weiter vergrößerte, geschnittene Darstellung der Wickelwelle im Bereich eine Wickelrolle bei vollständig ausgefahrenen Behangteilen;
    Fig. 4
    einen Teil-Längsschnitt der Wickelwelle mit ausgefahrenen Behangteilen;
    Fig. 5
    eine geschnittene Darstellung ähnlich Fig. 3 in einer Zwischenstellung der Behangteile, in welcher der Tuchballendurchmesser dem Wickelrollendurchmesser entspricht;
    Fig. 6
    einen Teil-Längsschnitt der Wickelwelle ähnlich Fig. 4 in der Zwischenstellung;
    Fig. 7
    eine Teilansicht der Wickelwelle mit einer verstellbar ausgeführten Wickelrolle;
    Fig. 8
    eine Explosionsansicht der Wickelrolle aus Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Schrägansicht der Wickelrolle aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Stirnansicht der Wickelrolle nach Fig. 9 mit eingestelltem maximalem Wickeldurchmesser;
    Fig. 11
    eine Stirnansicht der Wickelrolle nach Fig. 9 mit eingestelltem minimalem Wickeldurchmesser.
  • In Fig. 1 ist eine als Sonnensegel 10 ausgebildete Sonnenschutzanlage in einer Schrägansicht dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Sonnsegel zwei dreiecksförmige Behangteile 12, 14 auf, deren Spitzen 16, 18 das freie Ende des jeweiligen Behangteils 12, 14 bilden.
  • Die Behangteile 12, 14 sind auf einer mittigen Wickelwelle 20 aufwickelbar, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines manuellen Kurbelantriebes 22 drehbar ist. Von diesem Kurbelantrieb ist nur eine Öse 24 für eine darin einzuhängende Handkurbel gezeigt, wobei das nicht sichtbare Getriebe selbsthemmend ausgeführt ist, so dass infolge von Zugkräften auf die Behangspitzen 16, 18 auf die Wickelwelle 20 wirkende Momente diese nicht verdrehen können.
  • Statt eines manuellen Antriebes kann auch ein elektrischer Antrieb vorgesehen sein, z.B. in der Form eines in der Wickelwelle sitzenden Rohrmotors.
  • Die Wickelwelle 20 ist zwischen zwei ersten Stützpfosten 26, 28 drehbar gelagert, wobei das Sonnensegel über zwei weitere zweite Stützpfosten 30, 32 verfügt. An den zweiten Stützpfosten 30, 32 ist jeweils eine erste Umlenkrolle 34, 36 angebracht, die jeweils zur Umlenkung eines ersten, behangseitigen Zugseiles 38, 40 dienen, das mit den Behangspitzen 16, 18 verbunden ist. Die beiden behangseitigen Zugseile 38, 40 sind Bestandteile eines Zugorgans, das die beiden Behangspitzen 16, 18 mit einer koaxial und drehstarr auf der Wickelwelle 20 angeordneten Wickelrolle 42 verbindet, so dass in einem Verbund bestehend aus den beiden Behangteilen 12, 14 und dem Zugorgan ein umlaufendes Zugsystem ausgebildet ist.
  • Die beiden behangseitigen Zugseile 38, 40 sind von den beiden ersten Umlenkrollen 34, 36 zu einem Paar nebeneinander gelagerter zweiten Umlenkrollen 44, 46 umgelenkt, die über einen gemeinsamen Halter 48 über eine Spannvorrichtung 50 an einem der beiden Stützpfosten 26 für die Wickelwelle 20 gehaltert sind. Die Spannvorrichtung 50 besteht hier im Wesentlichen aus zwei auf Zug belasteten Schraubenfedern 52 und ist für den Aufbau einer gewünschten Spannung im gesamten Zugsystem vorgesehen. In dem in Fig. 1 gezeigtem Zustand mit maximal ausgefahrenen Behangteilen 12, 14 ist die Spannvorrichtung 50 mit den Schraubenfedern 52 maximal vorgespannt, so dass entsprechend auch das Zugorgan mit den behangseitigen Zugseilen 38, 40 maximal gespannt ist und die Behangteile 12, 14 gestrafft werden, so dass diese ein gutes optisches Erscheinungsbild aufweisen und unempfindlich gegen angreifende Windböen sind.
  • Das Paar zweiter Umlenkrollen 44, 46 lenkt die behangseitigen Zugseile 38, 40 derart um, dass sie in engem Abstand zu einer dritten Umlenkrolle 54 geführt sind, wo sie miteinander verbunden sind. Diese Verbindung der beiden behangseitigen Zugseile über die dritte Umlenkrolle 54, die Bestandteil des Zugsystems ist und sich mit dem Zugsystem beim Verstellen der Länge der beiden Behangteile 12, 14 verlagert, erlaubt einen Längenausgleich zwischen den beiden Behangteilen 12, 14, z.B. bei unvorhergesehener Bewegung durch einen Windstoß oder dergleichen.
  • Das Zugorgan setzt sich über die dritte Umlenkrolle 54 und ein daran festgelegtes, wickelrollenseitiges Zugseil 56 bis zur Wickelrolle 42 fort, an welcher das wickelrollenseitige Zugseil 56 mit seinem Ende festgelegt ist. Das wickelrollenseitige Zugseil 56 verläuft hierbei zunächst parallel zur Wickelwelle 20 und wird dann über ein vierte Umlenkrolle 58 zur Wickelrolle geführt, die an dem Stützpfosten 28 gehalten ist, der dem zur Halterung der Spannvorrichtung 50 vorgesehenen Stützpfosten 26 gegenüberliegt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen in weiterer Vergrößerung Details der Wickelrolle 42 bei vollständig abgewickelten Behangteilen 12, 14. Der effektive Wickeldurchmesser der Wickelwelle 20 entspricht hier praktisch deren Durchmesser, da die Behangtuchlagen 60 fast vollständig abgewickelt ist. Gut zu erkennen ist in Fig. 4, dass der Wickeldurchmesser 62 der Wickelrolle 42 größer ist als der effektive Wickeldurchmesser der Wickelwelle 20. Dies hat zur Folge, dass beim Auslassen des Behangs in diese Stellung eine größere Länge des wickelrollenseitigen Zugseils 56 aufgewickelt als Tuchlänge von der Wickelwelle 20 ausgegeben wird. Dies bedeutet, dass sich die effektive Länge des Zugorgans verkürzt, was nur dadurch kompensiert werden kann, dass sich die dritte Umlenkrolle 54 von ihrer Anbringungsstelle an dem Stützpfosten 26 entfernt und dabei die Schraubenfedern 52 auf Zug weiter spannt, so dass sich auch die Tuchspannung erhöht und in der ausgefahrenen Endstellung ihr Maximum erreicht.
  • Beim Einholen der Behangteile 12, 14 wird entsprechend zunächst eine größere Länge Zugseil 56 von der Wickelrolle 42 pro Drehwinkel ausgelassen, als Behanglänge auf der Wickelwelle 20 aufgewickelt wird. Dadurch wird das Zugorgan durch seine insgesamt zunehmende Länge entlastet, die Spannfedern 52 geben nach und die dritte Umlenkrolle 54 bewegt sich in Richtung des Stützpfostens 26.
  • Da der effektive Wickeldurchmesser der Wickelwelle 20 durch die Anzahl der aufgewickelten Lagen 60 an Behangtuch bestimmt ist, nimmt er beim Einholen der Behangteil12, 14 zu, so dass die Längenänderung pro Drehwinkel im Zugorgan abnimmt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel setzt sich die Abnahme der Behangspannung zunächst bis in die in Fig. 5 und 6 gezeigte Zwischenstellung der Behangteile 12, 14 fort. Der Wickelrollendurchmesser 62 entspricht dann ungefähr dem effektiven Wickeldurchmesser der Wickelwelle 20 mit den aufgewickelten Tuchlagen. Wenn die Spannvorrichtung 50 derart ausgelegt ist, dass sie in dieser Zwischenstellung vollständig entlastet ist, wird die restliche Vorspannung des Zugsystems ausschließlich durch die in dieser Zwischenstellung wirkende Gewichtskraft des Behanges erzeugt.
  • Durch die Art der Auslegung, dass die Angleichung der beiden Durchmesser der Wickelrolle und des sich beim Verstellen der Behanglänge ändernden Tuchballendurchmessers in einem teilweise ausgefahrenen Bereich erfolgt, ist eine Straffung des Zugorgans in der eingefahrenen Endstellung möglich, während das Minimum der Zugspannung in dem Zugorgan in der beschriebenen Zwischenstellung erreicht wird. Dies wird zur Minimierung der Bedienkräfte beim Verstellen in Kombination mit einer Straffung des Zugorgans in der eingefahrenen Endstellung genutzt.
  • Wenn dieselbe Mechanik des Sonnensegels für verschiedene Anlagenkonfigurationen mit zum Beispiel unterschiedlichen Ausfahrlängen zum Einsatz kommen soll, kann es vorkommen, dass eine Anpassung des Wickelrollendurchmessers an die geänderten Rahmenbedingungen zweckmäßig oder sogar erforderlich ist. Gelöst werden kann dies durch eine jeweils angepasste Wickelrolle mit einem geeigneten Grunddurchmesser, auf den dann das Zugseil in der zuvor beschriebenen Art und Weise aufgewickelt wird.
  • Eine flexiblere Lösung für dieses Problem, die auch bei jeglichen anderen Wickeleinrichtungen unabhängig von der hier beschriebenen Sonnenschutzanlage zum Einsatz kommen kann, ist in Fig. 7 bis 11 gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt die Einbaulage der Wickelrolle 142 entsprechend der zuvor gezeigten Wickelrolle 42 (siehe z.B. Fig. 4, wobei diese durch die Wickelrolle 142 mit variablem Grunddurchmesser ersetzt wird. Das Zugseil und die übrigen Anlagenteil sind zur Vereinfachung und besseren Übersichtlichkeit in Fig. 7 weggelassen worden, in Fig. 8 bis 11 ist nur die Wickelrolle 142 selbst dargestellt.
  • Die Wickelrolle 142 ist mehrteilig aufgebaut. Sie besitzt eine erste und eine zweite Wandung 144 und 146, die jeweils aus eine inneren kleinen Scheibe 148, 150 und einer größeren äußeren Scheibe 152, 154 bestehen. Die Wandungen 144, 146 sind drehstarr mit der Wickelwelle 20 verbunden. Zur Bildung eines Grunddurchmessers 156 zwischen den Wandungen 144, 146 sind eine Vielzahl von Stäben 160 mit gleichem, aber einstellbarem Abstand zur Drehachse der Wickelrolle 142 angeordnet.
  • Die Scheiben 148, 150, 152, 154 besitzen jeweils eine der Anzahl der Stäbe 160 entsprechende Anzahl an Langlöchern 162, 164, 166, 168, wobei die Langlöcher sich mit sich veränderndem Abstand zur Drehachse der Wickelrolle 142 in der Umfangsrichtung erstrecken. In dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel sind die Langlöcher gekrümmte ausgeführt, wobei die Krümmungen der Langlöcher 162, 164 der kleineren Scheiben 148, 150 gegenläufig zu den Krümmungen der Langlöcher 166, 168 der größeren Scheiben ausgeführt sind.
  • Durch die gegenläufig ausgebildeten Krümmungen ergeben sich bei der Überlagerung der beiden Scheiben Schnittöffnungen, welcher die Stäbe 160 mit verjüngten Spitzen 170 eingesteckt sind. Der Durchmesser der Spitzen 170 ist kleiner, der Durchmesser der Schafte 172 der Stäbe größer als die Breite der Langlöcher ausgeführt, so dass sich die Absätze 174 zwischen den Schäften und den Spitzen 170 an den Rändern der Langlöcher 162, 164 der kleineren Scheiben 148, 150 abstützen können.
  • In den Spitzen 170 sind Innengewinde 176 ausgebildet, in die Befestigungsschrauben 178 eingedreht sind. Diese bilden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Halt gegen ein Auseinanderfallen der Wickelrolle 142, verklemmen die Stäbe 160 hier aber nicht gegen die Scheiben. Vielmehr wird bewusst ein gewisses Spiel eingestellt, das ein Verstellen der Lage der Spitzen in den Langlöchern ermöglicht.
  • Die kleinen und größeren Scheiben sind jeweils relativ zueinander verdrehbar ausgebildet, wobei Mittel zum drehstarren Festlegen der beiden Scheiben aneinander vorgesehen sind. Die beiden kleineren Scheiben 148, 150 sind über eine Verbindungsstange 186 dauerhaft drehstarr miteinander verbunden.
  • Die Mittel zum drehstarren Festlegen der beiden Scheibenpaare aneinander sind hier als eine Reihe von über den Umfang verteilten, auf einem bestimmten Radius angeordneten Axialbohrungen 180 am äußeren Rand der größeren Scheiben 152, 154 und jeweils eine am äußeren Rand der kleineren Scheiben 148, 150 angeordnete Lasche 182 mit einer Bohrung 184 ausgebildet, die auf dem selben Radius wie die Axialbohrungen 180 in den größeren Scheiben 152, 154 liegen. Die Bohrungen 184 der Laschen 182 können mittels verliersicher anzubringender Stifte (nicht gezeigt) in jeweils einer Axialbohrung festgelegt werden, so dass die Scheiben und damit auch die Stifte als Verbund fixiert sind.
  • Bei gelöstem Stiften können die Scheiben relativ zueinander verdreht werden, wobei die Schnittstellen der Langlöcher zwischen einer radial maximal innenliegenden Position, die durch die innenliegenden Enden der Langlöcher definiert ist (siehe Fig. 11), und einer radial maximal außenliegenden Position verstellbar sind, die durch die außenliegenden Enden der Langlöcher definiert ist (siehe Fig. 10) verstellbar sind.
  • Die Stäbe definieren einen Grunddurchmesser, auf den das Zugseil aufwickelbar ist. Dieser ist in der zuvor beschriebenen Art und Weise verstellbar, so dass für die jeweilige Anlage ein optimaler mittlerer Grunddurchmesser eingestellt werden kann.
  • Weitere Anpassungen der Spannkraft über den Verfahrbereich der Behangteile 12, 14 zwischen den Endstellungen lassen sich durch einen variablen Durchmesser der Wickelrolle realisieren, wenn diese z.B. einen konusförmigen Wickelbereich besitzt, wobei auch anderen geometrische Formen des Wickelbereiches umgesetzt werden können. Solche Lösungen lassen sich auch mir der zuvor beschriebenen Wickelrolle 142 mit einstellbarem Grunddurchmesser kombinieren.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen und der Beschreibung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    10 Sonnensegel 180 Axialbohrungen
    12 erstes Behangteil 182 Lasche
    14 zweites Behangteil 184 Bohrung (in der Lasche)
    16, 18 Spitzen/freie Enden der Behangteile 186 Verbindungsstange
    20 Wickelwelle
    22 Kurbelantrieb
    24 Öse
    26, 28 erste Stützpfosten
    30, 32 zweite Stützpfosten
    34, 36 erste Umlenkrollen
    38, 40 behangseitige Zugseile
    42 Wickelrolle
    44, 46 zweite Umlenkrollen
    48 Halter für zweite Umlenkrollen
    50 Spannvorrichtung
    52 Schraubenfedern
    54 dritte Umlenkrolle
    56 wickelrollenseitiges Zugseil
    58 vierte Umlenkrolle
    60 Behangtuchlagen
    62 Wickeldurchmesser der Wickelrolle
    142 Wickelrolle
    144, 146 Wandungen der Wickelrolle
    148, 150 kleinere Scheiben
    152, 154 größere Scheiben
    156 Grunddurchmesser
    160 Stäbe
    162, 164, 166, 168 Langlöcher
    170 Spitzen (der Stäbe)
    172 Schafte (der Stäbe)
    174 Absätze
    176 Innengewinde
    178 Befestigungsschrauben

Claims (16)

  1. Sonnenschutzanlage mit einer Wickelwelle (20), die mit einem Antrieb (22) gekoppelt ist und auf welcher ein oder zwei Behangteile (12, 14) eines Sonnenschutzbehangs aufwickelbar sind, wobei ein oder zwei Zugorgane (38, 40) von den freien Enden (16, 18) der Behangteile (12, 14) zu wenigstens einer Wickelrolle (42; 142) geführt sind, die mit der Wickelwelle drehstarr gekoppelt oder auf der Wickelwelle (20) derart drehstarr angeordnet sind, dass ein Aufwickeln des wenigstens einen Zugorgans beim Ausfahren des wenigstens einen Behangteils (12, 14) erfolgt, wobei weiterhin ein elastischer Längenausgleich des wenigstens einen Zugorgans mit einer Spannvorrichtung (50) vorgesehen ist, mittels derer in der eingefahrenen Endstellung des wenigstens einen Behangteils (12, 14) eine Spannkraft auf das Zugorgan aufbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wickelrolle (42; 142) einen Wickeldurchmesser (62) aufweist, der in einer Zwischenstellung des wenigstens einen Behangteils (12, 14) zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Endstellung dem in dieser Zwischenstellung gegebenen Tuchballendurchmesser auf der Wickelwelle (20) entspricht und der in einem sich an diese Stellung anschließenden Bereich des Verfahrweges bis hin zur ausgefahrenen Endstellung des wenigstens einen Behangteils (12, 14) größer als der jeweilige Tuchballendurchmesser des wenigstens einen Behangteils (12, 14) auf der Wickelwelle (20) ist.
  2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenausgleich des Zugorgans durch eine elastische Ausbildung des wenigstens einen Zugorgans selbst und/oder durch ein elastisches Element in dem wenigstens einen Zugorgan ausgebildet ist.
  3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Längenausgleich an einer Umlenkstelle des wenigstens einen Zugorgans vorgesehen ist.
  4. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkstelle mit dem Längenausgleich wenigstens eine Umlenkolle (44, 46) vorgesehen ist, die über den elastischen Längenausgleich an einem ortsfesten Punkt abgespannt ist, wobei die Spannvorrichtung (50) wenigstens in einem Verfahrbereich vor und in der ausgefahrenen Stellung des zugeordneten Behangteils (12, 14) eine Spannkraft auf das Zugorgan ausübt, die sich zu einer durch das Behanggewicht aufgebauten Spannkraft hinzuaddiert.
  5. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldurchmesser (62) der Wickelrolle (42; 142) über den Verfahrbereich des wenigstens einen Behangteils (12, 14) konstant bleibt.
  6. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wickeldurchmesser der wenigstens einen Wickelrolle über den Verfahrweg des wenigstens einen Behangteils ändert.
  7. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der effektive Wickeldurchmesser der wenigstens einen Wickelrolle (42; 142) durch übereinander gewickelte Lagen des Zugorgans ändert.
  8. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wickelrolle eine axiale Erstreckung mit einem sich über diese axiale Erstreckung ändernden Wickeldurchmesser aufweist.
  9. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelrolle (142) einen einstellbaren Grunddurchmesser (156) aufweist, so dass dieser an die jeweilige Anlagenkonfiguration anpassbar ist.
  10. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grunddurchmesser (156) durch eine Mehrzahl gleichmäßig über den Umfang verteilter Längselemente (160) gebildet ist, die stirnseitig jeweils in unterschiedlichen Radialstellungen an Wandungen (144, 146) der Wickelrolle (142) festlegbar sind.
  11. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (144, 146) Langlöcher (162, 164, 166, 168) zur Festlegung der Längselemente (160) aufweisen, die sich in Umfangsrichtung mit sich veränderndem Abstand zur Drehachse erstrecken.
  12. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (144, 146) auf beiden Seiten der Wickelrolle (142) jeweils aus zwei im gelösten Zustand zueinander verdrehbaren Scheiben (148, 152; 150;154) bestehen, deren Langlöcher (162, 166; 164, 168) einander entgegengesetzte Orientierungen aufweisen, wobei die Längselemente (160) jeweils an der Schnittstelle in den Langlöchern (162, 166; 164, 168) beider Scheiben (148, 152; 150;154) angeordnet sind.
  13. Sonnenschutzanlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenschutzanlage als Sonnensegel (10) mit zwei dreiecksförmigen Behangteilen (12, 14) ausgebildet ist, an deren Spitzen (16, 18) jeweils ein behangseitiges Zugseil (38, 40) festgelegt ist, das ein Teil des Zugorgans ist.
  14. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden behangseitigen Zugseile (38, 40) über jeweils eine erste Umlenkrolle (34, 36) geführt sind, die eine gemeinsame Umlenkeinrichtung bilden, die über den elastischen Längenausgleich ortsfest gehaltert ist.
  15. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden behangseitigen Zugseile (38, 40) an einer Verbindungsstelle mit einem wickelrollenseitigen Zugseil (56) in Verbindung stehen, das als weiterer Bestandteil des Zugorgans zur einer einzigen Wickelrolle (42) geführt ist.
  16. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden behangseitigen Zugseile (38, 40) miteinander verbunden und über eine dritte Umlenkrolle (54) geführt sind, die an dem wickelrollenseitigen Zugseil (56) gehaltert ist.
EP22152729.4A 2021-01-22 2022-01-21 Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem Pending EP4033047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101419.0A DE102021101419A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4033047A1 true EP4033047A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=79927325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152729.4A Pending EP4033047A1 (de) 2021-01-22 2022-01-21 Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4033047A1 (de)
DE (1) DE102021101419A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823091U1 (de) * 1998-12-28 1999-03-25 Voss Paul Gmbh & Co Spannvorrichtung für ein flexibles Zugelement einer Markise
EP0865557B1 (de) 1995-12-06 2000-08-23 Norbert Kautzky Mechanik Gesellschaft mbH Verstellbares planendach
DE19807916C2 (de) * 1998-02-25 2001-10-18 Voss Paul Gmbh & Co Markise mit größenverstellbarer Wickelrolle
EP0865577B1 (de) 1995-12-07 2002-07-03 Ebara Corporation Turbomaschine und ihr herstellungsverfahren
EP1273734B1 (de) * 2001-07-05 2010-08-25 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1914365B1 (de) 2006-10-10 2011-05-25 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnen-oder Regenschutzanlage
JP2015224452A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 タカノ株式会社 巻き取り式タープ
EP2765254B1 (de) 2013-02-08 2016-08-03 Alexander Hoekstra Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen
GB2535506A (en) * 2015-02-19 2016-08-24 Guthrie Douglas Group Ltd Retractable blind system
EP3527741A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-21 Roberto Bettega System zur abdeckung und verdeckung einer bodenfläche

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865557B1 (de) 1995-12-06 2000-08-23 Norbert Kautzky Mechanik Gesellschaft mbH Verstellbares planendach
EP0865577B1 (de) 1995-12-07 2002-07-03 Ebara Corporation Turbomaschine und ihr herstellungsverfahren
DE19807916C2 (de) * 1998-02-25 2001-10-18 Voss Paul Gmbh & Co Markise mit größenverstellbarer Wickelrolle
DE29823091U1 (de) * 1998-12-28 1999-03-25 Voss Paul Gmbh & Co Spannvorrichtung für ein flexibles Zugelement einer Markise
EP1273734B1 (de) * 2001-07-05 2010-08-25 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1914365B1 (de) 2006-10-10 2011-05-25 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnen-oder Regenschutzanlage
EP2765254B1 (de) 2013-02-08 2016-08-03 Alexander Hoekstra Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen
JP2015224452A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 タカノ株式会社 巻き取り式タープ
GB2535506A (en) * 2015-02-19 2016-08-24 Guthrie Douglas Group Ltd Retractable blind system
EP3527741A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-21 Roberto Bettega System zur abdeckung und verdeckung einer bodenfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021101419A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
DE3417805C2 (de)
DE202012104461U1 (de) Stabilisierungssystem
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
AT399370B (de) Jalousie
DE19833509B4 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware
DE3111872A1 (de) "einfachschlag-verseilmaschine"
EP4033047A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem
DE102016111664A1 (de) Roll-Markise
EP0736642A1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
EP0652176A1 (de) Wickelvorrichtung für flexible Flächengebilde sowie Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen Flächengebilden
DE102005048683B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
EP2520698A1 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine
EP1174562A2 (de) Markise
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE19807916C2 (de) Markise mit größenverstellbarer Wickelrolle
DE102020133049A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung
DE202016106025U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Endanschlags
DE102007051526B3 (de) Einrichtung zum Abziehen der Warenbahn an einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
EP0532922B1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE202005007354U1 (de) Beschattungsvorrichtung mit aufwickelbarem bahnförmigen Beschattungselement
EP1389418B1 (de) Beschattungseinrichtung für lichtdurchlässige Flächenelemente
EP4253711A1 (de) Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR