EP0736642A1 - Markise mit elastischen Zugmitteln - Google Patents

Markise mit elastischen Zugmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0736642A1
EP0736642A1 EP96105325A EP96105325A EP0736642A1 EP 0736642 A1 EP0736642 A1 EP 0736642A1 EP 96105325 A EP96105325 A EP 96105325A EP 96105325 A EP96105325 A EP 96105325A EP 0736642 A1 EP0736642 A1 EP 0736642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
winding shaft
awning according
traction means
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736642B1 (de
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Original Assignee
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH, Firma Clauss Markisen filed Critical CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Publication of EP0736642A1 publication Critical patent/EP0736642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736642B1 publication Critical patent/EP0736642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • awnings or other shading devices In the case of awnings or other shading devices, if the awning fabric extends with a strong horizontal component when extended, precautions are required to tension the awning fabric so that it does not sag excessively. In addition, these tensioning devices are required to unwind the awning fabric from the winding shaft when the winding shaft is rotated in the sense of unwinding.
  • awnings are so-called counter-pull awnings, in which the front edge of the awning fabric is attached to a pull rod or drop rail.
  • the drop rail is guided at the end in guide rails which extend parallel to the stretched fabric web.
  • the counter-pulling device for awnings of this type has two pull bands or pull cables, which are inextensible over the entire length, one of which is located on one edge of the drop rail is attached.
  • the pulling band or traction cable in question runs within the guide rail to its end remote from the winding shaft to a deflection device arranged there.
  • the traction means leads back from the deflection device in the direction of the winding shaft, again being guided in the guide rail.
  • the traction device in question is wound on a corresponding tension disc or rope pulley, which is coupled to the winding shaft.
  • the traction means itself is designed to be elastically stretchable, it suffices to anchor one end of the traction means in place, while it otherwise engages the free edge of the awning fabric. As soon as the winding shaft is actuated in the sense of unwinding, the pretensioned traction means pulls the awning fabric off the winding shaft and tightens it in the desired manner.
  • the new solution also allows the extended awning cover to be opened freely, without a guide rail, simply by using the pretensioning force of the elastic traction means to hold the awning cover.
  • the awning fabric extends essentially horizontally or obliquely when extended, for example at 45 ° or steeper. Even extending from the bottom up is possible.
  • a solution that may be quite interesting for design-technical reasons is to design the front edge of the awning fabric 3 triangularly with the formation of a point and to allow the traction means to engage at this point.
  • a single traction means is sufficient if a tubular element is provided on the front edge of the awning fabric, through which the traction means runs freely, while the ends of the traction means are anchored outside in a stationary manner.
  • the anchoring points lie in a plane that contains the front edge of the awning fabric and approximately the roller blind when the awning fabric is extended.
  • a deflection device can be attached to the point at which an anchoring point was originally provided, from which the traction means starts an anchoring point away from the deflection point is running.
  • This solution is particularly advantageous if the awning is provided with a drop rail that runs in guide rails at the end. In this case, the accommodation and the course of the traction means pose no particular difficulties.
  • the structure of the awning is particularly simple if the traction means or traction means each consist of rubber ropes, which are advantageously provided with a covering for protection against abrasion or other surface damage.
  • the covering has the advantage of reducing the friction between the rubber rope and parts on which the rubber rope slides.
  • a very simple wrapping consists of a braided textile tube.
  • FIG. 1 shows a highly schematic, perspective view of a shading device 1 which has a winding shaft 2 which is rotatably mounted on stationary brackets (not illustrated).
  • the storage is such that the winding shaft 2 is rotatable about its longitudinal axis 3, for example with the aid of a drive device 4 in the form of a self-locking worm gear which can be driven by a hand crank 5 and whose output shaft 6 is coupled in a rotationally fixed manner to the winding shaft 2.
  • a roller blind web 8 is attached with one end 7, the width of which corresponds approximately to the length of the winding shaft 2.
  • the roller blind web 8 leads downward from the winding shaft 2, where it forms a flat-drawn loop 9 and from there up to an anchoring rod 11, which is also held stationary just below the winding shaft 2, as shown in FIG. 1; it can also be attached according to FIG. 3 next to the winding shaft 2.
  • the rod 11 is connected in a known manner to a corresponding end 12 of the blind sheet 8.
  • FIGS. 2 and 3 The structure of the draw tube 13 is shown in FIGS. 2 and 3. Since both ends of the draw tube 13 are identical, it is sufficient if only one end of the draw tube 13 is shown enlarged and explained. The description applies mutatis mutandis to the end, not shown.
  • a ball groove 18 is formed on the inner side of the ring 14 facing away from the tube 13.
  • a hub 19 which carries a collar 21 and a tubular collar 22 integrally formed thereon, is inserted with the collar 22 ahead in the draw tube 13, the collar 22 defining a cylindrical interior 23.
  • the collar 21 projects radially above the collar 22 and a cup-shaped cover 24 is attached to it on its side facing away from the collar 22.
  • a further ball race 25 which, when assembled, faces the ball race 18 at an angle.
  • ball bearing balls 26 preferably seated in a cage, which together with the grooves 18 and 25 form a shoulder bearing.
  • the collar 22 protrudes a considerable amount into the draw tube 13 and its section located in the draw tube 13 serves as a support for the storage of a total of three line rollers 27 lying next to one another.
  • the line rollers 27 sit coaxially on a common axle bearing pin 28, which runs across the interior 23 and ends in corresponding, aligned holes in the collar 22 is received.
  • the axle bearing pin 28 is axially secured in the associated bores in a known manner, for example by caulking.
  • the cord rollers 27 serve as deflection points for the rubber cord 14.
  • the cover 24 contains in its edge a radially outwardly leading slot 29 which connects the cylindrical interior 23 bounded by the hub 19 and the cover 24 to the outside.
  • the anchoring device 15 consists of a cantilever arm 31 which is integrally formed on a flange plate 32.
  • a blind hole-like threaded bore 33 leads from the flange plate 32 into the anchoring device 15. With this threaded bore 33, the anchoring device 15 can be screwed onto a hanger bolt, not shown, until a flat contact surface 34 of the flange plate 32 bears against the fastening surface in question.
  • the arm 31 contains a stepped bore 35, the portion 36 of which with the smaller diameter points in the direction of the draw tube 13. Through this bore 35, the free end of the rubber cord 14 is inserted, which is fixed in a section 37 of the stepped bore 35.
  • the two rings 16 are placed on the two ends of the draw tube 13 tightly pushed on until the shoulder 17 abuts the relevant end face of the draw tube 13.
  • the rubber cord 14 is drawn in, in such a way that it is inserted, starting from one end of the draw tube 13 through the draw tube 13, until it emerges on the other side.
  • it is wrapped around a line roller 28 and pulled again through the draw tube 13 to the original insertion end. There it is placed on the first line roller and in turn pulled through to the other end of the draw tube 13. This process is repeated several times until all three line rollers 28 are occupied on both sides, which finally means that the rubber rope 14 also emerges freely at the other end of the draw tube 13.
  • the end caps 24 are attached, for example by gluing, which largely closes the interior and the rubber cord 14 can only get out through the two slots 29. Subsequently, the anchoring device 15 in question is placed on one of the free ends and fastened at this end, so that this end of the rubber cable 14 can no longer be pulled into the pull tube 13.
  • the shading device 1 is attached in front of the window in question in a known manner in that the winding shaft 2 is mounted on corresponding brackets and the fastening rod 11 is attached below or next to the winding shaft 2.
  • the pull tube 13 is inserted into the loop 9 thus formed and the anchoring device 15, which is already connected to the rubber cable 14, is screwed in place.
  • the rubber rope is pulled out of the pull tube 13 at the other, not yet attached end and threaded through the bore 35 of the other anchoring device 15. As soon as the desired pretensioning of the rubber rope 14 is reached, it is fastened in the anchoring device 15 in question.
  • only a single rubber rope 14 is used, which extends between the two anchoring devices 15 and forms three loops lying next to one another in the pulling tube 13 in the manner of a pulley block.
  • the pretensioning of the rubber cable 14 ensures that the loop 9 of the awning fabric 8 is pulled tight in the direction of the anchoring device 15.
  • the shading device 1 If the shading device 1 is retracted by actuating the winding shaft by means of the hand crank 5, the roller blind web 8 winds up on the winding shaft 2, at the same time the lower edge of the loop 9 migrates upward onto the winding shaft 2. Also at the same time, the rubber cord 14 is pulled out of the draw tube 13 at both ends, which thereby becomes increasingly tense. When it is pulled out, it runs over the outer inner edge of the hub 19.
  • the pull tube 13 rotates freely on the two hubs 19, while the alignment of the slots 29 through which the rubber cord 14 exits remains aligned in the direction of the anchoring devices 15.
  • the pull tube 13 thus serves at the same time as a memory for the elastically stretchable traction means and, since only a single rubber cord 14 is used, which is otherwise freely movable on the two sets of cord rollers 28, the loop 9 is inevitably prevented from being pulled.
  • the loop 9 can be freely centered between the two anchoring devices 15. Even if an anchoring device 15 is inadvertently attached higher than the other due to an assembly error, different tensile forces at the two ends of the draw tube 13 will not be effective.
  • the rubber cord 14 can accordingly adjust itself freely by moving in the longitudinal direction relative to the pull tube 13.
  • the shading device 1 is shown as if it runs from top to bottom, ie the winding shaft is located above an imaginary window, not shown in the figure.
  • the draw tube 13 is prestressed by the rubber cable 14 in the direction of the anchoring devices 15
  • mount the shading device 1 in reverse, ie to mount the winding shaft next to the lower edge of the window, so that an extension movement of from bottom to top if this makes sense for lighting reasons.
  • a lateral extension movement is fundamentally possible, in which case the winding shaft would run parallel to a vertical edge of the window.
  • both rubber cables 14 are fastened with one end outside the draw tube, while the other end is fixed in the draw tube 13.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the shading device 1, in which the pull tube 13 lies in a sewn-in loop 37 on the lower edge of the roller blind web 8.
  • the draw tube 13 can be made somewhat simpler, insofar as the hubs 19 do not necessarily have to be rotatably mounted with respect to the draw tube 13. Otherwise, the embodiment of the draw tube 13 corresponds to that shown in FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a shading device in the form of an awning 38, which is constructed similarly to the shading device 1 according to FIG. 1 and in which parts from FIG. 1 are provided with the same reference numerals, but are not described again.
  • the awning fabric 8 which is attached to the winding shaft 2 with an edge, is provided with a drop rail 39 on the edge remote from the winding shaft 2.
  • the drop rail 39 has the shape of a flat square tube and forms a housing attached to the awning fabric 8.
  • two schematically indicated cord rollers 41 and 42 which serve as a deflection device, are rotatably mounted in the drop rail 39 in addition to the lateral ends thereof.
  • Another cord roller 43 is located in an opening on the downward-facing front edge 44 of the drop rail 39, so that the on the longitudinal axis of the drop rail 39 there is a perpendicular tangent to the running surface of the line roller 43 in the middle, relative to the longitudinal extension of the drop rail 39.
  • the traction means 14 is in turn a rubber rope that is anchored in place at 45 outside the drop rail 39. Starting from this anchoring point 45, the rubber cable 14 leads to the cord roller 43 and is deflected by the latter in the interior of the drop rail 39 in the direction of the cord roller 42. The cord roller 42 is wrapped around the rubber rope 14 by approximately 180 °. From the line roller 42, the rubber cable 14 leads to the line roller 41, which also wraps around it by 180 ° and from there to an anchoring point 46, which is located inside the fall rail 39.
  • the mode of action is as follows:
  • the awning fabric 8 When the winding shaft, which is rotatably mounted between two bearing brackets 47 and 48, is rotated, for example with the aid of a drive motor mounted in the winding shaft 2, the awning fabric 8, starting with the state shown in FIG. 5, is increasingly wound on the winding shaft 2.
  • the rubber cord 14 is anchored from one end to the winding shaft 2, increasingly tensioned, and that over its entire length up to the anchoring point 46.
  • the rubber cord 14 is pulled out of the drop rail 39. Since the force application point is due to the position of the line roller 43 on the central axis of the extended awning fabric 8, no moment occurs that the drop rail 39 would tilt.
  • a spring characteristic that is as flat as possible is achieved when the ratio of the effective length of the rubber cord 14 in the position shown in FIG. 5 to the length of the rubber cord 14 of the position in which the awning fabric 8 is completely wound on the winding shaft 2 is as close as possible is "one". This can be achieved by accommodating as many turns of the rubber cable 14 in the drop rail 39 as possible.
  • the illustration in FIG. 5 is only schematic and there may also be several turns of the rubber cable 14, similar to the embodiment according to FIG. 1, in the drop rail 39.
  • one end of the rubber cable 14 is anchored in a stationary manner outside the drop rail 39, while the other end is fixed at 46 inside the drop rail 39.
  • a rubber rope 14 is provided, but in both cases the two ends of these are anchored outside of the draw tube 13, which corresponds functionally to the drop rail 39.
  • FIGS. 6 and 7 show a shading device or awning 51. Parts already known from the previous figures are provided with the same reference numerals.
  • the embodiment of FIGS. 6 and 7 differs essentially in that the rubber cord 14 is not stored within a housing firmly connected to the awning fabric 8, but extends entirely outside.
  • the triangular awning fabric 8 can optionally be wound on the winding shaft 2. For this purpose, it is fastened with an edge in a known manner to the winding shaft 2, which in turn is rotatably mounted between the two bearing brackets 47 and 48.
  • a tip 52 is formed, to which the rubber cable 14 is attached. From this tip 52, the rubber cable 14 leads to a stationary, rotatably mounted line roller 53. From here, the rubber cable 14 runs to a line roller 54, which is also fixedly mounted below the winding shaft 2 by means of a bearing bracket 55. Starting from the line roller 54, the rubber cable 14 in turn leads back towards the line roller 53, where it is anchored at 56 below the line roller 53.
  • the mode of operation is the same as that already described in connection with FIG. 5, with the only difference that the rubber cable 14 runs completely outdoors.
  • each traction means being composed of an elastically stretchable section and an inextensible section.
  • the counter-pull awning system 61 shown in FIG. 8 in turn has the rotatably mounted winding shaft 2, to which the awning fabric 8 is fastened with one edge.
  • the awning fabric 8 has a rectangular cut and the drop rail 39 is fastened to its front edge remote from the winding shaft 2 in a known manner, for example by means of a welt and a welt groove.
  • two guide rails 62 that are mirror images of one another are provided, one end of which is fastened in the vicinity of the winding shaft 2.
  • the two guide rails 62 are slotted tubes which contain two chambers running over the entire length.
  • a chamber 63 is immediately adjacent to the awning fabric 8 and its slot leading into the interior of the chamber 63 opens in the direction of the Awning cloth 8.
  • Two axially parallel guide rollers 64 run in this chamber 63 and are rotatably mounted on extensions 65. These extensions 65 protrude through the relevant slot of the guide rail 62 into the guide rail 62 and are attached at the other end to the adjacent end of the drop rail 39.
  • Each of the guide rails 62 is provided at its end remote from the winding shaft 2 with an end piece 66 which, as the section shows, supports two cord rollers 67 and 68 parallel to the axis.
  • the cord rollers 67 and 68 are arranged so that a tangential steel cable 69 can lead to an anchoring pin 71 attached to the drop rail 39 without streaking on the one hand and on the other hand also reaches a further chamber 72 of the drop rail 62 without streaking.
  • the anchoring bolt 71 sits rigidly on the adjacent end of the drop rail and, as the figure shows, protrudes in front of the two guide rollers 65 through the slot into the chamber 63.
  • it contains a groove 73 into which a loop which cannot be recognized further of the steel cable 69 is suspended.
  • the steel cable 69 leads around the two line rollers 67 and 68 into the chamber 72, which extends parallel to the chamber 63 and which is open towards the bottom.
  • the strand of the steel cable 69 coming from the line roller 67 leads to a block 74 in which at least one further line roller 75 is rotatably mounted.
  • the steel cable 69 is redirected in the direction of the end piece 66 and its free end 76 is finally provided with an eyelet which is suspended on the axle bearing pin for the line roller 67.
  • the bearing block 74 is equipped with a fork 77 through which a bolt 78 leads across.
  • An end plate 79 is anchored on the bolt 78 and is firmly connected to the rubber cable 14.
  • the other end of the rubber cord 14 is in a similar anchoring tab 81, which is fixed in place by means of a bolt 82 at the beginning of the guide rail 62 next to the winding shaft 2.
  • the drop rail 39 moves, starting from the position shown in the figure, towards the winding shaft 2.
  • the inextensible steel cable 69 is increasingly pulled out of the chamber 72 into the chamber 63. Since the steel cable 69 runs in the manner of a pulley block between the line rollers 67 and the block 74, the block 74 moves in the guide rail 62 by a shorter distance than the fall rail 39 does.
  • the difference in the stroke results, as is usual with pulley blocks, from the number of loops which the steel cable 69 forms between the block 74 and the end piece 66.
  • further cord rollers can be mounted axially parallel to the cord rollers 67 and 75 shown.
  • the block 74 moves in the direction of the end piece 66 when the awning fabric 8 is being wound up, the elastic rope 14 being simultaneously tensioned at the same time.
  • a biasing force is constantly exerted on the drop rail 39 which tends to wind the awning fabric 8 down from the winding shaft 2.
  • each traction means consists of an inextensible section in the form of the steel cable 69 and an associated stretchable section in the form of the rubber cable 14.
  • the rubber cable 14 is firmly anchored at one end and engages the inextensible steel cable 69 at the other end. This in turn is fixed at one end, while the other end is rigidly connected to the drop rail 39.
  • traction means instead of using traction means, as shown in the embodiment according to FIG. 8, which consist of a geared connection in series of a rubber rope and a steel rope, traction means can also be used, which consist of a rubber rope throughout and in this case the block 74 would be in the Chamber 72 rigidly and immovably attached.
  • the rubber rope 14 In order to better protect the rubber rope 14 against damage or wear, it can be surrounded by a tubular sheath, for example a braided textile tube.
  • a tubular sheath for example a braided textile tube.
  • a retractable awning has a winding shaft to which an awning cloth is attached with an edge.
  • One or two traction devices act on the edge remote from the winding shaft and bias the awning fabric in the direction away from the winding shaft. Since the traction device or devices can be stretched elastically, it suffices to anchor the traction device or devices with the other in a stationary manner. In another embodiment, there is only one traction device, which is fixed at both ends and runs through a loop or eyelet on the free edge of the awning fabric.

Abstract

Eine Gegenzugmarkise weist eine Wickelwelle (13) auf, an der mit einer Kante ein Markisentuch befestigt ist. An der von der Wickelwelle (13) abliegenden Kante greift ein oder zwei Zugmittel (14) an, die das Markisentuch in Richtung von der Wickelwelle (13) weg vorspannen. Da das oder die Zugmittel (14) elastisch dehnbar sind, genügt es das oder die Zugmittel (14) mit dem jeweils anderen ortsfest zu verankern. Bei einer anderen Ausführungsform ist nur ein Zugmittel (14) vorhanden, das beidends ortsfest angebracht ist und durch eine Schlaufe oder Öse an der frei Kante des Markisentuchs läuft. <IMAGE>

Description

  • Wenn bei Markisen oder anderen Abschattungsvorrichtungen das Markisentuch im ausgefahrenen Zustand mit einer starken horizontalen Komponente verläuft, werden Vorkehrungen benötigt, um das Markisentuch zu spannen, damit es nicht übermäßig durchhängt. Außerdem sind diese Vorrichtungen zum Spannen erforderlich, um das Markisentuch von der Wickelwelle abzuwickeln, wenn die Wickelwelle im Sinne des Abwickelns in Umdrehungen versetzt wird.
  • Eine Bauform dieser Markisen sind sogenannte Gegenzugmarkisen, bei denen die Vorderkante des Markisentuches an einer Zugstange oder Fallschiene befestigt ist. Die Fallschiene wird endseitig in Führungsschienen geführt, die sich parallel zu der aufgespannten Tuchbahn erstrecken.
  • Die Gegenzugeinrichtung für derartige Markisen weist zwei über die ganze Länge undehnbare Zugbänder oder Zugseile auf, von denen je eines an einer Kante der Fallschiene befestigt ist. Das betreffende Zugband oder Zugseil läuft, ausgehend von dem Ende der Fallschiene, innerhalb der Führungsschiene zu deren von der Wickelwelle abliegenden Ende zu einer dort angeordneten Umlenkeinrichtung. Von der Umlenkeinrichtung führt das Zugmittel zurück in Richtung der Wickelwelle, wobei es wiederum in der Führungsschiene geführt ist. Bei der Wickelwelle wird das betreffende Zugmittel auf eine entsprechende Zugbandscheibe oder Seilrolle aufgewickelt, die mit der Wickelwelle gekuppelt ist.
  • Der hierbei erforderliche mechanische Aufwand ist erheblich, weil Markisentuch und Wickelwelle gegenläufig arbeiten, d.h. beim Ausfahren des Markisentuches verkleinert sich zunehmend der Wickeldurchmesser, während gleichzeitig die Zugmittel auf den Seilscheiben aufgewickelt werden. Dadurch wird die pro Umdrehung ausgefahrene Länge an Markisentuch zunehmend größer als die pro Umdrehung aufgenommene Länge an Zugmittel. Um diese sich ändernde Längendifferenz auszugleichen, werden verhältnismäßig aufwendige Vorspann- und Ausgleichseinrichtungen benötigt. Es ist hierzu eine große Vielzahl von Lösungen bekannt, beispielsweise eine drehelastische Kupplung zwischen der Wickelwelle und den Seilscheiben oder eine bewegliche federvorgespannte Lagerung der Umlenkeinrichtungen am von der Wickelwelle entfernt liegenden Ende der Führungsschienen. Eine weitere Lösung besteht darin, die Fallschiene selbst mit Hilfe eines Federmotors als Wickelwelle auszubilden, von der dann der erforderliche Differenzbetrag aboder auf die das überschüssige Markisentuch aufgewickelt wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Markise oder Beschattungsvorrichtung zu schaffen, bei der mit sehr einfachen Maßnahmen die erforderliche Vorspannung für das Markisentuch erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weil bei der erfindungsgemäßen Markise oder Beschattungsvorrichtung das Zugmittel selbst elastisch dehnbar ausgebildet ist, genügt es, ein Ende des Zugmittels ortsfest zu verankern, während es im übrigen an der freien Kante des Markisentuches angreift. Sobald die Wickelwelle im Sinne des Abwickelns betätigt wird, zieht das vorgespannte Zugmittel das Markisentuch von der Wickelwelle ab und spannt es in der gewünschten Weise straff auf.
  • Dabei ist es nicht notwendigerweise erforderlich, das Markisentuch mit einer Fallschiene zu versehen, die endseitig in Führungsschienen geführt ist. Vielmehr gestattet die neue Lösung auch ein freies, führungsschienenloses Aufspannen des ausgefahrenen Markisentuches, einfach indem die Vorspannkraft der elastischen Zugmittel ausgenutzt wird, um das Markisentuch zu halten.
  • Gleichgültig für die neue Lösung ist es ebenfalls, ob das Markisentuch im ausgefahrenen Zustand im wesentlichen horizontal verläuft oder schräg, beispielsweise unter 45° oder steiler. Selbst ein Ausfahren von unten nach oben ist möglich.
  • Wenn eine sehr große Vorspannkraft erreicht und das Markisentuch an der Vorderkante weitgehend gegen Taumeln geschützt werden soll, ist es zweckmäßig, wenn zwei Zugmittel verwendet werden, von denen je eines an einem Ende der Vorderkante angreift.
  • Eine aus designtechnischen Gründen eventuell recht interessante Lösung besteht darin, die Vorderkante des Markisentuches 3 dreieckig unter Ausbildung einer Spitze zu gestalten und an dieser Spitze das Zugmittel angreifen zu lassen.
  • Ebenfalls ein einziges Zugmittel genügt bei einer Ausführungsform der neuen Markise, wenn an der Vorderkante des Markisentuches ein rohrförmiges Element vorgesehen ist, durch das das Zugmittel frei gleitend hindurch verläuft, während die Enden des Zugmittels außerhalb ortsfest verankert sind. Die Verankerungsstellen liegen in einer Ebene, die bei ausgefahrenem Markisentuch die Vorderkante des Markisentuches und näherungsweise die Rollobahn enthält.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß ein Schiefziehen des Markisentuches, wie es durch ungleichförmige Zugmittel hervorgerufen werden könnte, zwangsläufig vermieden ist.
  • Wenn dagegen eine sehr flache Federkennlinie gewünscht wird oder ein großer Hub zu überstreichen ist, ist es von Vorteil, wenn zwei Zugmittel verwendet werden, die in entgegengesetzter Richtung durch das rohrförmige Element an der Vorderkante des Markisentuches verlaufen, ehe sie endseitig aus dem rohrförmigen Element, beispielsweise in Gestalt der Fallschiene, austreten, oder das in der Fallschiene mehrere Schlaufen bildet. Dabei liegt die Austrittsstelle des einen Zugmittels in der Nähe der Verankerungsstelle des anderen Zugmittels, so daß die Fallschiene gleichsam als Speicher für Zugmittel dient. Im vollständig ausgefahrenen Zustand bleibt dadurch mindestens die Breite der Markise als kontrahierte Restmenge des Zugmittels übrig. Der Quotient aus bei eingefahrener Markise maximal gestrecktem Zugmittel zu maximal zusammengeschrumpftem Zugmittel bei vollständig ausgefahrener Markise wird dadurch im Sinne einer Abflachung der Federkennlinie günstiger.
  • Wenn eine noch flachere Federkennlinie gewünscht wird, kann an jener Stelle, an der ursprünglich eine Verankerungsstelle vorgesehen ist, eine Umlenkeinrichtung angebracht werden, von der ausgehend das Zugmittel zu einer von der Umlenkstelle entfernt liegenden Verankerungsstelle läuft. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn die Markise mit einer Fallschiene versehen ist, die endseitig in Führungsschienen läuft. In diesem Falle macht die Unterbringung und der Verlauf der Zugmittel keine besonderen Schwierigkeiten.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Markise, wenn das oder die Zugmittel jeweils aus Gummiseilen bestehen, die vorteilhafterweise zum Schutz gegen Abrieb oder andere Oberflächenbeschädigungen mit einer Umhüllung versehen sind. Außerdem hat die Umhüllung den Vorteil, die Reibung zwischen dem Gummiseil und Teilen, auf denen das Gummiseil gleitet, zu vermindern.
  • Eine sehr einfache Umhüllung besteht in einem geflochtenen textilen Schlauch.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Beschattungsvorrichtung, bei der ein Ende der Rollobahn ortsfest gehaltert ist, in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Beschattungsvorrichtung nach Fig. 1, in einem Querschnitt,
    Fig. 3
    einen Abschnitt des Zugrohrs der Beschattungsvorrichtung nach Fig. 1, in einem Längschnitt,
    Fig. 4
    eine Beschattungsvorrichtung, bei der ein Ende der Rollobahn an dem Zugrohr befestigt ist,
    Fig. 5
    eine Markise mit einer Gegenzugeinrichtung und bestehend aus einem Gummiseil, das in der Fallschiene untergebracht ist und mittig aus der Fallschiene herausgeführt ist, in eine schematischen Darstellung,
    Fig. 6 und 7
    eine Markise mit einer Gegenzugeinrichtung und einem dreickförmigen Markisentuch, in einer schematischen Draufsicht und einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine Markise mit Führungschienen und einer Gegenzugeinrichtung aus abschnittsweise dehnbaren und undehnbaren Zugmitteln, in einer schematisierten Draufsicht und teilweise geschnitten.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter, perspektivischer Ansicht eine Beschattungsvorrichtung 1, die eine auf nicht veranschaulichten ortsfesten Konsolen drehbar gelagerte Wickelwelle 2 aufweist. Die Lagerung ist so, daß die Wickelwelle 2 um ihre Längsachse 3 drehbar ist, beispielsweise mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 4 in Gestalt eines durch eine Handkurbel 5 antreibbaren selbstsperrenden Schneckengetriebes, dessen Ausgangswelle 6 drehfest mit der Wickelwelle 2 gekuppelt ist. An der Wickelwelle 2 ist, wie Fig. 3 erkennen läßt, mit einem Ende 7 eine Rollobahn 8 angebracht, deren Breite der Länge der Wickelwelle 2 etwa entspricht. Die Rollobahn 8 führt von der Wickelwelle 2 nach unten, wo sie eine flachgezogene Schlaufe 9 bildet und von dort aufwärts zu einem Verankerungsstab 11, der knapp unterhalb der Wickelwelle 2 ebenfalls ortsfest gehalten ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist; er kann auch gemäß Fig. 3 neben der Wickelwelle 2 befestigt sein. Der Stab 11 ist in bekannter Weise mit einem entsprechenden Ende 12 der Rollobahn 8 verbunden.
  • In der Schlaufe 9 liegt ein zylindrisches Zugrohr 13, das seitlich über die Rollobahn 8 übersteht. Aus ihm führt ein elastisch dehnbares Zugmittel 14 in Gestalt eines einzigen Gummiseils heraus, dessen aus dem Zugrohr 13 herausragende freie Enden in einer ortsfesten Verankerungseinrichtung 15 befestigt ist. Der Abstand der Verankerungseinrichtungen 15 voneinander entspricht der Breite der Beschattungsvorrichtung 1. Sie befinden sich in einer Ebene, die die Mittelebene zwischen den beiden Teilen der Schlaufe 9 ist.
  • Mit Hilfe des Gummiseils 14 ist das Zugrohr 13 in Richtung auf die Verankerungseinrichtungen 15 vorgespannt und dadurch wird die Schlaufe 9 straff nach unten gezogen.
  • Der Aufbau des Zugrohrs 13 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Da beide Enden des Zugrohrs 13 gleich ausgebildet sind, genügt es, wenn lediglich ein Ende des Zugrohrs 13 vergrößert dargestellt und erläutert ist. Die Beschreibung gilt sinngemäß auch für das nicht gezeigte Ende.
  • Auf dem verhältnismäßig dünnwandingen Zugrohr 13 steckt ein Ring 16, der bis zu einer Schulter 17 auf das Rohr 13 aufgeschoben ist. Die lichte Weite der von der Schulter 17 begrenzten Öffnung entspricht der lichten Weite der Zugrohrs 13.
  • Auf der von dem Rohr 13 wegweisenden Seite des Ringes 14 ist an dessen Innenseite eine Kugellaufrille 18 ausgebildet.
  • Eine Nabe 19, die einen Bund 21 sowie einen daran einstückig angeformten rohrförmigen Kragen 22 trägt, steckt mit dem Kragen 22 voraus in dem Zugrohr 13, wobei der Kragen 22 einen zylindrischen Innenraum 23 umgrenzt. Der Bund 21 steht radial über den Kragen 22 über und an ihm ist auf seiner von dem Kragen 22 weg weisenden Seite einen becherförmigen Deckel 24 angebracht. In dem Übergangsbereich zwischen dem Bund 21 und dem Kragen 22 befindet sich eine weitere Kugellaufrille 25, die im montierten Zustand der Kugellaufrille 18 schräg gegenübersteht. Zwischen den beiden Laufrillen 18 und 25 befindet sich eine Anzahl von vorzugsweise in einem Käfig sitzenden Kugellagerkugeln 26, die zusammen mit den Laufrillen 18 und 25 ein Hochschulterlager bilden. Hierdurch ist die Nabe 19 mit sehr geringer Kraft gegenüber dem Zugrohr 13 drehbar.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ragt der Kragen 22 ein beträchtliches Stück in das Zugrohr 13 hinein und sein in dem Zugrohr 13 befindlicher Abschnitt dient als Träger zur Lagerung von insgesamt drei nebeneinander liegenden Schnurlaufrollen 27. Die Schnurlaufrollen 27 sitzen koaxial auf einem gemeinsamen Achslagerstift 28, der quer durch den Innenraum 23 verläuft und endseitig in entsprechenden, miteinander fluchtenden Bohrungen in dem Kragen 22 aufgenommen ist. Der Achslagerstift 28 ist in bekannter Weise, beispielsweise durch Verstemmen, in den zugehörigen Bohrungen axial gesichert. Die Schnurlaufrollen 27 dienen als Umlenkstellen für das Gummiseil 14.
  • Damit das Gummiseil 14 aus dem Zugrohr 13 nach außen gelangen kann, enthält der Deckel 24 in seinem Rand einen radial nach außen führenden Schlitz 29, der den von der Nabe 19 und dem Deckel 24 umgrenzten zylindrischen Innenraum 23 nach außen hin verbindet.
  • Das sich unterhalb des in Fig. 2 gezeigten Endes des Zugrohres 13 befindliche freie Ende des Gummiseiles 14 ist in der Verankerungseinrichtung 15 festgelegt. Die Verankerungseinrichtung 15 besteht aus einem auskragenden Arm 31, der einstückig an eine Flanschplatte 32 angeformt ist. Von der Flanschplatte 32 führt eine sacklochartige Gewindebohrung 33 in die Verankerungseinrichtung 15 hinein. Mit dieser Gewindebohrung 33 kann die Verankerungseinrichtung 15 auf eine nicht weiter gezeigte Stockschraube aufgeschraubt werden, bis eine plane Anlagefläche 34 der Flanschplatte 32 an der betreffenden Befestigungsfläche anliegt.
  • Im Abstand zu der Flanschplatte 32 enthält der Arm 31 eine Stufenbohrung 35, deren Abschnitt 36 mit dem kleineren Durchmesser in Richtung auf das Zugrohr 13 zeigt. Durch diese Bohrung 35 ist das freie Ende des Gummiseils 14 eingesteckt, das in einem Abschnitt 37 der Stufenbohrung 35 festgelegt ist.
  • Die Montage des insoweit beschriebenen Zugrohres 13 mit dem Gummiseil 14 geschieht etwa folgendermaßen:
  • Auf die beiden Enden des Zugrohres 13 werden aus Gründen der Montagevereinfachung die beiden Ringe 16 stramm passend aufgeschoben, bis die Schulter 17 an der betreffenden Stirnseite des Zugrohrs 13 anliegt.
  • Sodann werden die beiden Naben 19 unter Zwischenlage der Kugellagerkugeln 26 mit dem Kragen 22 voraus in das Zugrohr 13 eingesteckt. Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, wurden selbstverständlich die insgesamt drei Schnurlaufrollen 28 auf den Achslagerstift 27 aufgefädelt und der Achslagerstift in den betreffenden Bohrungen des Kragens 22 festgelegt.
  • In das insoweit vorbereitete Zugrohr 13 wird das Gummiseil 14 eingezogen, und zwar in der Weise, daß es, ausgehend von dem einen Ende des Zugrohres 13 durch das Zugrohr 13 eingeführt wird, bis es auf der anderen Seite austritt. Auf der anderen Seite wird es um eine Schnurlaufrolle 28 herumgelegt und erneut durch das Zugrohr 13 zu dem ursprünglichen Einführungsende hin durchgezogen. Dort wird es auf die erste Schnurlaufrolle aufgelegt und wiederum hin zu dem anderen Ende des Zugrohres 13 durchgezogen. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, solange bis auf beiden Seiten alle drei Schnurlaufrollen 28 belegt sind, was schließlich bedeutet, daß das Gummiseil 14 auch am anderen Ende des Zugrohres 13 frei austritt.
  • Wenn das Gummiseil 14 in dieser Weise eingefädelt ist, werden die Enddeckel 24 beispielsweise durch Kleben aufgesetzt, womit der Innenraum weitgehend verschlossen ist und das Gummiseil 14 nur noch durch die beiden Schlitze 29 herausgelangen kann. Anschließend wird auf einem der freien Enden die betreffende Verankerungseinrichtung 15 aufgesetzt und an diesem Ende befestigt, womit dieses Ende des Gummiseils 14 nicht mehr in das Zugrohr 13 hineingezogen werden kann.
  • Es besteht nun die Möglichkeit, werksseitig das Gummiseil 14 in einer gewünschten Weise vorzuspannen und auch die zweite Verankerungseinrichtung aufzusetzen, oder aber dieses andere Ende des Gummiseils 14 lediglich gegen Durchziehen durch den Schlitz 29 in das Innere des Zugrohres 13 zu sichern. Zur weiteren Erläuterung der Montage sei angenommen, daß lediglich eine Sicherung vorgesehen ist.
  • Die Anbringung der Beschattungsvorrichtung 1 vor dem betreffenden Fenster geschieht in bekannter Weise, indem die Wickelwelle 2 auf entsprechenden Konsolen gelagert wird und der Befestigungsstab 11 unter oder neben der Wickelwelle 2 angebracht wird. In die sich dadurch ausbildende Schlaufe 9 wird das Zugrohr 13 eingelegt und es wird die bereits mit dem Gummiseil 14 verbundene Verankerungseinrichtung 15 an Ort und Stelle festgeschraubt.
  • Dies geschieht zweckmäßigerweise bei vollständig abgelassener Rollobahn 8.
  • Nachdem dies geschehen ist, wird das Gummiseil am anderen, noch nicht befestigten Ende aus dem Zugrohr 13 herausgezogen und durch die Bohrung 35 der anderen Verankerungsvorrichtung 15 hindurchgefädelt. Sobald die gewünschte Vorspannung des Gummiseils 14 erreicht ist, wird es in der betreffenden Verankerungseinrichtung 15 befestigt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wird lediglich ein einziges Gummiseil 14 verwendet, das sich zwischen den beiden Verankerungseinrichtungen 15 erstreckt und innerhalb des Zugrohres 13 nach Art eines Flaschenzuges drei nebeneinanderliegende Schlaufen bildet. Die Vorspannung des Gummiseils 14 sorgt dafür, daß die Schlaufe 9 des Markisentuchs 8 straff in Richtung auf die Verankerungseinrichtung 15 gezogen wird.
  • Wenn die Beschattungsvorrichtung 1 durch Betätigen der Wickelwelle mittels der Handkurbel 5 eingefahren wird, wickelt sich die Rollobahn 8 auf der Wickelwelle 2 auf, wobei gleichzeitig die Unterkante der Schlaufe 9 nach oben auf die Wickelwelle 2 wandert. Ebenfalls gleichzeitig wird beidends aus dem Zugrohr 13 das Gummiseil 14 herausgezogen, das sich dadurch zunehmend spannt. Es läuft beim Herausziehen über die außenliegende Innenkante der Nabe 19.
  • Während der Betätigung der Beschattungsvorrichtung 1 im Sinne des Ein- oder Ausfahrens dreht sich das Zugrohr 13 frei auf den beiden Naben 19, während die Ausrichtung der Schlitze 29, durch die das Gummiseil 14 austritt, in Richtung auf die Verankerungseinrichtungen 15 ausgerichtet bleibt. Das Zugrohr 13 dient somit gleichzeitig als Speicher für das elastisch dehnbare Zugmittel und, da nur ein einziges Gummiseil 14 Verwendung findet, das im übrigen auf den beiden Sätzen von Schnurlaufrollen 28 frei beweglich ist, wird ein Schiefziehen der Schlaufe 9 zwangsläufig verhindert. Die Schlaufe 9 kann sich frei zentriert zwischen die beiden Verankerungseinrichtungen 15 einstellen. Selbst wenn versehentlich wegen eines Montagefehlers eine Verankerungseinrichtung 15 deutlich höher angebracht sein sollte als die andere, werden dennoch nicht unterschiedliche Zugkräfte an den beiden Enden des Zugrohres 13 wirksam. Das Gummiseil 14 kann sich entsprechend frei einstellen, indem es sich relativ zu dem Zugrohr 13 in Längsrichtung verschiebt.
  • In der Fig. 1 ist die Beschattungsvorrichtung 1 so dargestellt, als ob sie von oben nach unten läuft, d.h. die Wickelwelle befindet sich oberhalb eines in der Figur nicht dargestellten gedachten Fensters. Mit der neuen Lösung, bei der das Zugrohr 13 durch das Gummiseil 14 in Richtung auf die Verankerungseinrichtungen 15 vorgespannt ist, besteht auch die Möglichkeit, die Beschattungsvorrichtung 1 umgekehrt anzubringen, d.h. die Wickelwelle neben der Unterkante des Fensters zu lagern, so daß eine Ausfahrbewegung von unten nach oben erfolgt, falls dies aus beleuchtungstechnischen Gründen sinnvoll ist. Auch eine seitliche Ausfahrbewegung kommt grundsätzlich in Frage, wobei dann die Wickelwelle parallel zu einer vertikalen Kante des Fensters verlaufen würde.
  • Anstatt lediglich ein Gummiseil 14 zu verwenden,das durch das Zugrohr 13 hindurch verläuft, um beidends außerhalb verankert zu werden, ist auch eine Lösung möglich, bei der zwei Gummiseile 14 verwendet werden. Hierbei sind beide Gummiseile 14 mit einem Ende außerhalb des Zugrohrs befestigt, während das andere Ende in dem Zugrohr 13 festgelegt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Beschattungsvorrichtung 1, bei der das Zugrohr 13 in einer festgenähten Schlaufe 37 an der Unterkante der Rollobahn 8 liegt. In diesem Falle kann das Zugrohr 13 etwas einfacher ausgeführt werden, insofern als die Naben 19 gegenüber dem Zugrohr 13 nicht unbedingt drehbar gelagert werden müssen. Ansonsten entspricht die Ausführungsform des Zugrohres 13 jener, die in der Fig. 2 gezeigt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Beschattungsvorrichtung in Gestalt einer Markise 38, die ähnlich aufgebaut ist wie die Beschattungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 und bei der aus Fig. 1 wiederkehrende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, jedoch nicht erneut beschrieben sind.
  • Das Markisentuch 8, das mit einer Kante an der Wickelwelle 2 befestigt ist, ist an der von der Wickelwelle 2 abliegenden Kante mit einer Fallschiene 39 versehen. Die Fallschiene 39 hat die Form eines flachen Vierkantrohres und bildet ein an dem Markisentuch 8 befestigtes Gehäuse. In der Fallschiene 39 sind zwei schematisch angedeutete Schnurlaufrollen 41 und 42, die als Umlenkeinrichtung dienen, neben den seitlichen Enden der Fallschiene 39 in dieser drehbar gelagert. Eine weitere Schnurlaufrolle 43 befindet sich in einer Öffnung an der nach unten weisenden Vorderkante 44 der Fallschiene 39, und zwar so, daß die auf der Längsachse der Fallschiene 39 senkrecht stehende Tangente an die Lauffläche der Schnurlaufrolle 43 in der Mitte, bezogen auf die Längserstreckung der Fallschiene 39 liegt.
  • Das Zugmittel 14 ist wiederum ein Gummiseil, das bei 45 außerhalb der Fallschiene 39 ortsfest verankert ist. Von dieser Verankerungsstelle 45 ausgehend führt das Gummiseil 14 zu der Schnurlaufrolle 43 und wird von dieser im Inneren der Fallschiene 39 in Richtung auf die Schnurlaufrolle 42 umgelenkt. Die Schnurlaufrolle 42 wird von dem Gummiseil 14 etwa um 180° umschlungen. Von der Schnurlaufrolle 42 führt das Gummiseil 14 zu der Schnurlaufrolle 41, die es ebenfalls um 180° umschlingt und von dort zu einer Verankerungsstelle 46, die sich im Inneren der Fallschiene 39 befindet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende:
  • Wenn die zwischen zwei Lagerkonsolen 47 und 48 drehbar gelagerte Wickelwelle, beispielsweise mit Hilfe eines in der Wickelwelle 2 angebrachten Antriebsmotors in Umdrehungen versetzt wird, wickelt sich, beginnend mit dem in Fig. 5 gezeigten Zustand das Markisentuch 8 zunehmend auf der Wickelwelle 2 auf. Dadurch wird das Gummiseil 14 von dem einen Ende der Wickelwelle 2 gegenüber verankert ist, zunehmend gespannt, und zwar über seine ganze Länge bis hin zu der Verankerungsstelle 46. Mit anderen Worten, in dem Maße, in dem das Markisentuch 8 auf die Wickelwelle 2 aufgewickelt wird, wird das Gummiseil 14 aus der Fallschiene 39 herausgezogen. Da der Kraftangriffspunkt infolge der Lage der Schnurlaufrolle 43 auf der Mittelachse des ausgefahrenen Markisentuches 8 liegt, tritt kein Moment auf, das die Fallschiene 39 verkanten würde.
  • Im eingefahrenen Zustand des Markisentuches 8 ist das Gummiseil 14 maximal gespannt, während es in der in Fig. 5 gezeigten Stellung seine kleinste Vorspannung hat.
  • Eine möglichst flache Federkennlinie wird erreicht, wenn das Verhältnis der effektiven Länge des Gummiseils 14 in der in Fig. 5 gezeigten Stellung zu der Länge des Gummiseils 14 der Stellung, in der das Markisentuch 8 auf der Wickelwelle 2 vollständig aufgewickelt ist, so nahe wie möglich bei "eins" liegt. Dies läßt sich erreichen, indem möglichst viele Windungen des Gummiseils 14 in der Fallschiene 39 untergebracht werden. Die Darstellung in Fig. 5 ist insoweit lediglich schematisch und es können auch mehrere Windungen des Gummiseils 14, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, in der Fallschiene 39 vorhanden sein.
  • Zum Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ein Ende des Gummiseils 14 ortsfest außerhalb der Fallschiene 39 verankert, während das andere Ende bei 46 innerhalb der Fallschiene 39 festgelegt ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 4 ist zwar auch lediglich ein Gummiseil 14 vorgesehen, doch sind dessen beide Enden in diesen Fällen außerhalb des Zugrohres 13, das funktionsmäßig der Fallschiene 39 entspricht, ortsfest verankert.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Beschattungsvorrichtung oder Markise 51. Aus den vorhergehenden Figuren bereits bekannte Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, daß das Gummiseil 14 nicht innerhalb eines mit dem Markisentuch 8 fest verbundenen Gehäuses gespeichert ist, sondern zur Gänze außerhalb verläuft.
  • Auf der Wickelwelle 2 ist das dreieckförmige Markisentuch 8 wahlweise aufzuwickeln. Es ist hierzu mit einer Kante in bekannter Weise an der Wickelwelle 2 befestigt, die wiederum zwischen den zwei Lagerkonsolen 47 und 48 drehbar gelagert ist.
  • Infolge der dreieckförmigen Gestalt des Markisentuches 8 entsteht eine Spitze 52, an der das Gummiseil 14 angebracht ist. Von dieser Spitze 52 aus führt das Gummiseil 14 zu einer ortsfest drehbar gelagerten Schnurrolle 53. Von hier läuft das Gummiseil 14 zu einer Schnurlaufrolle 54, die unterhalb der Wickelwelle 2 mittels einer Lagerkonsole 55 ebenfalls ortsfest gelagert ist. Von der Schnurlaufrolle 54 ausgehend führt das Gummiseil 14 wiederum zurück in Richtung auf die Schnurlaufrolle 53, wo es unterhalb der Schnurlaufrolle 53 bei 56 ortsfest verankert ist.
  • Die Wirkungsweise ist dieselbe, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 5 bereits beschrieben ist, lediglich mit dem Unterschied, daß das Gummiseil 14 vollständig im Freien verläuft.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Zugmittel verwendet werden, wobei sich jedes Zugmittel aus einem elastisch dehnbaren Abschnitt und einem undehnbaren Abschnitt zusammensetzt.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Gegenzugmarkisenanlage 61 weist wiederum die drehbar gelagerte Wickelwelle 2 auf, an der mit einer Kante das Markisentuch 8 befestigt ist. Das Markisentuch 8 hat einen rechteckigen Zuschnitt und an seiner von der Wickelwelle 2 abliegenden Vorderkante ist die Fallschiene 39 in bekannter Weise, beispielsweise mittels eines Keders und einer Kedernut befestigt.
  • Neben dem aufgespannten Markisentuch sind zwei zueinander spiegelbildliche Führungsschienen 62 vorgesehen, von denen jeweils ein Ende in der Nähe der Wickelwelle 2 befestigt ist. Die beiden Führungsschienen 62 sind geschlitzte Rohre, die zwei über die gesamte Länge durchlaufende Kammern enthalten. Eine Kammer 63 ist dem Markisentuch 8 unmittelbar benachbart und ihr ins Innere der Kammer 63 führende Schlitz öffnet sich in Richtung auf das Markisentuch 8. In dieser Kammer 63 laufen zwei achsparallele Führungsrollen 64, die an Fortsätzen 65 drehbar gelagert sind. Diese Fortsätze 65 ragen durch den betreffenden Schlitz der Führungsschiene 62 in die Führungsschiene 62 hinein und sind am anderen Ende an dem benachbarten Stirnende der Fallschiene 39 angebracht.
  • Jede der Führungsschienen 62 ist an ihrem von der Wickelwelle 2 abliegenden Ende mit einem Endstück 66 versehen, das, wie der Schnitt zeigt, zwei Schnurlaufrollen 67 und 68 achsparallel lagert. Die Schnurlaufrollen 67 und 68 sind so angeordnet, daß ein tangential ablaufendes Stahlseil 69 ohne zu streifen einerseits zu einem an der Fallschiene 39 befestigten Verankerungszapfen 71 führen kann und andererseits anderenends ebenfalls ohne zu streifen in eine weitere Kammer 72 der Fallschiene 62 gelangt.
  • Der Verankerungsbolzen 71 sitzt starr an dem benachbarten Ende der Fallschiene und ragt, wie die Figur erkennen läßt, vor den beiden Führungsrollen 65 durch den Schlitz in die Kammer 63. Zwecks Verankerung des Stahlseils enthält er eine Nut 73, in die eine nicht weiter erkennbare Schlaufe des Stahlseils 69 eingehängt ist. Ausgehend von dem Verankerungsbolzen 71 führt das Stahlseil 69 um die beiden Schnurlaufrollen 67 und 68 herum in die Kammer 72, die sich parallel zu der Kammer 63 erstreckt und die nach unten zu offen ist.
  • Das von der Schnurlaufrolle 67 kommende Trum des Stahlseils 69 führt zu einem Block 74, in dem wenigstens eine weitere Schnurlaufrolle 75 drehbar gelagert ist. An der Schnurlaufrolle 75 wird das Stahlseil 69 in Richtung auf das Endstück 66 erneut umgelenkt und sein freies Ende 76 ist schließlich mit einer Öse versehen, die auf dem Achslagerstift für die Schnurlaufrolle 67 eingehängt ist.
  • Der Lagerblock 74 ist neben der Schnurlaufrolle 75 mit einer Gabel 77 ausgestattet, durch die ein Bolzen 78 quer hindurchführt. Auf dem Bolzen 78 ist eine Endlasche 79 verankert, die mit dem Gummiseil 14 fest verbunden ist. Das andere Ende des Gummiseils 14 steckt in einer ähnlichen Verankerungslasche 81, die mittels eines Bolzens 82 am Beginn der Führungsschiene 62 neben der Wickelwelle 2 ortsfest angebracht ist.
  • Sinngemäß dieselbe Anordnung befindet sich neben der anderen Längskante des Markisentuches 8.
  • Die Wirkungsweise dieser Markise 61 mit Gegenzugeinrichtung ist grundsätzlich ähnlich, wie dies im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungsbeispielen bereits ausführlich beschrieben ist:
  • Beim Aufwickeln des Markisentuches 8 auf die Wickelwelle 2 bewegt sich die Fallschiene 39, ausgehend von der in der Figur gezeigten Stellung, in Richtung auf die Wickelwelle 2 zu. Dabei wird zunehmend das undehnbare Stahlseil 69 aus der Kammer 72 heraus in die Kammer 63 gezogen. Da das Stahlseil 69 nach Art eines Flaschenzugs zwischen den Schnurlaufrollen 67 und dem Block 74 verläuft, bewegt sich der Block 74 in der Führungsschiene 62 um ein kürzeres Stück als es die Fallschiene 39 tut. Der Unterschied im Hub ergibt sich, wie bei Flaschenzügen üblich, aus der Zahl der Schlaufen, die das Stahlseil 69 zwischen dem Block 74 und dem Endstück 66 bildet. Um die Zahl der Schlaufen zu erhöhen, können zu den gezeigten Schnurlaufrollen 67 und 75 weitere Schnurlaufrollen achsparallel gelagert sein.
  • In jedem Falle bewegt sich der Block 74 beim Aufwickeln des Markisentuches 8 in Richtung auf das Endstück 66, wobei gleichzeitig das Gummiseil 14 zunehmend gespannt wird. Dadurch wird ständig, unabhängig von der Stellung der Fallschiene 39, eine Vorspannkraft auf die Fallschiene 39 ausgeübt, die bestrebt ist, das Markisentuch 8 von der Wickelwelle 2 herunterzuwickeln.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind beidseits des Markisentuches 8 zwei Zugmittel vorgesehen, die unabhängig voneinander an den betreffenden Enden der Fallschiene 39 angreifen. Jedes Zugmittel besteht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 aus einem undehnbaren Abschnitt in Form des Stahlseiles 69 und einem damit verbundenen dehnbaren Abschnitt in Gestalt des Gummiseils 14. Das Gummiseil 14 ist einenends ortsfest verankert und greift anderenends an dem undehnbaren Stahlseil 69 an. Dieses wiederum ist mit einem Ende ortsfest angebracht, während das andere Ende mit der Fallschiene 39 starr in Verbindung steht.
  • Die Gegenzugeinrichtung der Markise 61 nach Fig. 8 vermeidet die sonst bei Gegenzugeinrichtungen komplizierten Wickelvorrichtungen, die durch die Wickelwelle 2 selbst oder durch andere Hilfsantriebe in Umdrehungen versetzt werden müssen, um die normalerweise über ihre gesamte Länge undehnbaren Zugmittel aufzuwickeln.
  • Anstatt, wie gezeigt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 Zugmittel zu verwenden, die aus einer getrieblichen Hintereinanderschaltung aus einem Gummiseil und einem Stahlseil bestehen, können auch Zugmittel verwendet werden, die durchgehend aus einem Gummiseil bestehen und in diesem Falle wäre der Block 74 in der Kammer 72 starr und unbeweglich befestigt.
  • Schließlich ist es auch möglich die Anorndung, wie in der Führungsschiene 62 gezeigt ist, in der Fallschiene 39 unterzubringen.
  • Um das Gummiseil 14 gegen beschädigung oder Abnutzung besser zu schützen, kann es mit einer schlauchförmigen Ummantelung beispielsweise einem geflochtenen Textilschlauch umgeben sein.
  • Eine Gegenzugmarkise weist eine Wickelwelle auf, an der mit einer Kante ein Markisentuch befestigt ist. An der von der Wickelwelle abliegenden Kante greift ein oder zwei Zugmittel an, die das Markisentuch in Richtung von der Wickelwelle weg vorspannen. Da das oder die Zugmittel elastisch dehnbar sind, genügt es das oder die Zugmittel mit dem jeweils anderen ortsfest zu verankern. Bei einer anderen Ausführungsform ist nur ein Zugmittel vorhanden, das beidends ortsfest angebracht ist und durch eine Schlaufe oder Öse an der frei Kante des Markisentuchs läuft.

Claims (30)

  1. Markise oder Beschattungsvorrichtung,
    mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle (2),
    mit einem an der Wickelwelle (2) befestigten Markisentuch (8), das eine von der Wickelwelle (2) abliegende Kante aufweist,
    mit einer Antriebseinrichtung (6), die mit der Wickelwelle (2) gekuppelt ist und durch die die Wickelwelle (2) wahlweise im Sinne des Aufwickelns des Markisentuchs (8) auf die Wickelwelle (2) oder im Sinne der Abwickelns des Markisentuchs (8) von der Wickelwelle (2) in Umdrehungen zu versetzen ist, und
    mit wenigstens einem zumindest abschnittsweise elastisch dehnbaren, zwei verankerte Enden aufweisenden Zugmittel (14,69), das an dem Markisentuch (8) angreift und von dem wenigstens ein Ende an einer solchen Stelle ortsfest verankert ist, daß es dem Markisentuch (8) ein Vorspannung im Sinne des Abwickelns von der Wickelwelle (2) erteilt.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Zugmittel (14) über die gesamte Länge elastisch dehnbar ist.
  3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel aus einem elastisch dehnbaren (14) und einem undehbaren Abschnitt (69) besteht.
  4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der undehnbare Abschnitt (69) und der elastisch dehnbare Abschnitt (14) jeweils einends ortsfest verankert sind.
  5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Zugmittel (14,69) an der von der Wickelwelle (2) abliegenden Kante (37) angreift.
  6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wickelwelle (2) abliegenden Kante (11) orstfest verankert ist und daß sich zwischen der Wickelwelle (2) und der fest verankerten Kante (11) ein Zugstab (13) befindet, der lose mit dem Markisentuch (8) verbunden ist und an dem das wenigstens eine Zugmittel (14) angreift.
  7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des wenigstens einen Zugmittels (14) ortsfest verankert sind und daß ein zwischen den beiden Enden liegender Bereich an einem Verbindungsmittel (13) der freien Kante (37) des Markisentuchs (8) angreift.
  8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Markisentuch im Bereich der freien Kante unter Ausbildung einer Spitze (52) dreickförmig ist und daß das wenigstens eine Zugmittel (14) oder zwei gleiche Zugmittel an der Spitze (52) angreifen.
  9. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante (37) eine gerade Kante.
  10. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Kante (37) zu der Wickelwelle (2) parallel verläuft.
  11. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Kante mit einem Zugstab (13) versehen ist.
  12. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Kante mit einer rohrförmigen Einrichtung (13) versehen ist und daß durch die rohrförmige Einrichtung (13) das wenigstens eine Zugmittel (14) hindurch verläuft.
  13. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade Kante mit einer rohrförmigen Einrichtung (13) versehen ist und daß durch die rohrförmige Einrichtung zwei eine Zugmittel (14) hindurch verlaufen, die beide einends an der rohrförmigne Einrichtung (13) befestigt sind.
  14. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der rohrförmigen Einrichtung (13) drehbare Umlenkeinrichtungen (43) angeordnet sind, über die das oder die Zugmittel ohne zu gleiten laufen.
  15. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine elastische Zugmittel (14) zwischen seinen beiden Enden wenigstens einfach gefaltet um zumindest eine 180
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    -Umlenkung herum verläuft.
  16. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Markisentuchs (8) Führungsschienen (62) angeordnet sind, die in der Nähe der Wickelwelle (2) beginnen und von der Wickelwelle (2) zu einem von der Wickelwelle (2) entfernt liegenden Ende führen.
  17. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante des Markisentuchs mit einer Fallschiene (39) versehen ist, die in den Führungsschienen (62) geführt ist.
  18. Markise nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (62) rohrförmig sind und einen in Richtung auf das Markisentuch (8) sich öffnenden Längsschlitz aufweisen.
  19. Markise nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine oder die beiden Zugmittel (14,69) an dem entfernt liegenden Ende der Führungsschienen (62) befestigt sind.
  20. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine oder die beiden Zugmittel (14,69) zu dem entfernt liegenden Ende der Führungsschienen (62) laufen, dort an einer Umlenkungsstelle (67,68) umgelenkt sind und von der Umlenkungsstelle (67,68) in Richtung auf die Wickelwelle (2) zurück verlaufen, und daß das oder die Zugmittel (14,69) an zwischen der Umlenkungsstelle (67,68) und der Wickelwelle (2) liegenden Stellen verankert sind.
  21. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (14,69) in der Nähe der Wickelwelle (2) verankert sind.
  22. Markise nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugmittel (14,69) in den Führungsschienen (62) läuft bzw. laufen.
  23. Markise nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungstellen Umlenkrollen (67,68) aufweisen.
  24. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugmittel (14) aus Gummi besteht bzw. bestehen.
  25. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugmittel (14,69) seilförmig ist bzw, sind.
  26. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugmittel (14) aus mehreren Gummischnüren besteht bzw. bestehen.
  27. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugmittel (14) eine dehnbare Umhüllung aufweist bzw aufweisen.
  28. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine textile Umhüllung vorzugsweise ein schlauchförmiges Geflecht ist.
  29. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugmittel umsponnen ist bzw. sind.
  30. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine beliebige, gewerblich anwendbare Kombination von Einzelmerkmalen aus den Ansprüchen 2 bis 29 aufweist.
EP96105325A 1995-04-07 1996-04-03 Markise mit elastischen Zugmitteln Expired - Lifetime EP0736642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512677 1995-04-07
DE19512677A DE19512677C1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Markise mit elastischen Zugmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736642A1 true EP0736642A1 (de) 1996-10-09
EP0736642B1 EP0736642B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7758811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105325A Expired - Lifetime EP0736642B1 (de) 1995-04-07 1996-04-03 Markise mit elastischen Zugmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0736642B1 (de)
AT (1) ATE219545T1 (de)
DE (2) DE19512677C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215350A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Clauss Markisen Projekt GmbH Markise mit Bremseinrichtung
EP1273734A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1310629A2 (de) * 2001-11-13 2003-05-14 Johann Henkenjohann Rollladen, insbesondere für Schrägfenster
EP1367192A2 (de) * 2002-04-26 2003-12-03 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
FR2937429A1 (fr) * 2008-10-22 2010-04-23 Screen Res Dispositif de masques lateraux pour ecran de projection comportant des moyens de rappel elastique.
ITVE20100005A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Master Spa Sistema per la movimentazione di tende a pacchetto
EP3260622A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Schattenparadies GmbH Beschattung mit spannsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706251C2 (de) * 1997-02-18 2000-11-23 Weiermann Dieter Weinor Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
DE102015000671A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Gewebe-Gegenzugsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
FR2563555A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Pons Pierre Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE4036892A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE898547A (nl) * 1983-12-23 1984-04-16 Vandepoel Laurent Hand of electrisch bediende dakzonnewering.
DE3536256A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Landeshauptstadt Saarbrücken Amt für Energie und Umwelt, 6600 Saarbrücken Magnetische dichtung und schuerze zur abdichtung und sonnenschutz bei einem rollvorhang
DE3624740C2 (de) * 1986-07-22 1996-09-12 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Markise
DE4207821A1 (de) * 1990-11-20 1993-09-16 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE4139312A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Weiermann Dieter Weinor Abdeckvorrichtung
DE4426231C2 (de) * 1994-07-23 1998-10-22 Clauss Markisen Beschattungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563555A1 (fr) * 1984-04-27 1985-10-31 Pons Pierre Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE4036892A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215350A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Clauss Markisen Projekt GmbH Markise mit Bremseinrichtung
EP1215350A3 (de) * 2000-12-12 2003-09-03 Clauss Markisen Projekt GmbH Markise mit Bremseinrichtung
EP1273734A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1273734A3 (de) * 2001-07-05 2003-12-10 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP1310629A2 (de) * 2001-11-13 2003-05-14 Johann Henkenjohann Rollladen, insbesondere für Schrägfenster
EP1310629A3 (de) * 2001-11-13 2004-01-02 Johann Henkenjohann Rollladen, insbesondere für Schrägfenster
EP1367192A2 (de) * 2002-04-26 2003-12-03 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
EP1367192A3 (de) * 2002-04-26 2004-03-10 Schmitz-Werke GmbH + Co. KG Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
FR2937429A1 (fr) * 2008-10-22 2010-04-23 Screen Res Dispositif de masques lateraux pour ecran de projection comportant des moyens de rappel elastique.
ITVE20100005A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Master Spa Sistema per la movimentazione di tende a pacchetto
EP3260622A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Schattenparadies GmbH Beschattung mit spannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609355D1 (de) 2002-07-25
EP0736642B1 (de) 2002-06-19
DE19512677C1 (de) 1996-12-19
ATE219545T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240747A2 (de) Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1525368A1 (de) Rollovorrichtung
EP0224581A1 (de) Rolladen.
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE19512677C1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
WO2018134327A1 (de) Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
EP0778379B1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE19539848C2 (de) Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
WO2018134326A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE3841139A1 (de) Sonnenschutzanlage fuer flaechige glasabdeckungen, insbesondere wintergartendaecher
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
AT520680B1 (de) Spannvorrichtung
EP3738462A1 (de) Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz
DE19732686A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
EP0618340B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
DE102021101419A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

REF Corresponds to:

Ref document number: 219545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609355

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101