EP3738462A1 - Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz - Google Patents

Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3738462A1
EP3738462A1 EP20174495.0A EP20174495A EP3738462A1 EP 3738462 A1 EP3738462 A1 EP 3738462A1 EP 20174495 A EP20174495 A EP 20174495A EP 3738462 A1 EP3738462 A1 EP 3738462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
slide
free
boom
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20174495.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Adolf Glatz
Ernst Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz AG
Original Assignee
Glatz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz AG filed Critical Glatz AG
Publication of EP3738462A1 publication Critical patent/EP3738462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/005Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to a rib or being formed by a rib
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B2025/146Devices for opening and for closing umbrellas with a crank connected to a rope

Definitions

  • the invention relates to a free-arm standing umbrella, in particular for sun and rain protection, according to the preamble of claim 1.
  • a free-arm standing umbrella of this type is known from EP 0 741 531 B1 .
  • This umbrella has a functional technology for the simultaneous extension and retraction of the boom while opening or closing the umbrella part.
  • Figure 3 shown provides a first actuator 84 to the guide carriage 72 to which the boom 10 is pivotally connected while the second actuator 26 is coupled to the organ 84 and is guided along the mast 6 via connecting strut 18 and boom 10 to the slide (rosette) 42, which through Raising or lowering via actuating member 26 spans or closes the umbrella part.
  • Guide carriage 72 and slide 42 perform identical routes.
  • Another revelation shows EP 1 250 065 : An umbrella after Figs.
  • the drive 16 consists of a primary drive wheel 44 which on the one hand drives the cable reel 45 for lifting the mast carriage 14 and on the other hand the cable reel 46 for lowering the mast carriage 14.
  • the stroke lengths of the two actuators 25 and 26 are identical.
  • the object of the invention is therefore to propose a free-arm free-standing umbrella of the type mentioned, which is able to overcome the weak points of the prior art that have been identified.
  • the object of the invention is achieved by a free-arm standing umbrella according to claim 1.
  • the umbrella part is connected to a drive unit on the mast via actuating elements, a first actuating element being connected to the mast slide via first deflection rollers in order to move it over a first functional section.
  • a second actuating element is coupled to the first actuating element via an operative connection and connected to the screen slide via second pulleys in order to move the latter over a second functional path.
  • the umbrella according to the invention has a transmission unit for extending the functional path of the umbrella slide.
  • the translation unit is built as a pulley. In this way, a transmission ratio determined by the number of roller pairs acting in the pulley system and thus the ratio between the first and second functional sections can be set up.
  • the translation unit is built as a mechanical gear. In particular, it can be designed as a toothed gear (claim 3) or as a two-stage cable reel (claim 4). In principle, the translation unit can be integrated into the second actuating member at any advantageous point.
  • the second actuating member is guided by the operative connection along the mast, support element and boom to the slide.
  • the second actuating member is guided from a fixing point on the mast via a deflection roller on the mast slide along from the boom to the umbrella slide.
  • the drive unit (claim 7) it is designed as a gear with two cable reels, a first cable reel for lifting the mast carriage and a second cable reel are provided for lowering the mast carriage.
  • the first actuating member comprises a counter-pull rope for lowering the mast slide.
  • a tension spring for stretching the counter-pull rope and for compensating for winding differences.
  • the free-arm standing umbrella comprises a standing mast 1 with a boom 2, which is guided with its mast-side end 2.1 over a height-adjustable mast carriage 4 and by a pivotable support element 3 from the mast 1 to the boom 2 in position holds.
  • the mast slide 4 can be moved up and down via a first functional section 4.1.
  • the boom 2 At its end 2.3 facing away from the mast 1, the boom 2 carries an umbrella part 5, on the crown 5.1 of which the radial main struts 5.2 and support struts 5.3 with the height-adjustable umbrella slide 5.5 carry the canopy 5.8 made of a flexible sheet material.
  • an advantageously self-locking drive unit 6 with a hand crank 6.1 and / or a motor drive is installed in the mast 1.
  • the drive unit 6 can be equipped with a gear unit 6.3 that increases or decreases in speed.
  • a closed rotating toothed belt 6.6 or a pull rope 6.7 is used as the first actuating element 6.5 for the mast slide 4. If the circulating element is not closed, a counter-pull rope 6.9 can be used for the mast slide 4.
  • a second actuating element 7 for example a cable pull, is coupled directly or indirectly to the first operating element 6.5 at an operative connection 6.8.
  • the screen slide is thereby displaceable over a second functional section 5.7.
  • the second actuating member 7 is fixed with its one end 7.1 below the slide 4 on the mast 1 and guided into the boom 2 via a deflection roller 7.2 on the mast slide 4.
  • the second actuating element 7 is equipped with a transmission unit 8, for example with a pulley block 8.1.
  • a pulley pulley 8.2 is attached to the cable 7, over which the pulley rope 8.3 is guided, which on the one hand is attached to the boom end 2.3 at a fixing point 8.4 and on the other hand carries the screen slide 5.5 via the pulley 5.6.
  • the translation unit 8 is equipped in such a way that the first functional section 4.1 and the second functional section 5.7 have different lengths.
  • a second embodiment according to the Fig. 7 and 8th is the second actuator 7 with the translation unit 8 inside the mast on the Operational connection 6.8 coupled to the first actuating element 6.5 and connected via pulleys from the mast 1 via the boom support element 3 and in the boom 2 with the pulley roller 8.2 of the translation unit 8, which has a greater stroke for the umbrella slide 5.5 than for the mast slide 4 causes.
  • Fig. 8 shows a variant in which the transmission unit 8 is designed as a mechanical transmission with a double cable reel with different diameters.
  • the drive cable reel 8.6 is anchored with its axis 8.5 in the boom 2 and is firmly connected to the end 7.3 of the cable 7 remote from the mast.
  • the output cable reel 8.7 has a larger diameter and is fixedly connected to the screen slide cable 8.8. This results in a different stroke distance for the screen slide than that of the mast slide 4.
  • the transmission unit can be designed as a gear with toothing, which enables more specific gradations of the different stroke distances.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Ein Freiarm-Standschirm weist einen Mast (1) auf, an dem ein Ausleger (2) mit seinem mastseitigen Ende (2.1) über einen Mastschlitten (4) aus- und einfahrbar geführt ist und dabei durch ein Stützelement (3) zwischen Ausleger und Mast gehalten ist, während das mastabgewandte Ende des Auslegers (2.3) ein Schirmteil (5) mit einer Krone (5.1) trägt, wobei das Schirmteil (5) strahlenförmig an der Krone (5.1) angelenkte Hauptstreben (5.2) und zugehörige, an einer jeweiligen Hauptstrebe und einem Schirmschieber (5.5) angelenkte Stützstreben (5.3) umfasst. Das Schirmteil (5) ist über Betätigungsorgane mit einer Antriebseinheit (6) am Mast (1) verbunden, wobei ein erstes Betätigungsorgan (6.5) über erste Umlenkrollen mit dem Mastschlitten (4) verbunden ist, um diesen über eine erste Funktionsstrecke (4.1) auf und ab zu bewegen, und wobei ein zweites Betätigungsorgan (7) mit dem ersten Betätigungsorgan (6.5) über eine Wirkverbindung (6.8) gekoppelt und über zweite Umlenkrollen mit dem Schirmschieber (5.5) verbunden ist, um diesen über eine zweite Funktionsstrecke (5.7) zu bewegen.Zur Verbesserung der Bedienbarkeit und Stabilität wird vorgeschlagen, dass das zweite Betätigungsorgan (7) mit einer Übersetzungseinheit (8) ausgestattet ist derart, dass die erste Funktionsstrecke (4.1) und die zweite Funktionsstrecke (5.7) unterschiedliche Längen aufweisen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Freiarm-Standschirm, insbesondere für Sonnen- und Regenschutz, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Ein Freiarm-Standschirm solcher Art ist bekannt durch EP 0 741 531 B1 . Dieser Schirm verfügt über eine Funktionstechnik für das simultane Aus- und Zurückfahren des Auslegers bei gleichzeitigem Öffnen oder Schliessen des Schirmteiles. Wie in Figur 3 gezeigt sorgt ein erstes Betätigungsorgan 84 zum Führungsschlitten 72 an dem der Ausleger 10 schwenkbar angeschlossen ist während das zweite Betätigungsorgan 26 mit dem Organ 84 gekoppelt ist und entlang von Mast 6 über Verbindungsstrebe 18 und Ausleger 10 zum Schieber (Rosette) 42 geführt ist, welcher durch Anheben oder Absenken über Betätigungsorgan 26 das Schirmteil aufspannt oder schliesst. Führungsschlitten 72 und Schieber 42 führen identische Wegstrecken aus. Eine weitere Offenbarung zeigt EP 1 250 065 : Ein Schirm nach Fig. 2 und 3, mit Betätigungsorgan 20 für das Aus- und Zurückfahren des Auslegers 6 welches dem Mast entlang zum Mastschlitten 8 verläuft wobei ein Seilzug 30 am Mast-Fuss befestigt ist und über eine Umlenkrolle im Mastschlitten mit Betätigungsorgan 20 gekoppelt ist und durch den Ausleger hindurch zum Schieber verläuft. Die Wirkung ist auch hier eine identische Distanz des Funktionsweges. Aus- und Zurückfahren des Auslegers und Öffnen oder Schliessen des Schirmteiles erfolgen simultan. US 6,321,763 Ma Joen Shen offenbart in Fig. 8 einen Freiarm-Standschirm mit simultanem Ausfahren des Auslegers über ein erstes Betätigungsorgan 25 zum Mastschlitten 14 und gleichzeitigem Öffnen des Schirmes durch ein zweites Betätigungsorgan 26 mit Fixpunkt 29 am Mast und gekoppelt über Rolle 30 und weiter geführt zum Schirmschieber 21. Der Antrieb 16 besteht aus einem primären Antriebsrad 44 welches einerseits die Seilspule 45 zum Anheben des Mastschlittens 14 und anderseits Seilspule 46 zum Absenken des Mastschlittens 14 antreibt. Für das Ausgleichen der Seilwindungen bei gegenläufigem Aufwickeln und Abwickeln wird nichts offenbart. Die Hublängen der beiden Betätigungsorgane 25 und 26 sind identisch.
  • Nachteile beim Stande der Technik sind insbesondere: Kollisions-Risiko der Dachstreben mit den Tischflächen beim Öffnungs- und Schliess-Vorgang von grossen Schirmen infolge von zu tiefer Schliesshöhe, insbesondere bei unrunden Dachformen, ein grosser Kraftbedarf für die Betätigung sowie ungenügende Windstabilität infolge von zu kurzen Abstützungen der Dachstreben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Freiarm-Standschirm der genannten Gattung vorzuschlagen, der die aufgezeigten Schwachstellen des Standes der Technik zu überwinden vermag.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Freiarm-Standschirm gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemässen Freiarm-Standschirm ist das Schirmteil über Betätigungsorgane mit einer Antriebseinheit am Mast verbunden, wobei ein erstes Betätigungsorgan über erste Umlenkrollen mit dem Mastschlitten verbunden ist, um diesen über eine erste Funktionsstrecke zu bewegen. Ein zweites Betätigungsorgan ist mit dem ersten Betätigungsorgan über eine Wirkbverbindung gekoppelt und über zweite Umlenkrollen mit dem Schirmschieber verbunden, um diesen über eine zweite Funktionsstrecke zu bewegen. Dadurch, dass das zweite Betätigungsorgan mit einer Übersetzungseinheit ausgestattet ist derart, dass die erste Funktionsstrecke und die zweite Funktionsstrecke unterschiedlich sind, ergeben sich insbesondere die folgenden Vorteile.
  • Durch Anheben der Ausgangsposition des geschlossenen Schirmteiles inklusive Ausleger und Dachbespannung wird der Höhen-Unterschied der Schwerpunktlage zwischen dem geschlossenen und dem geöffneten Schirm reduziert. Das wirkt sich als Energieeinsparung bei der Schirm-Betätigung aus und verhindert das Kollisionsrisiko zwischen Dachstreben-Enden mit darunter stehenden Tischen. Um die notwendige Hub-Distanz des Schiebers für eine breite Abstützung der Dachstreben zu ermöglichen, weist der erfindungsgemässe Schirm eine Übersetzungseinheit für die Verlängerung des Funktionsweges des Schirm-Schiebers auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Realisierungsformen für die Übersetzungs-einheit. Bei einer Ausführungsform (Anspruch 2) ist die Übersetzungseinheit als Flaschenzug gebaut. Damit lässt sich ein durch die Anzahl im Flaschenzug wirkenden Rollenpaare bestimmtes Übersetzungsverhältnis und damit Verhältnis zwischen der ersten und zweiten Funktionsstrecke einrichten. Bei weiteren Ausführungsformen ist die Übersetzungseinheit als mechanisches Getriebe gebaut. Insbesondere kann sie als Zahngetriebe (Anspruch 3) oder als zweistufige Seilspule (Anspruch 4) ausgebildet sein. Grundsätzlich kann die Übersetzungseinheit an einer beliebigen vorteilhaften Stelle in das zweite Betätigungsorgan integriert sein.
  • Ebenso gibt es verschiedene Ausführungsformen für die Führung des zweiten Betätigungsorgans. Gemäss einer Ausgestaltung (Anspruch 5) ist das zweite Betätigungsorgan von der Wirkverbindung entlang von Mast, Stützelement und Ausleger zum Schieber geführt. Bei einer weiteren Ausgestaltung (Anspruch 6) ist das zweite Betätigungsorgan von einer Fixierstelle am Mast über eine Umlenkrolle am Mastschlitten entlang vom Ausleger zum Schirmschieber geführt.
  • Gemäss einer Ausgestaltung der Antriebseinheit (Anspruch 7) ist diese als Getriebe mit zwei Seilspulen ausgebildet, wovon eine erste Seilspule zum Anheben des Mastschlittens und eine zweite Seilspule zum Absenken des Mastschlittens vorgesehen sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung (Anspruch 8) umfasst das erste Betätigungsorgan ein Gegenzug-Seil zum Absenken des Mastschlittens. Vorteilhafterweise (Anspruch 9) ist dabei eine Zugfeder zum Strecken des Gegenzug-Seiles und zum Kompensieren von Windungsdifferenzen vorhanden.
  • Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazu gehörenden Zeichnungen, in denen der erfindungsgemässe Freiarm-Standschirm anhand von Beispielen erläutert wird. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Freiarm-Standschirms in geöffnetem Zustand und ausgefahrenem Ausleger, als Gesamtansicht, in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Mastes von Fig. 1 mit Antriebseinheit, in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Mastschlittens von Fig. 1, in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Auslegers mit Schirmteil von Fig. 1, in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 5
    eine Gesamtansicht des Freiarm-Standschirms von Fig. 1, in geschlossenem Zustand und eingefahrenem Ausleger, in einer Schnittdarstellung, einschliesslich einer Darstellung der ersten und zweiten Funktionsstrecken;
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Mastschlittens von Fig. 5, in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform eines Freiarm-Standschirms in geöffnetem Zustand und ausgefahrenem Ausleger, als Gesamtansicht, in einer Schnittdarstellung; und
    Fig. 8
    eine Detailansicht einer mechanischen Übersetzungseinheit des Freiarm-Standschirms der Fig. 7, in einer vertikalen Schnittdarstellung (a) sowie in einer horizontalen Schnittdarstellung (b).
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, umfasst der Freiarm-Standschirm einen Standmast 1 mit einem Ausleger 2, der mit seinem mastseitigen Ende 2.1 über einen höhenverstellbaren Mast-Schlitten 4 geführt wird und dabei durch ein schwenkbares Stützelement 3 vom Mast 1 zum Ausleger 2 diesen in Position hält. Der Mast-Schlitten 4 ist über eine erste Funktionsstrecke 4.1 auf- und abfahrbar. Der Ausleger 2 trägt an seinem vom Mast 1 abgewandten Ende 2.3 ein Schirmteil 5, an dessen Krone 5.1 die strahlenförmig angeordneten Hauptstreben 5.2 und Stützstreben 5.3 mit dem höhenverstellbaren Schirmschieber 5.5 das Schirmdach 5.8 aus einem flexiblen flächigen Material tragen.
  • Zum Aus- oder Einfahren des Auslegers 2 und Öffnen oder Schliessen des Schirmteils 5 ist im Mast 1 eine vorteilhafterweise selbst-arretierende Antriebseinheit 6 mit Handkurbel 6.1 und/oder Motorantrieb eingebaut. Je nach Bedarf kann die Antriebseinheit 6 mit einem drehzahlmässig über- oder untersetzenden Getriebe 6.3 ausgestattet sein. Als erstes Betätigungsorgan 6.5 für den Mastschlitten 4 dient ein geschlossen umlaufender Zahnriemen 6.6 oder ein Zugseil 6.7. Bei nicht geschlossenem Umlauforgan kann ein Gegenzug-Seil 6.9 für den Mastschlitten 4 eingesetzt werden.
  • Zur simultanen Betätigung des Schirmschiebers 5.5 zum Aufspannen und Schliessen des Schirmteiles 5 ist ein zweites Betätigungsorgan 7, zum Beispiel ein Seilzug, direkt oder indirekt mit dem ersten Bedienungsorgan 6.5 an einer Wirkverbindung 6.8 gekoppelt. Der Schirmschieber ist dadurch über eine zweite Funktionsstrecke 5.7 verschiebbar.
  • Bei einer ersten Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 6 ist das zweite Betätigungsorgan 7 mit seinem einen Ende 7.1 unterhalb des Schlittens 4 am Mast 1 fixiert und über eine Umlenkrolle 7.2 am Mastschlitten 4 in den Ausleger 2 hinein geführt. Um die notwendige Hubhöhe des Schiebers 5.5 für eine breite Abstützung der Dachstreben 5.2 des Schirmteiles 5 zu erreichen ist das zweite Betätigungsorgan 7 mit einer Übersetzungseinheit 8, z.B. mit einem Flaschenzug 8.1, ausgestattet. Dazu ist eine Flaschenzug-Rolle 8.2 am Seilzug 7 angehängt, über die das Flaschenzugseil 8.3 geführt wird, welches einerseits am Ausleger-Ende 2.3 an einer Fixierstelle 8.4 befestigt ist und über die Umlenkrolle 5.6 anderseits den Schirmschieber 5.5 trägt.
  • Die Übersetzungseinheit 8 ist derart ausgestattet, dass die erste Funktionsstrecke 4.1 und die zweite Funktionsstrecke 5.7 unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform gemäss den Fig. 7 und 8 ist das zweite Betätigungsorgan 7 mit der Übersetzungseinheit 8 im Mastinnern an der Wirkverbindung 6.8 mit dem ersten Betätigungsorgan 6.5 gekoppelt und über Umlenkrollen vom Mast 1 über das Ausleger-Stützelement 3 und im Ausleger 2 mit der Flaschenzug-Rolle 8.2 der Übersetzungs-Einheit 8 verbunden, welche für den Schirmschieber 5.5 einen grösseren Hub als für den Mastschlitten 4 bewirkt.
  • Fig. 8 zeigt eine Variante, bei der die Übersetzungseinheit 8 als mechanisches Getriebe mit einer Doppel-Seilspule mit unterschiedlichen Durchmessern ausgestaltet ist. Die Antriebs-Seilspule 8.6 ist mit ihrer Achse 8.5 im Ausleger 2 verankert und fest mit dem mastfernen Ende 7.3 von Seilzug 7 verbunden. Die Abtriebs-Seilspule 8.7 weist einen grösseren Durchmesser auf und ist fix mit dem Schirmschieber-Seil 8.8 verbunden. Dadurch ergibt sich für den Schirmschieber eine andere Hubstrecke als jene des Mastschlittens 4. Alternativ kann die Übersetzungseinheit in einer nicht dargestellten Ausführungsform als Getriebe mit Verzahnungen ausgestaltet sein, was spezifischere Abstufungen der verschiedenen Hub-Strecken ermöglicht.
  • Bezuqszeichenliste
  • 1
    Mast
    2
    Ausleger
    2.1
    mastseitige Ende des Auslegers
    2.3
    mastabgewandtes Ende des Auslegers
    3
    Stützelement zwischen Ausleger und Mast
    4
    Mastschlitten
    4.1
    Erst Funktions-Strecke für Mastschlitten
    5
    Schirmteil
    5.1
    Krone
    5.2
    Hauptstreben
    5.3
    Stützstreben
    5.5
    Schirmschieber
    5.6
    Umlenkrolle bei Krone 5.1
    5.7
    Zweite Funktions-Strecke für Schirmschieber
    5.8
    Schirmdach-Fläche
    6
    Antriebseinheit
    6.1
    Handkurbel
    6.3
    Untersetzungsgetriebe
    6.5
    erstes Betätigungs-Organ
    6.6
    umlaufender Zahnriemen
    6.7
    Zugseil zum Mastschlitten
    6.8
    Kopplungsstelle der Betätigungsorgane (Wirkverbindung)
    6.9
    Gegenzug-Seil
    6.10
    Zugfeder zu Gegenzug-Seil
    7
    zweites Betätigungs-Organ, Seilzug
    7.1
    Seilzug-Ende auf Mastseite
    7.2
    Umlenkrolle am Mastschlitten 4
    7.3
    mastfernes Ende von Seilzug 7
    8
    Übersetzungs-Einheit
    8.1
    Flaschenzug
    8.2
    Flaschenzug-Rolle
    8.3
    Flaschenzug-Seil
    8.4
    Fixierstelle von Flaschenzug-Seilende
    8.5
    Achse von Antriebs-Seilspule
    8.6
    Antriebs-Seilspule
    8.7
    Abtriebs-Seilspule
    8.8
    Schirmschieber-Seil

Claims (9)

  1. Freiarm-Standschirm, mit einem Mast (1), an dem ein Ausleger (2) mit seinem mastseitigen Ende (2.1) über einen Mastschlitten (4) aus- und einfahrbar geführt ist und dabei durch ein Stützelement (3) zwischen Ausleger und Mast gehalten ist, während das mastabgewandte Ende des Auslegers (2.3) ein Schirmteil (5) mit einer Krone (5.1) trägt, wobei das Schirmteil (5) strahlenförmig an der Krone (5.1) angelenkte Hauptstreben (5.2) und zugehörige, an einer jeweiligen Hauptstrebe und einem Schirmschieber (5.5) angelenkte Stützstreben (5.3) umfasst, wobei das Schirmteil (5) über Betätigungsorgane mit einer Antriebseinheit (6) am Mast (1) verbunden ist, wobei ein erstes Betätigungsorgan (6.5) über erste Umlenkrollen mit dem Mastschlitten (4) verbunden ist, um diesen über eine erste Funktionsstrecke (4.1) auf und ab zu bewegen, und wobei ein zweites Betätigungsorgan (7) mit dem ersten Betätigungsorgan (6.5) über eine Wirkverbindung (6.8) gekoppelt und über zweite Umlenkrollen mit dem Schirmschieber (5.5) verbunden ist, um diesen über eine zweite Funktionsstrecke (5.7) zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Betätigungsorgan (7) mit einer Übersetzungseinheit (8) ausgestattet ist derart, dass die erste Funktionsstrecke (4.1) und die zweite Funktionsstrecke (5.7) unterschiedliche Längen aufweisen.
  2. Freiarm-Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinheit (8) als Flaschenzug (8.1) gebaut ist.
  3. Freiarm-Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinheit (8) als Zahngetriebe gebaut ist.
  4. Freiarm-Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinheit (8) als zweistufige Seilspule gebaut ist.
  5. Freiarm-Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungsorgan (7) von der Wirkverbindung (6.8) entlang von Mast (1), Stützelement (3) und Ausleger (2) zum Schieber (5.5) geführt ist.
  6. Freiarm-Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungsorgan (7) von einer Fixierstelle (7.1) am Mast (1) über eine Umlenkrolle (7.2) am Mastschlitten (4) entlang vom Ausleger (2) zum Schirmschieber (5.5) geführt ist.
  7. Freiarm-Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (6) als Getriebe mit zwei Seilzügen ausgebildet ist, wovon eine erste Seilspule (6.5) zum Anheben des Mastschlittens (4) und eine zweite Seilspule (6.6) zum Absenken des Mastschlittens (4) vorgesehen sind.
  8. Freiarm-Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungsorgan ein Gegenzug-Seil (6.9) zum Absenken des Mastschlittens umfasst.
  9. Freiarm-Standschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (6.10) zum Strecken des Gegenzug-Seiles (6.9) vorhanden ist.
EP20174495.0A 2019-05-16 2020-05-13 Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz Withdrawn EP3738462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102767.3U DE202019102767U1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Freiarm-Standschirm, insbesondere für Sonnen- und Regenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3738462A1 true EP3738462A1 (de) 2020-11-18

Family

ID=70736601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174495.0A Withdrawn EP3738462A1 (de) 2019-05-16 2020-05-13 Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200397103A1 (de)
EP (1) EP3738462A1 (de)
CN (1) CN213247289U (de)
DE (1) DE202019102767U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11523664B2 (en) * 2018-06-18 2022-12-13 Unicrest Group Limited Cantilever umbrella and devices therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741531B1 (de) 1994-03-03 1998-03-25 Glatz Ag Standschirm
US6321763B1 (en) 2000-05-03 2001-11-27 Joen Shen Ma Umbrella structure
EP1250065A1 (de) 2000-01-24 2002-10-23 Glatz Ag An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923193B2 (en) * 2003-06-24 2005-08-02 Shiow-Hui Chen Outdoor used stand frame of an umbrella
US7520289B1 (en) * 2008-01-10 2009-04-21 Shade Systems Inc. Cafe umbrella mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741531B1 (de) 1994-03-03 1998-03-25 Glatz Ag Standschirm
EP1250065A1 (de) 2000-01-24 2002-10-23 Glatz Ag An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger
US6321763B1 (en) 2000-05-03 2001-11-27 Joen Shen Ma Umbrella structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN213247289U (zh) 2021-05-25
US20200397103A1 (en) 2020-12-24
DE202019102767U1 (de) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741531B1 (de) Standschirm
DE102008014372B4 (de) Standschirm
CH690087A5 (de) Sonnenschirm.
WO2008135015A2 (de) Teleskopierbarer schirm
DE3105958A1 (de) Teleskop-kranausleger mit drehbeweglichen auszug/einzug-spindeln
EP0982018B1 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
DE202005012612U1 (de) Planendach
EP3738462A1 (de) Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz
DE60308868T2 (de) Möbelstück mit einem antrieb zur relativen gegenseitigen bewegung von teilprofilen mittels eines biegsamen materialstreifens, sowie eines längenveränderlichen gehäuses
DE19539848C2 (de) Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE19512677C1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE102010020397A1 (de) Standschirm
EP1614825B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP2153742B1 (de) Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung
AT520680A1 (de) Spannvorrichtung
DE2453591A1 (de) Auslegerarm zur schwenkbaren lagerung am ende eines kranauslegers
DE212018000173U1 (de) Auslegersonnenschirm
DE102010004432A1 (de) Rollovorrichtung
DE2434496A1 (de) Sonnenschirm od.dgl
DE10103078C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausziehen von teleskopischen Trägern
EP0334996A2 (de) Markise
EP3403523A1 (de) Sonnenschirm
EP3530838A1 (de) Wickelrolle für ein sonnensegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210519