EP2153742B1 - Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung - Google Patents

Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2153742B1
EP2153742B1 EP09167668A EP09167668A EP2153742B1 EP 2153742 B1 EP2153742 B1 EP 2153742B1 EP 09167668 A EP09167668 A EP 09167668A EP 09167668 A EP09167668 A EP 09167668A EP 2153742 B1 EP2153742 B1 EP 2153742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella
arms
mast
membrane
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09167668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2153742A1 (de
Inventor
Bodo Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SL Rasch GmbH
Original Assignee
SL Rasch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SL Rasch GmbH filed Critical SL Rasch GmbH
Publication of EP2153742A1 publication Critical patent/EP2153742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2153742B1 publication Critical patent/EP2153742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/18Covers; Means for fastening same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0062Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being telescopic

Definitions

  • the invention relates to a foldable screen with a mast with vertical mast axis, a linkage and connected to the linkage foldable membrane, wherein the linkage comprises at least three shield arms, which are articulated on the mast and movable between an open position and a closed position, wherein the membrane the shielding arms being mounted at a further point on the screen, the diaphragm being disposed below the linkage, the shielding arms being at least partially radially further away from the mast axis in their closed position, and providing at least one elongate, flexible clamping element is, which is connected at one end with a tensioning device.
  • Such a screen is off DE 43 03 678 C2 known.
  • the membrane In screens of the type described above, the membrane is arranged below the linkage so that the linkage in the opening state of the screen is not visible to the viewer.
  • the membrane loosens, causing sagging and wrinkling of the membrane.
  • large-area membrane folds can be produced which are exposed to the weather in the closed state of the umbrella.
  • EP 1 387 025 B1 discloses a screen with telescoping umbrella arms.
  • the membrane is connected at folding points firmly with ropes, which are connected by pulleys with a Schirmarm.
  • the retracted umbrella arms are folded upwards, so that the shirred membrane surrounds the umbrella arms.
  • a screen is known in which the membrane is enclosed in the closed position of the screen of the screen arms.
  • the membrane should be completely stowed below or within the umbrella arms.
  • the off DE 43 03 678 C2 known screen clamped the membrane in its central region by elastic tension cables to the arms out.
  • the tension cables are attached to the membrane and connected to a respective Schirmarm.
  • the membrane folds not surrounded by the umbrella arms can be detected by the wind and thus generate annoying flutter noises; secondly, in the case of wind, especially in screens with very large spans, high forces can act on the screen construction, which demands the stability of the umbrella and thus the construction effort significantly increased.
  • the fluttering and hitting the membrane folds on the hard Schirmarm Marie leads in particular to damage and destruction of the flexible fabric.
  • protruding membrane folds have a visually disturbing effect.
  • the object of the invention is therefore to propose a screen in which an optimized enclosure of the membrane by the screen arms in the closed position and thus a lower wind sensitivity is achieved by the application of simple constructive measures.
  • the clamping device can be attached to the screen.
  • the tensioning element serves to fold the membrane between the mast and the umbrella arms in a controlled manner when the umbrella is closed.
  • the decisive factor here is firstly that the clamping element is held in tension in each state of the screen, which can be achieved in that the clamping element with one end with a clamping device and with the other end fixed to an attachment point of the screen, eg or attached to the membrane, preferably at the edge of the membrane.
  • a limitation for the membrane is realized between the attachment points of the clamping element with the screen arms, which always independent of the closed state of the screen with the adjacent Umbrella arms forming a plane.
  • the clamping element thus forms at least two connections between adjacent shielding arms, so that a sufficiently large area between these connections and the shielding arms can be provided in order to achieve a sufficient limiting function with respect to the membrane.
  • the membrane thus remains on the underside of the screen arms, ie between the mast and the screen arms, so that the membrane is covered by the screen arms in the closed state of the screen and is not visible to the viewer. A protrusion of a membrane fold between two umbrella arms and the associated increased susceptibility to wind, and the impaired visual impression are thereby avoided.
  • a support rod at a pivot point of a Schirmarms and at a Strebenanlenk Vietnamese of the mast is articulated.
  • the tensioning device comprises a weight which keeps the tensioning element stretched due to gravity.
  • the weight can be arranged vertically movable along the mast axis. It is particularly space-saving if the mast of the umbrella is at least partially hollow and the weight can be moved within the hollow mast.
  • the clamping device comprises a motor drive with a force and / or length control with respect to the clamping element.
  • a special embodiment of the umbrella according to the invention provides that a linkage drive is provided which extends a telescoping in the mast Includes linear drive, which is preferably spindle-driven or hydraulically moved, and that the mast comprises a mast head which is telescopically extendable for transferring the shield arms in the closed position by the linkage drive.
  • the shield then has a greater height when closed than when it is open. This is particularly advantageous for umbrellas with a large span to ensure a minimum distance of Schirmarmspitzen to the ground even in the closed state
  • the clamping element is connected to the mast head, so that the clamping of the clamping element takes place at least partially by the linkage drive.
  • the tensioning element can either be guided via a roll attached to the mast head and fastened to the stationary part of the mast or mounted directly on the movable mast head.
  • mast head of the mast head together with the clamping element is extended upwards and thus shortens the clamping element in the area between the screen arms, so that the clamping element despite decreasing distance between the screen arms during the entire closing of the screen when closing the screen can be kept tense.
  • a linkage drive is provided, wherein for the transfer of the shielding arms in the closed position of the strut link point by the linkage drive along the mast is movable.
  • the height of the screen in the firing state and the height in the open state are the same in this embodiment.
  • the clamping element is in this case advantageously connected to the Strebenanschddling, so that the clamping of the clamping element takes place at least partially by the linkage drive.
  • the clamping element can be performed either via a mounted on the strut anchor point roller and on a memorin Point on the stationary part of the mast, preferably above the Strebenanlenkanss, attached or directly mounted on the movable Strebenantenkddling.
  • the tensioning device comprises a spring-reduced cable pull.
  • the spring damping can at least partially compensate for differences in tension which can occur due to the non-linear shortening of the distances between the deflection elements on the screen arms, so that the tensioning element can always be maintained at a voltage which remains almost constant.
  • the deflecting elements can be designed as eyelets and / or deflection rollers, preferably with polytetrafluoroethylene bushings. But it is also conceivable to provide loops.
  • the clamping element preferably has a completely smooth surface.
  • the clamping element is constructed of UV-resistant, tear-resistant and low-stretch material.
  • the clamping element and the foldable membrane are made of the same material.
  • Particularly preferred as a clamping element is a polytetrafluoroethylene rope.
  • the clamping element is guided in a zigzag and / or parallelogram and / or trapezoidal manner between the screen arms back and forth. In this way, the clamping element can span a large area of the membrane.
  • the shield arms are constructed in several parts and comprise a relative to the mast axis radially outer arm portion and a radially inner arm portion.
  • the outer arm portion is hinged to the inner arm portion.
  • the arm sections can be folded against each other when closing the screen. In this way, a more compact arrangement of the screen is realized in the closed position.
  • the outer arm portion is telescopically movable out of the inner arm portion and into the inner arm portion.
  • the clamping element is directly or by a further deflecting element, in particular an eye or a movably mounted pulley, attached to the screen arms facing membrane side, preferably near the edge of the membrane.
  • a further deflecting element in particular an eye or a movably mounted pulley
  • the membrane edge is pulled in this way in the direction of the clamping element, so that the sagging of the membrane when closing the screen can be reduced.
  • This effect is particularly great when the fastening of the tensioning element to the diaphragm takes place centrally between the two adjacent arms.
  • Fig. 1a, 1b . 1c . 1d each show a section of a screen according to the invention 1 with a linkage comprising multi-part umbrella arms 2a, 2b , wherein the shield arms 2a, 2b each have an outer arm portion 5a and an inner arm portion 5b.
  • the outer arm portion 5a is articulated to a mast 3 with a vertical mast axis.
  • the linkage support rods 4 each connecting a pivot point of the outer arm portion 5 a with a strut anchor point 6 on the mast 3.
  • the umbrella 1 according to the invention comprises a membrane 7 , which is fastened to the mast 3 and to the side of the umbrella arms 2a, 2b facing the lower end of the mast 3.
  • the membrane 7 may also be attached to bent arms or struts (not shown). It is crucial that the suspension points of the membrane 7 are not in a plane, so that the membrane 7 in the opening state of the screen 1 has a spatially curved shape, as in Figure 1C shown.
  • the membrane 7 is arranged below the linkage. In the closed position, the membrane 7 is located between the umbrella arms 2a, 2b and the mast 3, so that the umbrella arms 2a, 2b in the closed position surround the membrane 7.
  • the umbrella arms 2a. 2b are provided with deflecting elements 8a, 8b, 8c ( Fig. 1c . 1d) equipped, with the help of which a clamping element 9 between the adjacent umbrella arms 2a, 2b can be moved back and forth.
  • the tensioning element 9 is guided back and forth between the shielding arms 2a, 2b at least once, with "back and forth” not meaning that a return of the tensioning element 9 to the starting point takes place, but that the tensioning element 9 from the deflecting element 8a of the shielding arm 2a to the deflecting element 8 of the adjacent shielding arm 2b is guided to a third deflecting element 8c of the output arm 2a.
  • clamping elements 9 can serve, for example, ropes, straps and bands.
  • a tensioning element 9 is connected to at least two adjacent shielding arms 2a, 2b. As in Fig. 1c thus, a separate tensioning element 9 can be provided for each screen arm pair 2a, 2b. However, it is also conceivable to equip the screen with only a single clamping element for all umbrella arms. Also conceivable are intermediate solutions in which a clamping element is stretched between several Schirmarmpresen.
  • the connections formed by the clamping element 9 between the shielding arms 2a, 2b should serve as a boundary of the membrane 7, in order to avoid overhanging membrane folds in the closed state of the screen 1.
  • the length of the clamping element which is required to realize a connection between the deflecting elements 8a, 8, 8c is accordingly smaller than in the opening position of the screen. In a rigid attachment of the clamping element to the screen arms, the clamping element would sag when closing the screen.
  • the tensioning element 9 is therefore guided over the deflecting elements 8a, 8b, 8c (for example rope pulleys), wherein the tensioning element can be moved relative to the deflecting elements 8a, 8b, 8c, ie through these.
  • a clamping device By means of a clamping device, the clamping element is held in tension in each position of the screen 1.
  • the tensioning device comprises in the embodiment shown a weight 10 which is connected to one end of the tensioning element 9. The other end of the clamping element is connected to the Schirmarm 2b.
  • the weight 10 is arranged to be movable along the support rod 4. By acting on the weight 10 gravity and the movable arrangement along the support rod 4, the weight 10 when closing the Screen 1 is lowered, whereby the clamping element 9 is always maintained at a constant voltage.
  • the tensioned between the deflecting elements 8a, 8b, 8c clamping element 9 is located in the open position of the screen 1 above the membrane 7 and in the closed position radially outside the membrane 7 (ie on the side facing away from the mast 3 of the membrane 7) and forms with the adjacent shielding arms 2a, 2b, which connects it, a plane which acts as a boundary for the membrane 7.
  • it can be effectively prevented that parts of the diaphragm 7 arrive in a region outside the shielding arms 2a, 2b during the closing operation of the screen 1.
  • Fig. 2a, 2b show another embodiment of a screen 1 ' according to the invention .
  • the mast 3 is equipped with a telescopic linear drive.
  • a mast section 3a comprising the mast head 12 is telescopically extendable relative to a stationary mast section 3b comprising the lower end of the mast 3.
  • the extendable mast section 3b is when closing the screen 1 'off and retracted when opening the screen 1'.
  • the tensioning element 9 is connected to the stationary mast section 3b by means of a deflecting element 8e and is guided to the mast head 12 , to which the end of the tensioning element 9 is fastened.
  • the clamping element is thus attached to both the extendable mast section 3a and the stationary mast section 3b.
  • a screen 1 is shown with a fixed mast head 12 ' .”
  • the closing of the screen 1 is realized here by a movement of the strut connecting point 6' that is movable along the mast 3 ' .
  • the tensioning element 9 is connected to the movable strut connection point 6 'by means of a deflecting element 8e fastened to the strut connection point 6 and is guided to the fixed mast head 12', on which in turn the end of the tension element 9 is fastened.
  • a spring damping 13 is provided, which establishes the firm connection between clamping element 9 and mast head 12 'and reduce the voltage differences when closing the screen 1 ", so that during the closing process, a nearly constant voltage of the clamping element 9 can be realized, the variations de Voltage from the arm number, ie the amount of shortening of the clamping element, depends on the kinematics and the spring constant of the spring damping 13.
  • the spring damping 13 could also be replaced by the installation of another role and the installation of a free-running weight, the one of the umbrella position independent always equal clamping force guaranteed.
  • Fig. 4a, 4b show a screen 1 "', the from the in Fig. 1a-d and Fig. 2a , b shown principles combined.
  • the clamping element 9 as in Fig. 1 ad
  • This connection takes place at the in Fig. 4a, b shown screen 1 "'but via a deflecting element 8f so that the clamping element 9, although with the weight 10th is connected, but to move relative to the weight 10, for example, run over a fixed to the weight 10 guide roller can.
  • the end of the clamping element 9, however, is attached to the mast head 12 of the extendable mast section 3a.
  • the clamping of the tensioning element 9 thus takes place, on the one hand, by the extension of the mast section 3a, and, on the other hand, by the movable weight 10.
  • a weight 10 ' can be provided, which is movable along the mast 3, as in Fig. 5a, 5b . 5c shown.
  • the clamping element 9 is first led to the mast head 12 on the extendable mast section 3a and from there by means of a deflecting element 8g to the weight 10 ', to which the end of the clamping element 9 is attached.
  • the suspension of the weight 10 'on the extendable mast head 12 can also be reeved several times to allow a greater reduction of the clamping element 9 at the same stroke of the extendable mast section 3a.
  • the weight must then be adjusted according to the number of Einscherept to the necessary clamping force of the clamping element 9.
  • the other end of the clamping element 9 is fixedly connected to the attachment point 11 at the edge of the membrane 7 ( Fig. 5c ), whereby a sagging of the membrane 7 during the closing of the screen 1 "" can be prevented, analogous to the connection of the clamping element 9 with the diaphragm edge over the deflecting element 8d Fig. 1c ,
  • All embodiments may additionally be provided with a spring damping.
  • the various embodiments of the present invention realize a folding aid for umbrellas, in particular for umbrellas with a large span (> 10m).
  • the tensioning device according to the invention allows a proper folding of the screen even with a small number of umbrella arms. By reducing the number of screen arms, in turn, costs can be saved. This is achieved by means of a multiple connection of two adjacent umbrella arms by a clamping element, wherein the attachment of the clamping element to the screen arms by means of deflecting elements, so that the clamping element relative is movable to the screen arms.
  • the tensioning element is always held in tension by a relative movement of an umbrella part (diaphragm, umbrella arm) to which one end of the tensioning element is connected with respect to an element (mast head, weight, strut linkage point) which is connected to the other end of the tensioning device. so that the connections formed by the clamping element between the two shield arms always form a plane with the screen arms and serve as an effective limit for the movement of the membrane.
  • the membrane of the screen can thus be completely enclosed in the closed position of the screen by the screen arms.

Landscapes

  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Schirm mit einem Mast mit vertikaler Mastachse, einem Gestänge und einer mit dem Gestänge verbundenen faltbaren Membran, wobei das Gestänge mindestens drei Schirmarme umfasst, die am Mast angelenkt und zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar sind, wobei die Membran an den Schirmarmen sowie an einem weiteren Punkt des Schirms befestigt ist, wobei die Membran unterhalb des Gestänges angeordnet ist, wobei die Schirmarme in ihrer Schließposition zumindest teilweise radial weiter von der Mastachse entfernt angeordnet sind als die Membran, und wobei mindestens ein längliches, flexibles Spannelement vorgesehen ist, das an einem Ende mit einer Spannvorrichtung verbunden ist.
  • Ein derartiger Schirm ist aus DE 43 03 678 C2 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Schirmen der oben beschriebenen Art ist die Membran unterhalb des Gestänges angeordnet, damit das Gestänge im Öffnungszustand des Schirms für den Betrachter nicht sichtbar ist. Beim Überführen der Schirmarme in die Schließposition lockert sich die Membran, wodurch es zum Durchhängen und zur Faltenbildung der Membran kommt. Insbesondere bei sehr großen Schirmen (bis zu 29m Spannweite) können dabei großflächige Membranfalten entstehen, die im Schließzustand des Schirms der Witterung ausgesetzt sind.
  • EP 1 387 025 B1 offenbart einen Schirm mit austeleskopierbaren Schirmarmen. Um eine ordentliche Raffung beim Einfahren der Schirmarme zu realisieren, ist die Membran an Faltpunkten fest mit Seilen verbunden, die über Seilrollen mit einem Schirmarm verbunden sind. In Schließposition sind die eingefahrenen Schirmarme nach oben geklappt, so dass die geraffte Membran die Schirmarme umgibt.
  • Aus DE 43 03 678 C2 ist ein Schirm bekannt, bei dem die Membran in Schließposition des Schirms von den Schirmarmen umschlossen wird. Im optimalen Fall soll die Membran unterhalb beziehungsweise innerhalb der Schirmarme vollständig verstaut werden. Um zu verhindern dass die Membran beim Überführen des Schirms in die Schließposition (Zusammenfalten) zu weit nach unten fällt, ist bei dem aus DE 43 03 678 C2 bekannten Schirm die Membran in ihrem mittleren Bereich durch elastische Spannseile zu den Armen hin verspannt. Dazu sind die Spannseile an der Membran befestigt und mit jeweils einem Schirmarm verbunden. Hierdurch wird zwar ein Durchhängen der Membran verhindert, jedoch wird in der Praxis auch bei diesen Schirmen die Membran nicht vollständig von den Schirmarmen umschlossen. Die von den Schirmarmen nicht umschlossenen Membranfalten können vom Wind erfasst werden und erzeugen so zum einen störende Flattergeräusche, zum anderen können bei Wind, insbesondere bei Schirmen mit sehr großen Spannweiten, hohe Kräfte auf die Schirmkonstruktion wirken, was die Anforderung an die Stabilität des Schirmes und somit den Konstruktionsaufwand wesentlich erhöht. Das Flattern und Schlagen der Membranfalten an den harten Schirmarmteilen führt insbesondere auch zur Beschädigung und zur Zerstörung des flexiblen Gewebes. Darüber hinaus wirken hervorstehende Membranfalten optischen störend.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schirm vorzuschlagen, bei dem durch die Anwendung einfacher konstruktiver Maßnahmen eine optimierte Umschließung der Membran durch die Schirmarmen in Schließposition und somit eine geringere Windempfindlichkeit erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Spannvorrichtung kann dabei am Schirm befestigt sein. Das Spannelement dient dazu, die Membran beim Schließen des Schirms kontrolliert zwischen dem Mast und den Schirmarmen zu falten. Entscheidend ist hierbei zum einen, dass das Spannelement in jedem Zustand des Schirms auf Spannung gehalten wird, was dadurch erreicht werden kann, dass das Spannelement mit einem Ende mit einer Spannvorrichtung und mit dem anderen Ende fest an einem Befestigungspunkt des Schirms, bspw. einem Schirmarm oder an der Membran, vorzugsweise am Membranrand, befestigt ist. Hierdurch wird zwischen den Befestigungspunkten des Spannelements mit den Schirmarmen eine Begrenzung für die Membran realisiert, die unabhängig vom Schließzustand des Schirms stets mit den benachbarten Schirmarmen eine Ebene bildet. Zum anderen ist es wichtig, dass das Spannelement zwischen den benachbarten Schirmarmen mindesten einmal hin und her geführt wird. Das Spannelement bildet also mindestens zwei Verbindungen zwischen benachbarten Schirmarmen, so dass eine genügend große Fläche zwischen diesen Verbindungen und den Schirmarmen vorgesehen werden kann, um eine ausreichende Begrenzungsfunktion bezüglich der Membran zu erreichen. Die Membran verbleibt somit auf der Unterseite der Schirmarme, also zwischen Mast und Schirmarmen, so dass die Membran im Schließzustand des Schirms von den Schirmarmen bedeckt wird und für den Betrachter nicht sichtbar ist. Ein Hervorstehen einer Membranfalte zwischen zwei Schirmarmen und die damit verbundene erhöhte Windanfälligkeit, sowie der beeinträchtigte optische Eindruck werden hierdurch vermieden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Vorzugsweise ist ein Unterstützungsstab an einem Anlenkpunkt eines Schirmarms und an einem Strebenanlenkpunkt des Mastes angelenkt.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms umfasst die Spannvorrichtung ein Gewicht, das das Spannelement aufgrund der Schwerkraft gespannt hält.
  • Das Gewicht kann entlang der Mastachse vertikal verfahrbar angeordnet sein. Besonders Platz sparend ist es, wenn der Mast des Schirms zumindest teilweise hohl ist und das Gewicht innerhalb des hohlen Mastes verfahrbar ist.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der das Gewicht entlang des Unterstützungsstabes verfahrbar ist.
  • Für eine individuelle Einstellung der auf das Spannelement wirkenden Spannkraft, ist es vorteilhaft, wenn die Spannvorrichtung einen motorischen Antrieb mit einer Kraft- und/oder Längenregelung bezüglich des Spannelements umfasst.
  • Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms sieht vor, dass ein Gestängeantrieb vorgesehen ist, der einen im Mast verlaufenden teleskopartigen Linearantrieb umfasst, der vorzugsweise spindelgetrieben oder hydraulisch bewegt wird, und dass der Mast einen Mastkopf umfasst, der zur Überführung der Schirmarme in die Schließposition durch den Gestängeantrieb teleskopartig ausfahrbar ist. Der Schirm weist dann im geschlossenen Zustand eine größere Höhe auf als im geöffneten Zustand. Dies ist insbesondere bei Schirmen mit einer großen Spannweite vorteilhaft, um auch im Schließzustand eine Mindestabstand der Schirmarmspitzen zum Boden zu gewährleisten
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der das Spannelement mit dem Mastkopf verbunden ist, so dass das Spannen des Spannelements zumindest teilweise durch den Gestängeantrieb erfolgt. Das Spannelement kann entweder über eine am Mastkopf angebrachte Rolle geführt werden und am stationären Teil des Mastes befestigt sein oder am beweglichen Mastkopf direkt montiert sein. Beim Schließen des Schirms verkleinert sich der Abstand zwischen den Schirmarmen kontinuierlich, bis schließlich im Schließzustand die Schirmarme aneinander anliegen. Durch die erfindungsgemäße Befestigung des Spannelements am austeleskopierbaren Mastkopf wird beim Schließen des Schirms der Mastkopf mitsamt dem Spannelement nach oben ausgefahren und verkürzt somit das Spannelement im Bereich zwischen den Schirmarmen, so dass das Spannelement trotz kleiner werdenden Abstand zwischen den Schirmarmen während des gesamten Schließvorgangs des Schirms gespannt gehalten werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Gestängeantrieb vorgesehen, wobei zur Überführung der Schirmarme in die Schließposition der Strebenanlenkpunkt durch den Gestängeantrieb entlang des Mastes verfahrbar ist. Die Höhe des Schirms im Schießzustand und die Höhe im Öffnungszustand sind bei dieser Ausführungsform gleich.
  • Das Spannelement ist hierbei vorteilhafterweise mit dem Strebenanlenkpunkt verbunden, so dass das Spannen des Spannelements zumindest teilweise durch den Gestängeantrieb erfolgt. Auch hier kann das Spannelement entweder über eine am Strebenanlenkpunkt angebrachte Rolle geführt werden und an einem weitern Punkt am stationären Teil des Mastes, vorzugsweise oberhalb des Strebenanlenkpunktes, befestigt oder am beweglichen Strebenantenkpunkt direkt montiert sein. Beim Schließen des Schirms wird der Strebenanlenkpunkt mitsamt dem Spannelement entlang des Mastes nach unten bewegt und verkürzt somit das Spannelement im Bereich zwischen den Schirmarmen, so dass auch hier das Spannelement trotz kleiner werdenden Abstand zwischen den Schirmarmen während des gesamten Schließvorgangs des Schirms gespannt gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Spannvorrichtung einen federgedämpften Seilzug. Die Federdämpfung kann Spannungsunterschiede, die aufgrund der nicht linearen Verkürzung der Abstände zwischen den Umlenkelementen an den Schirmarmen auftreten können, zumindest teilweise ausgleichen, so dass das Spannelement immer auf einer nahezu gleich bleibenden Spannung gehalten werden kann.
  • Die Umlenkelemente können als Ösen und/oder Umlenkrollen, vorzugsweise mit Buchsen aus Polytetrafluorethylen, ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, Schlaufen vorzusehen.
  • Um unnötige Reibung zwischen der Membran und dem Spannelement zu vermeiden, weist das Spannelement vorzugsweise eine rundum glatte Oberfläche auf.
  • Bezüglich der Lebensdauer des Spannelements ist es von Vorteil wenn das Spannelement aus UV-beständigem, reißfestem und dehnungsarmem Material aufgebaut ist. Hinsichtlich des Abriebs kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn das Spannelement und die faltbare Membran aus demselben Material gefertigt sind. Besonders bevorzugt als Spannelement ist ein Polytetrafluorethylen-Seil.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms ist das Spannelement im Zickzack und/oder parallelogramm- und/oder trapezartig zwischen den Schirmarmen hin und her geführt. Auf diese Weise kann das Spannelement eine große Fläche der Membran überspannen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Schirmarme mehrteilig aufgebaut und umfassen einen bezüglich der Mastachse radial äußeren Armabschnitt und einen radial inneren Armabschnitt.
  • Vorzugsweise ist der äußere Armabschnitt an dem inneren Armabschnitt angelenkt. Die Armabschnitte können so beim Schließen des Schirms gegeneinander zusammengeklappt werden. Auf diese Weise wird eine kompaktere Anordnung des Schirms in Schließposition realisiert.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der äußere Armabschnitt teleskopartig aus dem inneren Armabschnitt heraus und in den inneren Armabschnitt hinein bewegbar ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms ist das Spannelement direkt oder durch ein weiteres Umlenkelement, insbesondere eine Öse oder eine beweglich gelagerte Seilrolle, an der den Schirmarmen zugewandten Membranseite, vorzugsweise in Randnähe der Membran, befestigt. Beim Überführen des Schirms von der Öffnungsposition in die Schließposition wird der Membranrand auf diese Weise in Richtung des Spannelements gezogen, so dass das Durchhängen der Membran beim Schließen des Schirms verringert werden kann. Dieser Effekt ist besonders groß, wenn das die Befestigung des Spannelements an der Membran mittig zwischen den zwei benachbarten Armen erfolgt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Schirms in Öffnungsposition mit einem entlang des Unterstützungsstabs verfahrbaren Gewichts als Spannvorrichtung;
    Fig. 1b
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 1a dargestellten Schirms in Schließposition;
    Fig. 1c
    eine perspektivische Darstellung des Schirms aus Fig. 1a, 1b in Öffnungsposition von oben;
    Fig. 1d
    eine perspektivische Darstellung des Schirms aus Fig. 1c von oben beim Überführen in Schließposition;
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Schirms in Öffnungsposition einem Teleskopantrieb des Mastkopfes als Spannvorrichtung;
    Fig. 2b
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 2a dargestellten Schirms in Schließposition;
    Fig. 3a
    eine Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Schirms in Öffnungsposition einem entlang des Mastes verfahrbaren Strebenanlenkpunkt als Spannvorrichtung Federdämpfung;
    Fig. 3b
    eine Schnittdarstellung des in Fig. 3a dargestellten Schirms in Schließposition;
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Schirms in Öffnungsposition mit einem Teleskopantrieb des Mastkopfes als Spannvorrichtung mit Gewichtsdämpfung durch ein entlang des Unterstützungsstabs verfahrbaren Gewicht:
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht des in Fig. 4a dargestellten Schirms in Schließposition;
    Fig. 5a
    eine Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Schirms in Öffnungsposition mit einem Teleskopantrieb des Mastkopfes als Spanvorrichtung mit Gewichtsdämpfung durch ein entlang des Mastes verfahrbaren Gewicht;
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht des in Fig. 5a dargestellten Schirms in Schließposition; und
    Fig. 5c
    eine perspektivische Darstellung des Schirms aus Fig. 5a, 5b in Öffnungsposition von oben.
  • Fig. 1a, 1b , 1c , 1d zeigen jeweils einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Schirms 1 mit einem Gestänge, das mehrteilige Schirmarme 2a, 2b umfasst, wobei die Schirmarme 2a, 2b jeweils einem äußeren Armabschnitt 5a und einem inneren Armabschnitt 5b aufweisen. Der äußere Armabschnitt 5a ist an einem Mast 3 mit vertikaler Mastachse angelenkt. Darüber hinaus umfasst das Gestänge Unterstützungsstäbe 4, die jeweils einen Anlenkpunkt des äußeren Armabschnitts 5a mit einem Strebenanlenkpunkt 6 am Mast 3 verbinden. Der erfindungsgemäße Schirm 1 umfasst eine Membran 7, die am Mast 3 sowie auf der dem unteren Ende des Mastes 3 zugewandten Seite der Schirmarme 2a, 2b befestigt ist. Statt am Mast 3 kann die Membran 7 jedoch auch an abgekröpften Armen oder Streben befestigt sein (nicht gezeigt). Entscheidend ist, dass die Aufhängepunkte der Membran 7 nicht in einer Ebene liegen, damit die Membran 7 im Öffnungszustand des Schirms 1 eine räumlich gekrümmte Form aufweist, wie in Fig.1c gezeigt. Die Membran 7 ist unterhalb des Gestänges angeordnet. In Schließposition befindet sich die Membran 7 zwischen den Schirmarmen 2a, 2b und dem Mast 3, so dass die Schirmarme 2a, 2b in Schließposition die Membran 7 umgeben.
  • Die Schirmarme 2a. 2b sind mit Umlenkelementen 8a, 8b, 8c (Fig. 1c, 1d) ausgestattet, mit Hilfe derer ein Spannelement 9 zwischen den benachbarten Schirmarmen 2a, 2b hin und hergeführt werden kann. Das Spannelement 9 ist zwischen den Schirmarmen 2a, 2b mindestens einmal hin und her geführt, wobei "hin und her" nicht bedeutet, dass eine Rückführung des Spannelements 9 zum Ausgangspunkt erfolgt, sondern dass das Spannelement 9 vom Umlenkelement 8a des Schirmarms 2a zum Umlenkelement 8 des benachbarten Schirmarms 2b zu einem dritten Umlenkelement 8c des Ausgangsarms 2a geführt wird. Als Spannelemente 9 können beispielsweise Seile, Gurte und Bänder dienen. Ein Spannelement 9 ist mit mindestens zwei benachbarten Schirmarmen 2a, 2b verbunden. Wie in Fig. 1c gezeigt, kann also für jedes Schirmarmpaar 2a, 2b ein separates Spannelement 9 vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, den Schirm mit lediglich einem einzigen Spannelement für sämtliche Schirmarme auszustatten. Denkbar sind auch Zwischenlösungen, bei denen ein Spannelement zwischen mehreren Schirmarmpaaren gespannt ist.
  • Die durch das Spannelement 9 gebildeten Verbindungen zwischen den Schirmarmen 2a, 2b soll als Begrenzung der Membran 7 dienen, um ein Überstehen von Membranfalten im Schließzustand des Schirms 1 zu vermeiden. Beim Schließen des Schirms 1 verringert sich jedoch der Abstand der benachbarten Schirmarme 2a, 2b. Die Länge des Spannelements, die benötigt wird, um eine Verbindung zwischen den Umlenkelementen 8a, 8, 8c zu realisieren ist demnach kleiner als in Öffnungsposition des Schirms. Bei einer starren Befestigung des Spannelements an den Schirmarmen würde das Spannelement beim Schließen des Schirms durchhängen. Das Spannelement 9 wird daher über die Umlenkelemente 8a, 8b, 8c (z.B. Seilrollen) geführt, wobei das Spannelement relativ zu den Umlenkelementen 8a, 8b, 8c beweglich, also durch diese hindurchgeführt werden kann. Mittels einer Spannvorrichtung wird das Spannelement in jeder Position des Schirms 1 auf Spannung gehalten. Die Spannvorrichtung umfasst in der gezeigten Ausführungsform ein Gewicht 10. das mit einem Ende des Spannelements 9 verbunden ist. Das andere Ende des Spannelements ist mit dem Schirmarm 2b verbunden. Das Gewicht 10 ist entlang des Unterstützungsstabs 4 verfahrbar angeordnet. Durch die auf das Gewicht 10 wirkende Schwerkraft und die verfahrbare Anordnung entlang des Unterstützungsstabs 4 wird das Gewicht 10 beim Schließen des Schirms 1 abgesenkt, wodurch das Spannelement 9 stets auf einer konstanten Spannung gehalten wird.
  • Das zwischen den Umlenkelementen 8a, 8b, 8c gespannte Spannelement 9 befindet sich in Öffnungsposition des Schirms 1 oberhalb der Membran 7 und in Schließposition radial außerhalb der Membran 7 (also auf der dem Mast 3 abgewandten Seite der Membran 7) und bildet mit den benachbarten Schirmarmen 2a, 2b, die es verbindet, eine Ebene, die als Begrenzung für die Membran 7 wirkt. Somit kann effektiv verhindert werden, dass Teile der Membran 7 während des Schließvorgangs des Schirms 1 in einem Bereich außerhalb der Schirmarme 2a, 2b gelangen. Diese Begrenzungswirkung des Spannelements 9 bezüglich der Membran 7 kann weiter verbessert werden, wenn das Spannelement 9 zusätzlich an einem Befestigungspunkt 11 in der Nähe des Membranrandes zwischen den benachbarten Schirmarmen 2a, 2b, im vorliegenden Beispiel mittels eines weiteren Umlenkelements 8d, an der Membran 7 befestigt ist, wie in Fig. 1c, 1d gezeigt. Auf diese Weise wird der Membranrand beim Schließen des Schirms 1 hoch gezogen und ein Durchhängen der Membran 7 wird verhindert (Fig. 1d).
  • Fig. 2a, 2b zeigen eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schirms 1'. Der Mast 3 ist mit einem teleskopartigen Linearantrieb ausgestattet. Dazu ist ein den Mastkopf 12 umfassender Mastabschnitt 3a gegenüber einem das untere Ende des Mastes 3 umfassenden ortsfesten Mastabschnitt 3b teleskopartig ausfahrbar. Der ausfahrbare Mastabschnitt 3b wird beim Schließen des Schirms 1' aus- und beim Öffnen des Schirmes 1' eingefahren. Das Spannelement 9 ist mit dem ortsfesten Mastabschnitt 3b mittels eines Umlenkelements 8e verbunden und wird zum Mastkopf 12 geführt, an dem das Ende des Spannelements 9 befestigt ist. Das Spannelement ist also sowohl am ausfahrbaren Mastabschnitt 3a als auch am ortsfesten Mastabschnitt 3b befestigt. Beim Schließen des Schirms 1' vergrößert sich der Abstand und somit die Länge des Spannelements zwischen dem Umlenkelement 8e am ortsfesten Mastabschnitt 3b und dem Mastkopf 12. Gleichzeitig verringert sich, wie bereits oben ausgeführt beim Schließen des Schirms 1 der Abstand der benachbarten Schirmarme 2a. 2b und somit auch der Spannelementbedarf für das Hin- und Herführen des Spannelements 9 zwischen den Schirmarmen 2a, 2b. Durch den erhöhten Bedarf an Spannelementiänge zwischen den dem Umlenkelement 8e und dem Mastkopf 12 aufgrund des Ausfahrens des Mastabschnitts 3a kann der kleiner werdende Abstand der Schirmarme 2a, 2b ausgeglichen und das Spannelement 9 somit auf Spannung gehalten werden.
  • In Fig. 3a, 3b ist ein Schirm 1" mit einem feststehenden Mastkopf 12' gezeigt. Das Schließen des Schirms 1" wird hier durch eine entlang des Mastes 3' bewegliche Anordnung des Strebenanlenkpunktes 6' realisiert. Das Spannelement 9 ist mit dem verfahrbaren Strebenanlenkpunkt 6' mittels eines am Strebenanlenkpunkt 6 befestigten Umlenkelements 8e' verbunden und wird zum feststehenden Mastkopf 12' geführt, an dem wiederum das Ende des Spannelements 9 befestigt ist. Durch die Relativbewegung des Strebenanlenkpunktes 6' gegenüber dem Mastkopf 12' wird auch hier eine Vergrößerung des Abstands der Befestigungspunkte (Mastkopf 12', Umlenkelement 8e') des Spannelements 9 bewirkt. Zusätzlich ist in der in Fig. 3a, 3b gezeigten Ausführungsform eine Federdämpfung 13 vorgesehen, welche die feste Verbindung zwischen Spannelement 9 und Mastkopf 12' herstellt und die Spannungsunterschiede beim Schließen des Schirms 1" verringern, so dass während des Schließvorgangs eine nahezu konstante Spannung des Spannelements 9 realisiert werden kann, wobei die Schwankungen de Spannung von der Armzahl, d.h. dem Maß der Verkürzung des Spannelementes, von der Kinematik und der Federkonstante der Federdämpfung 13 abhängt. Die Federdämpfung 13 könnte auch durch den Einbau einer weiteren Rolle und den Einbau eines frei laufenden Gewichts ersetzt werden, das eine von der Schirmposition unabhängige immer gleiche Spannkraft gewährleistet.
  • Fig. 4a, 4b zeigen einen Schirm 1"', der die aus den in Fig. 1a-d und Fig. 2a, b gezeigten Prinzipien kombiniert. Hier ist das Spannelement 9, wie in Fig. 1 a-d, mit einem entlang des Unterstützungsstabs 4 verfahrbaren Gewicht 10 verbunden. Diese Verbindung erfolgt bei dem in Fig. 4a, b gezeigten Schirm 1"' jedoch über ein Umlenkelement 8f so dass das Spannelement 9 zwar mit dem Gewicht 10 verbunden ist, sich jedoch relativ zu dem Gewicht 10 bewegen, z.B. über eine am Gewicht 10 befestigte Umlenkrolle laufen, kann. Das Ende des Spannelements 9 hingegen ist am Mastkopf 12 des ausfahrbaren Mastabschnitts 3a befestigt. Beim Schließen des Schirms 1"' erfolgt das Spannen des Spannelements 9 somit zum einen durch das Ausfahren des Mastabschnitts 3a, und zum anderen durch das verfahrbare Gewicht 10.
  • Alternativ hierzu kann auch ein Gewicht 10' vorgesehen sein, welches entlang des Mastes 3 verfahrbar ist, wie in Fig. 5a, 5b , 5c gezeigt. In diesem Fall wird das Spannelement 9 zuerst zum Mastkopf 12 am ausfahrbaren Mastabschnitt 3a und von dort mittels eines Umlenkelements 8g zum Gewicht 10' geführt, an dem das Ende des Spannelements 9 befestigt ist. Je nach Schirmgeometrie, kann die Aufhängung des Gewichtes 10' am ausfahrbaren Mastkopf 12 auch mehrfach eingeschert werden, um eine größere Verkürzung des Spannelementes 9 bei gleichem Hub des ausfahrbaren Mastabschnittes 3a zu ermöglichen. Die Gewichtskraft muss dann entsprechend der Anzahl der Einscherungen auf die notwendige Spannkraft des Spannelementes 9 angepasst werden. Das andere Ende des Spannelements 9 ist mit dem Befestigungspunkt 11 am Rand der Membran 7 fest verbunden (Fig. 5c), wodurch ein Durchhängen der Membran 7 beim Schließen des Schirms 1"" verhindert werden kann, analog zur Verbindung des Spannelements 9 mit dem Membranrand über das Umlenkelement 8d aus Fig. 1c.
  • Sämtliche Ausführungsformen können zusätzlich auch mit einer Federdämpfung versehen sein.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegende Erfindung realisieren eine Falthilfe für Schirme, insbesondere für Schirme mit einer großen Spannweite (>10m). Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung erlaubt ein ordentliches Falten des Schirmes auch bei einer geringen Anzahl von Schirmarmen. Durch die Reduzierung der Schirmarmanzahl können wiederum Kosten gespart werden. Erreicht wird dies mit Hilfe einer mehrfachen Verbindung zweier benachbarter Schirmarme durch ein Spannelement, wobei die Befestigung des Spannelements an den Schirmarmen mittels Umlenkelementen erfolgt, so dass das Spannelement relativ zu den Schirmarmen beweglich ist. Das Spannelement wird durch eine Relativbewegung eines Schirmteils (Membran, Schirmarm), mit dem das eine Ende des Spannelements verbunden ist, gegenüber einem Element (Mastkopf, Gewicht, Strebenanlenkpunkt), welches mit dem anderen Ende der Spannvorrichtung verbunden ist, stets auf Spannung gehalten, so dass die durch das Spannelements gebildeten Verbindungen zwischen den beiden Schirmarmen stets einen Ebene mit den Schirmarmen bilden und als effektive Begrenzung für die Bewegung der Membran dienen. Die Membran des Schirms kann somit in Schließposition des Schirms vollständig von den Schirmarmen umschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1", 1"', 1""
    faltbarer Schirm
    2a, 2b
    Schirmarm
    3
    Mast
    3a
    beweglicher Mastabschnitt
    3b
    ortsfesten Mastabschnitt
    4
    Unterstützungsstab
    5a
    äußerer Armabschnitt
    5b
    innerer Armabschnitt
    6, 6'
    Strebenanlenkpunkt
    7
    Membran
    8a, 8b, 8c
    Umlenkelemente am Schirmarm
    8d
    Umlenkelement am Membranrand
    8e, 8e', 8g
    Umlenkelement am Mast
    8f
    Umlenkelemente am Unterstützungsstab
    8g
    Umlenkelement am Mastkopf
    9
    Spannelement
    10, 10'
    Gewicht
    11
    Befestigungspunkt am Membranrand
    12, 12'
    Mastkopf
    13
    Federdämpfung

Claims (15)

  1. Faltbarer Schirm (1, 1", 1', 1"', 1"") mit einem Mast (3) mit vertikaler Mastachse, einem Gestänge und einer mit dem Gestänge verbundenen faltbaren Membran (7),
    wobei das Gestänge mindestens drei Schirmarme (2a, 2b) umfasst, die am Mast (3) angelenkt und zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar sind,
    wobei die Membran (7) an den Schirmarmen (2a, 2b) sowie an einem weiteren Punkt des Schirms (1, 1", 1', 1"', 1"") befestigt ist,
    wobei die Membran (7) unterhalb des Gestänges angeordnet ist,
    wobei die Schirmarme (2a, 2b) in ihrer Schließposition zumindest teilweise radial weiter von der Mastachse entfernt angeordnet sind als die Membran (7), und
    wobei mindestens ein längliches, flexibles Spannelement (9) vorgesehen ist, das an einem Ende mit einer Spannvorrichtung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Spannelement (9) in Öffnungsposition der Schirmarme (2a, 2b) oberhalb der Membran (7) zwischen jeweils zwei benachbarten Schirmarmen (2a, 2b) angeordnet und mittels an den Schirmarmen (2a, 2b) befestigten Umlenkelementen (8a, 8b, 8c) mit den benachbarten Schirmarmen (2a, 2b) verbunden ist,
    dass das Spannelement (9) mindestens einmal zwischen den benachbarten Schirmarmen (2a, 2b) hin und her geführt ist, und
    dass das Spannelement (9) stets auf Spannung gehalten wird, so dass die durch das Spannelement (9) gebildeten Verbindungen zwischen den beiden Schirmarmen (2a, 2b) stets eine Ebene mit den Schirmarmen (2a, 2b) bilden und als effektive Begrenzung für die Bewegung der Membran dienen.
  2. Schirm (1, 1", 1', 1"', 1"") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterstützungsstab (4) an einem Anlenkpunkt eines Schirmarms und an einem Strebenanlenkpunkt (6, 6') des Mastes (3) angelenkt ist.
  3. Schirm (1, 1"', 1"") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein Gewicht (10, 10') umfasst, das das Spannelement (9) aufgrund der Schwerkraft gespannt hält.
  4. Schirm (1"") nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (10') entlang der Mastachse vertikal verfahrbar angeordnet ist.
  5. Schirm (1, 1"') nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (10) entlang des Unterstützungsstabes (4) verfahrbar ist.
  6. Schirm (1', 1") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung einen motorischen Antrieb mit einer Kraft- und/oder Längenregelung bezüglich des Spannelements umfasst.
  7. Schirm (1, 1', 1"', 1"") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestängeantrieb vorgesehen ist, der einen im Mast (3) verlaufenden teleskopartigen Linearantrieb umfasst, der vorzugsweise spindelgetrieben oder hydraulisch bewegt wird, und dass der Mast (3) einen Mastkopf (12) umfasst, der zur Überführung der Schirmarme (2a, 2b) in die Schließposition durch den Gestängeantrieb teleskopartig ausfahrbar ist.
  8. Schirm (1', 1"') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (9) mit dem Mastkopf (12) verbunden ist, so dass das Spannen des Spannelements (9) zumindest teilweise durch den Gestängeantrieb erfolgt.
  9. Schirm (1 ") nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestängeantrieb vorgesehen ist, wobei zur Überführung der Schirmarme (2a, 2b) in die Schließposition der Strebenananlenkt (6') durch den Gestängeantrieb entlang des Mastes (3) verfahrbar ist.
  10. Schirm (1"') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (9) mit dem Strebenanlenkpunkt (6') verbunden ist, so dass das Spannen des Spannelements (9) zumindest teilweise durch den Gestängeantrieb erfolgt.
  11. Schirm (1, 1 ", 1', 1"', 1"") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (9) im Zickzack und/oder parallelogramm- und/oder trapezartig zwischen den Schirmarmen ( hin und her geführt wird.
  12. Schirm (1, 1"') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmarme (2a, 2b) mehrteilig aufgebaut sind und einen bezüglich der Mastachse einen radial äußeren Armabschnitt (5a) und einen radial inneren Armabschnitt (5b) umfassen.
  13. Schirm (1, 1"') nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Armabschnitt (5a) an dem inneren Armabschnitt (5b) angelenkt sind.
  14. Schirm (1, 1"') nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Armabschnitt (5a) teleskopartig aus dem inneren Armabschnitt (5b) heraus und in den inneren Armabschnitt (5b) hinein bewegbar ist.
  15. Schirm (1, 1", 1', 1"', 1"") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (9) direkt oder durch ein weiteres Umlenkelement (8d), insbesondere eine Öse oder eine beweglich gelagerte Seilrolle, an der den Schirmarmen (2a, 2b) zugewandten Membranseite, vorzugsweise in Randnähe der Membran (7), befestigt ist.
EP09167668A 2008-08-15 2009-08-11 Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung Active EP2153742B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037842A DE102008037842B4 (de) 2008-08-15 2008-08-15 Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2153742A1 EP2153742A1 (de) 2010-02-17
EP2153742B1 true EP2153742B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=41184425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167668A Active EP2153742B1 (de) 2008-08-15 2009-08-11 Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2153742B1 (de)
AT (1) ATE529013T1 (de)
DE (1) DE102008037842B4 (de)
ES (1) ES2375616T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113993A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Standschirm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76719A1 (de) * 1976-04-08 1977-06-30
DE4303678C2 (de) 1993-02-09 2003-02-13 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kleinklimas eines Bereiches
EP1387025B1 (de) 2002-08-01 2007-04-11 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Faltbarer Schirm zum Abdecken platzartiger Flächen
DE202008005081U1 (de) * 2008-04-11 2008-08-07 Müller, Markus Schirmband

Also Published As

Publication number Publication date
ATE529013T1 (de) 2011-11-15
DE102008037842B4 (de) 2010-07-29
EP2153742A1 (de) 2010-02-17
ES2375616T3 (es) 2012-03-02
DE102008037842A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790013B1 (de) Sonnenschirm
EP2580982B1 (de) Ampelschirm
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
DE102007021821B4 (de) Schirm
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
EP0888071B1 (de) Standschirm
DE3030821C2 (de) Teleskopausleger-Seilabspannung
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
EP2153742B1 (de) Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung
EP0984708B1 (de) Standschirm
DE202010004125U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel
DE102016111664A1 (de) Roll-Markise
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
EP0736642A1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
BE1028092B1 (de) Sonnenschirm, der das Zusammenziehen der Schirmfläche erleichtert
EP3738462A1 (de) Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz
WO2006072419A1 (de) Auf- und zusammenfaltbare schirmkonstruktion
DE102019117178B3 (de) Kran mit verstellbarem Schwebeballast
AT520680B1 (de) Spannvorrichtung
DE2108493A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102008042870A1 (de) Wetterschutz mit höhenverstellbarer Stütze
DE10103078C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausziehen von teleskopischen Trägern
DE102009006519B4 (de) Pagodenschirm
DE202023105525U1 (de) Freiarm-Standschirm, insbesondere für Sonnen- und Regenschutz
EP0841023B1 (de) Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001640

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120302

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001640

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15