DE102009006519B4 - Pagodenschirm - Google Patents

Pagodenschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102009006519B4
DE102009006519B4 DE102009006519.9A DE102009006519A DE102009006519B4 DE 102009006519 B4 DE102009006519 B4 DE 102009006519B4 DE 102009006519 A DE102009006519 A DE 102009006519A DE 102009006519 B4 DE102009006519 B4 DE 102009006519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing unit
rim
telescopic profile
umbrella
screen rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009006519.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006519A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009006519.9A priority Critical patent/DE102009006519B4/de
Priority to DE202009018573U priority patent/DE202009018573U1/de
Publication of DE102009006519A1 publication Critical patent/DE102009006519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006519B4 publication Critical patent/DE102009006519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/24Component parts, details or accessories, not provided for in preceding subgroups in this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/16Sealing or packing arrangements specially therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Schirmkonstruktion (10), insbesondere Sonnenschirm, Gartenschirm, mit- einem Hauptmastrohr (12),- einem in dem Hauptmastrohr (12) verschiebbares Teleskopprofil (14) mit einem am oberen Teleskopprofilendbereich (20) vorhandenen Top (21),- einer mittig angeordneten Dachkonstruktion (16) mit einer Membran (18),- einem Öffnungs- und Schließmechanismus für die Dachkonstruktion (16),- einem unteren, am Hauptmastrohr festen Schirmkranz (22), an dem Stützstreben (32) gelenkig angeschlossen sind,- einem zwischen dem Teleskopprofilendbereich (20) und dem unteren Schirmkranz (22) am Teleskopprofil (14) vorhandenen oberen Schirmkranz (24), an dem radial verlaufende Streben (30) gelenkig angeschlossen sind, wobei- der obere Schirmkranz (24) auf dem/entlang des Teleskopprofil/s (14) eine vorgegebene Länge (L) verschiebbar ausgebildet ist und- die Membran (18) am Top (21) und im auskragenden Endbereich oder Ende der Dachkonstruktion (16) angeschlossen ist und eine Länge (a) aufweist, die größer ist als die Kraglänge (b) der Dachkonstruktion (16),- dadurch gekennzeichnet, dass- das Teleskopprofil (14) eine obere Fixiereinheit (26) aufweist, die zwischen dem Teleskopprofilendbereich (20) und dem oberen Schirmkranz (24) angeordnet ist,- das Teleskopprofil (14) entsprechend der vorgegebenen Länge beabstandet zur oberen Fixiereinheit (26) eine untere Fixiereinheit (28) aufweist, die zwischen dem oberen Schirmkranz (24) und dem unteren Schirmkranz (22) angeordnet ist,- wobei der obere Schirmkranz (24) zwischen oberer Fixiereinheit (26) und unterer Fixiereinheit (28) mittels einer Verschiebeeinheit (36) frei verschiebbar ist und im offenen/geschlossenen Zustand der Schirmkonstruktion (10) an der unteren und oberen Fixiereinheit (26, 28) lösbar fixiert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schirmeinrichtung, insbesondere Sonnenschirm, Gartenschirm, mit einem Hauptmastrohr, einem in dem Hauptmastrohr verschiebbares Teleskopprofil mit einem am oberen Teleskopprofilendbereich vorhandenen Top, einer mittig angeordneten Dachkonstruktion mit einer Membran, einem Öffnungs- und Schließmechanismus für die Dachkonstruktion, einem unteren, am Hauptmastrohr festen Schirmkranz, an dem Stützstreben gelenkig angeschlossen sind, einem zwischen dem Teleskopprofilendbereich und dem unteren Schirmkranz am Teleskopprofil vorhandenen oberen Schirmkranz, an dem radial verlaufende Streben gelenkig angeschlossen sind, wobei der obere Schirmkranz auf dem/entlang des Teleskopprofil/s eine vorgegebene Länge verschiebbar ausgebildet ist und die Membran am Top und im auskragenden Endbereich oder Ende der Dachkonstruktion angeschlossen ist und eine Länge aufweist, die größer ist als die Kraglänge der Dachkonstruktion.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist Stand der Technik, dass Schirme mit verschiedenen Mechanismen, unter anderem Flaschenzüge, innen- und außenliegende Spindel- und Zahnstangenantriebe, manuelle Verschiebstangen, etc. derart geöffnet und geschlossen werden, dass beim Schließen des Schirmes sich die Schirmstreben radial zum mittleren Schirmmast bewegen lassen. Bei teleskopischen Schirmen wird dabei ein Teleskop, welches in der Regel im Mastinneren eingebracht ist, verfahren. Dieses Verfahren erfolgt unter anderem mittels eines Schubstabes welcher fest mit dem oberen Schirmkranz verbunden ist und vertikal das Teleskop nach oben aus dem Mast herausbewegt. Der untere Schirmkranz ist dabei fest am Mast fixiert. An dem Top des Schirmes (oberes Ende des Telekopes) sind dann sowohl die obenliegenden Schirmstreben mittels Schirmkranz als auch die Membran befestigt.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass es Spannkonstruktionen gibt, welche in der Regel für permanente Einsatzzwecke konstruiert sind und in ihre Umgebung fixiert sind und die über keine flexiblen Öffnungs- beziehungsweise Schließmechanismen verfügen, es dafür aber ermöglichen die Membranen zweifach gegensinniggekrümmt und damit dauerhaft und windstabil zu spannen.
  • Bei einem wie oben beschriebenen Schirm, konnte eine zweifach gekrümmte Membran bisher nur mit erheblichem, zusätzlichem konstruktivem Aufwand gebaut werden, da bei einem aufgesetzten Top die Membran ein vollständiges Schließen des Schirmes verhindert.
  • Die DE 28 03 857 A1 und die US 3 870 062 A offenbaren eine Schirmkonstruktion der eingangs genannten Art mit einem in einem Hauptmastrohr verschiebbaren Teleskopprofil, einem unteren am Hauptrohr fest angeordneten Schirmkranz an dem Stützstreben gelenkig angeschlossen sind und einem oberen Schirmkranz an dem radial verlaufende Streben gelenkig angeschlossen sind. Der obere Schirmkranz ist entlang des Teleskopprofils verschiebbar ausgebildet.
  • Die DE 20 2005 011 579 U1 offenbart eine Schirmvorrichtung mit auf einem Standrohr angebrachten Spanngestell. An einem Firstteller sind radial angelenkte Tragarme für die Bespannung vorhanden und unterhalb des Firsttellers ist ein beweglich geführter Gleitring vorhanden, als Lagerelement beidseits angelenkter Stützspeichen. In dem Standrohr ist ein dem Firstteller zugewandtes Tragrohr teleskopartig verschiebbar angeordnet, wobei das Tragrohr koaxial ein Spindelabschnitt aufweist, dem ein freilaufendes Getriebe beigefügt ist, wodurch der Bewegungsablauf zum Öffnen und Schließen verbessert wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde einen Schirm zu konstruieren, der sowohl über einen funktionalen Öffnungs- und Schließmechanismus verfügt, sowie die positiven Eigenschaften einer zweifach gekrümmten Membran aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Schirmeinrichtung ist durch die die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schirmeinrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass das Teleskopprofil eine obere Fixiereinheit aufweist, die zwischen dem Teleskopprofilendbereich und dem oberen Schirmkranz angeordnet ist, das Teleskopprofil entsprechend der vorgegebenen Länge beabstandet zur oberen Fixiereinheit eine untere Fixiereinheit aufweist, die zwischen dem oberen Schirmkranz und dem unteren Schirmkranz angeordnet ist, wobei der obere Schirmkranz zwischen oberer Fixiereinheit und unterer Fixiereinheit mittels einer Verschiebeeinheit frei verschiebbar ist und im offenen/geschlossenen Zustand der Schirmkonstruktion an der unteren und oberen Fixiereinheit lösbar fixiert ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass der obere Schirmkranz sowohl beim Öffnen wie beim Schließen der Schirmkonstruktion zunächst die festgelegte Strecke auf dem Teleskoprohr zurücklegt, bevor er das Teleskoprohr selbst auch bewegt. Damit wird - im Vergleich zu den bekannten Teleskopschirmen - die Strecke vom Top zur unteren Strebenstütze im geschlossenen Zustand verkürzt beziehungsweise im geöffneten Zustand verlängert. Diese zusätzliche Verschiebemöglichkeit des oberen Schirmkranzes ermöglicht im Ergebnis die Ausbildung einer zweifach gekrümmten Membranoberfläche.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass die Membran der Schirmeinrichtung nicht zwingend auf den obenliegenden Streben der Dachkonstruktion aufliegt, sondern freitragend von den Strebenenden bis zum Top des Schirmes gespannt wird, so dass eine zweifach gekrümmte Membranoberfläche entsteht.
  • Dabei ist der obere Schirmkranz nicht mehr mit dem Top des Teleskopprofils, an dem die Membran befestigt ist, verbunden, sondern kann sich auf diesem auf und ab bewegen. Die Bewegungsfreiheit wird über eine obere und eine untere Fixiereinheit auf dem Teleskopprofil begrenzt.
  • Beim Öffnen wird der obere Schirmkranz mit einer eingebauten Schub- und Zugstange oder ähnlichem nach unten gezogen. Sobald der obere Schirmkranz die untere Fixiereinheit erreicht hat, wird auch das Teleskopprofil vom Schirmkranz nach unten gezogen bis sich die Streben weit genug gespreizt haben und die Membran ihre vorgesehene Spannung hat.
  • Die obere und/oder untere Fixiereinheit kann als Rasteinheit ausgebildet sein, an der der obere Schirmkranz in geschlossenem beziehungsweise offenem Zustand der Schirmkonstruktion lösbar einrastbar ist.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der oberen und/oder unteren Fixiereinheit ist durch die Ausbildung als Vorsprungeinheit oder als Bolzen gegeben, auf der/ dem der obere Schirmkranz in geschlossenem beziehungsweise offenem Zustand der Schirmkonstruktion an-/aufliegt beziehungsweise anschlägt.
  • Die Verschiebeeinheit für den oberen Schirmkranz kann gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung als Zug-/Schubprofil ausgebildet sein, das bevorzugt innerhalb des Hauptmastrohres nach unten geführt ist und im unteren Endbereich eine von außen zugängliche Handhabe aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewendet werden. Es zeigen:
    • 1 schematische Seitenansicht einer Schirmeinrichtung mit einem verschiebbaren oberen Schirmkranz in geöffnetem Zustand und
    • 2 schematische Seitenansicht einer Schirmeinrichtung mit einem verschiebbaren oberen Schirmkranz in geschlossenem Zustand.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den 1 und 2 sind schematisierte Schirmvorrichtungen 10 im zusammengefalteten Zustand und im aufgespannten Zustand dargestellt. Die 1 und 2 zeigen eine teleskopierbare Schirmvorrichtung 10 die ein Hauptmastrohr 12 aufweist, sowie eine Bodenplatte 34, in welcher das Mastrohr 12 verankert ist. Das Mastrohr 12 kann auch in einem Fundament oder direkt im Erdreich verankert sein. In dem Mastrohr 12 ist ein verschiebbares Teleskopprofil 14 vorhanden, an dessen Spitze (Top 21) die Membran 18 befestigt ist. Die in einer Draufsicht radial verlaufenden Streben 30 sind an dem oberen Schirmkranz 24 angeschlossen und führen bis zum Rand des Schirmbezuges um diesen zu spannen. Sie werden von Stützstreben 32 gestützt, die die Streben 30 vom Schirmmastrohr 12 wegdrücken und somit Spannung auf den Schirmbezug (Membran 18) ausüben.
  • Der obere Schirmkranz 24 ist frei beweglich an dem Teleskopprofil 14 zwischen dem unteren Schirmkranz 22 und der Schirmspitze (Top 21) angebracht und mittels einer Verschiebeeinheit 36 (gestrichelt dargestellt), die als Zug-/ Schubstange ausgebildet ist, oder einer sonstigen Einrichtung an dem Teleskopprofil 14 auf und abwärts verschiebbar.
  • Die Stützstreben 32 sind wie bei Teleskopschirmen üblich im unteren Schirmkranz 22 angebracht, der ortsfest am Mastrohr 12 fixiert ist.
  • An dem Teleskopprofil 14 sind ober- sowie unterhalb des oberen Schirmkranzes 24 zwei feste Fixiereinheiten 26, 28 angebracht, die die Bewegungsfreiheit des oberen Schirmkranzes 24 am Teleskopprofil 14 beschränken.
  • Zum Spannen der Schirmvorrichtung 10 wird der obere Schirmkranz 24 mittels der Stange 36 oder sonstigen Einrichtung bis zur unteren Fixiereinheit 28 bewegt.
  • Ab diesem Punkt wird auch das Teleskopprofil14 vom oberen Schirmkranz 24 mit nach unten gezogen bis die gewünschte Spannung im Schirmbezug erreicht ist.
  • Beim Schließen wird zunächst mit der eingebauten Stange 36 der obere Schirmkranz 24 entlang des Teleskopprofils 14 nach oben geschoben, sobald die obere Fixiereinheit 26 erreicht ist, wird über den Schirmkranz 24 auch das Teleskopprofil 14 aus dem Mastrohr 12 gezogen bis der Schirm vollständig geschlossen ist.
  • Die Membran 18 hat eine größere Länge a als die Kraglänge b der Längsstreben 30. Dadurch ergibt sich in geöffnetem Zustand der Schirmvorrichtung 10 ein zweifach gekrümmter Verlauf der Membran 18.

Claims (5)

  1. Schirmkonstruktion (10), insbesondere Sonnenschirm, Gartenschirm, mit - einem Hauptmastrohr (12), - einem in dem Hauptmastrohr (12) verschiebbares Teleskopprofil (14) mit einem am oberen Teleskopprofilendbereich (20) vorhandenen Top (21), - einer mittig angeordneten Dachkonstruktion (16) mit einer Membran (18), - einem Öffnungs- und Schließmechanismus für die Dachkonstruktion (16), - einem unteren, am Hauptmastrohr festen Schirmkranz (22), an dem Stützstreben (32) gelenkig angeschlossen sind, - einem zwischen dem Teleskopprofilendbereich (20) und dem unteren Schirmkranz (22) am Teleskopprofil (14) vorhandenen oberen Schirmkranz (24), an dem radial verlaufende Streben (30) gelenkig angeschlossen sind, wobei - der obere Schirmkranz (24) auf dem/entlang des Teleskopprofil/s (14) eine vorgegebene Länge (L) verschiebbar ausgebildet ist und - die Membran (18) am Top (21) und im auskragenden Endbereich oder Ende der Dachkonstruktion (16) angeschlossen ist und eine Länge (a) aufweist, die größer ist als die Kraglänge (b) der Dachkonstruktion (16), - dadurch gekennzeichnet, dass - das Teleskopprofil (14) eine obere Fixiereinheit (26) aufweist, die zwischen dem Teleskopprofilendbereich (20) und dem oberen Schirmkranz (24) angeordnet ist, - das Teleskopprofil (14) entsprechend der vorgegebenen Länge beabstandet zur oberen Fixiereinheit (26) eine untere Fixiereinheit (28) aufweist, die zwischen dem oberen Schirmkranz (24) und dem unteren Schirmkranz (22) angeordnet ist, - wobei der obere Schirmkranz (24) zwischen oberer Fixiereinheit (26) und unterer Fixiereinheit (28) mittels einer Verschiebeeinheit (36) frei verschiebbar ist und im offenen/geschlossenen Zustand der Schirmkonstruktion (10) an der unteren und oberen Fixiereinheit (26, 28) lösbar fixiert ist.
  2. Schirmkonstruktion nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die obere und/oder untere Fixiereinheit (26, 28) als Vorsprungeinheit oder als Bolzen ausgebildet ist, auf dem der obere Schirmkranz (24) in geschlossenem oder offenem Zustand der Schirmkonstruktion (10) anliegt.
  3. Schirmkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - die obere und/oder untere Fixiereinheit (26, 28) als Rasteinheit ausgebildet ist, an der der obere Schirmkranz (24) in geschlossenem oder offenem Zustand der Schirmkonstruktion (10) lösbar einrastbar ist.
  4. Schirmkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Verschiebeeinheit für den oberen Schirmkranz (24) als Zug-/Schubprofil ausgebildet ist, das bevorzugt innerhalb des Hauptmastrohres (12) nach unten geführt ist.
  5. Schirmkonstruktion nach Anspruch 4, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Verschiebeinheit aus Metall oder Kunststoff besteht.
DE102009006519.9A 2009-01-28 2009-01-28 Pagodenschirm Active DE102009006519B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006519.9A DE102009006519B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Pagodenschirm
DE202009018573U DE202009018573U1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Pagodenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006519.9A DE102009006519B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Pagodenschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006519A1 DE102009006519A1 (de) 2010-07-29
DE102009006519B4 true DE102009006519B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=69143709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006519.9A Active DE102009006519B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Pagodenschirm
DE202009018573U Expired - Lifetime DE202009018573U1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Pagodenschirm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018573U Expired - Lifetime DE202009018573U1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Pagodenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009006519B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870062A (en) * 1974-04-22 1975-03-11 Richard Larry Medlin Illuminated pavilion umbrella
DE2803857A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Kortenbach & Rauh Kg Schirm
DE202005011579U1 (de) * 2005-06-08 2006-07-20 Kaltenbach, Günter Schirm mit auf einem Standrohr angebrachtem Spanngestell für eine Bespannung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870062A (en) * 1974-04-22 1975-03-11 Richard Larry Medlin Illuminated pavilion umbrella
DE2803857A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Kortenbach & Rauh Kg Schirm
DE202005011579U1 (de) * 2005-06-08 2006-07-20 Kaltenbach, Günter Schirm mit auf einem Standrohr angebrachtem Spanngestell für eine Bespannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018573U1 (de) 2012-03-06
DE102009006519A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021821B4 (de) Schirm
EP0526615B1 (de) Schirm, insbesondere grosschirm
DE102011115815B4 (de) Ampelschirm
DE2039703A1 (de) Selbsttaetig oeffnender Faltschirm
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE102009006519B4 (de) Pagodenschirm
DE10315975B4 (de) Abfallsammler
EP0984708B1 (de) Standschirm
AT518157A2 (de) Standschirm
DE202009006997U1 (de) Standschirm
DE102010060149B4 (de) Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
DE202020000862U1 (de) Ein kombinierter mit Hand auf- und zuklappbarer Ampelsonnenschirm
EP2397044B1 (de) Standschirm
EP3092915B1 (de) Positionierungsmechanismus für einen schirm
DE202015003452U1 (de) Postitionierungsmechanismus für einen Schirm
DE102008037842B4 (de) Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung
DE4020679C2 (de) Taschenschirm mit einem Teleskopstock und einem zusammenklappbaren Dachgestänge
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
DE102017105606B4 (de) Sonnenschirm
DE102009037718A1 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE102009034873A1 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
DE202023103951U1 (de) Sonnenschirm für Außenbereich
DE202015000880U1 (de) Ein Sonnenschirm auf dem Balkon
DE4042392C1 (de)
AT346010B (de) Verkuerzbarer schirm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45B0025140000

Ipc: A45B0019040000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE