EP0841023B1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
EP0841023B1
EP0841023B1 EP97119214A EP97119214A EP0841023B1 EP 0841023 B1 EP0841023 B1 EP 0841023B1 EP 97119214 A EP97119214 A EP 97119214A EP 97119214 A EP97119214 A EP 97119214A EP 0841023 B1 EP0841023 B1 EP 0841023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bodies
slider
ring
umbrella
umbrella according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841023A2 (de
EP0841023A3 (de
Inventor
Joachim Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0841023A2 publication Critical patent/EP0841023A2/de
Publication of EP0841023A3 publication Critical patent/EP0841023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841023B1 publication Critical patent/EP0841023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Definitions

  • the invention relates to a screen according to the preamble of claim 1.
  • Such umbrellas serve as umbrellas or umbrellas, for example as Garden, camping or beach umbrellas. They are usually about one Slider by hand or by means of special drive devices stretched and can also be closed again, being moved Slider over forks articulated on this and the umbrella rods upper pole end hinged umbrella rods can be opened and closed.
  • the object of the invention is to provide a screen in the preamble of Claim 1 specified type to create a rainproof Drying laundry or clothing is possible and in his Handling is very easy.
  • the slide has a collar in which a plurality of vertical through holes for Implementation of the flexible body are provided.
  • This covenant can also be the one who has the articulation points for the forks. In the Only a few changes are necessary to manufacture the screen.
  • the flexible body made of line, plastic or metal can also can be retrofitted to existing umbrellas by for example, a ring carried below or on the slide, over which the bodies are slidably guided, and a hinged, between which Slider and the upper mast end of the mast attachable ring provided are.
  • the bodies can then have one end at the top Ring and with their other ends on the rod tips or end parts of the rods be attached by hand.
  • the linen-shaped, flexible bodies are preferably ropes or chains.
  • the screen shown in Fig. 1 general holding device for drying or laundry or clothing to be ventilated, has a mast 1 on its lower end carries a spring for locking a slide 3 and over a drive device 4 with a on the floor (not shown) standing stand 5 is connected.
  • the drive device 4 is used for Moving the slider 3 on the mast 1 in the direction of the double arrow and can be operated by means of a crank 6.
  • the type of slide drive is not shown.
  • a known cable can be used, which is performed outside or inside the mast 1.
  • the invention are a variety of linen-shaped, flexible bodies provided, which are designed here as ropes and of which only the Body 11 is shown as an example.
  • the rope 11 is at one end 12 the tip of the rod 8 and with its other end 13 fixed at the top Mast end 9 attached.
  • the ropes 11 are slidably guided on the slider 3.
  • the Length of the ropes 11 is chosen so that these ropes 11 in the open umbrella are stretched substantially horizontally.
  • Items of laundry, such as item of laundry 14, are hung up. While closing of the screen, the ropes 11 lay smoothly on the mast 1 and are used by the Forks 7 and rods 8 covered and protected.
  • the other ends of the body 11, 11 'with a hard body 19, preferably metal or plastic ring, can be connected, the is arranged between the upper end 9 of the mast 1 and the slider 3.
  • a pressure body 22 preferably a metallic or plastic sleeve, arranged in extended position of the screen strives to the ring 19 in the direction of End 9 to push.
  • this corresponds to Length of the pressure body 22 the minimum distance of the slide 3 from the ring 19, which is in connection with the bodies 11, 11 '.
  • the task of the coil spring 24 and the pressure body 23 is that Ring 19, which exerts traction on the cables 11, 11 ', so that it is in extended position of the screen on the body 11, 11 'maximum force exercises and tensions them, while in any other position on the body 11, 11 ' no relevant traction is exerted.
  • This ensures that the Frictional force between the ropes 11, 11 'and the slider 3 is minimal if the slide 3 is adjusted vertically.
  • the ropes 11, 11 'are through Openings 16 out, where they from an approximately vertical position in an approximately horizontal position can be redirected. At this point, the ropes 11, 11 ' exerted maximum frictional force, which can lead to the retraction and extension of the screen becomes exhausting.
  • openings 16 e.g. Sliding body or bearing body be introduced that minimize this friction.
  • the in slide 3 formed opening 21 corresponds approximately to the outer diameter of the mast 1, so that the slide 3 in the direction of the double arrow shown in it is easily adjustable.
  • the task of the spiral spring 24 is not only but to press the ring 19 down and against the slide 3 to hold the ring 19 also. If the slide 3 in the direction of the lower Adjusted end of the mast 1, then the ring 19 follows this movement of the Slider 3, and only a few millimeters or centimeters to that Force of the coil spring 24 with those acting in the opposite direction Tensile forces of the body 11, 11 'are in balance.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schirme dienen als Sonnen- oder Regenschirme, beispielsweise als Garten-, Camping- oder Strandschirme. Sie werden gewöhnlich über einen Schieber mit der Hand oder mittels besonderer Antriebsvorrichtungen aufgespannt und lassen sich auch wieder schließen, wobei vom bewegten Schieber über an diesem und den Schirmstäben angelenkte Gabeln die am oberen Mastende angelenkten Schirmstäbe auf- und zugeklappt werden.
Derartige Schirme sind wohl gelegentlich dazu benutzt worden, Wäschestücke, wie Badezeug, zu trocknen, indem diese Wäschestücke oben auf dem aufgespannten Schirm gelegt werden. Diese Trocknungsart ist jedoch nicht regensicher.
Um Wäschestücke regensicher zu trocknen, sind andererseits Wäscheständer mit einem aufsteckbaren Schirm (siehe DE-A1-4 218 833, DE-U1-8 224 529, EP-A1-0 475 668) bekannt, wobei allerdings diese Schirme nur den ausschließlichen Zweck des Wäscheschutzes haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schirm der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mit dem auch ein regensicheres Trocknen von Wäsche- oder Kleidungsstücken möglich ist und der in seiner Handhabung sehr einfach ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Auf die im wesentlichen horizontal verlaufenden Teile der flexiblen Körper, z.B. Seile, Stricke, Ketten oder dergleichen, können nun Wäsche- oder Kleidungsstücke aufgehängt werden, die durch die Schirmbespannung gegen Regen geschützt werden und somit regensicher trocknen können. Wenn der Schirm nicht zum Wäschetrocknen dient, stören die leinenförmigen, flexiblen Körper nicht. An ihnen können auch andere Gegenstände, beispielsweise Beutel mit vor Ameisen zu schützenden Lebensmitteln, aufgehängt werden. Beim Schließen des Schirms legen sich die leinenförmigen, flexiblen Körper glatt an den Mast an und werden von Gabeln und Stäben bedeckt, so daß die Körper geschützt sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Schieber einen Bund auf, in dem eine Vielzahl von vertikalen Durchgangslöchern zur Durchführung der flexiblen Körper vorgesehen sind. Dieser Bund kann dabei auch derjenige sein, der die Gelenkstellen für die Gabeln aufweist. Bei der Herstellung des Schirms sind deshalb nur wenige Änderungen nötig.
Die flexiblen Körper aus Leine, Kunststoff oder Metall können aber auch nachträglich an schon bestehenden Schirmen angebracht werden, indem beispielsweise ein unterhalb oder auf dem Schieber mitgeführter Ring, über den die Körper gleitend geführt werden, und ein aufklappbarer, zwischen dem Schieber und dem oberen Mastende am Mast befestigbarer Ring vorgesehen sind. Die Körper können dann nachträglich mit ihren einen Enden am oberen Ring und mit ihren anderen Enden an den Stabspitzen bzw. Endpartien der Stäbe von Hand befestigt werden.
Die leinenförmigen, flexiblen Körper sind vorzugsweise Seile oder Ketten.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Schirms gemäß der Erfindung, der aus Übersichtlichkeitsgründen mit nur einem leinenförmigen, flexiblen Körper versehen ist,
Fig. 2
eine Seitenansicht eines vergrößerten Schirmteils, die insbesondere den Schieber umfaßt, und
Fig. 3
eine vertikale Draufsicht auf den Schieber der Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Schirm, allgemeine Haltevorrichtung für zu trocknende oder zu lüftende Wäsche oder Kleidungsstücke, weist einen Mast 1 auf, der an seinem unteren Ende eine Feder zur Arretierung eines Schiebers 3 trägt und über eine Antriebsvorrichtung 4 mit einem auf dem Boden (nicht dargestellt) stehenden Ständer 5 verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 4 dient zum Verschieben des Schiebers 3 auf dem Mast 1 in Richtung des Doppelpfeiles und kann mittels einer Kurbel 6 betätigt werden. Die Art des Schieberantriebs ist nicht dargestellt worden. Es kann beispielsweise ein bekannter Seilzug verwendet werden, der außerhalb oder innerhalb des Mastes 1 geführt wird.
Am Schieber 3 sind eine Anzahl, hier zehn, allgemein bis zu vierzig, von Gabeln 7 angelenkt, die wiederum mit ihren anderen Enden an Mittelteilen einer entsprechenden Anzahl von Stäben, wie dem Stab 8, angelenkt sind. Diese Stäbe sind mit ihren einen Enden am oberen Mastende 9 angelenkt und weisen an ihren anderen Enden, den Stabspitzen bzw. im Bereich der Stabspitzen, Befestigungsstellen für eine Schirmbespannung 10 auf, welche auf diesen Stäben aufliegt und am oberen Mastende 9 festgelegt ist.
Erfindungsgemäß sind eine Vielzahl von leinenförmigen, flexiblen Körpern vorgesehen, die hier als Seile ausgebildet sind und von denen in Fig. 1 nur der Körper 11 beispielhaft gezeigt ist. Das Seil 11 ist mit seinem einen Ende 12 an der Spitze des Stabs 8 und mit seinem anderen Ende 13 ortsfest am oberen Mastende 9 befestigt. Die Seile 11 werden am Schieber 3 gleitend geführt. Die Länge der Seile 11 ist so gewählt, daß diese Seile 11 bei geöffnetem Schirm im wesentlichen horizontal gespannt sind. Auf diese Seile 11 können Wäschestücke, wie das Wäschestück 14, aufgehängt werden. Beim Schließen des Schirms legen sich die Seile 11 glatt an den Mast 1 an und werden von den Gabeln 7 und Stäben 8 bedeckt und geschützt.
Eine Art, wie die Seile 11 am Schieber 3 geführt werden können, ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Es sind nur zwei Seile 11, 11' dargestellt. Der Schieber 3 weist dazu einen Bund 15 auf, in dem eine Vielzahl von vertikalen Durchgangslöchern 16 ausgebildet sind. Diese Durchgangslöcher 16 dienen zur Durchführung der Seile 11, 11' (und der weiteren, nicht dargestellten). Die Seile 11, 11' sind mit ihren Enden 17, 18 an einem Ring 19 befestigt, der am Mast 1 zwischen dem oberen Mastende 9 und dem Schieber 3 befestigbar ist.
Ferner ist zu erkennen, daß die anderen Enden der Körper 11, 11' mit einem harten Körper 19, vorzugsweise Metall- oder Kunststoffring, verbindbar sind, der zwischen dem oberen Ende 9 des Mastes 1 und dem Schieber 3 angeordnet ist. Der Ring 19, dessen Innendurchmessers in etwa dem Außendurchmesser des Mastes 1 entspricht und in Richtung des Doppelpfeiles verstellbar ist, arbeitet mit einer Druckfeder 24 zusammen, die bestrebt ist, den Ring 19 in Richtung des Schiebers 3zu drücken. Zwischen dem Schieber 3, der ebenfalls auf dem Mast 1 in seiner Längsrichtung geführt ist, und dem Ring 19 ist ein Druckkörper 22, vorzugsweise eine metallische oder Kunststoffhülse, angeordnet, der in ausgefahrener Stellung des Schirms bestrebt ist, den Ring 19 in Richtung des Endes 9 zu schieben. In ausgefahrener Stellung des Schirms entspricht die Länge des Druckkörpers 22 dem minimalen Abstand des Schiebers 3 vom Ring 19, der mit den Körpern 11, 11' in Zugverbindung steht.
Die Aufgabe der Spiralfeder 24 und des Druckkörpers 23 besteht darin, den Ring 19, der auf die Seile 11, 11' Zugkraft ausübt, so anzuordnen, daß er in ausgefahrener Stellung des Schirmes auf die Körper 11, 11' maximale Kraft ausübt und sie spannt, während in jeder anderen Stellung auf die Körper 11, 11' keine relevante Zugkraft ausgeübt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß die Reibkraft zwischen den Stricken 11, 11' und dem Schieber 3 minimal ist, wenn der Schieber 3 vertikal verstellt wird. Denn die Seile 11, 11' sind durch die Öffnungen 16 geführt, wo sie von einer etwa vertikalen Lage in eine etwa horizontale Lage umgelenkt werden. An dieser Stelle wird auf die Seile 11, 11' maximale Reibkraft ausgeübt, die dazu führen kann, daß das Ein- und Ausfahren des Schirmes kraftraubend wird. Abhilfe kann hier jedoch auch dadurch geschaffen werden, daß in die Öffnungen 16 z.B. Gleitkörper oder Lagerkörper eingebracht werden, die diese Reibung minimieren. Die im Schieber 3 ausgebildete Öffnung 21 entspricht in etwa dem Außendurchmesser des Mastes 1, so daß der Schieber 3 in Richtung des in ihm dargestellten Doppelpfeiles problemlos verstellbar ist. Die Aufgabe der Spiralfeder 24 besteht nicht nur darin, den Ring 19 nach unten und gegen den Schieber 3 zu drücken, sondern den Ring 19 auch festzuhalten. Wird der Schieber 3 in Richtung des unteren Ende des Mastes 1 verstellt, dann folgt der Ring 19 dieser Bewegung des Schiebers 3, und zwar nur einige Millimeter beziehungsweise Zentimeter bis die Kraft der Spiralfeder 24 mit den in entgegengesetzter Richtung wirkenden Zugkräften der Körper 11, 11' im Gleichgewicht stehen. In dieser Position sind jedoch die Körper 11, 11' im wesentlichen entspannt, da sie auf den Ring 19 nur über ihr eigenes Gewicht wirken. In dieser quasi entspannten Lage der Körper 11, 11' wird in den Bohrungen 16 keine nennenswerte Reibkraft erzeugt. Der Schirm kann daher geöffnet und geschlossen werden wie ein handelsüblicher Sonnen- oder Regenschirm, wobei die Seile 11, 11' erst kurz vor maximaler Öffnung des Schirmes gespannt werden. In diesem Bereich sind jedoch die Hebelverhältnisse zwischen den Gabeln und den Stäben so günstig, daß die für die Spannung der Seile 11, 11' aufzuwendende Kraft nicht ins Gewicht fällt.

Claims (12)

  1. Schirm mit einem vertikal ausrichtbaren Mast und einer Aufspann- und Schließvorrichtung mit einem auf dem Mast verschiebbaren Schieber, Gabeln und die Bespannung tragenden Stäben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seilartige Körper (11, 11') am Schieber (3) gleitend geführt sind, mit ihren einen Enden (12) an den Endstücken ihnen zugeordneter Stäbe (8) und mit ihren anderen Enden (13) ortsfest zwischen Schieber (3) und oberem Mastende (9) befestigt sind und eine solche Länge aufweisen, daß sie bei geöffnetem Schirm im wesentlichen horizontal gespannt sind.
  2. Schirm nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (3) einen Bund (15) aufweist, in dem eine Vielzahl von Durchgangslöchern (16) zur Durchführung der flexiblen Körper (11, 11') vorgesehen sind.
  3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Körper (11, 11') Seile sind.
  4. Schirm nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Körper (11, 11') Ketten sind.
  5. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Durchgangslöchern (16) Lagerkörper zur Verringerung der Reibung zwischen den Körpern (11, 11') und Bund (15) angeordnet sind.
  6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die anderen Enden der Körper (11, 11') mit einem Ring (19) verbindbar sind, der zwischen dem oberen Ende (29) des Mastes (1) und dem Schieber (3) angeordnet ist.
  7. Schirm nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (19) in Mastrichtung verstellbar ist.
  8. Schirm nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Schieber (3) und dem Ring (19) ein Druckkörper (22) angeordnet ist, der in ausgefahrener Stellung des Schirmes bestrebt ist, den Ring (19) in Richtung Mastende (9) zu schieben.
  9. Schirm nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in ausgefahrener Stellung des Schirmes die Länge des Druckkörpers (22) dem minimalen Abstand des Schiebers (3) vom Ring (19), der mit den Körpern (11, 11') in Zugverbindung steht, entspricht.
  10. Schirm nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (19) mit einem Druckkörper (24) zusammenarbeitet, der bestrebt ist, den Ring (19) in Richtung des Schiebers (3) zu verstellen.
  11. Schirm nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (24) als eine Feder, vorzugsweise Spiralfeder, ausgebildet ist.
  12. Schirm nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkörper (22) in Form einer Hülse oder einer Feder ausgebildet ist, deren Druckkraft größer ist als die Druckkraft des Druckkörpers (24).
EP97119214A 1996-11-07 1997-11-04 Schirm Expired - Lifetime EP0841023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645827A DE19645827A1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Schirm
DE19645827 1996-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0841023A2 EP0841023A2 (de) 1998-05-13
EP0841023A3 EP0841023A3 (de) 1999-11-03
EP0841023B1 true EP0841023B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7810863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119214A Expired - Lifetime EP0841023B1 (de) 1996-11-07 1997-11-04 Schirm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0841023B1 (de)
AT (1) ATE205059T1 (de)
DE (2) DE19645827A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56377C (de) * M. REINHART, char. Hauptmann a. D., früher im Inf. Regt, von Lüizow(i. Rhein.) Nr. 25 in Oppeln, Nicolaistr. 16 Vorrichtung, um das Ueberkippen von Schirmen zu verhüten
DE390555C (de) * 1924-02-27 Gerhard Bestig Schutzvorrichtung gegen UEberschlagen von Schirmen
DE1770294U (de) * 1958-05-23 1958-07-17 Gerhard Kontermann Sonnenschirm fuer garten, veranden u. dgl.
DE8224529U1 (de) 1982-08-31 1983-05-11 Sibbe, Wolfgang Horst, 3000 Hannover Wäscheständer bzw. Wäschespinne mit Schutzschirm
EP0475668A1 (de) 1990-09-08 1992-03-18 Elizabeth Sweeney Wallace Regenschirm für Wäscheleinen
DE4218833A1 (de) 1992-06-09 1993-12-16 Roland Drignath Ablagebehälter mit Tragestäben
JPH08894A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Touko Itou 傘を利用した干具及びその吊下具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE205059T1 (de) 2001-09-15
EP0841023A2 (de) 1998-05-13
DE19645827A1 (de) 1998-05-20
EP0841023A3 (de) 1999-11-03
DE59704523D1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742688B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE4106147C2 (de)
DE7813834U1 (de) Schirm
EP0514561B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
DE19604599C1 (de) Standschirm
EP1245715B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP0841023B1 (de) Schirm
EP0272361A1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
EP1532307B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Schutzhülle
DE60010158T2 (de) Netzanordnung
DE102015219404B4 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
EP0882833B1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0229201B1 (de) Waeschegestell
EP1508635B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
DE3521820C2 (de)
DE20304453U1 (de) Schirm
DE19519034C2 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
AT404153B (de) Gelenkarmmarkise
DE10237991C1 (de) Schirm
DE102008037842B4 (de) Faltbarer Schirm mit Spannvorrichtung
DE19637341B4 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0231407B1 (de) Mastkörper als Wäscheleinen-Abstützung
DE1128391B (de) Waeschetrockenvorrichtung
CH693570A5 (de) Sich teilautomatisch öffnende Wäschespinne.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991027

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

REF Corresponds to:

Ref document number: 205059

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020301

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: HAILO-WERK RUDOLF *LOH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603