EP0778379B1 - Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn - Google Patents

Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn Download PDF

Info

Publication number
EP0778379B1
EP0778379B1 EP96117986A EP96117986A EP0778379B1 EP 0778379 B1 EP0778379 B1 EP 0778379B1 EP 96117986 A EP96117986 A EP 96117986A EP 96117986 A EP96117986 A EP 96117986A EP 0778379 B1 EP0778379 B1 EP 0778379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
awning
pulley
positive return
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778379A1 (de
Inventor
Pascal Cianci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Original Assignee
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH, Firma Clauss Markisen filed Critical CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Publication of EP0778379A1 publication Critical patent/EP0778379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778379B1 publication Critical patent/EP0778379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • DE-U-85 22 704 there is a retractable awning described a rotatably mounted winding shaft. At the Winding shaft is the awning fabric with a transverse edge attached while the other transverse edge with a drop rail connected is. The fall rail runs in sideways guide rails arranged next to the awning fabric extend approximately horizontally.
  • Each of the traction ropes leads, starting from the Fall rail, to the end remote from the winding shaft the guide rail, where there is a rotatably mounted deflection roller located.
  • the traction device runs from here forming a loop in which a movable Roller is located to a further stationary deflection roller at the free end of the guide rail and from there going back towards the winding shaft.
  • This pretensioner is required because the Retracting or extending the awning on the winding shaft located bale of the awning fabric behaves in reverse like the wrap that is made up of the pull ropes, i.e. when the awning is extended, the bale is in diameter smaller while the wrap from the pull rope is formed, increases. This creates a path difference between the amount of the awning fabric and the Amount of the wound per revolution of the winding shaft Pull rope. This path difference is due to the change the length of the tensioned loop.
  • the disadvantage of the known arrangement is that that the pull rope in the area of the loop has four layers is what with a compact construction, rubbing movements not leading to premature wear and tear of the pull rope. The many also work Deflection points in the area of the loop shorten life for the traction device.
  • this form of bias generation with a retractable awning the advantage of building the Simplify winding shaft compared to systems at which the traction disc is rotatable relative to the winding shaft is.
  • Such also known systems require a special complex winding shaft.
  • the new embodiment allows one to use multi-stage pulley, which at the state of the Technology is excluded, because otherwise there would be crossing Traction means because of the opposite deflection occur. Since the redirection in the solution according to the invention of the traction device always in the same winding direction crossovers are also used for multi-stage pulley blocks avoided.
  • the path of movement of the moving preload spring is reduced to a quarter of the path of movement of the leading edge of the fabric, so that it becomes easily possible, too Realize diagonal-vertical awnings.
  • the preload springs are then either in the horizontal or in the vertical section of the guide rails, each after which is longer or what from the perspective of Assembly or contamination is more appropriate.
  • the end of the awning fabric lying away from the drop rail 5 4 leads under a cover 8, under which a only visible in Fig. 2 winding shaft 9 is arranged.
  • On the winding shaft 9 is the awning cloth 4 with one of the Fall rail 5 attached transverse edge attached.
  • the wave of waves 9 is supported at the end in bearing brackets 11 which also wear the cover 8 and on the guide rails 6 are attached.
  • the awning 3 is designed as a counter-pull awning ensure that the awning fabric 4 at the low Inclination of the guide rail 6 actually extends and then runs parallel to the glass roof 2.
  • To this Purpose are on both sides of the extended awning cover 4 in the guide rails 6 provided counter-pulling devices 12, one of which is illustrated in a highly schematic manner in FIG. 2 is.
  • the guide rails 6 and the bearing brackets 11 have been omitted, to be able to recognize the essentials better; in addition, there are no overlaps in the representation considered.
  • a tension disc 13 Coaxial to the winding shaft 9 with the one located thereon Bale from the awning cloth 4 is a tension disc 13 arranged that rigidly rotatably with the winding shaft 9 is coupled.
  • Fig. 2 which is about the Installation position shows, is below the axis of the Winding shaft 9 and offset in the direction of the drop rail 5 a rotatably mounted roller 14 for deflecting a first traction means 15 fastened to the tension disc 13 in the form of a textile tape.
  • the guide rail not shown in Fig. 2 6 has two elongated chambers, wherein in a chamber of the guide carriage 23 and the corresponding Run of the traction device 22 runs while the other Chamber over a central web from the former Chamber is separated, the two bearing blocks 27 and 29, the spring 31 extending therebetween and the corresponding ones other dreams of the traction device 22 and that Traction device 15 houses.
  • this chamber are convenient the two blocks 17 and 28 longitudinally so that they cannot turn around an axis, parallel to the longitudinal extension of the guide rail in question runs.
  • the awning cover 4 In the retracted state, the awning cover 4 is like shown, maximally wound on the associated winding shaft 9. In this position, the guide carriage 23 at the relevant end of the drop rail 5 its the Winding shaft 9 at the next adjacent position.
  • the distance that the bearing block 17 travels is slightly larger than half as long as the movement path of the guide carriage 23 because of the progressive unwinding the awning fabric and vice versa progressive winding of the traction device 15, the traction device 15 per revolution of the winding shaft 9 a larger one Distance covered as the awning cloth 4.
  • the tension is generated by this tension spring 31, so that it is possible to pull the intervertebral disc 13 rigid to couple with the winding shaft 9. It is not an expensive one Construction for the winding shaft 9 required by a relative rotation between the winding shaft and tension disc to enable length compensation. Also on the drop rail 5 need not take any special measures to be able to adjust the length here accommodate.
  • the deflection disk 26 is located on the lower free one End of the vertical section 34.

Description

In dem DE-U-85 22 704 ist eine Gegenzugmarkise mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle beschrieben. An der Wickelwelle ist das Markisentuch mit einer Querkante befestigt, während die andere Querkante mit einer Fallschiene verbunden ist. Die Fallschiene läuft in seitlich neben dem Markisentuch angeordneten Führungsschienen, die sich etwa horizontal erstrecken.
Um das Markisentuch beim Abwickeln von der Wickelwelle aufzuspannen und im wesentlichen durchhangfrei zu halten, greifen an den beiden Enden der Fallschiene Zugseile an. Jedes der Zugseile führt, ausgehend von der Fallschiene, zu dem von der Wickelwelle abliegenden Ende der Führungsschiene, wo sich eine drehbar gelagerte Umlenkrolle befindet. Von hier ausgehend läuft das Zugmittel unter Ausbildung einer Schlaufe, in der sich eine bewegliche Rolle befindet, zu einer weiteren ortsfesten Umlenkrolle an dem freien Ende der Führungsschiene und von dort ausgehend zurück in Richtung auf die Wickelwelle. Neben der Wickelwelle befinden sich zwei Wickelscheiben, an denen die beiden Zugseile befestigt sind.
Die zwischen den beiden ortsfesten Umlenkrollen gebildete Schlaufe des Zugseils wird von der beweglichen Umlenkrolle gespannt gehalten, wozu an dieser eine Schraubenfeder befestigt ist, die in der Führungsschiene verankert ist und die Umlenkrolle in Richtung auf die Wickelwelle zu vorspannt.
Diese Vorspanneinrichtung wird benötigt, weil beim Ein- bzw. Ausfahren der Markise der auf der Wickelwelle befindliche Ballen des Markisentuchs sich umgekehrt verhält wie der Wickel, der aus den Zugseilen gebildet wird, d.h. beim Ausfahren der Markise wird der Ballen im Durchmesser kleiner, während der Wickel, der von dem Zugseil gebildet wird, zunimmt. Dadurch entsteht eine Wegdifferenz zwischen der Menge des abgewickelten Markisentuchs und der Menge des pro Umdrehung der Wickelwelle aufgewickelten Zugseils. Diese Wegdifferenz soll durch die Veränderung der Länge der gespannten Schlaufe aufgenommen werden.
Ungünstig bei der bekannten Anordnung ist der Umstand, daß das Zugseil im Bereich der Schlaufe vierlagig liegt, womit bei gedrängter Bauweise Scheuerbewegungen nicht ausgeschlossen sind, die zu einem vorzeitigen Verschleiß des Zugseils führen. Außerdem wirken die vielen Umlenkstellen im Bereich der Schlaufe lebensdauerverkürzend für das Zugmittel.
Aus den drei Umlenkstellen resultiert auch eine beträchtliche Hysterese bei Bewegungsumkehr. Dies führt dazu, daß in dem Markisentuch eine unterschiedliche Spannung herrscht, je nachdem, ob die Markise, ausgehend von dem voll ausgefahrenen Zustand oder dem voll aufgewickelten Zustand jeweils in die Mittelstellung gebracht wird.
Die Dreilagigkeit des Zugmittels im Bereich der Schlaufe verbietet schließlich, diese Konstruktion bei Schräg-Senkrecht-Markisen einzusetzen, weil im Kurvenbereich unweigerlich die unterschiedlichen Lagen des Zugmittels aufeinander reiben würden. Alle drei Abschnitte bewegen sich im Bereich der Schlaufe gegeneinander beweglich, wobei sie obendrein von der Zugspannung gegeneinander gepreßt werden.
Andererseits hat diese Form der Vorspannungserzeugung bei einer Gegenzugmarkise den Vorteil den Aufbau der Wickelwelle zu vereinfachen, verglichen mit Anlagen, bei denen die Zugbandscheibe gegenüber der Wickelwelle drehbeweglich ist. Solche ebenfalls bekannten Anlagen erfordern eine spezielle aufwendige Wickelwelle.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gegenzugmarkise zu schaffen, die mit einer einfach gestalteten Wickelwelle auskommt und bei der bei gleichen Kraftverhältnissen an der Feder weniger Lagen des Zugmittels nebeneinander verlaufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenzugmarkise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der neuen Ausführung ist das sonst üblichlicherweise einteilige Zugmittel auf zwei voneinander getrennte Abschnitte aufgeteilt, die miteinander über eine Art federvorgespannten Flaschenzug miteinander verbunden sind. Die Flaschenzuganordnung gewährleistet beim Ein- und Ausfahren der Markise einen Bewegungsweg der Vorspannfeder, der höchstens halb so lang ist wie der Bewegungshub, den die Fallschiene beim Ein- und Ausfahren durchläuft. Damit reicht die Länge der Führungsschiene in jedem Falle aus, um die Bewegung der mitlaufenden Feder aufzunehmen. Die Feder läuft weder am wickelwellenseitigen Ende noch am freien Ende der Führungsschiene aus der Führungsschiene heraus. Andererseits ist bei einfachem Flaschenzug für jedes Zugmittel keine stärkere Feder als nach dem Stand der Technik notwendig.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Lösung besteht darin, daß bei der einstufigen Ausführung an keinem der Zugmittel eine dreifache Umlenkung auftritt. Insbesondere tritt keine Umlenkung auf, bei der sich die Drehrichtung der Auslenkung des Zugmittels umkehren würde, was auf die Lebensdauer besonders ungünstige Auswirkungen hat.
Auch für das Zugmittel, das von der Fallschiene kommt, werden lediglich zwei Umlenkungen benötigt, wobei ständig der Teil, der von der Verankerungsstelle zu der Flaschenzugrolle führt, räumlich in Ruhe bleibt und lediglich in der Fallschiene abgelegt wird. Somit gibt es auch hier nur ein leicht bewegliches Trum, ähnlich wie bei Lösungen, bei denen die sehr viel kompliziertere drehbewegliche Wickelscheibe zum Längenausgleich zur Anwendung kommt.
Außerdem gestattet die neue Ausführungsform, einen mehrstufigen Flaschenzug zu verwenden, was beim Stand der Technik ausgeschlossen ist, denn dort würden sonst überkreuzende Zugmittel wegen der gegenläufigen Umlenkung auftreten. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die Umlenkung des Zugmittels immer im gleichen Wickelsinne erfolgt, werden auch bei mehrstufigen Flaschenzügen Überkreuzungen vermieden.
Beispielsweise bei einem zweistufigen Flaschenzug verringert sich der Bewegungsweg der mitlaufenden Vorspannfeder auf ein Viertel des Bewegungswegs der Tuchvorderkante, so daß es ohne weiteres möglich wird, auch Schräg-Senkrecht-Markisen zu realisieren. Die Vorspannfedern befinden sich dann entweder im horizontal oder im senkrecht verlaufenden Abschnitt der Führungsschienen, je nach dem, welcher länger ist bzw. was aus der Sicht der Montage oder Verschmutzung zweckmäßiger ist.
Als Zugmittel kommen bevorzugt Bänder in Frage, denn sie ermöglichen zwangsläufig ein lagenweises Aufwickeln auf den Wickelscheiben und damit genau wiederkehrende Wickelverhältnisse. Seile benötigen, um ein Überkreuzen der Lagen zu vermeiden, Seiltrommeln, die größer bauen.
Im übrigen sind Weiterbildungen Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine auf einem Glasvorbau angeordnete Gegenzugmarkise in einer schematisierten perspektivischen Darstellung,
  • Fig. 2 die Ausgestaltung der Vorspannvorrichtung bei der erfindungsgemäßen Gegenzugmarkise, in einer stark schematisierten Darstellung, für die Ausführungsform nach Fig. 1 und
  • Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorspannvorrichtung für eine Schräg-Senkrecht-Markise, ebenfalls stark schematisiert in einer Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Glasvorbau oder Wintergarten 1 mit einem Glasdach 2 dargestellt, über dem eine im ausgefahrenen Zustand veranschaulichte Markise 3 angeordnet ist. Die Markise 3 weist ein Markisentuch 4 auf, mit dessen Vorderkante eine Fallschiene 5 verbunden ist. Die Fallschiene 5 ist endseitig in Führungsschienen 6 entlang der Längserstreckung der Führungsschienen 6 verschieblich geführt. Die beiden Führungsschienen 6 verlaufen parallel zueinander mit einem Abstand, der etwas größer als die Breite des Markisentuchs 4 ist, und sie sind mit Hilfe von Ständern 7 auf dem Glasdach 2 aufgeständert.
    Das von der Fallschiene 5 abliegende Ende des Markisentuches 4 führt unter eine Abdeckung 8, unter der, eine nur in Fig. 2 erkennbare Wickelwelle 9 angeordnet ist. An der Wickelwelle 9 ist das Markisentuch 4 mit einer von der Fallschiene 5 abliegenden Querkante befestigt. Die Wikkelwelle 9 ist endseitig in Lagerkonsolen 11 gelagert, die auch die Abdeckung 8 tragen und an den Führungsschienen 6 befestigt sind.
    Die Markise 3 ist als Gegenzugmarkise ausgebildet, um sicherzustellen, daß das Markisentuch 4 bei der geringen Neigung der Führungsschiene 6 auch tatsächlich ausfährt und dann parallel zu dem Glasdach 2 verläuft. Zu diesem Zweck sind beidseits des ausgefahrenen Markisentuches 4 in den Führungsschienen 6 Gegenzugeinrichtungen 12 vorgesehen, von denen eine in Fig. 2 stark schematisiert veranschaulicht ist. Der Übersichtlichkeit halber sind aus Fig. 2 die Führungsschienen 6 sowie die Lagerkonsolen 11 weggelassen, um das Wesentliche besser erkennen zu können; außerdem sind Überdeckungen bei der Darstellung nicht berücksichtigt.
    Koaxial zu der Wickelwelle 9 mit dem darauf befindlichen Ballen aus dem Markisentuch 4 ist eine Zugbandscheibe 13 angeordnet, die mit der Wickelwelle 9 starr drehfest gekoppelt ist.
    Bezogen auf die Darstellung von Fig. 2, die etwa die Einbaulage zeigt, befindet sich unterhalb der Achse der Wickelwelle 9 und in Richtung auf die Fallschiene 5 versetzt eine drehbar gelagerte Rolle 14 zur Umlenkung eines an der Zugbandscheibe 13 befestigten ersten Zugmittels 15 in Gestalt eines Textilbandes.
    Das Textilband 15 läuft von der Zugbandscheibe 13 über die Umlenkrolle 14 zu einer Flaschenzugrolle 16, die in einem Lagerblock 17 achsparallel zu der Achse der Wikkelwelle 9 drehbar gelagert ist. Um diese Flaschenzugrolle 16 führt das Zugmittel 15 herum, zurück in Richtung auf die Wickelwelle 9. Dort ist sein anderes Ende bei 18 verankert. Diese Verankerungsstelle 18 befindet sich zwischen der Umlenkrolle 14 und der Fallschiene 5.
    Das erste Zugmittel 1 bildet so eine in Richtung auf die Wickelwelle 9 offene Schlaufe 18.
    Zu der Gegenzugeinrichtung 12 gehört ein weiteres biegsames Zugmittel 22. Dieses zweite biegsame Zugmittel 22 ist ebenfalls in Gestalt eines Textilbandes ausgeführt und einenends an einen Schlitten 23 befestigt, der an dem betreffenden Ende der Fallschiene 5 angebracht ist und mittels Rollen 24 und 25 in einer entsprechenden Führungsnut der nicht gezeigten Führungsschiene 6 läuft. Am von der Wickelwelle 9 abliegenden Ende der betreffenden Führungsschiene 6 ist frei drehbar eine Umlenkscheibe 26 gelagert, um die das Zugmittel 22 von dem Schlitten 23 kommend herumführt. Dadurch befindet es sich nach der Umlenkung auf der anderen Seite eine Ebene, die durch die Drehachsen der Wickelwelle und der Umlenkscheibe 26 aufgespannt ist, d.h. auf derselben Seite dieser gedachten Ebene, auf der auch das erste Zugmittel 15 verläuft.
    Unterhalb der Umlenkscheibe 26 führt das Zugmittel 22 zu einer Flaschenzugrolle 27, die drehbar in einem Lagerblock 28 gelagert ist. Um diese Flaschenzugrolle 28 liegt das Zugmittel 22 herum und sein anderes freies Ende ist bei 29 neben der Umlenkscheibe 26 an der Führungsschiene 6 verankert. Die Verankerungsstelle 29 liegt oberhalb des von der Umlenkscheibe 26 kommenden Trums des Zugmittels 22. Auf diese Weise bildet das zweite Zugmittel 22 zwischen der Umlenkscheibe 26 und der Verankerungsstelle 29 eine weitere Schlaufe 30, die in Richtung auf die Schlaufe 18 zeigt.
    Die beiden Lagerblöcke 17 und 28 sind voneinander beabstandet und zwischen ihnen erstreckt sich eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder 31, die die beiden Lagerblöcke 17 und 28 aufeinander zu vorspannt.
    Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß selbstverständlich die in Fig. 2 nicht dargestellte Führungsschiene 6 zwei längliche Kammern aufweist, wobei in einer Kammer der Führungsschlitten 23 und der entsprechende Trum des Zugmittels 22 verläuft, während die andere Kammer, die über einen Mittelsteg von der erstgenannten Kammer abgetrennt ist, die beiden Lagerblöcke 27 und 29, die dazwischen sich erstreckende Feder 31 und die entsprechenden anderen Trume des Zugmittels 22 sowie das Zugmittel 15 beherbergt. In dieser Kammer sind zweckmäßigerweise die beiden Blöcke 17 und 28 längsverschieblich so geführt, daß sie sich nicht um eine Achse drehen können, die parallel zur Längserstreckung der betreffenden Führungsschiene verläuft.
    Da, wie erwähnt, die in Fig. 2 gezeigte Gegenzuganordnung 12 auf beiden Seiten des Markisentuchs 4 vorgesehen ist, wird die Fallschiene 6 an beiden Enden in Richtung von der Wickelwelle 9 weg vorgespannt.
    Die Wirkungsweise der Markise 3 ist wie folgt:
    Im eingefahrenen Zustand ist das Markisentuch 4, wie gezeigt, maximal auf die zugehörige Wickelwelle 9 aufgewickelt. In dieser Stellung nimmt der Führungsschlitten 23 an dem betreffenden Ende der Fallschiene 5 seine der Wickelwelle 9 am nächsten benachbarte Position ein.
    Die Wickelrichtung des Zugmittels 15 auf der Zugbandscheibe 13 ist von der Seite gesehen gegenläufig zu dem Wickelsinn des Markisentuches 4 auf der Wickelwelle 9. Somit ist bei eingefahrenem Markisentuch 4 das Zugmittel 15 maximal von der zugehörigen Zugbandscheibe 13 abgewikkelt. Dadurch ist der Lagerblock 17 in der Lage, seine der Umlenkscheibe 26 nächst benachbarte Stellung einzunehmen.
    An diesem Lagerblock 17 ist die Zugfeder 31 einenends verankert, die wegen ihrer Vorspannung bestrebt ist, den anderen Lagerblock 28 auf sich zuzuziehen. Da um dessen Flaschenzugrolle 27 das andere Zugmittel 22 herumliegt, das bei 29 verankert ist, entsteht in dem anderen Zugmittel 22 eine Kraft, die bestrebt ist, den Führungsschlitten 23 in Richtung auf die Umlenkscheibe 26 zu ziehen. Die in dem Zugmittel 22 wirkende Kraft ist genauso groß wie die in dem Zugmittel 15 wirkende Kraft, die beide jedoch wegen der Flaschenzugwirkung an den Flaschenzugrollen 16 und 27 halb so groß sind wie die Zugkraft, die von der Zugfeder 31 ausgeübt wird.
    Wird, ausgehend von dieser Stellung die Wickelwelle 9 im Sinne des Abwickelns des Markisentuches 4 in Umdrehungen versetzt, so wird gleichzeitig das Trum 21 des Zugmittels 15 auf die Zugbandscheibe 13 fortlaufend aufgewikkelt. Dadurch verkürzt sich entsprechend die Schlaufe 18 und zieht den Lagerblock 17 in Richtung auf die Wickelwelle 9. Der über die Zugfeder 31 angekuppelte Lagerblock 28 wird hinterhergezogen, wodurch der Führungsschlitten 23 mit Hilfe des Zugmittels 22 von der Wickelwelle 9 weggeschleppt wird.
    Infolge der Flaschenzugwirkung der beiden Flaschenzugrollen 16 und 27 ist die Strecke, die der Lagerblock 28 zurücklegt, halb so groß wie die Strecke, die der Führungsschlitten 23 beim Ausfahren der Markise, ausgehend von der mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung, in die mit gestrichelten Linien gezeigte Position durchläuft.
    Die Strecke, die der Lagerblock 17 zurücklegt, ist geringfügig größer als halb so lang wie der Bewegungsweg des Führungsschlittens 23, weil mit fortschreitendem Abwickeln des Markisentuches und entsprechend umgekehrt fortschreitendem Aufwickeln des Zugmittels 15, das Zugmittel 15 pro Umdrehung der Wickelwelle 9 eine größere Strecke zurücklegt als das Markisentuch 4. Bei entsprechender Dimensionierung der Zugbandscheibe 13 zu dem Durchmesser der Wickelwelle 9 wird bei vollständig ausgefahrener Markise 3 die größte Vorspannung im vollständig ausgefahrenen Zustand erreicht, weil die Zugfeder 31 beim Ausfahren zunehmend gespannt wird.
    Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich auch, daß der Weg, den die Zugfeder 31 zurücklegt, wenn der Führungsschlitten 23 bzw. die Fallschiene 5 zwischen den beiden Extremstellungen hin- und herbewegt wird, halb so groß ist wie deren Bewegungsstrecke, d.h. etwas weniger als halb so lang wie die Führungsschiene 6 lang ist, bleibt die Zugfeder 31 mit den daran befestigten Lagerblöcken 17 und 28 in der Führungsschiene 6.
    Die Vorspannungserzeugung geschieht durch diese Zugfeder 31, so daß es möglich ist, die Zugbandscheibe 13 starr mit der Wickelwelle 9 zu kuppeln. Es ist keine aufwendige Konstruktion für die Wickelwelle 9 erforderlich, um eine Relativdrehung zwischen der Wickelwelle und Zugbandscheibe zwecks Längenausgleich zu ermöglichen. Auch an der Fallschiene 5 brauchen keine besonderen Maßnahmen ergriffen zu werden, um hier eventuell den Längenausgleich unterzubringen.
    Ein weiterer Vorteil der dargestellten Lösung ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung insofern, als das Zugmittel 15 lediglich einmal durch die Flaschenzugrolle. 16 umgelenkt wird. Entsprechend groß ist die Lebensdauer, weil ein betrachtetes Längenelement des Zugmittels während der Lebensdauer der Markise 3 nur wenige Biegungen vollführen muß.
    Die Verhältnisse bei dem Zugmittel 22 sind ebenfalls recht günstig, denn zum einen ist der Durchmesser der Umlenkscheibe 26 verhältnismäßig groß und außer der Umlenkung an der Umlenkscheibe 26 kommt nur noch eine weitere Umlenkung bei der Flaschenzugrolle 28 zustande, wobei hierbei die Biegerichtungen gleichsinnig sind.
    Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des anhand von Fig. 2 erläuterten Grundprinzips der Gegenzugeinrichtung 12. Soweit in Fig. 3 bereits beschriebene Bauelemente wieder auftauchen, tragen sie dasselbe Bezugszeichen und sind nicht im einzelnen erneut erläutert.
    Der wesentliche Unterschied zu Fig. 2 besteht darin, daß die Führungsschiene 6 in einen horizontal verlaufenden Abschnitt 32, einen Bogen 33 und einen vertikal verlaufenden geraden Abschnitt 34 aufgeteilt ist. Das Querschnittsprofil ist an allen Stellen gleich und enthält einen mittleren Steg 35, der zwei Kammern 36 und 37 voneinander abteilt. Diese Kammern 36 und 37 sind nach außen zu offen, wobei in der Kammer 36 der Führungsschlitten 23 läuft, während die Kammer 37 die Zugfeder 31 und die beiden mit ihr verbundenen Lagerblöcke 17 und 28 aufnimmt.
    Die Umlenkscheibe 26 befindet sich am unteren freien Ende des vertikal verlaufenden Abschnittes 34.
    Abweichend von dem vorher erläuterten Ausführungsbeispiel trägt der Lagerblock 17 zwei achsparallel zueinander angeordnete Flaschenzugrollen, nämlich die Flaschenzugrolle 16 sowie eine weitere Flaschenzugrolle 38. Letztere ist bezogen auf die Flaschenzugrolle 16, in Richtung auf die Wickelwelle 9 versetzt. Eine weitere Umlenkrolle 39 ist bei der Verankerungsstelle 18 vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung führt das Zugmittel 15, ausgehend von der Zugbandscheibe 13, zunächst um die Flaschenzugrolle 16 herum in Richtung zu der in der Führungsschiene 6 ortsfest gelagerten Umlenkrolle 39, von der das Zugmittel 15 weiter wieder zurück zu der zweiten Flaschenzugrolle 38 verläuft. Von dieser erst erstreckt sich das Zugmittel 15 zu der Verankerungsstelle 18. Es entsteht hierdurch ein Flaschenzug mit vierfacher Untersetzung, d.h. der Lagerblock 17 vollführt nur ein Viertel der Bewegung, den das Zugmittel 15 beim Aufwickeln auf die Zugbandscheibe 13 vollführt.
    Der Lagerblock 28 ist ähnlich gestaltet, in der Weise, daß er ebenfalls eine weitere Flaschenzugrolle 41 trägt, die mit einer in der Führungsschiene ortsfest gelagerten Umlenkrolle 42 zusammenwirkt. Demgemäß führt das Zugmittel 22, das von der Umlenkscheibe 26 kommt, zunächst um die Flaschenzugrolle 27 herum und erstreckt danach in Richtung auf die ortsfeste Umlenkrolle 42. Von dieser ausgehend führt das Zugmittel 22 zu der Flaschenzugrolle 41 zurück, die zu der Flaschenzugrolle 27 achsparallel ist, ehe es ausgehend von dieser Flaschenzugrolle 41 wiederum bei 29 in der Führungsschiene ortsfest verankert ist. Auch dieser Flaschenzug untersetzt vierfach, was zur Folge hat, daß die zwischen den beiden Lagerblökken 17 und 28 sich erstreckende Zugfeder 31 ein Viertel jenes Weges zurücklegt, den beim Ausfahren der Führungsschlitten 23 durchmißt. Somit eignet sich diese Konstruktion für eine Gegenzugmarkise mit einem horizontal und einem vertikal verlaufenden Teil, die über ein Bogenstück miteinander verbunden sind, ohne daß die Notwendigkeit besteht, daß die Zugfeder 31 ebenfalls durch diesen Bogen läuft.
    Bei entsprechender Wahl der Durchmesser der Flaschenzugrollen 27 und 41 bzw. 42 kann gewährleistet werden, daß die sich dazwischen erstreckenden Abschnitte des Zugmittels 22 einander nicht berühren. Der Vorteil, daß das Zugmittel 22. an allen Umlenkstellen mit gleichem Wickelsinn abgebogen ist, ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gegeben.
    Eine Gegenzugmarkise weist an beiden Enden der Wikkelwelle Zugbandscheiben auf, die mit der Wickelwelle unverdrehbar verbunden sind. Von jeder Zugbandscheibe geht ein Zugband aus, das in der Nähe der Wickelwelle verankert ist, so daß eine Schlaufe entsteht, in der eine lose drehbare Flaschenzugrolle liegt. Von der beweglichen Vorderkante des Markisentuches geht an jedem Ende der Fallschiene jeweils ein weiteres Zugmittel aus, das zu dem freien Ende der Führungsschiene führt und dort in Richtung auf die Wickelwelle zu umgelenkt ist. Das andere freie Ende ist so verankert, daß sich eine weitere Schlaufe bildet, die der Schlaufe des ersten Zugmittels gegenüberliegt. Auch in dieser Schlaufe des zweiten Zugmittels befindet sich eine Flaschenzugrolle und beide Flaschenzugrollen sind durch eine Zugfeder in Richtung aufeinander zu vorgespannt. Aufgrund dieser Anordnung legt die Zugfeder beim Ein- bzw. Ausfahren eine Strecke zurück, die halb so groß ist wie die Strecke, die die Vorderkante des Markisentuches zurücklegt, so daß in jeder beliebigen Zwischenstellung des Markisentuches die Zugfeder immer in der Führungsschiene bleibt.

    Claims (9)

    1. Gegenzugmarkise (3) mit:
      einer drehbar gelagerten Wickelwelle (9),
      einem Markisentuch (4), das mit einer Kante an der Wickelwelle (9) befestigt ist,
      einer parallel zu der Wickelwelle (9) verlaufenden Fallschiene (5), an der eine andere Kante des Markisentuchs (4) befestigt ist,
      mit zwei parallel mit Abstand voneinander verlaufenden. Führungsschienen (6), in denen die Fallschiene (5) endseitig geführt ist und die an ihrem von der Wickelwelle (9) abliegenden Ende jeweils eine drehbar gelagerte Umlenkscheibe (26) aufweisen, sowie
      mit an jeder Seite der Gegenzugmarkise angeordneten Zugeinrichtungen (12), die dazu dienen das Markisentuch (4) gespannt zu halten, wobei jede Zugeinrichtung (12) aufweist:
      eine mit der Wickelwelle (9) im wesentlichen drehfest gekuppelte Wickelscheibe (13),
      ein erstes biegsames Zugmittel (15), das mit einem Ende bei der Wickelscheibe (13) befestigt ist, dessen anderes Ende in der Nähe der Wickelwelle (9) verankert ist und das zwischen seinen beiden Enden wenigstens eine Schlaufe (18) bildet,
      wenigstens eine in der wenigstens einen Schlaufe (18) des ersten Zugmittels (15) liegende Flaschenzugrolle (16),
      ein zweites biegsames Zugmittel (22), das mit einem Ende an der Fallschiene (5) befestigt ist, das um die Umlenkscheibe (26) der betreffenden Führungschiene (6) herum in Richtung auf die Wickelwelle (9) führt, gegenüber der wenigstens eine Schlaufe (18) des ersten Zugmittels (15) seinerseits wenigstens eine Schlaufe (30) bildet und dessen freies Ende an einer von der Wickelwelle (9) abliegenden Stelle (29) verankert ist,
      wenigstens eine in der wenigstens einen Schlaufe (30) des zweiten Zugmittels (22) liegende Flaschenzugrolle (27) und
      ein elastisches Glied (31), das sich zwischen den beiden Flaschenzugrollen (16,27) erstreckt und diese aufeinander zu vorspannt.
    2. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (6) eine in ihrer Längsrichtung verlaufende durchgehende Kammer (37) enthält, in der das elastische Glied (31) frei verschieblich angeordnet ist.
    3. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ende jedes der beiden biegsamen Zugmittel (15,22) jeder Zugeinrichtung (12) an der betreffenden Führungsschiene (6) befestigt sind.
    4. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (31) eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder ist.
    5. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der biegsamen Zugmittel (15,22) von einem Band gebildet ist.
    6. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Flaschenzugrollen (16,27) in einem Lagerblock (17,28) drehbar gelagert ist.
    7. Gegenzugmarkise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (17,28) durch die Führungsschiene (6) geführt ist.
    8. Gegenzugmarkise nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (17,28) eine Befestigungsstelle zum Einhängen des elastischen Glieds (31) aufweist.
    9. Gegenzugmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Zugeinrichtung (12) zwei Lagerblöcke (17,28) vorgesehen sind, die durch das elastische Glied (31) aufeinander zu vorgespannt sind und daß jeder Lagerblock (17,28) zwei drehbar gelagert Flaschenzugrollen (16,38;27,41) aufweist, µm die das betreffende Zugmittel (15,22) unter Ausbildung zweier Schlaufen herumgeführt ist, wobei das jeweils andere Ende der weiteren Schlaufe um eine Umlenkrolle (39,42) herumliegt, die sich in der Nähe der Verankerungsstelle (18,29) des freien Endes befindet.
    EP96117986A 1995-12-08 1996-11-09 Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn Expired - Lifetime EP0778379B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19545735 1995-12-08
    DE19545735A DE19545735C1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0778379A1 EP0778379A1 (de) 1997-06-11
    EP0778379B1 true EP0778379B1 (de) 2001-10-17

    Family

    ID=7779499

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96117986A Expired - Lifetime EP0778379B1 (de) 1995-12-08 1996-11-09 Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0778379B1 (de)
    AT (1) ATE207174T1 (de)
    DE (2) DE19545735C1 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19611514C2 (de) * 1996-03-23 1998-06-18 Schmitz Werke Laufwagen für das Ausfallprofil einer schienengeführten Schattieranlage
    DE19706603C2 (de) * 1997-02-20 1999-09-02 Niessen Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
    DE10033419A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Schmitz Werke Wintergartenmarkise
    DE102004022352B4 (de) * 2004-04-29 2013-07-11 Giovanni Scaffidi Markise
    DE202005016864U1 (de) * 2005-10-26 2006-12-07 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage
    WO2007124782A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Hamstra B.V. Assembly for closing a door or window opening, and closing mechanism therefore
    US8113264B2 (en) 2008-03-12 2012-02-14 Lutron Electronics Co., Inc. Tensioned roller shade system having a conical, grooved spool
    US8056601B2 (en) 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
    DE102014017949A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Gegenzugsystem
    DE202014106016U1 (de) * 2014-12-12 2016-03-15 Heim & Haus Holding Gmbh Spannvorrichtung für eine Sonnenschutzvorrichtung
    DE102015000671A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Gewebe-Gegenzugsystem
    BE1023551B1 (nl) * 2015-10-30 2017-05-02 Renson Sunprotection Screens N.V. Scherminrichting

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2556403B1 (fr) * 1983-12-08 1987-09-25 Jose Jean Dispositif de maintien sous tension d'un element enroulable autour d'un axe
    DE8522704U1 (de) * 1985-08-07 1985-10-24 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
    ES2012620A6 (es) * 1989-01-30 1990-04-01 Lon Jesne Sa Puerta enrrollable de desplazamiento rapido.
    DE4036892A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59607940D1 (de) 2001-11-22
    DE19545735C1 (de) 1997-01-09
    EP0778379A1 (de) 1997-06-11
    ATE207174T1 (de) 2001-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
    AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
    DE10046553A1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
    EP0778379B1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
    DE3905224A1 (de) Rolltor
    DE102005036318A1 (de) Fensterrollo mit glatten Schubgliedern
    EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
    DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
    EP1273734B1 (de) Wintergartenmarkise oder dergleichen
    DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
    DE3806621C2 (de)
    DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
    DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
    DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
    EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
    DE19935729C2 (de) Rollo
    EP0736642A1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
    DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
    AT397980B (de) Rolladen
    EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
    AT520680B1 (de) Spannvorrichtung
    DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
    DE2853460A1 (de) Wickelvorrichtung
    DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
    DE10150693A1 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971209

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010223

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011017

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011017

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 207174

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607940

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011122

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011017

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20021017

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20021029

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20021104

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041130

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601