WO2018134327A1 - Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe - Google Patents

Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe Download PDF

Info

Publication number
WO2018134327A1
WO2018134327A1 PCT/EP2018/051250 EP2018051250W WO2018134327A1 WO 2018134327 A1 WO2018134327 A1 WO 2018134327A1 EP 2018051250 W EP2018051250 W EP 2018051250W WO 2018134327 A1 WO2018134327 A1 WO 2018134327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
cable
rope
curtain
sun blind
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Speckbacher
Franz Schaitl
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to CN201880007426.6A priority Critical patent/CN110191817B/zh
Publication of WO2018134327A1 publication Critical patent/WO2018134327A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2038Storage boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2083Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for side windows, e.g. quarter windows

Definitions

  • the present invention relates to a sunshade for a vehicle window, and more particularly to a sunshade for side windows of a motor vehicle moved by a drive.
  • roller blinds are widely used.
  • said roller blinds can have guide rails in which the roller blind hangers are guided during winding and unwinding.
  • Exemplary solutions are given in DE 20 2012 000 995 and DE 10 2007 054 252.
  • DE 10 2015 208 441 proposes a flap which is closed by a tension spring and by means of a single
  • An object of the invention is therefore to provide a solution for opening and closing the flap, which requires little space, using constructively simplest possible means. This object is achieved by the sun screen with the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the invention can be taken from the dependent claims, the description and the figures.
  • An inventive sunscreen for a vehicle window has
  • a curtain which is attached to a curtain roll off and rolled up, and a
  • a flap for at least partially covering a gap between the vehicle window and curtain is provided, wherein the closing of the flap is implemented with a rope.
  • the rope is attached to a reference point and the hanging roller and connected to the flap on at least one cable deflector of the flap ..
  • the rope is wound off or wrapped by the rotation of the curtain roller and thus moves the flap.
  • the rope requires much less space.
  • noise such as e.g. Rattling occur. With a rope this is almost impossible.
  • the rope is connected at the reference point with a tension spring for tensioning the rope.
  • a tension spring for tensioning the rope.
  • a length of a maximum elongation of the tension spring is greater than a maximum extension of a length of the unwound rope when opening the flap. This prevents a manual opening of the flap (without rotation of the winding roll), the sunscreen can be destroyed.
  • At least two cable deflectors of the flap are provided, preferably three or four cable deflectors, with fixed cable deflectors on a
  • the force for closing the flap can be distributed over several points, so that it does not stand up even with slight tensions within the flap and does not cause any distortion of the flap.
  • the required forces per cable deflection are reduced.
  • the flap is locked in several places, resulting in clean joints in the closed state. It has been found that the effect is particularly good with three or four cable deflectors on the flap, with a larger number, the frictional forces have a stronger effect.
  • the cable deflector in contrast to the material of the flap of a material with low coefficients of friction, preferably POM (polyoxymethylene, a high molecular weight thermoplastic high rigidity, low coefficients of friction and good dimensional stability) , consist.
  • the cable deflectors can be attached to the flap or clamped.
  • the hinge strip can be made entirely of POM, including the cable diverter, since this is not a visible part.
  • the rope is guided particularly reliably when the cable deflector of the flap cooperates with two cable deflectors on the hinge strip and the tension spring on the
  • the sun protection roller comes in this development with few components and can be easily mounted.
  • the winding is thus firmly connected to the curtain and turns when the curtain is wound off or wound up.
  • the winder serves to guide the rope during winding. Since typically the winder is arranged perpendicular to the flap and thus to the rope guided along the flap, it is advantageous if an additional cable deflector, preferably as part of a hinge strip between winder and a cable deflector of the flap is arranged. This prevents the rope from rubbing on sharp edges.
  • the additional cable diverter, as well as the other cable diverters have a radius of 5 mm or more.
  • the rope is used to close the flap or the controlled opening of the flap, wherein advantageously at least two, preferably three or four, elastic elements are provided for opening the flap.
  • the elastic elements are mounted on preload and try to push the flap constantly.
  • the elastic elements are designed as coil springs, which are fastened to a hinge strip and act with a spring leg on the flap. Rope deflectors and elastic elements then work together particularly well when they are spatially close to each other and the forces can be compensated without delay accordingly.
  • the number of cable deflectors of the flap should correspond to the number of elastic elements or differ only by one piece.
  • Each of the selected coil springs can, in contrast to the solution of DE 10 2015 208 441 manage with less force.
  • the coil springs are decoupled from the tension spring, so that there are no too tight tolerances for the respective dimensioning.
  • the flap is clamped on a molded-on axis on a hinge strip with several bearing eyes. It may be advantageous if the axis has a flattening, so that the flap can be pushed only at a certain mounting angle on the bearing eyes, which have an opening area smaller than the axis diameter, and otherwise sits firmly in the bearing eyes.
  • the rope is substantially non-stretchable and has a diameter of 0.5 to 1 mm, preferably 0.7 to 0.9 mm.
  • a relatively thin rope supports small spaces and can cause length changes under payload of ⁇ 3% also no turn to be compensated by the tension spring length change.
  • FIG. 1 a vehicle door with a sunshade blind in a top view
  • FIG. 2 shows a vehicle door with sunblind and flap in a sectional view
  • FIG. 3 shows a flap of the sunshade blind for covering the gap between the vehicle window and the blind or the blind;
  • FIG. 4 shows an interaction of hinge strip and flap
  • FIG. 5 shows a cable guide on a tension spring and cable deflectors
  • FIG. 6 shows a cable extension when the flap is opened
  • FIG. 7 shows a winder in a sectional view
  • FIG. 10 and 11 show a winder during partial closing of the flap
  • FIG. 12 shows a winder in the end position when the curtain is completely unrolled
  • FIG. 10 and 11 show a winder during partial closing of the flap
  • FIG. 12 shows a winder in the end position when the curtain is completely unrolled
  • FIG. 12 shows a winder in the end position when the curtain is completely unrolled
  • the sunshade is at a
  • Vehicle door 50 used in Figure 1 The vehicle door 50 has a metal frame in which a vehicle window 4 is arranged, which can also be moved.
  • Vehicle window 4 is to be shaded by the sunshade according to the invention.
  • the sunshade has an electric drive 53 which drives and rotates a curtain roller 2.
  • the curtain roller 2 is mounted in a holder 3.
  • the holder 3 is located at both ends of the Behangrolle 2 and allows the Behangrolle 2 to rotate therein.
  • a curtain 1 is detached from the hanging roller 2 or rolled up onto the hanging roller 2.
  • a drop bar 51 is still moved up or down along guide rails 52.
  • the curtain 1 remains firmly clamped in the vehicle door 50 and shadows the vehicle door 50 completely when fully extended or partially when extending partially.
  • the vehicle door 50 is shown in sectional view and in addition a
  • Door trim 54 and the window 4 is a gap. Through this space, the curtain 1 can be pulled out of the door panel 54 out of the window 4. This space can be closed with a flap 5. However, the closing of the flap 5 should only be triggered when the curtain 1 is completely rolled up on the curtain roller 2. In the state shown in Figure 2, in which the curtain 1 is fully extended, the flap 5 should be only partially closed and do not touch the curtain 1. In this half-closed state, the flap 5 is hardly visually perceptible. Thus occurs through the flap 5 when using the sun blinds no obstruction, while in the closed state, the flap 5 covers the gap and underlying mechanical elements of the door panel 54 and the sun blinds.
  • FIG. 3 shows the flap 5 in two different states, once closed, ie the flap 5 lies approximately horizontally above the intermediate space. On the other hand, the flap 5 can also be set up vertically and thus release the gap. Under the flap 5 in the closed state are the drop bar 51, and the curtain 1 and the Behangrolle 2. At the viewer facing the end of the curtain roller 2, a winder 20 is attached, over which a rope 7 is guided. This rope 7 serves to move the flap 5, as explained below.
  • the winder 20 is made of glass fiber reinforced polyamide. Alternatively, the use of another rigid plastic or metal casting is possible.
  • the rope 7 is made of Dyneema fiber and stretches only minimally, ⁇ 3%, under payload.
  • the diameter of the rope 7 is 0.8 mm, but it can also be used somewhat thinner for a sufficient load capacity or thicker ropes while still small space.
  • Keflarseile be used.
  • FIG. 4 shows the flap 5 together with a hinge strip 11.
  • Hinge 1 1 locking hooks are visible, which allow the attachment of the hinge strip 1 1 with the door trim 54, see Figure 1.
  • the cable 7 is guided between the winder 20 via an additional cable deflector 12 towards the hinge strip 1 1.
  • This additional cable deflector 12 is formed on the hinge strip 1 1 (not shown in Figure 4), but could not alternatively on the bracket 3 or other not
  • a tension spring 8 is attached to the hinge strip 1 1 and the rope 7 turn to the
  • Figure 5 shows this remote end of the hinge strip 1 1 in a detailed view.
  • the attachment of the tension spring 8 with the rope 7 takes place at a reference point 10.
  • Die Tension spring 8 can stretch under the tensile force of the rope 7, wherein the maximum strain 18 behaves in a certain ratio to the maximum extension of the rope 7, when this rope 7 is not wound.
  • the rope 7 remains tense in any condition and is not destroyed even when opening the door 5 manually, the maximum elongation 18 of the tension spring 8 is greater than the maximum extension 17 of the rope. 7
  • the rope 7 serves to close the flap 5.
  • the opening of the flap 5 is effected by an elastic element 13 which is formed by a spiral spring.
  • a spring leg of this coil spring 13 is supported on the hinge strip 1 1 and the other leg of the coil spring 13 on the flap 5 from. Without the action of the rope 7, the flap 5 would thus be open, since the coil spring 13 is mounted under bias and the flap 5 presses.
  • Hinge strip 1 1 and flap 5 are fastened together as follows.
  • On the hinge strip 1 1 1 a plurality of bearing eyes 15 are provided, in which an integrally formed on the flap 5 axis 14 is inserted.
  • FIGS. 4 and 6 there are a plurality of bearing eyes 15 in which the integrally formed axle 14, which can also consist of several sections, is inserted.
  • the integrally formed axis 14 is not completely circular, but has a flattening. This flattening is an assembly direction in the bearing lugs 15, which have an opening which is smaller than the diameter of the axis 14.
  • the axle 14 can be solved only in this mounting position of the bearing eyes 15 and sitting otherwise captive in the bearing eyes 15th
  • the cable deflectors 6, 9 are made of POM.
  • the entire hinge strip 1 1 including the cable deflector 9 is made of POM.
  • the cable deflectors 6 are made of POM; attached.
  • the rope 7 comes in contact only with the POM material and there will be little frictional resistance.
  • FIG. 6 once again shows that there is an extension of the length of the unwound cable 7.
  • This length 17 is composed of three partial lengths, which result at each of the cable deflectors 6 of the flap 5.
  • This total length 17 is the sum of the aforementioned partial lengths of the cable deflectors 6.
  • a plurality, here three, of these elastic elements 13 are provided and these formed by coil springs elastic elements 13 each near the Cable deflector 6 of the flap 5 are arranged. This results in a compensation of the forces between the cable 7 on the cable deflectors 6, 9 and the adjacent elastic elements 13 without delay.
  • the number of coil springs 13 is two or four.
  • the particular movement profile of the flap 5 is substantially made possible by the winder 20, see Figure 7.
  • the winder 20 is fixedly connected to the curtain roller 2 and rotates with the curtain roller 2 when the curtain 1 is unwound or wound up.
  • the winder 20 is arranged on the drive 53 facing away from the end of the Behangrolle 2.
  • the curtain roller 2 In order to extend the curtain 1 completely, the curtain roller 2 must rotate in an embodiment 4 two turns. In the first approximately 3/4 turn, the winder 20 winds the rope 7 in the direction of rotation of the hanging roller 2, so that the coil springs 13 can fully press and open the flap 5. In the last approximately 3.5 revolutions, the rope 7 jumps to a smaller winding diameter and is wound up again, namely in
  • the substantially rotationally symmetrical winder 20 makes this possible by two
  • Winding coils 20a, 20b which have different diameters D1, D2. Of the
  • Diameter D1 of the large reel spool 20a is about four times larger than that
  • Diameter D2 of the small winding spool 20b Diameter D2 of the small winding spool 20b.
  • Both reel spools 20a, 20b are connected by a cone 24, which widens towards the large reel spool 20a. Via the cone 24, the cable 7 can slide off from the large reel spool 20a onto the small reel spool 20b and move away from the attachment point 25 shown in FIG. 8 for the cable 7.
  • both winding spools 20a, 20b have grooves 23 in which the cable 7 is guided.
  • the cone 24 is not rotationally symmetrical but is a sliding slope near the hook 21 for guiding the rope 7 into the groove 23 of the small winding spool 20b and away from the large spool 20a.
  • the groove 23 of the large winding spool 20a should only be slightly larger than the rope diameter, in the exemplary embodiment about 1 mm.
  • the groove width of the groove 23 of the small winding bobbin 20b there is the possibility to make this larger than the rope diameter, whereby the rope 7 winds side by side within this groove 23 and the winding diameter remains small.
  • FIG 8 shows the winder 20 mounted on the curtain roller 2 in a start position A, in which the curtain 1 is still fully wound on the curtain roller 2. In this position, the flap 5 is therefore closed.
  • the rope 7 is attached to the attachment point 25, which is located near a rotation axis d of the hanging roller 2 on the large winding spool 20a. From there, the rope 7 via a hook 21 which is located at the edge of a recess 22 within the large winding spool 20a and thus of the winder 20, guided in the large winding spool 20a, and there in the initial winding direction by about a three-quarter circumference of large winding spool 20a towards the additional cable deflector 12 (not shown here) and guided to the flap 5.
  • the rope 7 moves to a position shown in Figure 9.
  • the winder 20 has rotated by about a 3/4 turn.
  • the curtain 1 was partially unwound from the Behangrolle 2 and the flap 5 is opened in this position, since the unwound cable 7 has extended by about this 3/4 length of the circumference of the large winding roll 20a.
  • the cable 7 passes the hook 21 on its way to the flap 5 for the first time.
  • the hook 21 is shown here as a bevel, which was formed at the edge of the recess 22 and protrudes from the large winding spool 20a in the direction of the small winding spool 20b.
  • the slope can in the simplest case, a widening (the
  • FIG. 10 shows how the cable 7, sliding down over the cone 24, moves into the groove 23 of the small winding spool 20b and is wound up there. Since the diameter D2 of the small reel spool 20b is substantially smaller, it requires a larger number of revolutions of the Behangrolle 2, to close the flap 5 only partially. In this embodiment, the number of revolutions necessary therefor is given as about 3.5.
  • Figure 1 1 the movement of the curtain roller 2 is continued in the same direction, whereby the curtain 1 further unwound, the cable 7 is wound, however.
  • FIG. 1 The moment in which the cable 7 is wound about 3.5 revolutions on the small winding roll 20b is shown in FIG. This position also marks the end position E, in which the curtain 1 is completely unrolled, the flap 5 is half open and for rolling the curtain 1, a reversal of the direction of rotation of the curtain roller 2 is necessary. Since the drop bar 51 is wider than the curtain 1, a complete opening of the flap 5 for
  • FIG 13 shows the state in which the curtain roller 2 has moved by about 3.5 revolutions in the opposite direction to curl the curtain 1.
  • This rope 7 has been released again and the flap 5 is fully opened in this position again.
  • the released cable 7 of length 17 is then no longer able to counteract the cable deflectors 6, 9 of the force of the coil springs 13, whereby the coil springs 13, the flap 5 completely, i. open up to a stop of the flap 5.
  • the rope 7 comes into contact with the hook 21.
  • the hook 21 is the rope 7 through the supernatant on the large winding spool 20 a to the small winding spool 20 b in the groove 23 of the large
  • Winding coil 20a pull whereby the winding direction of the rope 7 changes again and the cable 7 is now wound in the winding direction by about a 3/4 turn in the large reel spool 20a.

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Sonnenschutzrollo für eine Fahrzeugscheibe (4) weist einen Behang (1) auf, der an einer Behangrolle (2) ab- und einrollbar angebracht ist, und eine Halterung (3), mit der die Behangrolle (2) drehbar verbunden ist. Weiterhin ist eine Klappe (5) zur zumindest teilweisen Abdeckung eines Zwischenraums zwischen Fahrzeugscheibe (4) und Behang (1)vorgesehen, wobei das Schließen der Klappe (5) mit einem Seil (7) umgesetzt wird. Dazu ist das Seil (7) an einem Referenzpunkt (10) und der Behangrolle (2) befestigt und mit der Klappe (5) an zumindest einem Seilumlenker (6, 9) der Klappe (5) verbunden. Das Seil (7) wird durch die Drehung der Behangrolle (2) ab- bzw. eingewickelt und bewegt somit auch die Klappe (5). Im Vergleich zu anderen Ansteuerungsmöglichkeiten (Zahnräder, Zahnstangen, Schlitten, Pleuelstangen, Hebel, Steuernocken) benötigt das Seil (7) wesentlich weniger Bauraum. Außerdem können bei bewegten Teilen Störgeräuschen wie z.B. Klappern auftreten. Bei einem Seil (7) ist dies nahezu ausgeschlossen.

Description

SONNENSCHUTZROLLO MIT DURCH EIN SEIL BETÄTIGTE KLAPPE
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sonnenschutzrollo für eine Fahrzeugscheibe, insbesondere ein durch einen Antrieb bewegtes Sonnenschutzrollo für Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konzepte zur Beschattung von
Fahrzeugscheiben bekannt, insbesondere sind Rollos weit verbreitet. Zur Gewährleistung einer präzisen Steuerung können die genannten Rollos Führungsschienen aufweisen, in denen der Rollobehang beim Auf- und Abwickeln geführt wird. Beispielhafte Lösungen sind in DE 20 2012 000 995 und DE 10 2007 054 252 angegeben.
Zwischen Fahrzeugscheibe und Türverkleidung befindet sich ein Zwischenraum, teilweise auch Schacht oder Spalt genannt, der nötig ist, um den Behang aus einer Rolloschale oder einer Rollokassette heraus über die Fahrzeugscheibe zu ziehen. Die DE 10 2007 063 128 zeigt Lösungen für einen Schacht, der auch bei gekrümmten Befestigungskonturen im Wesentlichen geradlinig sein kann.
Der Zwischenraum kann jedoch als störend wahrgenommen werden, da durch den
Zwischenraum ein Einblick in die darunterliegende Mechanik des Sonnenschutzrollos möglich ist. Zur Abdeckung des Zwischenraums schlägt die DE 10 2015 208 441 eine Klappe vor, die durch eine Zugfeder geschlossen wird und mittels eines einzelnen
Steuerschiebers im Zusammenspiel eines Steuernockens mit einer Steuerkulisse geöffnet wird. Dieser Mechanismus benötigt jedoch beträchtlichen Bauraum, der nicht für alle Fahrzeugmodelle gegeben ist. Beschreibung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Lösung zum Öffnen und Schließen der Klappe anzugeben, die wenig Bauraum benötigt. Diese Aufgabe wird durch das Sonnenschutzrollo mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen. Ein erfindungsgemäßes Sonnenschutzrollo für eine Fahrzeugscheibe weist
einen Behang, der an einer Behangrolle ab- und einrollbar angebracht ist, und eine
Halterung auf, mit der die Behangrolle drehbar verbunden ist. Weiterhin ist eine Klappe zur zumindest teilweisen Abdeckung eines Zwischenraums zwischen Fahrzeugscheibe und Behang vorgesehen, wobei das Schließen der Klappe mit einem Seil umgesetzt wird. Dazu ist das Seil an einem Referenzpunkt und der Behangrolle befestigt und mit der Klappe an zumindest einem Seilumlenker der Klappe verbunden.. Das Seil wird durch die Drehung der Behangrolle ab- bzw. eingewickelt und bewegt somit auch die Klappe. Im Vergleich zu anderen Ansteuerungsmöglichkeiten (Zahnräder, Zahnstangen, Schlitten, Pleuelstangen, Hebel, Steuernocken) benötigt das Seil wesentlich weniger Bauraum. Außerdem können bei bewegten Teilen Störgeräuschen wie z.B. Klappern auftreten. Bei einem Seil ist dies nahezu ausgeschlossen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Seil an dem Referenzpunkt mit einer Spannfeder zum Spannen des Seils verbunden. Indem das Seil mit der Klappe über einen Seilumlenker und dann mit der Spannfeder verbunden ist führt die Spannfeder zu einer Straffung des Seils während des gesamten Öffnungs- und Schließvorgangs der Klappe. Das Seil wird auch bei einer Verlängerung der nicht aufgewickelten Seillänge beim Öffnen der Klappe durch die Spannfeder straff gezogen. Bei geschlossener Klappe ist das Seil verkürzt und durch die Feder ebenso gespannt. Diese Kraft wird über das Seil an den Seilumlenker der Klappe übertragen, sodass die Klappe an dieser Stelle durch die Spannfeder
geschlossen gehalten wird, auch wenn es Einbautoleranzen bei den verwendeten Bauteilen gibt. Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Länge einer maximalen Dehnung der Spannfeder größer als eine maximale Verlängerung einer Länge des nicht aufgewickelten Seils beim Öffnen der Klappe. Dies verhindert, dass bei einer manuellen Öffnung der Klappe (ohne Drehung der Wickelrolle) das Sonnenschutzrollo zerstört werden kann.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn zumindest zwei Seilumlenker der Klappe vorgesehen sind, vorzugsweise drei oder vier Seilumlenker, die mit festen Seilumlenkern an einer
Scharnierleiste zusammenwirken und einen Flaschenzug für das Seil bilden. Dadurch kann zum Einen die Kraft zum Schließen der Klappe auf mehrere Punkte verteilt werden, so dass selbst bei leichten Spannungen innerhalb der Klappe diese nicht aufsteht und auch keinen Verzug der Klappe bewirken. Zum Anderen werden die benötigten Kräfte pro Seilumlenkung reduziert. Somit wird die Klappe an mehreren Stellen zugehalten, was zu sauberen Fugen im geschlossenen Zustand führt. Es hat sich gezeigt, dass der Effekt bei drei oder vier Seilumlenkern an der Klappe besonders gut ist, bei einer größeren Anzahl wirken sich die Reibungskräfte stärker aus.
Zur Verringerung der Reibungskräfte zwischen Seilumlenkern und Seil kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Seilumlenker im Gegensatz zu dem Material der Klappe aus einem Material mit niedrigen Reibwerten, vorzugsweise POM (Polyoxymethylen, einem hochmolekularen thermoplastischen Kunststoff hohen Steifigkeit, niedrigen Reibwerte und guter Dimensionsstabilität), bestehen. Die Seilumlenker können dazu auf die Klappe aufgesteckt oder aufgeklemmt werden. Die Scharnierleiste kann hingegen komplette aus POM, inklusive der Seilumlenker, bestehen, da diese kein Sichtteil ist.
Das Seil wird besonders zuverlässig geführt, wenn der Seilumlenker der Klappe mit zwei Seilumlenkern an der Scharnierleiste zusammenwirkt und die Spannfeder an der
Scharnierleiste befestigt ist. Das Sonnenschutzrollo kommt bei dieser Weiterbildung mit wenigen Bauteilen aus und kann einfach montiert werden.
Vorteilhafterweise ist die Behangrolle mit einem Wickler zum Aufrollen des Seils
ausgestattet. Der Wickel ist damit mit dem Behang fest verbunden und dreht sich, wenn der Behang ab- bzw. aufgewickelt wird. Der Wickler dient zur Führung des Seils beim Wickeln. Da typischerweise der Wickler senkrecht zur Klappe und damit zum entlang der Klappe geführten Seil angeordnet ist, ist es vorteilhaft, wenn ein zusätzlicher Seilumlenker, vorzugsweise als Teil einer Scharnierleiste zwischen Wickler und einem Seilumlenker der Klappe angeordnet ist. Damit wird verhindert, dass das Seil an scharfen Kanten reibt. Der zusätzliche Seilumlenker, wie auch die übrigen Seilumlenker, haben einen Radius von 5 mm oder mehr.
Das Seil dient dem Schließen der Klappe bzw. dem kontrollierten Öffnen der Klappe, wobei vorteilhafterweise mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, elastische Elemente zum Öffnen der Klappe vorgesehen sind. Die elastischen Elemente sind auf Vorspannung gelagert und versuchen die Klappe ständig aufzudrücken. Vorteilhafterweise sind die elastischen Elemente als Spiralfedern ausgeführt, die an einer Scharnierleiste befestigt sind und mit einem Federschenkel auf die Klappe wirken. Seilumlenker und elastische Elemente wirken dann besonders gut zusammen, wenn sie räumlich nahe zueinander angeordnet werden und sich die Kräfte ohne Verzug entsprechend kompensieren können. Die Anzahl der Seilumlenker der Klappe sollte der Anzahl der elastischen Elemente entsprechen oder nur um ein Stück unterscheiden. Jede der gewählten Spiralfedern kann im Gegensatz zur Lösung aus DE 10 2015 208 441 mit einer geringeren Kraft auskommen. Zudem sind die Spiralfedern von der Spannfeder entkoppelt, so dass für die jeweilige Dimensionierung keine zu engen Toleranzen bestehen.
Es ist im Sinne von wenigen Einzelteilen und einer einfachen Montage vorteilhaft, wenn die Klappe über eine angeformte Achse an einer Scharnierleiste mit mehreren Lageraugen angeklemmt ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Achse ein Abflachung aufweist, so dass die Klappe nur bei einem bestimmten Montagewinkel auf die Lageraugen, die einen Öffnungsbereich kleiner dem Achsendurchmesser aufweisen, geschoben werden kann und ansonsten fest in den Lageraugen sitzt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Seil im Wesentlichen nicht dehnbar ist und einen Durchmesser von 0,5 bis 1 mm, vorzugsweise 0,7 bis 0,9 mm, aufweist. Ein solches relativ dünnes Seil unterstützt kleine Bauräume und kann bei Längenänderungen unter Nutzlast von < 3% auch keine wiederum durch die Spannfeder zu kompensierende Längenänderung hervorrufen. Kurze Figurenbeschreibung
Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Fahrzeugtür mit Sonnenschutzrollo in Draufsicht,
Figur 2 eine Fahrzeugtür mit Sonnenschutzrollo und Klappe in Schnittdarstellung,
Figur 3 eine Klappe des Sonnenschutzrollos zur Abdeckung des Zwischenraums zwischen Fahrzeugscheibe und Behang bzw. des Behangs,
Figur 4 ein Zusammenwirken von Scharnierleiste und Klappe,
Figur 5 eine Seilführung an einer Spannfeder und Seilumlenkern,
Figur 6 eine Seilverlängerung beim Öffnen der Klappe, Figur 7 einen Wickler in Schnittdarstellung,
Figur 8 einen Wickler in Startposition und Beginn des Abwickeins des Behangs und
Öffnen der Klappe, Figur 9 einen Wickler beim Wechsel der Wickelrichtung des Seils zum teilweisen
Schließen der Klappe,
Figur 10 und 1 1 einen Wickler beim teilweisen Schließen der Klappe, Figur 12 einen Wickler in Endposition bei vollständig ausgerolltem Behang,
Figur 13 einen Wickler bei erneutem Wechsel der Wickelrichtung des Seils zum
Schließen der Klappe, und Figur 14 einen Wickler in Startposition.
Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Sonnenschutzrollo bei einer
Fahrzeugtür 50 nach Figur 1 benutzt. Die Fahrzeugtür 50 hat einen Metallrahmen, in dem eine Fahrzeugscheibe 4 angeordnet ist, die sich zudem bewegen lässt. Diese
Fahrzeugscheibe 4 soll mit dem Sonnenschutzrollo gemäß der Erfindung abgeschattet werden. Dazu weist das Sonnenschutzrollo einen elektrischen Antrieb 53 auf, der eine Behangrolle 2 antreibt und dreht. Die Behangrolle 2 ist in einer Halterung 3 gelagert. Die Halterung 3 befindet sich an beiden Enden der Behangrolle 2 und erlaubt der Behangrolle 2 sich darin zu drehen. Durch diese Drehung wird ein Behang 1 von der Behangrolle 2 ab- bzw. auf die Behangrolle 2 aufgerollt. Während des Ab- bzw. Einrollens wird ein Fallstab 51 entlang von Führungsschienen 52 noch oben bzw. nach unten bewegt. Dadurch bleibt der Behang 1 in der Fahrzeugtür 50 fest gespannt und schattet die Fahrzeugtür 50 bei vollständigem Ausfahren vollständig oder bei teilweisem Ausfahren anteilig ab. In Figur 2 ist die Fahrzeugtür 50 in Schnittdarstellung dargestellt und zusätzlich eine
Türverkleidung 54 zu einem Fahrzeuginnenraum hervorgehoben. Zwischen der
Türverkleidung 54 und dem Fenster 4 (hier nicht dargestellt) befindet sich ein Zwischenraum. Durch diesen Zwischenraum kann der Behang 1 aus der Türverkleidung 54 heraus am Fenster 4 hochgezogen werden. Dieser Zwischenraum kann mit einer Klappe 5 verschlossen werden. Das Verschließen der Klappe 5 soll jedoch nur dann ausgelöst werden, wenn der Behang 1 vollständig auf die Behangrolle 2 aufgerollt ist. Im in Figur 2 dargestellten Zustand, in dem der Behang 1 vollständig ausgefahren ist, soll die Klappe 5 nur teilweise geschlossen sein und dabei den Behang 1 nicht berühren. In diesem nur halbgeschlossenen Zustand ist die Klappe 5 kaum optisch wahrnehmbar. Damit tritt durch die Klappe 5 bei der Benutzung des Sonnenschutzrollos keine Sichtbehinderung auf, währenddessen im geschlossenen Zustand die Klappe 5 den Zwischenraum und darunterliegende mechanische Elemente der Türverkleidung 54 und des Sonnenschutzrollos verdeckt. Erfindungsgemäß wird für die Bewegung der Klappe 5 kein zusätzlicher Antrieb benötigt, sondern die Bewegung wird durch den Antrieb 53 für den Behang 1 und die Behangrolle 2 mit bewirkt. Figur 3 zeigt dazu die Klappe 5 in zwei unterschiedlichen Zuständen, einmal geschlossen, d.h. die Klappe 5 liegt in etwa waagerecht über dem Zwischenraum. Zum Anderen kann die Klappe 5 auch senkrecht aufgestellt sein und damit den Zwischenraum freigeben. Unter der Klappe 5 im geschlossenen Zustand befinden sich der Fallstab 51 , sowie der Behang 1 und die Behangrolle 2. Am dem Betrachter zugewandten Ende der Behangrolle 2 ist ein Wickler 20 angebracht, über den ein Seil 7 geführt wird. Dieses Seil 7 dient der Bewegung der Klappe 5, wie im Weiteren erläutert. Der Wickler 20 besteht aus glasfaserverstärktem Polyamid. Alternativ ist auch die Benutzung von einem anderen steifen Kunststoff oder Metallguß möglich. Das Seil 7 besteht aus Dyneema-Faser und dehnt sich nur minimal, < 3%, unter Nutzlast. Der Durchmesser des Seils 7 beträgt 0,8 mm, es können jedoch auch etwas dünnere für eine hinreichende Belastbarkeit oder dickere Seile bei trotzdem kleinem Bauraum verwendet werden. Alternativ können auch Stahl- oder
Kef larseile benutzt werden.
Figur 4 zeigt dabei die Klappe 5 zusammen mit einer Scharnierleiste 1 1 . An der
Scharnierleiste 1 1 sind Rasthaken sichtbar, die der Befestigung der Scharnierleiste 1 1 mit der Türverkleidung 54, siehe Figur 1 , ermöglichen. Das Seil 7 ist zwischen dem Wickler 20 über einen zusätzlichen Seilumlenker 12 hin zur Scharnierleiste 1 1 geführt. Dieser zusätzliche Seilumlenker 12 ist an die Scharnierleiste 1 1 angeformt (in Figur 4 nicht dargestellt), könnte jedoch alternativ auch an der Halterung 3 oder anderen nicht
beweglichen Bauteilen des Sonnenschutzrollos befestigt sein. Auf der Scharnierleiste 1 1 befinden sich drei Paare von Seilumlenkern 9, um die jeweils auf das Seil 7 auf einen Seilumlenker 6 an der Klappe 5 geführt wird. In alternativen Ausführungsformen werden zwei oder vier Paare von Seilumlenkern 9 für entsprechend zwei oder vier Seilumlenker 6 der Klappe 5 verwendet. Mit diesen Varianten wird ein guter Mittelweg zwischen Bewegung der Klappe 5 an mehreren Punkten und damit Minimierung des Verzugs und einer Minimierung der Reibung erreicht. Am vom Betrachter entfernten Ende der Scharnierleiste 1 1 ist eine Spannfeder 8 an der Scharnierleiste 1 1 befestigt und das Seil 7 wiederum an der
Spannfeder 8 befestigt.
Figur 5 zeigt dieses entfernte Ende der Scharnierleiste 1 1 in einer Detaildarstellung. Die Befestigung von der Spannfeder 8 mit dem Seil 7 erfolgt an einem Referenzpunkt 10. Die Spannfeder 8 kann sich unter der Zugkrafteinwirkung des Seils 7 dehnen, wobei die maximale Dehnung 18 sich in einem bestimmten Verhältnis zur maximalen Verlängerung des Seils 7 verhält, wenn dieses Seil 7 nicht aufgewickelt ist. Damit das Seil 7 in jeglichem Zustand gespannt bleibt und auch beim manuellen Öffnen der Klappe 5 nicht zerstört wird, ist die maximale Dehnung 18 der Spannfeder 8 größer als die maximale Verlängerung 17 des Seils 7.
Das Seil 7 dient dazu, die Klappe 5 zu schließen. Das Öffnen der Klappe 5 wird durch ein elastisches Element 13 bewirkt, das durch eine Spiralfeder gebildet wird. Dazu stützt sich ein Federschenkel dieser Spiralfeder 13 an der Scharnierleiste 1 1 und der andere Schenkel der Spiralfeder 13 an der Klappe 5 ab. Ohne die Wirkung des Seils 7 würde die Klappe 5 also geöffnet sein, da die Spiralfeder 13 unter Vorspannung montiert ist und die Klappe 5 aufdrückt. Scharnierleiste 1 1 und Klappe 5 sind folgendermaßen miteinander befestigt. An der Scharnierleiste 1 1 sind mehrere Lageraugen 15 vorgesehen, in die eine an der Klappe 5 angeformte Achse 14 eingelegt ist. Wie aus Figur 4 und 6 ersichtlich, gibt es mehrere Lageraugen 15, in die die angeformte Achse 14, die auch aus mehreren Teilstücken bestehen kann, eingelegt ist. Die angeformte Achse 14 ist nicht vollständig kreisrund, sondern weist eine Abflachung auf. Diese Abflachung gibt eine Montagerichtung in die Lageraugen 15 vor, die eine Öffnung aufweisen, die geringer ist als der Durchmesser der Achse 14. Damit kann sich die Achse 14 nur in dieser Montageposition aus den Lageraugen 15 lösen und sitzt ansonsten verliersicher in den Lageraugen 15.
Um die Reibung zwischen Seil 7 und den Seilumlenkern 6 bzw. 9 zu verringern, bestehen die Seilumlenker 6, 9 aus POM. Die gesamte Scharnierleiste 1 1 inklusive der Seilumlenker 9 besteht aus POM. Für die Klappe 5, die ansonsten aus einem Polyamid besteht, werden die Seilumlenker 6 aus POM; aufgesteckt. Somit kommt das Seil 7 nur mit dem POM-Material in Kontakt und es wird wenig Reibungswiderstand entstehen.
In Figur 6 wird noch einmal verdeutlicht, dass eine Verlängerung der Länge des nicht aufgewickelten Seils 7 vorliegt. Diese Länge 17 setzt sich aus drei Teillängen zusammen, die sich an jedem der Seilumlenker 6 der Klappe 5 ergeben. Diese Gesamtlänge 17 ist die Summe der vorgenannten Teillängen an den Seilumlenkern 6. Weiterhin ist in Figur 6 zu erkennen, dass mehrere, hier drei, dieser elastischen Elemente 13 vorgesehen sind und diese durch Spiralfedern gebildeten elastischen Elemente 13 jeweils in Nähe der Seilumlenker 6 der Klappe 5 angeordnet sind. Damit kommt es ohne Verzug zu einer Kompensation der Kräfte zwischen Seil 7 an den Seilumlenkern 6, 9 und den benachbarten elastischen Elementen 13. In alternativen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der Spiralfedern 13 zwei oder vier.
Das besondere Bewegungsprofil der Klappe 5 wird wesentlich durch den Wickler 20, siehe Figur 7, ermöglicht. Der Wickler 20 ist mit der Behangrolle 2 fest verbunden und dreht sich mit der Behangrolle 2, wenn der Behang 1 ab- oder aufgewickelt wird. Der Wickler 20 ist am dem Antrieb 53 abgewandten Ende der Behangrolle 2 angeordnet. Um den Behang 1 komplett auszufahren, muss sich die Behangrolle 2 in einem Ausführungsbeispiel 4 zwei Umdrehungen drehen. In der ersten ca. 3/4-Umdrehung wickelt der Wickler 20 das Seil 7 in Drehrichtung der Behangrolle 2 ab, so dass die Spiralfedern 13 die Klappe 5 komplett aufdrücken und öffnen können. In den letzten ca. 3,5 Umdrehungen springt das Seil 7 auf einen kleineren Wickeldurchmesser und wird wieder aufgewickelt und zwar in
entgegengesetzter Richtung. Die Wickelrichtung des Seils 7 ändert sich also während des Ausfahrens des Behangs 1 . Dabei wird weniger Seil 7 aufgewickelt als vorher abgewickelt. Damit schließt sich die Klappe 5 nur in etwa zur Hälfte. Je nach vorhandenem Bauraum kann das teilweise Schließen auch zu mehr als 50% erfolgen. Das Schließen der Klappe 5 bemisst sich am Abdeckungsgrad des Zwischenraums.
Der im Wesentlichen rotationssymmetrische Wickler 20 ermöglicht dies durch zwei
Wickelspulen 20a, 20b, die unterschiedliche Durchmesser D1 , D2 aufweisen. Der
Durchmesser D1 der großen Wickelspule 20a ist dabei ca. viermal größer als der
Durchmesser D2 der kleinen Wickelspule 20b. Beide Wickelspulen 20a, 20b sind durch einen Konus 24 verbunden, der sich hin zur großen Wickelspule 20a aufweitet. Über den Konus 24 kann das Seil 7 von der großen Wickelspule 20a auf die kleine Wickelspule 20b abgleiten und sich von dem in Figur 8 gezeigten Befestigungspunkt 25 für das Seil 7 entfernen. Weiterhin weisen beide Wickelspulen 20a, 20b Nute 23 auf, in denen das Seil 7 geführt wird. In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsform ist der Konus 24 nicht rotationssymmetrisch, sondern ist eine Abgleitschräge in der Nähe des Hakens 21 , um das Seil 7 in die Nut 23 der kleinen Wickelspule 20b und weg von der großen Wickelspule 20a zu führen.
Direkt auf das Seilspringen eingehen Für die Nuten 23 haben sich unterschiedliche Bemaßungen als vorteilhaft herausgestellt. Die Nut 23 der großen Wickelspule 20a sollte nur etwas größer als der Seildurchmesser sein, im Ausführungsbeispiel etwa 1 mm. Für die Nutbreite der Nut 23 der kleinen Wickelspule 20b gibt die Möglichkeit diese größer als den Seildurchmesser zu gestalten, wodurch sich das Seil 7 nebeneinander innerhalb dieser Nut 23 aufwickelt und der Wickeldurchmesser klein bleibt. Allerdings ist hier auch eine schmale Nut 23, wie für die große Wickelspule 20a möglich, so dass die Lage des Seil 7 gut kontrolliert wird, jedoch sich das Schließen der Klappe 5 zum Ende des Abrollens des Behangs 1 beschleunigt, also der Durchmesser D2 der kleinen Wickelspule 20b ggf. verringert werden muss.
Figur 8 zeigt den Wickler 20 montiert auf der Behangrolle 2 in einer Startposition A, in der der Behang 1 noch vollständig auf der Behangrolle 2 aufgewickelt ist. In dieser Position ist die Klappe 5 folglich geschlossen. Das Seil 7 ist an dem Befestigungspunkt 25, der sich nahe einer Drehachse d der Behangrolle 2 an der großen Wickelspule 20a befindet, befestigt. Von dort wird das Seil 7 über einen Haken 21 , der sich am Rand einer Aussparung 22 innerhalb der großen Wickelspule 20a und damit des Wicklers 20 befindet, in die große Wickelspule 20a geführt, und dort in initialer Wickelrichtung um ca. einen Dreiviertel-Umfang der großen Wickelspule 20a hin zu dem zusätzlichen Seilumlenker 12 (hier nicht dargestellt) und zur Klappe 5 geführt.
Dreht sich die Behangrolle 2 (Drehrichtung durch den Pfeil verdeutlicht), so bewegt sich das Seil 7 in eine Position, die in Figur 9 dargestellt ist. Der Wickler 20 hat sich um ca. eine 3/4- Umdrehung gedreht. Der Behang 1 wurde teilweise von der Behangrolle 2 abgewickelt und die Klappe 5 ist in dieser Position geöffnet, da das abgewickelte Seil 7 sich um etwa diese 3/4-Länge des Umfangs der großen Wickelrolle 20a verlängert hat. In dieser Position nach Figur 9 passiert das Seil 7 auf seinem Weg zur Klappe 5 zum ersten Mal den Haken 21 . Der Haken 21 ist hier als Schräge dargestellt, die am Rande der Aussparung 22 angeformt wurde und von der großen Wickelspule 20a in Richtung der kleinen Wickelspule 20b hervorsteht. Die Schräge kann jedoch im einfachsten Fall auch eine Aufweitung (die
Nutwand löst sich von der großen Wickelspule 20a und steht teilweise und angeschrägt entgegen der initialen Drehrichtung der Behangrolle 2 von der großen Wickelspule 20a ab) einer Nutwand der Nut 23 sein. In diesem Fall hat nur die der kleinen Wickelrolle 20b zugewandte Nutwand eine Aussparung 22 und nicht die gesamte große Wickelspule 20a. Hat das Seil 7 den Haken 21 passiert, so erreicht es nach ca. einer weiteren 1/4-Drehung nach der Aussparung 22 wieder den Wickler 20. Jetzt wird sich das Seil 7 jedoch um die kleine Wickelspule 20b aufwickeln, und zwar entgegengesetzt der Wickelrichtung der Behangrolle 2. Dies wird durch die Positionierung des zusätzlichen Seilumlenkers 12 - siehe Figur 4 - bewirkt, da das Seil 7 leicht aus der großen Wickelspule 20a in dem Umlenkpunkt des Seils 7 über die Ebene der großen Wickelspule 20a in Richtung kleine Wickelspule 20b hinaussteht.
Figur 10 zeigt dann wie sich über den Konus 24 abgleitend das Seil 7 in die Nut 23 der kleinen Wickelspule 20b bewegt und dort aufgewickelt wird. Da der Durchmesser D2 der kleinen Wickelspule 20b wesentlich geringer ist, benötigt es eine größere Anzahl von Umdrehungen der Behangrolle 2, um die Klappe 5 auch nur teilweise zu schließen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der dafür notwendigen Umdrehungen mit etwa 3,5 angegeben. In Figur 1 1 ist die Bewegung der Behangrolle 2 in die gleiche Richtung fortgesetzt, wodurch der Behang 1 weiter abgewickelt, das Seil 7 jedoch aufgewickelt wird.
Der Moment, in dem das Seil 7 ca. 3,5 Umdrehungen auf der kleinen Wickelrolle 20b aufgewickelt ist, ist in Figur 12 gezeigt. Diese Position markiert auch die Endposition E, in der der Behang 1 vollständig abgerollt ist, die Klappe 5 halb geöffnet ist und zum Einrollen des Behangs 1 eine Umkehr der Drehrichtung der Behangrolle 2 notwendig wird. Da der Fallstab 51 breiter ist als der Behang 1 , ist eine vollständige Öffnung der Klappe 5 zum
Passieren des Fallstabs 51 zu Beginn des Abrollens des Behangs 1 nötig, währenddessen eine teilweise Öffnung der Klappe 5 ausreicht, um keine Berührung mit dem Behang 1 hervorzurufen. Figur 13 zeigt den Zustand, bei dem sich die Behangrolle 2 um etwa 3,5 Umdrehungen in die entgegengesetzte Richtung zum Einrollen des Behangs 1 bewegt hat. Damit ist wieder Seil 7 freigegeben worden und die Klappe 5 ist in dieser Position wieder vollständig geöffnet. Das freigegebene Seil 7 der Länge 17 ist dann nicht mehr in der Lage an den Seilumlenkern 6, 9 der Kraft der Spiralfedern 13 entgegenzuwirken, wodurch die Spiralfedern 13 die Klappe 5 vollständig, d.h. bis zu einem Anschlag der Klappe 5 öffnen. In dieser Position kommt das Seil 7 mit dem Haken 21 in Kontakt. Der Haken 21 wird das Seil 7 durch den Überstand über die große Wickelspule 20a hin zur kleinen Wickelspule 20b in die Nut 23 der großen
Wickelspule 20a ziehen, wodurch sich die Aufwickelrichtung des Seils 7 wiederum verändert und das Seil 7 nun in Wickelrichtung um ca. eine 3/4-Umdrehung in der große Wickelspule 20a aufgewickelt wird.
Das Ende dieses Vorgangs ist in Figur 14 dargestellt, der im Übrigen dem Startzustand A (siehe Figur 8) entspricht, da hier das Seil 7 wieder aufgerollt ist und damit die Klappe 5 vollständig geschlossen wird. Dieser Vorgang kann sich beliebig wiederholen, wobei es durchaus möglich ist, dass der Behang 1 nicht vollständig abgerollt ist und damit auch die Klappe 5 in einer Zwischenstellung mit teilweiser Öffnung verharrt. Durch diese Lösung ist mit extrem begrenztem Bauraum die Möglichkeit geschaffen worden, mit einem einzigen Antrieb 53 sowohl Behang 1 als auch Klappe 5 zu bewegen und zusätzlich durch die Umkehr der Wickelrichtung des Seiles 7 die Klappe 5 während des Ausrollens des Behangs 1 zuerst zu öffnen und anschließend wieder teilweise zu schließen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Behang 1
Behangrolle 2 Halterung 3
Fahrzeugscheibe 4
Klappe 5
Seilumlenker 6, 9
Seil 7 Spannfeder 8
Referenzpunkt 10
Scharnierleiste 1 1 zusätzlicher Seilumlenker 12 elastisches Element 13 angeformte Achse 14
Lagerauge 15
Wickler 20
Wickelspulen 20a, 20b
Haken 21 Befestigungspunkt für Seil 25
Aussparung 22
Nut 23
Konus 24
Fahrzeugtür 50 Fallstab 51
Führungsschiene 52
Antrieb 53
Drehachse der Behangrolle d Länge einer maximalen Dehnung der Spannfeder 18 maximale Verlängerung einer Länge des nicht aufgewickelten Seils 17
Startposition A
Durchmesser der Wickelspulen D1 , D2
Endposition E

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Sonnenschutzrollo für eine Fahrzeugscheibe (4), mit
einem Behang (1 ), der an einer Behangrolle (2) ab- und einrollbar angebracht ist, einer Halterung (3), mit der die Behangrolle (2) drehbar verbunden ist,
einer Klappe (5) zur zumindest teilweisen Abdeckung eines Zwischenraums zwischen
Fahrzeugscheibe (4) und Behang (1 ),
gekennzeichnet durch,
ein an einem Referenzpunkt (10) und der Behangrolle (2) befestigtes und mit der Klappe (5) an zumindest einem Seilumlenker (6) der Klappe (5) verbundenes Seil (7), wobei das Seil (7) durch die Drehung der Behangrolle (2) auf- bzw. abgewickelt wird.
2. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch,
eine Spannfeder (8) zum Spannen des Seils (7), wobei die Spannfeder (8) an dem Referenzpunkt (10) mit dem Seil (7) verbunden ist.
3. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Länge (18) einer maximalen Dehnung der Spannfeder (8) größer ist als eine maximale Verlängerung (17) einer Länge des nicht aufgewickelten Seils (7) beim Öffnen der Klappe (5).
4. Sonnenschutzrollo nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, zumindest zwei Seilumlenker (6), vorzugsweise drei oder vier Seilumlenker (6), der Klappe (5), die mit festen Seilumlenkern (9) an einer Scharnierleiste (1 1 )
zusammenwirken und einen Flaschenzug für das Seil (7) bilden.
5. Sonnenschutzrollo nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Seilumlenker (6, 9) im Gegensatz zu dem Material der Klappe (5) aus einem Material mit niedrigen Reibwerten, vorzugsweise POM, bestehen.
6. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seilumlenker (6) der Klappe (5) mit zwei Seilumlenkern (9) an der
Scharnierleiste (1 1 ) zusammenwirkt und die Spannfeder (8) an der Scharnierleiste (1 1 ) befestigt ist.
7. Sonnenschutzrollo nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, einen an der Behangrolle (2) befestigten Wickler (20) zum Aufrollen des Seils (7).
8. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch,
einen zusätzlichen Seilumlenker (12), vorzugsweise an einer Scharnierleiste (1 1 ) angeformt, zwischen Wickler (20) und Seilumlenker (6) der Klappe (5).
9. Sonnenschutzrollo nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, elastischen Elementen (13) zum Öffnen der Klappe (5).
10. Sonnenschutzrollo nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch,
die elastischen Elemente (13) Spiralfedern sind, die an einer Scharnierleiste (1 1 ) befestigt sind und mit einem Federschenkel auf die Klappe (5) wirken.
1 1 . Sonnenschutzrollo nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (5) über eine angeformte Achse (14) an einer Scharnierleiste (1 1 ) mit mehreren Lageraugen (15) angeklemmt ist.
12. Sonnenschutzrollo nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (7) im Wesentlichen nicht dehnbar ist und einen Durchmesser von 0,5 bis 1 mm, vorzugsweise 0,7 bis 0,9 mm, aufweist.
PCT/EP2018/051250 2017-01-19 2018-01-18 Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe WO2018134327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880007426.6A CN110191817B (zh) 2017-01-19 2018-01-18 具有由绳索操纵的翻盖的防晒卷帘

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101017.3 2017-01-19
DE102017101017.3A DE102017101017B4 (de) 2017-01-19 2017-01-19 Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018134327A1 true WO2018134327A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61188754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051250 WO2018134327A1 (de) 2017-01-19 2018-01-18 Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110191817B (de)
DE (1) DE102017101017B4 (de)
WO (1) WO2018134327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112259017A (zh) * 2020-11-04 2021-01-22 湖南秦汉标识有限公司 一种方便移动的广告灯箱及使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109649426B (zh) * 2018-11-21 2020-06-02 中车长春轨道客车股份有限公司 动车组可拆卸式挂帘机构
DE102019131534A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit Längenausgleich gegen Verzug
CN116039348B (zh) * 2023-03-27 2023-08-15 宁波帅特龙集团有限公司 一种车用卷帘遮蔽装置以及车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054252A1 (de) 2007-11-14 2009-06-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab
DE102007063128A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Kassette für ein Sonnenschutzrollo mit Brüstungskontur
DE102009047939A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Sonnenblendenanordnung für ein Automobil
DE202012000995U1 (de) 2012-01-31 2012-04-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo mit Spannvorrichtung
DE102013006759A1 (de) * 2013-04-19 2014-04-03 Daimler Ag Anordnung zum Beschatten einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102015208441B3 (de) 2015-05-06 2016-05-12 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2016202793A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005335484A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Nhk Spring Co Ltd サンシェード装置
JP5340891B2 (ja) * 2009-11-18 2013-11-13 芦森工業株式会社 シェード装置
JP5431990B2 (ja) * 2010-02-01 2014-03-05 芦森工業株式会社 車両用ウインドウシェード装置
DE102013006761A1 (de) 2013-04-19 2014-04-03 Daimler Ag Anordnung zum Beschatten einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
KR101567213B1 (ko) * 2014-05-12 2015-11-06 현대자동차주식회사 전동식 커튼용 커버 개폐 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054252A1 (de) 2007-11-14 2009-06-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab
DE102007063128A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Kassette für ein Sonnenschutzrollo mit Brüstungskontur
DE102009047939A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Macauto Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Sonnenblendenanordnung für ein Automobil
DE202012000995U1 (de) 2012-01-31 2012-04-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo mit Spannvorrichtung
DE102013006759A1 (de) * 2013-04-19 2014-04-03 Daimler Ag Anordnung zum Beschatten einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102015208441B3 (de) 2015-05-06 2016-05-12 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
WO2016202793A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112259017A (zh) * 2020-11-04 2021-01-22 湖南秦汉标识有限公司 一种方便移动的广告灯箱及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110191817A (zh) 2019-08-30
DE102017101017A1 (de) 2018-07-19
CN110191817B (zh) 2022-10-18
DE102017101017B4 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211110B1 (de) Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
WO2018134327A1 (de) Sonnenschutzrollo mit durch ein seil betätigte klappe
EP1495888A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE3608927A1 (de) Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
WO2004009947A1 (de) Rollovorrichtung
DE602005004894T2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Öffnung
DE10216363B4 (de) Fensterrollo
DE102006047899C5 (de) Sonnen- und Regenschutzanlage
DE102017101018B4 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE19539848C2 (de) Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202010004125U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE10158428A1 (de) Rolloanordnung
DE19844779C1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE10205117C1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE202019103697U1 (de) Rollobaugruppe
DE102005057385B4 (de) Rolltor
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
DE102018008376A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005056608A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703910

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1