EP0377844B1 - Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges - Google Patents

Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges Download PDF

Info

Publication number
EP0377844B1
EP0377844B1 EP89122978A EP89122978A EP0377844B1 EP 0377844 B1 EP0377844 B1 EP 0377844B1 EP 89122978 A EP89122978 A EP 89122978A EP 89122978 A EP89122978 A EP 89122978A EP 0377844 B1 EP0377844 B1 EP 0377844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
winding spindle
guide element
spindle
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377844A3 (de
EP0377844A2 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Publication of EP0377844A2 publication Critical patent/EP0377844A2/de
Publication of EP0377844A3 publication Critical patent/EP0377844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377844B1 publication Critical patent/EP0377844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3225Arrangements to aid the winding of cords rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Definitions

  • the invention relates to an elevator device of a curtain, in particular a roller blind or a folding or slatted blind, with two stationary holding parts, of which the first holding part holds the curtain and the second holding part is arranged at a distance from the first holding part, the curtain between the two Holding parts is movable back and forth, with an externally threaded winding spindle, which is rotatably mounted in at least one bearing containing an internal thread, the external thread of the winding spindle being in engagement with the internal thread of the bearing, and with at least two elevator ropes, each of which is attached to one fixed to the curtain fixed guide element and with a first section directly to the winding spindle and with a second section to the second holding part and deflected from there parallel to the first section also to the winding spindle and engages in their threads.
  • Elevator devices of this type are known and are generally used for folding or louvre blinds.
  • the first holding part holding the curtain is designed as a head strip and the guide element is designed as a lower strip attached to the lower edge of the curtain.
  • the winding spindle is rotated manually or electrically, the elevator ropes not only being wound around the winding spindle with their two ends in opposite directions, but also knotted on the winding spindle. This arrangement throws up however, problems arise in the installation and operation of the known elevator device.
  • each elevator rope on the winding spindle merges in one piece into the second section.
  • Each elevator rope is no longer fastened to the winding spindle with its two free ends after being wound up on the winding spindle, but is only looped around the winding spindle along a number of threads, whereupon it leaves the winding spindle again.
  • the elevator ropes are no longer tied to the winding spindle, but are only in contact with it, so that the elevator ropes can be moved along the threads relative to the winding spindle.
  • both sections of each elevator rope run directly next to one another and are guided together by a guide sleeve in the first holding part. This results in a particularly simple and space-saving arrangement of the elevator ropes.
  • each elevator rope is attached to the guide element. This is expedient since, on the one hand, the guide element is to be attached to the elevator ropes and, on the other hand, there is no need to attach the elevator ropes to the winding spindle because of the looping according to the invention.
  • the elevator ropes are under tension in order to ensure reliable guidance of the guide element and in particular secure winding of the elevator ropes around the winding spindle.
  • each elevator rope is connected to one end of a tension spring which is attached to the guide element with its other end. This results in a particularly compact arrangement for the clamping device.
  • the guide element is designed as a hollow bar, the two free ends of each elevator rope are guided through bores formed in the wall of the guide element and deflected within the guide element, and the tension spring is arranged inside the guide element.
  • the space within the guide element designed as a hollow rod is used in a space-saving manner, whereby the tensioning device is covered by the guide element and does not disturb the visual impression of the curtain.
  • the guide element is slidably supported on a guide device, which ensures better guidance of the guide element during its upward and downward movement by the elevator ropes.
  • At least one guide rope is stretched between the two holding parts and bores are provided in the guide element through which the guide rope runs. This results in a particularly space-saving and simple design of the guide device.
  • the guide sleeve for each elevator rope is arranged adjacent to the winding spindle and at a right angle to its axis and is directed towards the winding spindle.
  • Each elevator rope is safely guided through the guide sleeve and deflected to the winding spindle in such a way that a perfect winding results.
  • the axis of the guide sleeve is arranged essentially radially to the winding spindle, so that the elevator ropes are deflected by the same angle on both sides.
  • a drive device with an electric motor working in both directions of rotation is proposed for driving the winding spindle of the elevator device according to the invention, with a shutdown unit connected to the supply lines leading to the electric motor for switching off the electric motor in an upper and a lower position of the elevator device to be moved curtain is provided.
  • the switch-off unit switches off the electric motor in good time so that the curtain cannot be moved beyond an upper or a lower position, which could otherwise damage the curtain.
  • the shutdown unit preferably has a threaded spindle, which is rotatably mounted at least in one bearing and is mechanically coupled to the winding shaft.
  • Two threaded bushings are screwed onto the threaded spindle, on each of which a switch cam is detachably fastened.
  • a guide part is provided with which the switching cams are in engagement which can be displaced parallel to the threaded spindle, and two switches are arranged adjacent to the threaded spindle such that a switching cam can be brought into engagement with an actuating element of a switch for actuating the switching contact.
  • the switching cams are arranged between the actuating elements, the distance between them being greater than the distance between the switching cams.
  • the two switches are used to switch off the electric motor when the curtain reaches the upper or lower position, whereby the electric motor drives not only the elevator device but also the threaded spindle on which the switch cams are seated and can be moved back and forth depending on the direction of rotation are. Since the distance between the switching cams is smaller than the distance between the actuating elements of the switches, only one actuating element of a switch can ever be triggered by the associated switching cam. So that the threaded spindle opposite the switching cams can be rotated and the switching cams are not rotated themselves, the guide part is provided, with which the switching cams are in engagement that can be displaced parallel to the threaded spindle.
  • the switching cams are detachably fastened on the threaded bushings seated on the threaded spindle.
  • This releasable attachment allows a particularly simple adjustment of the switching cams on the threaded spindle in their position both with respect to one another and with respect to the actuating elements of the switches.
  • Each switching cam preferably has two clamping jaws connected by a clamping screw, between which the threaded bushing is held.
  • the clamping screw needs to be loosened a little so that the threaded bushing between the clamping jaws can be rotated and thus the position of the switching cams on the threaded spindle can be changed in the axial direction. Then the clamping screw is tightened again, whereby the threaded bushing is firmly held between the clamping jaws again.
  • the guide part is designed as a rail with a flat surface running parallel to the threaded spindle, with which a side surface correspondingly formed on each switching cam is in flat engagement.
  • the flat surface at least two radially to the threaded spindle and in one Support feet arranged at a distance from one another are engaged on the switching cams.
  • Such designs of the guide part are particularly simple in their construction.
  • one of the side surfaces of the holding part or a supporting or upper box to be provided for the elevator device can form the flat surface serving as the guide part.
  • the curtain 2 of a folding blind is fastened to a holding strip 4 which is attached to the underside of an upper box 6.
  • the top box is used to attach the folding blind to a window or wall and contains an elevator device.
  • This has a winding spindle 10 with an external thread 12.
  • the winding spindle 10 is mounted in a bearing 16 containing an internal thread, the external thread 12 of the winding spindle 10 being in engagement with the internal thread of the bearing 16.
  • a winding shaft is coupled in a rotationally fixed manner to the winding spindle 10 14, which is driven by an electric motor, not shown.
  • the winding shaft 14 is a square shaft and extends through a corresponding square inner bore of the winding spindle 10.
  • the winding spindle 10 is a screw shaft and the bearing 16 is a fixed nut with which the Winding spindle 10 is in screw engagement, the winding spindle 10 moves back and forth in the axial direction when rotated in the bearing 16.
  • the winding shaft 14 cannot be moved axially back and forth, but is fixed in place, but rotatably. Therefore, the square winding shaft 14 is only loosely inserted into the square bore of the winding spindle 10, so that the winding spindle 10 can also be pushed back and forth with respect to the winding shaft 14 due to the screw engagement with the bearing 16.
  • An elevator rope 20 is wrapped twice around the winding spindle 10, whereby it is guided along the threads of the external thread 12.
  • the elevator rope 20 is led out in two parallel sections 20 ', 20' through a guide sleeve 17 from the upper box 6, as can be seen particularly well from FIG. 2.
  • the guide sleeve 17 is arranged on the underside of the upper box 6 directly below that area of the winding spindle 10 on which the elevator rope 20 loops around it twice, and is directed onto the winding spindle 10 at right angles to its axis 11.
  • the guide sleeve 17 is arranged in the area between a possible radial and a possible tangential position. How Fig. 2 shows, both sections 20 ', 20' of the elevator rope 20 are deflected to a common parallel strand.
  • the first section 20 'of the elevator rope 20 now runs from the winding spindle 10 directly to a hollow lower bar 22 which is attached to the lower edge of the curtain 2, not shown.
  • a bore 26a is formed on the side of the lower bar 22 facing the first holding bar 4, through which the first section 20 'of the elevator rope 20 is guided, deflected there into the cavity of the lower bar 22 and fastened within the cavity to the inner wall of the lower bar 22.
  • the second section 20 ⁇ of the elevator rope 20 also runs from the winding spindle 10 through the bore 26a of the lower bar 22, but is then led out again through a further bore 26b provided on the lower bar 22 relative to the bore 26a to a second retaining bar 18.
  • the second holding bar 18 is arranged at a distance from the first holding bar 4 and the lower bar 22 within the distance between the two holding bars 4, 18.
  • the second retaining strip 18 is hollow and contains a deflection roller 24, on which the second section 20 ⁇ of the elevator rope 20 is deflected by 180 °.
  • Both sections 20 ', 20' of the elevator rope 20 are - as already mentioned - parallel to each other and are guided together in alternating order from the front and the back of the curtain 2 through holes 30 formed in the folding slats.
  • two holes 34 are provided at the corresponding point of the lower bar 22, through which the guide cable 32 runs.
  • 20 holes 36 are arranged in each folding lamella of the curtain, through which the guide rope 32 is passed in the same alternating sequence as the elevator rope 20 from the front and the back of the curtain 2.
  • the inventive looping of the elevator rope 20 around the winding spindle 10 along its threads creates a frictional connection between the elevator rope 20 and the winding spindle 10, so that when the winding spindle 10 rotates, the elevator rope 20 is carried around its circumference and the lower bar 22 fastened to the elevator rope 20 with the curtain 2 is moved back and forth.
  • the frictional engagement between elevator rope 20 and winding spindle 10 can be adjusted by the tension spring 28, which causes tension in the elevator rope 20. Nevertheless, the frictional connection between the elevator rope 20 and the winding spindle 10 is only so strong that the elevator rope starts from a certain load 20 is no longer carried along by the winding spindle 10, ie the winding spindle 10 slips under the elevator rope 20.
  • a shutdown unit 38 is provided so that the lower ledge 22 guided by the elevator rope 20 does not hit the first holding ledge 4 when moving up and does not hit the second holding ledge 18 when it is moving down, but rather stops shortly before the holding ledges 4, 18, which is shown in Figs. 3 and 4.
  • the shutdown unit 38 is also housed in the upper box 6 and has a threaded spindle 40 which is rotatably mounted in two bearings 41a, b.
  • the two bearings 41a, b are attached to the inner wall of the upper box 6.
  • the threaded spindle 40 is mechanically firmly coupled to the winding shaft 14, which in turn - as already mentioned - is driven by an electric motor, not shown, which works in both directions of rotation.
  • each switching cam 42a, b has two clamping jaws 42 ′, 42 ⁇ connected by a clamping screw 46a or 46b, between which the threaded bushing 44a or 44b is clamped, as is particularly well shown in FIG. 4 can be seen.
  • each switching cam 42a, b at a distance from each other support feet 45 ', 45 ⁇ . With these support feet 45 ', 45 ⁇ each switching cam 42a, b is supported on the inner surface 43 extending parallel to the threaded spindle 40 from the top of the upper box 6. This arrangement enables an axial movement of the two switching cams 42a, b when the threaded spindle 40 rotates, since the switching cams 42a, b cannot rotate due to the support on the inner surface 43.
  • Two switches 48a, b which are connected in the supply lines 39, are fastened to the rear wall of the upper box 6.
  • the two switches 48a, b are arranged adjacent to the threaded spindle 40 in such a way that a switching cam 42a or 42b can be brought into engagement with an actuating element 49a or 49b of a switch 48a or 48b for actuating the switching contact.
  • each switching cam 42a or 42b presses down the actuating element 49a or 49b when the associated switch 48a or 48b is passed over.
  • the position of the switching cam 42a with respect to the actuating element 49a of the switch 48a is shown particularly well. It can be seen here that the actuating element 49a is covered by the engagement area 50 of the switching cam 42a.
  • the engagement region 50 of each switching cam 42a, b is slightly bent on both sides in the direction of movement.
  • Both switching cams 42a, b are arranged between the actuating elements 49a, b on the threaded spindle 40 such that the distance between the two switching cams 42a, b is smaller than the distance between the two actuating elements 49a, b, with both switching cams 42a, b being within the two actuating elements 49a, b are located (see FIG. 3). In this way it is achieved that only one switching cam 42a or 42b can be brought into engagement with the actuating element 49a or 49b of the associated switch 48a or 48b. Both switches 48a, b serve to switch off the electric motor (not shown), namely the one switch when the lower bar 22 is in an upper position below the first holding bar 4 (cf. FIG.
  • the elevator device is arranged on the top of the curtain 2 and the lower bar 22 can be moved downward with the curtain 2; however, it should be pointed out that the elevator device is arranged just as well on the lower edge of the curtain, the lower bar is attached to the upper edge of the curtain and thus the curtain can be moved upwards or that the curtain can also be attached in a horizontal position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges, insbesondere eines Rollos oder einer Falt- oder Lamellenjalousie, mit zwei ortsfest anzubringenden Halteteilen, von denen das erste Halteteil den Vorhang hält und das zweite Halteteil in einem Abstand zum ersten Halteteil angeordnet ist, wobei der Vorhang zwischen beiden Halteteilen hinund herbewegbar ist, mit einer ein Außengewinde aufweisenden Wickelspindel, die mindestens in einem ein Innengewinde enthaltenden Lager drehbar gelagert ist, wobei sich das Außengewinde der Wickelspindel in Eingriff mit dem Innengewinde des Lagers befindet, und mit mindestens zwei Aufzugsseilen, von denen jedes an einem mit dem Vorhang fest verbundenen Führungselement befestigt und mit einem ersten Abschnitt direkt an die Wickelspindel und mit einem zweiten Abschnitt zum zweiten Halteteil und unter Umlenkung von dort parallel zum ersten Abschnitt ebenfalls an die Wickelspindel geführt ist und in deren Gewindegänge eingreift.
  • Derartige Aufzugsvorrichtungen sind bekannt und werden in der Regel für Falt- oder Lamellenjalousien verwendet. Dabei ist im allgemeinen das den Vorhang haltende erste Halteteil als Kopfleiste und das Führungselement als an der Unterkante des Vorhangs befestigte Unterleiste ausgebildet. Die Wickelspindel wird manuell oder elektrisch gedreht, wobei die Aufzugsseile mit ihren beiden Enden nicht nur jeweils gegenläufig um die Wickelspindel gewickelt, sondern auch an diese geknotet sind. Diese Anordnung wirft jedoch bei der Installation und dem Betrieb der bekannten Aufzugsvorrichtung Probleme auf. Denn bei der Anbringung des Vorhanges und der zugehörigen Aufzugsvorrichtung muß die Befestigung des Führungselements bzw. der Unterleiste an den Aufzugsseilen und die Wicklung der Aufzugsseile um und deren Verknotung an der Wickelspindel genauestens aufeinander abgestimmt werden, und zwar so, daß das Führungselement bzw. die Unterleiste waagerecht angeordnet ist und über den gesamten Abstand zwischen dem ersten Halteteil bzw. der Kopfleiste und dem zweiten Halteteil mit Hilfe der Aufzugsseile hin- und herbewegbar ist. Diese Justierung erfordert jedoch viel Geschick und Zeit und ist daher sehr aufwendig. Ein weiteres Problem ergibt sich beim Betrieb der bekannten Aufzugsvorrichtung, und zwar wenn das Führungselement bzw. die Unterleiste an ihrer freien Bewegbarkeit - z.B. durch Festhalten oder aufgrund eines unvorhergesehenen Hindernisses - gehindert wird. Dann besteht nämlich die Gefahr, daß mindestens eines der Aufzugsseile reißt.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, die bekannte Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine aufwendige Justierung des Führungselements und der Aufzugsseile beim Aufbau entfällt und daß während des Betriebes keine Gefahr des Reißens der Aufzugsseile mehr besteht, insbesondere wenn das Führungselement an seiner freien Bewegbarkeit gehindert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der erste Abschnitt jedes Aufzugsseiles an der Wickelspindel, diese mindestens einmal vollständig umschlingend, einstückig in den zweiten Abschnitt übergeht. D.h. jedes Aufzugsseil ist nicht mehr mit seinen beiden freien Enden nach Aufwicklung auf der Wickelspindel an dieser befestigt, sondern nur noch entlang mehrerer Gewindegänge um die Wickelspindel geschlungen, woraufhin es die Wickelspindel wieder verläßt. Somit sind die Aufzugsseile nicht mehr an der Wickelspindel festgeknotet, sondern befinden sich mit dieser nur noch in Berührungseingriff, so daß die Aufzugsseile gegenüber der Wickelspindel entlang der Gewindegänge verschiebbar sind. Daraus ergibt sich ein sog. "Rutschkupplungs-Effekt", durch welchen in vorteilhafter Weise die bekannten Probleme während der Justierung des Führungselements und der Aufzugsseile und während des Betriebes der Aufzugsvorrichtung vermieden werden. Insbesondere wird während des Betriebes die Gefahr des Reißens der Aufzugsseile verhindert, wenn das Führungselement an seiner freien Bewegbarkeit gehindert wird, da dann die Wickelwelle gegenüber dem aufgewickelten Teil der Aufzugsseile einfach durchdreht. Ebenfalls aufgrund des "Rutschkupplungs-Effekts" kann das Führungselement wieder in seine waagerechte Lage geführt werden, falls es einmal zu der einen oder anderen Seite herunterhängen sollte.
  • Vorzugsweise verlaufen zwischen dem ersten Halteteil und dem Führungselement beide Abschnitte jedes Aufzugsseiles unmittelbar nebeneinander und sind gemeinsam durch eine Führungshülse im ersten Halteteil geführt. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und platzsparende Anordnung der Aufzugsseile.
  • Bei einer weiteren Ausführung sind die beiden freien Enden jedes Aufzugsseiles am Führungselement befestigt. Dies ist zweckmäßig, da einerseits das Führungselement an den Aufzugsseilen zu befestigen ist und andererseits eine Befestigung der Aufzugsseile wegen der erfindungsgemäßen Umschlingung an der Wickelspindel entfällt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen die Aufzugsseile unter Zugspannung, um eine sichere Führung des Führungselementes und insbesondere eine sichere Wicklung der Aufzugsseile um die Wickelspindel zu gewährleisten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist mindestens ein Ende jedes Aufzugsseiles mit dem einen Ende einer Spannfeder verbunden, die mit ihrem anderen Ende am Führungselement befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung für die Spannvorrichtung.
  • Bei einer zusätzlichen Weiterbildung ist das Führungselement als Hohlstab ausgebildet, sind die beiden freien Enden jedes Aufzugsseiles durch in der Wandung des Führungselements ausgebildete Bohrungen geführt und innerhalb des Führungselements umgelenkt und ist die Spannfeder innerhalb des Führungselements angeordnet. Somit wird in platzsparender Weise der Raum innerhalb des als Hohlstab ausgebildeten Führungselements ausgenutzt, wodurch die Spannvorrichtung durch das Führungselement verdeckt wird und den optischen Eindruck des Vorhangs nicht stört.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement an einer Führungseinrichtung verschiebbar gehaltert, was eine bessere Führung des Führungselements bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung durch die Aufzugsseile gewährleistet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist zwischen beiden Halteteilen mindestens ein Führungsseil gespannt und sind im Führungselement Bohrungen vorgesehen, durch die das Führungsseil verläuft. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders platzsparende und einfache Ausbildung der Führungseinrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Führungshülse für jedes Aufzugsseil benachbart zur Wickelspindel und im rechten Winkel zu deren Achse angeordnet und auf die Wickelspindel gerichtet. Durch die Führungshülse wird jedes Aufzugsseil sicher geführt und so zur Wickelspindel umgelenkt, daß sich eine einwandfreie Wicklung ergibt.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Achse der Führungshülse im wesentlichen radial zur Wickelspindel angeordnet, so daß die Aufzugsseile zu beiden Seiten um denselben Winkel umgelenkt werden.
  • Ferner wird eine Antriebsvorrichtung mit einem in beiden Drehrichtungen arbeitenden Elektromotor zum Antrieb der Wickelspindel der erfindungsgemäßen Aufzugsvorrichtung vorgeschlagen, wobei ein in die zum Elektromotor führenden Versorgungsleitungen geschaltete Abschalteinheit zum Abschalten des Elektromotors in einer oberen und einer unteren Stellung des von der Aufzugsvorrichtung zu bewegenden Vorhanges vorgesehen ist. Durch die Abschalteinheit wird der Elektromotor rechtzeitig abgeschaltet, so daß der Vorhang nicht über eine obere oder eine untere Stellung hinaus bewegbar ist, was ansonsten eine Beschädigung des Vorhanges zur Folge haben könnte.
  • Vorzugsweise weist die Abschalteinheit eine Gewindespindel auf, die mindestens in einem Lager ortsfest drehbar gelagert und mit der Wickelwelle mechanisch gekoppelt ist. Auf die Gewindespindel sind zwei Gewindebuchsen geschraubt, auf denen jeweils ein Schaltnocken lösbar befestigt ist. Ferner ist ein Führungsteil vorgesehen, mit dem sich die Schaltnocken in parallel zur Gewindespindel verschiebbarem Eingriff befinden, und es sind zwei Schalter benachbart zur Gewindespindel derart angeordnet, daß jeweils ein Schaltnocken mit einem Betätigungselement eines Schalters zur Betätigung des Schaltkontaktes in Eingriff bringbar ist. Dabei sind die Schaltnocken zwischen den Betätigungselementen angeordnet, deren Abstand zueinander größer als der Abstand der Schaltnocken zueinander ist. Die beiden Schalter dienen jeweils zum Abschalten des Elektromotors, wenn der Vorhang in die obere oder in die untere Stellung gelangt, wobei der Elektromotor nicht nur die Aufzugsvorrichtung, sondern auch die Gewindespindel antreibt, auf der die Schaltnocken sitzen und je nach Drehrichtung hin- und herbewegbar sind. Da der Abstand der Schaltnocken zueinander kleiner als der Abstand zwischen den Betätigungselementen der Schalter ist, kann immer nur jeweils ein Betätigungselement eines Schalters vom zugehörigen Schaltnocken ausgelöst werden. Damit die Gewindespindel gegenüber den Schaltnocken gedreht werden kann und die Schaltnocken nicht selbst mitverdreht werden, ist das Führungsteil vorgesehen, mit dem sich die Schaltnocken in parallel zur Gewindespindel verschiebbarem Eingriff befinden. Besonders vorteilhaft an der Abschalteinheit ist, daß die Schaltnocken auf den auf der Gewindespindel sitzenden Gewindebuchsen lösbar befestigt sind. Diese lösbare Befestigung gestattet nämlich eine besonders einfache Justierung der Schaltnocken auf der Gewindespindel in ihrer Lage sowohl zueinander als auch gegenüber den Betätigungselementen der Schalter.
  • Vorzugsweise weist jeder Schaltnocken zwei mit einer Klemmschraube verbundene Klemmbacken auf, zwischen denen die Gewindebuchse gehaltert ist. Auf diese Weise wird besonders einfach die lösbare Befestigung der Schaltnocken auf der Gewindespindel verwirklicht. Für die Justierung der Schaltnocken braucht nur die Klemmschraube etwas gelöst zu werden, so daß die Gewindebuchse zwischen den Klemmbacken verdreht und somit die Lage der Schaltnocken auf der Gewindespindel in axialer Richtung verändert werden kann. Anschließend wird die Klemmschraube wieder angezogen, wodurch die Gewindebuchse zwischen den Klemmbacken wieder fest gehaltert wird.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Erfindung ist das Führungsteil als Schiene mit einer parallel zur Gewindespindel verlaufenden ebenen Fläche ausgebildet, mit der eine entsprechend an jeder Schaltnocke ausgebildete Seitenfläche in flächigem Eingriff steht. Alternativ können mit der ebenen Fläche mindestens zwei radial zur Gewindespindel und in einem Abstand zueinander an den Schaltnocken angeordnete Stützfüße in Eingriff stehen. Derartige Ausbildungen des Führungsteils sind in ihrer Konstruktion besonders einfach. Dabei kann insbesondere eine der Seitenflächen des Halteteils oder eines vorzusehenden Trag- bzw. Oberkastens der Aufzugsvorrichtung die als Führungsteil dienende ebene Fläche bilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Seitenabschnitt einer Faltjalousie und der dazugehörigen Aufzugsvorrichtung in teils geschnittener, teils gebrochener Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Aufzugsvorrichtung und den Oberkantenbereich der Faltjalousie im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine Abschalteinheit einer zur Aufzugsvorrichtung zugehörigen Antriebsvorrichtung; und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Abschalteinheit.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist der Vorhang 2 einer Faltjalousie an einer Halteleiste 4 befestigt, welche an der Unterseite eines Oberkastens 6 angebracht ist. Der Oberkasten dient zur Befestigung der Faltjalousie an einem Fenster oder einer Wand und enthält eine Aufzugsvorrichtung. Diese weist eine Wickelspindel 10 mit einem Außengewinde 12 auf. Die Wickelspindel 10 ist in einem ein Innengewinde enthaltenden Lager 16 gelagert, wobei sich das Außengewinde 12 der Wickelspindel 10 in Eingriff mit dem Innengewinde des Lagers 16 befindet. Mit der Wickelspindel 10 drehfest gekoppelt ist eine Wickelwelle 14, die von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Wickelwelle 14 eine Vierkantwelle und erstreckt sich durch eine entsprechende Vierkant-Innenbohrung der Wickelspindel 10. Da es sich bei der Wickelspindel 10 um eine Schraubwelle und bei dem Lager 16 um eine feststehende Mutter handelt, mit der sich die Wickelspindel 10 in Schraubeingriff befindet, wandert die Wickelspindel 10 bei Verdrehung im Lager 16 in axialer Richtung hin und her. Demgegenüber ist die Wickelwelle 14 wegen der festen Verbindung mit der Antriebswelle des Elektromotors axial nicht hin- und herbewegbar, sondern ortsfest, jedoch drehbar gelagert. Deshalb ist die Vierkant-Wickelwelle 14 in die Vierkant-Bohrung der Wickelspindel 10 nur lose gesteckt, so daß bei Verdrehung die Wickelspindel 10 wegen des Schraubeingriffs mit dem Lager 16 auch gegenüber der Wickelwelle 14 hin- und herverschiebbar ist.
  • Ein Aufzugsseil 20 ist zweimal um die Wickelspindel 10 geschlungen, wobei es entlang der Gewindegänge des Außengewindes 12 geführt ist. Das Aufzugsseil 20 wird in zwei parallel nebeneinander verlaufenden Abschnitten 20′, 20˝ durch eine Führungshülse 17 aus dem Oberkasten 6 herausgeführt, wie aus Fig. 2 besonders gut ersichtlich ist. Die Führungshülse 17 ist an der Unterseite des Oberkastens 6 direkt unterhalb desjenigen Bereiches der Wickelspindel 10, an dem das Aufzugsseil 20 diese zweimal umschlingt, angeordnet und dabei auf die Wickelspindel 10 im rechten Winkel zu deren Achse 11 gerichtet. Dabei ist die Führungshülse 17 im Bereich zwischen einer möglichen radialen und einer möglichen tangentialen Lage angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, werden beide Abschnitte 20′, 20˝ des Aufzugsseils 20 zu einem gemeinsamen parallelen Strang umgelenkt.
  • Der erste Abschnitt 20′ des Aufzugsseils 20 verläuft nun von der Wickelspindel 10 direkt zu einer hohlen Unterleiste 22, die an der nicht näher dargestellten Unterkante des Vorhangs 2 befestigt ist. Hierzu ist an der der ersten Halteleiste 4 zugewandten Seite der Unterleiste 22 eine Bohrung 26a ausgebildet, durch die der erste Abschnitt 20′ des Aufzugsseils 20 geführt, dort in den Hohlraum der Unterleiste 22 umgelenkt und innerhalb des Hohlraums an der Innenwandung der Unterleiste 22 befestigt.
  • Zwar verläuft auch der zweite Abschnitt 20˝ des Aufzugsseils 20 von der Wickelspindel 10 durch die Bohrung 26a der Unterleiste 22, ist aber dann jedoch durch eine gegenüber der Bohrung 26a an der Unterleiste 22 vorgesehene weitere Bohrung 26b zu einer zweiten Halteleiste 18 wieder herausgeführt. Die zweite Halteleiste 18 ist in einem Abstand zur ersten Halteleiste 4 und dabei die Unterleiste 22 innerhalb des Abstandes zwischen beiden Halteleisten 4, 18 angeordnet. Die zweite Halteleiste 18 ist hohl und enthält eine Umlenkrolle 24, an der der zweite Abschnitt 20˝ des Aufzugsseils 20 um 180° umgelenkt wird. Von dort verläuft der zweite Abschnitt 20˝ des Aufzugsseils 20 zur Unterleiste 22, ist dort wieder durch die Bohrung 26b geführt und hinter dieser im Hohlraum der Unterleiste 22 umgelenkt und mit dem Ende 21b einer Spannfeder 28 fest verbunden, die mit dem anderen Ende an der Innenwandung der Unterleiste 22 befestigt ist (vgl. Fig. 1).
  • Beide Abschnitte 20′, 20˝ des Aufzugsseils 20 liegen - wie bereits erwähnt - parallel nebeneinander und sind gemeinsam in alternierender Reihenfolge von der Vorder- und der Rückseite des Vorhanges 2 durch in dessen Faltlamellen ausgebildete Löcher 30 geführt. Um eine ordnungsgemäße Hin- und Herbewegung der Unterleiste 22 und somit des Vorhanges 2 und dabei auch eine sichere Umwicklung des Aufzugsseiles 20 um die Wickelspindel 10 zu gewährleisten und ferner die Belastung des Aufzugsseils 20 durch auftretende Querkräfte zu verringern, ist zwischen beiden Halteleisten 4, 18 ein Führungsseil 32 gespannt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Dazu sind an der entsprechenden Stelle der Unterleiste 22 zwei Bohrungen 34 vorgesehen, durch die das Führungsseil 32 verläuft. Ferner sind in jeder Faltlamelle des Vorhanges 20 Löcher 36 angeordnet, durch die das Führungsseil 32 in gleicher alternierender Folge wie das Aufzugsseil 20 von der Vorder- und der Rückseite des Vorhanges 2 durchgeführt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Umschlingung des Aufzugsseiles 20 um die Wickelspindel 10 entlang ihrer Gewindegänge entsteht zwischen dem Aufzugsseil 20 und der Wickelspindel 10 ein Reibschluß, wodurch bei Rotation der Wickelspindel 10 das Aufzugsseil 20 um deren Umfang mitgeführt und die am Aufzugsseil 20 befestigte Unterleiste 22 mit dem Vorhang 2 hin- und herbewegt wird. Der Reibschluß zwischen Aufzugsseil 20 und Wickelspindel 10 kann durch die Spannfeder 28 eingestellt werden, welche eine Spannung des Aufzugsseils 20 bewirkt. Gleichwohl ist der Reibschluß zwischen Aufzugsseil 20 und Wickelspindel 10 nur so stark, daß ab einer bestimmten Belastung das Aufzugsseil 20 von der Wickelspindel 10 nicht mehr mitgenommen wird, d.h. die Wickelspindel 10 unter dem Aufzugsseil 20 durchrutscht. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die Unterleiste 22 an ihrer freien Bewegbarkeit gehindert wird, z.B. wenn sie festgehalten wird oder am Führungsseil 32 verhakt ist. Somit wird durch die erfindungsgemäße Umschlingung der Wickelwelle 10 auch der sog. "Rutschkupplungs-Effekt" zwischen dieser und dem Aufzugsseil 20 erzielt.
  • Damit nun die vom Aufzugsseil 20 geführte Unterleiste 22 beim Hochfahren nicht gegen die erste Halteleiste 4 und beim Runterfahren nicht gegen die zweite Halteleiste 18 stößt, sondern kurz vor den Halteleisten 4, 18 jeweils in ihrer Bewegung gestoppt wird, ist erfindungsgemäß eine Abschalteinheit 38 vorgesehen, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Abschalteinheit 38 ist ebenfalls im Oberkasten 6 untergebracht und weist eine Gewindespindel 40 auf, die in zwei Lagern 41a, b ortsfest drehbar gelagert ist. Dabei sind die beiden Lager 41a,b an der Innenwandung des Oberkastens 6 befestigt. Die Gewindespindel 40 ist mit der Wickelwelle 14 mechanisch fest gekoppelt, die wiederum - wie bereits erwähnt - von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird, welcher in beiden Drehrichtungen arbeitet.
  • Auf die Gewindespindel 40 sind zwei Gewindebuchsen 44a,b geschraubt, an denen jeweils ein Schaltnocken 42a,b lösbar befestigt ist. Zur lösbaren Befestigung an der jeweiligen Gewindebuchse 44a,b besitzt jeder Schaltnocken 42a,b zwei mit einer Klemmschraube 46a bzw. 46b verbundene Klemmbacken 42′, 42˝, zwischen denen die Gewindebuchse 44a bzw. 44b festgeklemmt ist, wie besonders gut aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist, weist jeder Schaltnocken 42a,b in einem Abstand zueinander liegende Stützfüße 45′, 45˝ auf. Mit diesen Stützfüßen 45′, 45˝ stützt sich jeder Schaltnocken 42a,b an der sich parallel zur Gewindespindel 40 erstreckenden Innenfläche 43 der Oberseite des Oberkastens 6 ab. Durch diese Anordnung wird bei Rotation der Gewindespindel 40 eine Axialbewegung der beiden Schaltnocken 42a,b ermöglicht, da aufgrund der Abstützung an der Innenfläche 43 ein Mitdrehen der Schaltnocken 42a,b nicht möglich ist.
  • Zwei Schalter 48a,b, die in die Versorgungsleitungen 39 geschaltet sind, sind an der Rückwand des Oberkastens 6 befestigt. Dabei sind die beiden Schalter 48a,b benachbart zur Gewindespindel 40 derart angeordnet, daß jeweils ein Schaltnocken 42a bzw. 42b mit einem Betätigungselement 49a bzw. 49b eines Schalters 48a bzw. 48b zur Betätigung des Schaltkontaktes in Eingriff bringbar ist. Dann drückt jeder Schaltnocken 42a bzw. 42b beim Überfahren des zugehörigen Schalters 48a bzw. 48b dessen Betätigungselement 49a bzw. 49b herunter. In Fig. 4 ist die Lage des Schaltnockens 42a bezüglich des Betätigungselements 49a des Schalters 48a besonders gut dargestellt. Hierbei erkennt man, daß das Betätigungselement 49a vom Eingriffsbereich 50 des Schaltnockens 42a überdeckt wird. Um einen "sanften" Eingriff und somit ein gleichmäßiges und sicheres Herunterdrücken der Betätigungselemente 49a,b zu ermöglichen, ist der Eingriffsbereich 50 jedes Schaltnockens 42a,b zu beiden Seiten in Bewegungsrichtung leicht abgekantet.
  • Beide Schaltnocken 42a,b sind zwischen den Betätigungselementen 49a,b auf der Gewindespindel 40 so angeordnet, daß der Abstand beider Schaltnocken 42a,b zueinander kleiner als der Abstand zwischen beiden Betätigungselementen 49a,b ist, wobei sich beide Schaltnocken 42a,b innerhalb beider Betätigungselemente 49a,b befinden (vgl. Fig. 3). Auf diese Weise wird erreicht, daß jeweils nur ein Schaltnocken 42a bzw. 42b mit dem Betätigungselement 49a bzw. 49b des zugehörigen Schalters 48a bzw. 48b in Eingriff zu bringen ist. Dabei dienen beide Schalter 48a,b zum Abschalten des nicht dargestellten Elektromotors, und zwar der eine Schalter, wenn sich die Unterleiste 22 in einer oberen Stellung unterhalb der ersten Halteleiste 4 (vgl. Fig. 1) befindet und somit der Vorhang 2 zusammengerafft ist, und der andere Schalter, wenn sich die Unterleiste 22 in einer unteren Stellung direkt vor der zweiten Halteleiste 18 befindet (vgl. Fig. 1) und dadurch der Vorhang 2 vollkommen ausgezogen ist. Dabei ist die Differenz zwischen dem Abstand beider Betätigungselemente 49a,b zueinander proportional zum kleineren Abstand beider Schaltnocken 42a,b zueinander dem Verschiebungsweg der Unterleiste 22 zwischen der oberen und der unteren Stellung (vgl. Fig. 1). Während der Abstand zwischen beiden Betätigungselementen 49a,b durch entsprechende Befestigung der Schalter 48a,b fest vorgegeben ist, ist die Lage beider Schaltnocken 42a,b auf der Gewindespindel 40 sowie deren Abstand zueinander beliebig frei einstellbar. Hierzu braucht bei jedem Schaltnocken 42a,b nur die Klemmschraube 46 etwas gelöst zu werden, wodurch die Gewindebuchse 44a bzw. 44b von den beiden Klemmbacken 42′, 42˝ (vgl. Fig. 4) nicht mehr festhalten wird und somit gegenüber dem zugehörigen Schaltnocken 42a bzw. 42b auf der Gewindespindel 40 frei verdrehbar und entlang dieser verschiebbar ist. Somit können die Lage der Schaltnocken 42a,b und dadurch die Zeitpunkte des Abschaltens des Elektromotors genau justiert und eingestellt werden. Da die beiden Schalter 48a,b den Elektromotor abschalten und somit den Strom in den zum Elektromotor führenden Versorgungsleitungen 49 unterbrechen sollen, sind sie als öffnende Tastschalter ausgebildet.
  • Zwar ist gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung die Aufzugsvorrichtung an der Oberseite des Vorhanges 2 angeordnet und die Unterleiste 22 mit dem Vorhang 2 abwärts bewegbar; jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Aufzugsvorrichtung genausogut an der Unterkante des Vorhanges angeordnet, die Unterleiste an der Oberkante des Vorhanges befestigt und somit der Vorhang aufwärts bewegbar sein kann oder daß der Vorhang auch in waagerechter Lage angebracht werden kann.

Claims (15)

  1. Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges, insbesondere eines Rollos oder einer Falt- oder Lamellenjalousie, mit
    - zwei ortsfest anzubringenden Halteteilen (4,18), von denen das erste Halteteil (4) den Vorhang (2) hält und das zweite Halteteil (18) in einem Abstand zum ersten Halteteil (4) angeordnet ist, wobei der Vorhang (2) zwischen beiden Halteteilen (4,18) hin- und herbewegbar ist,
    - einer ein Außengewinde (12) aufweisenden Wickelspindel (10), die mindestens in einem ein Innengewinde enthaltenden Lager (16) drehbar gelagert ist, wobei sich das Außengewinde (12) der Wickelspindel (10) in Eingriff mit dem Innengewinde des Lagers (16) befindet, und mit
    - mindestens zwei Aufzugsseilen (20), von denen jedes an einem mit dem Vorhang (2) fest verbundenen Führungselement (22) befestigt und mit einem ersten Abschnitt (20′) direkt an die Wickelspindel (10) und mit einem zweiten Abschnitt (20˝) zum zweiten Halteteil (18) und unter Umlenkung (24) von dort parallel zum ersten Abschnitt (20′) ebenfalls an die Wickelspindel (10) geführt ist und in deren Gewindegänge eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß
       - der erste Abschnitt (20′) jedes Aufzugsseiles (20) an der Wickelspindel (10), diese mindestens einmal vollständig umschlingend, einstückig in den zweiten Abschnitt (20˝) übergeht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Halteteil (4) und dem Führungselement (22) beide Abschnitte (20′, 20˝) jedes Aufzugsseils (20) unmittelbar nebeneinander verlaufen und gemeinsam durch eine Führungshülse (17) im ersten Halteteil (4) geführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Enden (21a, 21b) jedes Aufzugsseiles (20) am Führungselement (22) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsseile (20) unter Zugspannung stehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende (21a; 21b) jedes Aufzugsseiles (20) mit dem einen Ende einer Spannfeder (28) verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende am Führungselement (22) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22) als Hohlstab ausgebildet ist, die beiden freien Enden (21a, 21b) jedes Aufzugsseils (20) durch in der Wandung des Führungselementes (22) ausgebildete Bohrungen (26a, 26b) geführt und innerhalb des Führungselementes (22) umgelenkt sind und daß die Spannfeder (28) innerhalb des Führungselementes (22) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung, an der das Führungselement (22) verschiebbar gehaltert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Halteteilen (4, 18) mindestens ein Führungsseil (32) gespannt ist und im Führungselement (22) Bohrungen (34) vorgesehen sind, durch die das Führungsseil (32) verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (17) für jedes Aufzugsseil (20) benachbart zur Wickelspindel (10) ortsfest angeordnet und im rechten Winkel zu deren Achse (11) auf die Wickelspindel (10) gerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Führungshülse (17) im wesentlichen radial zur Wickelspindel (10) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem in beiden Drehrichtungen arbeitenden Elektromotor zum Antrieb der Wickelspindel (10),
    gekennzeichnet durch eine in die zum Elektromotor führenden Versorgungsleitungen (39) geschaltete Abschalteinheit (38) zum Abschalten des Elektromotors in einer oberen und einer unteren Stellung des von der Aufzugsvorrichtung zu bewegenden Vorhanges (2).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Abschalteinheit (38) eine Gewindespindel (40) aufweist, die mindestens in einem Lager (41a, 41b) ortsfest drehbar gelagert und mit der Wickelwelle (14) mechanisch gekoppelt ist,
    - auf die Gewindespindel (40) zwei Gewindebuchsen (44a, 44b) geschraubt sind, auf denen jeweils ein Schaltnocken (42a; b) lösbar befestigt ist,
    - ein Führungsteil (43) vorgesehen ist, mit dem sich die Schaltnocken (42a, 42b) in parallel zur Gewindespindel (40) verschiebbarem Eingriff befinden, und daß
    - zwei Schalter (48a, 48b) benachbart zur Gewindespindel (40) derart angeordnet sind, daß jeweils ein Schaltnocken (42a; b) mit einem Betätigungselement (49a, 49b) eines Schalter (48a; b) zur Betätigung des Schaltkontaktes in Eingriff bringbar ist,
    - wobei die Schaltnocken (42a, 42b) zwischen den Betätigungselementen (49a, 49b) angeordnet sind, deren Abstand zueinander größer als der Abstand der Schaltnocken (42a, 42b) zueinander ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltnocken (42a, 42b) zwei mit einer Klemmschraube (46a; b) verbundene Klemmbacken (42′, 42˝) aufweist, zwischen denen die Gewindebuchse (44a; b) gehaltert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (43) als Schiene mit einer parallel zur Gewindespindel (40) verlaufenden ebenen Fläche ausgebildet ist, mit der eine entsprechend an jeder Schaltnocke (42a, 42b) ausgebildete Seitenfläche in flächigem Eingriff steht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (43) als Schiene mit einer parallel zur Gewindespindel (40) verlaufenden ebenen Fläche ausgebildet ist, mit der mindestens zwei radial zur Gewindespindel (40) und in einem Abstand zueinander an den Schaltnocken (42a, 42b) angeordnete Stützfüße (45′, 45˝) in Eingriff stehen.
EP89122978A 1989-01-11 1989-12-13 Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges Expired - Lifetime EP0377844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900257U 1989-01-11
DE8900257U DE8900257U1 (de) 1989-01-11 1989-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377844A2 EP0377844A2 (de) 1990-07-18
EP0377844A3 EP0377844A3 (de) 1992-07-01
EP0377844B1 true EP0377844B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6834961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122978A Expired - Lifetime EP0377844B1 (de) 1989-01-11 1989-12-13 Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0377844B1 (de)
AT (1) ATE113114T1 (de)
DE (2) DE8900257U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900257U1 (de) * 1989-01-11 1989-03-23 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE3931090A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Dieter Prosch Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
EP0541901B1 (de) * 1991-11-13 1995-03-22 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
AU741868B2 (en) * 1998-01-14 2001-12-13 Hunter Douglas International N.V. Support structure for an architectural covering

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888527U (de) * 1964-02-27 Kurt Röcker, München Jalousieaufzugvorrichtung
DE1815346U (de) * 1957-12-05 1960-07-21 Jalousien Kaiser Inh Karl Kais Jalousie.
CH388128A (de) * 1961-09-13 1965-02-15 Schenker Storen Maschf Elektrischer Storenantrieb
CH400816A (de) * 1963-02-18 1965-10-15 Kuentz & Cie Ag Lamellenstore
GB1046268A (en) * 1963-07-23 1966-10-19 Avery & Co Est 1834 Ltd J Electrically operated venetian blinds
US3280890A (en) * 1964-12-24 1966-10-25 Levolor Lorentzen Inc Venetian-blind construction for taking up lift-cord slack
SE318989B (de) * 1967-03-14 1969-12-22 Nygeverken Ab
DE8123231U1 (de) * 1981-08-07 1982-01-28 Paul Spahr GmbH & Co, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen antriebs von rolladen, markisen o.dgl.
DE3220441A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Eugen 7152 Aspach Seitz Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE8404942U1 (de) * 1984-02-18 1984-07-05 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Rohrmotor zum auf- und abwickeln von rollaeden, rolltoren, markisen u.dgl.
GB2163202B (en) * 1984-08-17 1988-01-13 A Shen Chang Venetian blinds
DE8511346U1 (de) * 1985-04-17 1985-07-04 Riloga-Werk Julius Schmidt, 5630 Remscheid Faltjalousie
DE8900257U1 (de) * 1989-01-11 1989-03-23 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0377844A3 (de) 1992-07-01
DE8900257U1 (de) 1989-03-23
ATE113114T1 (de) 1994-11-15
EP0377844A2 (de) 1990-07-18
DE58908537D1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE3125249C2 (de)
DE3344185A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberspannens der motorfeder in einem fensterrollo oder dergleichen
DE19900902A1 (de) Tragkonstruktion für eine bauliche Abdeckung
DE102009041699B3 (de) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung
DE4006212C2 (de) Jalousie
DE60307868T2 (de) Hubseilwickelvorrichtung für sonnenenergieabschirmvorrichtung
EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
WO2013124067A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
EP0736642A1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE19514010C2 (de) Motorisch angetriebene Seiltrommel
DE4100608A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
EP1081327B1 (de) Wickelrolle
EP1120534B1 (de) Vorhanganlage mit mindestens zwei beweglichen Schienen
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE2400643A1 (de) Wendevorrichtung fuer lamellenraffstores
EP0694497A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils auf einen Spulenkörper
DE2907804C2 (de)
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE4305444C2 (de) Faltstore, insbesondere für schräge Dachflächenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E06B 9/32

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 113114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: HUPPE FORM SONNENSCHUTZ- UND RAUMTRENNSYSTEME G.M

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702