DE1272247B - Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrfoermigen Kern eines Garnwickels - Google Patents

Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrfoermigen Kern eines Garnwickels

Info

Publication number
DE1272247B
DE1272247B DEP1272A DE1272247A DE1272247B DE 1272247 B DE1272247 B DE 1272247B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272247 A DE1272247 A DE 1272247A DE 1272247 B DE1272247 B DE 1272247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
limiting disc
hub
thread
screw fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Pfarrwaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1272247B publication Critical patent/DE1272247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrförmigen Kern eines Garnwickels Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrförmigen Kern eines Garnwickels mittels eines mit wenigstens einem Schlitz versehenen, radial durch Spannmittel zusammenziehbaren, Innengewinde aufweisenden Ringes, der mittels axial wirkender Spannmittel drehfest an der Nabe der Garnbegrenzungsscheibe befestigt ist.
  • Garnwickel der vorgenannten Art werden z. B. bei Webmaschinen, Zettelmaschinen (= Aufwickelmaschinen für Kettenbäume), Wirk- und Nähmaschinen, ferner bei Einrichtungen zum Schlichten, Dämpfen und Färben des aufgewickelten Garnes verwendet. Sie werden häufig als Kettenbaum bezeichnet, auf deren Rohr, dem Kettenbaumrohr, das Garn aufgewickelt ist. Im folgenden sind ebenfalls die bekannten Ausdrücke »Kettenbaum« und »Kettenbaumrohr« an Stelle von »Garnwickel« bzw. »rohrförmiger Kern« benutzt. Die Anwendung ist beispielsweise bei Webmaschinen erläutert. Für andere Anwendungsfälle gilt Entsprechendes.
  • Bei einer bekannten Schraubbefestigung der Garnbegrenzungsscheibe (USA.-Patentschrift 2119 868) besitzt die Scheibe eine geschlitzte Nabe, die an ihrem Schlitz oder an den Schlitzen durch Schrauben radial anziehbar ist.
  • Bekanntlich werden zwei paradoxe Forderungen an die Garnbegrenzungsscheibe gestellt: Einerseits soll die Scheibe - die in der Regel aus Leichtmetall besteht, um den Kettenbaum nicht zu schwer zu machen -trotz des Leichtmetalls relativ stark ausgebildet sein, damit die im wesentlichen axial gerichtete Druckkraft (Seitenkraft) der Kettenfäden aufgenommen werden kann. Andererseits aber soll die Garnbegrenzungsscheibe auch wieder nicht zu stark ausgebildet sein, weil sie sonst unelastisch und nicht mehr an ihrer Nabe radial anziehbar wird.
  • Um diesen gegensätzlichen Forderungen Rechnung zu tragen, sind Schraubbefestigungen mittels Ringes entwickelt worden. Bei dieser Ausbildung vermag -im Gegensatz zu der oben angegebenen bekannten Bauart mit radial anziehbarer Nabe - die erste Forderung durch die Scheibe selbst und die zweite durch den Ring erfüllt zu werden. Die Scheibe braucht nicht zwecks radialer Anspannung elastisch zu sein; die Elastizität wird durch den Ring geliefert.
  • Bei einer bekannten Bauart mit drehfest an der Garnbegrenzungsscheibe angebrachtem Ring (britische Patentschrift 587 204) ist der gleichsam eine abnehmbare Nabe der Garnbegrenzungsscheibe bildende Ring zweiteilig und mittels vier, je in einer Bogenentfernung von etwa 90° eingesetzten, in Langlöchern des Ringes geführten Axialschrauben an der Scheibe befestigt. Bei der Radialzusammenziehung des Ringes können die beiden Ringhälften sich auf Grund der Langlöcher einander nähern, jedoch nur, wenn die Axialspannmittel noch nicht angezogen sind.
  • Ferner ist auch eine Ausführung bekannt (USA.-Patentschrift 2 645 433), bei der ein ein Innengewinde aufweisender Ring innerhalb der Nabe der Garnbegrenzungsscheibe sitzt. Durch die Nabe wird sein Umfang umschlossen. Bei dieser bekannten Bauart sind außerdem die Axialspannschrauben zur Befestigung des Ringes an der Garnscheibe lediglich um eine Bogenentfernung von 30 bis 60° gegenüber einer an einem Schlitz des Gewinderinges angeordneten Radialspannschraube versetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe der eingangs genannten und zuletzt beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß der an der Garnbegrenzungsscheibe befestigte, z. B. angeschraubte Ring bei vom Kettenbaumrohr abgenommener Scheibe vollständig mit der Scheibe verbunden, also verschraubt werden kann, ohne daß dadurch die Möglichkeit verlorengeht, daß die freien Ringenden federnd radial zusammengezogen und umgekehrt beim Lösen genügend aufgeweitet werden können. Die Radialzusammenziehung soll dabei leicht von außen her vorgenommen werden können, ohne daß sich die einmal gewählte Stellung der Garnbegrenzungsscheibe auf dem Kettenbaumrohr verändert. Beim Lösen soll der Ring ebenfalls leicht von außen her aufgeweitet werden können. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Gewindering auf die Stirnseite der Nabe der Garnbegrenzungsscheibe aufgesetzt und außen an seinem Umfang frei ist und daß die Axialspannmittel in einer Bogenentfernung von mindestens 90° zu den Radialspannmitteln angeordnet sind. Dadurch, daß der Gewindering auf der Stirnseite der Nabe und nicht innerhalb derselben sitzt, kann er beim Lösen leicht und relativ weit z. B. durch Einstecken eines Werkzeuges von außen her aufgeweitet werden. Dies ist bei Verschmutzung oder Korrosion am Kettenbaumgewinde erforderlich, da sich sonst die Garnbegrenzungsscheibe häufig nicht vom Kettenbaumrohr lösen läßt. Die Spreizbewegung wird nicht durch die Nabe begrenzt. Die Nabe wird nicht durch eine Unterbrechung geschwächt, die bei der bekannten Ausführung mit innerhalb der Nabe sitzendem Gewindering erforderlich ist, damit durch die Unterbrechung ein Werkzeug zum Anziehen oder Lockern der Radialspannschraube eingeführt werden kann.
  • Ferner ist durch genügende Versetzung der Axial-und Radialspannmittel dafür gesorgt, daß sich die freien Enden des Gewinderinges bei Radialzusammenziehung bzw. Spreizung trotz völligem Anziehen der Axialspannmittel noch federnd bewegen und in Spann- bzw. Spreizstellung bringen lassen.
  • Damit wird es möglich, beim Aufsetzen der Garnscheibe auf das Kettenbaumrohr zuerst den Gewindering durch völliges Anziehen der Axialspannmittel auf der Nabe zu befestigen, darauf die Scheibe auf das Kettenbaumrohr zu schrauben und schließlich in der gewünschten Stellung die Radialspannmittel anzuziehen. Umgekehrt werden beim Abnehmen der Scheibe vom Kettenbaumrohr zuerst die Radialspannmittel gelöst, der Gewindering gespreizt und dann die Scheibe vom Kettenbaumrohr abgeschraubt. Der Gewindering kann nunmehr dauernd auf der Scheibe verbleiben, die Axialspannmittel brauchen weder beim Aufsetzen oder Abnehmen der Garnbegrenzüngsseheibe vom Kettenbaumrohr noch beim Verstellen der Garnbegrenzungsscheibe auf dem Kettenbaumrohr betätigt zu werden. Das Aufsetzen, Abnehmen oder Verstellen der Garnbegrenzungsscheibe wird dadurch einfacher; das Verstellen wird exakt durchführbar.
  • Es ist auch eine Schraubbefestigungsart mit Gewindering bekannt (britische Patentschrift 794 529), wo der Gewindering nicht selbst an der Garnbegrenzungsscheibe drehfest befestigt ist. Bei dieser bekannten Bauart ist der Gewindering lose in einer mit der Garnbegrenzungsscheibe verbundenen Büchse geführt. In diesem Fall tritt jedoch das Problem der Bewegungsmöglichkeit der freien Enden des Gewinderinges nach beiden Richtungen nicht auf, weil der Ring dort im ganzen beweglich ist. Die bekannte Anordnung hat überdies den Nachteil, daß der Gewindering in der Nabe untergebracht ist und daher beim Lösen der Garnbegrenzungsscheibe nicht genügend aufgeweitet werden kann. Auch wird die Axialfixierung der Garnbegrenzungsscheibe auf dem Kettenbaumrohr von den die Radialzusammenziehung des Ringes verursachenden Spannschrauben vollzogen, wodurch eine unexakte Einstellung der Garnbegrenzungsscheibe herbeigeführt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sitzt die Nabe der Garnbegrenzungsscheibe mit ihrem Innendurchmesser auf dem Außendurchmesser des Gewindes des rohrförmigen Kernes berührend auf. Diese Bauart eignet sich für Kettenbaumrohre mit Flachgewinde. Hierbei wird das Gewinde ohne weiteres zum Zentrieren der Garnbegrenzungsscheibe herangezogen. Die Scheibe wird dann also durch das Gewinde selbst zentriert.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Innendurchmesser der Nabe der Garnbegrenzungsscheibe größer als der Außendurchmesser des Gewindes des rohrförmigen Kernes, und die Garnbegrenzungsscheibe ist mittels einer Ringschulter an dem Gewindering zentriert. Diese Bauart ist besonders geeignet, wenn das Kettenbaumrohr Spitzgewinde hat, so daß die Garnbegrenzungsscheibe nicht auf den Gewindespitzen aufsitzt. In diesem Falle werden Gewindering und Garnbegrenzungsscheibe zweckmäßig vor dem Aufschrauben auf das Kettenbaumrohr miteinander verbunden und dann gemeinsam aufgeschaubt.
  • Bei einer raumsparenden Bauart der Erfindung hat der Gewindering einen rohrförmigen Ansatz, auf den die Garnbegrenzungsscheibe aufgesetzt ist.
  • Die Unteransprüche genießen nur im Rahmen echter Unteransprüche Patentschutz.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe, F i g. 2 eine Stirnansicht ihrer mittleren Teile, F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Stirnansicht der mittleren Teile in abgewandelter Form, F i g. 4 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt einer weiteren Bauart einer Schraubbefestigung und F i g. 5 eine noch andere Ausführungsform, ebenfalls im Schnitt.
  • Auf einer Kettenbaumachse 6, die runden oder Vierkantquerschnitt haben kann, ist ein mit einem Zapfen 29 ausgestattetes Kettenbaumrohr 7 befestigt, und zwar dadurch, daß der Zapfen 29 eine oder mehrere Klemmschrauben 31 enthält, die gegen die Achse 6 drücken. In F i g. 1 ist lediglich das rechte Ende des Kettenbaumrohres 7 dargestellt. In das aus Leichtmetall, z. B. Aluminium, bestehende Kettenbaumrohr 7 ist im Bereich 90, also am rechten Ende, ein etwa 1 mm tiefes Spitzgewinde 81 eingeschnitten. Der Außendurchmesser dieses Gewindes (Durchmesser an den Spitzen) ist mit A bezeichnet. Auf das Kettenbaumrohr 7 ist eine die rechte Begrenzung bildende Garnbegrenzungsscheibe 9 aufgeschoben, deren Nabe 82 einen Durchmesser G hat, der etwas größer, jedoch nahezu so groß wie der Durchmesser A ist. Die Nabe 82 hat glatten Innenumfang 83, also kein Innengewinde. Die Garnbegrenzungsscheibe 9 wird durch einen auf das Gewinde 81 aufgeschraubten, ein Gegengewinde 84 aufweisenden Ring 85 gehalten, an dem sie mittels axial wirkender Spannmittel in Form von Schrauben 86 befestigt ist, von denen in F i g. 1 nur eine sichtbar ist. Durch eine Ringschulter 87 wird die Garnbegrenzungsscheibe 9 zentriert. Vor dem Aufsetzen der Scheibe 9 wird diese mittels der Schrauben 86, die sofort völlig angezogen werden, mit dem Gewindering 85 verbunden; dann werden beide Teile gemeinsam auf das Kettenbaumrohr 7 aufgeschraubt. Der Gewindering 85 hat einen radial stehenden Schlitz 88 (F i g. 2) und wird mittels einer etwa tangential zum Kettenbaumrohr 7 stehenden, als Spannmittel dienenden Spannschraube 89 in radialer Richtung angezogen, sobald die Garnbegrenzungsscheibe 9 die gewünschte Stellung auf dem Kettenbaumrohr 7 hat. Die drei Schrauben 86 befinden sich in F i g. 2 im oberen Bereich des Gewinderinges 85, und zwar sind die beiden unteren Schrauben 86 je um einen Winkel von etwa 135° vom Schlitz 88 entfernt. Die beiden freien Schenkel des Gewinderinges 85 sind dann auch bei vollkommen angezogenen Schrauben 86 noch genügend elastisch für das radiale Zusammenziehen mittels der Spannschraube 89.
  • In der fixierten Stellung der Scheibe 9 sitzt diese mit ihrem Innenumfang 83 nicht auf den Spitzen des Gewindes 81 auf; ihr Gewicht wird vielmehr über den Gewindering 85 auf das Kettenbaumrohr 7 übertragen. Allenfalls kann die Nabe 82 mit ihrem Innenumfang 83 die Spitzen des Gewindes 81 leicht berühren.
  • Bei dem Beispiel nach F i g. 3, bei dem nur der Gewindering gezeichnet ist, ist als Gewindering ein Ring 85' verwendet, der zwei Schlitze 88, 88' besitzt und zwei entsprechende Spannschrauben 89, 89'. Die beiden Löcher für die Schrauben 86 und damit diese selbst sind je um einen Winkel von 90° von den Schlitzen 88, 88' entfernt. Die Elastizität der freien Schenkel des Gewinderinges 85' ist dann gerade noch beim radialen Anziehen mittels der Spannschrauben 89, 89' ausreichend. Ein so ausgebildeter Gewindering braucht beim Einbau der Garnbegrenzungsscheibe 9 nicht stirnseitig über das Kettenbaumrohr 7 aufgeschraubt zu werden, sondern er kann, wenn das Gewinde 81 z. B. ein Flachgewinde ist und die Scheibe 9 zunächst allein, ohne den Gewindering, auf das Kettenbaumrohr 7 aufgeschoben wird, beispielsweise von oben und unten her auf das Kettenbaumrohr 7 gesetzt und mittels der Spannschrauben 89, 89' zunächst leicht zusammengeschraubt werden. Anschließend werden die Schrauben 86 eingeschraubt und vollkommen angezogen, so daß Scheibe 9 mit dem Gewindering 85' verbunden ist. Darauf werden die Teile 9, 85' durch Drehen exakt in die gewünschte Stellung bezüglich des Kettenbaumrohres 7 gebracht und anschließend durch die Spannschrauben 89,89' angezogen.
  • Bei der Bauart nach F i g. 4 haben das Kettenbaumrohr 7 und der Gewindering 85 Flachgewinde 81' bzw. 84'. Dieses Gewinde hat senkrecht zur Achsrichtung stehende Flanken, so daß die in F i g. 4 von links auf die Scheibe 9 wirkenden Seitenkräfte der Kette vollkommen durch die Gewindeflanken aufgenommen werden und nicht - wie es bei Schrägflanken des Gewindes eintreten könnte -Kraftkomponenten aufweisen, die den Gewindering 85 entgegen der Wirkung der Spannschraube 89 aufzuweiten bestrebt sind. Der Gewindering 85 ist nur einmal, nämlich bei 88, in F i g. 4 unten, geschlitzt und besitzt keine der Schulter 87 (F i g. 1) entsprechende Zentriereinrichtung für die Scheibe 9. Der wiederum gewindelose Innendurchmesser G der Nabe 82 der Garnbegrenzungsscheibe 9 ist bei diesem Beispiel praktisch gerade so groß wie der Außendurchmesser A des Flachgewindes 81', so daß die Scheibe 9 berührend auf dem Kettenbaumrohr 7 aufsitzt und durch das Kettenbaumrohr 7 selbst zentriert wird.
  • Bei dem Beispiel nach F i g. 5 hat der Gewindering 85 einen rohrförmigen Ansatz 91, auf den die Scheibe 9 aufgesetzt ist. In diesem Fall hat der wiederum gewindelose Innenumfang 83 der Nabe 82 erheblich größeren Durchmesser G' als das Spitzgewinde 81. Der Innenumfang 83 steht nicht unmittelbar gegenüber dem Gewinde 81.
  • Das Kettenbaumrohr 7 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei einteiliger Ausführung trägt es zwei, bei zweiteiliger vier, bei dreiteiliger sechs Garnbegrenzungsscheiben 9. Es können entweder sämtliche Garnbegrenzungsscheiben oder nur jeweils eine Garnbegrenzungsscheibe jedes Kettenbaumteils mittels einer der Befestigungen nach F i g. 1 bis 5 auf dem Kettenbaum gehalten und damit axial verstellbar sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrförmigen Kern eines Garnwickels mittels eines mit wenigstens einem Schlitz versehenen, radial durch Spannmittel zusammenziehbaren, Innengewinde aufweisenden Ringes, der mittels axial wirkender Spannmittel drehfest an der Nabe der Garnbegrenzungsscheibe befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gewindering (85, 85') auf die Stirnseite der Nabe (82) der Garnbegrenzungsscheibe (9) aufgesetzt und außen an seinem Umfang frei ist und daß die Axialspannmittel (86) in einer Bogenentfernung von mindestens 90° zu den Radialspannmitteln (89, 89') angeordnet sind.
  2. 2. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (82) der Garnbegrenzungsscheibe (9) mit ihrem Innendurchmesser(G) auf dem Außendurchmesser (A) des Gewindes (81') des rohrförmigen Kernes (7) berührend aufsitzt (F i g. 4).
  3. 3. Schraubbefes.tigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (G) der Nabe (82) der Garnbegrenzungsscheibe (9) größer ist als der Außendurchmesser (A) des Gewindes (81) des rohrförmigen Kernes (7) und daß die Garnbegrenzungsscheibe (9) mittels einer Ringschulter (87) auf den Gewindering (85) zentriert ist (F i g. l.).
  4. 4. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (85) einen rohrförmigen Ansatz (91) hat, auf den die Garnbegrenzungsscheibe (9) aufgesetzt ist (F i g. 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 587 204, 794 529; USA.-Patentschriften Nr. 2119 868, 2 645 433.
DEP1272A 1960-12-21 1960-12-30 Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrfoermigen Kern eines Garnwickels Pending DE1272247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1272247X 1960-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272247B true DE1272247B (de) 1968-07-04

Family

ID=4565174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272247B (de) 1960-12-21 1960-12-30 Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrfoermigen Kern eines Garnwickels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110674A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Scholze Erich Gmbh Co Kg Gewindeverschluss fuer garnbegrenzungsscheiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119868A (en) * 1936-01-30 1938-06-07 Mossberg Pressed Steel Corp Warp beam
GB587204A (en) * 1944-12-05 1947-04-17 Francis Longden Smith Improvements in or relating to warp beams
US2645433A (en) * 1948-05-04 1953-07-14 Crompton & Knowles Loom Works Warp beam
GB794529A (en) * 1955-10-14 1958-05-07 Arthur Vernon Holt Spink Improvements in or relating to warp beams of looms for weaving

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119868A (en) * 1936-01-30 1938-06-07 Mossberg Pressed Steel Corp Warp beam
GB587204A (en) * 1944-12-05 1947-04-17 Francis Longden Smith Improvements in or relating to warp beams
US2645433A (en) * 1948-05-04 1953-07-14 Crompton & Knowles Loom Works Warp beam
GB794529A (en) * 1955-10-14 1958-05-07 Arthur Vernon Holt Spink Improvements in or relating to warp beams of looms for weaving

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110674A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Scholze Erich Gmbh Co Kg Gewindeverschluss fuer garnbegrenzungsscheiben
DE4110674C2 (de) * 1991-04-03 2001-07-05 Scholze Erich Gmbh Co Kg Gewindeverschluß für Garnbegrenzungsscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
WO2005083167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen
DE2526413C2 (de)
DE9304543U1 (de) Spannvorrichtung für die Felle von Schlaginstrumenten
DE1272247B (de) Schraubbefestigung einer Garnbegrenzungsscheibe auf einem mit Gewinde versehenen, rohrfoermigen Kern eines Garnwickels
DE4106492C2 (de) Spannvorrichtung für die Felle von Schlaginstrumenten
AT229810B (de) Kettbaum od. dgl. mit einer Schraubbefestigung für die Garnbegrenzungsscheiben
DE1843197U (de) Schraubbefestigung einer garnbegrenzungsscheibe auf einem mit gewinde versehenen, rohrfoermigen kern eines garnwickels.
CH628313A5 (en) Winding tube for the winding of textile threads
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE888359C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Filmspulen
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE2053931C3 (de) Selbstspannender Siebdruckrahmen
DE2622214A1 (de) Selbstsichernde mutter
DE873634C (de) Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen
AT263685B (de) Wäschetrockner
CH688555A5 (de) Breithalterzylinder einer Webmaschine.
DE1800564A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer Garne,insbesondere fuer geschrumpfte Garne
DE4110674A1 (de) Gewindeverschluss fuer garnbegrenzungsscheiben
DE1144874B (de) Haspel, vorzugsweise fuer synthetische Faeden
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
AT217390B (de) Kettfadenbremse für Rundwebstühle
AT257281B (de) Sicherungsmutter
DE1500986C (de) Anordnung zum Befestigen von elastischen Schutzkappen