AT263685B - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner

Info

Publication number
AT263685B
AT263685B AT195266A AT195266A AT263685B AT 263685 B AT263685 B AT 263685B AT 195266 A AT195266 A AT 195266A AT 195266 A AT195266 A AT 195266A AT 263685 B AT263685 B AT 263685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extensions
frame parts
bearing bushes
clothes dryer
dryer according
Prior art date
Application number
AT195266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bremshey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey & Co filed Critical Bremshey & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT263685B publication Critical patent/AT263685B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wäschetrockner 
Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit zwei vorzugsweise um eine durchgehende Achse in verschiedene Neigungslagen zueinander schwenkbaren, durch Lagerbuchsen miteinander verbundenen
Rahmenteilen. 



   Bei den bekannten Wäschetrocknern der vorbezeichneten Art ist die durchgehende, als Anlenkach- se der schwenkbaren Rahmenteile dienende Verbindungsstange durch Stifte, Splinte, Sprengringe bzw. 



   Sprengscheiben, Muttern oder durch Materialverformung gegen Verschiebung gesichert. Diese Sicherungen bedingen indessen ein Aufbohren, Ausdrehen, das Anbringen von Gewinden oder aber das Andrücken von Lappen an der Verbindungsstange, mithin Bearbeitungsvorgänge, welche die Herstellungskosten des Trockners erhöhen. Ausserdem ist die Anbringung solcher Sicherungen zeitraubend und nicht ohne Werkzeuge zu bewältigen. Bei jenen Wäschetrocknern der eingangs bezeichneten Art, bei denen die durchgehende Verbindungsstange zwischen den Rahmenteilen fehlt, erübrigen sich zwar die vorgenannten Sicherungen, dennoch benötigt man auch da zur Anlenkung der Rahmenteile Ösen, Nieten, Schrauben   usw.,   also ebenfalls Mittel, welche einen lohnintensiven Montageaufwand und geeignetes Montagewerkzeug erfordern. 



   Die Erfindung versucht insoweit bei den bekannten Wäschetrocknern der eingangs bezeichneten Art auf dem Weg des Schnellmontageverfahrens Abhilfe zu schaffen, indem sie die Lagerbuchsen der Rahmenteile eines solchen Trockners mit einem Anschlagbund und mit von diesem in der gleichen Richtung und im wesentlichen achsparallel abstehenden hakenartigen Fortsätzen versieht, welche um die Bohrung der Buchse herum im Kreis angeordnet sind, schräge Einführkanten aufweisen und die Rahmenteile widerhakenartig und drehbeweglich halten. 



   Bei Wäschetrocknern, bei denen die durchgehende Achse der Rahmenteile fehlt, wird es erwünscht sein, ein Nachgeben der federnden hakenartigen Fortsätze und ein dadurch entstehendes zu grosses Spiel an den Gelenkachsen zu vermeiden. Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend können zum Verhindern der Einwärtsfederungen der Fortsätze in den von den Fortsätzen umschlossenen zylindrischen Hohlraum und in die Bohrung der Lagerbuchsen einsteckbare Stöpsel vorgesehen sein. 



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Lagerbuchsen bzw. Stöpsel an ihren äusseren Enden flaschenhalsförmige Auskehlungen aufweisen. Die Lagerbuchsen können dadurch auch noch zur zusätzlichen Aufhängung von Wäsche, insbesondere aber von auf Kleiderbügeln zu trock-   nendenWäschestücken   dienen, die beispielsweise wegen besonderer Trocknungsvorschriften frei von den übrigen Wäschestücken hängen müssen. 



   Einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zufolge können die Rahmenteile auch im Falle der Anordnung einer Feststellvorrichtung in ihrer Gestaltung unbeeinflusst bleiben und die Feststell- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorrichtung   darüber hinaus auch noch   ohne Zuhilfenahme von Werkzeug im Schnellmontageverfahren am Trockengestell angebracht werden, wenn man mindestens eine der Lagerbuchsen mit einer Feststellvorrichtung zum gegenseitigen Fixieren der Rahmenteile versieht. 



   Eine solche Feststellvorrichtung kann erfindungsgemäss aus einer Spannmutter bestehen, die auf ein an den Einführkanten der Fortsätze vorgesehenes Gewinde aufschraubbar ist. 



   Eine andere vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Feststellvorrichtung kann darin gelegen sein, dass diese aus einem Spannknopf besteht, der eine quer zur Achse der Lagerbuchse stehende Schrägfläche aufweist, welcher eine Gegenfläche zugeordnet ist, die von den den Rahmenteilen zugewendeten Seiten der freien Enden der Fortsätze gebildet ist. 



   Die Erfindung ist an verschiedenen Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen : Fig. 1 die schaubildliche Gesamtansicht eines in Gebrauchsstellung befindlichen Wäschetrockners mit erfindungsgemässer Rahmenanlenkung, Fig. 2 die ausschnittweise, zum Teil im Schnitt dargestellte erfindungsgemässe Rahmenanlenkung in einem vergrösserten Massstab, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rahmenanlenkung und die Fig. 4-6 die erfindungsgemässe Rahmenanlenkung in Verbindung mit einer die Rahmengelenke gegeneinander fixierenden Einrichtung. 



   Der dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Wäschetrockner besteht aus zwei U-förmig geboge-   nen,   untereinander gleichen bzw. nahezu gleichen Rahmenteilen --1 und 2--, einer die Schenkel-lia und 2a-dieser Rahmenteile verbindenden Achse --3-- (Fig. 1, 2 und 4), einer die beiden Rahmenteile in verschiedene Knickstellungen feststellbaren   Vorrichtung --4-- und Aufstellfüssen--5--.   



   Um die Schenkel--la und 2a-der Rahmenteile rasch lösbar aneinander anlenken zu können, sieht die Erfindung einsteckbare Lagerbuchsen --6 bzw. 60-- vor. Hievon bildet die letztere (Fig. 3) eines der Gelenke für einen Wäschetrockner ohne eine der Achse--3-- entsprechenden Stange, während die   mit --6-- bezeichneten   Lagerbuchsen (Fig. 2) auf einer solchen   Achse --3-- verdrehfest   aufgeschoben sind und in dem Fall als achsfestes Lager der Rahmenteile --1 und 2-- dienen. 
 EMI2.1 
 eine zylindrischeBohrung-6a bzw. 60a--, einen   Anschlagbund-6b   bzw. 60b-- und von diesen im wesentlichen achsparallel abstehende, federnde hakenartige   Fortsätze --6c   bzw.

     60c-- auf.   Während die Lagerbuchse --6-- lediglich zwei an der Bohrung diametral gegenüberliegende Fortsätze aufweist, sind bei der Lagerbuchse --60-- deren acht um die Bohrung herum im Kreis angeordnet. In beiden Fällen sind die 
 EMI2.2 
 -6ddenFig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, sind an den Lagerbuchsen Sperrnasen --6e bzw.   60e-- ausgebil-   det. Diese Sperrnasen dienen dem Zweck, dass sich die jeweilige Lagerbuchse, sobald sie beim Einbau mit den schrägen Einführkanten --6d bzw.   60d-- die   Achsbohrungen der beiden Rahmenteilschenkel passiert hat, widerhakenartig an der Aussenflanke des   Rahmenteilschenkels-la-- verhakt   und damit rasch und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges eine Gelenkverbindung zwischen den beiden Rahmenteilen --1 und 2-- herstellt.

   Die so geschaffene Gelenkverbindung kann erforderlichenfalls nach vorherigem Zusammendrücken der   Fortsätze --6c   bzw.   60c-- und   anschliessendem Herausziehen der Lagerbuchsen ganz leicht auch wieder gelöst werden. 



   Wie aus dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ersichtlich ist, sind die in der vorher beschriebenen Weise geschaffenen Rahmengelenke noch durch die schon erwähnte   Achse--3-- verbunden.   Die Achse ist hiebei beiderends durch je eine Lagerbuchse hindurchgesteckt und auf diese Weise in ihrer Einbaulage ohne irgendwelche herkömmliche Sicherungsmittel fixiert.

   Damit die beiden wegen ihres geringen Querschnittes leicht durch die Achsbohrungen hindurchsteckbaren   Fortsätze --6c-- seitlich   nicht   ausweichen können   und die an den Flanken dieser Fortsätze verbleibenden Lücken in den Achsbohrungen der Bügel ausgefüllt werden, können die   Fortsätze --6c-- mit   zwei weiteren   Fortsätzen-7a-- unver-   rückbar verkeilt bzw. verzahnt sein, welche jeweils an einem   Stöpsel--7--   Achse --3-- ausgebildet sind. 



     BeideminFig. 3 veranschaulichten Buchsengelenk,   das für einen Wäschetrockner gedacht ist, welcher keine Achse zwischen den Rahmenteilen aufweist, sind die sternförmig um die Bohrung --60a-gruppierten Fortsätze --60c-- durch einen in die zylindrische Bohrung eingedrückten und darin beispielsweise durch   Ringwülste-8a-- verschiebesicher   festsetzbaren   Stöpsel--8-- fixierbar.   Der zylindrische, in die   Bohrung -60a-- der   Lagerbuchsen eingedrückte, durch einen Schlitz --8b-- an seinem Ende elastisch gehaltene   Teil--8c-- des   Stöpsels ist dabei in seinem Querschnitt so bemessen, dass er fest in der Lagerbuchse sitzt, diese aber nicht auftreibt, so dass also die Rahmenteile drehbeweglich bleiben.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 als auch bei der Variante gemäss Fig. 3, weist der
Stöpsel--7 bzw. 8-- eine flaschenhalsförmige   Auskehlung-tu   bzw.   8d-auf,   die dazu dient, schwe- re, tropfnasse Wäschestücke, die mittels Kleiderbügel--9-- (Fig. 1) zu trocknen sind, abrutschsicher zu beiden Seiten des Trockengestelles aufhängen zu können. 



   In den Fig. 4-6 sind die Gelenke gezeigt, von denen das Gelenk gemäss Fig. 4 eine Abwandlung des schon beschriebenen Gelenkes nach Fig. 2 ist, während die in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Ge- lenke Abänderungen des Gelenkes nach Fig. 3 darstellen. Untereinander gleiche Teile in den verschie- denen Figuren sind daher auch gleich beziffert. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die beiden   Fortsätze --6c-- der   Lagerbuchse noch mit einem   Gewinde-6f-versehen,   auf das   eineSpannmutter-10-aufschraubbarist.   Wird diese Spannmutter festgezogen, so werden die zwischen dem Bund --6b-- und der Anlagefläche der Spannmutter befindlichen Bügelteile aneinandergepresst und damit das Trockengestell in beliebiger Knickstellung oder aber flachgestreckt fixiert.

   In der gleichen
Weise geschieht dies auch bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 mittels einer auf ein   Gewinde-60f-   der Lagerbuchse --60-- aufschraubbaren Spannmutter --100--. Der Durchmesser des Gewindes --6f bzw.   60f-istdabeiso   gross, dass die Spannmutter den   Stöpsel--7   bzw. 8-- ungehindert passieren kann, wenn er auf die montierten Lagerbuchsen aufgeschraubt wird. 



   Beidem in Fig. 6 gezeigten Gelenk ist die Lagerbuchse --60--, von Fig. 3 abweichend, nicht von der Innenseite, sondern von der Aussenseite des Gestells her durch die Achsbohrungen der Rahmenteile hindurchgesteckt. Des weiteren ist bei dieser Abweichung ein Knopf --11-- drehbar auf der Lagerbuch-   se--60-- gelagert.   Der   Knopf weist   eine   Glockenkurve --l1a-- auf,   mit der er mit einer dem- entsprechenden   Kurve --60g-- des   Anschlagbundes derart zusammenarbeitet, dass beim Verdrehen des
Knopfes --11-- das von den   Sperrnasen-60e-und   dem Anschlagbund bestimmte axiale Spiel der da- zwischen gelagerten Rahmenteilschenkel aufgehoben bzw. wiederhergestellt wird.

   Im ersteren Fall wird das Gelenk stufenlos festgestellt und im andern Fall wird die Feststellung zum Zweck der Verstellung der Rahmenteile aufgehoben. 



   Um sicherzustellen, dass die Lagerbuchsen--6 bzw. 60-- beim Verdrehen der Spannmutter --10 oder 100-- bzw. des Knopfes --11-- nicht etwa mitverdreht werden und die vorbeschriebene Funktion beeinträchtigen, kanneine Drehsicherung für die Lagerbuchsen vorgesehen werden. Diese Drehsicherung besteht im Ausführungsbeispiel bei den Gelenken gemäss den Fig. 4, 5 und 6 aus einer an einem der Fortsätze befindlichen   Führungsnase--6h   bzw. 60h--, welche in   Nutten--lob   bzw.   2b-der Rahmen-   teile geführt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wäschetrockner mit zwei vorzugsweise um eine durchgehende Achse in verschiedene Neigungslagen zueinander schwenkbaren, durch Lagerbuchsen gelenkig miteinander verbundenen Rahmenteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Lagerbuchsen (6 ; 60)   mit einem   Anschlagbund (6b ; 60b)   und mit von diesem in der gleichen Richtung und im wesentlichen achsparallel abstehenden, federnden hakenartigen Fortsätzen (6c;60c) versehen sind, welche um die Bohrung der Buchse herum im Kreis angeordnet sind, schräge Einführkanten   (6d ; 60d)   aufweisen und die Rahmenteile (1, 2) widerhakenartig und drehbeweglich halten.

Claims (1)

  1. S. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern des Einwärtsfederns der Fortsätze (6c ; 60c) in den von den Fortsätzen (6c ; 60c) umschlossenen zylindrischen Hohlraum und in die Bohrung der Lagerbuchsen (6 ; 60) einsteckbare Stöpsel (7 ; 8) vorgesehen sind.
    3. Wäschetrockner nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lagerbuchsen (6; 60) bzw. Stöpsel (7 ; 8) an ihren äusseren Enden flaschenhalsförmige Auskehlungen (7d ; 8d) aufweisen.
    4. Wäschetrockner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagerbuchsen (6 mit 60) mit einer Feststellvorrichtung zum gegenseitigen Fixieren der Rahmenteile (1, 2) versehen ist.
    5. Wäschetrockner nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Festellvorrichtung aus einer Spannmutter (10 ; 100) besteht, die auf ein an den Einführkanten (6d ; 60d) der Fortsätze vorgesehenes Gewinde aufschraubbar ist.
    6. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dassdieFeststellvorrich- <Desc/Clms Page number 4> tung aus einem Spannknopf (11) besteht, der eine quer zur Achse der Lagerbuchsen (6 ; 60) stehende Schrägfläche aufweist, welcher eine Gegenfläche zugeordnet ist, die von den den Rahmenteilen (l, 2) zugewendeten Seiten der freien Enden der Fortsätze (6c ; 60c) gebildet ist.
AT195266A 1966-02-16 1966-03-02 Wäschetrockner AT263685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085828 1966-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263685B true AT263685B (de) 1968-07-25

Family

ID=6983085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195266A AT263685B (de) 1966-02-16 1966-03-02 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263685B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819255A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Leifheit International Waeschetrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819255A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Leifheit International Waeschetrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE2012548B2 (de) Tragbare Wickeltrommel
DE2719760A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer dreidimensionale raster-konstruktionen
DE2723653A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
AT263685B (de) Wäschetrockner
DE3911705C2 (de)
CH625572A5 (de)
DE3206998C2 (de)
DE20008048U1 (de) Schraubspindelmechanismus
AT216295B (de) Verbindung zwischen Radnabe u. dgl. und Wellenzapfen
DE842431C (de) Raumbewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge
DE2754192A1 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen
DE3623560A1 (de) Sicherungselement fuer einen bolzen
DE2833565C3 (de) Werkzeug als Montagehilfe zum Anschließen eines Koaxialkabels an einen Koaxialsteckverbinder und umgekehrt als Demontagehilfe
DE2548195C3 (de) Verbindung für Bohrgestänge
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE2843267A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines stuetzbeines und der dazugehoerigen strebe an einem wechselaufbau fuer transportfahrzeuge
DE957266C (de) Schraubenbolzen mit Klappschenkel und Schraubenmutter
DE3228921C2 (de)
DE611367C (de) Anschliesskette
AT86612B (de) Verschluß für Eisenbahngüterwagen o. dgl.
DE2158940C (de) Spannschloß fur elektrische Frei leitung
DE2138960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer gegenseitigen Drehbewegung zwischen zwei Elementen, insbesondere Gelenkvorrichtung fur Sitze