DE873634C - Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen - Google Patents

Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen

Info

Publication number
DE873634C
DE873634C DESCH5702A DESC005702A DE873634C DE 873634 C DE873634 C DE 873634C DE SCH5702 A DESCH5702 A DE SCH5702A DE SC005702 A DESC005702 A DE SC005702A DE 873634 C DE873634 C DE 873634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
bolt
freewheel
rollers
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5702A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl-Ing Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5702A priority Critical patent/DE873634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873634C publication Critical patent/DE873634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • - Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflächen Die Erfindung betrifft einen Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflächen und vorzugsweise federnd im Eingriff gehaltenen Klemmrollen.
  • Es ist bereits bekannt, die Klemmflächen des Klemmrollenfreilaufs auf keilförmigen auswechselbaren Leisten anzuordnen, die sich auf Schrägflächen abstützen, und durch Verschiebung auf der Schrägfläche in ihrem Abstand zur Frei.laufmitte zu verstellen. Es erfolgt also hierbei eine parallele Verschiebung der Klemmflächen. Weiterhin ist bekannt, die Klemmflächen auf abgeflachten zylindrischen Bolzen anzuordnen und auf der Abflachung jedes Bolzens zwei Klemmflächen vorzusehen. Der zylindrische Teil jedes Bolzens liegt in einer entsprechenden zylindrischen Aussparung. Die Bolzen können sich demzufolge drehen, wodurch sich der Druck der Rollen auf die beiden Klemmflächen jedes Bolzens ausgleichen- soll. Die Erfindung geht nun davon aus, die Einstellung der Schrägflächen nicht wie bei dem zunächst beschriebenen Freilauf durch parallele Verschiebung der Schrägflächen zu bewirken, sondern durch Änderung ihrer Winkellage.
  • Die Erfindung besteht darin, daß achsparallel verstellbare, einseitig abgeflachte Bolzen vorgesehen sind, deren Abflachung als Klemmfläche für je eine Klemmrolle dient. Durch Drehen der Bolzen kann der Klemmwinkel beliebig verstellt werden. Zur Festlegung der Bolzen in ihrer eingestellten Lage können am Ende jedes Bolzens befestigte Laschen dienen. Es kann aber auch an jedem Bolzen ein Kegelansatz und an einem den Bolzen tragenden Teil ein entsprechender Hohlkegel vorgesehen sein, in den der mit Gewinde und Mutter versehene Bolzen hineingezogen ist. Der Freilauf nach der Erfindung läßt sich leicht und mit großer Genauigkeit in der Weise herstellen, daß der die Bolzen tragende Innenring nach Einsetzen und Feststellen der noch nicht abgeflachten Bolzen bis- fast auf den Lochkreis der Bolzen abgedreht - und nach Entfernung der Bolzen auf dem endgültigen Durchmesser nachgedreht wird. DieseArt derHerstellung gewährleistet eine einwandfreie Herstellung der Klemmflächen aller Bolzen und ihrer genauen Lage zur Freilaufmitte durch einen einzigen Drehvorgang.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht des Klemmrollenfreilaufs teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Schnitt 2-2 gemäß Fig.,i, Fig. 3 einen Schnitt durch den mit Klemmflächen versehenen Bolzen bei konzentrischer Stellung der Klemmfläche, Fig. 4 einen Schnitt wie in Fig_ 3 mit schräg gestellten Klemmflächen, Fig, 5 einen Teilschnitt :durch den Freilauf mit Feststellaschen an den Bolzen, Fig.6 eine Vorderansicht zu Fig.5 von rechts gesehen, Fig. 7 einen Teilschnitt durch den Freilauf mit nach beiden Seiten federnden Andruckrollen, Fig. 8 eine Ansicht zu Fig. 7 von rechts gesehen, teilweise geschnitten, Fig. 9 einen Teilschnitt durch den Freilauf mit federnd .gelagerten Klemmrollen, Fig..i,o eine Vorderansicht zu Fig. 9 von rechts gesehen, teilweise geschnitten.
  • Zwischen dem Innenring i und dem Außenring 2 sind die Klemmrollen 6 gelagert. Diese werden bei der Ausführungsform gemäß den Fig. i und 2 durch Andruckrollen 8 in bekannter Weise in-ihren Klemmwinkel gedrückt. Zu diesem Zweck tragen die Andrückrollcn an ihren abgeflachten Enden Büchsen 9, an denen Doppelhebclfedern 7 angreifen. Diese Andruckfedern 7 werden von Federträgern 5 gehalten. Der Innenring i ist zweckmäßig vor dem Abdrehen seiner Außenfläche an den Auflagestellen .der Klemmrollen parallel zur Achse mit auf Festsitz aufgeriebenen Bohrungen versehen, so daß hierin eingepreßte Hartmetallbälzen i.o gegen Drehung und axiale Verschiebung .gesichert sind. Bei der Fertigbearbeitung des Innenringes u wird dieser mit den eingesetzten. Bolzen!zo in der Länge der -Klemmrollen 6 entsprechender Breite bis -auf einen in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Umfang abgedreht. Die <dadurch erzielte Abflachung der Bolzen i o liegt- dabei etwas über ihrer (Mittelachse. Danach werden die fertigen Bolzen aus dem Innenring -i herausgenommen und dieser auf einen geringeren Durchmesser nachgedreht. Die Abflachungen der Bolzen ro aus dein zylindrischen Innenring sind etwas vorstehend, wenn sie wieder eingesetzt werden. Diese Bolzen vo können in gleicher Weise auch im Außenring 2 angeordnet werden. Aus Fig. 4. ist -ersichtlich, wie der Klemmwinkel durch Drehen des Bolzens zö verstellt werden kämm.
  • ,Man kann die Bolzen to auch drehbar in den Innenring- einsetzen, wenn eine Sicherung der Bolzen gegen Verdrehung nach ihrer Einstellung möglich ist. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 ist am Ende der Bolzen a.o eine Lasche 1q. befestigt, durch deren Drehung die@Einstellung des Klemmwinkels erfolgen kann. Nach der Einstellung wird dieLasche in ihrerLage durch eine Sehraube -i5 gesichert.-Man kann aber auch, wie in Fig. 2 dargestellt, am Ende des Bolzens iö einen kegeligen Ansatz z i vorsehen, der in einer entsprechend -konischen Bohrung im Innenring i durch Anziehen der Mutter 12 festgespannt Wird. Die `Mutter 12 wird zweckmäßig durch einen Federring gesichert.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigen die Fig. und B. Auch hier ist ein kegeliger Ansatz 3o am Balzen vorgesehen. Durch die mit dem Federring 32 gesicherte Mutter @3iikann der Kegel 3o festgezogen werden.
  • Die Drehrichtung des Freilaufs kann in einfacher Weise geändert werden. Bei' der Ausführungsform gemäß .den Fig. i und 2 ist es lediglich erforderlich, die Bolzen to in die eingesetzte Schräglage ihrer Abflachung zu verstellen und die Federn 7 umzustecken, so daß sie in entgegengesetzter Richtung auf die Klemmrollen drücken (s. gestrichelte Darstellung in Fig. z oben).
  • Bei der Ausführung gemäß den Fig. 7 und 8 ist die Umstellung noch wesentlich dadurch vereinfacht; daß Pendelfedern 126 als Andruckfedern verwandt sind: In der Ruhestellung nehmen diese eine zur Freilaufmitte radiale Stellung ein. 'Diese Federn sind vorteilhaft :aus Stahlidraht gefertigt, dessen Mitte um Lagerbüchsen 28 der Druckrollen 27 geschlungen ist. Das eine Ende des Drahtes ist dann rechtsgängig und das andere Ende linksgängig um eine auf den Federträger 23 aufgesetzte Büchsie i24 herurngewidkelt, und die beiden überstehenden Enden stützen sich auf der Zylinderfläche des Innenringes 2o -ab. Je nachdem, für welche Drehrichtung die Bolzen 29 eingestellt sind, sind die Pendelfedern 26 nach .der einen oder nach der andern Seite durch die Klemmrollen 25 aus ihrer Mittellage gedrückt. Soll der Freilauf von der einen Drehrichtung in die andere umgestellt werden, so ist es. lediglich notwendig, die Mütter 31 und damit den Bolzen i29 zu lösen. Am andern Ende des Bolzens ist eine Verstelläsche 33 befestigt, die an ihrem freien Ende -einen Stift 35 aufweist. Für diesen Stift 35 sind im Innenring 2o drei Bohrungen vorgesehen, und zwar die außenliegenden Bohrungen 3;6 und 37 und die dazwischenliegende Bohrung. Faßt der Stift 35 in die mittlere Bohrung, so hat der Bolzen 29 die Stellung, in der er abgeflacht wurde und in der demzufolge seine Abflachung konzentrisch liegt. Wird der Bolzen 29 dagegen so eingestellt, daß der Stift in die Bohrung 36 oder in die Bohrung 37 einrastet, so ist die Abflachung nach der einen oder nach der andern Seite geneigt. Der Freilauf nimmt also in i der einen oder andern Drehrichtung den Außenring 2.i mit, je nachdem, ob die Bolzen 129 auf Eingriff des Stiftes 35 in die Bohrung 36 oder in die Bohrung 37 eingestellt sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.9 und io ist der .Bolzen 45 ebenfalls mit einem Legeligen Ansatz 47 und mit einer Verstellasche 4$ versehen, die einen Stift 49, 5@o aufweist, um den Bolzen 45 in drei bestimmte Stellungen einstellen zu können. Diese Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im übrigen noch dadurch von den verschiedenen Ausführungsformen, daß die Klemmrollen .46 unmittelbar durch Druck- oder Zugmittel in die Klemmstellung gedrückt werden. Zu diesem Zweck haben die Klemmrollen 46 Endzapfen 53, die in Augen 54 gelagert sind. Diese Augen 54 sitzen an Enden von Stangen 55, die in den Seitenteilen 61 des Innenringes 41 gelagerten Steinen 57 längs verschiebbar gelagert sind. Federn 56 auf den Stangen 55 zwischen den Augen 54 und den Steinen 57 drücken die Klemmrollen 46 in die Klemmstellung. Die Stangen 55 mit den Augen 54 sind in Ringkanälen 46 auf den Innenseiten der Seitenteile 61 des Innenringes 41 untergebracht.
  • Die Klemmrollen 46 können, statt wie in Fig. 9 und io dargestellt durch Druckvorrichtungen, auch durch Zugvorrichtungen in die Klemmstellung gedrückt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPROCHE: @i. Klemmrollenfreil:auf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflächen und vorzugsweise federnd im Eingriff gehaltenen Klemmrollen, gekennzeichnet durch achsparallele, verstellbare, einseitig abgeflachte Bolzen, deren Abflachung als Klemmfläche für je eine Klemmrolle dient.
  2. 2. Freilauf nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine am Ende des abgeflachten Bolzens befestigte Lasche zu dessen Feststellung.
  3. 3. Freilauf nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Kegelansatz am Bolzen und einen entsprechenden Hohlkegel an dem den Bolzen tragenden Teil, in den der mit Gewinde und Mutter versehene Bolzen hineingezogen wird.
  4. 4. Freilauf nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch an sich bekannte federbelastete Andrüclcrollen für die Klemmrollen.
  5. 5. Freilauf nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch Klemmrollen mit seitlichen Zapfen, an denen besondere federnde Andrückmittel angreifen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Freilaufs nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bolzen tragende Innenring nach Einsetzen und Feststellen der noch nicht abgeflachten Bolzen bis fast auf den Lochkreis der Bolzen abgedreht und nach Entfernung der Bolzen auf den endgültigen Durchmesser nachgedreht wird.
DESCH5702A 1951-01-19 1951-01-19 Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen Expired DE873634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5702A DE873634C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5702A DE873634C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873634C true DE873634C (de) 1953-04-16

Family

ID=7424595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5702A Expired DE873634C (de) 1951-01-19 1951-01-19 Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228866B (de) * 1964-04-09 1966-11-17 Stieber Rollkupplung K G Klemmrollen-Freilaufkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228866B (de) * 1964-04-09 1966-11-17 Stieber Rollkupplung K G Klemmrollen-Freilaufkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530983C1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE873634C (de) Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen
DE574911C (de) Tretkurbellager fuer Fahrraeder mit Waelzlagern
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE610326C (de) Federzugpendel fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE3604319C2 (de)
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE897955C (de) Einzelabfederung fuer Tragraeder bei ein- oder mehrachsigen Fahrzeugen, insbesondere Anhaengern
DE596036C (de) Schraubstock
DE2839203C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Schwenklage eines an einem Flansch angelenkten Haltearms eines Radfittings einer Auswuchtmaschine
DE332612C (de) Lagerung
DE529283C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Matrize in Formen zum Neuprotektieren von Radreifen
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE874633C (de) Kaefigtrommel
DE435111C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE488080C (de) Kettenbaum fuer Webstuehle
DE1477941C (de) Vorrichtung zur Halterung des Werk zeugtragers an einer Schleifspindel
DE357406C (de) Transmissionsscheiben fuer Riemen mit trapezfoermigem oder anderem Querschnitt
DE556764C (de) Laengsgeteilte Felge
DE856780C (de) Fadenzubringer fuer Rundwirkmaschinen
DE457428C (de) Vorrichtung zum Spannen runder und ovaler Decken u. dgl.
DE803453C (de) Splint
DE2025283A1 (de) Skistiefel