DE488080C - Kettenbaum fuer Webstuehle - Google Patents

Kettenbaum fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE488080C
DE488080C DEO17252D DEO0017252D DE488080C DE 488080 C DE488080 C DE 488080C DE O17252 D DEO17252 D DE O17252D DE O0017252 D DEO0017252 D DE O0017252D DE 488080 C DE488080 C DE 488080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
brake disc
sleeve
chain tree
clamping rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO17252D priority Critical patent/DE488080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488080C publication Critical patent/DE488080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Kettenbaum für Webstühle Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Kettenbäume für Webstühle solcher Art, welche sich selbsttätig zentrieren und für jede Webstuhlbreite passend eingestellt werden können.
  • Bei diesen Kettenbäumen müssen bisher die konischen oder Zentrierscheiben durch vorgeschraubte Mutterringe erst gelöst und dann wieder, und zwar einzeln, festgespannt werden, wobei es vorkommen kann, daß die eine Seite fester angezogen wird als die andere, was eine einseitige Bremsung der Lagerstellen zur Folge haben kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Behebung dieser Nachteile innerhalb der Kettenbaumhülse zwei teleskopartig auseinanderschiebbare, an ihren äußeren Enden je eine Bremsscheibe tragende Rohre angeordnet sind, auf denen die konischen Zentrier- und Spannringe verschiebbar und feststellbar sind, wodurch eine gleichmäßige Anpressung der Zentrier- oder Spannringe herbeigeführt wird.
  • Diese -Einrichtung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, wovon darstellen: Abb. x einen Längsschnitt eines solchen Kettenbaumes, Abb. 2 eine Ansicht eines Spannringes, Abb.3 einen teilweisen Längsschnitt mit Dreibackenspannung und Abb. q. und 5 Querschnitte nach A-B und C-D der Abb. 3.
  • In der an sich bekannten Kettenbaumhülse a ist im Innern ein Rohr b, welches mit einem zweiten, nach außen führenden Rohransatz c fest verbunden ist, vorgesehen. Auf dem gegenüberliegenden Ende ist ein weiteres Rohr d leicht verschiebbar über das Rohr b gezogen. Die äußeren Enden der beiden Rohre c, d tragen in fester Verbindung die beiden üblichen Bremsscheiben e und el. Die Bremsscheibe e besitzt einen fest eingebauten Lagerzapfen f, während in der Bremsscheibe el eine Gewindespindel g drehbar gelagert ist, deren durch die Bremsscheibe nach außen hindurchragendes _-Ende gl in seinen Abmessungen mit dem Lagerzapfen f übereinstimmt und ebenfalls als Lagerzapfen dient. Auf die beiden Rohre c und d, welche in ihrem äußeren Durchmesser übereinstimmen, sind einseitig offene Schellen oder Klemmringe h undhlübergeschoben, derenkonischverlaufender Teil beiderseitig in die Kettenbaumhülse a gesteckt werden. Die Einfügung geschieht derart, daß die auf der ganzen Länge der Kettenbaumhülse durchgehende Nase al in den Spalt der Klemmringe zu liegen kommt, um dadurch eine Verdrehung zu verhindern.
  • Abb. 2 Kettenbaumhülse einpunktiert.
  • Mit dem inneren Rohr b ist endseitig eine Mutter i verbunden, in die sich die Gewindespindel g hineinschraubt.
  • Aus dieser Anordnung ist ersichtlich, daß die beiden konischen Klemmringe h und lal nur angezogen zu werden brauchen. Sodann genügt eine kurze Drehung an dem Ende gl d=er Gewindespindel g an dem für diesen Zweck vorgesehenen Vier- oder Sechskant 1, um die beiden fest aufgespannten Klemmringe fest gegeneinander zu ziehen, wodurch die Kettenbaumhülse a nicht nur unbedingt festsitzt, sondern auch genau zentriert wird.
  • Die Abb. 3 bis 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wonach die Bremsscheibe i mit dem Rohr 2 ein Ganzes bildet. Dieses Rohr 2 ist am Ende drei- oder mehrteilig geschlitzt und nimmt, nach Art eines. Spannfutters, drei oder mehrere Backen 3, 3a, 3b auf, die sich durch eine auf die Gewindespindel g aufgeschraubte konische Mutter q. auseinanderspreizen und sich gegen die Innenwand der Kettenbaumhülse a pressen.
  • An Stelle der Klemmringe lt nach Abb. i sind in diesem Falle konische Scheiben 5 vorgesehen, welche zwei sich gegenüberstehende Aussparungen 5a und Sb tragen. An gleicher Stelle besitzt das Rohr 2 zwei gezahnte Vorsprünge oder Leisten 2a und 2b, die mit der Innenverzahnung derAussparungen 5a und5b übereinstimmen, so daß die Scheibe 5 bajonettverschlußartig auf dem Rohr 2 verschoben und durch eine kurze Drehung festgestellt werden kann. Das weitere Festspannen geschieht dann mit der Gewindespindel g in gleicher Weise wie nach der Abb. i.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE' i. Kettenbaum für Webstühle, bei dem eine Kettenbaumhülse auf einer Mittelachse durch verschiebbare konische Ringe zentriert und festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kettenbaurnhülse (a) zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare Rohre (b, c und d) angeordnet sind, auf denen die konischen Zentrier- und Spannringe (h, hl) verschiebbar und verstellbar sind und an ihren äußeren Enden je eine Bremsscheibe (e, e1) tragen.
  2. 2. Kettenbaum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit der einen (ersten) Bremsscheibe e verbundenen Rohre (b, c) eine Mutter (i) festsitzt, die beim Hineinschrauben einer in dem anderen, mit der anderen (zweiten) Bremsscheibe (cl) verbundenen Rohre (d) drehbar gelagerten Gewindespindel (g) den Abstand der beiden Bremsscheiben (e, el) nach der Breite des Webstuhles sowie die Anlage der Spannringe (h, hl) gegen die Kettenbaumhülse (a) bewirkt.
  3. 3. Keftenbaum nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere an der zweiten Bremsscheibe (e1) sichtbare Ende (g1) der Gewindespindel (g) als Gegenlagerzapfen für den festen Zapfen (f) der gegenüberliegenden ersten Bremsscheibe (e) dient. q . Kettenbaum nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Zentrier-und Spannringe (la, lal) gespalten sind und mittels einer Spannschraube (k) in der jeweiligen Lage auf den auseinanderschiebbaren Rohren (b, c und d)-zusammenspannbar sind, und daß der gebildete Spalt als Lager und Mitnehmerstelle für eine nach innen gerichtete Längsrippe (al) der Kettenbaumhülse (a) dient.
DEO17252D 1928-04-15 1928-04-15 Kettenbaum fuer Webstuehle Expired DE488080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17252D DE488080C (de) 1928-04-15 1928-04-15 Kettenbaum fuer Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17252D DE488080C (de) 1928-04-15 1928-04-15 Kettenbaum fuer Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488080C true DE488080C (de) 1929-12-19

Family

ID=7354395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17252D Expired DE488080C (de) 1928-04-15 1928-04-15 Kettenbaum fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488080C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE470937C (de) Vorrichtung zum Aufbringen der geaetzten Rohre auf die Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE488080C (de) Kettenbaum fuer Webstuehle
DE1072028B (de)
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE516937C (de) Spulenspindel
CH216443A (de) Lehre mit zwei Haltevorrichtungen für Messdrähte zum Messen von Gewinde.
DE809877C (de) Rasteneinrichtung
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE514228C (de) Kupplungs-Einrichtung, insbesondere fuer die Streck- bzw. Lieferwalzen von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen
DE684468C (de) Nach Spanndurchmesser und Spannlaenge verstellbarer Spanndorn mit zwei kegeligen Spannstuecken
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE873634C (de) Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
DE506417C (de) Abnehmbarer Staub- und Nabendeckel fuer Automobilraeder
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE598258C (de) Seilgreifer fuer Drahtseilhaengebahnen
DE915428C (de) Kraftrad mit im Rahmen gelagertem Motor und mit Kardanantrieb
AT116015B (de) Einspannfutter.
DE102022100697A1 (de) Höhenverstellbarer Lenkervorbau
DE527366C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Naben, Raedern, Schrauben u. dgl.