DE3112247C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3112247C2
DE3112247C2 DE3112247A DE3112247A DE3112247C2 DE 3112247 C2 DE3112247 C2 DE 3112247C2 DE 3112247 A DE3112247 A DE 3112247A DE 3112247 A DE3112247 A DE 3112247A DE 3112247 C2 DE3112247 C2 DE 3112247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
yarns
filaments
filament
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3112247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112247A1 (de
Inventor
Thomas Larson Georgetown Del. Us Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3112247A1 publication Critical patent/DE3112247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112247C2 publication Critical patent/DE3112247C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/444Yarns or threads for use in sports applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • D02G3/346Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/908Jet interlaced or intermingled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundgarn sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 8, vgl. US 40 59 873. Zu dem Gesprenkeltaussehen gehören intensivierte, kleine, deutliche Punkte individueller Farbe, d. h. Farbpunkte, die statistisch ungeordnet bzw. regellos längs und in einer Matrix kontrastierender Farbe oder Farbenverteilt sind.
Gesprenkelte Filamentbauschgarne können aus differentiell färbbaren oder gefärbten Filament-Komponentenbauschgarnen auf verschiedenen Wegen unter Ausbildung einer Vielfalt von Gesprenkeltaussehensformen hergestellt werden, die den Garnen nach von einer sehr kräftigen Sprenkelung mit relativ langen, regellosen Längsstücken individueller Farbe (erzielbar mit einem begrenzten Betrag von Garn-zu- Garn-Filamentvermengung zwischen den Komponenten) bis zu einer sehr feinen Sprenkelung (mit einem hohen Grad an Garn-zu-Garn-Filamentvermengung zwischen den Komponenten) reichen kann.
Die US-PS 40 59 873 nimmt auf verschiedene solche bekannten Methoden Bezug und beschreibt weiter ein Verfahren zur Herstellung eines gesprenkelten Filmanentbauschgarns mit Sprenkelungsmischgraden, wozu nicht nur die Farben der Komponentengarne gehören, sondern auch verschiedene Mischungen solcher Farben.
Aufgrund der großen Beliebtheit von Filamentbauschgarn- Gesprenkeltgarnen auf dem Tufting-Teppich-Markt besteht weiterhin ein Bedarf der Teppich-Designer an neuen Garnen, die ausgeprägte, neue Gesprenkelteffekte ergeben, aber die Herstellung akzeptabler neuer Garne bleibt auf Grund der Notwendigkeit recht schwierig, die Komponentengarne in genügend regelloser und dennoch reproduzierbarer Weise zu vereinigen, damit ein ausgeprägtes und erwünschtes, gemischtes Garn erzielt wird, das keine Bildung störender Richtungseigenschaften oder Musterbildung, wie Streifen und Fischgräten, in der Fertigware zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Garne zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird bei einem Garn bzw. einem Verfahren eingangs genannter Art durch die kennzeichnenden Maßnahmen der Ansprüche 1 bzw 8 gelöst.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 im schematischen Aufriß eine nach einer Arbeitsweise des Verfahrens gemäß der Erfindung arbeitende Vorrichtung und
Fig. 2 in vergrößerter und vereinfachter, perspektivischer Darstellung eine im Einsatz wie in Fig. 1 befindliche Wirrungs- und Vermengungs-Düseneinrichtung in einer schalldämpfenden Umschließung.
Das Produkt gemäß der Erfindung ist ein gesprenkelt färbbares oder gesprenkelt gefärbtes, künstliches Verbundgarn, das gebildet wird von einem ersten Garn in Form einer relativ lockeren Matrix gekräuselter Filamente, die in regelloser Vermengung mit Teilen mindestens eines zweiten Garns stehen, das in bezug auf das erste Garn differentiell färbbar oder dfferentiell gefärbt ist und das häufige, periodische, kurze, relativ kompakte knotenartige Regionen hoher Filamentwirrung bzw. -verschlingung quer durch das gesamte Filamentbündel des zweiten Garns aufweist, wobei die knotenartigen Regionen von Vermengung mit Filamenten des ersten Garns im wesentlichen frei und in Längsrichtung des zweiten Garns durch bauschigere, relativ offene Regionen der gleichen gekräuselten Filamente getrennt sind, die in regelloser Vermengung mit Filamenten des ersten Garns unter Bildung eines kohärenten bzw. Zusammenhalt aufweisenden Verbundgarns stehen.
Zusätzliche ausgeprägte Effekte im Aussehen und Design sind erzielbar, wenn die Filamente des ersten oder des zweiten Garns in dem Verbundgarn länger als die Filamente des anderen Garns oder der anderen Garne sind. Wenn z. B. die längeren Filamente in der farbpunktbildenden zweiten Garnkomponente vorliegen, wird die Sonderlänge von Krümmungsabschnitten und Schlingen aufgenommen, die regellos längs der Oberfläche des Verbundgarns verteilt sind. Die Schlingen können in Abhängigkeit von der Längendifferenz und den Vermengungsbedingungen krunodal oder bogenförmig sein. Wenn die längeren Filamente in dem ersten, dem Matrixgarn vorliegen, tritt die Sonderlänge summiert in Filament- Oberflächenschlingen des Matrixgarns in Erscheinung, wie z. B. in der DE-OS 29 50 417 beschrieben. Besonders ausgeprägte und wertvolle Produkte erhält man, wenn das Längersein der Filamente des einen Garns in bezug auf die Filamente des anderen Garns im Bereich von 15 bis 45%, insbesondere von 20 bis 30% liegt.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines gesprenkelt färbbaren oder gesprenkelt gefärbten Garns durch Zuführen einer Anzahl im wesentlichen drallfreier, differentiell färbbarer oder differentiell gefärbter Filamentbauschgarne unter Förderzugspannung und in einander benachbarter Lage in eine Strahlvermengungszone, regelloses Strahlvermengen der Filamente der Garne von Garn zu Garn und Abziehen eines kohärenten Verbundgarns aus der Zone mit einer Geschwindigkeit, die 4 bis 30% kleiner als die Geschwindigkeiten ist, mit denen die Zuführung der Komponentengarne in die Zone erfolgt, wobei ein Garn der Anzahl von Garnen ein erstes Garn ist, das von Filamentwirrung im wesentlichen frei ist, und wobei man als anderes Garn der Anzahl von Garnen ein zweites Garn zuführt, das in bezug auf das erste Garn differentiell färbbar oder differentiell gefärbt ist und das eine periodische Filamentwirrung aufweist, die im wesentlichen aus häufigen, kurzen, relativ kompakten, knotenartigen Regionen hoher Wirrung quer durch das gesamte Filamentbündel besteht, die längs des zweiten Garns durch bauschigere, relativ wirrungsfreie Filamentregionen voneinander getrennt sind, wobei vorzugsweise der durchschnittliche Abstand zwischen den kompakten, knotenartigen Regionen im Bereich von etwa 1,27 bis 10,16 cm, insbesondere von 1,3 bis 6,4 cm liegt.
Wenn man mit ungleichen Zuführungsgeschwindigkeiten des ersten und zweiten Garns arbeitet, kann der Zuführungsüberschuß bzw. die Voreilung des Garns der beiden Garne, das schneller zugeführt wird, bis zu 45% höher als bei dem langsamer zugführten Garn sein. Zur Ausbildung des gewünschten Betrages an Filamentineinandermengung zwischen den Garnen beim Verfahren gemäß der Erfindung muß das Verbundgarn aus der Vermengungszone mit einer Geschwindigkeit abgezogen werden, die 4 bis 30% kleiner als die Geschwindigkeiten der Einführung der Garne in diese Zone ist. Solange jedoch die langsamere (oder gegebenenfalls langsamste) der Garn-Komponenten mit Voreilung in diesem Bereich von 4 bis 30% zugeführt wird, können andere Komponenten mit der höheren Geschwindigkeit, insbesondere um 15 bis 45 und in besonders bevorzugter Weise 20 bis 30% höheren Geschwindigkeit mit Voreilung zugeführt werden. Diese differentielle Voreilungszuführung resultiert naturgemäß in einem Verbundgarn mit einer entsprechenden Differenz der Filamentlängen der Komponentengarne.
In der hier gebrauchten Bedeutung wird der prozentuale Zuführungsüberschuß bzw. die prozentuale Voreilung in der Ineinandermengungszone errechnet als Differenz zwischen der Geschwindigkeit der Zuführwalze abzüglich der Geschwindigkeit der Abzugswalze (d. h. der Oberflächengeschwindigkeiten), dividiert durch die Geschwindigkeit der Abzugswalze und multipliziert mit 100. Differenzen zwischen prozentualen Voreilungen werden errechnet, indem man die kleinere von der größeren Voreilung abzieht.
Die in den farbpunktbildenden zweiten Garnen gemäß der Erfindung geforderte periodische Filamentwirrung ergibt das neue und ausgeprägte Gesprenkeltaussehen gemäß der Erfindung zusammen mit einer adäquaten Kohärenz des Verbundgarns und Freiheit von Richtungseigenschaften bei aus dem Garn hergestellten, gefärbten Textilartikeln. Die periodische Wirrung (die Wirrung wird bei kompakten, nichtgebauschten Garnen gewöhnlich als "Verflechtung" bezeichnet) und Verfahren zu ihrer Ausbildung sind in US-PS 31 10 151, Spalte 9, Zeile 57, bis Spalte 10, Zeile 38, beschrieben. Die während der Einwirkung des Periodisch-Wirrungs-Prozesses auf das gebauschte, wirrungsfreie Garn wirkende Zugspannung liegt vorzugsweise unter 0,0883 dN/tex.
Strahlgebauschtes Filamentbauschgarn hat normalerweise einen gewissen Zusammenhang auf Grund von Vermengung der Filamente, aber diese Vermengung liegt gewöhnlich an jeglicher Stelle längs des Garns nur bei einem Teil der Filamente und selten an einer gegebenen Stelle bei allen Filamenten vor. Aus diesem Grund können sich bei Behandlung von zwei oder mehr Garnen verschiedener Anfärbbarkeit nach dem Prozeß gemäß US-PS 40 59 873 selbst ohne Entfernung des Zusammenhangs die Filamentbündel in einem gewissen Grade öffnen, so daß sich Filamente der verschiedenen Arten zu vermischen vermögen, aber der Hauptteil des Garns tritt in Form individueller Farben in Erscheinung (kräftige Sprenkelung). Wenn der Zusammenhang entfernt wird, indem man die Komponentengarne von der Strahlbehandlung unter Zugspannng setzt, vermögen sich die Filamente häufiger zu öffnen und vermischen, so daß weniger Zonen mit voller Farbe und mehr gemischte Zonen vorliegen. Beim Vereinigen eines gelben und eines blauen Garns, z. B. liegen einige gelbe oder blaue Zonen vor, aber ebenso gemischte Zonen, die verschiedene Grüntöne zeigen. In US-PS 40 59 873 ist für die Punkte individueller Farbe oder "Flammen" eine durchschnittliche Länge von 3,9 bis 16,5 cm beschrieben.
Beim Herstellen von Garnen gemäß der Erfindung entfernt man zunächst aus den farbpunktbildenden Komponenten durch Unterzugspannungsetzen jeglichen Zusammenhang und unterwirft sie dann einzeln für sich der Verflechtung unter Ausbildung von Ganzbündel-Kohäsiv-"Knoten", die sich in Intervallen, von Mitte zu Mitte gemessen, von etwa 1,3 bis 10,2 cm, in besonders bevorzugter Weise 1,3 bis 6,4 cm wiederholen. Bei gegebener Garngeschwindigkeit läßt sich die Knotenhäufigkeit oder -frequenz durch den Fluiddruck lenken, mit dem die Wirrungsdüse gespeist wird; ein Erhöhen des Drucks erhöht die Knotenfrequenz, was den Abstand zwischen Knoten herabsetzt. Knotenabstände (durchschnittlicher Gesamtabstand, bestimmt mit der Auseinanderziehprüfung) von mehr als 6,4 cm ergeben eine Tendenz, eine überstarke Vermischung zwischen den Matrix- und den Farbpunkt-Garnen zu erlauben, und können zu einem überlangen Bestehenbleiben einer gegebenen Farbe längs des Garns führen, was zu Streifigkeit und Richtungserscheinungen, z. B. bei Florwaren, führen kann. Bei Abständen in Form einer durchschnittlichen Knotenentfernung von unter etwa 6,4 cm werden die Farbpunkte mit abnehmenden durchschnittlicher Entfernung hervortretender und ausgeprägter. An diesen Knoten erfolgt nachfolgend keine Vermischung, da die Knoten kein Sichöffnen der Filamente während einer folgenden Strahlbehandlung erlauben. Zwischen den Knoten jedoch liegen kurze Regionen vor, die sich genügend öffnen können, um einen genügenden Grad an Vermengung mit Filamenten des nicht kohärenten, ersten Gangs bzw. Matrixgarns zu erlauben, damit mechanischer Zusammenhang zwischen den Garnen entsteht, aber nicht genügend, um viel Mischung von Farben zu zeigen. Während der Strahlbehandlung kann ein Sichteilen des Matrixgarns und vollständiges Herumwirren desselben um das oder die farbpunktbildenden Filamentbündel eintreten, was in verschiedenen Fällen zu einem Aussehen in Art umeinander herum falschgedrallter Garne und in anderen Fällen tatäschlicher Falschdrallung aus Abschnitten von etwa 1 cm oder weniger führt.
Auf diese Weise ist bei einem Garn gemäß der Erfindung, das sich z. B. aus einem blauen Farbpunktgarn und einem gelben Matrixgarn zusammensetzt, das Blau am deutlichsten zu erkennen und das Gelb längs des Blaus und um dasselbe herum verteilt, wobei auch eine kleinere Zahl von Zonen kurzer Länge vorliegt, die grün erscheinen.
Unterschiede zwischen Garnen gemäß der Erfindung und Garnen nach US-PS 40 59 873 sind am klarsten zu erkennen, wenn man mit den Garnen Schlingenflorteppiche tuftet. Mischgarne nach dieser Patentschrift zeigen mehr Regionen gemischter Farben als solche mit den individuellen Farben, und die individuellen Farben gehen auf Grund des stärkeren Bestehenbleibens einer Farbe längs der Garnlänge häufiger auf benachbarte Schlingen über; auf diese Weise liegen bei diesen Teppichen größere Bereiche von Schlingen gleichartiger Farbe vor. Zwei-Farben-Garne gemäß der Erfindung andererseits haben in Schlingenflor-Teppichen die Tendenz, am Kopf jeder Schlinge die eine Farbe oder die andere Farbe oder beide Farben zu zeigen, zeigen aber wenige Zonen mit Mischfarbe. Das Bestehenbleiben einer Farbe längs der Garnlänge liegt häufig auf kürzeren Strecken vor als sie der jeweils eine Florschlinge bildenden Garnlänge entsprechen, und die Farben erscheinen daher bei jeder benachbarten Schlinge unterschiedlich. Ferner variiert der Durchmesser eines farbpunktbildenden Garns von Schlinge zu Schlinge - beim Vorliegen eines Knotens am Kopf einer Schlinge ist er verkleinert - was zu einer intensiveren Farbklarheit in dieser Verkleinerungsregion führt. Garne mit mehr als zwei Farben zeigen ein ähnliches Verhalten.
Die vorliegende Erfindung erweitert die mit gesprenkelten Filamentbauschgarnen mögliche Vielseitigkeit des Designs vermittels einer neuen Kombination von Fluidstrahl-Garn­ behandlungsprozessen. Durch das Vereinigen und Ineinandermengen mindestens einer Garnkomponente, die häufig periodische Wirrung quer durch das gesamte Garnbündel aufweist, mit mindestens einer Komponente, die von Filamentwirrung im wesentlichen frei ist, wird ein neuartiger Effekt erhalten. Das Garn mit der periodischen Wirrung behält in dem vereinigten Garnprodukt seine Integrität und zeigt die Tendenz, einem etwas gewundenen Weg durch die weniger gewirrten Filamente des Matrixgarns hindurch bzw. längs dieser zu folgen. Zur Erreichung dieses Ergebnisses muß das Matrixfilamentbauschgarn von Filamentwirrung im wesentlichen frei sein (oder befreit werden). Dies läßt sich bewirken, indem man mit Garnen arbeitet, die in einer Art und Weise gebauscht wurden, die zu wenig, wenn überhaupt zu irgendwelcher Wirrung in dem gebauschten Garn führt, wie vermittels Zahnrad-Heißkräuselung, oder indem man aus einem gebauschten Garn, wie einem mit heißem Fluid strahlgebauschten Garn, Filamentwirrung entfernt, indem das Garn unter Zugspannung gesetzt und unter Zugspannung so auf einer gewundenen Bahn (in Art des Verlaufs eines Fadens in einem Gewebe) durch eine Reihe pareller Bremsstäbe gezogen wird, wie z. B. in US-PS 40 59 873 in Spalte 4, Zeile 34 bis 46, und Spalte 6, Zeilen 21 bis 35, beschrieben und dort in Fig. 1 gezeigt.
Das zweite Garn, das das Farbpunkt-Garn darstellen soll, muß zur Einführung des gewünschten Grades an periodischer Wirrung getrennt behandelt werden, wozu man vorzugsweise eine Wirrungsdüse mit quer aufprallendem Fluid einsetzt, bei der im Garndurchlaß ein einzelner Fluidstrom aufprallt. Zum nachfolgenden Vermengen der Komponenten miteinander kann eine Düse des gleichen Typs verwendet werden. Man kann die Stufen der Entwirrung und periodischen Wirrung getrennt unter zwischenzeitlicher Wiederaufwicklung des Garns oder kontinuierlich in Verbundmanier, wie z. B. in Fig. 1 gezeigt, durchführen.
Als Speise-Komponentengarne können herkömmliche Teppich- Filamentbauschgarne verwendet werden. Besonders bevorzugt im Hinblick auf Design und Verhalten werden Kombinationen solcher Speisegarne aus Polyamiden, insbesondere Polyamid 66, die kationisch, hell, säureanfärbbar und tief säureanfärbbar sind, wobei jede Komponente einen Titer im Bereich von 560 bis etwa 1400 dtex hat.
Die Fig. 1 erläutert eine bevorzugte Verbundarbeitsweise gemäß der Erfindung. Von den drei Filamentbauschgarn- Packungen 10, 12 und 14, die sich ortsfest auf einem (nicht eingezeichneten) Gatter befinden, werden drei Polyamid-Speisegarne 16, 18 und 20 abgezogen.
Diese drei Garne, die hell säureanfärbbar, tief säureanfärbbar bzw. kationisch anfärbbar sind, laufen durch Führungen 22, 24 und 26 zu der angetriebenen Bremswalze 28 und der dieser zugeordneten Abstandswalze 30 und nebeneinander genügend oft um diese herum, um Schlupf zu vermeiden. Die Garne passieren dann einen Wasser-Applikator 32, in dem ihnen in an sich bekannter Weise kontinuierlich Wasser zugeführt wird, um die folgende Vermengung zu erleichtern. Das Wasser kann auf verschiedenen Wegen und an verschiedenen Stellen vor der Strahlbehandlung aufgebracht werden, d. h. die räumliche Lage vor der Düse ist nicht entscheidend. Die nebeneinanderlaufenden Garne passieren hierauf die Bremseinrichtung 34, die von einer Reihe paralleler, zylinderförmiger Bremsstäbe gebildet wird, wobei das Garn abwechselnd über und unter die Stäbe 1 läuft, um zur leichteren Begradigung des Verlaufs der Filamente und zu deren leichterer Entwirrung die Garne unter Reibungszugspannung zu setzen und die Filamente in jedem Garn auszubreiten. Die Garne gelangen dann zur angetriebenen Zuführwalze 36 und deren Abstandswalze 38. Die Walzen 36 und 38 arbeiten mit einer leicht höheren Oberflächengeschwindigkeit als die Bremswalzen 28, 30, um die Garne zur Begradigung des Verlaufs der Filamente und zu deren Entwirrung unter zusätzliche Zugspannung zu setzen, die aber nicht ausreicht, um zum Strecken der Filamente zu führen, das durch bleibende Herabsetzung von Filamentkräuselung der Garnbauschigkeit abträglich wäre. Nach mehrfachem Umlauf um die Walzen 36 und 38 zwecks Vermeidung von Schlupf werden die Garne voneinander getrennt, wobei das erste Garn 16 direkt über die Einlaßführung 46 zu dem Fluidvermengungs-Düsenaufbau 44 läuft, während die zweiten Garne, die Farbpunkt-Garne 18, 20 vom Aufteilstab 40 unterstützt getrennte Garndurchlässe in dem Fluidwirrungs-Düsenaufbau 42 durchlaufen. Der Düsenaufbau 42 führt in die zweiten Garne 18, 20, die in dem gefärbten Produkt die Farbpunkte ausbilden, die gewünschte periodische Wirrung ein. Die Garne 18 und 20 werden dann an der Einlaßführung 46 wieder in aneinander angrenzender Lage mit dem Garn 16 vereinigt, bevor sie zusammen in den Düsenaufbau 44 eintreten. Die Garne durchlaufen den Düsenaufbau 44 im Zustand der Voreilung, um hier der Ineinandermengung zu einem kohärenten, farbpunktsprenkel­ färbbaren Garn 48 gemäß der Erfindung zu unterliegen. Das Garn 48 wird aus dem aus dem Düsenaufbau 44 austretenden Fluidstrom in herkömmlicher Weise mittels Kreuzspulwalzen 50, 52 unter einem Winkel von etwa 90° abgenommen. Diese Walzen 50, 52 fördern das Garn 48 dann zu einer (nicht eingezeichneten) Aufwickelvorrichtung, auf der das Garn zu einer Gesprenkeltgarn-Packung 54 aufgewickelt wird.
Der Wirrdüsenaufbau 42 und der Vermengungsdüsenaufbau 44 weisen jeweils einen zylinderförmigen Garn-Einzeldurchlaß auf, wobei auf den Garnweg durch den Aufbau senkrecht ein Fluid-Einzeldurchlaß auftrifft, z. B. entsprechend dem in US-PS 40 59 873 an Hand von Fig. 2 beschriebenen und dort gezeigten Typ. Der Eingang zum Garndurchlaß ist durch die Einlaßführung 46 (z. B. um 10 bis 60% der Öffnung) verengt, was eine Drallwirkung der Düse herabsetzt und dazu führt, daß Vermengungsfluid aus dem Garndurchlaß primär durch das entgegengesetzte Ende des Aufbaus austritt, wie auch den Weg der Garne durch den Garndurchlaß lenkt.
Die Fig. 2 zeigt eine Einzelansicht des Wirrdüsenaufbaus 42 und Vermengungsdüsenaufbaus 44 von Fig. 1, die von einem schalldämpfenden Gehäuse 56 umschlossen sind. Wie in Fig. 1 führt der Aufteilstab 40 die Farbpunkt-Komponentengarne 18, 20 durch den Wirrdüsenaufbau 42, bevor diese Garne sich am Eingang zum Vermengungsdüsenaufbau 44 wieder mit dem Matrix-Komponentengarn 16 vereinigen.
Der Begriff "gebauscht" bzw. "Bausch" bezieht sich in der hier gebrauchten Bedeutung auf Garne aus bleibend gekräuselten Filamenten, d. h. Filamenten, die beim Herausnehmen aus dem Garn ihre Kräuselung behalten.
Die ersten und zweiten Garne des Verbundgarns gemäß der Erfindung können in jeglichem Stadium der Behandlung differentiell gefärbt werden, z. B. vor oder nach ihrer Vereinigung und selbst nach der Verarbeitung des Verbundgarns zum textilen Artikel, wie einem Bezugs- oder Polsterstoff oder einem Teppich. Während die vorliegende Beschreibung meist von "differentiell färbbaren oder gefärbten" Garnen spricht - solche Garne werden bevorzugt, da sie gebräuchlicher und leichter verfügbar sind - liegen im Rahmen der Erfindung auch Garne, die auf anderen Wegen als durch Anfärben gefärbt oder färbbar sind, wie durch einen Gehalt an Pigmenten, und mit solchen Garnen sind äquivalente Ergebnisse erzielbar.
Wenn in der vorliegenden Beschreibung von "färbbaren" und "gefärbten" Garnen gesprochen wird, so kann man allgemein jeweils mit jedem der beiden Zustände arbeiten, ohne das erfindungsgemäße Ergebnis wesentlich zu beeinflussen.
Man kann für die erste wie auch die zweite Garnkomponente des Verbundgarns gemäß der Erfindung jeweils ein Einzelgarn einsetzen oder auch mehrere feintitrige Garne verwenden, die ohne Drallen zur Erzielung eines gröbertitrigen Garns gefacht wurden mit der Maßgabe, daß das gefachte Garn ansonsten den hier genannten Anforderungen genügt. Man kann auch mit mehr als einem ersten Garn, also Matrixgarn, und mehr als einem zweiten Garn, also Farbpunkt-Garn arbeiten. Bei Teppichen sind Zwei- und Drei-Farben-Gesprenkeltgarne besonders interessant.
Prüfmethoden
Zur Bestimmung des als Maß für die Filamentwirrung in einem Garn dienenden Kohärenzfaktors klemmt man eine Garnprobe in vertikaler Lage unter Einwirkung der Zugspannung fest, die ein Gewicht ergibt, das in Gramm ausgedrückt gleich den 0,20-fachen des Garndeniers ist (aber nicht mehr als 100 g beträgt). Durch das Garnbündel wird ein gewichtsbelasteter Haken hindurchgeführt, dessen Gesamtgewicht in Gramm numerisch gleich dem durchschnittlichen Einzelfilamentdenier des Garns ist (aber nicht mehr als 10 g beträgt), und mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 2 cm/s gesenkt, bis das Garn das Gewicht des Hakens trägt. Die Strecke, über die der Haken das Garn durchwandert, bis sein Gewicht getragen wird, kennzeichnet das Ausmaß der Fadenwirrung in dem Garn. Das Ergebnis wird in Form des Kohärenzfaktors ausgedrückt, der als der Quotient definiert ist, den man durch Dividieren von 100 durch die obige, zurückgelegte Strecke in cm erhält. Da die Filamentwirrung regelloser Natur ist, soll eine genügend große Zahl von Personen geprüft werden, um zu einem repräsentativen Durchschnittswert für das ganze Garn zu gelangen.
Der seitliche Bündelzusammenhang eines Garns wird durch eine Prüfung unter seitlicher Auseinanderziehung direkt bestimmt. Man fügt an einem willkürlich gewählten Punkt etwa in der Mitte des Garnbündels zwei Haken ein, um das Bündel in zwei Filamentgruppen zu trennen. Die Haken werden mittels einer Zugprüfmaschine, die den Trennungswiderstand mißt, wie einer Maschine der Bauart Instron, unter einem Winkel von 90° zur Garnachse mit einer Geschwindigkeit von 12,7 cm/min auseinandergezogen. Das Auseinanderziehen des Garns mittels der Haken erfolgt bis zur Ausübung einer Kraft von 454 g; man setzt die Maschine an diesem Punkt still und zeichnet die gemessene Entfernung zwischen den beiden Haken auf. Dabei erfolgen zehn Bestimmungen, aus denen man den Auseinanderziehwert als Durchschnittswert gewinnt. Die Garnprüfstücke sollen mindestens 10 bis 15 cm lang sein und regellos aus der gesamten Garnpackung genommen werden.
Mit der Prüfung durch seitliche Auseinanderziehung wird der Abstand der knotenartigen Wirrung in dem Farbpunkt- Komponentengarn vor oder nach der Vereinigung zur Bildung des Gesprenkeltgarns gemäß der Erfindung bestimmt. Im letztgenannten Fall zupft man aus dem Verbundgarnbündel nach dem Färben des Garns (so daß die Komponenten leicht identifizierbar sind) vorsichtig Proben der zu untersuchenden Komponente heraus, wobei sich Werkzeuge wie ein beleuchtetes Vergrößerungsglas, ein Garnzupfer (Pick) oder eine Pinzette verwenden lassen, um das Herauslösen bzw. -wirren der Farbpunkt-Komponente aus der Probe für die Prüfung zu erleichtern. Zur Erzielung zufriedenstellender Prüflinge können mehrere Versuche notwendig sein. Man untersucht genügend Prüflinge, um 5 Durchschnittswerte aus jeweils 10 Proben zu erhalten. Mit den 5 Durchschnittswerten wird dann ein Insgesamtdurchschnitt der Trennentfernung für die der Prüfung unterworfene Garnkomponente errechnet.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert ein Drei-Komponenten-Gesprenkeltgarn gemäß der Erfindung mit zwei Farbpunkt-Garnen gleichen Titers und einem Matrix-Garn gröberen Titers. Alle drei Komponentengarne waren in der beschafften Ausgangsform herkömmliche kommerzielle Filamentbauschgarne aus Nylon 66, die in einem Düsen-Sieb-Warmfluidbauschprozeß der in US-PS 37 81 949 beschriebenen Art gebauscht worden waren. Die beiden Farbpunkt-Garne hatten jeweils einen Garntiter von 844 dtex und enthielten jeweils 40 Filamente von im wesentlichen gleichem Einzelfilamenttiter; das eine Garn war kationisch anfärbbar (DuPont-Typ 854), während das andere ein hell säureanfärbbares Garn mit geringer Aminendgruppenzahl war (DuPont-Typ 585). Die Matrix-Garnkomponente hatte einen Titer von 1383 dtex und enthielt 80 tief säureanfärbbare Filamente hoher Aminendgruppenzahl mit einem Einzelfilamenttiter von etwa 17 dtex und drei antistatische Filamente von zusammen etwa 22 dtex (DuPont-Typ 857). Jede der drei Komponenten wies in der bei ihrer Herstellung angefallenen Form auf Grund der Natur des Bauschprozesses einen regellosen Betrag an Wirrung von Filamentuntergruppen auf, der dazu ausreichte, kommerzielle Handhabung und Behandlung zu erlauben und einem Kohärenzfaktor von über etwa 25 entsprach. Die Garne wurden Behandlungen zur Entfernung dieser Ausgangswirrung, zur Einführung der knotenartigen Wirrung in jedes der Farbpunkt-Garne einzeln für sich und dann zu ihrer Vereinigung in einem kontinuierlichen Prozeß gemäß der Erfindung wie in Fig. 1 und 2 unterworfen. Die Oberflächengeschwindigkeit der Zuführwalze betrug 984 m/min und die Geschwindigkeit der Kreuzspulwalze 944 m/min entsprechend einer Voreilung von 4,0% am Vermengungsdüsenaufbau 44. Zwischen den Bremswalzen und der Zuführwalze unterlagen die Garne einer Zugspannung von 1,06 dN/tex; durch Einsatz von vier parallelen Bremsstäben wurde die Filamententwirrung erleichtert. Die Farbpunkt-Garn-Wirrungsdüsen wurden jeweils mit Luft von 10,54 kg/cm² Überdruck/0,255 m³/min und die Vermengungsdüse wurde mit Luft von 10,54 kg/cm² Überdruck/ 0,878 m³/min gespeist. Den Garnen wurde Wasser mit 4,55 l/h zugeführt. Das sprenkelfärbbare Garnprodukt wurde bei einer Zugspannung von 170 g aufge­ wickelt.
Jede der Wirrdüseneinrichtungen für die beiden Farbpunkt- Garnmaterialien wies einen zylinderförmigen Garndurchlaß von 0,218 cm Durchmesser und 1,905 cm Länge auf. Die beiden Durchläße waren nebeneinander und parallel zueinander in einem gemeinsamen Metallgehäuse angeordnet. Jeder Garndurchlaß wurde senkrecht von einem zylinderförmigen Fluiddurchlaß von 0,157 cm Durchmesser aufgeschnitten, wobei die Mittellinie des Fluiddurchlasses auf den Garndurchlaß an einer Stelle 0,635 cm vom Eingangsende des Garndurchlasses entfernt und somit in einer Entfernung von 1,27 cm von dessen Austrittsende auftraf. Die Mittellinien der beiden Durchlässe überschnitten sich innerhalb von 0,0254 mm voneinander. Jedes Garn trat in seinen jeweiligen Garndurchlaß über die glatt gerundete Oberfläche einer Metalleinlaßführung mit geradem Rand ein, die 17% des Garndurchlaß-Eingangs blockierte und dem in Fig. 2 von US-PS 40 59 873 gezeigten Typ entsprach. Der Rand der den Eingang partiell blockierenden Einlaßführung lag senkrecht zur Achse des Fluiddurchlasses und deckte einen Teil des Durchlasses auf der gleichen Seite ab, von der das Fluid in den Garndurchlaß eintritt.
Die Vermengungsdüseneinrichtung zur Vereinigung der Matrix- und Farbpunkt-Garne wies einen zylinderförmigen Garndurchlaß von 0,404 cm Durchmesser und 1,905 cm Länge auf. Der Garndurchlaß wurde senkrecht von einem zylinderförmigen Fluiddurchlaß von 0,318 cm Durchmesser aufgeschnitten, wobei die Mittellinie des Fluiddurchlasses 0,635 cm vom Garneintrittsende des Garndurchlasses entfernt war. Die Mittellinie des Fluiddurchlasses war um 0,101 mm gegenüber der Mittellinie des Garndurchlasses versetzt, so daß die beiden Mittellinien sich nicht ganz überschnitten. Eine Garneinlaßführung der obigen Art blockierte 55% des Eingangs zum Garndurchlaß, wobei in diesem Fall der Führungsrand, über den das Garn läuft, parallel zur Achse des Fluiddurchlasses verlief und die Versetzung der Fluiddurchlaß-Mittellinie in Richtung zum offenen Teil des Durchlasses über der Einlaßführung hin vorlag.
Die beiden Farbpunkt-Garne zeigten häufige, periodische, kurze, relativ kompakte, knotenartige Regionen hoher Filamentwirrung, die längs jedes Garns durch bauschigere, offenere Filamentregionen getrennt waren. Der Abstand der Knoten ergab bei der Auseinanderziehprüfung der kationischen und der hell säureanfärbbaren Garne Werte von 2,29 bzw. 2,39 cm. Vor dem Eintritt in die Vermengungszone und nach der Entwirrung hatte das Matrix-Garn einen Kohärenzfaktor von kleiner als 5.
Bei dem vereinigten Verbundgarn waren die knotenartigen Regionen der beiden Farbpunkt-Garne im wesentlichen von Filamentineinandermengung mit dem Matrix-Garn frei, während die bauschigeren, offeneren Regionen der Farbpunkt-Garne eine gewisse, regellose Filamentineinandermengung mit Filamenten des Matrix-Garns zeigten, wobei die Vermengung einen genügenden Zusammenhang zwischen den Garnen ergab, aber allgemein nicht ausreicht, um in starker Mischung von Farben bei dem gesprenkeltgefärbten Verbundgarn zum Ausdruck zu kommen.
Das Verbundgarn wurde direkt in einem herkömmlichen, spinngebundenen Polypropylen-Teppichgrund in einem Egalschlingenflor- Aufbau bei 0,254 cm Dicke, 0,48 cm Florhöhe und 828 g/m² Teppich-Flächengewicht eingetuftet. Der Teppich wurde in herkömmlicher Weise auf der Kufe unter Einsatz einer Mischung von Farbstoffen gefärbt, die den kationisch anfärbbaren, hell säureanfärbbaren und tief säureanfärbbaren Komponenten eine tiefbraune, eine hellgelbe bzw. eine orangefarbene Färbung erteilten. Die Teppichflor-Schlingen zeigten individuelle Farbpunkte der individuellen Farben in regelloser Verteilung bei wenig Miteinandervermischung der drei Farben. Ein Übergehen einer Farbe oder eines Farbeffektes von einer Schlinge zu benachbarten Schlingen war gering. Die gefärbte Teppichware zeigte ein von störenden Streifen und Richtungserscheinungen freies Aussehen.
Ein Teppich entsprechend dem vorliegenden Beispiel wurde zusammen mit einem vergleichbaren Kontrollteppich, der aus dem Verfahren von US-PS 40 59 873 erhaltenen, gesprenkelten Garn hergestellt war, in einem Korridor auf 40 000 Zyklen (Begehungen) verschleißgepüft. Nach der Prüfung wurden die Teppichproben von einem Prüfergremium an Hand einer Skala von 1 bis 5 bewertet, bei der 5 die Bestbewertung (z. B. aussehend, wie ursprünglich) ist. Die in der folgenden Tabelle genannten Ergebnisse zeigen den Prüfteppich, enthaltend das Garn, gemäß der Erfindung als in jeder Bewertungskategorie überlegen:
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert ein Drei-Komponenten-Filamentbauschgarn-Sprenkelgarn gemäß der Erfindung aus Nylon 66, das zwei Farbpunkt-Garne (kationisch anfärbbar und hell säureanfärbbar) und ein Matrix-Garn (tief säureanfärbbar) aufweist, die alle drei fluidstrahl-warmgebauscht worden waren und den gleichen Garntiter und die gleiche Filamentzahl hatten, d. h. einen Titer von 844 dtex und eine Filamentzahl von 60 (Einzelfilamenttiter 12 dtex). Die Filamente hatten einen dreiflügeligen (trilobalen) Querschnitt mit einem Modifizierungsverhältnis von 2,3 und waren durch einen Gehalt an Titandioxid-Pigment im Glanz halbstumpf.
Die Vorrichtung und die Arbeitsbedingungen entsprachen im wesentlichen den in Beispiel 1 genannten mit den Abänderungen einer Zuführwalzen-Geschwindigkeit von 560 m/min, einer Zugspannung bei der Entwirrung von 0,927 dN/tex, einer Wasserzuführung mit 3,78 l/h, einer Geschwindigkeit der Aufnahmewalze von 459 m/min, einer Voreilung von 22% und einer Aufwickelzugspannung von 150 g. Ferner war die Vermengungsdüseneinrichtung zur Vereinigung der Matrix- und Farbpunkt-Garne mit einem zylinderförmigen Garndurchlaß von 0,518 cm Durchmesser und 2,54 cm Länge versehen, der in seiner Mitte senkrecht von einem rechteckigen Fluiddurchlaß von 0,495×0,272 cm aufgeschnitten wurde, dessen längere Seite parallel zur Achse des Garndurchlasses verlief. Diese Düse arbeitet zwar mit mehr Luft als diejenige von Beispiel 1, liefert aber den gewünschten Wirrungsgrad leichter und reproduzierbarer. Die Garneinlaßführung war auf eine Blockierung von 59% des Garndurchlaß-Eingangs eingestellt. Beim Eintritt in die Vermengungszone zeigten die Farbpunkt-Garne eine periodische Wirrung entsprechend Auseinander- ziehwerten von 3,4 cm bei dem kationisch bzw. 3,94 cm bei dem hell anfärbbaren Garn; der Kohärenzfaktor des Matrix-Garns betrug an diesem Punkt weniger als 6. Die vorsichtig aus dem Verbundgarn entnommenen Farbpunktgarne ergaben Auseinanderziehwerte von 3,35 bzw. 3,25 cm.
Das Verbundgarn wurde zur direkten Betuftung eines Egal­ schlingenflor-Teppichs von 610 g/m² und 0,47 cm Florhöhe eingesetzt. Der Teppich wurde in einer Färbeflotte, die eine Mischung saurer und kationischer Farbstoffe enthielt, bei herkömmlichen Bedingungen unter Ausbildung einer Sprenkelfärbung stückgefärbt.
Das Garn und der Teppich zeigten im wesentlichen die gleichen neuartigen Struktur- und färbungsmäßigen Attribute wie sie für das Garn und den Teppich gemäß der Erfindung in Beispiel 1 beschrieben sind.
Das vorliegende Beispiel wurde unter Einsatz von drei differentiell anfärbbaren Garnen, die jeweils einen Garntiter von 1361 dtex und Einzelfilamenttiter von 21 dtex hatten und von vierflügeligen, vier Hohlräume aufweisenden Hohlfilamenten aus Nylon-66-Glanzpolymerem gebildet wurden, wiederholt, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung an einem Nylon-66-Verbundgarn, das aus nur einem tief säureanfärbbaren Filamentbauschgarn-Farbpunkt-Garn und einem kationisch anfärbbaren Filamentbauschgarn-Matrix-Garn von im wesentlichen gleichen Garntitern (1361 dtex), aber mit unterschiedlichen Filamentzahlen (64 bzw. 80 Filamente) hergestellt wurde.
Die Vorrichtung und die Arbeitsbedingungen entsprachen den in Beispiel 1 beschriebenen mit der Abänderung, daß die Geschwindigkeit der Zuführwalze 1023 m/min und der Kreuzspulwalze 883 m/min und die Voreilung 15,7% betrug. Die zur Entwirrung angewandte Zugspannung betrug 0,927 dN/tex und die Aufwickelspannung 150 g.
Das anfallende Verbundgarn wies die neuartigen Filament- Wirrungs- und -ineinandermengungs-Charakteristiken gemäß der Erfindung zwischen den beiden Komponentengarnen auf, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind.
Aus dem erhaltenen Garn wurde ein Egalschlingenflor-Teppich hergestellt und entsprechend einem Dunkelbraunmachen des Farbpunkt-Garns und Orangemachen des Matrix-Garns gefärbt. Der Teppich zeigte Punkte der individuellen Farben mit häufigen, verkleinerten (knotenartigen) dunkelbraunen Punkten bei wenig Mischung der Orange- und Braunfarben und ohne erkennbare Streifigkeit oder Richtungserscheinungen.
Zum Vergleich wurde ein vergleichbarer Teppich aus einem Sprenkelgarn hergestellt, das aus den gleichen Ausgangsgarnen, aber unter Behandlung entsprechend der Erfindung nach US-PS 40 59 873 erhalten worden war. Eine Vielzahl der Schlingen bei diesem Teppich zeigte eine Mischung von Filamenten der beiden Farben unter häufigem Übergang der gleichen Farbe oder des gleichen Farbeffektes auf benachbarte Schlingen. Auf Grund eines allgemein höheren Grades an Filamentvermengung zwischen den beiden Komponentengarnen trat die braune Farbe selten in Form eines im wesentlichen klaren Tupfens reiner, dunkelbrauner Farbe in Erscheinung.
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert ein dreifach anfärbbares Drei- Komponenten-Garn gemäß der Erfindung, bei dessen Herstellung zwei Farbpunkt-Garne der Vermengungszone mit höherer prozentualer Voreilung als das Matrix-Garn zugeführt wurden. Alle drei Garne waren Filamentbauschgarne aus Nylon 66 der Anmelderin für den Einsatz in Teppichen. Das eine der Farbpunkt-Garne war kationisch anfärbbar (Titer 1361 dtex; Typ 854) und das andere tief säureanfärbbar (Titer 1383 dtex; Typ 857A). Das Matrix-Garn war hell säureanfärbbar (Titer 1361 dtex; Typ 855).
Die eingesetzte Vorrichtung entsprach im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten mit der Abänderung, daß Brems- und Zuführ-Stufenwalzen verwendet wurden, wobei die Farbpunkt- Garne dem Teil von größerem Durchmesser zugeführt wurden, um in dieser an sich bekannten Weise die größere Voreilung zu erzielen.
Die Geschwindigkeit der Zuführwalze betrug bei den Farbpunkt- Garnen 782 m/min und beim Matrix-Garn 640 m/min. Die Garne standen bei ihrem Überlaufen über die Bremsstäbe in der Filament-Entwirrungszone vor der Vermengungszone unter einer Zugspannung von 0,97 dN/tex. Das Wasser wurde den Garnen mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5,68 l/h zugeführt. Die Entwirrungsdüse (für die Farbpunkt-Garne) und die Vermengungsdüse wurden im wesentlichen in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise betrieben. Das Verbundgarn wurde mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die von der mit 573 m/min arbeitenden Kreuzspulwalze gelenkt wurde. Hieraus ergab sich eine Voreilung der Farbpunkt-Garne von 36% und des Matrixgarns von 12%. Die Differenz zwischen den Voreilungen beträgt daher 24%; auf diese Weise wurde ein Verbundgarn erhalten, bei dem die Farbpunkt-Garne im wesentlichen 24% länger als die Filamente des Matrix-Garns sind.
Das Verbundgarn von 4444 dtex war ein gesprenkelt anfärbbares Filamentbauschgarn-Teppichgarn von rauher Textur, bei dem die Farbpunkt-Komponenten Krümmungen und regellos auf der gesamten Verbundgarnoberfläche Bündelschlingen bilden.
Beispiel 5
Dieses Beispiel ist im wesentlichen eine Wiederholung von Beispiel 4 mit der Abänderung, daß das erste Garn, das Matrix-Garn, mit höherer Voreilung als die beiden zweiten oder Farbpunkt-Garne zugeführt wird. Die Arbeitsbedingungen blieben mit der Abänderung gleich, daß die Zugspannung zur Entwirrung 1,02 dN/tex und die Geschwindigkeit der Kreuzspulwalze 557 m/min betrug, woraus eine Voreilung der Farbpunkt-Garne von 15% und des Matrixgarns von 40%, also eine differentielle Voreilung mit 25%, resultierte. Das Verbundgarn hatte einen Gesamttiter von etwa 4444 dtex. Nach Mischfärbung in herkömmlicher Weise zeigte das anfallende, hochgewirrte Garn Abschnitte betonter Farbe in den gewirrten Farbpunkt- Kernbündeln unter einer Decke Schlingen vollführender und gewirrter, heller gefärbter Filamente des Matrix-Garns.

Claims (14)

1. Gesprenkelt färbbares oder gesprenkelt gefärbtes, kohärentes, künstliches Verbundgarn mit einem ersten Garn enthaltend gekräuselte Filamente, die in regelloser Vermengung mit Teilen mindestens eines zweiten, gekräuselten Garns stehen, das in bezug auf das erste Garn differentiell färbbar oder differentiell gefärbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Garn in Form einer relativ lockeren Matrix vorliegt, und daß das zweite Garn häufige, periodische, relativ kompakte knotenartige Regionen hoher Filamentwirrung quer durch sein gesamtes Filamentbündel aufweist, wobei die knotenartigen Regionen von Vermengung mit Filamenten des ersten Garns im wesentlichen frei und in Längsrichtung des zweiten Garns durch bauschigere, relativ offene Regionen der gleichen Filamente voneinander getrennt sind, die in regelloser Vermengung mit Filamenten des ersten Garns stehen.
2. Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchschnittswert der Entfernung zwischen den knotenartigen Regionen bei dem zweiten Garn im Bereich von etwa 1,3 bis 6,4 cm liegt.
3. Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente des einen der beiden Garne 15 bis 45% länger als die Filamente des anderen der beiden Garne sind.
4. Garn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zweiten Garnen und einem ersten Garn besteht, wobei alle Garne in bezug aufeinander differentiell färbbar oder differentiell gefärbt sind.
5. Garn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Garn mindestens etwa ein Drittel des Gesamttiters des Verbundgarns ausmacht.
6. Garn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der ersten und zweiten Garne von Polyamid 66 gebildet wird.
7. Verwendung des Garns nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, zur Herstellung eines Tuftingteppichs.
8. Verfahren zur Herstellung eines gesprenkelt färbbaren oder gesprenkelt gefärbten Verbundgarns unter Zuführen einer Anzahl im wesentlichen drallfreier, differentiell färbbarer oder differentiell gefärbte Filamentkräuselgarne unter Förderzugspannung und in einander benachbarter Lage in eine Strahlvermengungszone, regellosem Strahlvermengen der Filamente der Garne von Garn zu Garn in dieser Zone und Abziehen eines kohärenten Verbundgarns aus der Zone mit einer Geschwindigkeit, die 4 bis 30% kleiner als die Geschwindigkeiten ist, mit denen die Zuführung der Garne in die Zone erfolgt, wobei ein Garn der Anzahl von Garnen ein erstes Garn darstellt, das von Filamentwirrung im wesentlichen frei ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweites ein Garn zuführt, das eine periodische Filamentwirrung aufweist, die im wesentlichen aus häufigen, kurzen, relativ kompakten, knotenartigen Regionen hoher Filamentwirrung quer durch das gesamte Filamentbündel besteht, die längs des zweiten Garns durch bauschigere, relativ wirrungsfreie Regionen der gleichen Filamente voneinander getrennt sind, so daß eine Filamentvermengung von Garn zu Garn in dem Verbundgarn in diesen knotenartigen Regionen im wesentlichen vermieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Entfernung zwischen den kompakten, knotenartigen Regionen in dem zweiten Garn im Bereich von 1,3 bis 6,4 cm liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die eingesetzten Garne vor ihrer Einführung in die Strahlvermengungszone unter eine Zugspannung von 0,44 bis 1,32 dN/tex setzt und hierdurch die Kräuselung der Filamente in jedem der Garne ausglättet und die Filamente der Garne entwirrt und parallelisiert.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man mit gleich großen Zuführungsgeschwindigkeiten der ersten und zweiten Garne arbeitet.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man mit ungleichen Zuführungsgeschwindigkeiten der ersten und zweiten Garne arbeitet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Differenz der prozentualen Voreilungen, ausgedrückt als prozentuale Voreilung des schneller zugeführten Garns der beiden Garne, abzüglich der prozentualen Voreilung des langsamer zugeführten der beiden Garne, im Bereich von 45%, insbesondere 15 bis 45% arbeitet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Differenz der beiden Voreilungen im Bereich von 20 bis 30% arbeitet.
DE19813112247 1980-03-28 1981-03-27 Gesprenkelt faerbbares oder gefaerbtes verbundgarn und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3112247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13512680A 1980-03-28 1980-03-28
US06/192,033 US4343146A (en) 1980-03-28 1980-09-29 Bulked continuous filament yarn with color-point heather

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112247A1 DE3112247A1 (de) 1982-04-01
DE3112247C2 true DE3112247C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=26833019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112247 Granted DE3112247A1 (de) 1980-03-28 1981-03-27 Gesprenkelt faerbbares oder gefaerbtes verbundgarn und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4343146A (de)
CA (1) CA1159240A (de)
DE (1) DE3112247A1 (de)
FR (1) FR2479284B1 (de)
GB (1) GB2072728B (de)
IT (1) IT1136876B (de)
NL (1) NL188588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221053A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Akzo Nv Unterschiedlich anfärbbares texturiertes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567720A (en) * 1983-03-02 1986-02-04 Enterprise Machine & Development, Inc. Air jet texturing system
US4874563A (en) * 1984-03-15 1989-10-17 Basf Structural Materials Inc. Process for preparing tows from composite fiber blends
US6045906A (en) 1984-03-15 2000-04-04 Cytec Technology Corp. Continuous, linearly intermixed fiber tows and composite molded article thereform
US4799985A (en) * 1984-03-15 1989-01-24 Hoechst Celanese Corporation Method of forming composite fiber blends and molding same
US4818318A (en) * 1984-03-15 1989-04-04 Hoechst Celanese Corp. Method of forming composite fiber blends
US4871491A (en) * 1984-03-15 1989-10-03 Basf Structural Materials Inc. Process for preparing composite articles from composite fiber blends
US4615167A (en) * 1985-01-04 1986-10-07 Greenberg Neville G Highly entangled thread development
US5091030A (en) * 1985-07-15 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lightly bonded polyamide yarns and process therefor
US5116680A (en) * 1985-07-15 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lightly bonded polyamide yarns and process therefor
US4704856A (en) * 1986-01-09 1987-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company False twisted differential tension yarn
US4790132A (en) * 1986-04-30 1988-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a false twisted differential tension yarn
US4934134A (en) * 1988-07-29 1990-06-19 Belmont Textile Machine Co. Apparatus for randomizing multiple yarn strands
US5172459A (en) * 1990-03-29 1992-12-22 Milliken Research Corporation Multi-ply air textured yarn
DE4036926A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von hybridgarn
CA2050611C (en) * 1991-01-30 1997-07-15 Andrew M. Coons, Iii Uniform yarn tensioning
US5221059A (en) * 1991-01-30 1993-06-22 Basf Corporation Uniform yarn tensioning
US5148586A (en) * 1991-02-05 1992-09-22 Basf Corporation Crimped continuous filament yarn with color-point heather appearance
US5327622A (en) * 1993-01-21 1994-07-12 Basf Corporation Highlighted non-blended continuous filament carpet yarn
EP0718424B1 (de) * 1994-11-25 1998-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE19746878B4 (de) * 1996-11-21 2008-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
US5786083A (en) * 1996-12-04 1998-07-28 Turtle Plastics, Inc. Floor mat and yarn therefor
US5996328A (en) * 1997-10-22 1999-12-07 Basf Coporation Methods and systems for forming multi-filament yarns having improved position-to-position consistency
US6240609B1 (en) * 1999-11-18 2001-06-05 Prisma Fibers, Inc. Apparent space-dyed yarns and method for producing same
US6332253B1 (en) * 2000-02-29 2001-12-25 Prisma Fibers, Inc. Textile effect yarn and method for producing same
CN107938087A (zh) * 2017-12-26 2018-04-20 山东宏业纺织股份有限公司 一种彩点纱的生产工艺
EP4265830A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 AYM Syntex Ltd Garn mit hohem volumen und verfahren zu seiner herstellung
WO2023203482A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-26 Aym Syntex Ltd High bulk yarn and method of manufacturing thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
US3953962A (en) * 1968-04-15 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours & Company Crimped thermoplastic synthetic filaments of asymmetric composition
US3474613A (en) * 1968-09-13 1969-10-28 Du Pont Air jet process and apparatus for making novelty yarn and product thereof
US3781949A (en) * 1972-05-03 1974-01-01 Du Pont Process and apparatus for jet-texturing yarn at high speed
GB1381937A (en) * 1972-06-27 1975-01-29 Ici Ltd Composite yarns and methods for their manufacture
US4064686A (en) * 1975-02-27 1977-12-27 Whitted Robert L Intermittently bulked yarn
US4059873A (en) * 1975-08-29 1977-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid process for making continuous filament heather yarn
US4058968A (en) * 1976-09-03 1977-11-22 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bulked yarn and method of forming a bulked yarn
US4145869A (en) * 1977-07-22 1979-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Slub yarn and method of forming same
US4280261A (en) * 1978-12-15 1981-07-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making heather yarn from bulked continuous-filament yarns
US4222223A (en) * 1978-12-15 1980-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heather yarn made from bulked continuous-filament yarns
US4248036A (en) * 1979-03-08 1981-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bulky yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221053A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Akzo Nv Unterschiedlich anfärbbares texturiertes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8120786A0 (it) 1981-03-27
CA1159240A (en) 1983-12-27
DE3112247A1 (de) 1982-04-01
IT1136876B (it) 1986-09-03
GB2072728A (en) 1981-10-07
GB2072728B (en) 1983-07-27
FR2479284A1 (fr) 1981-10-02
NL188588B (nl) 1992-03-02
NL188588C (nl) 1992-08-03
US4343146A (en) 1982-08-10
NL8101519A (nl) 1981-10-16
FR2479284B1 (fr) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112247C2 (de)
DE69119712T2 (de) Ein durch Luft verflochtenes Garn mit weichen Knoten und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE69107411T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen.
DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE2539668A1 (de) Elastisches verbundgarn und verfahren zur herstellung desselben
DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2308031A1 (de) Voluminoeses filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2918088A1 (de) Verfahren zur herstellung gesprenkelten garns
DE1660605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes aus verflochtenen Faeden
DE69904730T2 (de) Modisches teppichgarn und verfahren zur dessen herstellung
DE2116508A1 (de) Kombinationsgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
DE2950417A1 (de) Kombinationsgarn und seine herstellung
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
DE2332773C2 (de) Kompositgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2308138A1 (de) Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
AT396485B (de) Verfahren zum vermengen von multifilamentgarn-filamenten und vorrichtung zu seiner durchführung
DE2638795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Buntgarn
JPH036265B2 (de)
DE2930001C2 (de)
DE4108509A1 (de) Faden mit aussehen von stapelfasergarn auf basis von polyamid
DE2807418A1 (de) Bauschgarn, insbesondere hochbauschgarn, und verfahren zu seiner herstellung
DE2808607A1 (de) Gebauschtes filamentgarn und seine herstellung und verwendung
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings