DE10123042A1 - Falschdralltexturiermaschine - Google Patents

Falschdralltexturiermaschine

Info

Publication number
DE10123042A1
DE10123042A1 DE10123042A DE10123042A DE10123042A1 DE 10123042 A1 DE10123042 A1 DE 10123042A1 DE 10123042 A DE10123042 A DE 10123042A DE 10123042 A DE10123042 A DE 10123042A DE 10123042 A1 DE10123042 A1 DE 10123042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
roller
false twist
carrier
conveyor roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10123042A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wortmann
Peter Dammann
Wolfgang Noelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE10123042A priority Critical patent/DE10123042A1/de
Publication of DE10123042A1 publication Critical patent/DE10123042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Falschdralltexturiermaschine zum Strecktexturieren von thermoplastischen Fäden mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen beschrieben. Jede der Bearbeitungsstellen weist hierbei eine Vorlagespule, zumindest eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, einen Falschdrallgeber, eine Aufwickeleinrichtung sowie mehrere Lieferwerke zum Fördern und Verstrecken eines Fadens auf. Dabei ist zumindest eines der Lieferwerke zum Verstrecken des Fadens als eine Förderrolle ausgebildet, die durch einen Elektromotor antreibbar ist. Erfindungsgemäß ist zur schonenden Fadenführung die Förderrolle mit einer glatten Umfangsfläche ausgeführt. Der Förderrolle ist eine frei drehbare Laufrolle in Abstand zur Umfangsfläche zugeordnet, so daß der Faden zumindest zwei Umschlingungen an der Förderrolle und der Laufrolle führbar ist. Zur Festlegung der Fadenspur wird der Faden durch einen Einlauffadenführer geführt, der unmittelbar im Fadenlauf vor der Förderrolle angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Falschdralltexturiermaschine zum Strecktexturieren von thermoplastische Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Falschdralltexturiermaschine ist aus der WO 98/33963 be­ kannt.
Derartige Falschdralltexturiermaschinen werden dazu verwendet, einerseits aus einem glatten thermoplastischen multifilen Faden ein gekräuseltes aufgebauschtes Garn herzustellen und andererseits den Faden zu verstrecken, damit das gekräusel­ te Garn eine für die Weiterverarbeitung ausreichende Festigkeit aufweist. Hierbei werden die Prozeßstufen Kräuseln und Verstrecken simultan in einer gemeinsa­ men Stufe ausgeführt. Die Kräuselung erfolgt nach dem Prinzip des Zwirnens. Hierbei wird durch einen Falschdrallgeber der multifile Faden verdrallt, wobei der zurücklaufende Drall in einer sogenannten Falschdrallzone zwischen dem Falsch­ drallgeber und einem ersten Lieferwerk mittels einer Heizeinrichtung und einer Kühleinrichtung fixiert wird. Nach Durchlauf des Falschdrallgebers ist der Faden entdrallt.
Dem Falschdrallgeber ist unmittelbar ein zweites Lieferwerk nachgeordnet, das mit höherer Geschwindigkeit angetrieben wird als das die Falschdrallzone be­ grenzende erste Lieferwerk. Somit wird parallel zur Texturierung eine Verstre­ ckung des Fadens ausgeführt.
Üblicherweise wird der Faden beim Fördern und Verstrecken mittels Klemmlie­ ferwerken geführt. Derartige Klemmlieferwerke werden durch eine angetriebene Welle und am Umfang der Welle anliegende Riemchen oder Druckrollen gebildet. In dem dadurch entstehenden Klemmspalt wird der Faden geführt.
Aus der WO 98/33963 sind jedoch auch Lieferwerke bekannt, bei welchen in ei­ ner Förderrolle am Umfang eine zick-zack-förmige Fadenlaufspur ausgebildet ist. Hierbei wird der Faden im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung durch eine Vielzahl von Führungselementen ausgelenkt, so daß der Faden durch eine Kni­ ckung sicher geführt und aufgrund der Umschlingungsreibung gefördert wird. Der Grad der Klemmung bzw. Knickung des Fadens ist insbesondere bei den zum Verstrecken eingesetzten Lieferwerken durch die zu realisierende Verstreckspan­ nung bestimmt. Dabei gilt allgemein, daß je höher die Streckspannung desto grö­ ßer ist die Klemmkraft bzw. Einspannkraft, was letztendlich zu einer größeren Beanspruchung des Fadens führt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Falschdralltexturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Fäden in jeder Bearbei­ tungsstelle der Falschdralltexturiermaschine selbst bei hohen Verstreckspannun­ gen schonend geführt und gefördert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Falschdralltexturiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung war auch nicht dadurch nahegelegt, daß es bei Lufttexturierma­ schinen zur Herstellung von Schlingengarn üblich ist, Förderrollen mit glatter Umfangsfläche einzusetzen, wie aus der DE 36 23 370 bekannt ist. Die bekannte Texturiermaschine basiert auf dem Prinzip der Luftverwirbelung, wobei der Faden durch einen Luftstrom gebauscht wird. Hierbei wird kein Falschdrall erzeugt, so daß eine störende Drallneigung des Fadens beim Führen und Fördern nicht auf­ tritt.
Erst durch die erfindungsgemäße Falschdralltexturiermaschine ist eine Möglich­ keit gegeben, einen gedrallten Faden ohne Klemmung und Knickung zu führen. Hierzu ist zumindest eines der Lieferwerke der Falschdralltexturiermaschine zum Verstrecken des Fadens als Förderrolle mit einer glatten Umfangsfläche ausgebil­ det. Der Förderrolle ist eine frei drehbare Laufrolle mit Abstand zu der Umfangs­ fläche zugeordnet. Der Faden wird mit zumindest zwei Umschlingungen an der Förderrolle und der Laufrolle geführt, dabei ist vor Auflauf des Fadens auf die Umfangsfläche der Förderrolle ein Einlauffadenfübrer unmittelbar vor der Förder­ rolle angeordnet. Damit ist die Lauflage des auflaufenden Fadens fixiert und da­ mit der Fadenlauf für zumindest die erste Umschlingung des Fadens an der För­ derrolle fixiert, so daß selbst ein im Faden enthaltener Drallsinn ohne Auswirkun­ gen bleibt. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Falschdralltexturierma­ schine liegt darin, daß hohe Fadenspannungen bzw. Verstreckungen des Fadens möglich sind bei schonender Lieferung, also ohne Qualitätseinbußen. Durch die Fadenführung mittels zumindest zwei Umschlingungen wird ein längerer Faden­ abschnitt zum Aufbau der Fadenspannung nutzbar.
Um einen Faden mit mehr als zwei Umschlingungen an der Förderrolle zu führen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, einen Ablauffadenführer im Fadenlauf unmittelbar hinter der Förderrolle anzuordnen. Somit ist der Faden sowohl kurz vor Auflauf auf die Förderrolle als auch kurz nach Ablauf von der Förderrolle geführt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falschdralltextu­ riermaschine wird die Umfangsfläche der Förderrolle an dem zum Fadenauflauf benachbarten Ende durch einen radial hervorragenden Anlaufkragen begrenzt. Damit wird insbesondere beim Anlegen des Fadens ein ungewolltes Ablaufen von der Umfangsfläche der Förderrolle verhindert.
Der Anlaufkragen kann am Umfang Lücken aufweisen, um das Aufschneiden und Entfernen von Fadenwicklern zu erleichtern oder er kann schnell und einfach ent­ fernbar sein oder irisblendenartig radial einziehbar sein für das mühelose Abstrei­ fen eines Fadenwicklers nach außen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine ist vorgesehen, daß der Einlauffadenführer, die För­ derrolle und die Laufrolle an einem auswechselbaren Träger angeordnet sind. Der Träger ist dabei lösbar an einem Maschinengestell befestigt. Damit lassen sich individuelle Veränderungen des Lieferwerks schnell und sicher ausführen. Bei­ spielsweise läßt sich somit bei Änderung des durch den Falschdrallgeber vorgege­ benen Drallsinns die Umschlingungsrichtung bzw. die Anordnung der Förderrolle und der Laufrolle auf einfache Weise verändern. Grundsätzlich werden beim Falschdrallgeber ein S-Drall oder ein Z-Drall unterschieden. Um günstige Füh­ rungs- und Laufeigenschaften des Fadens zu erhalten, können in Abhängigkeit des Drallsinns die Umschlingungsrichtungen vorteilhaft vorgegeben werden.
Der zur Aufnahme der Förderrolle verwendete Träger wird vorzugsweise platten­ förmig ausgebildet, so daß der Elektromotor an der zur Förderrolle gegenüberlie­ genden Seite des Trägers befestigt ist. Dabei wird der Träger von einer die Förder­ rolle tragenden Motorwelle durchdrungen und von einer die Förderrolle tragenden Motorwelle durchdrungen. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß die Lagerung der Motorwelle gleichzeitig die Lagerung der Förderrolle übernimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Verwirbelungs­ düse im Fadenlauf hinter dem Falschdrallgeber angeordnet. Damit kann eine Ver­ filzung und Verflechtung des Filamentverbundes erreicht, der Garncharakter be­ einflußt und die elastische Torsionsneigung des Fadens (Krangeln) verringert werden. Hierzu ist an dem Träger eine zweite Förderrolle mit zugeordneter Lauf­ rolle angebracht. Zwischen den Förderrollen ist in dem Fadenlauf die Verwirbe­ lungsdüse ebenfalls mit dem Träger verbunden.
Grundsätzlich läßt sich die erfindungsgemäße Falschdralltexturiermaschine derart weiterbilden, daß die Lieferwerke jeweils durch eine Förderrolle mit zugeordneter Laufrolle und Einlauffadenführer gebildet werden. Insbesondere das Lieferwerk zum Abziehen des Fadens von der Vorlagespule ist hierzu geeignet.
Bevorzugt werden die Förderrollen jeweils einzeln durch einen Elektromotor an­ getrieben. Zur Ansteuerung der Elektromotoren ist besonders von Vorteil, wenn die im Fadenlauf an gleicher Position angeordneten Förderrollen benachbarter Bearbeitungsstellen über einen Gruppenumrichter angesteuert werden. Da diese Förderrollen mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden, ist die Kombination mehrerer Bearbeitungsstellen ohne größeren Steuerungsaufwand möglich.
Innerhalb der Bearbeitungsstellen sind die Elektromotoren der Förderrollen vor­ teilhaft über jeweils zugeordnete Umrichter ansteuerbar. Damit können individu­ elle Geschwindigkeitsanpassungen oder Veränderungen des Verstreckverhältnis­ ses auf einfache Weise ausgeführt werden.
Um eine gleichmäßige konstante Fördergeschwindigkeit der Förderrollen wäh­ rend des Prozesses zu erhalten, hat sich insbesondere ein Synchronmotor zum Antrieb der Förderrollen bewährt.
Weitere Vorteile sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Texturiermaschine nachfol­ gend genannt.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine;
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt eines Lieferwerks der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine;
Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine.
In Fig. 1 ist schematisch eine Bearbeitungsstelle einer erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine dargestellt. Die Falschdralltexturiermaschine besitzt eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen, in welcher jeweils ein Faden texturiert und verstreckt wird. Jede der Bearbeitungsstellen ist somit gleich aufgebaut, so daß anhand des Fadenlaufs einer Bearbeitungsstelle die einzelnen Aggregate der Tex­ turiermaschine nachfolgend beschrieben werden.
In einem Gattergestell 3 ist auf einem Dorn 2 eine Vorlagespule 1 aufgesteckt. Die Vorlagespule enthält einen glatten thermoplastischen Faden 21. Der Faden 21 wird über Kopf von der Vorlagespule 1 durch ein erstes Lieferwerk 6 abgezogen. Hierzu ist der Vorlagespule 1 ein Kopffadenführer 2 nachgeordnet. Von dem Lie­ ferwerk 6 gelangt der Faden 21 in eine Falschdrallzone. Die Falschdrallzone wird durch einen Falschdrallgeber 9 begrenzt. Dieser Falschdrallgeber kann als Frikti­ onsscheibenaggregat ausgebildet sein, wie beispielsweise aus der EP 0 744 480 (Bag. 2322) bekannt ist. Insoweit wird auf die genannte Druckschrift an dieser Stelle Bezug genommen. Dem Falschdrallgeber 9 ist eine Umlenkrolle 11.1 sowie eine Kühleinrichtung 8 und eine Heizeinrichtung 7 im Fadenlauf vorgeordnet. Der Faden 21 wird durch ein zweites Lieferwerk 12 aus der Falschdrallzone abgezo­ gen und zu einer Aufwickeleinrichtung 14 gefördert. Die Aufwickeleinrichtung 14 enthält einen schwenkbar gelagerten Spulenhalter 17, an dessen freiem Ende eine Spule 18 gehalten ist. Die Spule 18 liegt am Umfang einer Treibwalze 16 an, die durch einen Antrieb mit im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Vor Auflauf des Fadens auf die Spule 18 ist eine Changierein­ richtung 15 vorgesehen, durch welche der Faden innerhalb der Spulenbreite hin- und hergeführt wird. Derartige Changiereinrichtungen können einen durch eine Kehrgewindewelle angetriebenen Changierfadenführer oder einen durch einen Riementrieb angetriebenen Fadenführer aufweisen.
Zum Abziehen des Fadens 21 von der Vorlagespule 1 und zum Fördern des Fa­ dens in die Falschdrallzone ist das Lieferwerk 6 vorgesehen. Das Lieferwerk 6 besteht aus einer angetriebenen Förderrolle 19.1 und einer im Durchmesser klei­ neren Laufrolle 20.1. Die Förderrolle 19.1 weist eine glatte Umfangsfläche auf und wird von dem Faden 21 mit zumindest zwei Umschlingungen überlaufen. Die Förderrolle 19.1 wird durch den Elektromotor 22.1 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit angetrieben. Unmittelbar vor Auflauf des Fadens 21 auf die Förderrolle 19.1 ist ein Einlauffadenführer 5.1 im Fadenlauf angeordnet. Beim Ablauf des Fadens 21 nach mehrfacher Umschlingung der Förderrollen 19.1 und der Laufrolle 20.1 ist zur Führung des Fadens 21 ein Ablauffadenführer 10 vorgesehen. Der Ablauffadenführer 10 ist hierbei als eine Drallstoprolle ausgebil­ det, so daß der Falschdrall hier gestoppt und von den Förderrollen 19.1 und 20.1 ferngehalten wird. Der durch den Falschdrallgeber 9 erzeugte Falschdrall wirkt sich somit nur zwischen dem Falschdrallgeber 9 und dem Ablauffadenführer 10 aus.
Zur Kräuselung wird der falsch gedrallte Faden innerhalb der Heizeinrichtung 7 auf eine Temperatur von oberhalb 150°C erwärmt. Anschließend wird der Faden durch die Kühleinrichtung 8 auf eine Temperatur unter 90°C abgekühlt, so daß eine Fixierung des eingeprägten Dralls in dem Faden erfolgt.
Der Faden wird während der Texturierung gleichzeitig verstreckt. Hierzu wird das dem Falschdrallgeber 9 unmittelbar nachgeordnete zweite Lieferwerk 12 aus der Falschdrallzone abgezogen. Das zweite Lieferwerk 12 besteht ebenfalls aus einer Förderrolle 19.2 und einer Laufrolle 20.2. Die Förderrolle 19.2 wird durch einen Elektromotor 22.2 angetrieben. Hierbei ist die Umfangsgeschwindigkeit der För­ derrolle 19.2 größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Förderrolle 19.1. Durch die Differenz der Umfangsgeschwindigkeit wird die Verstreckung des Fadens 21 bestimmt. Da der Faden 21 nach Verlassen der Falschdrallzone aufgrund der Drallfixierung einen Restdrall aufweist, wird zur sicheren Führung des Fadens der Faden 21 vor Auflauf auf die Förderrolle 19.2 durch den Einlauffadenführer 5.2 geführt. Die Förderrolle 19.2 und die Laufrolle 20.2 werden von dem Faden 21 mehrfach umschlungen, bevor der Faden über die gleichzeitig als Auslauffa­ denführer wirkende Umlenkrolle 11.2 zu der Aufwickeleinrichtung 14 geführt wird. In der Aufwickeleinrichtung 14 wird der Faden zu der Spule 18 aufgewi­ ckelt.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau einer Bearbeitungsstelle einer Falschdralltexturier­ maschine ist insbesondere für teilautomatische Maschinen geeignet, bei welchen der Spulenwechsel manuell ausgeführt wird. Die Ausbildung der Lieferwerke 6 und 12 zu jeweils mehrfach umschlungenen Förderrollen ist besonders vorteilhaft, um eine relativ hohe Streckspannung aufzubauen. Insoweit ist die erfindungsge­ mäße Texturiermaschine besonders geeignet, um vororientierte Glattgarne (POY) zu verarbeiten.
Die in Fig. 1 gezeigten Lieferwerke können dabei beispielhaft den in Fig. 2 ge­ zeigten Aufbau aufweisen. Dabei dient zur Aufnahme der Förderrolle 19 und der Laufrolle 20 ein plattenförmiger Träger 23. Auf der zu der Förderrolle 19 gegenü­ berliegenden Seite ist ein Elektromotor 22 an dem Träger 23 befestigt. Der Elekt­ romotor 22 besitzt eine Motorwelle 24, die ein freies aus dem Motor 22 hervor­ stehendes Ende aufweist. Die Motorwelle 24 durchdringt dabei eine Bohrung 28 in dem Träger 23, so daß an dem frei hervorstehenden Ende ein topfförmiger Mantel 29 mit der Motorwelle 24 fest verbunden ist. Der topfförmige Mantel 29 bildet die Umfangsfläche der Förderrolle 19. An dem zum Träger 23 gewandten Ende des Mantels 29 ist ein Anlaufkragen 25 an dem Mantel 29 angeformt. Der Anlaufkragen 25 verhindert, daß der auflaufende Faden 21 in den Spalt zwischen dem Träger 23 und dem Mantel 29 fällt.
Mit Abstand zu der Förderrolle 19 ist eine Laufrolle 20 an dem Träger 23 frei drehbar gelagert. Hierzu weist die Laufrolle 20 eine Achse 26 auf, die durch die Lager 27 in dem Träger drehbar gelagert ist. Am freien Ende der Achse 26 ist ein topfförmiger Mantel drehfest mit der Achse befestigt. Die Achse 26 ist gegenüber der Motorwelle 24 so geneigt oder windschief, daß die Fadenumschlingungen um die Förderrolle und Laufrolle zueinander versetzt laufen und sich nicht gegensei­ tig berühren. Damit wird das vorzeitige Abfallen des Fadens zum freien Ende der Förderrolle und der Laufrolle hin verhindert.
Im Fadenlauf ist der Förderrolle 19 ein Einlauffadenführer 5 vorgeordnet und ein Ablauffadenführer 10 nachgeordnet. Damit wird gewährleistet, daß die während der Umschlingung der Förderrolle 19 und der Laufrolle 20 eingestellten Faden­ laufspuren im wesentlichen während des Betriebes unverändert bleiben. Der Fa­ den 21 läßt sich sicher und ohne äußere Einwirkung fuhren. Durch die Umschlin­ gungen des Fadens kann durch das Lieferwerk eine hohe Fadenspannung zum Verstrecken erzeugt werden. Der in dem Faden mehr oder weniger vorhandene Drall bleibt im wesentlichen ohne Wirkung an den Umfangsflächen der Förderrol­ le 19 und der Laufrolle 20.
Der in Fig. 2 dargestellte Träger 23 läßt sich auswechselbar vertikal oder horizon­ tal in einer Falschdralltexturiermaschine anordnen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Falschdralltexturiermaschine gezeigt. Hierbei ist die Falschdralltexturiermaschine aus einem Gattergestell 3, einem Prozeßgestell 31 und einem Aufwickelgestell 32 gebildet. Die Gestelle 3, 31 und 32 dienen zur Aufnahme der einzelnen Aggregate einer Vielzahl von Be­ arbeitungsstellen. Dabei nehmen die Aufwickeleinrichtungen 14 eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, so daß jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 14.1, 14.2, 14.3 in dem Aufwickelgestell 32 in einer Säule übereinander angeordnet sind.
Jede Bearbeitungsstelle weist eine Vorlagespule 1 im Gattergestell 3 auf, auf der ein thermoplastischer Faden 21 aufgewickelt ist. Der Faden 21 wird über eine Umlenkrolle 11.1 und einen Kopffadenführer 4 durch ein erstes Lieferwerk 6 ab­ gezogen. Das Lieferwerk 6 ist als Klemmlieferwerk mit einer durchgehenden An­ triebswelle und einem an dem Umfang der Antriebswelle anliegenden Riemen gebildet. In Fadenlaufrichtung hinter dem ersten Lieferwerk 6 befindet sich eine erste langgestreckte Heizeinrichtung 7 und eine Kühleinrichtung 8. Die Heizein­ richtung 7 und die Kühleinrichtung 8 sind oberhalb der Gestelle angeordnet. Hin­ ter der Kühleinrichtung 8 wird der Faden über eine Umlenkrolle 11.2 zum Falsch­ drallgeber 9 geführt. Im Anschluß an den Falschdrallgeber 9 dient ein zweites weiteres Lieferwerk 12 dazu, den Faden 21 aus der Falschdrallzone zu führen und ihn dabei zu verstrecken. Das zweite Lieferwerk 12 ist hierzu aus einer Förderrol­ le und einer zugeordneten Laufrolle gebildet, wie bereits zuvor beschrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Förderrolle des Lieferwerks 12 ist daher größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswelle 6. Vor dem zweiten Lieferwerk 12 ist ein Einlauffadenführer 5.1 angeordnet. Der Einlauffadenführer 5.1 und das Lieferwerk 12 sowie ein weiteres Lieferwerk 33 und eine zwischen den Liefer­ werken 12 und 33 angeordnete Verwirbelungsdüse 35 sind gemeinsam an einem Träger 23 angebracht. Der Träger 23 ist an dem Prozeßgestell 31 auswechselbar befestigt. Das Lieferwerk 33 ist hierbei ebenfalls als Förderrolle mit zugeordneter Laufrolle ausgeführt. Dem Lieferwerk 33 ist ein Einlauffadenführer 5.2 unmittel­ bar im Fadenlauf vorgeordnet. Zwischen dem zweiten Lieferwerk 12 und der Verwirbelungsdüse 35 ist ein Ablauffadenführer 10 vorgesehen.
Unterhalb des Trägers 23 ist in dem Prozeßgestell 31 ein Set-Heizer 36 ange­ bracht. Der Faden 21 wird durch ein weiteres Lieferwerk 34 aus dem Set-Heizer 36 abgezogen und zu der Aufwickeleinrichtung 14 geführt. Das Lieferwerk 34 ist als Klemmlieferwerk mit einer Antriebswelle und einem am Umfang der An­ triebswelle anliegenden Riemen gebildet. Die Aufwickeleinrichtung 14 ist im we­ sentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen.
Hierbei ist die Aufwickeleinrichtung 14 derart automatisiert, daß der Spulenwech­ sel selbsttätig erfolgt. Hierzu ist eine Hülsenzufuhreinrichtung 38 und ein Spulen­ speicher 40 zur Aufnahme von Vollspulen 39 vorgesehen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Falschdralltextu­ riermaschine ist zwischen dem Gattergestell 3 und dem Wickelgestell 32 ein Doffgang zum Abtransport der Vollspulen gebildet. Auf der zum Gattergestell 3 gegenüberliegenden Seite des Wickelgestells 32 ist zwischen dem Prozeßgestell 31 und dem Wickelgestell 32 ein Bediengang gebildet. Hierbei ist der Träger 23 mit den Lieferwerken 12 und 33 leicht zugänglich angebracht, so daß beim Erst­ anlegen des Fadens in einer Bearbeitungsstelle die Bedienung vorteilhaft durch eine Person ausgeführt werden kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Falschdralltexturiermaschine wird die Fadenspan­ nung zum Verstecken durch das Lieferwerk 12 erzeugt. Hierzu wird das Liefer­ werk 12 durch einen Elektromotor angetrieben, der unmittelbar mit der Förderrol­ le verbunden ist. Der Aufbau der Lieferwerke 12 und 33 ist mit dem in Fig. 2 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel identisch. Soweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 Bezug genommen.
Nachdem der Faden texturiert und verstreckt wurde, wird zur Verbesserung der Bauschigkeit des Fadens eine Verwirbelung mittels der Verwirbelungsdüse 35 durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Nachbehandlung des Fadens in dem Set- Heizer 36, um beispielsweise einen Schrumpf am Faden auszulösen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Falschdralltexturiermaschine ist eine Kombination von Klemmlieferwerken und Förderrollen vorgesehen. Es ist jedoch ohne Schwierig­ keiten möglich, die Klemmlieferwerke ebenfalls durch Förderrollen mit zugeord­ neten Laufrollen zu ersetzen. Insoweit würde jedes der Lieferwerke einer Bearbei­ tungsstelle durch einen Elektromotor angetrieben. Die Elektromotoren der Lie­ ferwerke einer Bearbeitungsstelle werden dabei unabhängig voneinander durch Umrichter gesteuert. Lediglich benachbarte Lieferwerke benachbarter Bearbei­ tungsstellen können dabei gemeinsam durch einen Gruppenumrichter gesteuert werden.
Bezugszeichenliste
1
Vorlagespule
2
Dorn
3
Gattergestell
4
Kopffadenführer
5
Einlauffadenführer
6
Lieferwerk
7
Heizeinrichtung
8
Kühleinrichtung
9
Falschdrallgeber
10
Ablauffadenführer
11
Umlenkrolle
12
Lieferwerk
14
Aufwickeleinrichtung
15
Changiereinrichtung
16
Treibwalze
17
Spulenhalter
18
Spule
19
Förderrolle
20
Laufrolle
21
Faden
22
Elektromotor
23
Träger
24
Motorwelle
25
Anlaufkragen
26
Achse
27
Lager
28
Bohrung
29
Mantel
30
Mantel
31
Prozeßgestell
32
Wickelgestell
33
Lieferwerk
34
Lieferwerk
35
Verwirbelungsdüse
36
Set-Heizer
37
Plattform
38
Hülsenzuführeinrichtung
39
Vollspule
40
Spulenspeicher

Claims (12)

1. Falschdralltexturiermaschine zum Strecktexturieren von thermoplastischen Fäden mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen, die jeweils eine Vorla­ gespule (1), zumindest eine Heizeinrichtung (7), eine Kühleinrichtung (8), einen Falschdrallgeber (9), eine Aufwickeleinrichtung (14) sowie mehrere Lieferwerke (6, 12) zum Fördern und Verstecken eines Fadens (21) auf­ weisen, wobei zumindest eines der Lieferwerke (12) zum Verstrecken des Fadens (21) als eine Förderrolle (19) ausgebildet ist und durch einen E­ lektromotor (22) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrolle (19) eine glatte Umfangsfläche aufweist, daß der Förderol­ le (19) eine frei drehbare Laufrolle (20) mit Abstand zur Umfangsfläche zugeordnet ist, daß der Faden (21) mit zumindest zwei Umschlingungen an der Förderrolle (19) und der Laufrolle (20) führbar ist und daß ein Ein­ lauffadenführer (5) im Fadenlauf unmittelbar vor der Förderrolle (19) an­ geordnet ist.
2. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablauffadenführer (10) im Fadenlauf unmittelbar hinter der Förderrol­ le (19) angeordnet ist.
3. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Förderrolle (19) an dem zum Fadenauflauf be­ nachbarten Ende durch einen radial hervorragenden Anlaufkragen (25) begrenzt ist.
4. Falschdralltexturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauffadenführer (5), die Förderolle (19) und die Laufrolle (20) an einem auswechselbaren Träger (23) angeordnet sind, welcher Träger (23) an einem Maschinengestell (31) befestigt ist.
5. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) plattenförmig ausgebildet ist und daß der Elektromotor (22) an der zur Förderrolle (19) gegenüberliegenden Seite des Träger (23) befestigt ist, wobei der Träger (23) von einer die Förderrolle (19) tragen­ den Motorwelle (24) durchdrungen ist.
6. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) im Fadenlauf hinter dem Falschdrallgeber (9) angeordnet ist und daß der Träger (23) eine zweite Förderrolle (19.2) mit zugeordneter Laufrolle (20.2) und eine zwischen den Förderrollen (19.1, 19.2) angeord­ nete Verwirbelungsdüse (35) aufweist.
7. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferwerk (6) zum Abziehen des Fadens (21) von der Vorlagespule (1) als Förderrolle (19) mit zugeordneter Laufrolle (20) und Einlauffaden­ führer (5) ausgebildet ist.
8. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderrolle (19.1, 19.12) ein Elektromotor (22.1, 22.2) zugeordnet ist, wobei die Elektromotoren benachbarter Bearbeitungsstellen über einen Gruppenumrichter ansteuerbar sind.
9. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderrolle (19.1, 19.2) ein Elektromotor (22.1, 22.2) zugeordnet ist, wobei die Elektromotoren der Bearbeitungsstellen unabhängig voneinan­ der über jeweils zugeordnete Umrichter ansteuerbar sind.
10. Falschdralltexturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) als Synchronmotor ausgebildet ist.
11. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle durch einen nicht drehenden stabförmigen Fadenführer er­ setzt ist.
12. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle durch einen Elektromotor antreibbar ist.
DE10123042A 2000-05-16 2001-05-11 Falschdralltexturiermaschine Withdrawn DE10123042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123042A DE10123042A1 (de) 2000-05-16 2001-05-11 Falschdralltexturiermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024025 2000-05-16
DE10123042A DE10123042A1 (de) 2000-05-16 2001-05-11 Falschdralltexturiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123042A1 true DE10123042A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7642298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123042A Withdrawn DE10123042A1 (de) 2000-05-16 2001-05-11 Falschdralltexturiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123042A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102932A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und fördern von zumindest einem faden
EP2145848A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-20 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Falschdralltexturiermaschine
CN101634065A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 欧瑞康纺织有限及两合公司 假捻变形机
CN102943329A (zh) * 2012-10-16 2013-02-27 福建省长乐市创造者锦纶实业有限公司 一种导丝器在加弹机的应用及一种高效节能加弹机
WO2015040161A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102932A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und fördern von zumindest einem faden
EP2145848A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-20 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Falschdralltexturiermaschine
JP2010024610A (ja) * 2008-07-19 2010-02-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg 仮撚り繊維機械
CN101634065A (zh) * 2008-07-25 2010-01-27 欧瑞康纺织有限及两合公司 假捻变形机
CN101634065B (zh) * 2008-07-25 2013-08-28 欧瑞康纺织有限及两合公司 假捻变形机
CN102943329A (zh) * 2012-10-16 2013-02-27 福建省长乐市创造者锦纶实业有限公司 一种导丝器在加弹机的应用及一种高效节能加弹机
WO2015040161A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2283173A2 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2721203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem gekräuselten multifilen faden
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE1435565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehzwirnen von Garn
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE3926227C2 (de)
DE102011112035A1 (de) Textilmaschine
DE69608549T2 (de) Maschine zum kontinuierlichen zwirnen oder kablieren von fäden und anschliessend ergänzender wärmebehandlung
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP0932712B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1523592A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
DE102004007074A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Fadens und Falschdralltexturiermaschine
EP1328671B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2015032759A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE2165182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee