EP2145848A1 - Falschdralltexturiermaschine - Google Patents

Falschdralltexturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2145848A1
EP2145848A1 EP09151277A EP09151277A EP2145848A1 EP 2145848 A1 EP2145848 A1 EP 2145848A1 EP 09151277 A EP09151277 A EP 09151277A EP 09151277 A EP09151277 A EP 09151277A EP 2145848 A1 EP2145848 A1 EP 2145848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery mechanism
false twist
delivery
thread
twist texturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09151277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2145848B1 (de
Inventor
Andreas Küpper
Joachim Diezl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41259518&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2145848(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2145848A1 publication Critical patent/EP2145848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2145848B1 publication Critical patent/EP2145848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a false twist texturing machine for texturing a plurality of multifilament threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic Falschdralltexturiermaschine is for example from the WO 2007 / 036242A1 known.
  • the thread is first subtracted from a submitted original bobbin.
  • the thread of the supply spool was previously made in a melt spinning process.
  • the yarn is stretched and textured simultaneously after being pulled off the supply spool.
  • a post-treatment is carried out, for example, in the form of a shrinkage treatment, so that a finished textured and treated yarn is wound up at the end to form a bobbin.
  • several delivery mechanisms are provided.
  • the known false twist texturing machine has a first delivery mechanism which forms a combined texturing / draw zone with a downstream second delivery mechanism.
  • the second delivery mechanism is followed by a third delivery mechanism, through which an aftertreatment zone is determined.
  • the third delivery mechanism is followed by the take-up device, through which the thread is wound into a bobbin.
  • a first type of delivery works is formed by the so-called Umschlingungsunterwerke.
  • the wrappers are based that the tensile forces are generated on the thread by a multiple wrapping of the thread at the Umschlingungsunterwerk.
  • a godet and a short distance Beilaufrolle is preferably used on the coats of which the thread is guided with several wraps.
  • a second type of delivery works are the so-called Klemmunterwerke.
  • the Klemmdividerwerke based on the fact that the thread is guided in a nip between a driven drive shaft and a clamping element, such as a pressure belt or a pressure roller.
  • the thread is guided with a partial looping on the jacket of the drive shaft.
  • the clamping element is located in the wrap around the circumference of the drive shaft, wherein the clamping element and the drive shaft to move in the same direction.
  • Another object of the invention is to ensure a continuous as possible continuous treatment of the thread even during a manual bobbin change.
  • the object is achieved according to the invention for the generic false twist texturing machine in that the first delivery mechanism and the second delivery mechanism are each designed as a looping delivery mechanism and that the third delivery mechanism is designed as a clamping delivery mechanism.
  • the invention is characterized in that the texturing and the aftertreatment of the thread on each of the filaments of the thread is uniformly generated.
  • An additional external mechanical stress on the filaments of the thread by a clamping element of a Klemmunterwerkes does not take place until after the treatment of the thread.
  • the yarn is gently guided through pure Umschlingungstradetechnike in the texturing and drawing zone and in the inlet of the post-treatment zone.
  • the third delivery mechanism is designed as a terminal delivery to guide the thread.
  • the pre-arranged terminal of the take-up device has the particular advantage that the thread tension in the aftertreatment zone can be kept substantially constant.
  • the bobbin change carried out in the take-up devices in which the thread is guided briefly to a suction a waste container, advantageously lead to no Verschlappung within the aftertreatment zone.
  • Klemmunterwerk the supply of the thread to the take-up device remains substantially constant.
  • the false twist texturing machine according to the invention is thus particularly suitable for carrying out a semi-automatic operation with manual spool changes. In principle, however, the arrangement is not limited to semi-automatic false twist texturing machines. On the contrary, even automatic bobbin change can be advantageous to run with a take-up of upstream clamping delivery.
  • the first wrapper delivery mechanism, the second wrapper delivery mechanism and the clamp delivery mechanism are driven by separate electric motors.
  • the delivery speeds at the delivery plants can be adjusted and controlled independently of each other.
  • the drive of the clamping delivery mechanism is preferably designed such that the clamping delivery unit has a drive shaft extending over a plurality of processing points, which is connected at one end to the electric motor. This makes it possible to realize a central drive of the clamping delivery unit, in order to simultaneously guide a large number of threads in the respective associated processing points.
  • the drive shaft is divided into several sub-waves within the machine, wherein the sub-waves extend over a plurality of processing points and are independent of adjacent sub-waves drivable.
  • individual groups of processing points can be summarized in terms of drive, so that the clamping delivery device has a plurality of separately controllable drives within the machine.
  • the clamping delivery mechanism could also be advantageously designed as an individually driven within the processing station delivery plant.
  • the Klemmdividerwerk form by a godet, on the periphery of a pressure roller or a pressure belt for conveying the thread is applied.
  • the clamping delivery unit preferably has a rotatable pressure roller, which is held per processing point and per thread on the circumference of the drive shaft for clamping the thread. This allows particularly slip-free transmissions and guides of the thread can be achieved.
  • the first Umschlingungsunterwerk and the second Umschlingungsrierwerk within a processing station individually and independently of adjacent Umschlingungstechniken work of adjacent processing stations formed drivable.
  • the Umschlingungsunterwerke are preferably formed by a respective driven godet and a rotatably mounted Beilaufrolle, so that at the beginning of the process, the application of the thread in a simple manner is executable.
  • Umschlingungsunterwerke can also be formed by an extending in the machine over a plurality of processing stations drive shaft to which a plurality of spaced-apart godet coats are attached.
  • the operation of the false twist texturing machine can be further improved in that according to a preferred embodiment, the Umschlingungsunterwerke are arranged within the processing station on opposite machine frame parts, which machine frame parts form an operating passage between them.
  • the Umschlingungsunterwerke can be advantageously operated by an operator.
  • the second Umschlingungstradewerk and the Klemmdividerwerk are arranged on the machine frame with each other, wherein the clamping delivery is located within the processing station below the take-up. This makes it possible to operate not only the delivery mechanisms but also the take-up device out of the operating gear.
  • an auxiliary device for carrying out bobbin changes is advantageously assigned to a group of take-up devices of a plurality of processing stations.
  • these auxiliary devices are usually formed by a suction device and a compressed air connection for supplying a manually guided Fadensaug Rhein.
  • additional thread guide devices are used to transfer the thread in the suction device.
  • FIGS. 1 and 2 a first embodiment of the false twist texturing machine according to the invention is shown.
  • the FIG. 1 shows a cross-sectional view of the false twist texturing
  • FIG. 2 a partial view of the juxtaposed in the machine winding devices.
  • FIG. 1 illustrated cross-sectional view represents the yarn path in a processing point, in which the thread drawn from a supply spool, guided, textured, stretched and wound into a coil.
  • the process units required for this purpose are arranged in a multi-part machine frame 7 to a an operating gear 27 teilumpath yarn path.
  • the false twist texturing machine has longitudinally - in the FIG. 1 is the plane of the drawing equal to the transverse plane - a variety of processing points in order to texturize and stretch a thread in each processing point. Typically, more than 200 processing stations are arranged next to each other.
  • a presentation point 1 is provided.
  • the presentation point 1 is formed in a gate frame 6, on which a group of presentation points 1 are held.
  • a first delivery mechanism 3 is arranged.
  • the first delivery mechanism 3 is followed by a heating device 4 and a cooling device 5 in the yarn path.
  • the heating device 4 and the cooling device 5 are arranged on a central machine frame part 7.2, which spans the operation gear 27.
  • the further threadline follows a false twisting device 8 and a second delivery 9.
  • the false twisting device 8 and the second delivery 9 are arranged on a further machine frame part 7.3, wherein between the machine frame parts 7.1 and 7.3 of the operating gear 27 is formed.
  • the second delivery mechanism 9 is followed by a set heating device 13 and a third delivery mechanism 14.
  • the third delivery mechanism 14 is arranged below the second delivery mechanism 9, so that a vertically aligned aftertreatment zone is established between the two delivery mechanisms.
  • the third delivery mechanism 14 is followed by a winding device 10.1 within the processing station, in which the thread 11 is wound into a coil 12.
  • the winding device 10.1 has for this purpose a movable bobbin holder 25 and a driven drive roller 26.
  • the drive roller 26 is preceded in the thread running a traversing device not shown here, which reciprocates the thread before filing on the spool within a traverse stroke and forth, so that a cross-wound bobbin is wound in the winding device.
  • the Spool 12 abuts with contact on the periphery of the drive roller 26 and is driven at a constant peripheral speed for winding the thread 11.
  • the take-up devices of adjacent processing stations are arranged one above the other in the form of a stack.
  • the winding devices 10.1, 10.2 and 10.3 are arranged one above the other in the machine frame 7, wherein the winding units 10.1 to 10.3 upstream process units, such as the false twisting device 8 or the cooling device 5, are juxtaposed.
  • the first delivery mechanism 3 is formed by a wrapping delivery unit 15.1 and the second delivery mechanism 9 by a second wrapping delivery mechanism 15.2.
  • the Umschlingungstradewerke 15.1 and 15.2 are identical and each have a godet 16.1 and 16.2 and a Beilaufrolle 17.1 and 17.2.
  • the godets 16.1 and 16.2 are each connected to separate godet motors 19.1 and 19.2.
  • the Umschlingungstradewerke 15.1 and 15.2 are so within the processing station individually and independently of adjacent Umschlingungstradewerken adjacent processing points drivable. In particular, this makes it possible to carry out the operation at the start of the process or during a yarn breakage in a simple manner.
  • the godet motors 19.1 assigned to the first delivery mechanism 3 can advantageously be driven in groups via a group converter.
  • the wrap-around delivery mechanisms 15.1 and 15.2 are arranged within the processing station on the opposite machine frame parts 7.1 and 7.2.
  • the false wrap device 8 the cooling device 5 and the heating device 4 are arranged within the texturing / drawing zone in such a way that the thread 11 can be guided substantially without additional thread guide elements.
  • the pure wraps of the thread at the Umschlingungstradetechniken 15.1 and 15.2 can thus be a total of thread-saving guidance and treatment for texturing and stretching of the thread realize.
  • the thread 11 passes in the freshly extruded state directly via the second Umschlingungstradewerk 15.2 in the aftertreatment zone in which the set-heater 13 is arranged.
  • the thread with the lowest possible thread tension between the Umschlingungsrierwerk 15.2 and the third delivery 14 is performed.
  • the third delivery mechanism 14 is designed for this purpose as a Klemmtruckwerk 20, in which the thread is guided in a nip between a drive shaft 21 and a pressure roller 22.
  • the pressure roller 22 is held by a movable clamping arm 23 on the circumference of the driven drive shaft 21.
  • the thread 11 is guided with a partial looping on the circumference of the drive shaft 21 and continuously conveyed by the interaction of the drive shaft 21 with the pressure roller 22.
  • the take-up device upstream clamping delivery unit 20 is thus particularly suitable to keep the yarn tension in the treatment zone constant regardless of the respective operating state of the processing site. Even manual bobbin change, in which the thread is separated by an operator and temporarily fed to a suction device, remain without effect for the aftertreatment zone.
  • the drive shaft 21 of the clamping delivery 20 extends over several processing points within the machine.
  • a total of 18 processing points are shown, which contain the 6 groups of stacked superposed Aufwickel Anlagenen.
  • the last group of winders is exemplified by the reference numerals 10.16, 10.17 and 10.18.
  • One end of the drive shaft 21 is coupled to an electric motor 24, so that a plurality of threads are guided simultaneously in the processing points by the drive shaft 21.
  • the terminal delivery 20 has a pressure roller 22, which can be held on the clamping arm 23 either with or without contact on the circumference of the drive shaft 21.
  • the drive shaft 21 is rotatably supported in the machine frame part 7.3 by a plurality of bearings. In Fig. 2 the bearings 34.1 and 34.2 are shown by way of example.
  • a group of take-up devices 10.1 to 10.3 are each assigned an auxiliary device 28 in order to be able to perform a manual bobbin change in one of the take-up devices by an operator.
  • auxiliaries 28 a suction connection 29 and a compressed air connection 30 are shown here by way of example.
  • a manually guided suction device can be connected, through which the thread is performed during the bobbin change.
  • the compressed air supply to the suction device via the compressed air connection 30.
  • the thread waste can then be discharged through the exhaust port 29.
  • the suction port 29 is formed on a suction pipe 36 which extends along a machine longitudinal side and is connected to a Garnabfall terminologyer.
  • the compressed air connection 30 is arranged on a compressed air line 35, which extends along the machine longitudinal side and is connected to a compressed air source.
  • FIG. 3 the embodiment is in a cross-sectional view and in FIG. 4 shown in a partial view of a machine longitudinal side.
  • the embodiment is essentially identical to the previous embodiment FIG. 1 and 2 , so that only the differences are explained here.
  • the embodiment also has a plurality of processing points to each stretch a submitted thread 11, to texture and post-treat. Compared to the aforementioned embodiment takes place in the post-treatment zone between the second delivery 9 and the third delivery 14 a multi-stage aftertreatment.
  • a turbulizer 33 is arranged downstream of the second delivery mechanism 9, in which a turbulence generated by compressed air is carried out on the textured yarn. Such swirling of the textured thread enables a residual twist remaining on the outlet side of the fascia device 8 to be dissolved in the thread.
  • the swirling device 33 is downstream of a fourth delivery mechanism 32 in the yarn path, so that in particular the thread tension for swirling the thread 11 between the third delivery mechanism 14 and the fourth delivery mechanism 32 is individually adjustable.
  • the fourth delivery mechanism 32 is followed by the set device 13 and the third delivery mechanism 14 in the threadline in order to be able to connect a shrinking treatment.
  • the set heaters 13 upstream delivery mechanisms 3, 9 and 32 are each formed by Umschlingungstradewerke 15.1, 15.2 and 15.3.
  • Each of the Umschlingungsrierwerke 15.1 to 15.3 is constructed identically, so that at this point to the above description can be made to avoid repetition.
  • the Umschlingungstradewerk 15.3 is formed by the galette 16.3, the Beilaufrolle 17.3 and the godet motor 19.3.
  • the upstream of the take-up device 10.1 delivery mechanism 14 is also designed as Klemmunterwerk 20 in which a drive shaft 21 cooperates within the processing point with a pressure roller 22. Contrary to the embodiment according to FIG. 2 is the drive shaft 21 in the embodiment according to FIG. 4 divided into several sub-waves 31.1 and 31.2, each of which is assigned a separate electric motor 24.1 and 24.2. In this way, the clamping delivery unit 20 can be driven individually for a plurality of groups of processing stations.
  • the embodiments of the false twist texturing machine according to the invention according to the FIGS. 1 to 4 are exemplary in the construction and arrangement of their facilities and processing units for treating, processing and winding the threads.
  • the false twist devices are preferred Frikomsscalenaggregate formed, each processing point is assigned an aggregate.
  • the cooling devices 5 can be formed both by cooling rails or by cooling tubes, on which at least one thread or several threads can be cooled simultaneously.
  • the heating devices 4 can be formed by so-called high-temperature heaters in which the filaments are passed over heated surfaces having a surface temperature above the melting temperature of the filament. Alternatively, however, can be used by steam heated heaters. Regardless of the type of heating in the heaters one or more threads can be tempered at the same time.
  • Essential for the false twist texturing machine according to the invention is the division of delivery plants in Umschlingungstradewerken and Klemmarriwerke, only the take-up directly upstream delivery plant is designed as Klemmmoverswerk and all other used for texturing and treatment of the thread supply mechanisms are formed by the thread-gentle Umschlingungsbiewerke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Falschdralltexturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl multifiler Fäden beschrieben. Die Falschdralltexturiermaschine weist mehrere Lieferwerke, eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Falschdralleinrichtung und eine Aufwickeleinrichtung zum Abziehen, Verstrecken, Texturieren und Aufwickeln zumindest eines der Fäden auf. Hierbei ist zwischen einem ersten Lieferwerk und einem zweiten Lieferwerk eine kombinierte Texturier-/Streckzone ausgebildet und zwischen dem zweiten Lieferwerk und einem der Aufwickeleinrichtung vorgeordneten dritten Lieferwerk eine Nachbehandlungszone ausgebildet. Um einerseits eine schonende Führung des Fadens zu erhalten und andererseits gleichmäßige Behandlungsbedingungen zu garantieren, wird erfindungsgemäß das erste Lieferwerk und das zweite Lieferwerk jeweils als ein Umschlingungslieferwerk und das dritte Lieferwerk als ein Klemmlieferwerk ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falschdralltexturiermaschine zum Texturieren einer Mehrzahl multifile Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Falschdralltexturiermaschine ist beispielsweise aus der WO 2007/036242A1 bekannt.
  • Beim Falschdralltexturieren eines Fadens wird der Faden zunächst von einer vorgelegten Vorlagespule abgezogen. Der Faden der Vorlagespule wurde zuvor in einem Schmelzspinnprozess hergestellt. Um den schmelzgesponnenen multifilen Faden für eine textile Anwendung aufzubereiten, wird der Faden nach dem Abziehen von der Vorlagespule gleichzeitig verstreckt und texturiert. Nach der Texturierung erfolgt eine Nachbehandlung beispielsweise in Form einer Schrumpfbehandlung, so dass ein fertig texturiertes und behandeltes Garn am Ende zu einer Spule aufgewickelt wird. Um den Faden während der Behandlung zu führen und zu verstrecken, sind mehrere Lieferwerke vorgesehen. So weist die bekannte Falschdralltexturiermaschine ein erstes Lieferwerk auf, das mit einem nachgeordneten zweiten Lieferwerk eine kombinierte Texturier-/Streckzone bildet. Dem zweiten Lieferwerk ist ein drittes Lieferwerk nachgeordnet, durch welches eine Nachbehandlungszone bestimmt ist. Dem dritten Lieferwerk folgt die Aufwickeleinrichtung, durch welche der Faden zu einer Spule aufgewickelt wird.
  • Zum Führen und Verstrecken des Fadens werden grundsätzlich zwei Arten von Lieferwerken eingesetzt. Eine erste Art der Lieferwerke wird durch die sogenannten Umschlingungslieferwerke gebildet. Die Umschlingungslieferwerke basieren darauf, dass die Zugkräfte an dem Faden durch eine mehrfache Umschlingung des Fadens an dem Umschlingungslieferwerk erzeugt werden. Hierzu wird bevorzugt eine Galette und eine im kurzen Abstand angeordnete Beilaufrolle verwendet, an deren Mänteln der Faden mit mehreren Umschlingungen geführt ist.
  • Eine zweite Art von Lieferwerken sind die sogenannten Klemmlieferwerke. Die Klemmlieferwerke basieren darauf, dass der Faden in einem Klemmspalt zwischen einer angetriebenen Antriebswelle und einem Klemmelement, beispielsweise ein Druckriemen oder eine Druckrolle, geführt wird. Hierbei wird der Faden mit einer Teilumschlingung am Mantel der Antriebswelle geführt. Das Klemmelement liegt in dem Umschlingungsbereich am Umfang der Antriebswelle, wobei das Klemmelement und die Antriebswelle sich gleichgerichtet bewegen.
  • Bei der bekannten Falschdralltexturiermaschine ist es üblich, eine Art von Lieferwerken zum Führen und Verstrecken der Fäden zu verwenden. Nun hat sich jedoch gezeigt, dass jede Art von Lieferwerken Vor- und Nachteile bei der Führung der Fäden aufweist.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Falschdralltexturiermaschine der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Fäden mit hoher Qualität texturierbar und behandelbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine möglichst ununterbrochene kontinuierliche Behandlung des Fadens auch während eines manuellen Spulenwechsels zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird für die gattungsgemäße Falschdralltexturiermaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Lieferwerk und das zweite Lieferwerk jeweils als ein Umschlingungslieferwerk ausgebildet sind und dass das dritte Lieferwerk als ein Klemmlieferwerk ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Texturierung und die Nachbehandlung des Fadens an jedem der Filamente des Fadens gleichmäßig erzeugbar ist. Eine von außen zusätzliche mechanische Beanspruchung der Filamente des Fadens durch ein Klemmelement eines Klemmlieferwerkes findet bis zur Nachbehandlung des Fadens nicht statt. Der Faden wird in der Texturier- und Streckzone sowie in den Einlauf der Nachbehandlungszone schonend durch reine Umschlingungslieferwerke geführt. Erst nachdem die Nachbehandlung des Fadens abgeschlossen ist und der Faden seine endgültige texturierte Struktur aufweist, wird zur Führung des Fadens das dritte Lieferwerk als Klemmlieferwerk ausgebildet. Das der Aufwickeleinrichtung vorgeordnete Klemmlieferwerk besitzt den besonderen Vorteil, dass die Fadenspannung in der Nachbehandlungszone im Wesentlichen konstant gehalten werden kann. Die in den Aufwickeleinrichtungen durchgeführten Spulenwechsel, bei welchen der Faden kurzzeitig zu einer Absaugung einem Abfallbehälter geführt ist, führen vorteilhaft zu keiner Verschlappung innerhalb der Nachbehandlungszone. Durch das Klemmlieferwerk bleibt die Zuführung des Fadens zur Aufwickeleinrichtung im Wesentlichen konstant. Die erfindungsgemäße Falschdralltexturiermaschine ist somit besonders geeignet, um einen teilautomatischen Betrieb mit manuellen Spulenwechseln auszuführen. Grundsätzlich ist jedoch die Anordnung nicht auf teilautomatische Falschdralltexturiermaschinen beschränkt. Im Gegenteil lassen sich auch automatische Spulenwechsel vorteilhaft mit einem der Aufwickeleinrichtung vorgeordneten Klemmlieferwerk ausführen.
  • Um unterschiedliche Fadenspannungszustände in der Texturier-/Streckzone und der Nachbehandlungszone einstellen zu können, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung das erste Umschlingungslieferwerk, das zweite Umschlingungslieferwerk und das Klemmlieferwerk durch separate Elektromotoren angetrieben. Damit können die Liefergeschwindigkeiten an den Lieferwerken unabhängig voneinander eingestellt und gesteuert werden.
  • Der Antrieb des Klemmlieferwerkes wird dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass das Klemmlieferwerk eine sich über mehrere Bearbeitungsstellen erstreckende Antriebswelle aufweist, die an einem Ende mit dem Elektromotor verbunden ist. Damit lässt sich ein zentraler Antrieb des Klemmlieferwerkes realisieren, um gleichzeitig eine Vielzahl von Fäden in den jeweils zugeordneten Bearbeitungsstellen zu führen.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Antriebswelle innerhalb der Maschine in mehrere Teilwellen aufgeteilt ist, wobei die Teilwellen sich über mehrere Bearbeitungsstellen erstrecken und unabhängig von benachbarten Teilwellen antreibbar sind. Damit lassen sich einzelne Gruppen von Bearbeitungsstellen antriebsmäßig zusammenfassen, so dass das Klemmlieferwerk innerhalb der Maschine mehrere separat steuerbare Antriebe aufweist.
  • Grundsätzlich soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass das Klemmlieferwerk auch vorteilhaft als ein innerhalb der Bearbeitungsstelle einzeln angetriebenes Lieferwerk ausgebildet sein könnte. Hierzu lässt sich beispielsweise das Klemmlieferwerk durch eine Galette bilden, an dessen Umfang eine Druckrolle oder ein Druckriemen zur Förderung des Fadens anliegt.
  • Als Klemmelement weist das Klemmlieferwerk bevorzugt eine drehbare Druckrolle auf, die pro Bearbeitungsstelle und pro Faden an dem Umfang der Antriebswelle zum Klemmen des Fadens gehalten ist. Damit lassen sich besonders schlupffreie Übertragungen und Führungen des Fadens erreichen.
  • Um eine möglichst bedienungsfreundliche Führung des Fadens an den Umschlingungslieferwerken zu gewährleisten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das erste Umschlingungslieferwerk und das zweite Umschlingungslieferwerk innerhalb einer Bearbeitungsstelle einzeln und unabhängig von benachbarten Umschlingungslieferwerken benachbarter Bearbeitungsstellen antreibbar ausgebildet.
  • Hierzu werden die Umschlingungslieferwerke bevorzugt durch jeweils eine angetriebene Galette und eine drehbar gelagerte Beilaufrolle gebildet, so dass bei Prozessbeginn das Anlegen des Fadens in einfacher Art und Weise ausführbar ist.
  • Grundsätzlich sei jedoch auch hier erwähnt, dass derartige Umschlingungslieferwerke auch durch eine in der Maschine sich über mehrere Bearbeitungsstellen erstreckende Antriebswelle gebildet werden können, an denen mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Galettenmäntel befestigt sind.
  • Die Bedienung der Falschdralltexturiermaschine lässt sich weiterhin noch dadurch verbessern, dass gemäß einer bevorzugten Weiterbildung die Umschlingungslieferwerke innerhalb der Bearbeitungsstelle an gegenüberliegenden Maschinengestellteilen angeordnet sind, welche Maschinengestellteile zwischen sich einen Bediengang bilden. Somit lassen sich die Umschlingungslieferwerke vorteilhaft durch eine Bedienperson bedienen.
  • Zur Realisierung einer möglichst vertikal ausgerichteten Nachbehandlungszone, die besonders zur Schrumpfbehandlung geeignet ist, sind das zweite Umschlingungslieferwerk und das Klemmlieferwerk an dem Maschinengestell untereinander angeordnet, wobei das Klemmlieferwerk innerhalb der Bearbeitungsstelle unterhalb der Aufwickeleinrichtung angeordnet ist. Damit besteht die Möglichkeit, neben den Lieferwerken auch die Aufwickeleinrichtung aus dem Bediengang heraus zu bedienen.
  • Hierbei ist vorteilhaft einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen mehrerer Bearbeitungsstellen eine Hilfseinrichtung zur Durchführung von Spulenwechseln zugeordnet. Bei manuellem Spulenwechsel werden diese Hilfseinrichtungen üblicherweise durch eine Absaugeinrichtung und einen Druckluftanschluss zur Versorgung einer manuell geführten Fadensaugeinrichtung gebildet. Bei automatischen Spulenwechseln werden üblicherweise zusätzliche Fadenführungseinrichtungen zur Übergabe des Fadens in die Absaugeinrichtung eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
    Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine,
    Fig. 2
    schematisch eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 2,
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine,
    Fig. 4
    schematisch eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 3.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine dargestellt. Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht der Falschdralltexturiermaschine und Figur 2 eine Teilansicht der in der Maschine nebeneinander angeordneten Aufwickeleinrichtungen. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Die in Figur 1 dargestellte Querschnittsansicht stellt den Fadenlauf in einer Bearbeitungsstelle dar, in welcher der Faden von einer Vorlagespule abgezogen, geführt, texturiert, verstreckt und zu einer Spule aufgewickelt wird. Die hierzu erforderlichen Prozessaggregate sind in einem mehrteiligen Maschinengestell 7 zu einem ein Bediengang 27 teilumschließenden Fadenlauf angeordnet. Die Falschdralltexturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Figur 1 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um in jeder Bearbeitungsstelle jeweils einen Faden zu texturieren und zu verstrecken. Üblicherweise werden so über 200 Bearbeitungsstellen nebeneinander angeordnet.
  • Da der Aufbau der Bearbeitungsstellen bei diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet ist, sind nachfolgend die Einrichtungen einer der Bearbeitungsstellen anhand der Darstellung in Figur 1 beschrieben.
  • Zum Abziehen eines Fadens 11 von einer Vorlagespule 2 ist pro Bearbeitungsstelle eine Vorlagestelle 1 vorgesehen. Die Vorlagestelle 1 ist in einem Gattergestell 6 ausgebildet, an welchem eine Gruppe von Vorlagestellen 1 gehalten sind. An einem dem Gattergestell 6 zugewandten Maschinengestellteil 7.1 ist ein erstes Lieferwerk 3 angeordnet. Dem ersten Lieferwerk 3 folgt im Fadenlauf eine Heizeinrichtung 4 und eine Kühleinrichtung 5. Die Heizeinrichtung 4 und die Kühleinrichtung 5 sind an einem mittleren Maschinengestellteil 7.2 angeordnet, das den Bediengang 27 überspannt. Im weiteren Fadenlauf folgt eine Falschdralleinrichtung 8 und ein zweites Lieferwerk 9. Die Falschdralleinrichtung 8 und das zweite Lieferwerk 9 sind an einem weiteren Maschinengestellteil 7.3 angeordnet, wobei zwischen den Maschinengestellteilen 7.1 und 7.3 der Bediengang 27 gebildet ist. Dem zweiten Lieferwerk 9 folgt eine Set-Heizeinrichtung 13 und ein drittes Lieferwerk 14. Hierzu ist das dritte Lieferwerk 14 unterhalb des zweiten Lieferwerks 9 angeordnet, so dass sich eine vertikal ausgerichtete Nachbehandlungszone zwischen den beiden Lieferwerken einstellt.
  • Dem dritten Lieferwerk 14 ist innerhalb der Bearbeitungsstelle eine Aufwickeleinrichtung 10.1 nachgeordnet, in welcher der Faden 11 zu einer Spule 12 gewickelt wird. Die Aufwickeleinrichtung 10.1 weist hierzu einen beweglichen Spulenhalter 25 und eine angetriebene Treibwalze 26 auf. Der Treibwalze 26 ist im Fadenlauf eine hier nicht näher dargestellte Changiereinrichtung vorgeordnet, die den Faden vor Ablage auf der Spule innerhalb eines Changierhubes hin- und herführt, so dass eine Kreuzspule in der Aufwickeleinrichtung gewickelt wird. Die Spule 12 liegt dabei mit Kontakt am Umfang der Treibwalze 26 an und wird mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit zum Wickeln des Fadens 11 angetrieben.
  • Da die Aufwickeleinrichtung innerhalb der Bearbeitungsstelle eine größere Breite erfordern, als die der Aufwickeleinrichtung vorgeordneten Prozessaggregate, sind die Aufwickeleinrichtungen benachbarter Bearbeitungsstellen etagenförmig übereinander angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Aufwickeleinrichtungen 10.1, 10.2 und 10.3 in dem Maschinengestell 7 übereinander angeordnet, wobei die den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 vorgeordneten Prozessaggregate, wie beispielsweise die Falschdralleinrichtung 8 oder die Kühleinrichtung 5, nebeneinander gehalten sind.
  • Um eine qualitativ hochwertige Texturierung und Verstreckung an dem multifilen Faden ausführen zu können, ist das erste Lieferwerk 3 durch ein Umschlingungslieferwerk 15.1 und das zweite Lieferwerk 9 durch ein zweites Umschlingungslieferwerk 15.2 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Umschlingungslieferwerke 15.1 und 15.2 identisch ausgebildet und weisen jeweils eine Galette 16.1 und 16.2 sowie eine Beilaufrolle 17.1 und 17.2 auf. Die Galetten 16.1 und 16.2 sind jeweils mit separaten Galettenmotoren 19.1 und 19.2 verbunden. Die Umschlingungslieferwerke 15.1 und 15.2 sind so innerhalb der Bearbeitungsstelle einzeln und unabhängig von benachbarten Umschlingungslieferwerken benachbarter Bearbeitungsstellen antreibbar. Damit lässt sich insbesondere die Bedienung bei Prozessbeginn oder bei einem Fadenbruch in einfacher Art und Weise ausführen. Die dem ersten Lieferwerk 3 zugeordneten Galettenmotoren 19.1 können dabei vorteilhaft über einen Gruppenumrichter gruppenweise angetrieben werden.
  • Zur Führung wird der Faden 11 mit mehreren Umschlingungen an den drehbaren Mänteln der Galette 16.1 und 16.2 sowie der Beilaufrolle 17.1 und 17.2 geführt. Um insbesondere bei Prozessbeginn beide Umschlingungslieferwerke 15.1 und 15.2 aus dem Bediengang 27 heraus bedienen zu können, sind die Umschlingungslieferwerke 15.1 und 15.2 innerhalb der Bearbeitungsstelle an den gegenüberliegenden Maschinengestellteilen 7.1 und 7.2 angeordnet. Dem zweiten Umschlingungslieferwerk 15.2 sind dabei die Falschdralleinrichtung 8, die Kühleinrichtung 5 und die Heizeinrichtung 4 innerhalb der Texturier-/Streckzone derart vorgeordnet, dass der Faden 11 im Wesentlichen ohne zusätzliche Fadenführungselemente führbar ist. Neben den reinen Umschlingungen des Fadens an den Umschlingungslieferwerken 15.1 und 15.2 lässt sich somit insgesamt eine fadenschonende Führung und Behandlung zum Texturieren und Verstrecken des Fadens realisieren.
  • Dabei gelangt der Faden 11 in frisch extrudiertem Zustand unmittelbar über das zweite Umschlingungslieferwerk 15.2 in die Nachbehandlungszone, in welcher die Set-Heizeinrichtung 13 angeordnet ist. Um eine gleichmäßige Relaxation des Fadens innerhalb der Set-Heizeinrichtung 13 zu erhalten, wird der Faden mit möglichst niedriger Fadenspannung zwischen dem Umschlingungslieferwerk 15.2 und dem dritten Lieferwerk 14 geführt. Das dritte Lieferwerk 14 ist hierzu als ein Klemmlieferwerk 20 ausgebildet, in welchem der Faden in einem Klemmspalt zwischen einer Antriebswelle 21 und einer Druckrolle 22 geführt wird. Die Druckrolle 22 wird über einen beweglichen Spannarm 23 am Umfang der angetriebenen Antriebswelle 21 gehalten. Der Faden 11 wird mit einer Teilumschlingung am Umfang der Antriebswelle 21 geführt und durch das Zusammenwirken der Antriebswelle 21 mit der Druckrolle 22 kontinuierlich gefördert.
  • Das der Aufwickeleinrichtung vorgeordnete Klemmlieferwerk 20 ist somit besonders geeignet, um die Fadenzugspannung in der Behandlungszone unabhängig von dem jeweiligen Betriebszustand der Bearbeitungsstelle konstant zu halten. Selbst manuelle Spulenwechsel, bei welchen der Faden durch eine Bedienperson getrennt und vorübergehend einer Absaugeinrichtung zugeführt wird, bleiben ohne Auswirkung für die Nachbehandlungszone.
  • Wie aus der Figur 2 hervorgeht, erstreckt sich die Antriebswelle 21 des Klemmlieferwerks 20 über mehrere Bearbeitungsstellen innerhalb der Maschine. Insgesamt sind 18 Bearbeitungsstellen dargestellt, die die 6 Gruppen von etagenförmig übereinander angeordneten Aufwickeleinrichtungen enthalten. Die letzte Gruppe der Aufwickeleinrichtungen ist exemplarisch mit den Bezugszeichen 10.16, 10.17 und 10.18 gekennzeichnet. Ein Ende der Antriebswelle 21 ist mit einem Elektromotor 24 gekoppelt, so dass eine Mehrzahl von Fäden gleichzeitig in den Bearbeitungsstellen durch die Antriebswelle 21 geführt sind. Zu jeder Bearbeitungsstelle weist das Klemmlieferwerk 20 eine Druckrolle 22 auf, die jeweils über den Spannarm 23 wahlweise mit oder ohne Kontakt am Umfang der Antriebswelle 21 gehalten werden kann. Somit lassen sich die Fäden in den einzelnen Bearbeitungsstellen individuell nach einem Fadenbruch einzeln anlegen. Die Antriebswelle 21 ist in dem Maschinengestellteil 7.3 durch mehrere Lagerstellen drehbar gelagert. In Fig. 2 sind die Lagerstellen 34.1 und 34.2 beispielhaft gezeigt.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 weiter hervorgeht, ist einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 jeweils eine Hilfseinrichtung 28 zugeordnet, um durch eine Bedienperson einen manuellen Spulenwechsel in einer der Aufwickeleinrichtungen ausführen zu können. Als Hilfseinrichtungen 28 sind hier beispielhaft ein Absauganschluss 29 und ein Druckluftanschluss 30 gezeigt. So lässt sich eine manuell geführte Absaugeinrichtung anschließen, durch welche der Faden während des Spulenwechsels geführt wird. Die Druckluftversorgung der Absaugeinrichtung erfolgt über den Druckluftanschluss 30. Der Fadenabfall lässt sich dann über den Absauanschluss 29 abführen. Der Absauganschluss 29 ist an einem Absaugrohr 36 ausgebildet, welches sich entlang einer Maschinenlängsseite erstreckt und mit einem Garnabfallbehälter verbunden ist. Der Druckluftanschluss 30 ist an einer Druckluftleitung 35 angeordnet, die sich entlang der Maschinenlängsseite erstreckt und mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Falschdralltexturiermaschine gezeigt. In Figur 3 ist das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht und in Figur 4 in einer Teilansicht einer Maschinenlängsseite dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um jeweils einen vorgelegten Faden 11 zu verstrecken, zu texturieren und nachzubehandeln. Gegenüber dem vorgenannten Ausführungsbeispiel erfolgt in der Nachbehandlungszone zwischen dem zweiten Lieferwerk 9 und dem dritten Lieferwerk 14 eine mehrstufige Nachbehandlung. Hierzu ist dem zweiten Lieferwerk 9 eine Verwirbelungseinrichtung 33 nachgeordnet, in welcher an dem texturierten Faden eine durch Druckluft erzeugte Verwirbelung ausgeführt wird. Derartige Verwirbelungen des texturierten Fadens ermöglichen, dass ein auf der Auslassseite der Faschdralleinrichtung 8 möglicherweise noch vorhandener Restdrall in dem Faden aufgelöst wird.
  • Der Verwirbelungseinrichtung 33 ist im Fadenlauf ein viertes Lieferwerk 32 nachgeordnet, so dass insbesondere die Fadenspannung zum Verwirbeln des Fadens 11 zwischen dem dritten Lieferwerk 14 und dem vierten Lieferwerk 32 individuell einstellbar ist. Dem vierten Lieferwerk 32 folgt im Fadenlauf die Set-Einrichtung 13 und das dritte Lieferwerk 14, um eine Schrumpfbehandlung anschließen zu können.
  • Die der Set-Heizeinrichtung 13 vorgeordneten Lieferwerke 3, 9 und 32 sind jeweils durch Umschlingungslieferwerke 15.1, 15.2 und 15.3 gebildet. Jedes der Umschlingungslieferwerke 15.1 bis 15.3 ist identisch aufgebaut, so dass an dieser Stelle zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen werden kann, um Wiederholungen zu vermeiden. So wird das Umschlingungslieferwerk 15.3 durch die Galette 16.3, die Beilaufrolle 17.3 und dem Galettenmotor 19.3 gebildet.
  • Das der Aufwickeleinrichtung 10.1 vorgeordnete Lieferwerk 14 ist ebenfalls als Klemmlieferwerk 20 ausgebildet, bei welchem eine Antriebswelle 21 innerhalb der Bearbeitungsstelle mit einer Druckrolle 22 zusammenwirkt. Entgegen dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Antriebswelle 21 in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 in mehrere Teilwellen 31.1 und 31.2 aufgeteilt, denen jeweils ein separater Elektromotor 24.1 und 24.2 zugeordnet ist. Damit lässt sich das Klemmlieferwerk 20 für mehrere Gruppen von Bearbeitungsstellen individuell antreiben.
  • Die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine nach den Figuren 1 bis 4 sind im Aufbau und Anordnung ihrer Einrichtungen und Prozessaggregate zum Behandeln, Bearbeiten und Aufwickeln der Fäden beispielhaft. So werden beispielsweise die Falschdralleinrichtungen bevorzugt durch Friktionsscheibenaggregate gebildet, wobei jeder Bearbeitungsstelle ein Aggregat zugeordnet ist. Die Kühleinrichtungen 5 können sowohl durch Kühlschienen oder durch Kühlrohre gebildet sein, an denen zumindest ein Faden oder auch mehrere Fäden gleichzeitig kühlbar sind. Ebenso lassen sich die Heizeinrichtungen 4 durch sogenannte Hochtemperaturheizer bilden, bei welchen die Fäden über erhitzte Oberflächen geführt werden, die eine Oberflächentemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Fadens aufweisen. Alternativ lassen sich jedoch auch durch Dampf beheizte Heizeinrichtungen einsetzen. Unabhängig von der Art der Heizmittel in den Heizeinrichtungen können dabei ein oder auch mehrere Fäden gleichzeitig temperiert werden.
  • Zudem ist es üblich, den Faden vor dem Aufwickeln mit einem Präparationsfluid zu benetzen. Derartige Präparationseinrichtungen werden vorteilhaft zwischen dem Klemmlieferwerk und der Aufwickeleinrichtung angeordnet. Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Einrichtungen in der Nachbehandlungszone sind ebenfalls beispielhaft. So wäre es auch möglich, den Faden in der Nachbehandlungszone nur zu verwirbeln, so dass zwischen dem zweiten Lieferwerk und dem dritten Lieferwerk nur eine Verwirbelungseinrichtung angeordnet wäre.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Falschdralltexturiermaschine ist die Aufteilung der Lieferwerke in Umschlingungslieferwerken und Klemmlieferwerke, wobei nur das der Aufwickeleinrichtung unmittelbar vorgeordnete Lieferwerk als Klemmlieferwerk ausgebildet ist und alle übrigen zur Texturierung und Behandlung des Fadens eingesetzten Lieferwerke durch den Faden schonende Umschlingungslieferwerke gebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorlagestelle
    2
    Vorlagespule
    3
    erstes Lieferwerk
    4
    Heizeinrichtung
    5
    Kühleinrichtung
    6
    Gattergestell
    7
    Maschinengestell
    7.1, 7.2, 7.3
    Maschinengestellteile
    8
    Falschdralleinrichtung
    9
    zweites Lieferwerk
    10.1, 10.2, 10.
    Aufwickeleinrichtung
    11
    Faden
    12
    Spule
    13
    Set-Heizeinrichtung
    14
    drittes Lieferwerk
    15.1, 15.2, 15.3
    Umschlingungslieferwerk
    16.1, 16.2, 16.3
    Galette
    17.1, 17.2, 17.3
    Beilaufrolle
    19.1, 19.2, 19.3
    Galettenmotor
    20
    Klemmlieferwerk
    21
    Antriebswelle
    22
    Druckrolle
    23
    Spannarm
    24, 24.1, 24.2
    Elektromotor
    25
    Spulenhalter
    26
    Treibwalze
    27
    Bediengang
    28
    Hilfseinrichtung
    29
    Absauganschluss
    30
    Druckluftanschluss
    31.1,31.2
    Teilwelle
    32
    viertes Lieferwerk
    33
    Verwirbelungseinrichtung
    34.1,34.2
    Lagerstelle
    35
    Druckluftleitung
    36
    Absaugrohr

Claims (10)

  1. Falschdralltexturiermaschine zum Texturieren einer Mehrzahl multifiler Fäden, mit mehreren Lieferwerken (3, 9, 14), einer Heizeinrichtung (4), einer Kühleinrichtung (5), einer Falschdralleinrichtung (8) und einer Aufwickeleinrichtung (10.1) zum Abziehen, Verstrecken, Texturieren und Aufwickeln zumindest eines der Fäden (11), wobei zwischen einem ersten Lieferwerk (3) und einem zweiten Lieferwerk (9) eine kombinierte Texturier-/ Streckzone ausgebildet ist und wobei zwischen dem zweiten Lieferwerk (9) und einem der Aufwickeleinrichtung (10.1) vorgeordneten dritten Lieferwerk (14) eine Nachbehandlungszone ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lieferwerk (3) und das zweite Lieferwerk (9) jeweils als ein Umschlingungslieferwerk (15.1, 15.2) ausgebildet sind und dass das dritte Lieferwerk (14) als ein Klemmlieferwerk (20) ausgebildet ist.
  2. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umschlingungslieferwerk(15.1), das zweite Umschlingungslieferwerk (15.2) und das Klemmlieferwerk (20) durch separate Elektromotoren (19.1, 19.2, 24) antreibbar sind.
  3. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmlieferwerk (20) eine sich über mehrere Bearbeitungsstellen erstreckende Antriebswelle (21) aufweist, die an einem Ende mit dem Elektromotor (24) verbunden ist.
  4. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21) innerhalb der Maschine in mehrere Teilwellen (31.1, 31.2) aufgeteilt ist, wobei die Teilwellen (31.1, 31.2) sich über mehrere Bearbeitungsstellen erstrecken und unabhängig von benachbarten Teilwellen (31.1, 31.2) antreibbar sind.
  5. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmlieferwerk (10) pro Bearbeitungsstelle oder pro Faden eine drehbare Druckrolle (20) aufweist, die an dem Umfang der Antriebswelle (21) zum Klemmen des Fadens (11) anliegt.
  6. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umschlingungslieferwerk (15.1) und das zweite Umschlingungslieferwerk (15.2) innerhalb einer Bearbeitungsstellen einzeln und unabhängig von benachbarten Umschlingungslieferwerken benachbarter Bearbeitungsstellen antreibbar sind.
  7. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungslieferwerke (15.1, 15.2) durch jeweils eine angetriebene Galette (16.1, 16.2) und einer drehbar gelagerten Beilaufrolle (17.1, 17.2) gebildet sind.
  8. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungslieferwerke (15.1, 15.2) innerhalb der Bearbeitungsstelle an gegenüberliegenden Maschinengestellteilen (7.1, 7.3) angeordnet sind, welche Maschinengestellteile (7.1, 7.3) zwischen sich einen Bediengang (27) bilden.
  9. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Umschlingungslieferwerk (15.2) und das Klemmlieferwerk (20) an dem Maschinengestellteil (7.3) untereinander angeordnet ist, wobei das Klemmlieferwerk (20) innerhalb der Bearbeitungsstelle unterhalb der Aufwickeleinrichtung (10.1) angeordnet ist.
  10. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen (10.1-10.3) mehrere Bearbeitungsstellen eine Hilfseinrichtung (28) zur Durchführung manueller Spulenwechsel zugeordnet ist.
EP20090151277 2008-07-19 2009-01-23 Falschdralltexturiermaschine Active EP2145848B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033843 DE102008033843A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Falschdralltexturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2145848A1 true EP2145848A1 (de) 2010-01-20
EP2145848B1 EP2145848B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=41259518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090151277 Active EP2145848B1 (de) 2008-07-19 2009-01-23 Falschdralltexturiermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2145848B1 (de)
JP (1) JP5453004B2 (de)
DE (1) DE102008033843A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015040161A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN108950769A (zh) * 2018-07-16 2018-12-07 叶剑 一种抗菌涤纶低弹丝的生产方法
CN113795446A (zh) * 2019-05-16 2021-12-14 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5599286B2 (ja) * 2010-11-01 2014-10-01 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機
DE112014005405A5 (de) * 2013-11-27 2016-08-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine und Verfahren zum Bedienen einer Spulstelle einer Texturiermaschine
DE102014005682A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN105063843A (zh) * 2015-09-02 2015-11-18 福建华峰新材料有限公司 一种涤纶珍珠纱的包覆系统及其制备工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910342A1 (de) * 1969-02-28 1970-08-27 Nippon Rayon Kk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarnen
DE2243791A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-22 Platt International Ltd Vorrichtung zum verstrecken und texturieren synthetischer textilfaeden
FR2736937A1 (fr) * 1995-07-19 1997-01-24 Icbt Roanne Machine d'etirage-texturation par fausse torsion
DE10123042A1 (de) * 2000-05-16 2002-02-21 Barmag Barmer Maschf Falschdralltexturiermaschine
WO2007036242A1 (de) 2005-09-23 2007-04-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034632A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 東レエンジニアリング株式会社 延伸仮撚方法及びその装置
WO1998033963A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Barmag Ag Falschdrall-texturiermaschine
CN100352985C (zh) * 2001-06-28 2007-12-05 苏拉有限及两合公司 假捻卷曲变形机
DE10234554A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Barmag Ag Texturiermaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910342A1 (de) * 1969-02-28 1970-08-27 Nippon Rayon Kk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarnen
DE2243791A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-22 Platt International Ltd Vorrichtung zum verstrecken und texturieren synthetischer textilfaeden
FR2736937A1 (fr) * 1995-07-19 1997-01-24 Icbt Roanne Machine d'etirage-texturation par fausse torsion
DE10123042A1 (de) * 2000-05-16 2002-02-21 Barmag Barmer Maschf Falschdralltexturiermaschine
WO2007036242A1 (de) 2005-09-23 2007-04-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015040161A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN105556011A (zh) * 2013-09-20 2016-05-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 变形机
CN105556011B (zh) * 2013-09-20 2018-01-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 变形机
CN108950769A (zh) * 2018-07-16 2018-12-07 叶剑 一种抗菌涤纶低弹丝的生产方法
CN108950769B (zh) * 2018-07-16 2021-04-06 杭州中丽化纤有限公司 一种抗菌涤纶低弹丝的生产方法
CN113795446A (zh) * 2019-05-16 2021-12-14 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010024610A (ja) 2010-02-04
JP5453004B2 (ja) 2014-03-26
EP2145848B1 (de) 2011-10-26
DE102008033843A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2016211A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
DE10026942A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2010054945A1 (de) Heizeinrichtung
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP2527502B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP3008232A1 (de) Texturiermaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP2307598B1 (de) Texturiermaschine
WO2002038843A2 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2015181019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
WO2014173765A1 (de) Falschdralltexturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001708

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001708

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 16