EP2307598B1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2307598B1
EP2307598B1 EP09780604A EP09780604A EP2307598B1 EP 2307598 B1 EP2307598 B1 EP 2307598B1 EP 09780604 A EP09780604 A EP 09780604A EP 09780604 A EP09780604 A EP 09780604A EP 2307598 B1 EP2307598 B1 EP 2307598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
texturing
heating device
processing
threads
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09780604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307598A1 (de
Inventor
Klaus Bartkowiak
Detlef Oberstrass
Martin Fischer
Hans-Georg SCHRÖDER
Stefan Conrad
Jörg SCHIPPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41168754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2307598(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2307598A1 publication Critical patent/EP2307598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307598B1 publication Critical patent/EP2307598B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine with a plurality of processing stations for texturing a plurality of multifilament threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic texturing machine is from the EP 0 039 938 A1 known.
  • the processing points for guiding, drawing and texturing the threads have a plurality of delivery mechanisms and texturing units which are arranged along a machine longitudinal side.
  • a central heating device is provided, by means of which a plurality of threads can be simultaneously thermally treated.
  • the central heating device is arranged in the middle of the processing points, so that, depending on the position of the texturing units, texturing sections of different lengths are formed.
  • the texturing section is the guiding zone of the thread, in which the thread with a false twist is guided between the texturing unit and the heating device.
  • a texturing machine in which the processing stations are held in a parallel arrangement along a machine longitudinal side.
  • heaters are used, which extend substantially over the entire machine width and have a treatment channel for each processing point.
  • Such texturing machines allow the threads to be uniformly guided, stretched and textured in the processing stations. It is customary to arrange up to 216 or more processing points on a machine side next to each other.
  • such texturing machines require a considerable energy input, in particular for the thermal treatment of the threads.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a texturing machine for texturing a variety of multifilament yarns, in which a uniform treatment for texturing and stretching the threads with low energy input is possible.
  • a texturing machine of the type described above characterized in that the one thread outlet of the heater associated texturing of the processing stations are held in a symmetrical arrangement to the heater so that the threads within the processing stations in the same length texturing can be guided.
  • the invention has the advantage that the processing units can be kept in the processing stations in a particularly compact arrangement, so that the texturing according to the invention over conventional texturing machines requires a much smaller footprint. Furthermore, all threads guided in the processing stations are textured under the same conditions.
  • the texturing sections of the same length in the processing stations allow the same thermal treatments also in the cooling zones formed between the texturing units and the heating device and the same spin reverse transfers from the texturing unit to the heating device.
  • the central heating system also offers the possibility of a heat treatment of all threads brought together in a small space. Thus, the expenses for insulation and heating means can be reduced to a minimum.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the texturing units downstream in the yarn path delivery works the processing stations are kept as individual deliveries in a symmetrical arrangement to the heater.
  • godet delivery systems can be used, which enable a particularly gentle thread guidance.
  • the arrangement has been found in which the heating device is oriented vertically and in which the texturing are held at a distance from the yarn outlet of the heater in a part-circular arrangement next to each other. This makes it possible to realize particularly user-friendly threadlines within the texturing machine, which are easy to operate, for example, at the start of the process.
  • the development of the invention is preferably used, in which the heating device upstream in the thread run delivery mechanisms of the processing stations are held as individual deliveries in a symmetrical arrangement to a thread inlet of the heater.
  • the guide paths between the heater upstream individual supplies and a thread inlet of the heater within the processing points be formed the same length.
  • all stretch lengths are formed the same length within the processing points.
  • a particularly favorable arrangement can be achieved in that the thread inlet is formed on a lower side and the thread outlet on an upper side of the heating device and that the texturing units are arranged in a plane above the heating device.
  • the thread feeds can be advantageously formed in a lower region of the machine.
  • a shrinkage treatment is carried out after the texturing, for which purpose the threads must be reheated.
  • the heating device has at least two separate treatment channels, which are simultaneously passed through a plurality of threads for thermal treatment.
  • the filaments can thus be heated to texturize within the heater and, after texturing, heated by the heater for shrinking during a second pass.
  • the formation of the texturing machine according to the invention is preferably selected such that the thread inlet of one of the treatment channels and the thread outlet of the other treatment channel are formed at one end of the heater, so that the threads in the Treatment channels are in opposite directions feasible.
  • the treatment channels of the heating device are designed or heated in such a way that the threads are tempered differently with different lengths of guide length or with different lengths of guide length.
  • the individual requirements for texturing the threads and for shrinkage treatment of the threads can be optimally realized.
  • the development of texturing machine according to the invention is particularly suitable in which the heater has a plurality of heatable heating tubes, wherein in each of the heating tubes at least one of the threads is feasible.
  • the heating tubes may be arranged, for example, bundle-shaped to be heated together by a heating medium.
  • different insulating materials can be assigned to the heating pipes in order, for example, to realize temperature differences in the heating pipes.
  • each processing point is assigned a separate presentation station for removing a thread from a supply spool.
  • the feed stations can also advantageously be arranged symmetrically with respect to the heating device in such a way that the free guide paths of the threads in adjacent processing points are substantially the same length.
  • winders associated with the processing stations for winding the textured yarn in a symmetrical arrangement for heating device can be kept such that the free guide paths of the threads in adjacent processing points are substantially the same length.
  • the feeding stations and the winding devices are divided according to an advantageous embodiment of the invention into several processing groups, wherein the processing groups of the feeding station and the winding device are arranged symmetrically to the heater.
  • the processing group of the feed station and the take-up device form two orthogonally aligned machine longitudinal sides, wherein the feed stations are held in a gate between two sub-groups of take-up devices and wherein the two sub-groups of the take-up devices are arranged along the machine longitudinal side.
  • the processing groups of feed stations and take-up devices are thereby preferably held in a square arrangement with a total of four machine longitudinal sides, wherein the heating device is arranged in a central setting area. This allows all Doffus from the outside of the machine run.
  • the process work for applying the thread for example, can be performed inside in a space between the preliminary stations and the take-up devices as well as the heater.
  • the heater is formed by a plurality of separate heating modules and assigned to the individual processing groups of feed station and take-up.
  • the one of the processing groups associated feed stations, winders, heating modules, delivery mechanisms and texturing units are combined to form a machine module, the machine modules are independently controllable.
  • four processing groups could thus advantageously be created which are separately and independently controllable and operable.
  • the texturing machine according to the invention is distinguished by a very compact and energy-saving machine concept which can be used both for automated texturing machines and for partially automated textile machines.
  • FIG. 1 a first embodiment of the texturing according to the invention is shown schematically.
  • FIG. 1 illustrated embodiment only a few processing points are arranged side by side.
  • such texturing machines have a plurality of one hundred, two hundred or more processing stations.
  • FIG. 1 illustrated embodiment a total of five processing points 1.1 to 1.5 are shown.
  • Each of the processing points 1.1 to 1.5 is constructed identically to lead in each of the processing points 1.1 to 1.5 each have a thread 5, stretch and texture.
  • a thread 5 in a presentation station 2 by means of a Feed bobbin 14 submitted.
  • the presentation station 2 can be arranged, for example, with adjacent presentation stations in a gate.
  • a group of presentation stations 2 is formed by a gate having a group of supply bobbins 14.
  • the feed station 2 is associated with a head thread guide 3, so that the thread on the head thread guide 3 above the head of the supply spool 14 is removable.
  • the thread 5 is guided through a first delivery mechanism 4.
  • the first delivery mechanism 4 is formed as a single delivery with a multiple looped godet 18.1.
  • the first delivery mechanism 4 is followed by a central heating device 6, through which all threads of the processing points 1.1 to 1.5 are simultaneously guided for heating.
  • the heating device 6 at one end a thread inlet 21 and at the opposite end to a yarn outlet 22.
  • a winding device 10 which winds the textured yarn 5 to form a coil 12.
  • the winding device on a bobbin holder 24 and a drive roller 11 which drives the coil 12 during winding evenly.
  • the drive roller 11 is arranged upstream of a traversing device 13, so that the thread 5 is wound in a cross winding.
  • the texturing units 7 associated with the thread outlet 22 of the heating device 6 are held in a symmetrical arrangement with respect to the heating device 6 in such a way that the threads within the Processing points 1.1 to 1.5 can be performed in the same length Textierumblen.
  • FIG. 1 In the processing station 1.1, the texturing path between the yarn outlet 22 and the texturing unit 7 is identified by the reference symbol T. Within the Texturierrange the cooling device 8 is arranged. In each of the illustrated processing points 1.1 to 1.5, the texturing zone T is the same length.
  • all the guide paths S 1 and S 2 between the first delivery mechanisms 4, the heating device 6 and the second delivery mechanisms 9 in the processing stations 1.1 to 1.5 have the same length.
  • the feed stations 2 and the winders 10 are arranged side by side in a parallel arrangement, so that parallel to the feed stations 2, a machine longitudinal side and parallel to the winders 10 forms a second machine longitudinal side.
  • the bobbin transport of both the feed bobbins and the finished wound bobbins is thus preferably carried out by the machine longitudinal sides associated operating gears. In principle, however, it is also possible to arrange the feeding stations 2 and the winding devices 10 symmetrically at the same distance from the central heating device 6.
  • FIG. 2 and 3 a further embodiment of a texturing machine according to the invention is shown, in which the feed stations and the take-up devices are arranged symmetrically at equal distances from the heater.
  • FIG. 2 is a schematic plan view and in FIG. 3 schematically shows a cross-sectional view of the embodiment.
  • a total of twelve processing stations 1.1 to 1.12 are assigned to a central heating device 6.
  • the heating device 6 is arranged in a middle adjustment range of the machine.
  • the process units of the processing points 1.1 to 1.12 are each held in a part-circular arrangement at a distance from the heater 6 side by side.
  • the heater 6 forms the center of the machine arrangement. All other process units are arranged in a star-shaped distribution around the heating device 6.
  • the processing units of the same type as, for example, the texturing units 7 have in the processing stations 1.1 to 1.12 in each case an equal distance from the heater, so that the same amount of texturing within the processing points 1.1 to 1.12 result.
  • the processing points 1.1 to 1.12 are identical in their construction and arrangement of the process units. In that regard, the basic structure of the processing points 1.1 to 1.12 using the example of one of the processing points will be described below.
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of two mirror-image opposing processing stations 1.3 and 1.10 shown.
  • the processing station 1.3 has a feed station 2, which is arranged at the greatest distance from the heater in the outer region of the machine.
  • the presentation station 2 contains a Feed bobbin 14, from which a thread 5 is withdrawn via a first delivery mechanism 4.
  • a head thread guide 3 is arranged.
  • the first delivery mechanism 4 is formed by a galette 18.1 and an overflow roller 17.1.
  • the godet 18.1 is driven by the godet motor 16.1.
  • the godet 18.1 and the overflow roller 17.1 is repeatedly wrapped by the thread 5.
  • the thread 5 is guided to a thread inlet 21.1 of the heating device 6.
  • the heating device 6 is vertically aligned and has the thread inlet 21.1 on the underside.
  • a thread outlet 22.1 is formed on the opposite upper side.
  • the thread inlet 21.1 and the thread outlet 22.1 are formed at the ends of a treatment channel 23.1.
  • the treatment channel 23.1 is designed to be heatable within the heating device 6.
  • the treatment channel 23.1 is formed by a heating tube 25 which can be heated, for example, by steam or electrical heating means.
  • the yarn inlet 21.1 and the yarn outlet 22.1 are each assigned an inlet yarn guide 19.1 and an outlet yarn guide 20.1, by means of which the incoming or outgoing yarn 5 is deflected.
  • the processing station 1.3 has a cooling device 8, a texturing unit 7 and a second delivery mechanism 9.
  • the cooling device 8, the texturing unit 7 and the second delivery mechanism 9 are arranged one behind the other for a straight thread run, wherein the texturing unit 7 limits the texturing zone.
  • the second delivery mechanism 9 is formed by a godet 18.2 and an overflow roller 17.2, wherein the godet 18.2 is driven by the godet motor 16.2.
  • the galette 18.2 of the second delivery mechanism 9 is driven at a higher peripheral speed relative to the godet 18.1 of the first delivery mechanism 4, so that the thread 5 is stretched within the texturing zone.
  • the guide path of the thread 5 between the first delivery mechanism 4 and the second delivery mechanism 9 is the same length.
  • the yarn 5 is deflected at the second delivery mechanism 9 by 180 ° and returned to the heating device 6.
  • a second separate treatment channel 23.2 is formed, through which an aftertreatment of the textured yarn 5 can be carried out.
  • the second treatment channel 23.2 has a thread inlet 21.2 on the upper side of the heating device 6 and a thread outlet 22.2 on the underside.
  • the treatment channel 23.2 is also formed in this embodiment by a heating tube 25 which is heated by heating means not shown here. In this case, it is possible to carry out a different temperature control of the treatment channels 23.1 and 23.2 by changing the insulation or by separate heating means, so that 6 different heatings occur at the same length guide routes within the heater.
  • a third delivery mechanism 15 is provided below the heater 6, which is also formed by a driven godet 18.3 and a freely rotatable overflow roller 17.3.
  • a speed difference required for a shrinking treatment is set between the godets 18.2 of the second delivery mechanism 9 and the godet 18.3 of the third delivery mechanism 15.
  • the inlet yarn guide 19.2 and the Auslrawfaden investigating 20.2 may be formed by pulleys or deflecting pins.
  • the third delivery mechanism 15, a winding device 10 is downstream in the processing station 1.3.
  • the winding device 10 has a bobbin holder 24, on which a coil 12 to be wound is rotatably held.
  • the coil 12 its circumference is applied to a drive roller 11 through which the spool 12 is driven at a constant peripheral speed.
  • the drive roller 11 is preceded by a traversing device 13 in the yarn path, so that the textured yarn 5 is wound into a cross-wound bobbin.
  • a deflection bar 33 is arranged between the third delivery mechanism 15 and the take-up device 10, through which the thread 5 is guided to the take-up device 10.
  • the structure of the processing units shown in this embodiment is exemplary and contains only the essential processing units for guiding, stretching and texturing of the thread.
  • it is customary to wet the thread 5 in front of the winding device 10 with a preparation agent.
  • a preparation device is provided between the third delivery mechanism 15 and the take-up device 10.
  • vortex the thread before shrinking and after texturing.
  • a swirling device and a further delivery mechanism can be arranged in the guide path between the second delivery mechanism 9 and the thread inlet 21.2 of the heating device 6.
  • the winders 10 have a width which is substantially greater than the width of upstream in the processing station delivery mechanisms 4, 9 and 15.
  • a width of the winding usually a total of three juxtaposed texturing zones adjacent processing stations arrange , so that adjacent take-up devices are held one above the other like a pile.
  • the operation for changing the bobbin from an inner operation passage 34.
  • the operation gear 34 is formed in the space between the heater 6 and the winding devices 10 of the processing points 1.1 to 1.12.
  • an operation gear 35 is also formed, which is used to transport the supply bobbins 14 to the Reproduction stations 2 is used.
  • the application of the threads in the processing points 1.1 to 1.12 at the beginning of the process takes place from the inner operation passage 34.
  • an access 32 is formed between the processing stations 1.1 and 1.12, through which the inner operating passage 34 is connected to the outer operating passage 35.
  • FIG. 2 and FIG. 3 is characterized by the fact that within the processing points 1.1 and 1.12, all guide tracks and texturing distances are of the same length. In that regard, each of the threads within the processing stations 1.1 to 1.12 under the same conditions withdrawn, stirred, stretched, textured and wound up.
  • FIG. 4 illustrated embodiment of the texturing machine according to the invention suitable.
  • FIG. 4 a plan view of the embodiment is shown.
  • the exemplary embodiment has a heating device 6 arranged in a central setting region.
  • the heater 6 are assigned a total of ninety-six processing points, which are arranged symmetrically to the heater 6.
  • Each of the processing points is identical and has a basic structure, as already to the FIG. 3 described on. In that regard, reference is made to the above description.
  • the feed stations and the take-up devices are divided into several processing groups 26.1, 26.2, 26.3 and 26.4.
  • Each of the processing groups 26.1 to 26.4, the feed stations 2 and the winders 10 form two orthogonal to each other aligned machine longitudinal sides.
  • the processing group 26.1 thus forms outwardly the machine longitudinal sides 31.1 and 31.2.
  • the presentation stations 2 are arranged in a gate 29, the gate 29 being arranged between two subgroups 27.1 and 27.2 of the winding devices 10.
  • the take-up devices 10 are held in the form of a trough by a winding module 28 which extends in each case in the subgroups 27.1 and 27.2 along the machine longitudinal side 31.1 and 31.2.
  • the subgroup 27.1 of the take-up device 10 forms the machine longitudinal side 31.1 and the subgroup 27.2 of the take-up device 10 the machine longitudinal side 31.2.
  • the processing groups 26.1 and 26.4 are arranged around the heating device 6 in a square arrangement, resulting in a total of four machine longitudinal sides 31.1 to 31.4. In the corner areas, the gates 29 of the processing groups 26.1 to 26.4 are arranged in each case.
  • the heating device is formed by a plurality of separate heating modules, each of the processing groups 26.1 to 26.4 each having a heating module 30 is assigned.
  • the processing groups 26.1 to 26.4 associated processing points are combined control to a machine module 36.1 to 36.4.
  • the machine modules 36.1 to 36.4 can be controlled independently of each other, so that the processing groups 26.1 to 26.4 associated processing stations are operated in groups within the entire machine and controllable.
  • the operation for creating the threads within the processing points at the beginning of the process takes place from an inner operation passage 34 which is formed between the winding modules 28 and the heating device 6.
  • the bobbin change and the loading of the gate 29 with new supply bobbins is carried out by an external service gear 35, which extends along the machine longitudinal sides 31.1 to 31.4.
  • the inner operating passage 34 is connected to the outer one Operation 35 connected.
  • the accesses 32 are each formed between adjacent processing groups 26.2 and 26.3 and so on.
  • the texturing units are preferably formed by so-called friction false-twist devices in which a plurality of friction disks are driven on a total of three friction spindles and in which the yarn is guided in an overlapping region of the friction disks for producing the false twist.
  • both cooling rails and cooling tubes can be used as cooling devices on which the thread is guided with contact.
  • Essential for the invention is that the center of the machine is formed by a heating device. This makes it possible to realize high energy savings for the thermal treatment of the filaments. In addition, very compact heaters can be realized with low insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Texturiermaschine mit mehreren Bearbeitungsstellen zum Texturieren einer Mehrzahl multifiler Fäden beschrieben. Die Texturiermaschine weist pro Bearbeitungsstelle mehrere Lieferwerke und ein Texturieraggregat zum Führen, Verstrecken und Texturieren eines der Fäden auf. Den Bearbeitungsstellen ist zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden eine zentrale Heizeinrichtung zugeordnet, wobei die der Heizeinrichtung nachgeordneten Texturieraggregate innerhalb der Bearbeitungsstellen jeweils eine Texturierstrecke begrenzen. Um alle Fäden qualitativ gleich zu behandeln, sind erfindungsgemäß die einem Fadenauslass der Heizeinrichtung zugeordneten Texturieraggregate der Bearbeitungsstellen in einer symmetrischen Anordnung zur Heizeinrichtung derart gehalten, dass die Fäden innerhalb der Bearbeitungsstellen in gleich langen Texturierstrecken führbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine mit mehreren Bearbeitungsstellen zum Texturieren einer Mehrzahl multifiler Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist aus der EP 0 039 938 A1 bekannt.
  • Bei der bekannten Texturiermaschine weisen die Bearbeitungsstellen zum Führen, Verstrecken und Texturieren der Fäden mehrere Lieferwerke und Texturieraggregate auf, die entlang einer Maschinenlängsseite angeordnet sind. Um die für den Texturierprozess erforderliche thermische Behandlung der Fäden durchführen zu können, ist eine zentrale Heizeinrichtung vorgesehen, durch welche mehrere Fäden gleichzeitig thermisch behandelbar sind. Die zentrale Heizeinrichtung ist mittig zu den Bearbeitungsstellen angeordnet, so dass je nach Lage der Texturieraggregate sich unterschiedlich lange Texturierstrecken ausbilden. Die Texturierstrecke ist die Führungszone des Fadens, in welcher der mit einem Falschdrall behaftete Faden zwischen dem Texturieraggregat und der Heizeinrichtung geführt ist. So ist allgemein bekannt, dass zur Erzeugung einer texturierten Struktur des Fadens dieser innerhalb der Heizeinrichtung im gedrallten Zustand auf eine Behandlungstemperatur erwärmt wird, die oberhalb der Glasumwandlungstemperatur des Fadenmaterials liegt. So lässt sich innerhalb der Texturierzone gleichzeitig eine Fadenverstreckung ausführen.
  • Bei der bekannten Texturiermaschine besteht das Problem, dass in den Bearbeitungsstellen jeweils unterschiedliche Längen der Texturierstrecken vorherrschen. Somit lassen sich nur ungleichmäßige Texturierungen in den Fäden erzeugen. Insbesondere in den Texturierstrecken zwischen der Heizeinrichtung und den Texturieraggregaten treten aufgrund der Längendifferenzen unterschiedliche Abkühlungen sowie unterschiedliche Drallübertragungen auf. Aus diesem Grund haben sich derartige Texturiermaschinen in der Praxis nicht durchsetzen können.
  • Aus der DE 37 23 200 A1 ist eine Texturiermaschine bekannt, bei welcher die Bearbeitungsstellen in einer parallelen Anordnung entlang einer Maschinenlängsseite gehalten sind. Hierbei sind Heizeinrichtungen verwendet, die sich im Wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstrecken und zu jeder Bearbeitungsstelle einen Behandlungskanal aufweisen. Derartige Texturiermaschinen ermöglichen, dass die Fäden in den Bearbeitungsstellen gleichmäßig geführt, verstreckt und texturiert werden. Dabei ist es üblich, bis zu 216 oder mehr Bearbeitungsstellen an einer Maschinenlängsseite nebeneinander anzuordnen. Derartige Texturiermaschinen erfordern jedoch insbesondere zur thermischen Behandlung der Fäden einen erheblichen Energieeinsatz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl multifiler Fäden zu schaffen, bei welcher eine gleichmäßige Behandlung zum Texturieren und Verstrecken der Fäden bei geringem Energieeinsatz möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Texturiermaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die einem Fadenauslass der Heizeinrichtung zugeordneten Texturieraggregate der Bearbeitungsstellen in einer symmetrischen Anordnung zur Heizeinrichtung derart gehalten sind, dass die Fäden innerhalb der Bearbeitungsstellen in gleich langen Texturierstrecken führbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass die Prozessaggregate in den Bearbeitungsstellen in einer besonders kompakten Anordnung gehalten werden können, so dass die erfindungsgemäße Texturiermaschine gegenüber herkömmlichen Texturiermaschinen einen wesentlich geringeren Platzbedarf erfordert. Des Weiteren werden alle in den Bearbeitungsstellen geführten Fäden unter gleichen Bedingungen texturiert. Die gleich langen Texturierstrecken in den Bearbeitungsstellen ermöglichen gleiche thermische Behandlungen auch in den zwischen den Texturieraggregaten und der Heizeinrichtung ausgebildeten Kühlzonen und gleiche Drallrückübertragungen von dem Texturieraggregat bis zur Heizeinrichtung. Die zentrale Heizeinrichtung bietet zudem die Möglichkeit einer auf engem Raum zusammengeführte Wärmebehandlung aller Fäden. Damit können die Aufwendungen für Isolierungen und Heizmittel auf ein Minimum reduziert werden.
  • Um möglichst gleich lange Führungsstrecken in den Bearbeitungsstellen zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die den Texturieraggregaten im Fadenlauf nachgeordneten Lieferwerke der Bearbeitungsstellen als Einzellieferwerke in einer symmetrischen Anordnung zur Heizeinrichtung gehalten sind. So lassen sich beispielsweise Galettenlieferwerke einsetzen, die eine besonders schonende Fadenführung ermöglichen.
  • Als besonders vorteilhaft zur Raumausnutzung hat sich die Anordnung herausgestellt, bei welcher die Heizeinrichtung vertikal ausgerichtet ist und bei welcher die Texturieraggregate mit Abstand zu dem Fadenauslass der Heizeinrichtung in einer teilkreisförmigen Anordnung nebeneinander gehalten sind. Damit lassen sich besonders bedienungsfreundliche Fadenläufe innerhalb der Texturiermaschine realisieren, die beispielsweise zu Prozessbeginn einfach bedienbar sind.
  • Um gleichmäßige Strecklängen beim Verstrecken der Fäden in den Bearbeitungsstellen zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die der Heizeinrichtung im Fadenlauf vorgeordneten Lieferwerke der Bearbeitungsstellen als Einzellieferwerke in einer symmetrischen Anordnung zu einem Fadeneinlass der Heizeinrichtung gehalten sind. Damit können die Führungsstrecken zwischen den der Heizeinrichtung vorgeordneten Einzellieferwerken und einem Fadeneinlass der Heizeinrichtung innerhalb der Bearbeitungsstellen gleich lang ausgebildet sein. Damit sind alle Strecklängen innerhalb der Bearbeitungsstellen gleich lang ausgebildet.
  • Eine besonders günstige Anordnung lässt sich dadurch erreichen, dass der Fadeneinlass an einer Unterseite und der Fadenauslass an einer Oberseite der Heizeinrichtung ausgebildet ist und dass die Texturieraggregate in einer Ebene oberhalb der Heizeinrichtung angeordnet sind. Damit lassen sich die Fadenzuführungen vorteilhaft in einem unteren Bereich der Maschine ausbilden.
  • Je nach Fadentyp und Fadenmaterial wird nach der Texturierung eine Schrumpfbehandlung durchgeführt, wozu die Fäden erneut erwärmt werden müssen. Insoweit ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Heizeinrichtung zumindest zwei separate Behandlungskanäle aufweist, die gleichzeitig von mehreren Fäden zur thermischen Behandlung durchlaufen werden. Die Fäden lassen sich so zum Texturieren innerhalb der Heizeinrichtung erwärmen und nach der Texturierung bei einem zweiten Durchlauf durch die Heizeinrichtung zur Schrumpfbehandlung erwärmen.
  • Um möglichst die freien Führungsstrecken der Fäden innerhalb der Maschine kurz zu halten, ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine bevorzugt derart gewählt, dass der Fadeneinlass einer der Behandlungskanäle und der Fadenauslass des anderen Behandlungskanals an einem Ende der Heizeinrichtung ausgebildet sind, so dass die Fäden in den Behandlungskanälen gegensinnig führbar sind.
  • Des Weiteren sind die Behandlungskanäle der Heizeinrichtung derart beschaffen oder derart beheizbar, dass die Fäden mit gleich langen Führungslängen oder mit unterschiedlich langen Führungslängen unterschiedlich temperiert sind. Damit können die individuellen Erfordernisse zum Texturieren der Fäden und zur Schrumpfbehandlung der Fäden optimal realisiert werden. Hierzu könnten die Behandlungskanale innerhalb der Heizeinrichtung auch mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sein.
  • Um bei der Vielzahl der Fäden innerhalb der Heizeinrichtung separate Führungen zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine besonders geeignet, bei welcher die Heizeinrichtung eine Mehrzahl von beheizbaren Heizrohren aufweist, wobei in jedem der Heizrohre zumindest einer der Fäden führbar ist. Die Heizrohre können beispielsweise bündelförmig angeordnet sein, um gemeinsam über ein Heizmittel beheizt zu werden. Hierbei lassen sich unterschiedliche Isoliermaterialien den Heizrohren zuordnen, um beispielsweise Temperaturunterschiede in den Heizrohren zu verwirklichen.
  • Zur kontinuierlichen Texturierung der multifilen Fäden ist jeder Bearbeitungsstelle eine separate Vorlagestation zum Abziehen eines Fadens von einer Vorlagespule zugeordnet. Hierbei lassen sich die Vorlagestationen ebenfalls vorteilhaft symmetrisch zur Heizeinrichtung derart anordnen, dass die freien Führungsstrecken der Fäden in benachbarten Bearbeitungsstellen im Wesentlichen gleich lang sind.
  • Zudem können auch die den Bearbeitungsstellen zugeordneten Aufwickeleinrichtungen zum Aufspulen des texturierten Fadens in einer symmetrischen Anordnung zur Heizreinrichtung derart gehalten werden, dass die freien Führungsstrecken der Fäden in benachbarten Bearbeitungsstellen im Wesentlichen gleich lang sind.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Vorlagestationen und die Aufwickeleinrichtungen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in mehrere Bearbeitungsgruppen aufgeteilt sind, wobei die Bearbeitungsgruppen der Vorlagestation und der Aufwickeleinrichtung symmetrisch zur Heizeinrichtung angeordnet sind.
  • Um das Auswechseln der Vorlagespulen und das Wechseln der Vollspulen in den Aufwickeleinrichtungen von einem Bediengang heraus vornehmen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgebildet, bei welcher die Bearbeitungsgruppe der Vorlagestation und der Aufwickeleinrichtung zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Maschinenlängsseiten bilden, wobei die Vorlagestationen in einem Gatter zwischen zwei Teilgruppen der Aufwickeleinrichtungen gehalten sind und wobei die beiden Teilgruppen der Aufwickeleinrichtungen entlang der Maschinenlängsseite angeordnet sind. Damit lassen sich von den Maschinenlängsseiten her sowohl die Aufwickeleinrichtungen als auch die Vorlagestationen im Gatter bedienen.
  • Die Bearbeitungsgruppen von Vorlagestationen und Aufwickeleinrichtungen werden dabei bevorzugt in einer quadratischen Anordnung mit insgesamt vier Maschinenlängsseiten gehalten, wobei die Heizeinrichtung in einem mittleren Stellbereich angeordnet ist. Damit lassen sich alle Doffarbeiten von außen an der Maschine ausführen. Die Prozessarbeiten beispielsweise zum Anlegen des Fadens können dagegen im Innern in einem Zwischenraum zwischen den Vorlagestationen und den Aufwickeleinrichtungen sowie der Heizeinrichtung ausgeführt werden.
  • Um bei einer Vielzahl von über hundert Bearbeitungsstellen eine einfache und schnelle Bedienbarkeit aller Bearbeitungsstellen zu erhalten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, die Heizeinrichtung durch mehrere separate Heizmodule gebildet und den einzelnen Bearbeitungsgruppen von Vorlagestation und Aufwickeleinrichtungen zugeordnet. Hierbei sind die einer der Bearbeitungsgruppen zugeordneten Vorlagestationen, Aufwickeleinrichtungen, Heizmodule, Lieferwerke und Texturieraggregate zu einem Maschinenmodul kombiniert, wobei die Maschinenmodule unabhängig voneinander steuerbar sind. Bei einer quadratischen Anordnung der Bearbeitungsgruppen könnten somit vorteilhaft vier Bearbeitungsgruppen geschaffen werden, die separat und unabhängig voneinander steuerbar und bedienbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Texturiermaschine zeichnet sich durch ein sehr kompaktes und Energie einsparendes Maschinenkonzept aus, das sowohl für automatisierte Texturiermaschinen als auch für teilautomatisierte Textilmaschinen einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Texturiermaschine wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine,
    Fig. 2
    schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfmdungsgemäßen Texturiermaschine,
    Fig. 3
    schematisch eine Querschnittsansicht einer Bearbeitungsstelle des Ausführungsbeispiels nach Figur 2,
    Fig. 4
    schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfmdungsgemäßen Texturiermaschine.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine schematisch dargestellt. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur wenige Bearbeitungsstellen nebeneinander angeordnet. Üblicherweise weisen derartige Texturiermaschinen eine Vielzahl von einhundert, zweihundert oder noch mehr Bearbeitungsstellen auf. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 gezeigt. Jede der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 ist identisch aufgebaut, um in jeder der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 jeweils einen Faden 5 zu führen, verstrecken und zu texturieren.
  • Der Aufbau und die Anordnung der Prozessaggregate in den Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 wird am Beispiel einer der Bearbeitungsstellen erläutert. So wird in der ersten Bearbeitungsstelle 1.1 ein Faden 5 in einer Vorlagestation 2 mittels einer Vorlagespule 14 vorgelegt. Die Vorlagestation 2 lässt sich beispielsweise mit benachbarten Vorlagestationen in einem Gatter anordnen. So ist beispielsweise bekannt, dass eine Gruppe von Vorlagestationen 2 durch ein Gatter mit einer Gruppe von Vorlagespulen 14 gebildet wird.
  • Der Vorlagestation 2 ist ein Kopffadenführer 3 zugeordnet, so dass der Faden über den Kopffadenführer 3 über Kopf von der Vorlagespule 14 abziehbar ist. Hierzu wird der Faden 5 durch ein erstes Lieferwerk 4 geführt. Das erste Lieferwerk 4 ist als ein Einzellieferwerk mit einer mehrfach umschlungenen Galette 18.1 gebildet. Innerhalb der Bearbeitungsstelle folgt dem ersten Lieferwerk 4 eine zentrale Heizeinrichtung 6, durch welche alle Fäden der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 gleichzeitig zur Erwärmung geführt werden. Hierzu weist die Heizeinrichtung 6 an einem Ende einen Fadeneinlass 21 und an dem gegenüberliegenden Ende einen Fadenauslass 22 auf.
  • Im weiteren Fadenlauf innerhalb der Bearbeitungsstelle 1.1 folgt auf der Auslassseite der Heizeinrichtung 6 eine Kühleinrichtung 8 und ein Texturieraggregat 7. Dem Texturieraggregat 7 ist ein zweites Lieferwerk 9 nachgeordnet, das ebenfalls durch ein Einzellieferwerk in Form einer Galette 18.2 gebildet ist.
  • Am Ende der Bearbeitungsstelle 1.1 ist eine Aufwickeleinrichtung 10 angeordnet, die den texturierten Faden 5 zu einer Spule 12 aufwickelt. Hierzu weist die Aufwickeleinrichtung einen Spulenhalter 24 und eine Treibwalze 11 auf, die die Spule 12 während des Aufwickelns gleichmäßig antreibt. Der Treibwalze 11 ist eine Changiereinrichtung 13 vorgeordnet, so dass der Faden 5 in einer Kreuzwicklung aufgewickelt wird.
  • Um innerhalb der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 jeweils eine gleichmäßige Behandlung und Führung der Fäden zu ermöglichen, sind die dem Fadenauslass 22 der Heizeinrichtung 6 zugeordneten Texturieraggregate 7 in einer symmetrischen Anordnung zur Heizeinrichtung 6 derart gehalten, dass die Fäden innerhalb der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 in gleich langen Texturierstrecken führbar sind. In Figur 1 ist in der Bearbeitungsstelle 1.1 die Texturierstrecke zwischen dem Fadenauslass 22 und dem Texturieraggregat 7 durch das Bezugszeichen T gekennzeichnet. Innerhalb der Texturierstrecke ist die Kühleinrichtung 8 angeordnet. In jeder der dargestellten Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 ist die Texturierzone T gleich lang.
  • Um zwischen den ersten Lieferwerken 4 der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 und den zweiten Lieferwerken 9 der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 gleich lange Führungsstrecken zum Verstrecken der Fäden zu erhalten, sind auf der Auslassseite der Heizeinrichtung die den Texturieraggregaten 7 im Fadenlauf nachgeordneten Lieferwerke 9 in symmetrischer Anordnung zu der Heizeinrichtung 6 gehalten. So ist die Führungsstrecke zwischen dem Fadenauslass 22 der Heizeinrichtung 6 und dem zweiten Lieferwerk 9 durch das Bezugszeichen S2 gekennzeichnet. Ebenso sind die der Heizeinrichtung 6 im Fadenlauf vorgeordneten Lieferwerke 4 der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 in einer symmetrischen Anordnung zu dem Fadeneinlass 21 der Heizeinrichtung 6 gehalten. Hier ist die Führungstrecke S1 zwischen dem ersten Lieferwerk 4 und dem Fadeneinlass 21 der Heizeinrichtung 6 gezeigt. Damit sind neben den Texturierstrecken T auch sämtliche Führungsstrecken S1 und S2 zwischen den ersten Lieferwerken 4, der Heizeinrichtung 6 und den zweiten Lieferwerken 9 in den Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.5 gleich lang ausgeführt. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorlagestationen 2 und die Aufwickeleinrichtungen 10 in einer parallelen Anordnung nebeneinander angeordnet, so dass sich parallel zu den Vorlagestationen 2 eine Maschinenlängsseite und parallel zu den Aufwickeleinrichtungen 10 eine zweite Maschinenlängsseite ausbildet. Der Spulentransport sowohl der Vorlagespulen als auch der fertig gewickelten Spulen erfolgt somit vorzugsweise durch den Maschinenlängsseiten zugeordnete Bediengänge. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Vorlagestationen 2 und die Aufwickeleinrichtungen 10 symmetrisch mit gleichem Abstand zu der zentralen Heizeinrichtung 6 anzuordnen.
  • In Figur 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt, bei welcher die Vorlagestationen und die Aufwickeleinrichtungen symmetrisch mit gleichen Abständen zu der Heizeinrichtung angeordnet sind. In Figur 2 ist schematisch eine Draufsicht und in Figur 3 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwölf Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 einer zentralen Heizeinrichtung 6 zugeordnet.
  • Wie aus der Darstellung in Figur 2 hervorgeht, ist die Heizeinrichtung 6 in einem mittleren Stellbereich der Maschine angeordnet. Die Prozessaggregate der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 sind jeweils in einer teilkreisförmigen Anordnung mit Abstand zu der Heizeinrichtung 6 nebeneinander gehalten. Die Heizeinrichtung 6 bildet das Zentrum der Maschinenanordnung. Alle übrigen Prozessaggregate sind in einer sternförmigen Verteilung um die Heizeinrichtung 6 angeordnet. Die Prozessaggregate gleicher Art wie beispielsweise die Texturieraggregate 7 weisen in den Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 jeweils einen gleichen Abstand zu der Heizeinrichtung auf, so dass sich gleich lange Texturierstrecken innerhalb der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 ergeben.
  • Die Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 sind in ihrem Aufbau und Anordnung der Prozessaggregate identisch ausgebildet. Insoweit wird der grundsätzliche Aufbau der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 am Beispiel einer der Bearbeitungsstellen nachfolgend beschrieben.
  • In Figur 3 ist eine Querschnittsansicht zwei sich spiegelbildlich gegenüberstehender Bearbeitungsstellen 1.3 und 1.10 gezeigt. Die Bearbeitungsstelle 1.3 weist eine Vorlagestation 2 auf, die mit dem größten Abstand zur Heizeinrichtung im äußeren Bereich der Maschine angeordnet ist. Die Vorlagestation 2 enthält eine Vorlagespule 14, von der ein Faden 5 über ein erstes Lieferwerk 4 abgezogen wird. Zur Fadenführung ist zwischen dem ersten Lieferwerk 4 und der Vorlagestation 2 ein Kopffadenführer 3 angeordnet. Das erste Lieferwerk 4 wird durch eine Galette 18.1 und eine Überlaufrolle 17.1 gebildet. Die Galette 18.1 ist über den Galettenmotor 16.1 angetrieben. Um die erforderlichen Zugkräfte zum Abziehen des Fadens 5 von der Vorlagespule 14 ausführen zu können, wird die Galette 18.1 und die Überlaufrolle 17.1 mehrfach von dem Faden 5 umschlungen.
  • Im weiteren Fadenverlauf wird der Faden 5 zu einem Fadeneinlass 21.1 der Heizeinrichtung 6 geführt. Die Heizeinrichtung 6 ist hierzu vertikal ausgerichtet und weist an der Unterseite den Fadeneinlass 21.1 auf. Auf der gegenüberliegenden Oberseite ist ein Fadenauslass 22.1 ausgebildet. Der Fadeneinlass 21.1 und der Fadenauslass 22.1 sind an den Enden eines Behandlungskanals 23.1 ausgebildet. Der Behandlungskanal 23.1 ist innerhalb der Heizeinrichtung 6 beheizbar ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Behandlungskanal 23.1 durch ein Heizrohr 25 gebildet, das beispielsweise durch Dampf oder elektrische Heizmittel beheizbar ist. Dem Fadeneinlass 21.1 und dem Fadenauslass 22.1 ist jeweils ein Einlassfadenführer 19.1 und ein Auslassfadenführer 20.1 zugeordnet, durch welchen der zulaufende bzw. ablaufende Faden 5 umgelenkt wird.
  • Oberhalb der Heizeinrichtung 6 weist die Bearbeitungsstelle 1.3 eine Kühleinrichtung 8, ein Texturieraggregat 7 und ein zweites Lieferwerk 9 auf. Die Kühleinrichtung 8, das Texturieraggregat 7 und das zweite Lieferwerk 9 sind zu einem geraden Fadenlauf hintereinander angeordnet, wobei das Texturieraggregat 7 die Texturierzone begrenzt.
  • Das zweite Lieferwerk 9 ist durch eine Galette 18.2 und eine Überlaufrolle 17.2 gebildet, wobei die Galette 18.2 durch den Galettenmotor 16.2 angetrieben wird. Die Galette 18.2 des zweiten Lieferwerks 9 wird mit höherer Umfangsgeschwindigkeit gegenüber der Galette 18.1 des ersten Lieferwerks 4 angetrieben, so dass der Faden 5 innerhalb der Texturierzone verstreckt wird. In jeder der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 ist die Führungsstrecke des Fadens 5 zwischen dem ersten Lieferwerk 4 und dem zweiten Lieferwerk 9 gleich lang ausgebildet.
  • Innerhalb der Bearbeitungsstelle 1.3 wird der Faden 5 an dem zweiten Lieferwerk 9 um 180° umgelenkt und zu der Heizeinrichtung 6 zurückgeführt. Innerhalb der Heizeinrichtung 6 ist ein zweiter separater Behandlungskanal 23.2 ausgebildet, durch welchen eine Nachbehandlung des texturierten Fadens 5 ausführbar ist. Der zweite Behandlungskanal 23.2 weist auf der Oberseite der Heizeinrichtung 6 einen Fadeneinlass 21.2 und auf der Unterseite einen Fadenauslass 22.2 auf. Somit werden die Behandlungskanäle 23.1 und 23.2 von dem Faden 5 gegensinnig durchlaufen. Der Behandlungskanal 23.2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch ein Heizrohr 25 gebildet, das durch hier nicht näher dargestellte Heizmittel beheizbar ist. Hierbei besteht die Möglichkeit, durch veränderte Isolierung oder durch separate Heizmittel eine unterschiedliche Temperierung der Behandlungskanäle 23.1 und 23.2 auszuführen, so dass bei gleich langen Führungsstrecken innerhalb der Heizeinrichtung 6 unterschiedliche Erwärmungen an dem Faden eintreten.
  • Zur Führung des Fadens 5 ist unterhalb der Heizeinrichtung 6 ein drittes Lieferwerk 15 vorgesehen, das ebenfalls durch eine angetriebene Galette 18.3 und eine frei drehbare Überlaufrolle 17.3 gebildet ist. Hierbei ist zwischen den Galetten 18.2 des zweiten Lieferwerks 9 und der Galette 18.3 des dritten Lieferwerks 15 eine für eine Schrumpfbehandlung erforderliche Geschwindigkeitsdifferenz eingestellt. Zur Fadenführung sind dem Fadeneinlass 21.2 und dem Fadenauslass 22.2 ebenfalls zwei Fadenführer 19.2 und 20.2 zugeordnet. Der Einlassfadenführer 19.2 und der Auslassfadenführer 20.2 können durch Umlenkrollen oder Umlenkstifte gebildet sein.
  • Dem dritten Lieferwerk 15 ist in der Bearbeitungsstelle 1.3 eine Aufwickeleinrichtung 10 nachgeordnet. Die Aufwickeleinrichtung 10 weist einen Spulenhalter 24 auf, an welchem eine zu wickelnde Spule 12 drehbar gehalten ist. Die Spule 12 liegt mit ihrem Umfang an einer Treibwalze 11 an, durch welche die Spule 12 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Der Treibwalze 11 ist im Fadenlauf eine Changiereinrichtung 13 vorgeordnet, so dass der texturierte Faden 5 zu einer Kreuzspule gewickelt wird. Zur Führung des Fadens ist zwischen dem dritten Lieferwerk 15 und der Aufwickeleinrichtung 10 eine Umlenkstange 33 angeordnet, durch welche der Faden 5 zur Aufwickeleinrichtung 10 geführt ist.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Aufbau der Prozessaggregate ist beispielhaft und enthält nur die wesentlichen Prozessaggregate zum Führen, Verstrecken und Texturieren des Fadens. Grundsätzlich ist es üblich, den Faden 5 vor der Aufwickeleinrichtung 10 mit einem Präparationsmittel zu benetzen. So ist beispielsweise zwischen dem dritten Lieferwerk 15 und der Aufwickeleinrichtung 10 eine Präparationseinrichtung vorgesehen. Des Weiteren ist es bekannt, den Faden vor der Schrumpfbehandlung und nach der Texturierung zu verwirbeln. So lässt sich beispielsweise in der Führungsstrecke zwischen dem zweiten Lieferwerk 9 und dem Fadeneinlass 21.2 der Heizeinrichtung 6 eine Verwirbelungseinrichtung und ein weiteres Lieferwerk anordnen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass die Aufwickeleinrichtungen 10 eine Breite aufweisen, die wesentlich größer ist als die Breite der in der Bearbeitungsstelle vorgeordneten Lieferwerke 4, 9 und 15. So lassen sich innerhalb einer Breite der Aufwickeleinrichtung üblicherweise insgesamt drei nebeneinander liegende Texturierzonen benachbarter Bearbeitungsstellen anordnen, so dass benachbarte Aufwickeleinrichtungen etagenförmig übereinander gehalten sind.
  • Bei dem in Figur 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bedienung zum Spulenwechsel aus einem inneren Bediengang 34. Der Bediengang 34 ist in dem Zwischenraum zwischen der Heizeinrichtung 6 und den Aufwickeleinrichtungen 10 der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 ausgebildet. Auf der den Aufwickeleinrichtungen 10 gegenüberliegenden Außenseite der Maschine ist ebenfalls ein Bediengang 35 ausgebildet, der zum Transport der Vorlagespulen 14 zu den Vorlagestationen 2 genutzt wird. Das Anlegen der Fäden in den Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 zu Prozessbeginn erfolgt aus dem inneren Bediengang 34 heraus.
  • Wie aus der Darstellung in Figur 2 hervorgeht, ist zwischen den Bearbeitungsstellen 1.1 und 1.12 ein Zugang 32 ausgebildet, durch welchen der innere Bediengang 34 mit dem äußeren Bediengang 35 verbunden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine nach Figur 2 und Figur 3 zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb der Bearbeitungsstellen 1.1 und 1.12 alle Führungsstrecken und Texturierstrecken gleich lang ausgebildet sind. Insoweit wird jeder der Fäden innerhalb der Bearbeitungsstellen 1.1 bis 1.12 unter gleichen Bedingungen abgezogen, gerührt, verstreckt, texturiert und aufgewickelt.
  • Im praktischen Betrieb werden jedoch auch oft Texturiermaschinen eingesetzt, in welchen mehr als zweihundert Bearbeitungsstellen integriert sind. Für derartige Großmaschinen ist insbesondere das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine geeignet. In Figur 4 ist eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine in einem mittleren Stellbereich angeordnete Heizeinrichtung 6 auf. Der Heizeinrichtung 6 sind insgesamt sechsundneunzig Bearbeitungsstellen zugeordnet, die symmetrisch zu der Heizeinrichtung 6 angeordnet sind. Jede der Bearbeitungsstellen ist identisch ausgebildet und weist einen grundsätzlichen Aufbau, wie bereits zu der Figur 3 beschrieben, auf. Insoweit wird zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorlagestationen und die Aufwickeleinrichtungen zu mehreren Bearbeitungsgruppen 26.1, 26.2, 26.3 und 26.4 aufgeteilt. Jede der Bearbeitungsgruppe 26.1 bis 26.4, der Vorlagestationen 2 und der Aufwickeleinrichtungen 10 bilden zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Maschinenlängsseiten. Die Bearbeitungsgruppe 26.1 bildet so nach außen hin die Maschinenlängsseiten 31.1 und 31.2. Die Vorlagestationen 2 sind in einem Gatter 29 angeordnet, wobei das Gatter 29 zwischen zwei Teilgruppen 27.1 und 27.2 der Aufwickeleinrichtungen 10 angeordnet ist. Die Aufwickeleinrichtungen 10 sind etagenförmig durch ein Wickelmodul 28 gehalten, dass sich jeweils in den Teilgruppen 27.1 und 27.2 entlang der Maschinenlängsseite 31.1 und 31.2 erstreckt. Hierbei bildet die Teilgruppe 27.1 der Aufwickeleinrichtung 10 die Maschinenlängsseite 31.1 und die Teilgruppe 27.2 der Aufwickeleinrichtung 10 die Maschinenlängsseite 31.2.
  • Die Bearbeitungsgruppen 26.1 und 26.4 sind zu einer quadratischen Anordnung um die Heizeinrichtung 6 herum angeordnet, so dass sich insgesamt vier Maschinenlängsseiten 31.1 bis 31.4 ergeben. In den Eckbereichen sind jeweils die Gatter 29 der Bearbeitungsgruppen 26.1 bis 26.4 angeordnet.
  • Für die Bedienbarkeit der Vielzahl der Bearbeitungsstellen ist die Heizeinrichtung durch mehrere separate Heizmodule gebildet, wobei jeder der Bearbeitungsgruppen 26.1 bis 26.4 jeweils ein Heizmodul 30 zugeordnet ist. So sind die den Bearbeitungsgruppen 26.1 bis 26.4 zugeordneten Bearbeitungsstellen steuerungsmäßig zu einem Maschinenmodul 36.1 bis 36.4 zusammengeführt. Die Maschinenmodule 36.1 bis 36.4 lassen sich unabhängig voneinander steuern, so dass die den Bearbeitungsgruppen 26.1 bis 26.4 zugeordneten Bearbeitungsstellen gruppenweise innerhalb der kompletten Maschine bedienbar und steuerbar sind.
  • Die Bedienung zum Anlegen der Fäden innerhalb der Bearbeitungsstellen zu Prozessbeginn erfolgt aus einem inneren Bediengang 34 heraus, der zwischen den Wickelmodulen 28 und der Heizeinrichtung 6 gebildet ist. Der Spulenwechsel sowie das Bestücken der Gatter 29 mit neuen Vorlagespulen erfolgt durch einen äußeren Bediengang 35, der sich entlang der Maschinenlängsseiten 31.1 bis 31.4 erstreckt. Über mehrere Zugänge 32 ist der innere Bediengang 34 mit dem äußeren Bediengang 35 verbunden. Die Zugänge 32 sind hierbei jeweils zwischen benachbarten Bearbeitungsgruppen 26.2 und 26.3 usw. gebildet.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Texturiermaschine sind die Ausführung und Ausbildung der Prozessaggregate beispielhaft. Die Texturieraggregate werden bevorzugt durch sogenannte Friktionsfalschdrallvorrichtungen gebildet, bei welchen mehrere Friktionsscheiben an insgesamt drei Friktionsspindeln angetrieben sind und bei welchen der Faden in einem Überlappungsbereich der Friktionsscheiben zur Erzeugung des Falschdralls geführt ist. So können als Kühleinrichtungen sowohl Kühlschienen als auch Kühlrohre eingesetzt werden, an welchen der Faden mit Kontakt geführt ist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Zentrum der Maschine durch eine Heizeinrichtung gebildet ist. Damit lassen sich hohe Energieeinsparungen zur thermischen Behandlung der Fäden realisieren. Zudem können sehr kompakte Heizeinrichtungen mit geringen Isoliermitteln realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1 bis 1.12
    Bearbeitungsstelle
    2
    Vorlagestation
    3
    Kopffadenführer
    4
    erstes Lieferwerk
    5
    Faden
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Texturieraggregat
    8
    Kühleinrichtung
    9
    zweites Lieferwerk
    10
    Aufwickeleinrichtung
    11
    Treibwalze
    12
    Spule
    13
    Changiereinrichtung
    14
    Vorlagespule
    15
    drittes Lieferwerk
    16.1, 16.2, 16.3
    Galettenmotor
    17.1, 17.2, 17.3
    Überlaufrolle
    18.1, 18.2, 18.3
    Galette
    19.1, 19.2
    Einlassfadenführer
    20.1,20.2
    Auslassfadenführer
    21, 21.1, 21.2
    Fadeneinlass
    22, 22.1, 22.2
    Fadenauslass
    23.1, 23.2
    Behandlungskanal
    24
    Spulenhalter
    25
    Heizrohr
    26.1, 26.2, 26.3, 26.4
    Bearbeitungsgruppe
    27.1, 27.2
    Teilgruppe
    28
    Wickelmodul
    29
    Gatter
    30
    Heizmodul
    31.1, 31.2, 31.3, 31.4
    Maschinenlängsseite
    32
    Zugang
    33
    Umlenkstange
    34
    innerer Bediengang
    35
    äußerer Bediengang
    36.1, 36.2, 36.3, 36.4
    Maschinenmodul

Claims (16)

  1. Texturiermaschine mit mehreren Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) zum Texturieren einer Mehrzahl multifiler Fäden (5) , mit mehreren Lieferwerken (4, 9)und einem Texturieraggregat (7) pro Bearbeitungsstelle (1.1-1.5) zum Führen, Verstrecken und Texturieren eines der Fäden (5) innerhalb der Bearbeitungsstelle (1.1- 1.5) und mit einer zentralen Heizeinrichtung (6), die den Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) zur thermischen Behandlung mehrerer Fäden (5) zugeordnet ist, wobei die auf einer Auslassseite der Heizeinrichtung (6) angeordneten Texturieraggregate (7) der Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) jeweils eine Texturierstrecke (T) innerhalb der Bearbeitungsstelle (1.1-1.5 begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die einem Fadenauslass (20) der Heizeinrichtung (6) zugeordneten Texturieraggregate (7) der Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) in einer symmetrischen Anordnung zur Heizereinrichtung (6) derart gehalten sind, dass die Fäden (5) innerhalb der Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) in gleich langen Texturierstrecken (T) führbar sind.
  2. Texturiermaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die den Texturieraggregaten (7) im Fadenlauf nachgeordneten Lieferwerke (9) der Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) als Einzellieferwerke (18.2) in einer symmetrischen Anordnung zur Heizeinrichtung (6) gehalten sind.
  3. Texturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizeinrichtung (6) vertikal ausgerichtet ist und dass die Texturieraggregate (7) mit Abstand zu dem Fadenauslass (22) der Heizeinrichtung (6) in einer teilkreisförmigen Anordnung nebeneinander gehalten sind.
  4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die der Heizeinrichtung (6) im Fadenlauf vorgeordneten Lieferwerke (4) der Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) als Einzellieferwerke (18.1) in einer symmetrischen Anordnung zu einem Fadeneinlass (21) der Heizeinrichtung (6) gehalten sind.
  5. Texturiermaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadeneinlass (21) an einer Unterseite und der Fadenauslass (22) an einer Oberseite der Heizeinrichtung (6) ausgebildet sind und dass die Texturieraggregate (7) in einer Ebene oberhalb der Heizeinrichtung (6) angeordnet sind.
  6. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizeinrichtung (6) zumindest zwei separate Behandlungskanäle (23.1, 23.2) aufweist, die gleichzeitig von einem oder mehreren Fäden (5) zur thermischen Behandlung durchlaufen werden.
  7. Texturiermaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadeneinlass (21.1) einer der Behandlungskanäle (23.1) und der Fadenauslass (22.2) des anderen Behandlungskanals (23.2) an einem Ende der Heizeinrichtung (6) ausgebildet sind, so dass die Fäden (5) in den Behandlungskanälen (23.1, 23.2) gegensinnig führbar sind.
  8. Texturiermaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Behandlungskanäle (23.1, 23.2) der Heizeinrichtung (6) derart beschaffen oder derart beheizbar sind, dass die Fäden (5) unterschiedlich temperierbar sind.
  9. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizeinrichtung (6) eine Mehrzahl von beheizbaren Heizrohren (25) aufweist, wobei in jedem der Heizrohre (25) zumindest einer der Fäden führbar ist.
  10. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) eine separate Vorlagestation (2) zum Abziehen einer der Fäden (5) von einer Vorlagespule (14) aufweist und dass die Vorlagestationen (2) derart symmetrisch zur Heizeinrichtung (6) angeordnet sind, dass die Führungsstrecken der Fäden in benachbarter Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) im Wesentlichen gleich lang sind.
  11. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) eine separate Aufwickeleinrichtung (10) zum Aufspulen des texturierten Fadens (5) zu einer Spule (12) aufweist und dass die Aufwickeleinrichtungen (10) derart symmetrisch zur Heizeinrichtung (6) angeordnet sind, dass die Führungsstrecken der Fäden (5) in benachbarter Bearbeitungsstellen (1.1-1.5) im Wesentlichen gleich lang sind.
  12. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Bearbeitungsstelle (1.1-1.5) eine separate Vorlagestation (2) zum Abziehen einer der Fäden (5) von einer Vorlagespule (14) und eine separate Aufwickeleinrichtung (10) zum Aufspulen des texturierten Fadens zu einer Spule (12) aufweist, dass die Vorlagestationen (2) und die Aufwickeleinrichtungen (10) zu mehreren Bearbeitungsgruppen (26.1, 26.2) aufgeteilt sind und dass die Bearbeitungsgruppen (26.1, 26.2) der Vorlagestationen (2) und der Aufwickeleinrichtungen (10) symmetrisch zur Heizeinrichtung (6) angeordnet sind.
  13. Texturiermaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bearbeitungsgruppe (26.1) der Vorlagestationen (2) und der Aufwickeleinrichtungen (10) zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Maschinenlängsseiten (31.1, 31.2) bilden, wobei die Vorlagestationen (2) in einem Gatter (29) zwischen zwei Teilgruppen (27.1, 27.2) der Aufwickeleinrichtungen (10) gehalten sind und wobei die beiden Teilgruppen (27.1, 27.2) der Aufwickeleinrichtungen (10) entlang der Maschinenlängsseiten (31.1, 31.2) angeordnet sind.
  14. Texturiermaschine nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bearbeitungsgruppen (26.1-26.4) von Vorlagestationen (2) und Aufwickeleinrichtungen (10) in einer quadratischen Anordnung mit insgesamt vier Maschinenlängsseiten (31.1-31.4) gehalten sind, wobei die Heizeinrichtung (6) in einem mittleren Stellbereich angeordnet ist.
  15. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Heizeinrichtung (6) durch mehrere separate Heizmodule (30) gebildet ist, wobei jeweils jeder der Bearbeitungsgruppen (26.1, 26.2) von Vorlagestationen (2) und Aufwickeleinrichtungen (10) eines der Heizmodule (30) zugeordnet ist.
  16. Texturiermaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die einer der Bearbeitungsgruppe (26.1, 26.2) zugeordneten Vorlagestationen (2), Aufwickeleinrichtungen (10), Heizmodule (30) , Lieferwerke (4, 9) und Texturieraggregate (7) ein Maschinenmodul (36.1) bilden und dass die Maschinenmodule 36.1, 36.2) unabhängig voneinander steuerbar sind.
EP09780604A 2008-07-25 2009-07-15 Texturiermaschine Not-in-force EP2307598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034731 2008-07-25
PCT/EP2009/059031 WO2010010016A1 (de) 2008-07-25 2009-07-15 Texturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2307598A1 EP2307598A1 (de) 2011-04-13
EP2307598B1 true EP2307598B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=41168754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780604A Not-in-force EP2307598B1 (de) 2008-07-25 2009-07-15 Texturiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8468791B2 (de)
EP (1) EP2307598B1 (de)
JP (1) JP5431471B2 (de)
KR (1) KR101580513B1 (de)
CN (1) CN102066631B (de)
WO (1) WO2010010016A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057585A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizeinrichtung
CN104713755B (zh) * 2015-01-12 2018-03-20 苏州赛力菲陶纤有限公司 一种复丝拉伸试验样品制备装置
CN108657869B (zh) * 2017-03-29 2022-03-15 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种具有卷绕设备的假捻变形机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142951A (en) * 1961-03-15 1964-08-04 Rhodiaceta Apparatus for the finishing of synthetic filamentary material
JPS439483Y1 (de) * 1965-01-14 1968-04-24
US4051650A (en) * 1975-06-17 1977-10-04 Asa S.A. Yarn texturizing machine
DE2920447C2 (de) * 1979-05-21 1982-06-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vielstellige Vorrichtung zum Heißzwirnen
DE3018365C2 (de) * 1980-05-14 1983-07-14 Ernst Michalke GmbH & Co, 8901 Langweid Falschdralltexturiermaschine
DE3701734A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Texturiermaschine zum falschdrahtkraeuseln synthetischer faeden
DE3723200A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Barmag Barmer Maschf Falschzwirnkraeuselmaschine
JPS63309636A (ja) * 1987-06-12 1988-12-16 帝人製機株式会社 繊維加工機
US4905468A (en) * 1988-02-22 1990-03-06 Teijin Seiki Company Limited False twister
JP2571180B2 (ja) * 1992-12-08 1997-01-16 東洋電機株式会社 仮撚り加工用加熱装置
FR2745011B1 (fr) * 1996-02-20 1998-03-13 Icbt Roanne Machine pour la realisation d'un fil mixte par assemblage de deux fils textures par fausse torsion
FR2775299B1 (fr) * 1998-02-26 2000-03-17 Icbt Roanne Machine de filature et de texturation de fils par fausse torsion
JP3178418B2 (ja) * 1998-06-12 2001-06-18 村田機械株式会社 先撚り仮撚り加工機
GB9818043D0 (en) * 1998-08-19 1998-10-14 Rieter Scragg Ltd Textile yarn and its production
ITBO20030793A1 (it) 2003-12-30 2005-07-01 Cortese Spa Macchina universale per la lavorazione di filati continui

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010010016A1 (de) 2010-01-28
JP5431471B2 (ja) 2014-03-05
CN102066631B (zh) 2012-09-26
KR101580513B1 (ko) 2015-12-28
KR20110044982A (ko) 2011-05-03
JP2011529138A (ja) 2011-12-01
US20110308226A1 (en) 2011-12-22
EP2307598A1 (de) 2011-04-13
US8468791B2 (en) 2013-06-25
CN102066631A (zh) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2347045B1 (de) Heizeinrichtung
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10026942A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2307598B1 (de) Texturiermaschine
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
EP3008232B1 (de) Texturiermaschine
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102013016426A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2014139976A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1425450B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
EP3008233B1 (de) Texturiermaschine
DE10354457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecktexturieren eines synthetischen Fadens
DE3701734C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MARTIN

Inventor name: SCHIPPEL, JOERG

Inventor name: BARTKOWIAK, KLAUS

Inventor name: OBERSTRASS, DETLEF

Inventor name: SCHROEDER, HANS-GEORG

Inventor name: CONRAD, STEFAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003695

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SSM SCHAERER SCHWEITER METTLER AG

Effective date: 20130227

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SSM SCHAERER SCHWEITER METTLER AG

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009003695

Country of ref document: DE

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 7

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160801

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003695

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201