WO2002038843A2 - Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens - Google Patents

Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2002038843A2
WO2002038843A2 PCT/EP2001/012318 EP0112318W WO0238843A2 WO 2002038843 A2 WO2002038843 A2 WO 2002038843A2 EP 0112318 W EP0112318 W EP 0112318W WO 0238843 A2 WO0238843 A2 WO 0238843A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
guide
rollers
texturing machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012318
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002038843A3 (de
Inventor
Thomas Wortmann
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to DE50108490T priority Critical patent/DE50108490D1/de
Priority to EP01993720A priority patent/EP1332102B1/de
Priority to AU2002226315A priority patent/AU2002226315A1/en
Priority to KR1020037004815A priority patent/KR100776952B1/ko
Priority to JP2002541153A priority patent/JP4005504B2/ja
Publication of WO2002038843A2 publication Critical patent/WO2002038843A2/de
Publication of WO2002038843A3 publication Critical patent/WO2002038843A3/de
Priority to US10/406,361 priority patent/US6857259B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for crimping threads according to the preamble of claim 1 and a method for applying a running thread to a delivery mechanism with two cantilevered rotatably mounted rollers in a texturing machine.
  • a generic texturing machine is known from DE 3623 370.
  • Texturing machines of this type are used on the one hand to produce a crimped puffed yarn from a smooth thermoplastic multifilament thread and on the other hand to stretch the thread so that the crimped yarn has sufficient strength for further processing.
  • delivery mechanisms are used, each of which has a conveyor roller with an associated overflow roller, on which the thread is guided with a plurality of loops. This enables particularly high stretching forces to be generated.
  • delivery mechanisms require an application procedure which can be carried out by an operator before the start of the process in order to enable the thread to be wrapped multiple times. It must be ensured that the incoming thread and the outgoing thread are guided in separate planes in order to avoid looping of the adjacent pieces of thread on the circumference of the rolls when they are put on.
  • the rollers are assigned an application device by means of which a thread can be applied to the circumference of the rollers with a total wrap of> 360 ° before the start of the process.
  • the particular advantage of the texturing machine according to the invention is that at the start of the process the thread can be guided largely automatically without the intervention of an operator.
  • the application device By activating the application device, the thread could be taken over directly and applied to the supplying plant, or the thread that was already guided to the side of the rollers could be grasped and applied to the supplying plant.
  • the threading device is deactivated and brought into a rest position.
  • the application device has at least one movable thread guide and a guide means controlling the movement of the thread guide.
  • the guiding means can be formed, for example, by electrical or pneumatic means which enable the thread guide to move in a uniform, controlled manner.
  • the thread guide is advantageously guided by the guide means in a guide plane transverse to the longitudinal axes of the rollers on a guide path at least partially enveloping the rollers in the wrap direction. This ensures on the one hand that the thread is applied evenly to the circumference of the rollers in a running plane and on the other hand that the movement of the thread is supportive during the threading process.
  • the thread guide is moved on a guideway that the two in Rolls arranged at a distance from one another are encased in accordance with the wrap direction.
  • both guide means can be used which guide the thread guide around the rollers on a closed guide path, or guide means which guide the thread guide on a non-closed guide path by a forward and backward movement.
  • the thread guide is preferably designed as a wire bracket.
  • the wire bracket is connected at one end to the guide means, so that the wire bracket can be guided, for example, by pivoting movements.
  • a preferred development of the texturing machine according to the invention provides that the wire bracket, when moving on its guide path, passes through a catch position which is arranged in the region of the thread running off the rollers, which is referred to here as the outlet side.
  • the wire bracket is guided from the catch position into a contact position, which is located in the area of the thread running towards the rollers, which is referred to as the feed side.
  • This allows the thread running to the side of the rollers to be guided freely before starting, regardless of the feeder.
  • the thread is only caught and put on by the thread guide when the feed device is activated.
  • the particularly preferred developments of the texturing machine according to the invention with a wire hanger as thread guide provide the further advantage that the thread can only be put on by the movement of a single thread guide.
  • the wire bracket has a catch groove which catches the thread passing through the guide plane when the wire bracket moves in the catching position and which, upon transition to the contact position, places the piece of thread running towards the wire bracket on the circumference of the rollers.
  • a sliding edge is provided which extends from the guide plane to the free ends of the rollers. This ensures that the transition from the inlet side to the outlet side, the thread piece running off the thread guide is guided outside the roll wrap.
  • the thread guide can also be formed by an injector tube piece through which the thread passes and which is connected to the guide means by a carrier.
  • the threading process can be expanded in such a way that the thread continues to be fed through the threading device to a next process unit or a next delivery unit after it has been put on the rollers.
  • the guide means has, according to an advantageous development, a slide track formed in the machine frame and a slide shoe guided in the slide track.
  • the guideway of the thread guide is determined by the shape of the slide path.
  • the thread guide is preferably firmly connected to the slide shoe.
  • the slide shoe is coupled to a drive that can be controlled to activate the application process.
  • the thread guide is guided by means of a swivel arm which can be swiveled about an axis of rotation.
  • the axis of rotation is preferably arranged between the rollers on the machine frame.
  • the movement of the swivel arm is controlled by a swivel drive arranged on the machine frame.
  • the textile machine In order to be able to apply the thread even at places of the machine that are difficult to access, according to an advantageous further development of the textile machine according to the invention, it is provided to guide the thread by means of several guide tubes, each with connected injectors.
  • a blowing end of one of the guide tubes and a suction end of another guide tube are arranged on the inlet side of the rollers.
  • false twist texturing machines it is known to automatically thread the thread through such guide tubes into a post-treatment zone until it is wound up. In this respect, this advantageous development is particularly suitable for false twist texturing machines.
  • the blowing end of one of the guide tubes around the suction end of the other guide tube is arranged laterally next to the rollers in such a way that a thread path that forms one through the Penetrates the end of the roles spanned level.
  • the blowing end is arranged in the area of the roll wrap and the suction end is arranged outside the area of the roll wrap.
  • the method according to the invention ensures that even if several loops are put on, no tangling of the thread pieces is possible, since the thread guide on the inlet side of the rolls and the thread guide on the outlet side of the rolls remain unchanged in their positions during application.
  • the thread is guided from the inlet side laterally next to the rollers to the opposite outlet side of the rollers before the start of the application process.
  • the thread is caught on the outlet side by a thread guide moving in the thread run in the direction of the rollers and guided by the thread guide on a guide track in the wrap direction at a distance from the rollers to the feed side.
  • the thread guide is moved, the thread piece running towards the thread guide is placed against the circumference of the rollers and the thread piece running off the thread is guided outside the roll wrap.
  • the thread guide As soon as the thread guide has reached the thread running level on the feed side, the thread is released from the thread guide.
  • the thread piece running towards the thread guide wraps around the rollers and now runs from the circumference of the roller arranged on the feed side to the opposite discharge side.
  • the process is repeated several times according to the number of wraps.
  • the method according to the invention is not only limited to delivery units in the area of texturing machines, but can also be used without any problems in delivery units or drafting units in other areas in which two rollers arranged at a distance from one another carry one or more threads with several loops.
  • FIG 1 schematically an embodiment of the invention
  • FIG.2 Schematic of a front view of a delivery plant with application device of the texturing machine according to the invention
  • Figure 3 schematically a side view of the delivery plant with
  • Figure 4 schematically a front view of a further embodiment of an application device.
  • FIG. 5 schematically shows a side view of the exemplary embodiment from FIG. 4
  • Figure 6 schematically shows a side view of another embodiment of the application device
  • FIG. 1 a processing point of a texturing machine according to the invention is shown schematically.
  • the texturing machine has a large number of processing points, in each of which a thread is textured and wound.
  • Each of the processing stations is thus constructed in the same way, so that the individual process units of the texturing machine are described below on the basis of the thread travel of a processing station.
  • a supply spool 1 is placed on a mandrel 2.
  • the supply spool contains a smooth thermoplastic thread 24.
  • the thread 24 is drawn overhead from the supply spool 1 by a first delivery mechanism 5.
  • the bobbin 1 is followed by a head thread guide 2.
  • the thread 24 arrives in a texturing zone from the delivery mechanism 5.
  • the texturing zone is formed by a texturing unit 8, a heating device 6 and a cooling device 7.
  • the texturing unit 8 is designed as a false twister, so that the false twist generated in the thread 24 is fixed within the heating device 6 and the cooling device 7.
  • a deflection roller 9 is arranged upstream of the texturing unit 8.
  • the thread 24 is withdrawn from the texturing zone by a second delivery unit 10 and is conveyed into a post-treatment zone.
  • a second heating device 11 is provided in the aftertreatment zone.
  • the heating device 11 is followed by a third delivery unit 14.
  • the delivery mechanism 14 is formed here by a driven conveyor roller 16 and an overflow roller 17 arranged at a distance from the conveyor roller 16.
  • the thread 24 is guided through repeated wrapping around the circumference of the rolls 16 and 17.
  • the delivery mechanisms 5 and 10 are designed, for example, as so-called clamp delivery mechanisms, in which the thread is guided between a driven delivery shaft and a pressure roller resting on the circumference of the delivery shaft.
  • a winding device 20 is arranged downstream of the delivery unit 14.
  • the winding device 20 contains a pivotably mounted bobbin holder (not shown here), on the free end of which the bobbin 23 is held.
  • the coil 23 lies against the circumference of a drive roller 22, which is driven by a drive with a substantially constant circumferential speed.
  • a traversing device 21 is provided, through which the thread is guided back and forth within the bobbin width.
  • Such traversing devices can have a traversing thread guide driven by a reversible thread shaft or a traversing thread guide driven by a belt drive.
  • the process units and delivery units of the texturing machine shown in FIG. 1 are shown in operation.
  • the thread twisted in this case by the texturing unit is heated to a temperature of above 150 ° within the heating device 6.
  • the thread is then cooled by the cooling device 9 to a temperature of approximately 80 °, so that the embossed twist is fixed in the thread.
  • the thread is passed through the second heating device 11 and then passed through the delivery mechanism 14 in several wraps.
  • the crimped thread is then wound up into the bobbin 23.
  • a guide tube 12 with an injector 13 is connected to the outlet of the second heating device 11.
  • the guide tube 12 has a blowing end 41, which is arranged on an inlet side 35 of the delivery unit 14.
  • a suction end 42 On the opposite discharge side 36 of the delivery mechanism 14 there is a suction end 42 arranged second guide tube 18, which is also connected to an injector 19.
  • the guide tube 18 ends immediately before the winding device 20.
  • An application device 15 is assigned to the delivery mechanism 14 and is described in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3:
  • FIG. 2 shows a front view of the delivery unit 14 with the application device 15
  • FIG. 3 shows a side view of the delivery unit 14 with the application device 15.
  • the rollers 16 and 17 of the delivery mechanism 14 are cantilevered and rotatably mounted on a machine frame 25.
  • the conveyor roller 16 is connected to a roller drive 26.
  • the application device 15 has a movable thread guide 27 and a guide means 29 connected to the thread guide 27.
  • the guide means 29 is formed here by a swivel drive 30, an axis of rotation 31 and a swivel arm 32.
  • the swivel arm 32 is fixedly connected at the free end to a wire bracket 44 forming the thread guide 27.
  • the wire bracket 44 forms a catch groove 33 and a sliding edge 34 which is formed on the side of the wire bracket 44 opposite the catch groove 33.
  • the wire bracket 44 is guided by the guide means 29 on a guide track 37 which surrounds the rollers 16 and 17 (Fig. 2).
  • the catch groove 33 of the wire bracket 44 moves in a guide plane 28 extending transversely to the longitudinal axes of the rollers 16 and 17 (FIG.
  • the guide plane 28 is located in the wrap area of the rollers 16 and 17.
  • the sliding edge 34 formed on the wire bracket 44 extends from the guide plane 28 into an area outside the roller wrap, the plane spanned by the ends of the rollers 16 and 17 from the slide edge 34 is penetrated.
  • the thread 24 is first guided freely between the guide tubes 12 and 18 from the inlet side 35 to the outlet side 36 of the delivery mechanism 14 laterally next to the rollers 16 and 17.
  • the thread path stretched between the guide tubes 12 and 18 penetrates the guide plane 28 in the region of the outlet side 36.
  • the application process begins by activating the application device.
  • the position of the wire bracket 44 in this situation is identified by I in FIGS. 2 and 3.
  • the piece of thread running from the guide tube 12 to the wire bracket 44 is first placed on the circumference of the conveyor roller 16. The from the catch groove 33 to
  • the catch groove 33 of the wire bracket 44 is located on the inlet side 35.
  • the piece of thread running from the guide tube 12 to the catch groove 33 is laid on the circumference of the overflow roller 17 after the conveyor roller 16 has been wrapped around it.
  • the thread 24 is now guided with a loop on the rollers 16 and 17.
  • the thread passes from the overflow roller 17 into the suction end 42 of the guide tube 18.
  • the wire bracket 44 is now guided further in the wrap direction, so that as the thread progresses Movement of the wire bracket 44 of the thread between the overflow roller 17 and the guide tube 18 is caught again by the catch groove 33.
  • the investment process is repeated several times depending on the number of wraps desired on the rollers 16 and 17.
  • the application device shown in FIGS. 2 and 3 is exemplary.
  • the movement of the thread guide as described could take place by rotation or by a guiding means, which is a pivoting movement or a combination between a pivoting movement and a reciprocating movement carried out parallel to the longitudinal axis.
  • the configuration of the thread guide 27 is also exemplary.
  • the incoming thread piece could be guided by a separate thread guide and the outgoing thread piece could also be guided by a second separate thread guide.
  • the thread guides could be moved together or separately by guide means.
  • FIG. 4 shows a front view
  • FIG. 5 shows a side view of the delivery mechanism 14 with the exemplary embodiment of the plant device 15.
  • the delivery mechanism 14 is identical to the preceding exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3, so that only the differences are described in more detail below.
  • the guide means 29 is formed by a link drive 40, a link track 39 and a sliding block 38.
  • a slide track 39 is formed in the machine frame 25, which surrounds the rollers 16 and 17 in an angular range> 180 °.
  • a sliding block 38 is guided in the slide track 39.
  • the sliding block 38 is driven by the link drive 40 in the link track 39.
  • an arm 43 is provided, which is aligned essentially parallel to the longitudinal axis of the rollers 16 and 17 and to whose free end the thread guide 27 is fastened.
  • the thread guide 27 is formed by a wire bracket 44.
  • the wire bracket 44 has a catch groove 33, which is guided to catch and apply the thread 24 in the guide plane 28.
  • the wire bracket 44 has a sliding edge 34 in order to guide the piece of thread running out of the catch groove 33 outside the roll wrap during the attachment process.
  • the link drive 40 is activated in such a way that the wire bracket 44 is guided around the rollers 16 and 17 on its guideway 37 in the wrap direction.
  • the sliding block 38 is moved back in the link path 39 by the link drive 40, so that the wire bracket 44 is returned to its initial position.
  • the sliding edge 34 of the wire bracket 44 is shaped such that when crossing the thread run the thread is deflected laterally to pass the thread guide 27. After reaching the starting position, the thread can be put back on the rollers 16 and 17 in a loop.
  • FIG. 6 schematically shows a further exemplary embodiment of an application device for applying a thread to a delivery unit, as would be used, for example, in the texturing machine shown in FIG. 1.
  • the delivery mechanism consists of the overflow roller 17 and the conveyor roller 16.
  • the overflow roller 17 and the conveyor roller 16 are rotatably supported on the machine frame 25 so that they can project from one another.
  • the conveyor roller 16 is coupled to a roller drive 26.
  • On the inlet side 35, a thread 24 is fed to the delivery unit through a guide tube 12.
  • the thread 24 is passed in several loops over the conveyor roller 16 and the overflow roller 17 and then taken over on the outlet side 36 through a second guide tube 18 and guided within the processing point to the next process unit.
  • an application device consisting of a thread guide 27 and a guide means 29 is arranged in front of the free end faces of the rollers 16 and 17.
  • the thread guide 27 is by a
  • Injector tube 45 formed, in which an injector 47 for guidance of the thread 24 acting air flow is generated.
  • the injector tube piece 45 is attached to a slide shoe 38 via a carrier 46.
  • the slide shoe 38 is moved in a slide track 39 by a drive, not shown here.
  • the slide track 39 is preferably designed as a closed track that surrounds the rollers 16 and 17.
  • a suction pipe 48 is positioned on the outlet side 36, through which the thread 24 could be guided to a waste container, not shown here.
  • the injector tube piece 45 is moved in a catching position shown in FIG. 6 on the inlet side 35.
  • a thread 24 emerging from the blowing end 41 of the guide tube 12 is taken up by the injector tube piece 45 in the catch position and then guided to the suction tube 48.
  • a flexible hose connection could be formed between the suction pipe 48 and the injector pipe section 45.
  • the guide means 29 is activated and the slide shoe 38 moves on a predefined slide track 39 in the direction of the outlet side 36 and back again.
  • the thread 24 is guided around the rollers 16 and 17. Depending on the number of loops of thread 24 on the rollers 16 and 17, this process is repeated several times.
  • the pipe section 45 is guided to the outlet side 36 directly to the sucking opening 42 of the guide pipe 18. The thread 24 is then taken over by the guide tube 18, so that the application process is finished.
  • the exemplary embodiments of the application device shown in FIGS. 2 to 6 are exemplary.
  • the thread guide could be formed by any thread guide formed from a piece of wire.
  • the piece of wire could have a spiral, in the turns of which the thread is inserted, so that the thread is guided out of one turn of the spiral in each winding by simply moving around the rollers.
  • the texturing machine according to the invention is thus characterized by a high degree of automation.
  • several delivery units can each be formed by a conveyor roller and an overflow roller, each delivery unit being assigned an application device which is optimal for the situation and location of the delivery unit.
  • Manual intervention in the threading process in the texturing machine is not necessary or is limited to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zur Kräuselung von Fäden mit mehreren Prozeßaggregaten und mehreren Lieferwerken. Hierbei ist zumindest ein Lieferwerk durch eine angetriebene Förderolle und eine drehbare Überlaufrolle gebildet. Beide rollen sind auskragend an einem Maschinengestell angeordnet, um einen Faden mit mehreren Umschlingungen zu führen. Erfindungsgemäß ist den Rollen Anlegevorrichtung zum Erstanlegen eines Fadens vor Prozeßbeginn zugeordnet. Damit läßt sich der laufende Faden mit einer Gesamtumschlingung von ⊃ 360° am Umfang der Rollen anlegen.

Description

TEXTURIERMASCHINEUNDVERFAHREN
ZUMANLEGEN EINES LAUFENDENFADENS
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zur Kräuselung von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Anlegen eines laufenden Fadens an ein Lieferwerk mit zwei auskragend drehbar gelagerten Rollen in einer Texturiermaschine.
Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist aus der DE 3623 370 bekannt.
Derartige Texturiermaschinen werden dazu verwendet, einerseits aus einem glatten thermoplastischen multifilen Faden ein gekräuseltes aufgebauschtes Garn herzustellen und andererseits den Faden zu verstrecken, damit das gekräuselte Garn eine für die Weiterverarbeitung ausreichende Festigkeit aufweist. Um die Nerstreckspannung zu erzeugen, werden beispielsweise Lieferwerke eingesetzt, die jeweils eine Förderrolle mit einer zugeordneten Überlaufrolle aufweisen, an denen der Faden mit mehreren Umschlingungen geführt ist. Damit lassen sich besonders hohe Streckkräfte erzeugen. Andererseits erfordern derartige Lieferwerke eine durch eine Bedienperson ausführbare Anlegeprozedur vor Prozeßbeginn, um die Mehrfachumschlingung des Fadens zu ermöglichen. Dabei muß sichergestellt sein, daß der zulaufende Faden und der ablaufende Faden in getrennten Ebenen geführt werden, um eine Nerschlingung der benachbarten Fadenstücke am Umfang der Rollen beim Anlegen zu vermeiden.
Dem gemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Faden vor Prozeßbeginn unabhängig von einer Bedienperson mit großer Sicherheit und reproduzierbar an den Lieferwerken mit einer Förderrolle und einer Überlaufrolle anlegbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Anlegen eines Fadens an ein Lieferwerk mit den Merkmalen nach Anspruch 13 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Texturiermaschine ist den Rollen eine Anlegevorrichtung zugeordnet, durch welche ein Faden vor Prozeßbeginn am Umfang der Rollen mit einer Gesamtumschlingung von> 360 ° anlegbar ist. Der besondere Vorteil der erfϊndungsgemäßen Texturiermaschine liegt darin, daß zu Prozeßbeginn der Faden weitgehend automatisch ohne Eingriff einer Bedienperson geführt werden kann. Durch Aktivierung der Anlegevorrichtung könnte der Faden direkt übernommen und an dem Lieferwerk angelegt werden oder der bereits seitlich neben den Rollen geführte Faden könnte erfaßt und an das Lieferwerk angelegt werden. Nach dem Anlegen des Fadens in vorzugsweise mehreren Umschlingungen wird die Anlegevorrichtung deaktiviert und in eine Ruhestellung gebracht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine weist die Anlegevorrichtung zumindest einen beweglichen Fadenführer auf und ein die Bewegung des Fadenführers steuerndes Führungsmittel auf. Damit wird ein sicheres Aufnehmen, Erfassen oder Führen des Fadens während des gesamten Anlegevorganges möglich. Das Führungsmittel kann beispielsweise durch elektrische oder pneumatische Mitteln bilden, die eine gleichmäßige kontrollierte Bewegung des Fadenführers ermöglichen.
Der Fadenführer wird vorteilhaft durch das Führungsmittel in einer Führungsebene quer zu den Längsachsen der Rollen auf einer die Rollen zumindest teilumhüllenden Führungsbahn in Umschlingungsrichtung geführt ist. Damit wird einerseits sichergestellt, daß der Faden in einer Laufebene gleichmäßig an den Umfang der Rollen angelegt wird und andererseits die Fortbewegung des Fadens unterstützend beim Anlegevorgang ist. Der Fadenführer wird hierbei auf einer Führungsbahn bewegt, die die beiden in Abstand zueinander angeordneten Rollen entsprechend der Umschlingungsrichtung umhüllt. Hierbei können sowohl Führungsmittel verwendet werden, die den Fadenführer auf einer geschlossenen Führungsbahn um die Rollen herumführen, oder solche Führungsmittel, die den Fadenführer auf einer nicht geschlossenen Führungsbahn durch eine Vor- und Rückbewegung führen.
Um einen vor Prozeßbeginn neben den Rollen geführten Faden zu erfassen und anzulegen, wird der Fadenführer bevorzugt als ein Drahtbügel ausgebildet. Der Drahtbügel ist mit einem Ende mit dem Führungsmittel verbunden, so daß der Drahtbügel beispielsweise durch Schwenkbewegungen führbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine sieht vor, daß der Drahtbügel bei Bewegung auf seiner Führungsbahn eine Fangstellung durchläuft, die im Bereich des von den Rollen ablaufenden Fadens, die hier als Ablaufseite bezeichnet wird, angeordnet ist. Der Drahtbügel wird aus der Fangstellung in eine Anlegestellung geführt, die sich im Bereich des zu den Rollen zulaufenden Fadens, die als Zulaufseite bezeichnet ist, befindet. Damit kann der seitlich neben den Rollen laufende Faden unabhängig von der Anlegevorrichtung vor dem Anlegen frei geführt werden. Erst bei Aktivierung der Anlegevorrichtung wird der Faden durch den Fadenführer gefangen und angelegt. Durch die besonders bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Texturiermaschine mit einem Drahtbügel als Fadenführer ist der weitere Vorteil gegeben, daß der Faden nur durch die Bewegung eines einzelnen Fadenführers anlegbar ist. Hierzu weist der Drahtbügel eine Fangnut auf, die bei Bewegung des Drahtbügels in der Fangstellung den die Führungsebene durchlaufenden Faden fangt und die bei Übergang zur Anlegestellung das dem Drahtbügel zulaufende Fadenstück an dem Umfang der Rollen anlegt. Um zu verhindern, daß das von dem Drahtbügel ablaufende Fadenstück mit am Umfang der Rollen angelegt wird, ist eine Gleitkante vorgesehen, die sich von der Führungsebene bis über die freien Stirnenden der Rollen erstreckt. Damit ist sichergestellt, daß beim Übergang von der Zulaufseite zu der Ablaufseite das von dem Fadenführer ablaufende Fadenstück außerhalb der Rollenumschlingung geführt wird.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine läßt sich der Fadenführer auch durch einen Injektorrohrstück bilden, welches vom Faden durchlaufen wird und welches durch einen Träger mit dem Führungsmittel verbunden ist. Dadurch läßt sich der -Anlegevorgang noch derart erweitern, daß der Faden nach dem Anlegen an den Rollen durch die Anlegevorrichtung weiter zu einem nächsten Prozeßaggregat oder einem nächsten Lieferwerk geführt wird.
Zur Steuerung der Bewegung des Fadenführers weist das Führungsmittel gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eine im Maschinengestell ausgebildete Kulissenbahn und einen in der Kulissenbahn geführten Gleitschuh auf. Dabei wird die Führungsbahn des Fadenführers durch die Form der Kulissenbahn bestimmt. Der Fadenführer ist vorzugsweise fest mit dem Gleitschuh verbunden. Der Gleitschuh ist mit einem Antrieb gekoppelt, der zur Aktivierung des Anlegevorgangs steuerbar ist.
Es ist jedoch auch möglich, daß der Fadenführer mittels eines Schwenkarms, der um eine Drehachse schwenkbar ist, geführt wird. Hierzu ist die Drehachse vorzugsweise zwischen den Rollen am Maschinengestell angeordnet. Die Bewegung des Schwenkarms wird durch einen am Maschinengestell angeordneten Schwenkantrieb gesteuert.
Um das Anlegen des Fadens auch an schwer zugänglichen Stellen der Maschine vornehmen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texl-uriermaschine vorgesehen, den Faden mittels mehrerer Führungsrohre mit jeweils angeschlossenen Injektoren zu führen. Hierbei ist auf der Zulaufseite der Rollen ein Blasende eines der Führungsrohre und auf der Ablaufseite ein Saugende eines anderen Führungsrohres angeordnet. Insbesondere bei Falschdrall-Texturiermaschinen ist es bekannt, den Faden über derartige Führungsrohre automatisch in eine Nachbehandlungszone bis zur Aufwicklung einzufädeln. Insoweit ist diese vorteilhafte Weiterbildung insbesondere für Falschdrall-Texturiermaschinen geeignet.
Um sicherzustellen, daß beim Anlegen des Fadens das vom Fadenführer ablaufende Fadenstück nicht in den Bereich der Rollenumschlingung gelangt, ist das Blasende eines der Führungsrohre um das Saugende des anderen Führungsrohres seitlich neben den Rollen derart angeordnet, daß sich ein Fadenlauf ausbildet, der eine durch die Stirnenden der Rollen aufgespannte Ebene durchdringt. Hierbei ist das Blasende im Bereich der Rollenumschlingung und das Saugende außerhalb des Bereiches der Rollenumschlingung angeordnet.
Durch das erfϊndungsgemäße Verfahren ist sichergestellt, daß selbst beim Anlegen mehrerer Umschlingungen keine Verschlingung der Fadenstücke möglich ist, da die Fadenführung auf der Zulaufseite der Rollen und die Fadenführung auf der Ablaufseite der Rollen in ihren Positionen während des Anlegens unverändert bleiben. Hierzu wird der Faden vor Beginn des Anlegevorgangs von der Zulaufseite seitlich neben den Rollen zu der gegenüberliegenden Ablaufseite der Rollen geführt. Nun wird der Faden auf der Ablaufseite durch einen in den Fadenlauf in Richtung der Rollen bewegten Fadenführer gefangen und durch den Fadenführer auf einer Führungsbahn in Umschlingungsrichtung im Abstand zu den Rollen zur Zulaufseite geführt. Bei Bewegung des Fadenführers wird dabei das dem Fadenführer zulaufende Fadenstück an den Umfang der Rollen angelegt und das vom Faden ablaufende Fadenstück außerhalb der Rollenumschlingung geführt. Sobald der Fadenführer die Fadenlaufebene auf der Zulaufseite erreicht hat, wird der Faden aus dem Fadenführer freigegeben. Das dem Fadenführer zulaufende Fadenstück umschlingt die Rollen und läuft nun von dem Umfang der auf der Zulaufseite angeordneten Rolle zur gegenüberliegenden Ablaufseite. Um mehrere Umschlingungen des Fadens an den Rollen anzulegen, wird der Vorgang gemäß der Anzahl der Umschlingungen mehrmals wiederholt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf Lieferwerke im Bereich der Texturiermaschinen beschränkt sondern läßt sich auch ohne weiteres bei Lieferwerken oder Streckwerken in anderen Bereichen einsetzen, bei welchen zwei in Abstand zueinander angeordnete Rollen einen oder mehrere Fäden mit mehreren Umschlingungen führen.
Weitere Vorteile sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Texturiermaschine nachfolgend genannt:
Es stellen dar:
Figur 1 : schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Texturiermaschine;
Figur .2 Schematisch eine Vorderansicht eines Lieferwerkes mit Anlegevoπichtung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine aus
Figur 1;
Figur 3 : schematisch eine Seitenansicht des Lieferwerkes mit
Anlegevorrichtung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine aus Figur 1;
Figur 4: schematisch eine Vorderansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlegevorrichtung .
Figur 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4 Figur 6 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiel der Anlegevorrichtung
In Figur 1 ist schematisch eine Bearbeitungsstelle einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt. Die Texturiermaschine besitzt eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen, in welcher jeweils ein Faden texturiert und aufgespult wird. Jede der Bearbeitungsstellen ist somit gleich aufgebaut, so daß anhand des Fadenlaufs einer Bearbeitungsstelle die einzelnen Prozeßaggregate der Texturiermaschine nachfolgend beschrieben werden.
In einem Gattergestell 3 ist auf einem Dorn 2 eine Vorlagespule 1 aufgesteckt. Die Vorlagespule enthält einen glatten thermoplastischen Faden 24. Der Faden 24 wird überkopf von der Vorlagespule 1 durch ein erstes Lieferwerk 5 abgezogen. Hierzu ist der Vorlagespule 1 ein Kopffadenführer 2 nachgeordnet. Von dem Lieferwerk 5 gelangt der Faden 24 in eine Texturierzone. Die Texturierzone wird durch ein Texturieraggregat 8, eine Heizeinrichtung 6 und eine Kühleinrichtung 7 gebildet. Das Texturieraggregat 8 ist in diesem Beispiel als ein Falschdrallgeber ausgeführt, so daß der in dem Faden 24 erzeugte Falschdrall innerhalb der Heizeinrichtung 6 und der Kühleinrichtung 7 fixiert wird. Dem Texturieraggregat 8 ist eine Umlenkrolle 9 vorgeordnet.
Der Faden 24 wird durch ein zweites Lieferwerk 10 aus der Texturierzone abgezogen und in eine Nachbehandlungszone gefordert. In der Nachbehandlungszone ist eine zweite Heizeinrichtung 11 vorgesehen. Der Heizeinrichtung 11 ist ein drittes Lieferwerk 14 nachgeordnet. Das Lieferwerk 14 wird hierbei durch eine angetriebene Förderrolle 16 und eine im Abstand zu der Förderrolle 16 angeordnete Überlaufrolle 17 gebildet. Dabei wird der Faden 24 durch mehrmalige Umschlingung an dem Umfang der Rollenl6 und 17 geführt. Die Lieferwerke 5 und 10 sind beispielhaft als sogenannte Klemmlieferwerke ausgeführt, bei welchem der Faden zwischen einer angetriebenen Lieferwelle und einer am Umfang der Lieferwelle anliegenden Druckrolle geführt ist.
Dem Lieferwerk 14 ist eine Aufwickeleinrichtung 20 nachgeordnet. Die Aufwickeleinrichtung 20 enthält einen schwenkbar gelagerter Spulenhalter (hier nicht dargestellt), an dessen freiem Ende die Spule 23 gehalten ist. Die Spule 23 liegt am Umfang einer Treibwalze 22 an, die durch einen Antrieb mit im wesentlichen konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Vor Auflauf des Fadens auf die Spule 23 ist eine Changiereinrichtung 21 vorgesehen, durch welche der Faden innerhalb der Spulenbreite hin- und hergeführt wird. Derartige Changiereinrichtungen können einen durch eine Kehrgewindewelle angetrieben Changierfadenführer oder einen durch einen Riementrieb angetriebene Changierfadenführer aufweisen.
Die in Figur 1 dargestellten Prozeßaggregate und Lieferwerke der Texturiermaschine sind im Betrieb dargestellt. Zur Kräuselung wird der in diesem Fall durch das Texturieraggregat falschgedrallte Faden innerhalb der Heizeinrichtung 6 auf eine Temperatur von oberhalb 150 ° erwärmt. Anschließend wird der Faden durch die Kühleinrichtung 9 auf eine Temperatur von annähernd 80 ° abgekühlt, so daß eine Fixierung des eingeprägten Dralls in dem Faden erfolgt. Zur Schrumpfbehandlung wird der Faden nach der Texturierung durch die zweite Heizeinrichtung 11 geführt und anschließend in mehreren Umschlingungen durch das Lieferwerk 14 geführt. Der gekräuselte Faden wird sodann zu der Spule 23 aufgewickelt.
Um den Faden 24 zu Beginn des Prozesses in der Bearbeitungsstelle anzulegen, ist am Ausgang der zweiten Heizeinrichtung 11 ein Führungsrohr 12 mit einem Injektor 13 angeschlossen. Das Führungsrohr 12 weist ein Blasende 41 auf, das auf einer Zulaufseite 35 des Lieferwerks 14 angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Ablaufseite 36 des Lieferwerks 14 ist ein Saugende 42 eines zweiten Führungsrohres 18 angeordnet, das ebenfalls an einem Injektor 19 angeschlossen ist. Das Führungsrohr 18 endet unmittelbar vor der Aufwickeleinrichtung 20.
Dem Lieferwerk 14 ist eine Anlegevorrichtung 15 zugeordnet, die nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 näher beschrieben ist:
In Figur 2 ist eine Vorderansicht des Lieferwerkes 14 mit der -Anlegevorrichtung 15 und in Figur 3 eine Seitenansicht des Lieferwerks 14 mit der Anlegevorrichtung 15 dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug genommen ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die Rollen 16 und 17 des Lieferwerks 14 sind auskragend drehbar an einem Maschinengestell 25 gelagert. Die Förderrolle 16 ist dabei mit einem Rollenantrieb 26 verbunden.
Die Anlegevorrichtung 15 weist einen beweglichen Fadenführer 27 und ein mit dem Fadenführer 27 verbundenes Führungsmittel 29 auf. Das Führungsmittel 29 wird hierbei durch einen Schwenkantrieb 30, eine Drehachse 31 und einen Schwenkarm 32 gebildet. Der Schwenkarm 32 ist am freien Ende mit einem den Fadenführer 27 bildenden Drahtbügel 44 fest verbunden. Der Drahtbügel 44 bildet eine Fangnut 33 sowie eine Gleitkante 34, die auf der zur Fangnut 33 gegenüberliegenden Seite des Drahtbügels 44 gebildet ist. Der Drahtbügel 44 wird durch das Führungsmittel 29 auf einer Führungsbahn 37 geführt, die die Rollen 16 und 17 umschließt (Fig. 2). Dabei bewegt sich die Fangnut 33 des Drahtbügels 44 in einer quer zu den Längsachsen der Rollen 16 und 17 sich erstreckenden Führungsebene 28 (Fig. 3). Die Führungsebene 28 befindet sich im Umschlingungsbereich der Rollen 16 und 17. Die an dem Drahtbügel 44 ausgebildete Gleitkante 34 erstreckt sich von der Führungsebene 28 in einen Bereich außerhalb der Rollenumschlingung, wobei die durch die Stimenden der Rollen 16 und 17 aufgespannte Ebene von der Gleitkante 34 durchdrungen wird. Zum Anlegen des Fadens 24 an den Umfang der Rollen 16 und 17 wird der Faden 24 zunächst zwischen den Führungsrohren 12 und 18 im freien Lauf von der Zulaufseite 35 zur Ablaufseite 36 des Lieferwerks 14 seitlich neben den Rollen 16 und 17 geführt. Der dabei zwischen den Führungsrohren 12 und 18 aufgespannte Fadenlauf durchdringt die Führungsebene 28 im Bereich der Ablaufseite 36. In dieser Phase beginnt der Anlegevorgang durch Aktivierung der Anlegevomchtung.
In den Figuren 2 und 3 ist der Anlegevorgang durch mehrere Stellungen des Drahtbügels 44 dargestellt. Zu Beginn des Anlagevorgangs wird der Drahtbügel durch das Führungsmittel 29 in eine Fangstellung gebracht. Dabei wird der Faden
24 durch die Fangnut 33 des Drahtbügels 44 auf der Ablaufseite 36 gefangen. Die
Stellung des Drahtbügels 44 in dieser Situation ist in den Figuren 2 und 3 mit I gekennzeichnet. Bei fortschreitender Bewegung des Drahtbügels 44 wird das von dem Führungsrohr 12 zu dem Drahtbügel 44 zulaufende Fadenstück zunächst an den Umfang der Förderrolle 16 angelegt. Das von der Fangnut 33 zum
Führungsrohr 18 ablaufende Fadenstück wird über die Gleitkante 34 des
Drahtbügels 44 geführt. Dabei wird das ablaufende Fadenstück vom Umfang der
Rollen 16 und 17 fortgeführt. Diese Situation ist durch eine mittlere Stellung des Drahtbügels 44 während des Anlagevorgangs in Figur 2 und Figur 3 gestrichelt mit II dargestellt.
In einer Anlegestellung, die durch III gekennzeichnet ist, befindet sich die Fangnut 33 des Drahtbügels 44 auf der Zulaufseite 35. Dabei wird das von den Führungsrohr 12 zu der Fangnut 33 zulaufende Fadenstück nach Umschlingung der Förderrolle 16 am Umfang der Überlaufrolle 17 angelegt. Bei fortschreitender Bewegung wird der Faden aus der Fangnut 33 auf der Zulaufseite seitlich neben den Rollen 16 und 17 freigegeben. Der Faden 24 wird nun mit einer Umschlingung an den Rollen 16 und 17 geführt. Von der Überlaufrolle 17 gelangt der Faden in das Saugende 42 des Führungsrohres 18. Der Drahtbügel 44 wird nun weiter in Umschlingungsrichtung geführt, so daß bei fortschreitender Bewegung des Drahtbügels 44 der Faden zwischen der Überlaufrolle 17 und dem Führungsrohr 18 erneut von der Fangnut 33 gefangen wird.
Der Anlagevorgang wird in Abhängigkeit von der Anzahl der gewünschten Umschlingungen an den Rollen 16 und 17 mehrmals wiederholt.
Die in Figur 2 und 3 dargestellte Anlegevorrichtung ist beispielhaft. So könnte die Bewegung des Fadenführers wie beschrieben durch Drehung oder durch ein Führungsmittel, welches eine Schwenkbewegung oder eine Kombination zwischen einer Schwenkbewegung und einer parallel zur Längsachse ausgeführten Hin- und Herbewegung erfolgen. Ebenso ist die Ausgestaltung des Fadenführers 27 beispielhaft. So könnten beispielsweise das zulaufenden Fadenstück durch einen separaten Fadenführer und das ablaufende Fadenstück ebenfalls durch einen zweiten separaten Fadenführer geführt werden. Die Fadenführer könnten zusammen oder separat durch Führungsmittel bewegt werden.
Als Beispiel ist in Figur 4 und 5 eine weitere Anlegevorrichtung dargestellt. In Figur 4 ist eine Vorderansicht und in Figur 5 eine Seitenansicht des Lieferwerks 14 mit dem Ausfuhrungsbeispiel der Anlagevorrichtung 15 gezeigt. Das Lieferwerk 14 ist identisch zu dem vorgehenden Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 2 und 3, so daß nachfolgend nur die Unterschiede näher beschrieben werden. Zur Ausführung der Bewegung des Fadenführers 27 wird das Führungsmittel 29 durch einen Kulissenantrieb 40, eine Kulissenbahn 39 und einen Gleitschuh 38 gebildet. Hierzu ist im Maschinengestell 25 eine Kulissenbahn 39 ausgebildet, die die Rollen 16 und 17 in einem Winkelbereich > 180° umschließt. In der Kulissenbahn 39 ist ein Gleitschuh 38 geführt. Der Gleitschuh 38 wird durch den Kulissenantrieb 40 in der Kulissenbahn 39 angetrieben. An dem Gleitschuh 38 ist ein im wesentlichen parallel zur Längsachse der Rollen 16 und 17 ausgerichteter Arm 43 vorgesehen, an dessen freiem Ende der Fadenführer 27 befestigt ist. Der Fadenführer 27 wird durch ein Drahtbügel 44 gebildet. Der Drahtbügel 44 weist eine Fangnut 33 auf, die zum Fangen und Anlegen des Fadens 24 in der Führungsebene 28 geführt wird. Ebenso weist der Drahtbügel 44 eine Gleitkante 34 auf, um während des -Anlagevorgangs das von der Fangnut 33 ablaufende Fadenstück außerhalb der Rollenumschlingung zu führen. Zum Anlegen des Fadens 24 wird der Kulissenantrieb 40 derart aktiviert, daß der Drahtbügel 44 auf seiner Führungsbahn 37 in Umschlingungsrichtung um die Rollen 16 und 17 herumgeführt wird. Nach Freigabe des Fadens auf der Zulaufseite 35 wird der Gleitschuh 38 in der Kulissenbahn 39 durch den Kulissenantrieb 40 zurückbewegt, so daß der Drahtbügel 44 in seine Ausgangslage zurückversetzt wird. Hierbei ist die Gleitkante 34 des Drahtbügels 44 derart ausgeformt, daß beim Kreuzen des Fadenlaufs der Faden zum Passieren des Fadenführers 27 seitlich ausgelenkt wird. Nach Erreichen der Ausgangsstellung laßt sich der Faden erneut zu einer Umschlingung an den Rollen 16 und 17 anlegen.
In Fig. 6 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlegevorrichtung zum Anlegen eines Fadens an ein Lieferwerk, wie es beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten Texturiermaschine einsetzbar wäre, gezeigt. Das Lieferwerk besteht aus der Überlaufrolle 17 und der Förderrolle 16. Die Überlaufrolle 17 und die Förderrolle 16 sind im Abstand zueinander an dem Maschinengestell 25 auskragend drehbar gelagert. Die Förderrolle 16 ist mit einem Rollenantrieb 26 gekoppelt. Auf der Zulaufseite 35 wird ein Faden 24 durch ein Führungsrohr 12 dem Lieferwerk zugeführt. Im Betriebszustand, der in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist, wird der Faden 24 in mehreren Umschlingungen über die Förderrolle 16 und die Überlaufrolle 17 geführt und anschließend auf der Ablaufseite 36 durch ein zweites Führungsrohr 18 übernommen und innerhalb der Bearbeitungsstelle zum nächsten Prozeßaggregat geführt.
Zum Anlegen des Fadens 24 vor Prozeßbeginn ist eine Anlegevorrichtung bestehend aus einem Fadenführer 27 und einem Führungsmittel 29 vor den freien Stirnflächen der Rollen 16 und 17 angeordnet. Der Fadenführer 27 wird durch ein
Injektorro-hrstück 45 gebildet, in welchem durch einen Injektor 47 ein zur Führung des Fadens 24 wirkender Luftstrom erzeugt wird. Das Injektorrohrstück 45 ist über einen Träger 46 an einem Gleitschuh 38 angebracht. Der Gleitschuh 38 wird in einer Kulissenbahn 39 durch einen hier nicht dargestellten Antrieb bewegt. Die Kulissenbahn 39 ist hierbei vorzugsweise als eine geschlossene Bahn ausgebildet, die die Rollen 16 und 17 umschließt. Auf der Ablaufseite 36 ist ein Saugrohr 48 positioniert, durch welches der Faden 24 zu einem hier nicht dargestellten Abfallbehälter geführt werden könnte.
Bei Prozeßbeginn wird das Injektorrohrstück 45 in einer in Fig. 6 dargestellten Fangstellung auf der Zulaufseite 35 bewegt. Ein aus dem Blasende 41 des Führungsrohres 12 austretender Faden 24 wird in der Fangstellung durch das rnjektorrohrstück 45 aufgenommen und anschließend zu dem Saugrohr 48 geführt. Zwischen dem Saugrohr 48 und dem Injektorrohrstück 45 könnte hierbei eine flexible Schlauchverbindung ausgebildet sein. Es ist jedoch auch in dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, zwischen dem Injektorvorstück 45 und dem Saugrohr 48 eine freie Strecke auszubilden, die durch entsprechende Luftführung des Fadens 24 überbrückt wird.
Nachdem der Faden 24 in dem Injektorvorstück 45 geführt ist, wird das Führungsmittel 29 aktiviert, und der Gleitschuh 38 bewegt sich auf einer vordefinierten Kulissenbahn 39 in Richtung der Ablaufseite 36 und wieder zurück. Dabei wird der Faden 24 um die Rollen 16 und 17 herumgeführt. In Abhängigkeit von der Umschlingungszahl des Fadens 24 an den Rollen 16 und 17 wird dieser Vorgang mehrmals wiederholt. Am Ende des Anlegevorgangs wird das Rohrstück 45 zu der Ablaufseite 36 unmittelbar zur Säugöffnung 42 des Führungsrohres 18 geführt. Der Faden 24 wird sodann von dem Führungsrohr 18 übernommen, so daß der Anlegevorgang beendet ist.
Die in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der Anlegevorrichtung sind beispielhaft. Insbesondere für den Fall, daß der Faden 24 seitlich neben den Förderrollen 16 und 17, wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, geführt wird, könnte der Fadenführer durch beliebig aus einem Drahtstück geformte Fadenführer gebildet sein. So könnte beispielsweise das Drahtstück eine Spirale aufweisen, in deren Windungen der Faden eingelegt ist, so daß durch einfaches Umfahren der Rollen der Faden bei jeder Umschlingung jeweils aus einer Windung der Spirale herausgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Texturiermaschine zeichnet sich somit durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. So können beispielsweise mehrere Lieferwerke durch jeweils eine Förderrolle und eine Überlaufrolle gebildet sein, wobei jedem Lieferwerk eine für die Situation und Lage des Lieferwerks optimale Anlegevorrichtung zugeordnet ist. Ein manueller Eingriff in den Anlegevorgang des Fadens in der Texturiermaschine ist nicht erforderlich oder wird auf Minimum beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Vorlagespule
2 Dorn
3 Gattergestell
4 Kopffadenführer
5 Lieferwerk
6 Heizeinrichtung
Kühleinrichtung
Texturieraggregat
Umlehkrolle
10 Lieferwerk 1 Heizeinrichtung 2 Führungsrohr 3 Injektor 4 Lieferwerk 5 Anlegevorrichtung 6 Förderrolle 7 Überlaufrolle 8 Führungsrohr 9 Injektor 0 Aufwickeleimichtung 1 Changiereinrichtung 2 Treibwalze 3 Spule 4 Faden 5 Maschinengestell 6 Rollenantrieb 7 Fadenführer 8 Führungsebene 9 Führungsmittel Schwenkantrieb Drehachse Schwenkarm Fangnut Gleitkante Zulaufseite Ablaufseite Führungsbahn Gleitschuh Kulissenbahn Kulissenantrieb Blasende Saugende Arm Drahtbügel Injektorrohrstück Träger Injektor Saugrohr

Claims

Patentansprüche
1. Texturiermaschine zur Kräuselung von Fäden mit mehreren Prozeßaggregaten (6, 7, 8, 11, 20) und mehreren Lieferwerken (5, 10, 14), welche zumindest ein Lieferwerk (14) enthalten, das durch eine angetriebene Förderrolle (16) und eine der Förderrolle (16) zugeordnete drehbare Überlaufrolle (17) gebildet ist, wobei beide Rollen (16, 17) auskragend an einem Maschinengestell (25) angeordnet sind, um einen Faden (24) mit mehreren Umschlingungen zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass den Rollen (16, 17) eine Anlegevorrichtung (15) zum Erstanlegen eines Fadens (24) vor Prozeßbeginn zugeordnet ist, durch welche der laufende Faden (24) mit einer Gesamtumschlingung von größer 360° am Umfang der Rollen (16, 17) anlegbar ist.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegevorrichtung (15) zumindest einen beweglichen Fadenführer (27) und ein die Bewegung des Fadenführers (27) steuerndes Führungsmittel (29) aufweist. ι
3. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (29) derart ausgebildet ist, daß der Fadenführer (27) in einer Führungsebene (28) quer zu den Längsachsen der Rollen (16, 17) auf einer die Rollen (16, 17) zumindest teilumhüllenden Führungsbahn (37) in Umschlingungsrichtung geführt ist.
4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (27) durch einen Drahtbügel (44) gebildet ist, welcher mit einem Ende mit dem Führungsmittel (29) verbunden ist.
Texturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (44) bei Bewegung auf der Führungsbahn (28) eine Fangstellung (I) und eine Anlegestellung (II) durchläuft, daß der Drahtbügel (44) in der Fangstellung (I) zum Fangen des Fadens (24) auf einer Ablaufseite (36) im Bereich des von den Rollen (16, 17) ablaufenden Fadens angeordnet ist und daß der Drahtbügel (44) in der Anlegestellung (II) zum Anlegen des Fadens (24) auf einer Zulaufseite (35) im Bereich des zu den Rollen (16, 17) zulaufenden Fadens angeordnet ist.
6. Texturiermaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (44) eine Fangnut (33) aufweist, die bei Bewegung des Drahtbügels (44) in der Fangstellung den die Führungsebene (28) durchlaufenden Faden (24) f ngt und die beim Übergang zur Anlegstellung das dem Drahtbügel (44) zulaufende Fadenstück an den
Umfang der Rollen (16, 17) anlegt.
7. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (44) eine Gleitkante (34) aufweist, die sich von der Führungsebene (28) bis über die freien Stirnenden der
Rollen (16, 17) erstreckt und die beim Übergang von der Ablaufseite (36) zu der Zulaufseite (35) das von Drahtbügel (44) ablaufende Fadenstück außerhalb der Rollenumschlingung führt.
8. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (27) durch einen mjektorrohrstück (45) gebildet ist, welches vom Faden (24) durchlaufen wird und welches durch einen Träger (46) mit dem Führungsmittel (29) verbunden ist.
9. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (29) einen mit dem Fadenführer (27) verbundenen Gleitschuh (38) und einen an dem Maschinengestell (27) angeordneten Kulissenantrieb (40) aufweist, wobei der Gleitschuh (38) in einer Kulissenbahn (39) geführt ist.
10. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (27) einen mit dem Fadenführer (27) verbundenen Schwenkarm (32) und einen an dem Maschinengestell (25) angeordneten Schwenkantrieb (30) aufweist, wobei der Schwenkarm (32) um eine Drehachse (31) bewegbar ist.
11. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Führungsrohre (12, 17) mit jeweils einem angeschlossenen Injektor (13, 19) zur Führung des Fadens neben den
Rollen (16,18) vorgesehen sind, wobei auf der Zulaufseite (35) ein Blasende (41) eines der Führungsrohre (12) und auf der Ablaufseite (36) ein Saugende (42) eines anderen Führungsrohres (18) angeordnet sind.
12. Texturiermaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasende (41) eines der Führungsrohre (12) und das Saugende (42) eines der Führungsrohre (18) einen freien sich seitlich neben den Rollen (16,17) erstreckenden Fadenlauf bilden, der eine durch die Stirnenden der Rollen (16, 17) aufgespannte Ebene durchdringt.
13. Verfahren zum Anlegen eines laufenden Fadens an ein Lieferwerk mit zwei auskragend drehbar gelagerten Rollen in folgenden Schritten: a)der Faden wird von einer Zulaufseite der Rollen in einer Fadenlaufebene seitlich neben den Rollen zu einer gegenüberliegenden Ablaufseite der Rollen geführt; b)der Faden wird durch einen in den Fadenlauf bewegten Fadenführer gefangen und durch den Fadenführer auf einer Führungsbahn in Umschlingungsrichtung mit Abstand zu den Rollen von der Ablaufseite zur Zulaufseite geführt; c)bei Bewegung des Fadenführers wird ein dem Fadenführer zulaufende
Fadenstück an den Umfang der Rollen angelegt und ein vom Fadenführer ablaufende Fadenstück außerhalb der Rollenumschlingung geführt und d)der Faden wird kurz vor der Fadenlaufebene oder bei Erreichen der Fadenlaufebene vom Fadenführer freigegeben.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlegen des Fadens in mehreren Umschlingungen werden die Schritte a) bis d) mehrmals wiederholt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden von der Zulaufseite zu der Ablaufseite in einem zur Längsachse einer der Rollen geneigten Fadenlauf geführt wird, so daß eine durch die Stirnenden der Rollen aufgespannte Ebene vom Faden durchdrungen wird.
PCT/EP2001/012318 2000-11-09 2001-10-25 Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens WO2002038843A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50108490T DE50108490D1 (de) 2000-11-09 2001-10-25 Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP01993720A EP1332102B1 (de) 2000-11-09 2001-10-25 Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
AU2002226315A AU2002226315A1 (en) 2000-11-09 2001-10-25 Texturing machine and method for spreading a running thread
KR1020037004815A KR100776952B1 (ko) 2000-11-09 2001-10-25 텍스쳐링 장치 및 주행하는 실을 감는 방법
JP2002541153A JP4005504B2 (ja) 2000-11-09 2001-10-25 テクスチャード機械及び走行糸の布設法
US10/406,361 US6857259B2 (en) 2000-11-09 2003-04-03 Texturing machine and method of threading an advancing yarn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055393.1 2000-11-09
DE10055393 2000-11-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/406,361 Continuation US6857259B2 (en) 2000-11-09 2003-04-03 Texturing machine and method of threading an advancing yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002038843A2 true WO2002038843A2 (de) 2002-05-16
WO2002038843A3 WO2002038843A3 (de) 2002-09-06

Family

ID=7662603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012318 WO2002038843A2 (de) 2000-11-09 2001-10-25 Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6857259B2 (de)
EP (1) EP1332102B1 (de)
JP (1) JP4005504B2 (de)
KR (1) KR100776952B1 (de)
CN (1) CN1313343C (de)
AU (1) AU2002226315A1 (de)
DE (1) DE50108490D1 (de)
TW (1) TW531577B (de)
WO (1) WO2002038843A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125464A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden
JP2009256871A (ja) * 2002-07-16 2009-11-05 Neptco Jv Llc 改良型高速繊維供給アセンブリ

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9790050B2 (en) * 2013-02-27 2017-10-17 Bartell Machinery Systems, L.L.C. Auto-adjustable wire precast system
JP6457342B2 (ja) * 2014-07-03 2019-01-23 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機、及び、仮撚加工機の糸掛け方法
ITUB20155052A1 (it) * 2015-10-20 2017-04-20 Mesdan Spa Apparecchiatura modulare per la determinazione automatica di caratteristiche di campioni tessili allungati del tipo di filati, fili, nastri e simili.
WO2018160555A1 (en) * 2017-02-28 2018-09-07 Lintec Of America, Inc. Manufacturing of artificial muscle actuators
CN110650909A (zh) 2017-04-24 2020-01-03 巴特尔机械系统有限公司 模块化储线系统
CN107700198B (zh) * 2017-11-20 2022-12-30 浙江嘉志利智能科技有限公司 一种管状织物的缝合装置及方法
CN114304789B (zh) * 2021-12-25 2024-02-02 邵阳市宏邦发制品有限公司 自动假发卷曲装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277867A (en) * 1978-10-31 1981-07-14 Lucke Apparate-Bau Gmbh Apparatus for the continuous delivery of a yarn or the like in loose form
US5111648A (en) * 1989-07-27 1992-05-12 Devtex Apparatus for initiating the feed of yarn in a yarn processing machine
EP0591825A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
DE10117087A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Schmelzspinnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491569A (en) * 1948-06-17 1949-12-20 Du Pont String-up device
US2855749A (en) * 1955-01-07 1958-10-14 American Enka Corp Yarn tensioning
US3396442A (en) * 1966-12-19 1968-08-13 Fmc Corp Lacing guide
GB1171199A (en) * 1967-07-19 1969-11-19 Ici Ltd Improvements in or relating to Heaters for Travelling Yarns
JPS6032041Y2 (ja) * 1978-11-07 1985-09-25 帝人株式会社 糸条処理ロ−ラ
JPS6015361A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 Toray Ind Inc 自動糸掛方法
DE3623370A1 (de) 1985-07-13 1987-01-29 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
DE3771107D1 (de) * 1986-04-17 1991-08-08 Barmag Barmer Maschf Fadenabzuggeraet.
DE3909422A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-11 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
JP3263748B2 (ja) * 1992-07-10 2002-03-11 ツエルヴエーゲル・ウステル・アクチエンゲゼルシヤフト 糸試験機に糸を挿入するための機構
EP0916756B1 (de) * 1995-08-16 2006-10-04 Saurer GmbH & Co. KG Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
DE59712026D1 (de) * 1996-09-12 2004-11-25 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer
DE59804187D1 (de) * 1997-02-04 2002-06-27 Barmag Barmer Maschf Falschdrall-texturiermaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277867A (en) * 1978-10-31 1981-07-14 Lucke Apparate-Bau Gmbh Apparatus for the continuous delivery of a yarn or the like in loose form
US5111648A (en) * 1989-07-27 1992-05-12 Devtex Apparatus for initiating the feed of yarn in a yarn processing machine
EP0591825A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
DE10117087A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Schmelzspinnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 135 (M-386), 11. Juni 1985 (1985-06-11) & JP 60 015361 A (TORAY KK), 26. Januar 1985 (1985-01-26) & JP 60 015361 A (TORAY IND INC) 26. Januar 1985 (1985-01-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009256871A (ja) * 2002-07-16 2009-11-05 Neptco Jv Llc 改良型高速繊維供給アセンブリ
WO2006125464A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332102B1 (de) 2005-12-21
US20030167748A1 (en) 2003-09-11
KR20030051701A (ko) 2003-06-25
JP4005504B2 (ja) 2007-11-07
CN1468194A (zh) 2004-01-14
TW531577B (en) 2003-05-11
DE50108490D1 (de) 2006-01-26
JP2004513258A (ja) 2004-04-30
CN1313343C (zh) 2007-05-02
WO2002038843A3 (de) 2002-09-06
KR100776952B1 (ko) 2007-11-27
EP1332102A2 (de) 2003-08-06
US6857259B2 (en) 2005-02-22
AU2002226315A1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP0906459A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3824850A1 (de) Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung
EP1332102B1 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
DE10117087A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE10218748A1 (de) Texturmaschine
EP1926674A1 (de) Textilmaschine
WO2000022211A1 (de) Texturiermaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
WO2004018749A1 (de) Texturiermaschine
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO1999009239A1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
WO2003004742A1 (de) Texturiermaschine
EP1328671A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2015181019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
DE19535747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tangeln eines Multifilamentfadens
DE19801150A1 (de) Texturiermaschine
DE10158977A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
DE2144544A1 (de) Einrichtung zum setten von texturierten garnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10406361

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037004815

Country of ref document: KR

Ref document number: 018168957

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002541153

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993720

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004815

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993720

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001993720

Country of ref document: EP