EP1328671A2 - Falschdralltexturiermaschine - Google Patents

Falschdralltexturiermaschine

Info

Publication number
EP1328671A2
EP1328671A2 EP01988792A EP01988792A EP1328671A2 EP 1328671 A2 EP1328671 A2 EP 1328671A2 EP 01988792 A EP01988792 A EP 01988792A EP 01988792 A EP01988792 A EP 01988792A EP 1328671 A2 EP1328671 A2 EP 1328671A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
twist
false twist
texturing machine
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01988792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328671B1 (de
Inventor
Thomas Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Saurer GmbH and Co KG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Saurer GmbH and Co KG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP1328671A2 publication Critical patent/EP1328671A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328671B1 publication Critical patent/EP1328671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist

Definitions

  • the invention relates to a false twist texturing machine for texturing a large number of thermoplastic threads according to the preamble of claims 1 and 2.
  • Such a false twist texturing machine is known, for example, from US Pat. No. 5,644,908.
  • the known false twist texturing machine has a multiplicity of processing stations, in each of which a crimped yarn is produced from a plain yarn that has been put in.
  • the thread is drawn off from a supply spool by means of a first delivery mechanism and guided into a false twist zone.
  • a heating device, a cooling device and a false twist unit are arranged in the false twist zone.
  • the thread is stretched and fixed within the false twist zone.
  • the false twist unit generates a twist that runs counter to the direction of the thread, so that within the cooling device and the heating device in which the thread is thermally treated, the thread has a false twist that dissolves at the outlet of the false twist unit.
  • the thread is requested by means of a second feed mechanism by a second heater for thermal aftertreatment and to a winding device in which the thread is wound into a bobbin. Since after the false twist is dissolved, depending on the process, more or less residual twist remains in the textured thread, a counter-twist device in the form of a swirling nozzle is arranged upstream of the winding device in the known texturing machine. The counter twist device leads to a twist treatment, whereby the remaining twist in the thread is destroyed.
  • a twist treatment by the counter twist device depends on the polymer type of the yarn and the set process parameters, for example the thread speed. Furthermore, it is known from WO99 / 09239 that, in order to increase the effectiveness of the twist treatment, the counter twist device is arranged directly in the exit area of the second heating device, so that a pronounced fixation of the thread in the heating device is possible and the residual twist is thus destroyed.
  • heating devices of this type as is known, for example, from EP 0 595 086 B1 - often interact with a guide tube for thermal compensation or for threading the thread. In order to thread the thread, the guide tube is connected to an injector, so that the thread is drawn in at the entrance of the heating device and guided to a predetermined position within the machine via the guide tube.
  • the invention is characterized in that the thread guide in the counter twist device can be adapted to the respective need.
  • the invention offers a first solution in which the position of the thread path can be changed and a further solution in which the position of the thread path remains unchanged.
  • a swirl means of the counter twist device interacts with a guide means.
  • the guide means that guides the thread can be moved back and forth between a rest position and an operating position. In the rest position, the thread is guided in such a way that no twist treatment takes place. This position is therefore special also suitable for threading. The thread is only treated by the twisting device when the guide means is in the operating position.
  • the counter twist device has a movable swirl means which can also be moved back and forth between a rest position and an operating position. In the rest position there is no twist treatment on the thread. A twist treatment of the thread is only possible if the twist is moved into the operating position.
  • rollers or guide edges can be used as the twist means, which are twisted by the thread for twist treatment.
  • the design of the swirling agent is particularly preferably applicable as a swirling nozzle.
  • the swirling nozzle has a thread channel for guiding the thread, in which a tangential air flow generates the twist on the thread.
  • the thread channel forms a continuous insertion slot through which the thread can be inserted into the thread channel from the outside. In this way, the thread can be guided both in the operating position within the thread channel and in the rest position outside the thread channel both through the guide means and through the swirling nozzle itself.
  • the swirling nozzle has a piston which is movable transversely to the thread path and which is adjustable within a housing between the rest position and the operating position.
  • the thread channel with the insertion slot and a nozzle bore opening into the thread channel are introduced into the piston transversely to the longitudinal axis of the piston.
  • the housing has a thread inlet and a thread outlet opposite the thread inlet and a compressed air connection. In the operating position of the piston, the thread inlet and the thread outlet are connected to one another by the thread channel.
  • Nozzle bore coupled to the compressed air connection, so that a twist treatment is carried out on the thread within the thread channel.
  • the insertion slot connected to the thread channel with a V-shaped cross section at an end face of the piston.
  • a guide tube is arranged at the thread inlet of the housing and at the ⁇ adenauslass of the housing.
  • an injector can be connected to one of the guide tubes, so that the thread can be pneumatically pinched in a simple manner while the piston is in the rest position.
  • the guide tube arranged at the thread inlet of the intermingling nozzle is advantageously coupled directly to the outlet of a set heater.
  • the movement of the guide means or the movement of the swirl means is preferably controlled by an actuator.
  • the actuator can be activated either directly by an operator or via a control device.
  • a so-called Z-twist or an S-twist can be generated by the false twist unit.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section parallel to the direction of movement of the thread of the counter twist device in the operating position of the false twist texturing machine shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 section transverse to the direction of movement of the thread of the counter twist device in the operating position shown in Fig. 1
  • FIG. 4 shows a longitudinal section parallel to the direction of movement of the thread of the counter twist device in the rest position of the false twist texturing machine shown in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section transverse to the direction of movement of the thread of the counter twist device in the rest position of the false twist texturing machine shown in FIG. 1
  • Fig. 6 shows another embodiment of a swirling nozzle in longitudinal section parallel to the thread path and
  • FIG. 7 embodiment of a swirl nozzle according to Fig. 6 in a section transverse to the thread path.
  • the false twist texturing machine consists of a gate frame 2, a process frame 3 and a winding frame 1.
  • An operating aisle 5 is formed between the process frame 3 and the winding frame 1.
  • the gate frame 2 is arranged at a distance from the winding frame 1 on the side of the winding frame 1 opposite the operating aisle 5.
  • a dope aisle 6 is formed between the winding frame 1 and the gate frame 2.
  • three winding devices 9 are arranged one above the other, each belonging to a processing point of the machine. In each processing point, the thread 4 is drawn off from a supply spool 7 arranged in the creel frame 2 via a thread guide 12 by a first delivery mechanism 13.
  • the thread 4 is then conveyed from the first delivery mechanism 13 into the false twist zone, which comprises a heating device 8, a cooling device 10 and a false twist unit 14.
  • the thread 4 is then withdrawn from the false twist zone by the second delivery unit 15 and fed to a second heating device 16.
  • the speed of the thread is set by the third delivery mechanism 18 arranged downstream of the second heating device 16.
  • a counter-twist device 17 is arranged between the second heating device 16, which is referred to below as a set heater, and the third delivery mechanism 18.
  • a first guide tube 25 and a second guide tube 26 are arranged on the inlet side and the outlet side of the counter twist device 17.
  • the first guide tube 25 in front of the counter-swirl device 17 is coupled to the output of the set heater 16.
  • On an injector 27 is connected to the second guide tube 26, which runs below a platform 23 of the operating aisle 5.
  • the second guide tube 26 ends immediately before the third delivery mechanism 18.
  • the third delivery mechanism 18 leads the thread 4 to the take-up device 9.
  • the take-up device 9 comprises a friction roller 19 for driving a take-up reel 20, a traversing device 24 connected upstream of the friction roller 19, a bobbin store 21 serving to take up full bobbins and a sleeve magazine 22 in the take-up device 9, the thread 4 is wound to the take-up spool 20.
  • the thread 4 with the delivery mechanism 13 is drawn off from the supply spool 7 and is fed into the false twist zone.
  • the false twist is introduced into the thread 4 by the false twist unit 14.
  • the false twist generated in this way runs counter to the thread running direction back to the first delivery mechanism 13 or to the first deflection roller 11.1, which could be designed as a twist-stop roller.
  • the thread is thus guided in the wrongly twisted state through the first heating device 8 into the cooling device 10.
  • the thread 4 is stretched and fixed in the heating device 8, which leads to an impression of the twist and * ⁇ s ⁇ mit to a good crimping result in the thread 4. After the thread 4 has left the false twist zone.
  • the thread 4 has a more or less high residual twist.
  • Such a residual twist which leads to the twisting of the thread 4, is undesirable for the subsequent further processing. Therefore, the thread 4 receives in the counter twist device 17 a counter-twist which is opposite in its direction of rotation to that of the false twist.
  • This counter-twist now plants itself back to the second delivery unit 15. Since the counter-twist counteracts the residual twist, the fixation and relaxation treatment in the set heater 16 leads to a twist-free thread 4.
  • the counter-twist device is in an operating position, as described in more detail below is.
  • the counter-swirl device 17 is shown schematically in FIGS. 2 and 3 show the counter-twist device 17 in an operating position and FIGS. 4 and 5 show the counter-twist device in a rest position. The following description applies to FIGS. 2 to 5 insofar as no express reference is made to one of the figures.
  • FIGS. 2 and 3 show the counter twist device in the operating position.
  • the counter twist device is shown in a longitudinal section parallel to the thread path (FIG. 2) and in a cross section transverse to the thread path (FIG. 3).
  • the counter twist device has a swirling nozzle 28 as a swirling means.
  • the swirling nozzle 28 has a piston 29, which is guided in a cylindrical housing 30 transversely to the thread path.
  • the housing 30 has a thread inlet 31 in a thread running plane on one side and a thread outlet 32 on the opposite side.
  • the thread inlet 31 and the thread outlet 32 each contain an inlet thread guide 44J and an outlet thread guide 44.2.
  • the first guide tube 25 is attached to the outside of the housing concentrically with the thread inlet 31.
  • the second guide tube 26 is connected to the housing 30 at the level of the thread outlet 32.
  • the piston 29 is guided in the housing 30 between the thread inlet 31 and the thread outlet 32.
  • the piston 29 has a continuous thread channel 33 transverse to the longitudinal axis of the piston, through which the thread inlet 31 is connected to the thread outlet 32.
  • the thread channel 33 contains a continuous insertion slot 34 which has a V-shaped opening cross section in the direction of movement of the piston 29
  • the insertion slot 34 is made in the lower end face of the piston 29.
  • the piston 29 is coupled to an actuator 36.
  • a nozzle bore 35 is made in the piston 29, which ends at one end in the thread channel 33 and with the opposite end is connected to a pressure line 38 which is connected to the housing 30 via the compressed air connection 37.
  • the swirling nozzle 28 is shown in the operating position in FIGS. 2 and 3.
  • the piston 29 is held in its position by the actuator 36 and a spring 39 which acts on the lower end face of the piston 29 and is supported in the closed housing 30.
  • the thread 4 runs through the thread inlet 31 into the thread channel 33. Compressed air flowing essentially tangentially through the nozzle bore 35 into the thread channel 33 is introduced within the thread channel 33 and acts on the thread 4 in order to generate a counter-twist. This counter-twist is now planted back to the feed mechanism 15.
  • the thread 4 leaves the intermingling nozzle 28 via the thread outlet 32 and is guided through the second guide tube 26 to the third feed mechanism 18.
  • the actuator 36 is activated to adjust the piston 29.
  • the piston 29 is then moved within the housing 30 transversely to the thread path into a rest position.
  • This situation is shown in Figures 4 and 5.
  • the swirling nozzle 28 is shown in FIG. 4 in a longitudinal section parallel to the thread running plane and in FIG. 5 in a cross section transverse to the thread running.
  • the piston 29 is displaced such that the thread inlet 31 and the thread outlet 32 are connected to one another over a large opening cross section of the insertion slot 34.
  • the thread channel 33 is located outside the thread path.
  • the compressed air connection 37 is closed by a control surface of the piston 29. No further compressed air thus enters the interior of the housing 30.
  • the piston 29 is held in the rest position by the actuator 36 and the spring 39.
  • the situation of the intermingling nozzle 28 shown in FIGS. 4 and 5 is also particularly suitable in order to be able to carry out an automatic threading of the thread 4.
  • the set heater 16 is on Output connected to the first 25 and second 26 guide tubes.
  • the first guide tube 25 and the second guide tube 26 each enclose the thread inlet 31 and the thread outlet 32.
  • the injector 27 is connected to the second guide tube 26 and is pressurized with compressed air for threading the thread 4 , In this case, a vacuum for sucking in the thread is generated in the pipe section in front of the injector 27 and in the set heater 16.
  • the thread can thus be guided through the set heater 16 into the first guide tube 25 to the thread inlet 31 of the swirling nozzle 28. Due to the large opening cross section within the intermingling nozzle 28, the thread is drawn directly into the second guide tube 26 via the thread outlet 32. The thread can then be taken over at the exit of the second guide tube 26 shortly before the third delivery mechanism 18.
  • treatment by the counter-turning device can be used to guide the piston 29 into the operating position within the housing 30 by the actuator 36.
  • the thread 4 guided between the thread inlet 31 and the thread outlet 32 automatically slides into the thread channel 33 via the insertion slot 34.
  • the nozzle bore 35 is coupled to the side compressed air connection 37. The compressed air access is released so that a corresponding treatment of the thread 4 can be carried out.
  • FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment of a counter twist device which is used in particular in false twist texturing machines in which manual operation takes place.
  • the counter-twist device is a twist means
  • Swirling nozzle 28 is provided.
  • the intermingling nozzle is parallel to the yarn path in a longitudinal section in FIG. 6 and in a cross section in FIG. 7 shown across the thread. The following description applies to both figures.
  • the swirling nozzle 28 has a continuous thread channel 33.
  • the thread channel 33 is continuously connected to an insertion slot 34 on one side.
  • the insertion slot 34 has a V-shaped opening cross section.
  • a nozzle bore 35 is provided transversely to the thread channel 33 and is connected to a pressure line 38.
  • a guide means 40 is assigned to the swirling nozzle 28.
  • the guide means 40 has a carrier 43 and in each case a first thread guide 41 in the thread run in front of the thread channel 33 and a second thread guide 42 in the thread run behind the thread channel 33. These two thread guides 41, 42 are attached to the carrier 43.
  • the guide means 40 is connected to an actuator 36.
  • the actuator 36 allows the guide means 40 to be adjusted in its position between an operating position — as shown — and a rest position — not shown here. In the operating position, the thread 4 is guided by the thread guides 41 and 42 through the thread channel 33. In this situation, the thread 4 is twisted.
  • the actuator 36 is activated so that the guide means 40 is moved such that the thread guides 41 and 42 are guided into the area of the insertion slot 34.
  • the thread 4 is automatically guided out of the thread channel 33.
  • the twist means could also be formed by a roller which is arranged obliquely to the thread path.
  • the contact means 40 would establish the contact between the thread 4 and the roll in the operating situation. In the event that no treatment should be carried out, the contact between the thread 4 and the roll is canceled by the guide means. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Falschdralltexturiermaschine zum Texturieren von synthetischen Fäden (4) in einer Bearbeitungsstelle gezeigt, bei welcher innerhalb einer Falschdrallzone eine Heizeinrichtung und ein Falschdrallaggregat angeordnet sind. In einer Nachbehandlungszone ist eine zweite Heizeinrichtung und eine Gegendralleinrichtung angeordnet. Hierbei wird ein vom Falschdrallaggregat verbliebener Testdrall im Faden durch die Gegendralleinrichtung ausführen zu können, ist bei einer ersten Lösungsvariante ein Drallmittel und ein mit dem Drallmittel zusammenwirkendes Führungsmittel vorgesehen, wobei das Führungsmittel den Faden (4) führt und zwischen einer Ruheposition zum Nichtbehandeln oder Fadens (4) und einer Betriebsposition zur Behandlung des Fadens (4) hin- und her bewegbar ist. Bei einer zweiten Lösung weist die Gegendralleinrichtung ein bewegliches Drallmittel (28, 29) auf, das zwischen einer Ruheposition zum Nichtbehandeln oder Anlegen des Fadens (4) und einer Betriebsposition zur Drallbehandlung des Fadens hin- und her verstellbar ist.

Description

Falschdralltexturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Falschdralltexturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Eine derartige Falschdralltexturiermaschine ist beispielsweise aus der US 5,644,908 bekannt. Die bekannte Falschdralltexturiermaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, in denen jeweils aus einem vorgelegten Glattgarn ein gekräuseltes Garn hergestellt wird, Dabei wird der Faden mittels eines ersten Lieferwerks von einer Vorlagespule abgezogen und in eine Falschdrallzone geführt. In der Falschdrallzone ist eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung und ein Falschdrallaggregat angeordnet. Innerhalb der Falschdrallzone erfolgt eine Verstreckung und ein Fixieren des Fadens. Das Falschdrallaggregat erzeugt einen Drall, der entgegen der Fadenlaufrichtung läuft, so dass innerhalb der Kühleinrichtung und der Heizeinrichtung, in der eine thermische Behandlung des Fadens erfolgt, der Faden einen Falschdrall aufweist, der sich am Ausgang des Falschdrallaggregates auflöst. Der Faden wird mittels eines zweiten Lieferwerks durch einen zweiten Heizer zur thermischen Nachbehandlung sowie zu einer Aufspul ei nrichtung gefordert, in welcher der Faden zu einer Spule aufgespult wird. Da nach dem Auflösen des Falschdralls in Abhängigkeit von dem Prozess in mehr oder weniger starker Restdrall in dem texturierten Faden verbleibt, ist bei der bekannten Texturiermaschine eine Gegendralleinrichtung in Form einer Verwirbelungsdüse der Aufwickeleinrichtung vorgeordnet. Die Gegendralleinrichtung fuhrt zu einer Drallbehandlung, wodurch der Restdrall in dem Faden vernichtet wird.
Ob und in welchem Maße eine Drallbehandlung durch die Gegendralleinrichtung erforderlich ist, hängt vom Polymertyp des Garns sowie den eingestellten Prozessparametern, beispielsweise der Fadengeschwindigkeit, ab. Des weiteren ist aus der WO99/09239 bekannt, dass zur Erhöhung der Effektivität der Drallbehandlung die Gegendralleinrichtung unmittelbar im Ausgangsbereich der zweiten Heizeinrichtung angeordnet ist, so dass eine ausgeprägte Fixierung des Fadens in der Heizeinrichtung möglich ist und damit eine Vernichtung des Restdralls erfolgt. Flierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass derartige Heizeinrichtungen - wie beispielsweise aus der EP 0 595 086 Bl bekannt ist - oftmals mit einem Führungsrohr zum thermischen Ausgleich oder zur Einfädelung des Fadens zusammenwirken. So wird zum Einfädeln des Fadens das Führungsrohr an einem Injektor angeschlossen, so dass der Faden am Eingang der Heizeini-ichtung eingesogen und über das Führungsrohr zu einer vorbestimmten Position innerhalb der Maschine geführt wird.
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Falschdralltexturiermaschine mit einer Gegendralleinrichtung auszuführen, die einerseits im Bedarfsfall einer Drallbehandlung auf einfache Weise einsetzbar ist und die andererseits ein pneumatisches Einfädeln des Fadens zu Beginn eines Prozesses nicht behindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Falschdralltexturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 oder durch die Falschdralltexturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 2 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fadenführung in der Gegendralleinrichtung dem jeweiligen Bedarf angepasst werden kann. Dabei bietet die Erfindung eine erste Lösung, bei welcher die Position des Fadenlaufs veränderbar ist und eine weitere Lösung, bei welcher die Position des Fadenlaufs unverändert bleibt. Bei der ersten Variante wirkt ein Drallmittel der Gegendralleinrichtung mit einem Führungsmittel zusammen. Das Führungsmittel, das den Faden fuhrt, läßt sich dabei zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition hin- und herbewegen. In der Ruheposition wird der Faden derart geführt, daß keine Drallbehandlung erfolgt. Diese Position ist somit insbesondere auch zum Anlegen des Fadens geeignet. Nur bei Stellung des Führungsmittels in der Betriebsposition wird der Faden durch das Drallmittel behandelt.
Bei der zweiten Variante basierend auf dem gleichen Grundgedanken bleibt der Fadenlauf innerhalb der Maschine im wesentlichen unverändert. Hierzu weist die Gegendralleinrichtung ein bewegliches Drallmittel auf, das ebenfalls zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition hin- und her verstellbar ist. In der Ruheposition findet keine Drallbehandlung an dem Faden statt. Nur wenn das Drallmittel in die Betriebsposition verstellt wird, ist eine Drallbehandlung des Fadens möglich.
Als Drallmittel können beispielsweise Walzen oder Führungskanten verwendet werden, die zur Drallbehandlung vom Faden schräg überlaufen werden. Besonders bevorzugt ist die Ausf hrung des Drallmittels als Verwirbelungsdüse anwendbar. Hierbei weist die Verwirbelungsdüse einen Fadenkanal zur Führung des Fadens auf, in welchem eine tangential eintretende Luftströmung den Drall an dem Faden erzeugt. Der Fadenkanal bildet einen durchgehenden Einlegschlitz, durch welchen der Faden von außen in den Fadenkanal einlegbar ist. Damit lässt sich sowohl durch das Führungsmittel als auch durch die Verwirbelungsdüse selbst der Faden in der Betriebsposition innerhalb des Fadenkanals und in der Ruheposition außerhalb dös Fadenkanals fuhren.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Verwirbelungsdüse einen quer zum Fadenlauf beweglichen Kolben auf, der innerhalb eines Gehäuses zwischen der Ruheposition und der Betriebsposition verstellbar ist. In dem Kolben ist quer zur Längsachse des Kolbens der Fadenkanal mit dem Einlegschlitz sowie eine in den Fadenkanal mündende Düsenbohrung eingebracht. Das Gehäuse besitzt einen Fadeneinlaß und einen dem Fadeneinlaß gegenüberliegenden Fadenauslaß sowie einen Druckluftanschluß. In der Betriebsposition des Kolbens sind der Fadeneinlaß und der Fadenauslaß durch den Fadenkanal miteinander verbunden. Ebenso ist die Düsenbohrung mit dem Druckluftanschluß gekoppelt, so dass eine Drallbehandlung innerhalb des Fadenkanals an dem Faden ausgeführt wird.
Um die Behandlung des Fadens zu unterbrechen bzw. um ein Einfädeln des Fadens durch den Fadeneinlaß und den Fadenauslaß zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, den mit dem Fadenkanal verbundenen Einlegschlitz mit einem V-förmigen Querschnitt an einem stirnseitigen Ende des Kolbens auszubilden. Somit lässt sich durch Bewegung des Kolbens zwischen der Betriebsposition und der Ruheposition der zwischen dem Fadeneinlaß und dem Fadenauslaß geführte Faden selbsttätig durch den Einlegschlitz in den Fadenkanal herein- oder herausführen.
Um die Druckluftzufuhr zu der Verwirbelungsdüse zu unterbrechen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, den Druckluftanschluß in dem Gehäuse durch eine Steuerfläche des Kolbens zu verschließen. Die Steuerfläche des Kolbens wird dabei durch Bewegung des Kolbens in die Ruheposition im Bereich des Druckanschlusses geführt.
Die weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist besonders zum automatischen Einfädeln des Fadens geeignet. Hierbei ist an dem Fadeneinlaß des Gehäuses sowie an dem ^adenauslaß des Gehäuses jeweils ein Führungsrohr angeordnet. Zur Einfädeln des Fadens ist ein Injektor an einem der Führungsrohre anschließbar, so dass der Faden während der Stellung des Kolbens in der Ruheposition auf einfache Weise pneumatisch eintadelbar ist. Das am Fadeneinlaß der Verwirbelungsdüse angeordnete Führungsrohr wird hierbei vorteilhaft unmittelbar mit dem Ausgang eines Set-Heizers gekoppelt.
Die Bewegung des Führungsmittels oder die Bewegung des Drallmittels wird vorzugsweise durch einen Aktor gesteuert. Dabei kann der Aktor sowohl unmittelbar durch eine Bedienperson oder über eine Steuereinrichtung aktiviert werden. Bei der Falschdralltexturiermaschine kann durch das Falschdrallaggregat dem Faden ein sogenannter Z-Drall oder ein S-Drall erzeugt werden. Um die vor der Aufwicklung angeordnete Gegendralleinrichtung sowohl für den Z-Drall als auch für den S-Drall einsetzen zu können, ist es besonders von Vorteil, ist das Drallmittel auswechselbar auszubilden, so dass wahlweise eine gegen den S-Drall oder den Z-Drall gewandte Drallbehandlung möglich wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine ist im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Falschdralltexturiermaschine,
Fig. 2 Längsschnitt parallel zur Bewegungsrichtung des Fadens der Gegendralleinrichtung in Betriebsposition der in Fig. 1 gezeigten Falschdralltexturiermaschine,
Fig. 3 Schnitt quer zur Bewegungsrichtung des Fadens der Gegendralleinrichtung in Betriebsposition der in Fig. 1 gezeigten
Falschdralltexturiermaschine,
Fig. 4 Längsschnitt parallel zur Bewegungsrichtung des Fadens der Gegendralleinrichtung in Ruheposition der in Fig. 1 gezeigten Falschdralltexturiermaschine,
Fig. 5 Schnitt quer zur Bewegungsrichtung des Fadens der Gegendralleinrichtung in Ruheposition der in Fig. 1 gezeigten Falschdralltexturiermaschine, Fig. 6 weiteres Ausführungsbeispiel einer Verwirbelungsdüse im Längsschnitt parallel zum Fadenlauf und
Fig. 7 Ausführungsbeispiel einer Verwirbelungsdüse nach Fig. 6 in einem Schnitt quer zum Fadenlauf.
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine gezeigt. Die Falschdralltexturiermaschine besteht aus einem Gattergestell 2, einem Prozessgestell 3 und einem Wickelgestell 1. Zwischen dem Prozessgestell 3 und dem Wickelgestell 1 ist ein Bediengang 5 gebildet. Auf der zum Bediengang 5 gegenüberliegenden Seite des Wickelgestells 1 ist das Gattergestell 2 mit Abstand zum Wickelgestell 1 angeordnet. Zwischen dem Wickelgestell 1 und dem Gattergestell 2 wird ein Doffergang 6 gebildet. In dem Wickelgestell 1 sind drei Aufwickeleinrichtungen 9 übereinander angeordnet, die jeweils zu einer Bearbeitungsstelle der Maschine gehören. In jeder Bearbeitungsstelle wird der Faden 4 von einer im Gattergestell 2 angeordneten Vorlagespule 7 über einen Fadenführer 12 durch ein erstes Lieferwerk 13 abgezogen. Von dem ersten Lieferwerk 13 wird der Faden 4 sodann in die Falschdrallzone gefördert, die eine Heizeinrichtung 8, eine Kühleinrichtung 10 und ein Falschdrallaggregat 14 umfasst. Aus der Falschdrallzone wird der Faden 4 sodann von dem zweiten Lieferwerk 15 abgezogen und einer zweiten Heizeinrichtung 16 zugeführt. Hierbei wird die Geschwindigkeit des Fadens durch das der zweiten Heizeinrichtung 16 nachgeordnete dritte Lieferwerk 18 eingestellt.
Zwischen der zweiten Heizeinrichtung 16, die nachfolgend als Set-Heizer bezeichnet wird, und dem dritten Lieferwerk 18 ist eine Gegendralleinrichtung 17 angeordnet. Zur Fadenführung ist jeweils auf der Einlaßseite und der Auslaßseite der Gegendralleinrichtung 17 ein erstes Führungsrohr 25 bzw. zweites Führungsrohr 26 angeordnet. Das erste Führungsrohr 25 vor der Gegendrallvorrichtung 17 ist mit dem Ausgang des Set-Heizers 16 gekoppelt. An dem zweiten Führungsrohr 26, das unterhalb einer Plattform 23 des Bediengangs 5 verläuft, ist ein Injektor 27 angeschlossen. Das zweite Führungsrohr 26 endet unmittelbar vor dem dritten Lieferwerk 18.
Das dritte Lieferwerk 18 führt den Faden 4 zur Aufwickeleinrichtung 9. Die Aufwickeleinrichtung 9 umfasst eine Reibrolle 19 zum Antrieb einer Aufwickelspule 20, eine der Reibrolle 19 vorgeschaltete Changiervorrichtung 24, einen zur Aufnahme von vollen Spulen dienenden Spulenspeicher 21 sowie ein Hülsenmagazin 22. In der Aufwickeleinrichtung 9 wird der Faden 4 zu der Aufwickelspule 20 gewickelt.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine wird der Faden 4 mit dem Lieferwerk 13 von der Vorlagespule 7 abgezogen und in die Falschdrallzone gefordert. Der Falschdrall wird dem Faden 4 durch das Falschdrallaggregat 14 eingebracht. Der so erzeugte Falschdrall läuft entgegen der Fadenlaufrichtung zurück bis zum ersten Lieferwerk 13 bzw. zu der ersten Umlenkrolle 11.1, die als Drallstoprolle ausgebildet sein könnte. Somit wird der Faden im falschgedrallten Zustand durch die erste Heizeinrichtung 8 in die Kühleinrichtung 10 geführt. Der Faden 4 wird im gedrallten Zustand in der Heizeinrichtung 8 verstreckt und fixiert, was zu einer Einprägung des Dralls und*ϊsρmit zu einem guten Kräuselungsergebnis im Faden 4 führt. Nachdem der Faden 4 die Falschdrallzone verlassen hat. weist der Faden 4 einen mehr oder weniger hohen Restdrall auf. Ein derartiger Restdrall, der zum Verdrehen des Fadens 4 fuhrt, ist jedoch für die anschließende Weiterverarbeitung unerwünscht. Daher erhält der Faden 4 in der Gegendralleinrichtung 17 einen Gegendrall, der in seinem Drehsinn entgegengerichtet dem des Falschdralls ist. Dieser Gegendrall pflanzt sich nun zurück bis zum zweiten Lieferwerk 15. Da der Gegendrall dem Restdrall entgegenwirkt, führt die Fixierung und die Relaxationsbehandlung in dem Set-Heizer 16 zu einem drallfreien Faden 4. Hierbei befindet sich die Gegendralleinrichtung in einer Betriebsposition, wie nachfolgend näher beschrieben ist. In Figur 2 bis 5 ist die Gegendrallvorrichtung 17 schematisch dargestellt. Hierbei zeigen Figuren 2 und 3 die Gegendralleinrichtung 17 in einer Betriebsposition und die Figuren 4 und 5 die Gegendralleinrichtung in einer Ruheposition. Die nachfolgende Beschreibung gilt für die Figuren 2 bis 5 insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren genommen wird.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Gegendralleinrichtung in der Betriebsposition . Hierbei ist die Gegendralleinrichtung in einem Längsschnitt parallel zum Fadenlauf (Fig. 2) und in einem Querschnitt quer zum Fadenlauf (Fig. 3) dargestellt. Die Gegendralleinrichtung weist als Drallmittel eine Verwirbelungsdüse 28 auf. Die Verwirbelungsdüse 28 weist hierzu einen Kolben 29 auf, der in einem zylindrischen Gehäuse 30 quer zum Fadenlauf geführt ist. Das Gehäuse 30 weist in einer Fadenlaufebene an einer Seite einen Fadeneinlaß 31 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Fadenauslaß 32 auf. Der Fadeneinlaß 31 und der Fadenauslaß 32 enthalten jeweils einen Einlaß fadenführer 44J bzw. einen Auslassfadenführer 44.2. Konzentrisch zu dem Fadeneinlaß 31 ist außen am Gehäuse das erste Führungsrohr 25 angebracht. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das zweite Führungsrohr 26 in Höhe des Fadenauslasses 32 mit dem Gehäuse 30 verbunden. Zwischen dem Fadeneinlaß 31 und dem Fadenauslaß 32 ist der Kolben 29 im Gehäuse 30 geführt. Der Kolben 29 weist einen durchgeheh( en Fadenkanal 33 quer zur Längsachse des Kolbens auf, durch welchen der Fadeneinlaß 31 mit dem Fadenauslaß 32 verbunden ist. Der Fadenkanal 33 enthält einen durchgehenden Einlegschlitz 34, der einen V- förmigen Öffnungsquerschnitt in Bewegungsrichtung des Kolbens 29 aufweist. Hierzu ist der Einlegschlitz 34 in der unteren Stirnseite des Kolbens 29 eingebracht. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist der Koben 29 mit einem Aktor 36 gekoppelt.
Quer zum Fadenkanal 33 ist in dem Kolben 29 eine Düsenbohrung 35 eingebracht, die mit einem Ende in den Fadenkanal 33 mündet und mit dem gegenüberliegenden Ende mit einer Druckleitung 38 verbunden ist, die über den Druckluftanschluß 37 an dem Gehäuse 30 angeschlossen ist.
In Figuren 2 und 3 ist die Verwirbelungsdüse 28 in der Betriebsposition gezeigt. Hierbei wird der Kolben 29 in seiner Position durch den Aktor 36 und eine an der unteren Stirnseite des Kolbens 29 wirkende Feder 39 gehalten, die sich im geschlossenen Gehäuse 30 abstützt. Der Faden 4 läuft über den Fadeneinlaß 31 in den Fadenkanal 33 ein. Innerhalb des Fadenkanals 33 wird eine durch die Düsenbohrung 35 in den Fadenkanal 33 im wesentlichen tangential einströmende Druckluft eingeleitet und wirkt auf den Faden 4 ein, um einen Gegendrall zu erzeugen. Dieser Gegendrall pflanzt sich nun zurück bis zum Lieferwerk 15. Der Faden 4 verlässt die Verwirbelungsdüse 28 über den Fadenauslaß 32 und wird durch das zweite Führungsrohr 26 zum dritten Lieferwerk 18 geführt.
In den Fällen, in denen keine Drallbehandlung des Fadens 4 durch die Gegendralleinrichtung 17 gewünscht wird, wird der Aktor 36 zur Verstellung des Kolbens 29 aktiviert. Der Kolben 29 wird daraufhin innerhalb des Gehäuses 30 quer zum Fadenlauf in eine Ruheposition bewegt. Diese Situation ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Hierbei ist in Figur 4 die Verwirbelungsdüse 28 in einem Längsschnitt parallel zur Fadenlaufebene und in Figur 5 in einem Querschnitt quer zum Fadenlauf dargestellt. In dieser Situation ist der Kolben 29 derart verschoben, dass der Fadeneinlaß 31 und der Fadenauslaß 32 über einen großen Öffnungsquerschnitt des Einlegschlitzes 34 miteinander verbunden sind. Der Fadenkanal 33 befindet sich außerhalb des Fadenlaufs. Gleichzeitig wird der Dmckluftanschluß 37 durch eine Steuerfläche des Kolbens 29 verschlossen. Es tritt somit keine weitere Druckluft in das Innere des Gehäuses 30 ein. Der Kolben 29 wird in der Ruheposition durch den Aktor 36 und die Feder 39 gehalten.
Die in Figuren 4 und 5 dargestellte Situation der Verwirbelungsdüse 28 ist insbesondere auch geeignet, um eine automatische Einfädelung des Fadens 4 vornehmen zu können. Wie bereits in Figur 1 dargestellt, ist der Set-Heizer 16 am Ausgang mit dem ersten 25 und zweiten 26 Führungsrohr verbunden Das erste Führungsrohr 25 und das zweite Führungsrohr 26 umschließen jeweils den Fadeneinlaß 31 und den Fadenauslaß 32. An dem zweiten Führungsrohr 26 ist der Injektor 27 angeschlossen, der zum Einfädeln des Fadens 4 mit Druckluft beaufschlagt wird. Dabei wird in dem Rohrabschnitt vor dem Injektor 27 sowie in dem Set-Heizer 16 ein Unterdruck zum Einsaugen des Fadens erzeugt. Der Faden lässt sich so durch den Set-Heizer 16 in das erste Führungsrohr 25 zum Fadeneinlaß 31 der Verwirbelungsdüse 28 führen. Aufgrund des großen Öffnungsquerschnitts innerhalb der Verwirbelungsdüse 28 wird der Faden unmittelbar über den Fadenauslaß 32 in das zweite Führungsrohr 26 eingesogen. Der Faden kann sodann am Ausgang des zweiten Führungsrohres 26 kurz vor dem dritten Lieferwerk 18 übernommen werden.
Nachdem der Faden 4 in der Maschine angelegt ist, kann bei Bedarf einer Behandlung durch die Gegendralleinrichtung der Kolben 29 durch den Aktor 36 in die Betriebsposition innerhalb des Gehäuses 30 geführt werden.
Dabei gleitet der zwischen dem Fadeneinlaß 31 und dem Fadenauslaß 32 geführte Faden 4 über den Einlegschlitz 34 selbsttätig in den Fadenkanal 33 ein. Gleichzeitig wird die Düsenbohrung 35 mit dem seitlichen Druckluftanschluß 37 gekoppelt. Der Druckluftzugang wird freigegeben, so dass eine entsprechende Behandlung des Fadens 4 ausführbar ist.
In Figur 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gegendralleinrichtung gezeigt, die insbesondere bei Falschdralltexturiermaschinen verwendet werden, bei welchen eine manuelle Bedienung erfolgt.
Als Drallmittel ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Gegendralleinrichtung eine
Verwirbelungsdüse 28 vorgesehen. Die Verwirbelungsdüse ist in Figur 6 in einem Längsschnitt parallel zum Fadenlauf und in Figur 7 in einem Querschnitt quer zum Fadenlauf dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren.
Die Verwirbelungsdüse 28 besitzt einen durchgehenden Fadenkanal 33. Der Fadenkanal 33 ist zu einer Seite hin durchgehend mit einem Einlegeschlitz 34 verbunden. Der Einlegschlitz 34 besitzt einen V-förmigen Öffnungsquerschnitt. Quer zum Fadenkanal 33 ist eine Düsenbohrung 35 vorgesehen, die mit einer Druckleitung 38 in Verbindung steht.
Der Verwirbelungsdüse 28 ist ein Führungsmittel 40 zugeordnet. Das Führungsmittel 40 weist einen Träger 43 sowie jeweils einen ersten Fadenführer 41 im Fadenlauf vor dem Fadenkanal 33 und einen zweiten Fadenführer 42 im Fadenlauf hinter dem Fadenkanal 33 auf. Diese beiden Fadenführer 41 , 42 sind an dem Träger 43 befestigt. Das Führungsmittel 40 ist mit einem Aktor 36 verbunden. Durch den Aktor 36 lässt sich das Führungsmittel 40 in seiner Position zwischen einer Betriebsposition - wie dargestellt - und einer Ruheposition - hier nicht dargestellt - verstellen. In der Betriebsposition wird der Faden 4 durch die- Fadenfiihrer 41 und 42 durch den Fadenkanal 33 geführt. In dieser Situation erfolgt eine Drallbehandlung an dem Faden 4.
Für den Fall, dass keine Ürallbehandlung gewünscht wird, wird der Aktor 36 aktiviert, so dass das Führungsmittel 40 derart bewegt wird, dass die Fadenführer 41 und 42 in den Bereich des Einlegschlitzes 34 geführt werden. Der Faden 4 wird dabei selbsttätig aus dem Fadenkanal 33 herausgeführt.
Bei der in Figuren 6 und 7 dargestellten Gegendralleinrichtung könnte das Drallmittel auch durch eine Rolle gebildet werden, die schräg zum Fadenlauf angeordnet ist. Dabei würde durch das Führungsmittel 40 in der Betriebssituation der Kontakt zwischen dem Faden 4 und der Rolle hergestellt. Für den Fall, dass keine Behandlung durchgeführt werden sollte, wird der Kontakt zwischen dem Faden 4 und der Rolle durch das Führungsmittel aufgehoben. Bezugszeichenliste
1 Wickelgestell
2 Gattergestell 3 Prozessgestell
4 Faden
5 Bediengang
6 Doffergang
7 Vorlagespule 8 erste Heizeinrichtung
9 Aufwickeleinrichtung
10 Kühleinrichtung
1 1.1 erste Umlenkrolle
11.2 zweite Umlenkrolle 11.3 dritte Umlenkrolle
12 Fadenführer
13 erstes Lieferwerk
14 Falschdrallaggregat
15 zweites Lieferwerk 16 zweite Heizeinrichtung (Set-Heizer)
17 Gegendralleinrichtung 8 drittes Lieferwerk
19 Reibrolle 0 Aufwickelspule 1 Spulenspeicher 2 Hülsenzufuhreinrichtung 3 Plattform 4 Changiereinrichtung 5 erstes Führungsrohr 6 zweites Führungsrohr 7 Injektor 28 Drallmittel, Verwirbelungsdüse
29 Kolben
30 Gehäuse
31 Fadeneinlaß
32 Fadenauslaß
33 Fadenkanal
34 Einlegschlitz
35 Düsenbohrung
36 Aktor
37 Druckluftanschluß
38 Druckleitung
39 Feder
40 Führungsmittel
41 erster Fadenführer
42 zweiter Fadenführer
43 Träger
44.1 Einlaßfadenführer
44.2 Auslaßfadenführer

Claims

PATENTANSPÜCHE
1. Falschdralltexturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden (4) mit einer Vielzahl von
Bearbeitungsstellen, die jeweils eine Vorlagespule (7), ein erstes Lieferwerk (13), eine erste Heizeinrichtung (8), eine Kühleinrichtung (10), ein Falschdrallaggregat (14), ein zweites Lieferwerk (15), eine zweite Heizeinrichtung (16), ein drittes Lieferwerk (18) und eine Aufwickeleinrichtung (9) umfasst, wobei im Bereich zwischen der zweiten Heizeinrichtung (16) und der Aufwicklung (9) im Fadenlauf eine Gegendralleinrichtung (17) zur Beseitigung eines Restdralls im Faden (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendralleinrichtung (17) ein mit einem Führungsmittel (40) zusammenwirkendes Drallmittel (28) aufweist, welches
Führungsmittel (40) zwischen einer Ruheposition zur Nichtbehandlung oder zum Anlegen des Fadens (4) und einer Betriebsposition zur Drallbehandlung des Fadens (4) hin und her bewegbar ist.
2. Falschdralltexturierrήaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplasti sehen Fäden (4) mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen, die jeweils eine Vorlagespule (7), ein erstes Lieferwerk (13), eine erste Heizeinrichtung (8), eine Kühleinrichtung (10), ein Falschdrallaggregat (14), ein zweites Lieferwerk (15), eine zweite Heizeinrichtung (16), ein drittes Lieferwerk (18) und eine Aufwickeleinrichtung (9) umfasst, wobei im Bereich zwischen der zweiten Heizeinrichtung (16) und der Aufwicklung (9) im Fadenlauf eine Gegendralleinrichtung (17) zur Beseitigung eines Restdralls im Faden (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gegendralleinrichtung (17) zumindest ein bewegliches Drallmittel (28,29) aufweist, das zwischen einer Ruheposition zur Nichtbehandlung oder zum Anlegen des Fadens (4) und einer Betriebsposition zur Drallbehandlung des Fadens (4) hin und her verstellbar ist.
3. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallmittel durch eine Verwirblungsdüse (28) gebildet wird, welche einen Fadenkanal (33) mit einem durchgehenden Einlegschlitz (34) zum Einlegen des Fadens (4) aufweist, wobei der Faden (4) in der Betriebposition innerhalb des
Fadenkanals (33) und in der Ruheposition außerhalb des Fadenkanals (33) führbar ist.
4. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirblungsdüse (28) einen beweglichen
Kolben (29) aufweist, welcher innerhalb eines Gehäuses (30) zwischen der Ruheposition und der Betriebsposition verstellbar ist und welcher den quer zur Längsachse des Kolbens (29) verlaufenden Fadenkanal (33) mit dem Einlegschlitz (34) und eine in den Fadenkanal (33) mündende Düsenbohrung (35) aufweist, dass das
Gehäuse (30) einen F,adeneinlaß (31), einen dem Fadeneinlaß (31) gegenüberliegenden Fadenauslaß (32) und einen Druckluftanschluß (37) aufweist und dass in der Betriebsposition des Kolbens (29) der Fadenkanal (33) mit dem Fadeneinlaß (31 ) und dem Fadenauslaß (32) verbunden ist und die Düsenbohrung (35) mit dem Dmckluftanschluß
(37) verbunden ist.
5. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Einlegschlitz (34) mit einen V-förmig Querschnitt an einem stirnseitigen Ende des Kolbens (29) ausgebildet ist, so dass bei Bewegung des Kolbens (29) aus der Ruheposition in die Betriebsposition der zwischen dem Fadeneinlaß (3 1) und dem Fadenauslaß (32) geführte Faden (4) selbsttätig durch den Einlegschlitz (34) in den Fadenkanal (33) gleitet.
6. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition des Kolbens (29) der Dmckluftanschluß (37) in dem Gehäuse (30) durch eine Steuerfläche des Kolbens (29) verschließbar ist.
7. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) mit dem Fadeneinlaß (31) und dem Fadenauslaß (32) zwischen einem ersten Führungsrohr (25) und einem gegenüberliegenden zweiten Führungsrohr (26) angeordnet ist und dass zum Anlegen des Fadens (4) zumindest ein Injektor (27) an das zweite Führungsrohr (26) anschließbar ist.
8. Falschdralltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktor (36) vorgesehen ist, um die Bewegung des Fühmngsmittels (40) oder die Bewegung des Drallmittels (25) zu steuern.
9. Falschdralltexturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendralleinrichtung (17) unmittelbar am Ausgang der zweiten Heizeinrichtung (16) angeordnet ist.
10. Falschdralltexturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallmittel (20) auswechselbar ausgebildet ist, um wahlweise einen S-Drall oder einen Z-Drall zu erzeugen.
EP01988792A 2000-10-28 2001-10-18 Falschdralltexturiermaschine Expired - Lifetime EP1328671B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053650 2000-10-28
DE10053650 2000-10-28
PCT/EP2001/012063 WO2002034978A2 (de) 2000-10-28 2001-10-18 Falschdralltexturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328671A2 true EP1328671A2 (de) 2003-07-23
EP1328671B1 EP1328671B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7661485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988792A Expired - Lifetime EP1328671B1 (de) 2000-10-28 2001-10-18 Falschdralltexturiermaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6843050B2 (de)
EP (1) EP1328671B1 (de)
JP (1) JP2004512435A (de)
CN (1) CN1520474A (de)
AU (1) AU2002221698A1 (de)
DE (1) DE50106701D1 (de)
WO (1) WO2002034978A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100152711A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Offset coupling region
CN103147192A (zh) * 2013-02-22 2013-06-12 珠海醋酸纤维有限公司 卷曲机冷却水供应系统
CN108754798A (zh) * 2018-08-16 2018-11-06 青岛金誉佳纺织机械有限公司 一种具有纬纱退捻功能的织布机用装置总成
CN112376139B (zh) * 2020-11-12 2022-11-15 山东铭泰新型材料有限公司 一种捻线方法及配套设备
DE102021002945A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837155A (en) * 1970-06-01 1974-09-24 Celanese Corp Pneumatic false twist interlaced yarn
USRE30159E (en) * 1975-07-05 1979-11-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft False twist-crimping machine
DE2634492C3 (de) * 1976-07-31 1979-01-18 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum schnellen Einfädeln eines Fadens in eine Falschzwirnspindel
US4170103A (en) * 1978-03-29 1979-10-09 Wwg Industries, Inc. Node fixation in self-twist yarn
IT1195894B (it) * 1979-09-24 1988-10-27 Savio Spa Introduttore automatico per fusi a doppia torsione e fusi a doppia torsione adottanti detto introduttore
US5079908A (en) * 1988-08-27 1992-01-14 Hans Stahlecker Arrangement for carrying out a yarn piecing operation at a spinning point of a spinning machine
CN1045320C (zh) 1992-10-08 1999-09-29 巴马格股份公司 假捻卷曲机
DE9307835U1 (de) * 1993-05-25 1993-07-22 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
TW340533U (en) 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
GB2306176B (en) * 1995-10-13 1999-08-04 Heberlein & Co Ag Texturing process and apparatus
DE19834429A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines texturierten Fadens
US6301870B1 (en) 1997-08-20 2001-10-16 Barmag Ag False twist texturing machine and method for producing a textured thread
CN1101862C (zh) * 1998-10-12 2003-02-19 巴马格股份公司 卷曲变形机和长丝在卷曲变形机工作部位生头的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0234978A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002034978A3 (de) 2002-08-15
DE50106701D1 (de) 2005-08-11
JP2004512435A (ja) 2004-04-22
US6843050B2 (en) 2005-01-18
AU2002221698A1 (en) 2002-05-06
WO2002034978A2 (de) 2002-05-02
US20030182923A1 (en) 2003-10-02
CN1520474A (zh) 2004-08-11
EP1328671B1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP0364874A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
DE3824850A1 (de) Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung
CH679679A5 (de)
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
DE3639031A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
EP0932712B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
WO2002034978A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1332102B1 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
DE3335704A1 (de) Luftduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
DE3534079A1 (de) Verfahren zum herstellen von glattgarn
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
EP1453996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes
DE10130389A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1423562A2 (de) Texturiermaschine
DE3121959A1 (de) "strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden"
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030516

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WORTMANN, THOMAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK FR GB IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061107

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018