WO2000022211A1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000022211A1
WO2000022211A1 PCT/EP1999/007289 EP9907289W WO0022211A1 WO 2000022211 A1 WO2000022211 A1 WO 2000022211A1 EP 9907289 W EP9907289 W EP 9907289W WO 0022211 A1 WO0022211 A1 WO 0022211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
conveyor roller
guide
texturing machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klemens Jaschke
Andreas Schulz
Dietrich Berges
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to DE59913648T priority Critical patent/DE59913648D1/de
Priority to JP2000576095A priority patent/JP2002527635A/ja
Priority to EP99950592A priority patent/EP1038058B1/de
Priority to KR1020007006216A priority patent/KR20010032886A/ko
Publication of WO2000022211A1 publication Critical patent/WO2000022211A1/de
Priority to US09/590,237 priority patent/US6430911B1/en
Priority to US10/052,044 priority patent/US6494029B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 17.
  • Such a texturing machine is known from WO 98/33963.
  • a plurality of supply spools are arranged one above the other in a creel frame, each of which provides a thread for a processing point in the machine.
  • a plurality of delivery mechanisms are arranged one behind the other in the machine for drawing off and conveying the threads or also for stretching the threads.
  • the first delivery mechanism is arranged above the frame to pull the thread from the supply spool and to convey it into a false twist texturing zone. With this arrangement, the thread can thus be conveyed directly from the delivery plant to a heating device within the false twist texturing zone without being deflected.
  • the supplying unit it is necessary for the supplying unit to be moved from the operating position to an operating position in order to create the thread.
  • the delivery mechanism is attached to a carriage which can be moved along a guide rail by means of a linear drive.
  • considerable height differences must be overcome between the lower operating position and the upper operating position.
  • a high level of power transmission is required to move the carriage with the delivery system.
  • the delivery mechanism must be positioned extremely precisely in the operating position so that the thread path in the subsequent heating device can take the desired course for the treatment of the thread.
  • the texturing machine in front of the texturing zone is designed as a conveyor roller, in which the thread is conveyed in a thread running track on the circumference of the conveyor roller essentially without slippage due to friction.
  • a minimum wrap around the circumference of the conveyor roller and a thread running track for transverse deflection of the thread in the wrap area are required.
  • Such a configuration of the delivery mechanism requires a minimum thread tension when the thread is first put on in order to insert the thread into the thread running track of the conveyor roller.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the texturing machine of the type mentioned at the outset such that the height adjustment of the delivery mechanism and the application of the thread can be carried out in a simple manner and without great effort by an operator. Furthermore, it is the object of the invention to provide a texturing machine in which the thread can be gently applied to a processing point of the texturing machine and inserted gently into the heating device when the operating position of the delivery unit is reached, despite speed differences in the delivery units, and without significant changes in thread tension.
  • the texturing machine according to the invention is characterized in that the delivery unit can be guided along the guide rail with uniform stability regardless of its position.
  • the thread can already be guided in the operating position in the delivery unit, since the transverse forces transmitted from the thread to the delivery unit when the delivery unit moves are securely received by the guided slide
  • the slide has at least one sliding element which is guided in the guide rail and is coupled to the drive via a connecting means.
  • the connecting means between the drive is designed in such a way that the sliding element is guided securely in the guide rail until the operating position is reached and a power transmission for smooth movement is ensured.
  • the connecting means is formed by a magnetic piston which is guided in a cylinder by means of compressed air and which is connected to the sliding element by magnetic forces.
  • the carriage can be connected directly by the sliding element and the pistons controlled by the drive and thus position the delivery mechanism very reproducibly, which stabilizes the thread run in the operating position
  • the combination between a cable pull and the drive means that large weights and long distances can advantageously be bridged.
  • the sled with the delivery system is guided by a sliding element on the guide rail.
  • the sliding element is connected to the drive by a cable pull.
  • the cable pull runs along the guide rail, see above that when the drive is actuated, only one force acts on the sliding element in the direction of travel.
  • the force is transmitted by the cable pull excluded
  • the drive is preferably formed by a piston-cylinder unit, in which the piston in the cylinder is controlled by compressed air.This enables the delivery mechanism to be moved quickly and precisely between the lower operating position and the operating position.However, it is also possible to move the delivery mechanism to any position between holding the operating position and the operating position. Such a holding position can be achieved by pressurizing the piston inside the cylinder from both sides
  • the cable consists of two cables which are arranged on both sides of the sliding element and are each guided to the cylinder via an upper and a lower roller
  • the cylinder is arranged parallel to the guide rail, so that the cables are each guided at the ends of the cylinder through an inlet into the cylinder and are connected to the piston
  • a control valve is used to control the piston-cylinder unit.
  • the control valve is designed such that the piston can be controlled both in its direction and in its speed, so that the movement of the sliding element in its direction of travel and in its speed of travel can be changed.
  • This training is particularly advantageous in order to retract the delivery unit into the operating position.
  • the travel speed can be reduced shortly before the operating position is reached, so that a slow and therefore safe entry into the operating position is possible.
  • This is particularly useful for inserting the thread in the heating device advantageous at
  • Such texturing machines are preferably used with heating devices in which the heating surfaces have a temperature which is greater than the melting temperature of the thread material. Thus, by slowly moving into the operating position, it can be prevented that the thread comes into inadmissible contact with the heating surface and thereby melts or burns.
  • the carriage is connected to the delivery mechanism by a pivoting means with the sliding element, the carriage being pivotable in the operating position from a sliding position into a deflected position and vice versa by the pivoting means.
  • This training provides a further solution to the underlying task.
  • the particular advantage of this invention is that the delivery mechanism has reached its final operating position in the deflected position of the slide.
  • the thread can be put into the heating device solely by adjusting the slide between the sliding position and the deflected position.
  • the movement of the swivel gear can be controlled, for example, by moving to a stop or by a separate drive.
  • the thread wrap can be influenced, so that the wrap friction required to convey the thread at the feed mechanism, for example, is only achieved in the deflected position.
  • a sliding element is slidably attached to the guide rail in addition to the sliding element.
  • the sliding element and the push element are connected to the slide by the swivel gear, the movement of the swivel gear being effected by a relative movement between the sliding element and the push element on the guide rail. So that the swivel gear can be controlled in its movement by the linear drive, so that both the height adjustment and the swiveling movement of the delivery mechanism can be carried out by simple handling.
  • the swivel gear As a simple push crank.
  • the slide is connected to the thrust element via a pivot axis.
  • a swivel arm with swivel joints is attached between the sliding element and the slide.
  • the carriage can be pivoted on the pivot axis by relative movement between the sliding element and the thrust element.
  • the relative movement between the thrust element and the sliding element can be achieved in a simple manner by simply blocking the non-driven element with respect to the driven element.
  • the sliding element is coupled to the linear drive, so that the thrust element must be blocked on the guide rail in order to trigger the relative movement.
  • a stop is provided at the end of the guide rail, which is reached by the thrust element in the operating position.
  • the thrust element bears against the stop, the further drive of the sliding element by the linear drive leads to the fact that the slide is deflected in a guided manner on the swivel arm.
  • the thrust element is arranged on the guide rail in front of the sliding element in the direction of travel to the operating position. As a result, the deflection position can be fixed by the stop of the sliding element on the thrust element.
  • the height adjustment of the delivery unit can take place with or without drive of the delivery unit.
  • the drive is attached to the carriage together with the delivery mechanism and can be moved from the operating position into the operating position
  • the development of the invention provides for a solution in which the drive in the operating position can be coupled to an energy supply connection is.
  • the energy can thus be established by means of a mechanical coupling or an electrical plug contact between an energy source and the drive.
  • the delivery mechanism is designed as a conveyor roller which has a zigzag-shaped thread running track on the circumference.
  • a conveyor roller is known for example from DE 196 52 620 (Bag. 2359).
  • the degree of wrap on the conveyor roller can thus advantageously be influenced by adjusting the slide between the sliding position of the deflection position. A large loop is therefore required in the deflected position. In contrast, only a small wrap is required in the sliding position, which only has to allow the thread to be put on in the operating position.
  • the thread is conveyed with a conveyor roller only without slippage when those acting on the thread
  • the frictional forces are generated by the thread wraps on the front reel and the guide elements of the front reel. If the frictional forces are too low, slippage occurs between the thread and the front reel, i.e. the thread slides relative to the contact surfaces of the front reel used to apply the thread and leads to a further solution to the underlying task.
  • the thread is first put into contact with the thread running track on the circumference of the feed roller by at least one neighboring delivery mechanism when it is put on in a processing point by means of a guide means guided in this phase at a speed which is determined by the neighboring delivery mechanism.
  • the thread is guided through the guide means only when the guide means is in the position in which the guide means is in operation.
  • the thread is only required by the roller.
  • the guide means has no contact with the thread.
  • a feed plate is arranged at a distance from the conveyor roller in such a way that the thread track and thus the guide elements of the conveyor roller are covered. The thread is thus guided in the feed position on the surface of the feed plate.
  • a particularly compact design and a particularly gentle thread guide can be carried out with the particularly advantageous development of the invention.
  • the feed plate thus has a curvature similar to that of the feed roller, so that the deflection of the thread in the feed position can be carried out uniformly and particularly smallly over the entire wrap area.
  • the movement of the contact plate in the circumferential direction of the conveyor roller also causes the thread to be gently immersed in the thread running track of the conveyor roller.
  • the movement of the guide means can be carried out in a simple manner by means of a pivot arm, the pivot arm being attached at one end to a pivot bearing.
  • a guide device which has a guide groove formed concentrically with the circumference of the conveyor roller.
  • the guide means is guided in this guide groove between the contact position and the operating position.
  • the movement of the guide means can be carried out either by an independent drive or by auxiliary devices for threading.
  • Fig. 1 is a schematic view of an inventive
  • FIG. 5 schematically shows a top view of the height-adjustable delivery mechanism according to FIG. 4.
  • Fig. 6 shows another embodiment of an inventive
  • Fig. 8 shows another embodiment of a conveyor roller
  • FIG. 1 an embodiment of a texturing machine according to the invention is shown schematically. Here, a machine half of a partially automatic false twist texturing machine is shown. Since the two machine halves are placed in mirror image, only one half of the double machine is shown and described in FIG. 1.
  • the machine has a gate frame 2 and a winding frame 1.
  • a plurality of supply coils 7 are arranged one above the other on levels.
  • An operating doffing 5 is formed between the gate frame 2 and the winding frame 1.
  • the first delivery mechanism 13, the heating device 18 and the cooling device 19 are arranged on one level above the machine frames.
  • a false twist unit 20 and a second delivery unit 21 are supported on the process frame 3.
  • the process frame 3 is arranged on the side of the winding frame 1 opposite the gate frame 2. Winding frame 1 and process frame 3 are joined directly to one another.
  • a second heater 22 is arranged below the second delivery unit 21.
  • the winding frame 1 serves to accommodate the winding devices 9.
  • winding devices are arranged one above the other on a tier.
  • the thread is wound into a thread spool 25.
  • the thread spool 25 is arranged on a spindle which is driven by a friction roller 24.
  • a traversing device 26 is inserted in the thread path in front of the thread spool.
  • a third delivery unit 23 is connected upstream of the winding device 9.
  • the thread 4 is drawn off by the first delivery mechanism 13 from the supply spool 7 via the head thread guide 12 and conveyed into the false twist texturing zone.
  • the false twist texturing zone is delimited by the false twist unit 20 and the delivery mechanism 13.
  • the heating device 18 and the cooling device 19 are arranged in one plane within the false twist texturing zone.
  • the second delivery mechanism 21 is arranged to pull the thread out of the false twist texturing zone deduct and promote in the second heater 22.
  • the first delivery unit 13 and the second delivery unit 21 are driven with a speed difference, so that the thread is simultaneously drawn within the false twist texturing zone.
  • the thread 4 is withdrawn from the second heater 22 by the third delivery mechanism 23 and conveyed to the winding device.
  • the thread is then wound into a thread spool 25 in the winding device 9.
  • the bobbin change is carried out on the false twist texturing machine by means of a doffer.
  • the full bobbins are removed from the winding device 9 and new empty tubes are put on.
  • the thread is picked up by a suction device and led to a waste container.
  • a further delivery mechanism can also advantageously be arranged between the second delivery mechanism 21 and the heater inlet 22.
  • a speed difference can thus be set between the supply unit in front of the second heater 22 and the third supply unit 23.
  • the delivery mechanisms 21 and 23 are arranged stationary in the machine.
  • the delivery units 21 and 23 can, for example, as
  • the first delivery unit 13 is operated by a conveyor roller
  • the conveyor roller 30 formed as it is known from DE 196 52 620 (Bag. 2359). To this extent, reference is made to this document at this point.
  • the conveyor roller 30 is attached to a height-adjustable carriage 32 by a motor (not shown here). Since the delivery mechanism 13 above the frame 2 in one of
  • the carriage 32 is connected to a sliding element 36.
  • the sliding element 36 is on the Guide rail 33 out.
  • a cable 37 is arranged in the plane of movement of the sliding element 36.
  • the sliding element 36 is connected to a drive 38 by the cable 37.
  • the drive 38 can be controlled manually via a control unit 41 in such a way that the sliding element 36 and thus the slide 32 with the delivery mechanism 13 move along the guide rail 33.
  • the cable 37 can consist, for example, of a cable 42 which is attached at its ends to the sliding element 36. At the ends of the guide rail 33, the cable 42 is deflected via the rollers 39 and 40 and connected to a drive 38.
  • the cable is moved in the direction parallel to the guide rail, so that the sliding element 36 is moved with the carriage 32 and the delivery mechanism 13.
  • the drive 38 can be controlled manually via a control unit 41.
  • An electrical, electromechanical, electropneumatic or pneumatic drive can be used to actuate the cable.
  • the thread 4 is picked up by a hand-held suction gun.
  • An operator inserts the thread into the individual processing stations.
  • the first delivery mechanism 13 is guided into the lower operating position 35. In the operating position, the delivery mechanism 13 is not driven.
  • the thread 4 thus slides with the suction speed over the conveying surfaces of the conveyor roller 30.
  • the conveying roller 30 is used, in which the thread is guided in a zigzag shape on a circumferential surface, the thread slides over the guide elements on the circumference of the conveying roller 30
  • the delivery mechanism 13 is moved from the operating position 35 into the operating position 34 by activating the drive 38.
  • the drive of the conveyor roller 30 is activated so that the thread 4 is conveyed by the delivery mechanism 13.
  • the structure of the texturing machine shown in FIG. 1 is given as an example.
  • the gate frame 2, the winding frame 1 and the process frame 3rd can be combined in different ways. It is possible that a further operating aisle is formed between the process frame and the winding frame 1.
  • the machine can also be carried out fully automatically, so that the bobbin change takes place automatically in the machine.
  • the second delivery mechanism 21 and / or the third delivery mechanism 23 are designed to be movable because the invention is not restricted to the fact that a difference in height between the operating position and the operating position has to be overcome; rather, the invention enables each delivery mechanism to thread the thread from an accessible area into one for the Make the area easily accessible to the operator so that it can be moved if the second and / or third delivery unit are also designed as a conveyor roller
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a movable delivery unit, as can be used in the texturing machine from FIG. 1.
  • the delivery unit is formed by a conveyor roller 30.
  • the conveyor roller 30 is rotatably attached to the carriage 32.
  • the conveyor roller 30 is connected via a - not shown here - Electric motor driven
  • the electric motor is also attached to the carriage 32 and can be supplied, for example, by an energy chain. However, it is also possible that the electric motor can be coupled to a power supply connection in the operating position via a plug contact
  • the carriage 32 is connected to a sliding element 36.
  • the sliding element 36 is guided on the profiled guide rail 33.
  • the guide rail 33 has a stop 49 and 50 at each end.
  • the stop 49 and the stop 50 are arranged in the path of movement of the sliding element 36 and define at Installation of the sliding element 36 an operating position and a Operating position
  • the sliding element 36 is coupled to the drive 38 via a cable 37.
  • the drive 38 is designed as a piston-cylinder unit, the cylinder 44 extending essentially parallel over the length of the guide rail 33.
  • a piston 45 is guided in the cylinder 44.
  • the piston 45 is firmly connected at its end faces with a rope 42 1 and 42 2 of the cable 37.
  • the rope 42 1 is led out of the cylinder 44 via an inlet 46 1 formed at the end of the cylinder 44 and deflected via a roller 40.
  • the roller 40 is attached to one end of the guide rail 33.
  • the deflected end of the cable 42 1 is fastened to the sliding element 36
  • the cable 42 2 fastened on the opposite end face of the piston 45 is guided outwards via an inlet 46 2 introduced on the opposite side of the cylinder 44 and deflected via the roller 39 arranged in the end region.
  • the other end of the cable 42 2 is on the sliding element 36 attached
  • the sliding element 36 and the piston 45 are connected via the tensioned cables 42 1 and 42 2
  • the cylinder 44 has a compressed air connection 48 1 and 48 2 in its end regions.
  • the compressed air connections 48 1 and 48 2 are connected via lines to a control valve 43.
  • the control valve 43 is connected to a compressed air source 51, so that the piston 45 is actuated by actuating the control valve 43 Compressed air can be applied alternately on one side or simultaneously on both sides If, for example, compressed air is fed into the upper chamber of the cylinder 44, the control valve 43 had to be brought into the left switching position. In this switching position, the piston 45 is in the cylinder 44 due to the pressure drop Moved towards the inlet 46 2 Due to the transmission to the cable 37, a movement of the sliding element 36 in the direction of the stop 49 takes place.
  • a seal 47 1 is arranged in the inlet 46 1, through which the cable 42 1 is guided accordingly is a seal in the inlet 46 2 g 47 2 embedded, through which the rope 42 2 is guided
  • the piston it is also possible for the piston to be formed by a magnet which controls a ring segment on the circumference of the cylinder via a magnetic connection.
  • the cables 42.1 and 42.2 could be attached to the ring segment. Such an arrangement has the advantage that there is no loss of compressed air.
  • the cable 37 shown in FIG. 2 can advantageously also be supplemented by a plurality of deflection rollers.
  • Ropes 42.1 and 42.2 can also be designed as rope sections of a continuous rope.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a movable delivery unit.
  • the arrangement shown differs from the delivery mechanism shown in FIG. 2 by the design of the connecting means between the sliding element 36 and the drive 38.
  • the slide 32 is guided in the profile guide rail 33 via the sliding element 36.
  • a pneumatic drive 38 is arranged parallel to the guide rail 33.
  • the drive 38 is designed as a piston-cylinder unit, the cylinder 44 extending essentially parallel over the length of the guide rail 33.
  • a magnetic piston 66 is guided in the cylinder 44.
  • the sliding element 36 On the outside of the cylinder 44, the sliding element 36 has a magnetizable sliding shoe 83.
  • the slide shoe 83 is connected to the magnetic piston 66 inside the cylinder 44 via magnetic forces, so that when the magnetic piston 66 moves, the slide shoe 83 is guided along the cylinder wall and thus the sliding element 36 along the guide rail 33.
  • the movement of the magnetic piston 66 is controlled via the control valve 43.
  • the control valve is connected to a pressure source 51 on one side and to one end of the cylinder 44 on the opposite side.
  • the magnetic piston 66 can be Apply compressed air alternately on one side or simultaneously on both sides.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of a movable delivery unit, as would be used, for example, in a texturing machine according to FIG. 1.
  • 4.1 shows the delivery mechanism in the operating position with the slide swung out in the deflected position.
  • Fig. 4.2 the delivery mechanism is shown in the sliding position when the slide is not swung out.
  • 5 shows a top view of the delivery mechanism in the sliding position shortly before the operating position is reached. Unless otherwise stated, the following description applies to FIGS. 4.1, 4.2 and 5.
  • the conveyor roller 30 is rotatably mounted on the carriage 52.
  • the carriage 52 is connected to a sliding element 36 and a thrust element 56 via a swivel gear 55.
  • the swivel gear 55 here consists of a swivel axis 57 through which the slide 52 is pivotally coupled to the thrust element 56.
  • a swivel arm 58 is provided between the sliding element 36 and the slide 52 and is connected in its end regions to the slide 52 and the rotary joint 62 to the sliding element 36 via a swivel joint 61.
  • the sliding element 36 and the push element 56 are arranged at a distance from one another.
  • the swivel joint 61 is located on the slide 52 between the sliding element 36 and the push element 56.
  • the sliding element 36 and the push element 56 are guided one behind the other in a guide rail 33.
  • the sliding element 36 is coupled to the drive 38 by a cable 37.
  • the cable 37 and the drive 38 can be designed according to the embodiment shown in FIG. 2. In this respect, reference is made to the description of FIG. 2 at this point.
  • the carriage 52 is guided on the guide rail 33 in the position shown in FIG. 5. In this sliding position, the thrust element 56 and that
  • the input of the heating device 18 and the thread path of the thread 4 in the texturing machine are also shown. From this it can be seen that the thread 4 is only inserted into the heater 18 in the deflected position 59 of the delivery mechanism. In the sliding position 60, the thread 4 is still guided outside the heater despite having reached the operating position. This allows gentle insertion and rapid removal of the thread 4 from the heating device 18. 5, the conveyor roller is designed as a disk 27.
  • the disk 27 has a U-shaped groove 28 on the circumference.
  • the swiveling device shown in FIGS. 4 and 5 for swiveling the delivery mechanism in the operating position is exemplary.
  • any swiveling gear that transmits a swiveling movement is possible between the slide and the sliding element.
  • a swivel arm that is in swivel joints with the slide and the sliding element is already possible is connected, a pivoting of the carriage is achieved.
  • the swivel arm is connected to a shoulder which extends beyond the swivel joints and is guided against a stop, so that the swivel arm causes a change in the carriage position.
  • FIG. 6 shows a processing point of a further exemplary embodiment of a texturing machine.
  • the processing point is shown in FIG Applying the thread is shown, and in Fig. 6.2 the processing point is shown in operation.
  • FIGS. 6.1 and 6.2 the following description applies to FIGS. 6.1 and 6.2.
  • a supply spool 7 is placed on a mandrel 71.
  • a thread 4 is drawn off from the supply bobbin 7 by a first delivery mechanism 13.
  • the delivery mechanism 13 is shown in the operating position.
  • a device for height adjustment of the feed mechanism 13 is not shown here, since thread 4 can be applied with and without height adjustment according to this exemplary embodiment.
  • the feed mechanism 13 conveys the thread into a false twist texturing zone.
  • the false twist texturing zone has a heating device 18, a cooling device 19 following in the thread run and a false twist unit 20.
  • a second delivery mechanism 21 is arranged at the end of the false twist texturing zone.
  • the feed mechanism 21 is driven at a greater peripheral speed in relation to the first feed mechanism 13, so that the thread 4 is stretched in the false twist texturing zone.
  • the second delivery mechanism 21 is designed as a delivery shaft 68 with a pressure roller 69 lying on the circumference of the delivery shaft 68. The thread 4 is clamped and conveyed between the driven delivery shaft 68 and the rotating pressure roller 69.
  • the thread is guided from the second delivery unit 21 to a winding device.
  • the winder includes a rotatable spool 72 on which a spool 25 is formed.
  • the spool 25 is driven by a drive roller 24 lying against the circumference of the spool 25.
  • a traversing device 26 is arranged in the thread path in front of the bobbin 25.
  • the traversing device 26 has an oscillating thread guide, which moves the thread back and forth transversely to the direction of travel, so that a cheese is wound.
  • the first delivery mechanism 13 is designed as a conveyor roller 30.
  • the conveyor roller 30 is known from DE 196 52 620 (Bag. 2359), and reference is made in this regard to this document.
  • the conveyor roller 30 has a plurality of guide elements 79 and 80 on the circumference (cf. FIG. 8.1) which form an essentially zigzag-shaped thread running track 31.
  • the thread 4 is guided in this thread running track on the circumference of the conveyor roller 30.
  • the conveyor roller 30 is driven, the thread wrap on the circumference of the conveyor roller 30 and on the guide elements 79 and 80 of the conveyor roller acting on the thread, which leads to the conveyance of the thread without sliding on the surface of the conveyor roller.
  • a pivotable contact plate 70 is arranged on the circumference of the conveyor roller 30 at a distance from the guide elements. The contact plate 70 can be moved in the thread running plane at a distance from the thread running track between a contact position and an operating position.
  • FIG. 6.1 The application of the thread 4 in the processing point of the texturing machine is shown in FIG. 6.1.
  • the thread 4 is picked up by a suction gun 67. From the suction gun 67, the thread 4 is pneumatically conveyed to a waste container (not shown here).
  • the suction gun 67 is operated by an operator.
  • the thread 4 is inserted one after the other into the individual units of the processing point.
  • 6.1 shows the situation in which the thread is laid up to and including the second delivery mechanism 21.
  • the conveyor roller 30 is shielded by the contact plate 70 in such a way that the thread 4 does not run into the thread running track of the conveyor roller 2.
  • the feed plate 70 is in the feed position.
  • the thread 4 is thus drawn off from the supply spool 7 by the delivery mechanism 21.
  • the thread 4 is guided along the surface of the contact plate 13.
  • the wrapping area on the circumference of the conveyor roller 2 becomes progressive
  • the thread 4 is only braked to the lower speed of the delivery mechanism 4 when the complete loop is reached. If the thread 4 is inadequately wrapped around the feed roller 30, the thread slides over the contact surfaces of the feed roller 30. This results in a gradual braking and thus a gradual build-up of the drawing tension in the thread.
  • the processing point is in operation.
  • the contact plate 13 is in the operating position outside of the thread path.
  • the thread 4 is now drawn off from the supply spool 7 by the conveyor roller 30 and guided into the false twist texturing zone.
  • the thread is given a false twist by the false twist unit 20, which leads back to the delivery mechanism 13. This fixes the false twist of the thread in the heating device 18 and the subsequent cooling device 19.
  • the thread 4 leaves the false twist unit 20 essentially without twist and is then guided to the winding device by the delivery mechanism 21 driven at a higher speed.
  • the thread 4 is wound into the bobbin 25 in the winding device.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a conveyor roller with a guide means, such as would be used, for example, in the texturing machine according to FIG. 1 or 6.
  • a pivot bearing 75 is attached to the side of the conveyor roller 30 in the axis extension to the conveyor roller 30.
  • a pivot arm 74 is attached to the pivot bearing 75.
  • the swivel arm 74 has a length that is greater than the radius of the conveyor roller 30.
  • a guide means 73 is attached so that the thread running plane is penetrated by the guide means 73.
  • the guide means 73 can be designed as a rod or roller.
  • the guide means is shown in the application position.
  • the guide means 73 is pivoted into the peripheral region of the conveyor roller 30 is wrapped by the thread in operation.
  • the thread 4 when put on, it can be guided over the guide means 73 without the thread 4 coming into engagement with the conveyor roller 30.
  • the swivel arm 74 can in this case be pivoted counter to the thread running direction or in the thread running direction in order to reach the operating position in the feed position.
  • the swivel arm is controlled by a drive, not shown here.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a conveyor roller with a contact plate, as would be used, for example, in the texturing machine according to FIG. 1 or FIG. 6.
  • a top view is shown in FIG. 8.1 and a side view of the conveyor roller in FIGS. 8.2 and 8.3.
  • FIGS. 8.1 to 8.3 Unless otherwise stated, the following description applies to FIGS. 8.1 to 8.3.
  • the conveyor roller 30 is designed here, for example, as a disc 27 which is attached to one end of a drive shaft 78.
  • the drive shaft 78 is driven by a drive (not shown here).
  • a U-shaped groove 28 is introduced on the circumference of the disk 27.
  • mutually opposite guide elements 79 and 80 are arranged in such a way that a zigzag thread track 31 is formed in the groove base.
  • the thread 4 is guided in the groove base when conveyed by the conveyor roller 30.
  • a guide device 76 is arranged laterally next to the conveyor roller 30.
  • the guide device has a guide groove 77 which runs concentrically to the circumference of the conveyor roller 30.
  • the guide groove 77 is made larger in diameter than the conveyor roller 30.
  • a guide plate 70 is guided in the guide groove 77.
  • the contact plate 70 can be moved back and forth in the guide groove between the contact position and an operating position by the guide device.
  • the contact plate 70 is cantilevered to the guide device 76 and covers the groove 28 of the conveyor roller 30.
  • the feed plate 70 In the circumferential direction of the conveyor roller 30, the feed plate 70 has an inlet thread guide 82 and an outlet thread guide 81 at each of its ends.
  • the thread guides 81 and 82 can be designed as a simple rod or as a roller.
  • the contact plate 70 is shown in the contact position.
  • the feed plate 70 extends over the entire thread wrap area on the circumference of the conveyor roller 30.
  • the incoming thread 4 is guided at a distance from the feed plate 70 by the inlet thread guide 82.
  • the thread is guided between the surface of the contact plate 70 and the outlet thread guide 81.
  • the conveyor roller has no effect on the thread.
  • the thread 4 is guided on the surface of the contact plate 70.
  • the feed plate 70 is pivoted by the guide device 76 into the operating position (cf. FIG. 8.3) against the thread running direction.
  • the thread 4 will first run into the groove 28 or the thread running track 31 on the outlet side of the conveyor roller 30.
  • the inlet thread guide 82 loses contact with the thread 4 and is pivoted with the contact plate 13 parallel to the circumference of the conveyor roller. After the feed plate 70 is pivoted out of the thread wrapping area of the conveyor roller, the thread 4 is completely immersed in the thread running track 31.
  • the thread 4 is now conveyed to the conveyor roller 30.
  • the movement of the guide means or the contact plate can be carried out by a separate drive or by an auxiliary device, for example in combination with the height adjustment of the delivery mechanism.
  • the device according to the invention can be used for a gentle application process in a processing point of a texturing machine.
  • the swiveling of the guide means from the application position is already sufficient in order not to receive any significant peaks in the thread tension when applying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden in jeweils einer Bearbeitungsstelle. Hierzu werden die Fäden in der Bearbeitungsstelle durch mehrere Lieferwerke geführt und gefördert. Eines der Lieferwerke ist an einem beweglichen Schlitten angebracht. Hierzu ist der Schlitten an einer Führungsschiene geführt und wird mittels eines Linearantriebes zwischen einer Bedienposition und einer Betriebsposition verfahren. Der Schlitten ist mit einem Gleitelement an der Führungsschiene geführt. Zur Kraftübertragung ist das Gleitelement über einen entlang der Führungsschiene verlaufenden Seilzug mit einem Antrieb gekoppelt.

Description

Texturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Eine derartige Texturiermaschine ist aus der WO 98/33963 bekannt.
Bei der bekannten Texturiermaschine sind mehrere Vorlagenspulen übereinander in einem Gattergestell angeordnet, die jeweils einen Faden für eine Bearbeitungsstelle in der Maschine zur Verfügung stellen. Zum Abzug und zur Förderung der Fäden oder auch zum Verstrecken der Fäden sind mehrere Lieferwerke hintereinander in der Maschine angeordnet. Dabei ist das erste Lieferwerk oberhalb des Gattergestells angeordnet, um den Faden von der Vorlagespule abzuziehen und ihn in eine Falschdralltexturierzone zu fördern. Durch diese Anordnung läßt sich der Faden somit ohne Umlenkung vom Lieferwerk direkt zu einer Heizeinrichtung innerhalb der Falschdralltexturierzone fördern. Bei Prozeßbeginn ist es jedoch erforderlich, daß zum Anlegen des Fadens das Lieferwerk aus der Betriebsposition in eine Bedienposition geführt wird. Hierzu ist das Lieferwerk an einem Schlitten angebracht, der mittels eines Linearantriebes entlang einer Führungsschiene bewegt werden kann. Hierbei müssen zwischen der unteren Bedienposition und der oberen Betriebsposition erhebliche Höhenunterschiede überwunden werden. Dabei ist eine hohe Kraftübertragung zur Bewegung des Schlittens mit dem Lieferwerk erforderlich. Desweiteren muß das Lieferwerk in der Betriebsposition äußerst genau positioniert werden, damit der Fadenlauf in der nachfolgenden Heizvorrichtung einen für die Behandlung des Fadens gewünschten Verlauf einnehmen kann.
Desweiteren werden die beiden Lieferwerke mit einer Geschwindigkeitsdifferenz angetrieben, wobei das erste Lieferwerk im Verhältnis zum zweiten Lieferwerk mit einer geringeren Geschwindigkeit betrieben wird. Bei der bekannten Texturiermaschine ist das Lieferwerk vor der Texturierzone als Förderrolle ausgebildet, bei welcher der Faden in einer Fadenlaufspur am Umfang der Förderrolle im wesentlichen ohne Schlupf durch Reibung gefördert wird. Um die zur Förderung erforderliche Reibkraft an dem Faden aufzubringen, ist eine Mindest-Umschlingung am Umfang der Förderrolle sowie eine Fadenlaufspur zur Querauslenkung des Fadens im Umschlingungsbereich erforderlich. Eine derartige Ausgestaltung des Lieferwerks erfordert jedoch beim Erstanlegen des Fadens eine Mindestfadenzugkraft, um den Faden in die Fadenlaufspur der Förderrolle einzulegen. Desweiteren fuhrt die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den benachbarten Lieferwerken sowie die durch die Förderrolle einwirkende Reibung auf den Faden beim Anlegen zu erheblichen Fadenspannungsunterschieden. Das Fadenanlegen, bei welchem die Geschwindigkeiten der Lieferwerke verändert werden, ist jedoch bei gekoppelten Antrieben der Lieferwerke von benachbarten Bearbeitungsstellen nur eingeschränkt möglich.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Höhenverstellung des Lieferwerks und das Anlegen des Fadens auf einfache Weise und ohne großen Kraftaufwand durch eine Bedienperson ausführbar ist. Desweiteren ist es Ziel der Erfindung, eine Texturiermaschine zu schaffen, bei welcher der Faden bei Erreichen der Betriebsposition des Lieferwerks trotz Geschwindigkeitsdifferenzen in den Lieferwerken schonend und ohne wesentliche Fadenspannungsänderungen in einer Bearbeitungsstelle der Texturiermaschine anlegbar und schonend in die Heizeinrichtung einführbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8, durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen definiert
Die erfindungsgemaße Texturiermaschine zeichnet sich dadurch aus, daß das Lieferwerk unabhängig von seiner Position mit gleichmaßiger Stabilität entlang der Führungsschiene geführt werden kann Der Faden kann bereits in der Bedienposition in dem Lieferwerk geführt sein, da die vom Faden auf das Lieferwerk übertragenen Querkrafte bei Bewegung des Lieferwerkes sicher durch den geführten Schlitten aufgenommen werden Hierzu weist der Schlitten zumindest ein Gleitelement auf, daß in der Führungsschiene gefuhrt ist und über ein Verbindungsmittel mit dem Antrieb gekoppelt ist Das Verbindungsmittel zwischen dem Antrieb ist dabei so gestaltet, daß eine sichere Fuhrung des Gleitelementes in der Führungsschiene bis zur Erreichung der Betriebsposition und eine Kraftübertragung für eine gleichmaßige Bewegung gewahrleistet ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Verbindungsmittel durch einen Magnetkolben gebildet, der in einem Zylinder mittels Druckluft geführt ist und der durch magnetische Kräfte mit dem Gleitelement verbunden ist Durch die direkte Verbindung zwischen dem Gleitelement und den vom Antrieb gesteuerten Kolben laßt sich der Schlitten und damit das Lieferwerk sehr genau reproduzierbar positionieren, was den Fadenlauf in der Betriebsstellung stabilisiert
Durch die Kombination zwischen einem Seilzug und dem Antrieb können vorteilhaft große Gewichte und lange Strecken überbrückt werden Hierzu ist der Schlitten mit dem Lieferwerk durch ein Gleitelement an der Führungsschiene geführt Das Gleitelement ist durch einen Seilzug mit dem Antrieb verbunden Der Seilzug verlauft entlang der Führungsschiene, so daß bei Betätigung des Antriebes nur eine Kraft in Fahrtrichtung auf das Gleitelement einwirkt Die Kraft wird durch den Seilzug übertragen Störgrößen durch Querkrafte sind dadurch ausgeschlossen Der Antrieb wird dabei vorzugsweise durch eine Kolbenzylindereinheit gebildet, bei welcher der Kolben im Zylinder durch Druckluft gesteuert wird Damit laßt sich das Lieferwerk schnell und präzise zwischen der unteren Bedienposition und der Betriebsposition verfahren Es ist jedoch auch möglich, das Lieferwerk in eine beliebige Position zwischen der Bedienposition und der Betriebsposition zu halten Eine derartige Haltestellung kann durch beidseitige Druckbeaufschlagung auf dem Kolben innerhalb des Zylinders erreicht werden
Um eine möglichst feinfühlige Steuerung der Bewegung des Schlittens zu ermöglichen, ist die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 besonders bevorzugt Hierbei besteht der Seilzug aus zwei Seilen, die auf beiden Seiten des Gleitelements angeordnet sind und jeweils über eine obere und eine untere Rolle zu dem Zylinder geführt werden Der Zylinder ist parallel zur Führungsschiene angeordnet, so daß die Seile jeweils an den Enden des Zylinders durch einen Einlaß in den Zylinder geführt werden und mit dem Kolben verbunden sind
Zur Vermeidung größerer Druckluftverluste wahrend der Ansteuerung des Kolbens im Zylinder wird vorgeschlagen, eine Dichtung in dem Einlaß des Zylinders anzuordnen, durch welche das Seil geführt ist
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Anspruch 6 wird zur Steuerung der Kolbenzylindereinheit ein Steuerventil eingesetzt Das Steuerventil ist derart ausgebildet, daß der Kolben sowohl in seiner Richtung als auch in seiner Geschwindigkeit steuerbar ist, so daß die Bewegung des Gleitelements in seiner Verfahrrichtung und in seiner Verfahrgeschwindigkeit veränderbar ist Diese Ausbildung ist insbesondere von Vorteil, um das Lieferwerk in die Betriebsposition einzufahren Hierbei laßt sich kurz vor Erreichen der Betriebsposition die Verfahrgeschwindigkeit herabsetzen, so daß ein langsames und damit sicheres Einfahren in die Betriebsposition möglich ist Dies ist insbesondere zum Einlegen des Fadens in der Heizeinrichtung vorteilhaft Bei derartigen Texturiermaschinen werden bevorzugt Heizvorrichtungen eingesetzt, bei denen die Heizoberflächen eine Temperatur aufweisen, die größer ist als die Schmelztemperatur des Fadenmaterials. Somit kann durch das langsame Einfahren in die Betriebsposition verhindert werden, daß der Faden in unzulässigen Kontakt der Heizoberfläche gelangt und dadurch schmilzt oder verbrennt.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine ist der Schlitten mit dem Lieferwerk durch ein Schwenkmittel mit dem Gleitelement verbunden, wobei der Schlitten in der Betriebsposition durch das Schwenkmittel aus einer Gleitstellung in eine Auslenkstellung und umgekehrt schwenkbar ist. Durch diese Ausbildung ist eine weitere Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe gegeben. Der besondere Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß in der Auslenkstellung des Schlittens das Lieferwerk seine endgültige Betriebslage erreicht hat. Damit läßt sich beispielsweise das Anlegen des Fadens in die Heizvorrichtung allein durch Verstellung des Schlittens zwischen der Gleitstellung und der Auslenkstellung durchführen. Die Bewegung des Schwenkgetriebes kann dabei beispielsweise durch Anfahren an einen Anschlag oder durch einen separaten Antrieb gesteuert werden. Desweiteren ist dadurch die Fadenumschlingung beeinflußbar, so daß die zur Förderung des Fadens erforderliche Umschlingsreibung am Lieferwerk beispielsweise erst in der Auslenkstellung erreicht wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist neben dem Gleitelement ein Schubelement an der Führungsschiene gleitbar angebracht. Das Gleitelement und das Schubelement sind durch das Schwenkgetriebe mit dem Schlitten verbunden, wobei die Bewegung des Schwenkgetriebes durch eine Relativbewegung zwischen dem Gleitelement und dem Schubelement an der Führungsschiene bewirkt wird. Damit läßt sich das Schwenkgetriebe in seiner Bewegung durch den Linearantrieb steuern, so daß durch einfache Handhabung sowohl die Höhenverstellung als auch die Schwenkbewegung des Lieferwerks durchführbar ist.
Um eine möglichst kompakte Baueinheit zu realisieren, wird vorgeschlagen, das Schwenkgetriebe als einfache Schubkurbel auszuführen. Hierzu ist der Schlitten über eine Schwenkachse mit dem Schubelement verbunden. Zwischen dem Gleitelement und dem Schlitten ist ein Schwenkarm mit Drehgelenken angebracht. Dadurch läßt sich durch relative Bewegung zwischen dem Gleitelement und dem Schubelement der Schlitten an der Schwenkachse verschwenken.
Die Relativbewegung zwischen dem Schubelement und dem Gleitelement läßt sich durch einfaches Blockieren des nicht angetriebenen Elementes gegenüber dem angetriebenen Element auf einfache Weise erreichen. In dem vorliegenden Fall ist das Gleitelement mit dem Linearantrieb gekoppelt, so daß das Schubelement zur Auslösung der Relativbewegung an der Führungsschiene blockiert werden muß.
Hierzu ist gemäß Anspruch 11 ein Anschlag am Ende der Führungsschiene vorgesehen, der in der Betriebsposition von dem Schubelement erreicht wird. Nachdem nun das Schubelement an dem Anschlag anliegt, führt der weitere Antrieb des Gleitelementes durch den Linearantrieb dazu, daß der Schlitten an dem Schwenkarm geführt ausgelenkt wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn in Fahrtrichtung zur Betriebsposition das Schubelement vor dem Gleitelement an der Führungsschiene angeordnet ist. Dadurch läßt sich die Auslenkstellung durch den Anschlag des Gleitelementes an das Schubelement fixieren.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine nach Anspruch 12. Dabei nimmt das Schwenkgetriebe in der
Auslenkstellung des Schlittens in Relation zu dem Gleitelement und dem Schubelement eine derartige Stellung ein, daß die übertragenen Kräfte zu einer Selbsthemmung des Gleitelementes und des Schubelementes an der Führungsschiene führen. Das Lieferwerk ist somit fest in seiner Betriebsposition arretiert. Erst wenn das Gleitelement durch den Linearantrieb zur Bewegung in die Bedienposition aktiviert wird, löst sich die Selbsthemmung.
Die Höhenverstellung des Lieferwerks kann bei der erfindungsgemäßen Texturiermaschine mit oder ohne Antrieb des Lieferwerks erfolgen. Für den Fall, daß der Antrieb gemeinsam mit dem Lieferwerk an dem Schlitten befestigt ist und aus der Betriebsposition in die Bedienposition verfahrbar ist, sieht die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 eine Lösung vor, bei welcher der Antrieb in der Betriebsposition kuppelbar mit einem Energieversorgungsanschluß verbunden ist. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Antriebes läßt sich somit die Energie mittels einer mechanischen Kupplung oder eines elektrischen Steckkontaktes die Verbindung zwischen einer Energiequelle und dem Antrieb herstellen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine gemäß Anspruch 14 ist das Lieferwerk als eine Förderrolle ausgebildet, die am Umfang eine zick-zack-förmige Fadenlaufspur aufweist. Eine derartige Förderrolle ist beispielsweise aus der DE 196 52 620 (Bag. 2359) bekannt. Zur Erreichung der Transportgeschwindigkeit ist es erforderlich, daß der Faden die Förderrolle in bestimmten Maße umschlingt. Somit kann durch Verstellung des Schlittens zwischen der Gleitstellung der Auslenkstellung vorteilhaft der Umschlingungsgrad an der Förderrolle beeinflußt werden. In der Auslenkstellung wird somit eine große Umschlingung benötigt. Dagegen ist in der Gleitstellung nur eine geringe Umschlingung erforderlich, die nur ein Anlegen des Fadens in der Bedienposition ermöglichen muß.
Bei Verwendung einer Förderrolle ist bekannt, daß der Faden mit einer Förderrolle nur schlupffrei gefördert wird, wenn die auf den Faden einwirkenden Reibkrafte groß genug sind Hierbei werden die Reibungskräfte durch die Fadenumschlingungen an der Forderrolle und den Fuhrungselementen der Forderrolle erzeugt Bei zu geringen Reibungskräften tritt zwischen dem Faden und der Forderrolle ein Schlupf auf, d h der Faden gleitet relativ zu den Kontaktflachen der Forderrolle Dieser Effekt wird nun insbesondere zum Anlegen des Fadens genutzt und führt zu einer weiteren Losung der zugrunde gelegten Aufgabe Hierzu wird in der erfmdungsgemaßen Texturiermaschine der Faden beim Anlegen in einer Bearbeitungsstelle mittels eines Fuhrungsmittels zunächst ohne Kontakt zu der Fadenlaufspur am Umfang der Forderrolle durch zumindest ein benachbartes Lieferwerk gefordert Der Faden wird in dieser Phase mit einer Geschwindigkeit geführt, die durch das benachbarte Lieferwerk bestimmt ist Zum Verstrecken des Fadens sind die Geschwindigkeiten der Lieferwerke unterschiedlich, so daß sich eine Verstreckspannung im Faden aufbauen kann Die Geschwindigkeitsdifferenz bzw die Verstreckspannung wird nun durch Bewegung des Fuhrungsmittels langsam aufgebaut bis das Fuhrungsmittel die Betriebsstellung erreicht hat Damit wird eine schlagartige Abbremsung oder Beschleunigung auf die Differenzgeschwindigkeit des benachbarten Lieferwerks vermieden Diese Losung besitzt zudem den Vorteil, daß damit das Anlegen in einem ortsfesten Lieferwerk möglich ist
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Faden nur in der Anlegstellung des Fuhrungsmittels durch das Fuhrungsmittel geführt In der Betriebsstellung des Fuhrungsmittels wird der Faden ausschließlich durch die Forderrolle gefordert Das Fuhrungsmittel hat keinen Kontakt zum Faden Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß keine zusatzliche Fadenauslenkung und damit Umschlingungsreibung durch das Fuhrungsmittel wahrend der Bearbeitung des Fadens auftritt Der Faden wird hierbei durch Bewegung des Fuhrungsmittels zur Forderrolle übergeben
Um möglichst geringe Fadenauslenkungen in der Anlegstellung zu realisieren, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 besonders vorteilhaft Hierbei ist ein Anlegblech in Abstand zur Förderrolle derart angeordnet, daß die Fadenlaufspur und damit die Führungselemente der Förderrolle abgedeckt sind. Der Faden wird in der Anlegstellung somit an der Oberfläche des Anlegblechs geführt.
Eine besonders kompakte Bauweise sowie eine besonders schonende Fadenführung läßt sich mit der besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ausführen. Das Anlegblech weist somit eine im Verhältnis zur Förderrolle ähnliche Krümmung auf, so daß die Auslenkung des Fadens in der Anlegstellung über den gesamten Umschlingungsbereich gleichmäßig und besonders klein ausführbar ist. Durch die Bewegung des Anlegblechs in Umfangsrichtung der Förderrolle wird zudem ein sanftes Eintauchen des Fadens in die Fadenlaufspur der Förderrolle bewirkt.
Um den Grad der Fadenumschlingung an dem Anlegblech in der Anlegstellung oder den Grad der Fadenumschlingung an der Förderrolle in der Betriebsstellung beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, einen Einlauffadenfuhrer und einen Auslauffadenführer an das Anlegblech anzubringen, die sich in Umfangsrichtung der Förderrolle mit Abstand gegenüberliegen.
Die Bewegung des Führungsmittels läßt sich auf einfache Weise durch einen Schwenkarm ausführen, wobei der Schwenkarm mit einem Ende an einem Drehlager angebracht ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, welche eine konzentrisch zum Umfang der Förderrolle ausgebildete Führungsnut aufweist. In dieser Führungsnut wird das Führungsmittel zwischen der Anlegstellung und der Betriebsstellung geführt. Die Bewegung des Führungsmittels läßt sich hierbei sowohl durch einen eigenständigen Antrieb oder durch Hilfseinrichtungen zum Fadenanlegen ausführen.
Weitere Vorteile sowie einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im folgenden näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Texturiermaschine;
Fig. 2 und 3 schematisch weitere Ausführungsbeispiele eines höhenverstellbaren Lieferwerks;
Fig. 4.1 und 4.2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren Lieferwerks;
Fig. 5 schematisch eine Draufsicht auf das höhenverstellbare Lieferwerk gemäß Fig. 4.
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Texturiermaschine;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Förderrolle mit
Führungsmittel;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Förderrolle mit
Anlegblech. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine schematisch dargestellt. Hierbei ist eine Maschinenhälfte einer teilautomatischen Falschdralltexturiermaschine gezeigt. Da beide Maschinenhälften spiegelbildlich aneinander gesetzt sind, wird nur eine Hälfte der Doppelmaschine in Fig. 1 gezeigt und beschrieben.
Die Maschine weist ein Gattergestell 2 und ein Wickelgestell 1 auf. In dem Gattergestell 2 sind mehrere Vorlagenspulen 7 etagenmäßig übereinander angeordnet. Zwischen dem Gattergestell 2 und dem Wickelgestell 1 ist ein Bedien Doffgang 5 gebildet. Oberhalb der Maschinengestelle sind in einer Ebene das erste Lieferwerk 13, die Heizeinrichtung 18 und die Kühlvorrichtung 19 angeordnet. Ein Falschdrallaggregat 20 und ein zweites Lieferwerk 21 stützen sich auf dem Prozeßgestell 3 ab. Das Prozeßgestell 3 ist auf der zum Gattergestell 2 gegenüberliegenden Seite des Wickelgestells 1 angeordnet. Wickelgestell 1 und Prozeßgestell 3 sind unmittelbar aneinander gefügt. In dem Prozeßgestell 3 ist ein zweiter Heizer 22 unterhalb des zweiten Lieferwerks 21 angeordnet. Das Wickelgestell 1 dient zur Aufnahme der Aufwickeleinrichtungen 9. Hierbei sind wiederum mehrere Aufwickeleinrichtungen etagenmäßig übereinander angeordnet. In jeder der Aufwickeleinrichtungen wird der Faden zu einer Fadenspule 25 gewickelt. Die Fadenspule 25 ist auf einer Spindel angeordnet, die über eine Reibrolle 24 angetrieben wird. Vor der Fadenspule ist eine Changiervorrichtung 26 im Fadenlauf eingefügt. Der Aufwickeleinrichtung 9 ist ein drittes Lieferwerk 23 vorgeschaltet.
Bei dieser Anordnung wird der Faden 4 durch das erste Lieferwerk 13 von der Vorlagespule 7 über den Kopffadenführer 12 abgezogen und in die Falschdralltexturierzone gefördert. Die Falschdralltexturierzone ist durch das Falschdrallaggregat 20 und das Lieferwerk 13 begrenzt. Innerhalb der Falschdralltexturierzone sind die Heizeinrichtung 18 und die Kühleinrichtung 19 in einer Ebene angeordnet. Am Ausgang der Falschdralltexturierzone ist das zweite Lieferwerk 21 angeordnet, um den Faden aus der Falschdralltexturierzone abzuziehen und in den zweiten Heizer 22 zu fördern. Das erste Lieferwerk 13 und das zweite Lieferwerk 21 werden mit einer Geschwindigkeitsdifferenz angetrieben, so daß der Faden innerhalb der Falschdralltexturierzone gleichzeitig verstreckt wird. Der Faden 4 wird aus dem zweiten Heizer 22 durch das dritte Lieferwerk 23 abgezogen und zur Aufwickeleinrichtung gefördert. In der Aufwickeleinrichtung 9 wird der Faden sodann zu einer Fadenspule 25 aufgewickelt. Nachdem die Spulen 25 fertiggewickelt sind, wird mittels eines Doffers der Spulenwechsel an der Falschdralltexturiermaschine durchgeführt. Hierzu werden die Vollspulen aus der Aufwickeleinrichtung 9 entnommen und neue Leerhülsen angelegt. Während dieser Zeit wird der Faden mittels einer Absaugeinrichtung aufgenommen und zu einem Abfallbehälter geführt.
Zur Nachbehandlung des Fadens im zweiten Heizer 22 kann auch vorteilhaft zwischen dem zweiten Lieferwerk 21 und dem Heizereingang 22 ein weiteres Lieferwerk angeordnet sein. Damit kann eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Lieferwerk vor dem zweiten Heizer 22 und dem dritten Lieferwerk 23 eingestellt sein.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die Lieferwerke 21 und 23 ortsfest in der Maschine angeordnet. Die Lieferwerke 21 und 23 können beispielsweise als
Klemmlieferwerke mit einer Welle und einer anliegenden Druckrolle bzw.
Druckriemen ausgeführt sein. Das erste Lieferwerk 13 wird durch eine Förderrolle
30 gebildet, wie sie aus der DE 196 52 620 (Bag. 2359) bekannt ist. Insoweit wird an dieser Stelle auf diese Druckschrift bezug genommen. Die Förderrolle 30 ist mit einem Motor (hier nicht dargestellt) an einem höhenverstellbaren Schlitten 32 angebracht. Da das Lieferwerk 13 oberhalb des Gattergestells 2 in einer von einer
Bedienperson nicht erreichbaren Position angeordnet ist, läßt sich die Förderrolle
30 mit dem Schlitten 32 an einer Führungsschiene 33 zwischen der dargestellten
Betriebsposition 34 und einer unterhalb der Betriebsposition 34 angeordneten Bedienposition 35 (gestrichelt dargestellt) bewegen. Hierzu ist der Schlitten 32 mit einem Gleitelement 36 verbunden. Das Gleitelement 36 wird an der Führungsschiene 33 geführt. In der Bewegungsebene des Gleitelementes 36 ist ein Seilzug 37 angeordnet. Durch den Seilzug 37 ist das Gleitelement 36 mit einem Antrieb 38 verbunden. Der Antrieb 38 läßt sich über eine Steuereinheit 41 manuell derart ansteuern, daß das Gleitelement 36 und somit der Schlitten 32 mit dem Lieferwerk 13 sich entlang der Führungsschiene 33 bewegt. Der Seilzug 37 kann hierbei beispielsweise aus einem Seil 42 bestehen, das mit seinen Enden an dem Gleitelement 36 befestigt ist. An den Enden der Führungsschiene 33 wird das Seil 42 über die Rollen 39 und 40 umgelenkt und mit einem Antrieb 38 verbunden. Über den Antrieb 38 wird das Seil in Richtung parallel zur Führungsschiene bewegt, so daß das Gleitelement 36 mit dem Schlitten 32 und dem Lieferwerk 13 verschoben wird. Der Antrieb 38 ist über eine Steuereinheit 41 manuell ansteuerbar. Dabei kann ein elektrischer, elektromechanischer, elektropneumatischer oder ein pneumatischer Antrieb zur Betätigung des Seilzuges eingesetzt werden.
Zum Anlegen eines Fadens 4 in einer Bearbeitungsstelle wird der Faden 4 über eine handgeführte Absaugpistole aufgenommen. Eine Bedienperson führt den Faden in die einzelnen Bearbeitungsstationen ein. Hierzu wird das erste Lieferwerk 13 in die untere Bedienposition 35 geführt. In der Bedienposition wird das Lieferwerk 13 nicht angetrieben. Der Faden 4 gleitet somit mit der Absauggeschwindigkeit über die Förderflächen der Förderrolle 30. Bei der eingesetzten Förderrolle 30, bei welcher der Faden zick-zack-förmig auf einer Umfangsfläche geführt wird, gleitet der Faden über die Führungselemente am Umfang der Förderrolle 30. Nach dem Anlegen des Fadens wird das Lieferwerk 13 durch Aktivierung des Antriebes 38 aus der Bedienposition 35 in die Betriebsposition 34 bewegt. In der Betriebsposition 34 erfolgt eine Aktivierung des Antriebs der Förderrolle 30, so daß der Faden 4 durch das Lieferwerk 13 gefördert wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Texturiermaschine ist in ihrem Gestellaufbau beispielhaft angegeben. Das Gattergestell 2, das Aufwickelgestell 1 und das Prozeßgestell 3 konnen in verschiedener Art kombiniert sein Es ist möglich, daß zwischen dem Prozeßgestell und dem Wickelgestell 1 ein weiterer Bediengang gebildet ist Ebenso laßt sich die Maschine vollautomatisch ausfuhren, so daß der Spulenwechsel selbsttätig in der Maschine erfolgt Ebenso ist es möglich, daß das zweite Lieferwerk 21 und/oder das dritte Lieferwerk 23 verfahrbar ausgeführt sind Denn die Erfindung ist nicht darauf beschrankt, daß ein Höhenunterschied zwischen der Betriebsposition und der Bedienposition überwunden werden muß Vielmehr laßt sich durch die Erfindung jedes Lieferwerk zum Anlegen des Fadens aus einem zuganglichen Bereich in einen für die Bedienperson leicht erreichbaren Bereich verfahrbar ausfuhren Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das zweite und/oder dritte Lieferwerk auch als Forderrolle ausgeführt werden
In den nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispielen wurden aufgrund der Übersichtlichkeit die Bauteile mit gleichen Funktionen durch identische Bezugszeichen gekennzeichnet
In Fig 2 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines verfahrbaren Lieferwerks gezeigt, wie es in der Texturiermaschine aus Fig 1 einsetzbar ist Das Lieferwerk wird durch eine Forderrolle 30 gebildet Die Forderrolle 30 ist drehbar an dem Schlitten 32 angebracht Die Forderrolle 30 wird über einen - hier nicht gezeigten - elektrischen Motor angetrieben Der elektrische Motor ist ebenfalls an dem Schlitten 32 befestigt und kann beispielsweise durch eine Energiekette versorgt werden Es ist jedoch auch möglich, daß der Elektromotor über einen Steckkontakt in der Betriebsposition kuppelbar mit einem Energieversorgungsanschluß ist
Der Schlitten 32 ist mit einem Gleitelement 36 verbunden Das Gleitelement 36 wird an der profilierten Führungsschiene 33 gefuhrt Die Führungsschiene 33 besitzt an ihren Enden jeweils einen Anschlag 49 und 50 Der Anschlag 49 und der Anschlag 50 sind in der Bewegungsbahn des Gleitelements 36 angeordnet und definieren bei Anlage des Gleitelements 36 eine Bedienposition und eine Betriebsposition Das Gleitelement 36 ist über einen Seilzug 37 mit dem Antrieb 38 gekoppelt Der Antrieb 38 ist als Kolben-Zylindereinheit ausgebildet, wobei der Zylinder 44 sich im wesentlichen parallel über die Lange der Führungsschiene 33 erstreckt In dem Zylinder 44 ist ein Kolben 45 gefuhrt Der Kolben 45 ist an seinen Stirnseiten mit jeweils einem Seil 42 1 und 42 2 des Seilzuges 37 fest verbunden Das Seil 42 1 wird über einen am Ende des Zylinders 44 ausgebildeten Einlaß 46 1 aus dem Zylinder 44 herausgeführt und über eine Rolle 40 umgelenkt Die Rolle 40 ist an einem Ende der Führungsschiene 33 angebracht Das umgelenkte Ende des Seiles 42 1 ist an dem Gleitelement 36 befestigt
Das auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Kolbens 45 befestigte Seil 42 2 wird über einen auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders 44 eingebrachten Einlaß 46 2 nach außen gefuhrt und über die in dem Endbereich angeordnete Rolle 39 umgelenkt Das andere Ende des Seiles 42 2 ist an dem Gleitelement 36 befestigt Somit sind das Gleitelement 36 und der Kolben 45 über die gespannten Seile 42 1 und 42 2 verbunden
Der Zylinder 44 weist in seinen Endbereichen jeweils einen Druckluftanschluß 48 1 und 48 2 auf Die Druckluftanschlusse 48 1 und 48 2 sind über Leitungen mit einem Steuerventil 43 verbunden Das Steuerventil 43 an einer Druckluftquelle 51 angeschlossen, so daß durch Betätigung des Steuerventils 43 der Kolben 45 wechselseitig auf einer Seite oder gleichzeitig auf beiden Seiten mit Druckluft beaufschlagt werden kann Wird beispielsweise in der oberen Kammer des Zylinders 44 Druckluft eingespeist, so mußte das Steuerventil 43 in die linke Schaltstellung gebracht werden In dieser Schaltstellung wird der Kolben 45 aufgrund des Druckgefalles im Zylinder 44 zum Einlaß 46 2 hinbewegt Durch die Übertragung auf den Seilzug 37 erfolgt somit eine Bewegung des Gleitelementes 36 in Richtung des Anschlages 49 Zur Vermeidung größerer Druckluft Verluste ist in dem Einlaß 46 1 eine Dichtung 47 1 angeordnet, durch welche das Seil 42 1 geführt wird Entsprechend ist in dem Einlaß 46 2 eine Dichtung 47 2 eingelassen, durch welche das Seil 42 2 geführt wird Es ist jedoch auch möglich, daß der Kolben durch einen Magneten gebildet wird, der am Umfang des Zylinders ein Ringsegment über magnetische Anbindung steuert. In diesem Fall könnten die Seile 42.1 und 42.2 an dem Ringsegment befestigt sein. Eine derartige Anordnung besitzt den Vorteil, daß keine Druckluftverluste entstehen.
Der in Fig. 2 dargestellte Seilzug 37 kann vorteilhaft auch durch mehrere Umlenkrollen ergänzt sein. Ebenso lassen sich die Seile 42.1 und 42.2 als Seilabschnitte eines durchgehenden Seils ausführen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines verfahrbaren Lieferwerks gezeigt. Die dargestellte Anordnung unterscheidet sich zu dem in Fig. 2 dargestellten Lieferwerk durch die Ausführung des Verbindungsmittels zwischen dem Gleitelement 36 und dem Antrieb 38. Der Schlitten 32 ist über das Gleitelement 36 in der Profilführungsschiene 33 geführt. Parallel zu der Führungsschiene 33 ist ein pneumatischer Antrieb 38 angeordnet. Der Antrieb 38 ist als Kolbenzylindereinheit ausgebildet, wobei sich der Zylinder 44 im wesentlichen parallel über die Länge der Führungsschiene 33 erstreckt. In dem Zylinder 44 ist ein Magnetkolben 66 geführt. An der Außenseite des Zylinders 44 weist das Gleitelement 36 einen magnetisierbaren Gleitschuh 83 auf. Der Gleitschuh 83 ist über magnetische Kräfte mit dem Magnetkolben 66 im Innern des Zylinders 44 verbunden, so daß bei Bewegung des Magnetkolbens 66 der Gleitschuh 83 an der Zylinderwand und damit das Gleitelement 36 an der Führungsschiene 33 entlang geführt wird.
Die Bewegung des Magnetkolbens 66 wird über das Steuerventil 43 gesteuert.
Das Steuerventil ist auf einer Seite mit einer Druckquelle 51 und auf der gegenüberliegenden Seite mit jeweils einem Ende des Zylinders 44 verbunden. Durch Betätigung des Steuerventils 43 läßt sich der Magnetkolben 66 wechselseitig auf einer Seite oder gleichzeitig auf beiden Seiten mit Druckluft beaufschlagen.
In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines verfahrbaren Lieferwerks dargestellt, wie es beispielsweise in einer Texturiermaschine nach Fig. 1 einsetzbar wäre. In Fig. 4.1 ist das Lieferwerk in der Betriebsposition bei ausgeschwenktem Schlitten in der Auslenkstellung gezeigt. In Fig. 4.2 ist das Lieferwerk bei nicht ausgeschwenktem Schlitten in der Gleitstellung gezeigt. In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Lieferwerk in der Gleitstellung kurz vor Erreichen der Betriebsposition dargestellt. Insoweit nichts anderes gesagt ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für die Figuren 4.1, 4.2 und 5.
An dem Schlitten 52 ist die Förderrolle 30 drehbar gelagert angeordnet. Der Schlitten 52 ist über ein Schwenkgetriebe 55 mit einem Gleitelement 36 und einem Schubelement 56 verbunden. Das Schwenkgetriebe 55 besteht hierbei aus einer Schwenkachse 57, durch welche der Schlitten 52 schwenkbar mit dem Schubelement 56 gekoppelt ist. Zwischen dem Gleitelement 36 und dem Schlitten 52 ist ein Schwenkarm 58 vorgesehen, der in seinen Endbereichen über ein Drehgelenk 61 mit dem Schlitten 52 und dem Drehgelenk 62 mit dem Gleitelement 36 verbunden ist. Das Gleitelement 36 und das Schubelement 56 sind mit Abstand zueinander angeordnet. Dabei befindet sich das Drehgelenk 61 am Schlitten 52 zwischen dem Gleitelement 36 und dem Schubelement 56. Das Gleitelement 36 und das Schubelement 56 sind in einer Führungsschiene 33 hintereinander geführt. Hierbei ist das Gleitelement 36 durch einen Seilzug 37 mit dem Antrieb 38 gekoppelt. Der Seilzug 37 und der Antrieb 38 können hierbei entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 2 an dieser Stelle Bezug genommen.
Die Führung des Schlittens 52 an der Führungsschiene 33 erfolgt in der in Fig. 5 gezeigten Stellung. In dieser Gleitstellung sind das Schubelement 56 und das
Gleitelement 36 soweit voneinander beabstandet, daß das Drehgelenk 61 am Schlitten 52 in einer Ebene quer zur Führungsschiene 33 zwischen dem Gleitelement 36 und dem Schubelement 56 liegt. In dieser Stellung wird das Gleitelement 36 über den Seilzug 57 bewegt. Durch die Gewichtskraft der Förderrolle 30 und des Schlittens 52 wird über die Getriebeglieder eine Schubkraft auf das Schubelement 56 ausgeübt, so daß das Schubelement 56 sich gleichsinnig zu dem Gleitelement 36 an der Führungsschiene 33 bewegt. An dem Ende der Führungsschiene 33 ist der Anschlag 49 ausgebildet, der die Betriebsposition fixiert. Bei fortschreitender Gleitbewegung wird zunächst das Schubelement 56 an den Anschlag 49 anschlagen. Damit ist die weitere Bewegung des Schubelements 56 blockiert. Das Gleitelement 36 wird jedoch weiterhin durch den Linearantrieb und den Seilzug 57 in Richtung des Anschlags 49 bewegt. Damit entsteht eine Relativbewegung zwischen dem Schubelement 56 und dem Gleitelement 36 an der Führungsschiene 33. Die Relativbewegung führt dazu, daß durch den Schwenkarm 57 der Schlitten 52 aus seiner Gleitstellung 60 herausgeschwenkt wird. Hierbei ist die Länge des Schwenkarms 58 derart bemessen, daß bei fortschreitender Bewegung das Gleitelement 36 an das Schubelement 56 anschlägt. Dadurch wird eine Auslenkstellung 59 des Lieferwerks bzw. des Schlittens 52 erreicht. In dieser Situation liegt das Drehgelenk 61 zwischen dem Schwenkarm 58 und dem Schlitten 52 in einer Ebene quer zur Führungsschiene, die unterhalb des Gleitelements und des Schubelements liegt. Durch diese Ausbildung des Schwenkgetriebes wird erreicht, daß die auf das Gleitelement einwirkende Gewichtskraft eine in Richtung des Anschlages 49 wirkende Haltekraft erzeugt. Damit wird eine Selbsthemmung des Gleitelementes und des Schubelementes der Führungsschiene bewirkt.
In Fig. 4.1 ist der Eingang der Heizeinrichtung 18 sowie der Fadenlauf des Fadens 4 in der Texturiermaschine mit eingezeichnet. Hieraus ist zu erkennen, daß der Faden 4 erst in der Auslenkstellung 59 des Lieferwerks in den Heizer 18 eingelegt ist. In der Gleitstellung 60 wird der Faden 4 trotz Erreichen der Betriebsposition noch außerhalb des Heizers gefuhrt. Damit läßt sich ein schonendes Einlegen und ein schnelles Herausführen des Fadens 4 aus der Heizeinrichtung 18 bewirken. In Fig 5 ist die Forderrolle als Scheibe 27 ausgebildet Die Scheibe 27 besitzt am Umfang eine U-formige Nut 28 In der U-formigen Nut 28 sind wechselseitig im Nutgrund mehrere Fuhrungselemente 80 derart angeordnet, daß sich am Umfang der Scheibe 27 im Nutgrund eine zick-zack-formige Fadenlaufspur 31 einstellt Die Forderrolle ist mit einer Antriebswelle 53 fest gekoppelt, die durch den elektrischen Motor 54 angetrieben wird Der Motor 54 weist eine starre Leitung 63 auf, an deren freien Ende ein Stecker 64 angeordnet ist Der Stecker 64 ist in der Betriebsposition mit einem elektrischen Energieversorgungsanschluß 65 kuppelbar Über diese Steckverbindung wird der Motor 54 mit einer Stromquelle verbunden Die Antriebswelle 38 wird zur Drehung angetrieben, so daß die Forderrolle 30 einen in der Fadenlaufspur 31 eingelegten Faden 4 fordert Die Uberdeckung der Fuhrungselemente 29 der Forderrolle 30 sind so ausgebildet, daß die vom Faden 4 erzeugte Reibung ein Gleiten des Fadens auf der Umfangsflache der Scheibe 27 verhindert Somit erhalt der Faden 4 eine durch die Drehzahl der Forderrolle 30 vorgegebene Fadengeschwindigkeit
Die in Fig 4 und 5 gezeigte Schwenkeinrichtung zum Verschwenken des Lieferwerks in der Betriebsposition ist beispielhaft Grundsatzlich ist jedes Schwenkgetriebe, das eine Schwenkbewegung übertragt, zwischen dem Schlitten und dem Gleitelement möglich Beispielsweise wird bereits durch einen Schwenkarm, der in Drehgelenken mit dem Schlitten und dem Gleitelement verbunden ist, ein Verschwenken des Schlittens erreicht Hierzu ist der Schwenkarm mit einem über die Drehgelenke hinausgehenden Ansatz verbunden, welcher gegen einen Anschlag geführt wird, so daß der Schwenkarm eine Veränderung der Schlittenstellung bewirkt Es ist jedoch auch möglich, ein Schwenkgetriebe mit einem eigenen Antrieb vorzusehen, um den Schlitten bzw das Lieferwerk in die Auslenkstellung zu bewegen
In Fig 6 ist eine Bearbeitungsstelle eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels einer Texturiermaschine gezeigt Hierbei ist in Fig 6 1 die Bearbeitungsstelle beim Anlegen des Fadens gezeigt, und in Fig. 6.2 ist die Bearbeitungsstelle in Betrieb dargestellt. Insoweit nichts anderes gesagt ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für die Figuren 6.1 und 6.2.
In der Bearbeitungsstelle der Texturiermaschine ist eine Vorlagespule 7 auf einen Dorn 71 aufgesteckt. Von der Vorlagespule 7 wird ein Faden 4 von einem ersten Lieferwerk 13 abgezogen. Hierzu wird der Faden 4 von der Vorlagespule 7 über Kopf durch den Fadenführer 12 geführt. Das Lieferwerk 13 ist in der Betriebsposition dargestellt. Eine Einrichtung zur Höhenverstellung des Lieferwerkes 13 ist hier nicht dargestellt, da das Anlegen des Fadens 4 nach diesem Ausführungsbeispiel mit und ohne Höhenverstellung möglich ist. Das Lieferwerk 13 fördert den Faden in eine Falschdralltexturierzone. Die Falschdralltexturierzone weist eine Heizvorrichtung 18, eine im Fadenlauf folgende Kühlvorrichtung 19 sowie ein Falschdrallaggregat 20 auf. Am Ende der Falschdralltexturierzone ist ein zweites Lieferwerk 21 angeordnet. Das Lieferwerk 21 wird im Verhältnis zum ersten Lieferwerk 13 mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so daß der Faden 4 in der Falschdralltexturierzone verstreckt wird. Das zweite Lieferwerk 21 ist als eine Lieferwelle 68 mit einer am Umfang der Lieferwelle 68 anliegenden Druckrolle 69 ausgebildet. Dabei wird der Faden 4 zwischen der angetriebenen Lieferwelle 68 und der mitlaufenden Druckrolle 69 geklemmt und gefördert.
Von dem zweiten Lieferwerk 21 wird der Faden zu einer Aufwickeleinrichtung geführt. Die Aufwickeleinrichtung enthält eine drehbare Spulspindel 72, auf der eine Spule 25 gebildet wird. Die Spule 25 wird über eine am Umfang der Spule 25 anliegende Treibwalze 24 angetrieben. Im Fadenlauf ist vor der Spule 25 eine Changiereinrichtung 26 angeordnet. Die Changiereinrichtung 26 besitzt einen oszillierenden Fadenführer, welcher den Faden quer zur Laufrichtung hin- und herbewegt, so daß eine Kreuzspule gewickelt wird. Das erste Lieferwerk 13 ist als Förderrolle 30 ausgebildet. Die Förderrolle 30 ist aus der DE 196 52 620 (Bag. 2359) bekannt, und es wird insoweit auf diese Schrift Bezug genommen. Die Förderrolle 30 weist am Umfang mehrere Führungselemente 79 und 80 (vgl. Fig. 8.1) auf, die eine im wesentlichen zick- zack-förmige Fadenlaufspur 31 ausbilden. Der Faden 4 wird in dieser Fadenlaufspur am Umfang der Förderrolle 30 geführt. Die Förderrolle 30 ist angetrieben, wobei durch die Fadenumschlingung am Umfang der Förderrolle 30 und an den Führungselementen 79 und 80 der Förderrolle eine Reibkraft auf den Faden einwirkt, die zur Förderung des Fadens ohne Gleiten auf der Oberfläche der Förderrolle führt. Am Umfang der Förderrolle 30 ist im Abstand zu den Führungselementen ein verschwenkbares Anlegblech 70 angeordnet. Das Anlegblech 70 ist in der Fadenlaufebene im Abstand zur Fadenlaufspur zwischen einer Anlegstellung und einer Betriebsstellung bewegbar.
In Fig. 6.1 ist das Anlegen des Fadens 4 in der Bearbeitungsstelle der Texturiermaschine dargestellt. Hierbei wird der Faden 4 von einer Saugpistole 67 aufgenommen. Von der Saugpistole 67 gelangt der Faden 4 durch pneumatische Förderung zu einem Abfallbehälter (hier nicht gezeigt). Die Saugpistole 67 wird durch eine Bedienperson gefuhrt. Hierbei wird der Faden 4 nacheinander in die Einzelaggregate der Bearbeitungsstelle eingelegt. In Fig. 6.1 ist die Situation gezeigt, bei welcher der Faden bis einschließlich dem zweiten Lieferwerk 21 verlegt ist. In dieser Phase ist die Förderrolle 30 durch das Anlegblech 70 derart abgeschirmt, daß der Faden 4 nicht in der Fadenlaufspur der Förderrolle 2 einläuft. Das Anlegblech 70 befindet sich in der Anlegstellung. Damit wird der Faden 4 durch das Lieferwerk 21 von der Vorlagespule 7 abgezogen. Der Faden 4 wird an der Oberfläche des Anlegblechs 13 entlanggeführt.
Um den Faden 4 in die Fadenlaufspur der Förderrolle 2 einzulegen, wird das
Anlegblech entgegen der Fadenlaufrichtung in Pfeilrichtung verschwenkt. Dabei wird der Umschlingungsbereich am Umfang der Förderrolle 2 mit fortschreitender
Bewegung des Anlegbleches 13 freigegeben, und die Förderrolle 2 kommt zum Eingriff. Dabei wird der Faden 4 erst bei Erreichen der kompletten Umschlingung auf die niedrigere Geschwindigkeit des Lieferwerks 4 abgebremst. Bei unzureichender Umschlingung des Fadens 4 an der Förderrolle 30 gleitet der Faden über die Kontaktflächen der Förderrolle 30. Somit erfolgt eine allmähliche Abbremsung und damit ein allmählicher Aufbau der Verstreckspannung im Faden.
Bei der in Fig. 6.2 dargestellten Situation ist die Bearbeitungsstelle in Betrieb. Das Anlegeblech 13 befindet sich in der Betriebsstellung außerhalb des Fadenlaufs. Der Faden 4 wird nun durch die Förderrolle 30 von der Vorlagespule 7 abgezogen und in die Falschdralltexturierzone geführt. In der Falschdralltexturierzone erhält der Faden durch das Falschdrallaggregat 20 einen Falschdrall, der bis zum Lieferwerk 13 zurückeilt. Dadurch wird der Falschdrall des Fadens in der Heizvorrichtung 18 und der anschließenden Kühlvorrichtung 19 fixiert. Der Faden 4 verläßt das Falschdrallaggregat 20 im wesentlichen drallfrei und wird sodann durch das mit höherer Geschwindigkeit angetriebene Lieferwerk 21 zu der Aufwickeleinrichtung geführt. In der Aufwickeleinrichtung wird der Faden 4 zu der Spule 25 aufgewickelt.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Förderrolle mit einem Führungsmittel gezeigt, wie sie beispielsweise in der Texturiermaschine gemäß Fig. 1 oder 6 einsetzbar wäre. Seitlich neben der Förderrolle 30 ist in der Achsverlängerung zur Förderrolle 30 ein Drehlager 75 angebracht. An dem Drehlager 75 ist ein Schwenkarm 74 befestigt. Der Schwenkarm 74 besitzt eine Länge, die größer ist als der Radius der Förderrolle 30. Am Ende des Schwenkarmes 20 ist ein Führungsmittel 73 derart auskragend angebracht, daß die Fadenlaufebene von dem Führungsmittel 73 durchdrungen ist. Das Führungsmittel 73 kann hierbei als Stange oder Rolle ausgeführt sein.
In Fig. 7.1 ist das Führungsmittel in der Anlegstellung gezeigt. Hierbei ist das Führungsmittel 73 in den Umfangsbereich der Förderrolle 30 geschwenkt, der vom Faden in Betrieb umschlungen wird. Somit kann beim Anlegen der Faden 4 über das Führungsmittel 73 geführt werden, ohne daß der Faden 4 in den Eingriff der Förderrolle 30 kommt.
In Fig. 7.2 ist die Situation gezeigt, bei welcher das Führungsmittel 73 durch den Schwenkarm 74 in eine Betriebsstellung bewegt ist. In dieser Stellung ist das Führungsmittel 73 aus dem Fadenlauf herausbewegt, so daß der Faden 4 in die Fadenlaufspur 31 der Förderrolle 30 einläuft. In dieser Stellung wird der Faden 4 durch die angetriebene Förderrolle 30 gefördert.
Der Schwenkarm 74 kann hierbei entgegen der Fadenlaufrichtung oder in Fadenlaufrichtung verschwenkt werden, um auf der Anlegstellung in die Betriebsstellung zu gelangen. Dabei wird der Schwenkarm über einen hier nicht dargestellten Antrieb gesteuert.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Förderrolle mit Anlegblech gezeigt, wie sie beispielsweise in der Texturiermaschine nach Fig. 1 oder Fig. 6 einsetzbar wäre. Hierzu ist in Fig. 8.1 eine Draufsicht und in Fig. 8.2 und 8.3 jeweils eine Seitenansicht der Förderrolle dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt - insoweit nichts anderes gesagt ist - für die Figuren 8.1 bis 8.3.
Die Förderrolle 30 ist hierbei beispielhaft als Scheibe 27 ausgeführt, die an einem Ende einer Antriebswelle 78 angebracht ist. Die Antriebswelle 78 wird über einen Antrieb (hier nicht gezeigt) angetrieben. Am Umfang der Scheibe 27 ist eine U- förmige Nut 28 eingebracht. In der U-förmigen Nut 28 sind in Abstand zueinander abwechselnd gegenüberliegende Führungselemente 79 und 80 derart angeordnet, daß im Nutgrund eine zick-zack-förmige Fadenlaufspur 31 ausgebildet wird. Der Faden 4 wird bei Förderung durch die Förderrolle 30 in dem Nutgrund geführt. Hierbei treten neben der Umschlingungsreibung zum Nutgrund Reibungen zwischen dem Faden und den Führungselementen 78 und 80 im Umschlingungsbereich statt. Seitlich neben der Förderrolle 30 ist eine Führungseinrichtung 76 angeordnet. Die Führungseinrichtung weist eine konzentrisch zu dem Umfang der Förderrolle 30 verlaufende Führungsnut 77 auf. Die Führungsnut 77 ist im Durchmesser größer als die Förderrolle 30 ausgeführt. In der Führungsnut 77 wird ein Anlegblech 70 geführt. Das Anlegblech 70 läßt sich durch die Führungseinrichtung zwischen einer Anlegstellung und einer Betriebsstellung in der Führungsnut hin und her verschieben. Das Anlegblech 70 ist auskragend zu der Führungseinrichtung 76 ausgebildet und deckt die Nut 28 der Förderrolle 30 ab. In Umfangsrichtung zur Förderrolle 30 besitzt das Anlegblech 70 jeweils an seinen Enden einen Einlauffadenführer 82 und einen Auslauffadenführer 81. Die Fadenführer 81 und 82 können hierbei als einfache Stange oder als Röllchen ausgebildet sein.
In Fig. 8.1 und 8.2 ist das Anlegblech 70 in der Anlegstellung dargestellt. Hierbei erstreckt sich das Anlegblech 70 über den gesamten Fadenumschlingungsbereich am Umfang der Förderrolle 30. Der zulaufende Faden 4 wird hierbei durch den Einlauffadenführer 82 in Abstand zu dem Anlegblech 70 geführt. An der ablaufenden Seite der Förderrolle 30 wird der Faden zwischen der Oberfläche des Anlegbleches 70 und dem Auslauffadenführer 81 geführt. In dieser Stellung des Anlegblechs 70 ist die Förderrolle ohne Wirkung auf den Faden. Der Faden 4 wird an der Oberfläche des Anlegblechs 70 geführt. Um den Faden mit der Förderrolle 30 zu fördern, wird das Anlegblech 70 durch die Führungseinrichtung 76 in die Betriebsstellung (vgl. Fig. 8.3) entgegen der Fadenlaufrichtung verschwenkt. Dabei wird der Faden 4 zunächst auf der Ablaufseite der Förderrolle 30 in die Nut 28 bzw. der Fadenlaufspur 31 einlaufen. Der Einlauffadenführer 82 verliert den Kontakt zu dem Faden 4 und wird mit dem Anlegeblech 13 parallel zum Umfang der Förderrolle verschwenkt. Nachdem das Anlegblech 70 aus dem Fadenumschlingungsbereich der Förderrolle verschwenkt ist, taucht der Faden 4 komplett in die Fadenlaufspur 31 ein. Der Faden 4 wird nun die Förderrolle 30 gefördert. Um eine bestimmte Fadenumschlingung an der Förderrolle 30 einzuhalten, wird durch Verschwenken des Anlegbleches 70 der Faden 4 im Auflaufbereich durch den Auslauf adenführer 81 in Richtung höherer Umschlingung geführt. Damit läßt sich vorteilhaft die Fadenumschlingung an der Förderrolle 30 erhöhen.
Die Bewegung des Führungsmittels bzw. des Anlegbleches kann bei den beschriebenen Beispielen nach Fig. 6 bis 8 durch einen eigenen Antrieb oder durch eine Hilfsvorrichtung beispielsweise Kombination mit der Höhenverstellung des Lieferwerkes ausgeführt werden. Selbst bei manueller Bedienung läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein schonender Anlegevorgang in einer Bearbeitungsstelle einer Texturiermaschine vornehmen. Das Verschwenken des Führungsmittel aus der Anlegstellung genügt bereits, um keine wesentlichen Fadenzugkraftspitzen beim Anlegen zu erhalten.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, daß die Erfindung auch diejenigen Führungsmittel erfaßt, die den Faden sowohl in der Anlegstellung als auch in der Betriebsstellung mit Kontakt führen.
Bezugszeichenliste
Wickelgestell
Gattergestell
Prozeßgestell
Faden
Bediengang
Vorlagespule
Aufwickeleinrichtung
Umlenkrolle
Kopffadenführer erstes Lieferwerk erste Heizeinrichtung
Kühlvorrichtung
Falschdrallaggregat zweites Lieferwerk zweiter Heizer, Set-Heizer drittes Lieferwerk
Reibrolle
Aufwickelspule
Changiervorrichtung
Scheibe
Nut
Führungselemente
Förderrolle
Fadenlaufrille, Fadenlaufspur
Schlitten
Führungsschiene
Betriebsposition
Bedienposition
Gleitelement Seilzug
Antrieb
Rolle
Rolle
Steuereinheit
Seil
Steuerventil
Zylinder
Kolben
Einlaß
Dichtung
Druckluftanschluß
Anschlag
Anschlag
Druckquelle
Schlitten
Antriebswelle
Motor
Schwenkgetriebe
Schwenkelement
Schwenkachse
Schwenkarm
Auslenkstellung
Gleitstellung
Drehgelenk
Drehgelenk
Leitung
Stecker
Energieversorgungsanschluß
Magnetkolben
Saugpistole Lieferwelle
Druckrolle
Anlegblech
Dorn
Spulspindel
Führungsmittel
Schwenkarm
Drehlager
Führungseinrichtung
Führungsnut
Antriebswelle
Führungselemente
Führungselemente
Fadenführer
Fadenführer
Gleitschuh

Claims

Patentansprüche
Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Faden in jeweils einer Bearbeitungsstelle, in welcher der Faden (4) durch mehrere hintereinander angeordneten Lieferwerke (13, 21, 23) gefördert wird, wobei zumindest eines der Lieferwerke (13) an einem beweglichen Schlitten (32, 52) angebracht ist, welcher Schlitten (32, 52) mittels eines Antriebes (38) entlang einer Führungsschiene (33) zwischen einer Bedienposition und einer Betriebsposition verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (32, 52) durch ein Gleitelement (36) an der Führungsschiene (33) geführt ist und daß das Gleitelement (36) mit einem parallel zu der Führungsschiene (33) bewegtem Verbindungsmittel (37,66) mit dem Antrieb (38) gekoppelt ist
Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel ein Magnetkolben (66) ist, der in einem Zylinder (44) mittels Druckluft geführt ist und der durch magnetische Kräfte mit dem Gleitelement (36) verbunden ist
Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel ein Seilzug (37) ist, daß der Antrieb (38) einen Zylinder
(44) und einen im Zylinder (44) geführten Kolben (45) aufweist, daß der Kolben (45) mit dem Seilzug (37) verbunden ist und daß der Kolben (45) zur Bewegung des Schlittens (32) innerhalb des Zylinders (44) mit Druckluft beaufschlagt wird
Texturiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (37) aus zwei Seilen (42 1, 42 2) besteht, die jeweils über eine obere Rolle (40) und eine untere Rolle (39) geführt sind und die jeweils mit einem Ende an dem Kolben (45) und mit dem gegenüberliegendem Ende an dem Gleitelement (36) befestigt sind, und daß der Zylinder (44) an seinen Enden jeweils einen Einlaß
(46) aufweist, durch welchen eines der Seile (42) geführt ist
Texturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (47) in dem Einlaß (46) des Zylinders angeordnet ist, durch welche das Seil (42) gefuhrt ist.
Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (45,66) zur Bewegung des Gleitelementes (36) in seiner Verfahrrichtung und in seiner Verfahrgeschwindigkeit durch ein Steuerventil (43) steuerbar ist.
7. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkmittel (55) zur Ausführung einer Relativbewegung zwischen dem Schlitten (52) und dem Gleitelement (36) vorgesehen ist und daß der Schlitten (52) in der Betriebsposition durch das Schwenkmittel (55) aus einer Gleitstellung (60) in eine Auslenkstellung (59) und umgekehrt schwenkbar ist.
8. Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden in jeweils einer Bearbeitungsstelle, in welcher der Faden (4) durch mehrere hintereinander angeordneten Lieferwerke (13, 21, 23) gefördert wird, wobei zumindest eines der Lieferwerke (13) an einem beweglichen Schlitten (52) angebracht ist, welcher Schlitten (52) mittels eines Antriebes (38) entlang einer Führungsschiene (33) zwischen einer Bedienposition und einer Betriebsposition verfährbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkmittel (55) zur Ausführung einer Relativbewegung zwischen dem
Schlitten (52) und einem Gleitelement (36) vorgesehen ist, wobei der Schlitten (52) durch das Gleitelement (36) an der Führungsschiene (33) geführt ist und daß der Schlitten (52) in der Betriebsposition durch das Schwenkmittel (55) aus einer Gleitstellung (60) in eine Auslenkstellung (59) und umgekehrt schwenkbar ist.
9. Texturiermaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkmittel als Schwenkgetriebe ausgebildet ist, daß das Gleitelement (36) und ein Schubelement (56) hintereinander an der Führungsschiene (33) gleitbar angebracht sind, daß das Schubelement (56) und das Gleitelement (36) durch das Schwenkgetriebe (55) mit dem Schlitten (52) verbunden sind und daß das Schwenkgetriebe (55) durch eine Relativbewegung zwischen dem Gleitelement (36) und dem Schubelement (56) derart bewegbar ist, daß der Schlitten (52) aus der Gleitstellung (60) in die Auslenkstellung (59) und umgekehrt verschwenkt wird.
10. Texturiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe (55) eine Schwenkachse (57) und einen Schwenkarm (58) aufweist, wobei der Schlitten (52) durch die Schwenkachse (57) mit dem Schubelement (56) und durch den Schwenkarm (58) mit dem Gleitelement (36) verbunden ist und wobei der Schwenkarm (58) in seinen Endbereichen
Drehgelenke (61, 62) aufweist.
11. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung der Relativbewegung das Schubelement (56) am Ende der Führungsschiene (33) in der Betriebsposition an einen
Anschlag (49) verfahrbar ist und daß bei Anlage des antreibbaren Gleitelementes (36) an dem Schubelement (56) die Auslenkstellung (59) des Schlittens (52) erreicht ist.
12. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe (55) derart ausgebildet ist, daß der Schlitten (52) in der Auslenkstellung (59) durch das Gleitelement (36) und das Schubelement (56) selbsthemmend an der Führungsschiene (33) gehalten wird.
13. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferwerk (30) mit einem Antrieb (54) an dem Schlitten (52) angebracht ist, wobei der Antrieb (54) in der Betriebsposition mit einem Energieversorgungsanschluß (65) verbunden ist.
14. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferwerk eine Förderrolle (30) mit einer am Umfang ausgebildeten zick-zack-förmigen Fadenlaufspur (31) ist und daß die Förderrolle (30) in der Betriebsstellung unmittelbar vor dem Eingang einer Heizvorrichtung (18) angeordnet ist.
15. Texturiermaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrolle (30) an dem Schlitten (52) relativ zum Fadenlauf derart angeordnet ist, daß die Förderrolle in der Auslenkposition eine Fadenumschlingung aufweist, die größer ist als die Fadenumschlingung in der Gleitstellung.
16. Texturiermaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderrolle (30) ein Führungsmittel (70, 73) zur Veränderung der Fadenumschlingung zugeordnet ist und daß das Führungsmittel (70, 73) relativ zur Förderrolle derart bewegbar ist, daß der Faden in einer Anlegestellung ohne Kontakt zu der Fadenlaufspur (31) am Umfang der Förderrolle (30) und in einer Betriebsstellung mit Kontakt zu der Fadenlaufspur (31) am Umfang der Förderrolle (30) gefördert wird.
17. Texturiermaschine zum Texturieren einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden in jeweils einer Bearbeitungsstelle, mit mehreren hintereinander angeordneten Lieferwerken (13, 21) zur Förderung und zum Verstrecken des Fadens (4) in der Bearbeitungsstelle, wobei zumindest eines der Lieferwerke (13) eine angetriebene Förderrolle (30) ist, welche am Umfang vom Faden (4) teilumschlungen ist und welche den Faden (4) in einer am Umfang durch mehrere Führungselemente (70, 73) ausgebildeten Fadenlaufspur (31) durch Reibung fördert, und mit einem Führungsmittel (70, 73) zur Führung des Fadens (4) in Nähe der Förderrolle (30), wobei das Führungsmittel (70, 73) zur Veränderung der Fadenumschlingung an der Förderolle (30) zwischen einer Anlegstellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (70, 73) relativ zur Förderrolle (30) derart bewegbar ist, daß der Faden in der Anlegestellung ohne Kontakt zu der Fadenlaufspur (31) am Umfang der Förderrolle (30) und in der Betriebsstellung mit Kontakt zu der Fadenlaufspur (31) am Umfang der Förderrolle (30) gefördert wird.
18. Texturiermaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anlegstellung das Führungsmittel (70, 73) zwischen dem Faden und dem Umfang der Förderrolle (30) angeordnet ist, so daß der Faden ohne Kontakt zu den Führungselementen (79, 80) geführt ist, und daß durch Bewegung des Führungsmittels (70, 73) aus der Anlegstellung in die Betriebsstellung der
Faden von dem Führungsmittel (70, 73) zur Förderrolle (30) übergeben wird.
19. Texturiermaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel ein die Führungselemente (789, 80) mit der Fadenlaufspur (31) am Umfang der Förderrolle (30) abdeckendes Anlegblech (70) ist, welches sich in der Anlegstellung im wesentlichen über den vom Faden (4) umschlungenen Umfangsbereich der Förderrolle (30) erstreckt.
20. Texturiermaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegblech (70) symmetrisch zum Umfang der Förderrolle (30) geformt ist und daß das Anlegblech (70) in Umfangsrichtung der Förderrolle (30) bewegbar ist.
21. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 19oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegblech (70) einen Einlauffadenführer (82) und einen Auslauffadenführer (81) aufweist, die in Umfangsrichtung der Förderrolle (30) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
22. Texturiermaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauffadenfuhrer (82) und/oder der Auslauffadenfuhrer (81) derart ausgebildet sind, daß in der Anlegstellung des Anlegbleches (70) der Faden (4) innerhalb des Umschlingungsbereiches zumindest teilweise an der Oberfläche des Anlegbleches (70) geführt ist.
23. Texturiermaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauffadenführer (82) und/oder der Auslauffadenfuhrer (81) derart ausgebildet sind, daß in der Betriebsstellung des Anlegbleches (70) der Faden (4) innerhalb des Umschlingungsbereiches am Umfang der Förderrolle (30) in der Fadenlaufspur (31) geführt ist.
24. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (73) mit einem Schwenkarm (74) verbunden ist, welcher Schwenkarm (74) an einem in der Achsverlängerung der Förderrolle (30) angeordneten Drehlager (75) angebracht ist.
25. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (73) in einer konzentrisch zum Umfang der Förderrolle (30) ausgebildeten Führungsnut (77) einer seitlich neben der Förderrolle angeordneten Führungseinrichtung (76) führbar ist.
26. Verfahren zum Anlegen eines Fadens in einer Bearbeitungsstelle einer Texturiermaschine, bei welchem der Faden zum Verstrecken durch zumindest zwei mit einer Geschwindigkeitsdifferenz angetriebenen Lieferwerken geführt wird, wobei das langsamere Lieferwerk eine angetriebene Förderrolle ist, welche am Umfang vom Faden teilumschlungen ist und welche den Faden in einer am Umfang durch mehrere Führungselemente ausgebildeten Fadenlaufspur durch Reibung fördert, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden ohne wesentlichen Kontakt zu den Führungselementen der Förderrolle durch das schnellere Lieferwerk gefördert wird und daß zum Eingriff der Förderrolle ein Führungsmittel derart bewegt wird, daß der Faden in die Fadenlaufspur einläuft, so daß die durch die Förderrolle auf den Faden einwirkende Reibung mit fortschreitender Bewegung des Führungsmittels bis zur schlupffreien Förderung anwächst.
PCT/EP1999/007289 1998-10-12 1999-10-01 Texturiermaschine WO2000022211A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59913648T DE59913648D1 (de) 1998-10-12 1999-10-01 Texturiermaschine
JP2000576095A JP2002527635A (ja) 1998-10-12 1999-10-01 テクスチャード加工機械
EP99950592A EP1038058B1 (de) 1998-10-12 1999-10-01 Texturiermaschine
KR1020007006216A KR20010032886A (ko) 1998-10-12 1999-10-01 직물기계
US09/590,237 US6430911B1 (en) 1998-10-12 2000-06-08 Yarn texturing machine
US10/052,044 US6494029B2 (en) 1998-10-12 2002-01-17 Yarn texturing machine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846948.9 1998-10-12
DE19846948 1998-10-12
DE19849392 1998-10-27
DE19849392.4 1998-10-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/590,237 Continuation US6430911B1 (en) 1998-10-12 2000-06-08 Yarn texturing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022211A1 true WO2000022211A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=26049459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007289 WO2000022211A1 (de) 1998-10-12 1999-10-01 Texturiermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6430911B1 (de)
EP (1) EP1038058B1 (de)
JP (1) JP2002527635A (de)
KR (1) KR20010032886A (de)
CN (1) CN1101862C (de)
DE (1) DE59913648D1 (de)
TR (1) TR200001590T1 (de)
WO (1) WO2000022211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033789A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN104878496A (zh) * 2015-05-22 2015-09-02 桐乡市新丝利纺织有限公司 低温双色处理装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002221698A1 (en) * 2000-10-28 2002-05-06 Barmag Ag False twist texturing machine
DE10130389A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Barmag Barmer Maschf Falschdralltexturiermaschine
DE10234554A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Barmag Ag Texturiermaschine
CN103014965B (zh) * 2012-12-28 2015-10-28 无锡宏源机电科技股份有限公司 移丝装置
JP6457342B2 (ja) * 2014-07-03 2019-01-23 Tmtマシナリー株式会社 仮撚加工機、及び、仮撚加工機の糸掛け方法
CN104372475A (zh) * 2014-11-24 2015-02-25 江苏海源机械有限公司 一种新结构气动生丝装置
ITUA20163482A1 (it) * 2016-05-16 2017-11-16 Ssm Giudici S R L Dispositivo per la produzione di fili o filati fiammati
DE102018115601A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenumlenkeinheit
JP2022550615A (ja) * 2019-10-07 2022-12-02 フィブ・マシニング・システムズ,インコーポレーテッド W軸繊維配置ヘッド

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009149A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Zmser Textilmaschinen GmbH, 7333 Ebersbach Falschzwirnvornchtung
US4058245A (en) * 1974-02-26 1977-11-15 National Research Development Corporation Yarn control mechanisms and the like
US4598560A (en) * 1984-03-06 1986-07-08 Precision Fukuhara Works, Ltd. Positive type yarn feeding device for knitting machine
EP0761854A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 B a r m a g AG Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
WO1998033963A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Barmag Ag Falschdrall-texturiermaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI47994C (fi) * 1969-10-31 1974-05-10 Kemira Oy Kierteenpysäyttäjä
FR2316383A1 (fr) * 1975-07-03 1977-01-28 Soletanche Procede et dispositif pour la realisation d'ecrans d'etancheite dans le sol par lancage
CH606536A5 (de) 1975-07-05 1978-11-15 Barmag Barmer Maschf
US4058691A (en) 1976-08-04 1977-11-15 Vonsimi Sales Corporation Adaptor mounting for adjustable distributor contact breaker assembly module
US4246750A (en) * 1979-07-24 1981-01-27 Wwg Industries, Inc. Self-twist yarn and method of making same
JPS61215729A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 株式会社 石川製作所 仮撚機のヒ−タへの糸案内装置
GB9011879D0 (en) * 1990-05-26 1990-07-18 Rieter Scragg Ltd False twist apparatus
DE19652620A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Barmag Barmer Maschf Falschdralltexturiermaschine, insbesondere Strecktexturiermaschine für sythetische Fäden
KR20000016774A (ko) * 1996-06-18 2000-03-25 수드하르 제이, 아민 압축 공기 작동 비드 와이어 현수식 장치 및 이것의 사용 방법
DE59712026D1 (de) * 1996-09-12 2004-11-25 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer
JPH10221256A (ja) * 1997-02-03 1998-08-21 Toshiba Corp プラント点検装置および方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009149A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Zmser Textilmaschinen GmbH, 7333 Ebersbach Falschzwirnvornchtung
US4058245A (en) * 1974-02-26 1977-11-15 National Research Development Corporation Yarn control mechanisms and the like
US4598560A (en) * 1984-03-06 1986-07-08 Precision Fukuhara Works, Ltd. Positive type yarn feeding device for knitting machine
EP0761854A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 B a r m a g AG Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
WO1998033963A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Barmag Ag Falschdrall-texturiermaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033789A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
US6840032B2 (en) 2001-10-10 2005-01-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Yarn texturing machine for producing a composite yarn
CN104878496A (zh) * 2015-05-22 2015-09-02 桐乡市新丝利纺织有限公司 低温双色处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
TR200001590T1 (tr) 2000-11-21
CN1287581A (zh) 2001-03-14
DE59913648D1 (de) 2006-08-17
JP2002527635A (ja) 2002-08-27
US6494029B2 (en) 2002-12-17
EP1038058B1 (de) 2006-07-05
US20020056266A1 (en) 2002-05-16
CN1101862C (zh) 2003-02-19
US6430911B1 (en) 2002-08-13
EP1038058A1 (de) 2000-09-27
KR20010032886A (ko) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906459B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine
EP0540893A1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE1596335B1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Glasfadeastranges oder Glasfase-Vergespinstes
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
EP1038058B1 (de) Texturiermaschine
DE10117087A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
EP2145848A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1332102B1 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
WO1999061690A1 (de) Texturiermaschine
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
WO1981000118A1 (en) Plant for separating an agglomeration of fibers comprised of aggregates of fibers
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
DE19652620A1 (de) Falschdralltexturiermaschine, insbesondere Strecktexturiermaschine für sythetische Fäden
WO2004018749A1 (de) Texturiermaschine
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
DE3340435A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
DE3416886A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3211603C2 (de) Verfahren zum verlustfreien Spulenwechsel beim Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens sowie Aufspulvorrichtung
DE102009030880A1 (de) Fadenbehandlungsvorrichtung
EP1328671A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE19519395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
DE2729303B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufspulen von Draht oder anderem fadenförmigem Gut und Spulapparat hierfür
DE19945527A1 (de) Texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99801810.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/01590

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 590237

Country of ref document: US

Date of ref document: 20000608

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007006216

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950592

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950592

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007006216

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007006216

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999950592

Country of ref document: EP