EP0761854A1 - Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger - Google Patents

Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger Download PDF

Info

Publication number
EP0761854A1
EP0761854A1 EP96112942A EP96112942A EP0761854A1 EP 0761854 A1 EP0761854 A1 EP 0761854A1 EP 96112942 A EP96112942 A EP 96112942A EP 96112942 A EP96112942 A EP 96112942A EP 0761854 A1 EP0761854 A1 EP 0761854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
texturing machine
compressed air
machine according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761854B1 (de
Inventor
Klemens Jaschke
Dietrich Berges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to EP99100144A priority Critical patent/EP0916756B1/de
Priority to DE1996137058 priority patent/DE19637058A1/de
Publication of EP0761854A1 publication Critical patent/EP0761854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761854B1 publication Critical patent/EP0761854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • D02G1/0273Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine with a height-adjustable thread feeder according to the preamble of claim 1.
  • Such texturing machines with height-adjustable thread feeders are known.
  • a thread feeder is known, which describes a height-adjustable handrail with sliding guide and a rope mechanism with deflection rollers for bridging larger operating heights.
  • the mechanism is relatively complicated, requires long operating paths in the manual operation of the hand bar and, in addition to requiring a high level of force, requires a high level of skill on the part of the operator.
  • a thread feed rod with straight guides is also known, which can be operated manually and has swivel arms for receiving thread guides.
  • This manually operated thread feed rod also requires a high level of force and skill, especially when the machine is at great heights.
  • the thread feeder has a sliding element with at least one magnet, which is attached to the outer surface of a sleeve and is slidably attached thereto.
  • the polarity of the magnet is opposite to the polarity of a rodless magnetic piston guided inside the sleeve and displaceable pneumatically with compressed air. Due to the compressed air-guided magnetic piston, the sliding element with which the thread guide can be moved into a respective desired position or can also be held in this position by means of a corresponding circuit when the compressed air supply is continued.
  • the compressed air supply to the respective side of the magnetic piston guided in the sleeve is controlled by means of a control valve, which is preferably designed as a 4/3-way valve.
  • the magnetic piston can be controlled so that the thread feeder can be locked in any desired position.
  • the 4/3-way valve can be manually adjusted between a first locking position for retracting or moving the thread guide down, a second locking position for holding the thread guide in a specific position and a third locking position for extending the thread guide. Due to the different locking positions, the supply of compressed air from a compressed air source to the top or bottom or to the top and bottom of the magnetic piston is realized.
  • the magnetic piston in the sleeve is shifted from top to bottom, i.e. the sliding element or the thread guide is retracted.
  • a 2/2-way valve is additionally provided for controlling the 4/3-way valve and is controlled via a separate control device.
  • This 2/2-way valve is connected to an additional compressed air connection on the 4/3-way valve, so that in the event of a power failure the 4/3-way valve can be controlled via this additional compressed air connection so that the thread guide can be retracted.
  • This is important because in the event of a power failure, the heaters maintain their temperature for a relatively long time due to their heat capacity. The thread that is no longer conveyed can thus come into contact with the heater surfaces and thereby melt or burn, which is why it is important that the thread can be removed easily, relatively quickly and easily from the heater or from the cooling device in the event of such a power failure can. This is done by retracting the thread guide.
  • the detent positions are realized by means of a plunger.
  • This tappet controls the 4/3-way valve, ie its control piston, this control piston being designed as a double piston and controlling the supply of compressed air to the underside and / or to the top of the magnetic piston depending on the detent position.
  • the various locking positions of the plunger are close enough to one another and only have to correspond to the distance between the individual pistons of the double piston, so that the corresponding feed lines or leads to Bottom or top of the magnetic piston can be covered or released. This results in short distances that can be carried out easily and with little effort by the operator.
  • locking grooves are provided in the plunger, which engage in spring-loaded locking elements, so that by sliding the plunger, they snap into the desired locking groove.
  • the direction of actuation is in accordance with the desired direction of movement of the thread guide.
  • the direction of actuation is to be understood as the direction in which the plunger must be pressed or pulled.
  • the locking grooves can be arranged both between the tappet handle and the double piston or between the individual pistons of the double piston.
  • the latter design represents a more compact design for the 4/3-way valve serving as a control valve.
  • Another embodiment shows an advantageous embodiment of the upper stop, in which a contact switch is integrated.
  • control pulses can be transmitted to a control device for opening and closing a heating flap of the heating device.
  • the operator can thus control both the thread feeder and the heating flap with a single actuation of a control valve. It is particularly advantageous here if the heating flap is adjusted with a control device that is pressurized with compressed air.
  • the thread feeder and the control device can be supplied with a pressure source.
  • Fig. 1 shows a pneumatic circuit diagram of a basic arrangement of a first embodiment of the invention.
  • a compressed air source 1 is connected to the thread feeder 5 via a 4/3-way valve 2.
  • the thread feeder 5 has a sleeve in which a magnetic piston can be moved up and down by means of pressurization without a piston rod.
  • a sliding element 14 is slidably attached as a magnet, which has a polarity which is different from that of the magnetic piston in the interior of the sleeve.
  • the magnet or slide element 14 fastened to the outer circumference of the sleeve is moved up and down when the magnetic piston is pressurized inside the sleeve.
  • a thread guide 6 is arranged, by means of which the thread can be inserted into the heating device 8 or cooling device 9.
  • the 4/3-way valve 2 is controlled via a 2/2-way valve 3, which in turn is controlled by a control device 4.
  • the 2/2-way valve 3 is used so that in the event of a power failure, the compressed air source 1 is connected to the space formed in the sleeve 26 of the thread feeder 5 above the magnetic piston 7, so that in this situation the compressed air source 7 of the magnetic piston 7 from this space is moved up and down.
  • Fig. 2 shows the basic structure of a texturing machine, in which the thread 10 is fed from a supply unit 11, which consists of appropriate conveyor rollers, to a heating device 8 at each corresponding work station of the thread 10. At the end of the heating device 8 there is a deflection roller 36, over which the thread 10 runs and is deflected, so that it then enters a cooling device 9.
  • the thread 10 is fed from the cooling device to a false twister 31 and a take-off unit 12, from where it is fed to a take-up 13.
  • the thread 10 is passed through a further heater 33 in front of the feed mechanism 12.
  • the delivery mechanism 32 is arranged between the heater 33 and the false twister 31.
  • the thread feeder 5 is shown in the upper part of the texturing machine between the heater 8 and the cooling device 9 above the operating aisle 35.
  • the elongated rod is designed as a sleeve 26 which has a connecting plug for compressed air on one side and which on its other side, ie the lower side in FIG. 2, the actual 4/3-way valve which can be actuated by a tappet 16 2 has.
  • the sliding element 14 guided on the outside of the sleeve 26, to which the thread guide 6 is fastened, is shown in the uppermost position in FIG. 2.
  • the top position corresponds to the Position in which the control valve has supplied compressed air from the compressed air source 1 to the underside of the magnetic piston 7 until it is in the sleeve in its uppermost position in contact with the inlet plug or in an external stop.
  • FIG. 3 shows the thread feeder in a first exemplary embodiment of the 4/3-way valve 2.
  • a compressed air source 1 is provided on the control valve, via which compressed air is supplied to the control valve.
  • a feed line is led from this control valve to the underside of a rodless magnetic piston 7 or to the top of this magnetic piston 7, which is guided in a cylindrical sleeve 26.
  • a sliding element 14 with magnets is slidably on the outer circumference of the sleeve 26, to which the actual thread guide 6 with a deflection roller 36 is attached.
  • the magnetic piston 7 has a plurality of ring magnets 29 arranged parallel to one another.
  • the ring magnets 28 are arranged in the sliding element 14 on the outer jacket.
  • a compressed air connection 20 for the connection of the compressed air source 1 to the control valve
  • a compressed air connection 21 for the connection of the control valve 2 to the top of the magnetic piston 7 via a compressed air connection piece 24 on the top of the sleeve 26 for the application the top of the magnetic piston
  • a compressed air connection 22 for acting on the magnetic piston 7 from the bottom
  • a compressed air connection 23 for automatically retracting the thread guide, ie for removing the thread from the heating device 8 or the cooling device 9.
  • the double piston 15 of the control valve 2 also has a tappet 16 with a tappet handle.
  • the first locking position shown in Fig. 3 corresponds to the position in which the compressed air from the compressed air source 1 via the compressed air connection 20 and the compressed air connection 22 acts on the underside of the magnetic piston 7, whereby this is extended, ie is moved from bottom to top.
  • the compressed air connection 21 is connected to the ventilation channel 30 of the double piston, so that the top of the magnetic piston 7 is relieved.
  • the magnetic piston 7 is moved up to the stop 43. Because of the different polarity of the ring magnets of the magnetic piston 7 inside the sleeve 26 and the ring magnet 28 sliding on the outside thereof, the thread feeder 6 is thus moved synchronously with the movement of the magnetic piston 7.
  • Fig. 4 corresponds to the basic arrangement according to the invention according to Fig. 3, but in which the plunger 16 is in the second latching position, which corresponds to the holding of the position of the thread guide 6.
  • the pressure connections 20 for the supply of compressed air from the compressed air source 1 the compressed air connection 21 for the application of the top of the magnetic piston 7 and the compressed air connection 22 for the application of the underside of the Magnetic piston 7 arranged between the individual pistons 15 of the double piston.
  • compressed air is guided from the compressed air source both to the upper side of the magnetic piston 7 and to the lower side thereof.
  • the same pressure prevails both on the top and on the bottom of the magnetic piston 7, as a result of which the magnetic piston and thus the thread guide 6 are maintained in the respective position.
  • FIG. 5 shows the thread feeder according to FIG. 3, but in a third latching position of the ram 16.
  • This third latching position in which the ball 18 engages with the spring 19 in the third latching groove, causes the compressed air connection 22 to be connected to the ventilation channel 30 , so that the underside of the magnetic piston 57 is relieved.
  • the two other compressed air connections 20, 21 are thus connected to one another via the space located between the individual pistons 15 of the double piston, so that compressed air from the compressed air source 1 reaches the top of the magnetic piston 7 directly via the connecting piece 24, whereby this together with the thread guide 6 is moved from top to bottom.
  • control valve 2 is connected to a further compressed air connection 23, which ends in a chamber on the end face of the double piston. If this compressed air connection 23 is pressurized with compressed air, preferably from the compressed air source 1, the double piston is shifted into the third latching position shown in FIG. a switch position for retracting the thread layer.
  • a simple laser system with a sensor can be used to check whether all thread feeders are in the respective operating position.
  • a laser is arranged transversely to the thread feeder 5, so that the laser beam can detect the position of the respective thread feeder 5. This can be done on the one hand by monitoring the actual position of the thread guides 6, but this can also be achieved by detecting the position of the ram 16.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, which corresponds in principle to that according to FIG. 3.
  • the control valve 2 has the locking grooves for fixing the corresponding locking positions in the area between the two pistons 15 of the double piston.
  • a locking pin 26, which engages in the corresponding locking groove 17 depending on the locking position, serves as locking elements.
  • the sleeve 26 of the thread feeder 5 is preferably made of metal; in a still preferred embodiment, the sleeve 26 consists of a stainless steel tube. However, it is also possible to form the sleeve 26 from a plastic tube. In any case, the tube is inserted in an aluminum profile.
  • the compressed air lines are preferably cast into the profile itself. At one end, the control valve with the plunger 16 or the shift rod is arranged. At the opposite end is the compressed air nozzle 24, via which a pressure connection to the pressure source 1 is realized.
  • the aluminum profile is preferably designed as an extruded profile.
  • Fig. 7 shows a further embodiment in which the thread feeder rests with its sliding elements 14 on an upper stop.
  • the stop is formed by a contact switch 38.
  • the contact switch 38 is connected to a control device 37.
  • the control device 37 consists of a control valve 39 and a lock cylinder 40.
  • the control valve 39 is moved into its left switching position by means of the contact switch 38.
  • the contact switch 38 receives its switching impulse from the sliding element 14.
  • compressed air source 1 is connected to the pressure chamber 41 of the locking cylinder 40.
  • the locking cylinder 40 is connected to the heating flap 44 of the heating device 8 by means of its piston rod 42.
  • the heating device 8 has two heating channels 43.1 and 43.2. A thread 10 is guided in each heating channel.
  • the control device 37 in this case has two control valves 39, each of which is controlled by a contact switch. Each contact switch 38 forms the stop for the respective thread feeder of the threads 10.1 and 10.2.
  • the heating flap 44 is closed only in the event that both thread guides or sliding elements 14.1 and 14.2 are in their stop.
  • the control valve is switched to its right switching position. In this switching position, the pressure chamber 41 of the locking cylinder 40 is vented, so that the heating flap 41 of the heating device 8 is opened or remains open. The thread can thus be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Texturiermaschine mit einem höhenverstellbaren Fadenanleger zum Anlegen eines Fadens in einer Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung beschrieben, wobei bei der Texturiermaschine an jeder Arbeitsstelle der Faden über ein Lieferwerk, die Heizeinrichtung, die Kühleinrichtung, einen Falschdraller und ein Abzugswerk zu einer Aufwicklung geführt wird. Gemäß der Erfindung ist der Fadenanleger an mindestens einem Magneten an der Außenfläche einer Hülse verschiebbar angebracht ist. Die Polung dieses Magneten ist entgegengesetzt zu der eines im Innern der Hülse druckluftgeführten kolbenstangenlosen Magnetkolbens. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine mit einem höhenverstellbaren Fadenanleger gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Texturiermaschinen mit höhenverstellbaren Fadenanlegern sind bekannt. Aus der DE-PS 23 48 322 ist ein Fadenanleger bekannt, welcher eine höhenverstellbare Handstange mit Gleitführung und einem Seilmechanismus mit Umlenkrollen zum Überbrücken größerer Bedienungshöhen beschrieben. Der Mechanismus ist relativ kompliziert, erfordert lange Bedienwege bei der manuellen Bedienung der Handstange und erfordert darüberhinaus neben einer hohen Kraftanwendung eine hohe Geschicklichkeit der Bedienperson.
  • Aus der DE 25 30 125 C2 ist ebenfalls eine Fadenanlegestange mit Geradführungen bekannt, welche manuell zu bedienen ist und Schwenkarme zur Aufnahme von Fadenführern aufweist. Diese manuell zu betätigende Fadenanlegestange erfordert ebenfalls eine hohe Kraftanwendung und Geschicklichkeit vor allen Dingen bei großen Höhen der Maschinen.
  • Aus der DE-PS 1 817 084 ist eine manuell heb- und senkbare Stange mit einem Galgen für einen Fadenführer bekannt. Auch hier ist es für die Bedienperson erforderlich, die Stange manuell mit großer Kraft und viel Geschicklichkeit anzuheben bzw. abzusenken.
  • Aus der DE-AS 21 55 514 ist ebenfalls eine manuell verschiebbare Stange mit Führungen als Fadenanleger bekannt.
  • Allen bekannten Texturiermaschinen mit den höhenverstellbaren Fadenanlegern des Standes der Technik ist gemein, daß vor allen Dingen bei großen Höhen eine relativ große Kraftaufwendung der Bedienperson sowie eine hohe Geschicklichkeit zum Anlegen eines Fadens aus einer unteren Fadeneinfädelposition in eine obere Fadenanlegeposition erforderlich ist. Der Nachteil der bei den bekannten Texturiermaschinen eingesetzten mechanischen Fadenanleger besteht darin, daß der Verschiebeweg der Bedienerstange bis zu ca. 1,20 m in den Bedienergang ragt. Diese relativ große Stange muß durch die Bedienperson bewegt werden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Fadenanleger zu schaffen, welcher mit geringem Kraftaufwand und ohne hohe Geschicklichkeit bei kleinen zurückzulegenden Wegen seitens der Bedienperson betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Fadenanleger mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Danach wird bei der Texturiermaschine, bei welcher ein höhenverstellbarer Fadenanleger zum Anlegen eines Fadens in einer Heizeinrichtung und/oder Kühleinrichtung vorgesehen ist und bei welcher an jeder Arbeitsstation der Faden über ein Lieferwerk, die Heizeinrichtung, die Kühleinrichtung, einen Falschdraller und ein Abzugswerk zu einer Aufwicklung geführt wird. Da bei Stromausfall in einer Maschine die Fäden in den Heizern rasch schmelzen können bzw. sogar verbrennen, ist es wünschenswert, alle Fäden schnell aus den Heizern zu entfernen. Dazu ist ein seitens der Bedienperson möglichst einfach zu bedienender Fadenanleger erforderlich. Erfindungsgemäß weist der Fadenanleger ein Gleitelement mit mindestens einem Magneten auf, der an der Außenfläche einer Hülse angebracht und daran verschiebbar befestigt ist. Die Polung des Magneten ist entgegengesetzt zu der Polung eines im Innern der Hülse geführten und pneumatisch mit Druckluft verlagerbaren kolbenstangenlosen Magnetkolbens. Durch den druckluftgeführten Magnetkolben kann bei fortwährender Druckluftzufuhr das Gleitelement mit dem der Fadenführer in eine jeweilige gewünschte Position gefahren werden bzw. durch entsprechende Schaltung auch in dieser gehalten werden.
  • Die Steuerung der Druckluftzufuhr auf die jeweilige Seite des in der Hülse geführten Magnetkolbens erfolgt mittels eines Steuerventils, das vorzugsweise als 4/3-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  • Der Magnetkolben ist so steuerbar, daß der Fadenanleger in jeder gewünschten Position arretierbar ist. Dazu kann das 4/3-Wege-Ventil manuell zwischen einer ersten Raststellung zum Einfahren bzw. Nach-Unten-Fahren des Fadenführers, einer zweiten Raststellung zum Halten des Fadenführers in einer bestimmten Position und einer dritten Raststellung zum Ausfahren des Fadenführers verstellt werden. Durch die verschiedenen Raststellungen wird die Zufuhr von Druckluft von einer Druckluftquelle auf die Oberseite bzw. Unterseite bzw. auf die Oberseite und die Unterseite des Magnetkolbens realisiert. Wenn die Druckluft auf die Oberseite des Magnetkolbens in der Hülse zugeführt wird, wird der Magnetkolben in der Hülse von oben nach unten verschoben, d.h. das Gleitelement bzw. der Fadenführer wird eingefahren.
  • Wenn dagegen die Unterseite des Magnetkolbens mit Druckluft beaufschlagt wird, wird während der Dauer der Druckluftzufuhr der Magnetkolben von unten nach oben gefahren, was bewirkt, daß der Fadenführer ausgefahren wird. Wenn die zweite Raststellung gewählt wird, wird Druckluft sowohl auf die Oberseite des Magnetkolbens als auch auf die Unterseite des Magnetkolbens geführt, wodurch, bedingt durch den herrschenden Druckausgleich zwischen der Oberseite und der Unterseite des Magnetkolbens in der Hülse, der Fadenanleger in dieser Position gehalten wird. Diese Haltestellung kann während des Einfahrhubes sowie auch während des Ausfahrhubes des Fadenanlegers in jeder beliebigen Position längs der Hülse aktiviert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist desweiteren zur Steuerung des 4/3-Wege-Ventils zusätzlich ein 2/2-Wege-Ventil vorgesehen, das über eine separate Steuereinrichtung angesteuert wird. Dieses 2/2-Wege-Ventil ist mit einem zusätzlichen Druckluftanschluß am 4/3-Wege-Ventil verbunden, so daß bei Stromausfall über diesen zusätzlichen Druckluftanschluß das 4/3-Wege-Ventil so steuerbar ist, daß der Fadenführer einfahrbar ist. Das ist insofern wichtig, als bei Stromausfall infolge ihrer Wärmekapazität die Heizer ihre Temperatur noch relativ lange beibehalten. Der nicht mehr weiter abgeförderte Faden kann somit in Kontakt mit den Heizeroberflächen gelangen und dadurch schmelzen bzw. verbrennen, weshalb es wichtig ist, das bei einem derartigen Stromausfall der Faden problemlos, relativ schnell und leicht aus dem Heizer bzw. auch aus der Kühleinrichtung herausgeführt werden kann. Dies wird durch Einfahren des Fadenführers realisiert.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Raststellungen mittels eines Stößels realisiert. Mit diesem Stößel wird das 4/3-Wege-Ventil, d.h. sein Steuerkolben gesteuert, wobei dieser Steuerkolben als Doppelkolben ausgebildet ist und je nach Raststellung die Zufuhr von Druckluft zur Unterseite und/oder zur Oberseite des Magnetkolbens steuert. Die verschiedenen Raststellungen des Stößels liegen dicht genug beieinander und müssen lediglich dem Abstand der einzelnen Kolben des Doppelkolbens entsprechen, so daß die entsprechenden Zuleitungen bzw. Ableitungen zur Unterseite bzw. Oberseite des Magnetkolbens abdeckbar bzw. freigebbar sind. Dadurch ergeben sich kurze Wege, die durch die Bedienperson leicht und mit geringem Kraftaufwand durchgeführt werden können. Zur Realisierung dieser Raststellungen sind in dem Stößel Rastnuten vorgesehen, welche in federbelastete Rastelemente eingreifen, so daß durch Verschieben des Stößels ein Einrasten in die jeweils gewünschte Rastnut erfolgt. Die Betätigungsrichtung ist dabei entsprechend der gewünschten Bewegungsrichtung des Fadenführers. Unter Betätigungsrichtung ist die Richtung zu verstehen, in die der Stößel gedrückt bzw. gezogen werden muß.
  • Die Rastnuten können dabei sowohl zwischen dem Stößelgriff und dem Doppelkolben oder zwischen den einzelnen Kolben des Doppelkolbens angeordnet sein. Die letztere Bauart stellt dabei eine kompaktere Bauart für das als Steuerventil dienende 4/3-Wege-Ventil dar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt eine vorteilhafte Ausbildung des oberen Anschlages, in dem ein Kontaktschalter integriert ist. Dadurch können Steuerimpulse zu einer Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen einer Heizklappe der Heizeinrichtung übertragen werden. Somit kann die Bedienperson sowohl den Fadenanleger als auch die Heizklappe mit einmaliger Betätigung eines Steuerventils steuern. Hierbei ist es besonders von Vorteil, wenn die Verstellung der Heizklappe mit einer druckluftbeaufschlagten Steuereinrichtung erfolgt. Die Versorgung des Fadenanlegers und der Steuereinrichtung kann mit einer Druckquelle geschehen.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein pneumatisches Schaltbild des pneumatisch beaufschlagten Fadenanlegers;
    Fig. 2
    den prinzipiellen Aufbau einer Texturiermaschine in Verbindung mit der üblichen Anordnung eines Fadenanlegers;
    Fig. 3
    einen mit einem 4/3-Wege-Ventil gesteuerten Magnetfadenanleger in einer ersten Raststellung (Hochfähren) des Steuerventils;
    Fig. 4
    ein Fadenanlegersystem gemäß Fig. 3 in einer zweiten Raststellung (Position Halten) des Steuerventils;
    Fig. 5
    ein Fadenanlegersystem gemäß Fig. 3 in einer dritten Raststellung (Einfähren) des Steuerventils;
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwischen den Einzelkolben eines Doppelkolbens angeordneten Rastnuten;
    Fig. 7
    zwei Fadenanleger, die eine Heizeinrichtung bedienen, in ausgefahrenem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein Pneumatikschaltbild einer prinzipiellen Anordnung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Eine Druckluftquelle 1 ist über ein 4/3-Wege-Ventil 2 mit dem Fadenanleger 5 verbunden. Der Fadenanleger 5 weist eine Hülse auf, in welcher kolbenstangenlos durch Druckbeaufschlagung ein Magnetkolben auf- und abbewegt werden kann. An der Außenseite der Hülse ist ein Gleitelement 14 als Magnet gleitend befestigt, welcher eine Polung aufweist, die verschieden ist von der des Magnetkolbens im Innern der Hülse. Dadurch wird der am Außenumfang der Hülse befestigte Magnet bzw. Gleitelememt 14 bei Druckbeaufschlagung des Magnetkolbens im Innern der Hülse auf- und abbewegt. Am Außenumfang der Hülse verschieblich angeordnetes Gleitelement 14 ist ein Fadenführer 6 angeordnet, mittels welchem der Faden in die Heizeinrichtung 8 bzw. Kühleinrichtung 9 eingelegt werden kann.
  • Das 4/3-Wege-Ventil 2 wird über ein 2/2-Wege-Ventil 3 angesteuert, das seinerseits durch eine Steuereinrichtung 4 angesteuert wird. Das 2/2-Wege-Ventil 3 dient dazu, daß bei Stromausfall die Druckluftquelle 1 mit dem in der Hülse 26 des Fadenanlegers 5 oberhalb des Magnetkolbens 7 gebildeten Raumes verbunden wird, so daß in dieser Situation bei Druckluftzufuhr zu diesem Raum der Magnetkolben 7 von oben nach unten bewegt wird.
  • Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Texturiermaschine, bei welcher an jeder entsprechenden Arbeitsstelle der Faden 10 von der Ablaufspule 34 über ein Lieferwerk 11, das aus entsprechenden Förderrollen besteht, einer Heizeinrichtung 8 zugeführt. Am Ende der Heizeinrichtung 8 befindet sich eine Umlenkrolle 36, über welche der Faden 10 läuft und umgelenkt wird, so daß er danach in eine Kühleinrichtung 9 eintritt. Von der Kühleinrichtung wird der Faden 10 einem Falschdraller 31 und einem Abzugswerk 12 zugeführt, von wo aus er einer Aufwicklung 13 zugeführt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Faden 10 vor dem Lieferwerk 12 durch einen weiteren Heizer 33 geführt. Zwischen dem Heizer 33 und dem Falschdraller 31 ist das Lieferwerk 32 angeordnet. Im oberen Teil der Texturiermaschine zwischen dem Heizer 8 und der Kühleinrichtung 9 oberhalb von Bediengang 35 ist der Fadenanleger 5 dargestellt. Der länglich ausgebildete Stab ist als Hülse 26 ausgebildet, welche an einer Seite einen Anschlußstopfen für Druckluft aufweist, und welcher an ihrer anderen Seite, d.h. der unteren Seite in Fig. 2, das eigentliche mit einem Stößel 16 betätigbare 4/3-Wege-Ventil 2 aufweist. Das an der Außenseite der Hülse 26 geführte Gleitelement 14, an welchem der Fadenführer 6 befestigt ist, ist in Fig. 2 in der obersten Position gezeigt. Die oberste Position entspricht der Position, in welcher das Steuerventil so lange Druckluft von der Druckluftquelle 1 zur Unterseite des Magnetkolbens 7 zugeführt hat, bis dieser in der Hülse in seiner obersten Position im Anschlag mit dem Einlaßstopfen oder in einem äußeren Anschlag ist.
  • Fig. 3 zeigt den Fadenanleger in einem ersten Ausführungsbeispiel des 4/3-Wege-Ventils 2. An dem Steuerventil ist eine Druckluftquelle 1 vorgesehen, über welche Druckluft dem Steuerventil zugeführt wird. Von diesem Steuerventil wird je nach Stellung eines durch zwei Einzelkolben 15 gebildeten Doppelkolbens eine Zuleitung zur Unterseite eines kolbenstangenlosen Magnetkolbens 7 bzw. zur Oberseite dieses Magnetkolbens 7 geführt, welcher in einer zylindrisch ausgebildeten Hülse 26 geführt ist. In entgegengesetzter Polung zur Polung des Magneten des Magnetkolbens 7 befindet sich gleitbar am Außenumfang der Hülse 26 ein Gleitelement 14 mit Magneten, an welchem der eigentliche Fadenführer 6 mit Umlenkrolle 36 angebracht ist. Der Magnetkolben 7 weist mehrere parallel zueinander angeordnete Ringmagnete 29 auf. Demgegenüber sind am Außenmantel die Ringmagnete 28 im Gleitelement 14 angeordnet. Im 4/3-Wege-Ventil 2 ist ein Druckluftanschluß 20 für die Verbindung der Druckluftquelle 1 mit dem Steuerventil, ein Druckluftanschluß 21 für die Verbindung des Steuerventils 2 mit der Oberseite des Magnetkolbens 7 über einen Druckluftanschlußstutzen 24 an der Oberseite der Hülse 26 zur Beaufschlagung der Oberseite des Magnetkolbens, ein Druckluftanschluß 22 zur Beaufschlagung des Magnetkolbens 7 von der Unterseite her sowie ein Druckluftanschluß 23 zum automatischen Einfahren des Fadenführers, d.h. zum Entfernen des Fadens aus der Heizeinrichtung 8 bzw. der Kühleinrichtung 9, vorgesehen. Der Doppelkolben 15 des Steuerventils 2 weist desweiteren einen Stößel 16 mit Stößelgriff auf. Zwischen dem Doppelkolben 15 und dem Stößelgriff sind im Stößel 3 Rastnuten 17 eingearbeitet, welche den jeweiligen Raststellungen des Fadenführers 6 entsprechen. Im Gehäuse des Steuerventils 2 befindet sich eine mit einer Feder 19 beaufschlagte Kugel 18, welche in eine der jeweiligen Raststellung entsprechende Rastnut 17 eingreift und so diese jeweilige Raststellung arretiert. Die in Fig. 3 dargestellte erste Raststellung entspricht der Stellung, bei welcher die Druckluft von der Druckluftquelle 1 über den Druckluftanschluß 20 und den Druckluftanschluß 22 die Unterseite des Magnetkolbens 7 beaufschlagt, wodurch dieser ausgefahren wird, d.h. von unten nach oben bewegt wird. Der Druckluftanschluß 21 ist mit dem Entlüftungskanal 30 des Doppelkolbens verbunden, so daß die Oberseite des Magnetkolbens 7 entlastet ist. Bleibt die Druckluftzufuhr lang genug bestehen, wird der Magnetkolben 7 bis zum Anschlag 43 nach oben bewegt. Wegen der unterschiedlichen Polung der Ringmagneten des Magnetkolbens 7 im Innern der Hülse 26 und des an deren Außenseite gleitenden Ringmagneten 28 wird somit der Fadenanleger 6 synchron zur Bewegung des Magnetkolbens 7 bewegt.
  • Fig. 4 entspricht der erfindungsgemäßen prinzipiellen Anordnung nach Fig. 3, bei der jedoch der Stößel 16 in der zweiten Raststellung ist, welche dem Halten der Position des Fadenführers 6 entspricht. Wenn die Kugel 18 mit der Feder 19 in die zweite Rastnut 17 eingerastet ist, sind die Druckanschlüsse 20 für die Zufuhr der Druckluft von der Druckluftquelle 1, der Druckluftanschluß 21 für die Beaufschlagung der Oberseite des Magnetkolbens 7 und der Druckluftanschluß 22 zur Beaufschlagung der Unterseite des Magnetkolbens 7 zwischen den einzelnen Kolben 15 des Doppelkolbens angeordnet. Dadurch wird Druckluft von der Druckluftquelle sowohl zur Oberseite des Magnetkolbens 7 als auch zu dessen Unterseite geführt. Dadurch herrscht sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Magnetkolbens 7 der gleiche Druck, wodurch der Magnetkolben und damit der Fadenführer 6 in der jeweiligen Position erhalten werden.
  • Fig. 5 zeigt den Fadenanleger gemäß Fig. 3, jedoch in einer dritten Raststellung des Stößels 16. Diese dritte Raststellung, bei der die Kugel 18 mit Feder 19 in die dritte Rastnut eingreift, bewirkt, daß der Druckluftanschluß 22 mit dem Entlüftungskanal 30 verbunden ist, so daß die Unterseite des Magnetkolbens 57 entlastet wird. Die beiden anderen Druckluftanschlüsse 20, 21 sind somit untereinander über den zwischen den einzelnen Kolben 15 des Doppelkolbens befindlichen Raum miteinander verbunden, so daß Druckluft von der Druckluftquelle 1 direkt über den Anschlußstutzen 24 zur Oberseite des Magnetkolbens 7 gelangt, wodurch dieser zusammen mit dem Fadenführer 6 von oben nach unten bewegt wird.
  • Damit bei Stromausfall alle Fäden schnell aus den Heizern entfernt werden können, um zu verhindern, daß diese verbrennen, ist das Steuerventil 2 mit einem weiteren Druckluftanschluß 23 verbunden, der in einer Kammer stirnseitig zum Doppelkolben mündet. Wird dieser Druckluftanschluß 23 mit Druckluft, vorzugsweise von der Druckluftquelle 1 beaufschlagt, so wird der Doppelkolben ohne manuelle Unterstützung in die in Fig. 5 gezeigte dritte Raststellung verlagert, d.h. eine Schaltstellung zum Einfahren des Fadenlegers.
  • Zur Überprüfung, ob alle Fadenanleger in der jeweiligen Betriebstellung sind, kann ein einfaches Lasersystem mit einem Sensor eingesetzt werden. Ein solcher Laser ist dabei quer zu den Fadenanlegern 5 angeordnet, so daß der Laserstrahl die Lage der jeweiligen Fadenanleger 5 erfassen kann. Das kann zum einen durch Überwachung der tatsächlichen Lage der Fadenführer 6 erfolgen, dies kann jedoch auch über die Erfassung der Lage des Stößels 16 realisiert werden.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches in seinem prinzipiellen Aufbau dem gemäß Fig. 3 entspricht. Das Steuerventil 2 weist dabei die Rastnuten zur Fixierung der entsprechenden Raststellungen im Bereich zwischen den beiden Kolben 15 des Doppelkolbens auf. Als Rastelemente dient dabei ein Raststift 26, der je nach Raststellung in die entsprechende Rastnut 17 eingreift.
  • Die Hülse 26 des Fadenanlegers 5 ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet; in noch bevorzugter Ausbildung besteht die Hülse 26 aus einem Nirosta-Rohr. Es ist jedoch auch möglich, die Hülse 26 aus einem Kunststoffrohr auszubilden. In jedem Fall ist das Rohr in einem Aluminium-Profil eingelegt. Vorzugsweise sind die Druckluftleitungen in dem Profil selbst mit eingegossen. An dem einen Ende ist das Steuerventil mit dem Stößel 16 bzw. der Schaltstange angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich der Druckluftstutzen 24, über den ein Druckanschluß zu der Druckquelle 1 realisiert wird. Das Aluminiumprofil ist dabei vorzugsweise als Strangpreßprofil ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Fadenanleger mit seinen Gleitelementen 14 an einem oberen Anschlag anliegt. Der Anschlag wird hierbei durch einen Kontaktschalter 38 gebildet. Der Kontaktschalter 38 ist mit einer Steuereinrichtung 37 verbunden. Die Steuereinrichtung 37 besteht aus einem Steuerventil 39 und einem Schließzylinder 40. In der gezeigten Stellung wird das Steuerventil 39 mittels dem Kontaktschalter 38 in seine linke Schaltstellung verschoben. Der Kontaktschalter 38 erhält hierbei seinen Schaltimpuls von dem Gleitelement 14. In der linken Schaltstellung des Steuerventils 39, das als 3/2-Wege-Ventil ausgeführt ist, wird Druckluftquelle 1 mit dem Druckraum 41 des Schließzylinders 40 verbunden. Der Schließzylinder 40 ist mittels seiner Kolbenstange 42 mit der Heizklappe 44 der Heizeinrichtung 8 verbunden. Bei Druckbeaufschlagung des Druckraumes 41 fährt der Kolben aus und schließt somit die Heizklappe 44. Bei der gezeigten Ausführung weist die Heizeinrichtung 8 zwei Heizkanäle 43.1 und 43.2 auf. In jedem Heizkanal wird ein Faden 10 geführt. Die Steuereinrichtung 37 weist in diesem Fall zwei Steuerventile 39 auf, die jeweils von einem Kontaktschalter angesteuert werden. Jeder Kontaktschalter 38 bildet den Anschlag für den jeweiligen Fadenanleger der Fäden 10.1 und 10.2. Bei dieser Anordnung wird die Heizklappe 44 nur in dem Fall geschlossen, das beide Fadenführer bzw. Gleitelemente 14.1 und 14.2 in ihrem Anschlag liegen. Sobald sich ein Gleitelement 14 bzw. Fadenführer vom Anschlag entfernt, wird das Steuerventil in seine rechte Schaltstellung geschaltet. In dieser Schaltstellung wird der Druckraum 41 des Schließzylinders 40 entlüftet, so daß die Heizklappe 41 der Heizeinrichtung 8 geöffnet wird bzw. geöffnet bleibt. Somit kann der Faden entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckluftquelle
    2
    Steuerventil (4/3-Wege-Ventil)
    3
    Ansteuerventil (2/2-Wege-Ventil)
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Fadenanleger
    6
    Fadenführer
    7
    Magnetkolben
    8
    Heizer
    9
    Kühleinrichtung
    10
    Faden
    11
    Lieferwerk
    12
    Abzugswerk
    13
    Aufwicklung
    14
    Gleitelement
    15
    Doppelkolben
    16
    Stößel
    17
    Rastnut
    18
    Rastkugel
    19
    Feder
    20
    Druckluftanschluß
    21
    Druckluftanschluß
    22
    Druckluftanschluß
    23
    Druckluftanschluß
    24
    Druckluftanschlußstutzen
    25
    Druckluftanschlußstutzen
    26
    Hülse
    27
    Raststift
    28
    Ringmagnet
    29
    Ringmagnet
    30
    Entlüftungskanal
    31
    Falschdraller
    32
    Lieferwerk
    33
    Heizer
    34
    Ablaufspule
    35
    Bediengang
    36
    Überlaufrolle
    37
    Steuereinrichtung
    38
    Kontaktschalter
    39
    Steuerventil
    40
    Schließzylinder
    41
    Druckraum
    42
    Kolbenstange
    43
    Heizkanal
    44
    Heizklappe

Claims (13)

  1. Texturiermaschine, bei welcher an jeder Arbeitsstation der Faden (10) über ein Lieferwerk (11), die Heizeinrichtung (8), die Kühleinrichtung (9), einen Falschdraller und ein Abzugswerk (12) zu einer Aufwicklung (13) geführt wird,
    und bei welcher ein höhenverstellbarer Fadenanleger zum Anlegen eines Fadens (10) in einer Heizeinrichtung (8) und/oder Kühleinrichtung (9) vorgesehen ist,
    wobei der Fadenanleger (5) ein höhenverstellbares Gleitelement (14) aufweist, an dem ein Fadenführer (6) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß das Gleitelement (14) ein Magnet ist, der an der Außenfläche einer Hülse (26) verschiebbar angebracht ist und dessen Polung entgegengesetzt zu der eines im Innern der Hülse (26) druckluftgeführten kolbenstangenlosen Magnetkolbens (7) ist.
  2. Texturiermaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Magnetkolben (7) zur Bewegung des Gleitelementes (14) mittels eines Steuerventils (2) steuerbar ist.
  3. Texturiermaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Steuerventil (2) als 4/3-Wege-Ventil ausgeführt ist.
  4. Texturiermaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Steuerventil (2) manuell zwischen einer ersten Raststellung zum Einfahren, einer zweiten Raststellung zum Halten und einer dritten Raststellung zum Ausfahren des Fadenanlegers (5) verstellbar ist.
  5. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß Gleitelement (14) arretierbar ist.
  6. Texturiermaschine nach Anspruch 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Vorsteuerventil (3) vorgesehen ist, mittels welchem das Steuerventil (2) bei Stromausfall über einen zusätzlichen Druckluftanschluß (23) so steuerbar ist, daß der Fadenanleger (5) einfahrbar ist.
  7. Texturiermaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Raststellungen mittels eines Stößels (16) einstellbar sind.
  8. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 4/3-Wege-Ventil (2) einen Steuerkolben (15) aufweist, der als Doppelkolben ausgebildet ist und je nach Raststellung die Zufuhr von Druckluft (1) zur Unterseite und/oder zur Oberseite des Magnetkolbens steuert.
  9. Texturiermaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rastnuten (17) zwischen Stößelgriff und Doppelkolben und zwischen den Doppelkolben bildende Kolben angeordnet sind.
  10. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Raststellungen jeweils mittels einem in eine Rastnut (17) eingreifenden federbelastenden Rastelement (18, 26) einstellbar sind.
  11. Texturiermaschine, bei welcher an jeder Arbeitsstation der Faden (10) über ein Lieferwerk (11), die Heizeinrichtung (8), die Kühleinrichtung (9), einen Falschdraller und ein Abzugswerk (12) zu einer Aufwicklung (13) geführt wird,
    und bei welcher ein höhenverstellbarer Fadenanleger zum Anlegen eines Fadens (10) in einer Heizeinrichtung (8) und/oder Kühleinrichtung (9) vorgesehen ist,
    wobei der Fadenanleger (5) ein höhenverstellbares Gleitelement (14) aufweist, an dem ein Fadenführer (6) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenanleger (5) das Öffnen oder Schließen einer Heizklappe (44) der Heizeinrichtung (8) bewirkt, wobei die Position des Fadenführers (6) als Steuersignal einer Steuereinrichtung (37) zugeführt wird.
  12. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere Anschlag des Gleitelementes (14) durch einen Kontaktschalter (38) gebildet wird und daß der Kontaktschalter (38) mit einr Steuereinrichtung (37) zum Öffnen und Schließen einer Heizklappe (41) der Heizeinrichtung (8) verbunden ist.
  13. Texturiermaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuereinrichtung (37) ein 3/2-Wege-Ventil (39) und einen Schließzylinder (40) aufweist, wobei das 3/2-Wege-Ventil (39) mit dem Kontaktschalter derart angesteuert wird, daß der Druckraum (41) des Schließzylinders (40) entlüftet oder mit einer Druckquelle (1) verbunden wird.
EP96112942A 1995-08-16 1996-08-12 Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger Expired - Lifetime EP0761854B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99100144A EP0916756B1 (de) 1995-08-16 1996-08-12 Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
DE1996137058 DE19637058A1 (de) 1996-08-12 1996-09-12 Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530105 1995-08-16
DE19530105 1995-08-16
DE19535931 1995-09-27
DE19535931 1995-09-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100144A Division EP0916756B1 (de) 1995-08-16 1996-08-12 Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761854A1 true EP0761854A1 (de) 1997-03-12
EP0761854B1 EP0761854B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=26017743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112942A Expired - Lifetime EP0761854B1 (de) 1995-08-16 1996-08-12 Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
EP99100144A Expired - Lifetime EP0916756B1 (de) 1995-08-16 1996-08-12 Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100144A Expired - Lifetime EP0916756B1 (de) 1995-08-16 1996-08-12 Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5924272A (de)
EP (2) EP0761854B1 (de)
KR (1) KR100396153B1 (de)
DE (2) DE59611388D1 (de)
TW (1) TW393530B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061690A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Barmag Ag Texturiermaschine
WO2000022211A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Barmag Ag Texturiermaschine
DE19813538B4 (de) * 1998-03-27 2009-12-31 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband
CN102534901A (zh) * 2012-02-17 2012-07-04 浙江自力机械有限公司 一种磁性转子式假捻器
CN103031629A (zh) * 2011-09-28 2013-04-10 江苏法华纺织机械有限公司 生头装置
CN112210862A (zh) * 2020-09-29 2021-01-12 安徽新虹纺织有限公司 一种基于天然棉的抗菌纱线及其生产工艺

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59707788D1 (de) * 1996-12-20 2002-08-29 Barmag Barmer Maschf Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
DE50003358D1 (de) * 1999-03-13 2003-09-25 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
KR20010109787A (ko) * 2000-06-02 2001-12-12 홍성호 클러치와 브레이크를 가진 롤러 스케이트
DE50108490D1 (de) * 2000-11-09 2006-01-26 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP1446521B1 (de) 2001-10-10 2007-05-23 Saurer GmbH &amp; Co. KG Texturiermaschine
CN104372475A (zh) * 2014-11-24 2015-02-25 江苏海源机械有限公司 一种新结构气动生丝装置
CN104726981A (zh) * 2015-01-07 2015-06-24 经纬纺织机械股份有限公司 全自动假捻变形机气动生头装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448572A (en) * 1967-09-22 1969-06-10 Teuvo Meronen Arrangement in a filament-treating machine for threading the filament through the machine
GB1269110A (en) * 1968-12-27 1972-04-06 Barmag Barmer Maschf Combined thread guide and threading device
DE2330011A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Peter Gschaider Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen einfaedelung von textilfaeden an spindelfalschdralltexturiermaschinen
FR2686626A1 (fr) * 1992-01-28 1993-07-30 Icbt Roanne Dispositif pour la mise en place d'un fil a l'interieur d'un four d'une machine de texturation, et machine de texturation equipee d'un tel dispositif.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79547A (de) *
US30159A (en) * 1860-09-25 Christian s
US3843868A (en) * 1971-06-18 1974-10-22 Carding Spec Co Yarn heaters
DE2155514B2 (de) * 1971-11-09 1975-08-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
GB1459078A (en) * 1974-07-29 1976-12-22 Palitex Project Co Gmbh Means on or attachable to a textile machine for the positioning or receiving of a thread end and its transport along a pre- determined path
DE2530125C2 (de) * 1975-07-05 1983-12-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirnkräuselmaschine
DE2933087C2 (de) * 1979-08-16 1986-10-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirn-Kräuselmaschine
EP0128208B1 (de) * 1982-12-18 1987-07-29 B a r m a g AG Heizkammer für laufende fäden
DE59005352D1 (de) * 1989-11-23 1994-05-19 Barmag Barmer Maschf Heizkörper zum Erhitzen eines multifilen, synthetischen Fadens.
EP0430132B1 (de) * 1989-12-01 1994-03-16 Barmag Ag Falschzwirnkräuselmaschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448572A (en) * 1967-09-22 1969-06-10 Teuvo Meronen Arrangement in a filament-treating machine for threading the filament through the machine
GB1269110A (en) * 1968-12-27 1972-04-06 Barmag Barmer Maschf Combined thread guide and threading device
DE2330011A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Peter Gschaider Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen einfaedelung von textilfaeden an spindelfalschdralltexturiermaschinen
FR2686626A1 (fr) * 1992-01-28 1993-07-30 Icbt Roanne Dispositif pour la mise en place d'un fil a l'interieur d'un four d'une machine de texturation, et machine de texturation equipee d'un tel dispositif.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813538B4 (de) * 1998-03-27 2009-12-31 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband
WO1999061690A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Barmag Ag Texturiermaschine
WO2000022211A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Barmag Ag Texturiermaschine
CN1101862C (zh) * 1998-10-12 2003-02-19 巴马格股份公司 卷曲变形机和长丝在卷曲变形机工作部位生头的方法
CN103031629A (zh) * 2011-09-28 2013-04-10 江苏法华纺织机械有限公司 生头装置
CN102534901A (zh) * 2012-02-17 2012-07-04 浙江自力机械有限公司 一种磁性转子式假捻器
CN112210862A (zh) * 2020-09-29 2021-01-12 安徽新虹纺织有限公司 一种基于天然棉的抗菌纱线及其生产工艺
CN112210862B (zh) * 2020-09-29 2021-09-14 安徽新虹新材料科技有限公司 一种基于天然棉的抗菌纱线及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
KR100396153B1 (ko) 2003-11-28
DE59603768D1 (de) 2000-01-05
DE59611388D1 (de) 2006-11-16
EP0916756B1 (de) 2006-10-04
EP0916756A2 (de) 1999-05-19
EP0761854B1 (de) 1999-12-01
KR970011075A (ko) 1997-03-27
US5924272A (en) 1999-07-20
TW393530B (en) 2000-06-11
EP0916756A3 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759799C2 (de)
EP0761854B1 (de) Texturiermaschine mit pneumatischem Fadenanleger
EP0428045B1 (de) Fadendüse zum Texturieren eines synthetischen Fadens
DE10057280C2 (de) Doppelhubzylinder
DE4206318C2 (de) Mehrfach-Nadelverschluß-Düse für Spritzgießformen
DE1203169B (de) Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE2532408A1 (de) Pneumatisch betriebene vorrichtung
DE10058250B4 (de) Doppelhubzylinder
EP0851945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
EP1687472B1 (de) Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
EP0654608A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Druckmittelzylinders und Druckmittelzylinder
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
EP0829562B1 (de) Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer
EP0866156A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
EP0806504A1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
EP0663261A1 (de) Antrieb zum Drehen einer Ritzelwelle
EP1790764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
DE2248656A1 (de) Pneumatisch arbeitende vorrichtung zum anheben und absenken der kettfaeden bei webstuehlen
DE8816622U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektfäden
DD208634A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines streckrollenaggregates
EP3934823B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE10115916B4 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE602004004077T2 (de) Steuereinheit eines pneumatischen stellglieds zur betätigung einer rauchabzugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000221

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110812