EP3934823B1 - Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3934823B1
EP3934823B1 EP20708067.2A EP20708067A EP3934823B1 EP 3934823 B1 EP3934823 B1 EP 3934823B1 EP 20708067 A EP20708067 A EP 20708067A EP 3934823 B1 EP3934823 B1 EP 3934823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
coolant
coolant chamber
cooling liquid
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20708067.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3934823A1 (de
EP3934823C0 (de
Inventor
Ulrich Cramer
Henning Berg
Anne-Marie Fontayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3934823A1 publication Critical patent/EP3934823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3934823C0 publication Critical patent/EP3934823C0/de
Publication of EP3934823B1 publication Critical patent/EP3934823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a strip-shaped product, comprising at least one cooling bar with a coolant chamber and several coolant outlet pipes connected in a communicating manner to the coolant chamber for applying a cooling liquid to the strip-shaped product.
  • the invention further relates to a method for operating a device for cooling a strip-shaped product, which has at least one cooling bar with a coolant chamber and several coolant outlet pipes connected in a communicating manner to the coolant chamber for applying a cooling liquid to the strip-shaped product.
  • the cooling beam can have a coolant chamber that is supplied with the coolant and from which several gooseneck-shaped coolant outlet pipes lead off in an upper region for applying the coolant to the strip-shaped product.
  • the respective coolant outlet pipe is approximately J-shaped and has two straight sections connected to one another via a curved section, of which the longer straight section is connected to the coolant chamber.
  • straight coolant outlet pipes are located within the coolant chamber, the inlet openings of which are located in an upper region of the coolant chamber.
  • cooling beams with J-shaped coolant outlet pipes are problematically stable after switching off the coolant supply to the cooling beam from a single or multiple coolant outlet pipes over a certain period of time due to a suction effect, which is referred to as after-running.
  • coolant continues to run after the coolant flow is switched off until an air volume (empty volume) forms above the coolant inlet openings of the coolant outlet pipes.
  • This after-running of the coolant has a detrimental effect on the production process, for example on belt sequence times, and also has a detrimental effect on the cooled metal product, particularly since the after-running in terms of the amount and location of the after-running usually occurs arbitrarily and/or after a cooling process, not always the same coolant outlet pipes show the after-running effect.
  • DE 2 107 664 A1 discloses a cooling device for cooling a metal strip or metal band moving practically horizontally, with several water boxes which are arranged one behind the other above the metal band in the direction of movement of the same and are supplied with water from one side.
  • Each water box is provided with a considerable number of water pipes or siphon pipes which are connected to its upper side. and open downwards via a curved intermediate section and are thus shaped like a gooseneck.
  • a standing pipe is connected to one end or both ends of the top of the water box, which communicates freely with the outside air.
  • the preamble of claim 1 is based on the JP H05 65408 U .
  • An object of the invention is to increase the accuracy of cooling a strip-shaped product and to realize this cooling more cost-effectively.
  • the pressure fluid in order to prevent the cooling liquid from running out of the coolant outlet pipes, the pressure fluid is introduced into the coolant chamber in a burst manner, whereby the supply of cooling liquid from the coolant chamber to the individual coolant outlet pipes is interrupted with the pressure fluid burst or the pressure in the coolant chamber is increased in a burst manner, which leads to a faster emptying or a faster formation of the empty volume above the inlet openings of the coolant outlet pipes.
  • the pressure fluid is supplied to the coolant chamber via at least one pressure line.
  • the sudden introduction of the pressure fluid into the coolant chamber is preferably synchronized with a switch-off process in which the supply of the cooling liquid to the cooling beam is switched off, and is carried out immediately after the switch-off process in order to achieve the quickest possible time to prevent the cooling liquid from running on.
  • the pressure fluid is a fluid that is under pressure compared to the environment.
  • the pressure fluid can be compressed air, for example.
  • the invention brings about a modification of the application characteristics of a cooling liquid volume flow to the product to be cooled.
  • the invention brings about a modification of the after-run characteristics by preventing the after-run from the cooling beam or at least reducing it as much as possible.
  • This is accompanied by an improvement in the application characteristics of the cooling liquid to the product to be cooled, in particular with regard to temporal and spatial characteristics and controllability. This enables a higher process speed, improved process stability and - dynamics and higher productivity of a plant equipped with the device according to the invention can be achieved.
  • Parameters of the invention can be the amount, volume, pressure and/or time characteristics of the pressure fluid flow, the flow direction and/or the point of introduction of the pressure fluid flow in relation to the flow direction of the cooling liquid through the cooling beam, a circuit and time synchronization for controlling the flow of the cooling liquid and/or an integration of the pressure fluid into the components for controlling the flow of the cooling liquid.
  • a process-based introduction of the pressure fluid into the flowing cooling liquid can be achieved in a way that improves the characteristics of the temporal and spatial application of the cooling liquid to a product to be cooled in such a way that the properties created on the product are optimized.
  • the cooling liquid can be, for example, water with or without an additive.
  • the coolant outlet pipes can extend from the coolant chamber in an upper region.
  • the coolant outlet pipes can each be designed to be approximately gooseneck-like or approximately J-shaped and each have two straight sections of different lengths that are connected to one another via a curved section, of which the longer straight section is connected to the coolant chamber.
  • the coolant outlet pipes can be arranged within the coolant chamber and have inlet openings that are located in an upper region of the coolant chamber.
  • the device according to the invention can be used in particular for cooling strip-shaped products in the metalworking industry.
  • metal strips and/or sheets can be cooled in hot rolling mills using the device according to the invention.
  • the device according to the invention can be used for applying liquid and gaseous media to substrate bodies, for example in the paper, metal or plastics industries.
  • the device has at least one arrangement for switching the supply of the cooling liquid to the cooling beam on and off and at least one control electronics for controlling the device and the arrangement, wherein the control electronics are set up to control the device and the arrangement in such a way that the pressure fluid is introduced into the coolant chamber immediately after the supply of the cooling liquid to the cooling beam is switched off.
  • the control electronics are set up to control the device and the arrangement in such a way that the pressure fluid is introduced into the coolant chamber immediately after the supply of the cooling liquid to the cooling beam is switched off.
  • the device has at least one arrangement for switching the supply of the cooling liquid to the cooling beam on and off, wherein the arrangement has at least one pneumatic control element which is kept open with compressed air while the cooling liquid is being supplied to the cooling beam, and wherein an outlet opening of the pneumatic control element is communicatively connected to the coolant chamber via at least one compressed air line.
  • the arrangement also has at least one pneumatic drive with which at least one shut-off element, for example a shut-off flap or a shut-off valve, of the arrangement can be actuated, via which the supply of the cooling liquid to the cooling beam can be released and blocked.
  • the pneumatic drive is supplied with compressed air via the pneumatic control element.
  • the compressed air supply to the pneumatic drive is stopped by means of the pneumatic control element.
  • the compressed air applied to the pneumatic control element can be switched to the outlet opening of the pneumatic control element.
  • the duty cycle can also be defined by the switching of the pneumatic control element if only the "switching air" of the pneumatic control element is introduced into the coolant chamber as a pressure surge. No additional compressed air supply needs to be provided.
  • the pneumatic control element can be designed as a solenoid valve.
  • the compressed air line is arranged relative to the outlet opening of the pneumatic control element and the coolant chamber in such a way that the compressed air line forms a siphon when the cooling beam is moved.
  • This routing of the line from the pneumatic control element to the point of introduction into the cooling beam prevents the coolant from entering the pneumatic control element when the cooling beam changes position. If the cooling beam is swiveled up, the routing of the line creates a siphon in which a residual amount of air remains and cannot escape, thereby preventing coolant from entering the pneumatic control element. No additional check valve is required.
  • a pressurized fluid is introduced into the coolant chamber in a burst manner immediately after a supply of the cooling liquid to the cooling bar is switched off.
  • the device can be used according to one of the above-mentioned embodiments or a combination of at least two of these embodiments with one another to carry out the method.
  • a pneumatic control element of an arrangement for switching on and off The supply of the cooling beam with the cooling liquid is kept open with compressed air and the compressed air that exits the pneumatic control element when the supply of the cooling beam with the cooling liquid is switched off is used as the pressure fluid.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a device 1 according to the invention for cooling a strip-shaped product, not shown.
  • the device 1 comprises a cooling beam 2 with a coolant chamber 3 and several coolant outlet pipes 4 which are connected to the coolant chamber 3 and are shaped like a swan neck and extend from the coolant chamber 3 for applying a cooling liquid to the strip-shaped product.
  • the coolant outlet pipes 4 can be designed, for example, according to the Figures 3A and 3B be trained.
  • the device 1 has a device 5 for the sudden introduction of a pressure fluid in the form of compressed air into the coolant chamber 3, such that the pressure fluid introduced into the coolant chamber 3 flows past inlet openings (not shown) of the coolant outlet pipes 4.
  • the device 5 is arranged such that the pressure fluid is introduced into the coolant chamber 3 in a direction that corresponds to a direction indicated by an arrow 6 in which the cooling liquid is introduced into the coolant chamber 3.
  • the device 1 has an arrangement 7 for switching the supply of the cooling liquid to the cooling beam 2 on and off.
  • the arrangement 7 has a pneumatic control element 8 designed as a solenoid valve, which is supplied with compressed air via a compressed air line 9.
  • the pneumatic control element 8 is connected to an electrical power supply line 10.
  • the arrangement 7 also has a pneumatic drive 11, which is operated by means of the pneumatic control element 8.
  • the pneumatic drive 11 actuates a shut-off valve 12, via which the supply of the cooling beam 2 with the cooling liquid from a coolant inlet 13 can be optionally enabled or disabled.
  • the pneumatic control element 8 is kept open with the compressed air while the cooling beam 2 is being supplied with the cooling liquid, so that the pneumatic drive 11 keeps the shut-off valve 12 in its open position.
  • An outlet opening (not shown) of the pneumatic control element 8 is connected to the coolant chamber 3 via a compressed air line 14.
  • the compressed air line 14 can be arranged relative to the outlet opening of the pneumatic control element 8 and the coolant chamber 3 in such a way that the compressed air line 14 forms a siphon when the cooling beam 2 is displaced. If the pneumatic control element 8 is closed, the supply of compressed air to the pneumatic drive 11 ends, whereby the pneumatic drive 11 moves the shut-off valve 12 into its blocking position so that the supply of the cooling liquid to the cooling beam 2 is switched off. When the pneumatic control element 8 is closed, the outlet opening of the pneumatic control element 8 is opened at the same time so that compressed air is introduced into the coolant chamber 3 in a burst via the compressed air line 14. This can be done, for example, in accordance with Figure 2 take place.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a further embodiment of a device 15 according to the invention for cooling a strip-shaped product (not shown).
  • the device 15 can also be designed in accordance with the Figure 1 shown embodiment. To avoid repetition, reference is made to the above description.
  • Figure 2 shows how the compressed air line 14 is guided into the coolant chamber 3 and designed.
  • the compressed air line 14 has an outlet end section 16 located in the coolant chamber 3, which is aligned such that the compressed air flowing out of it flows past inlet openings (not shown) of the coolant outlet pipes 4 according to the arrow 17.
  • Figure 3A shows a schematic sectional view of a further embodiment of a device 18 according to the invention for cooling a strip-shaped product (not shown) in a cooling state.
  • the device 18 can also be designed in accordance with the Figure 1 and or Figure 2 shown embodiment. To avoid repetition, reference is made to the above description. Figure 1 or. Figure 2 referred to.
  • each coolant outlet pipe 4 is J-shaped and has a C-shaped curved upper section 19, a longer straight vertical section 20 which is connected in a communicating manner to the coolant chamber 3, and a shorter straight vertical section 21 from which the cooling liquid 22 exits, the longer straight vertical section 20 being connected to the shorter straight vertical section 21 via the C-shaped curved upper section 19.
  • the inlet openings 24 of the coolant outlet pipes 4 are also shown.
  • FIG 3B shows a schematic representation of the Figure 3A shown device 18 in a rest state.
  • This rest state is created by the supply of the cooling liquid 22 to the cooling beam 2 being stopped and immediately after this stopping of the supply of the cooling liquid 22 to the cooling beam 2, a pressure fluid was introduced into the coolant chamber 3 in such a sudden manner that the pressure fluid introduced into the coolant chamber 3 flowed past the inlet openings 24 of the coolant outlet pipes 4.
  • the coolant 22 was separated from the inlet openings 24, so that only a very small amount of the coolant 22 continues to flow and the coolant outlet pipes 4 remain filled to the maximum with the coolant 22.
  • Figure 4A shows a schematic representation of a further embodiment of a device 25 according to the invention for cooling a strip-shaped product (not shown) in a cooling state.
  • the device 25 can also be designed in accordance with the Figure 1 and or Figure 2 and or Figure 3 shown embodiment. To avoid repetition, reference is made to the above description. Figure 1 or. Figure 2 or. Figure 3 referred to.
  • cooling beam 26 with a coolant chamber 27 and several straight coolant outlet pipes 28 that are connected in communication with the coolant chamber 27 and arranged within the coolant chamber 27 is shown.
  • Inlet openings 29 of the coolant outlet pipes 28 are arranged in an upper region of the coolant chamber 27. Cooling liquid 22 emerges from each coolant outlet pipe 28 in order to cool the strip-shaped product (not shown).
  • Figure 4B shows a schematic sectional view of the Figure 4A shown device 25 in a rest state.
  • This rest state is created by the supply of the cooling liquid 22 to the cooling beam 26 being stopped and, immediately after the supply of the cooling liquid 22 to the cooling beam 26 is stopped, a pressurized fluid is introduced into the coolant chamber 27 in a sudden manner.
  • the pressure in the coolant chamber 27 was increased in a sudden manner, which led to a faster emptying or a faster formation of the empty volume 30 above the inlet openings 29 of the coolant outlet pipes 28, so that only a very small amount of the coolant 22 continues to flow and the coolant outlet pipes 28 remain filled to the maximum with the coolant 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines bandförmigen Produkts, aufweisend wenigstens einen Kühlbalken mit einer Kühlmittelkammer und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer verbundenen Kühlmittelauslassrohren zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit auf das bandförmige Produkt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Kühlen eines bandförmigen Produkts, die wenigstens einen Kühlbalken mit einer Kühlmittelkammer und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer verbundenen Kühlmittelauslassrohren zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit auf das bandförmige Produkt aufweist.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung von flachen bzw. bandförmigen Metallprodukten, insbesondere Metallbändern oder Metallblechen, eine Kühlung der Metallprodukte unter Verwendung von Kühlbalken vorzusehen, die sich über die Breite einer Förderstrecke erstrecken, entlang der die Metallprodukte transportiert werden. Hierzu kann der Kühlbalken eine Kühlmittelkammer aufweisen, die mit der Kühlflüssigkeit versorgt wird und von der in einem oberen Bereich mehrere schwanenhalsähnlich geformten Kühlmittelauslassrohre zum Aufbringen der Kühlflüssigkeit auf das bandförmige Produkt abgehen. Das jeweilige Kühlmittelauslassrohr ist dabei etwa J-förmig ausgebildet und weist zwei über einen gekrümmten Abschnitt miteinander verbundene gerade Abschnitte auf, von denen der längere gerade Abschnitt mit der Kühlmittelkammer verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform befinden sich gerade Kühlmittelauslassrohre innerhalb der Kühlmittelkammer, deren Eintrittsöffnungen sich in einem oberen Bereich der Kühlmittelkammer befinden.
  • Problematisch ist bei Kühlbalken mit J-förmig ausgebildeten Kühlmittelauslassrohren, dass nach einem Ausschalten der Kühlflüssigkeitszufuhr zum Kühlbalken aus einem einzelnen oder aus mehreren Kühlmittelauslassrohren aufgrund eines Saugeffekts über einen gewissen Zeitraum weiter Kühlflüssigkeit ausläuft, was als Nachlaufen bezeichnet wird. Bei der anderen oben genannten Ausführungsvariante eines Kühlbalkens läuft nach dem Abschalten des Kühlmittelstroms solange Kühlflüssigkeit nach, bis sich ein Luftvolumen (Leervolumen) oberhalb der Kühlmitteleintrittsöffnungen der Kühlmittelauslassrohre bildet. Dieses Nachlaufen der Kühlflüssigkeit wirkt sich einerseits nachteilig auf den Ablauf im einem Produktionsprozess, beispielsweise auf Bandfolgezeiten, und andererseits nachteilig auf das gekühlte Metallprodukt aus, insbesondere da das Nachlaufen bezüglich der Nachlaufmenge und der Nachlauflokalität meist willkürlich auftritt bzw. nach einem Kühlvorgang nicht immer dieselben Kühlmittelauslassrohre den Nachlaufeffekt zeigen.
  • Es ist bekannt, eine Modifikation des Volumenstroms der Kühlflüssigkeit mit mechanischen Stellmitteln vorzunehmen, beispielsweise durch Verwendung von wenigstens einem bewegbar außerhalb eines Kühlbalkens angeordneten Abschirmelement oder Abweiselement, das das Auftreffen des Volumenstroms auf das Metallprodukt unterbindet oder zumindest signifikant einschränkt, oder durch Verwendung von bewegbar innerhalb eines Kühlbalkens angeordneten Absperrvorrichtungen, beispielsweise Lochblenden in einem drehbaren Rohr, die das Austreten des Volumenstroms aus dem Kühlbalken unterbinden oder zumindest signifikant einschränken. Solche mechanische Stellmittel gehen mit einem erhöhten Verschleiß, einer Fehler- und Wartungsanfälligkeit sowie mit einmaligen und laufenden Kosten einher.
  • DE 2 107 664 A1 offenbart eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbands, mit mehreren Wasserkästen, die über dem Metallband in Bewegungsrichtung desselben hintereinander angeordnet sind und von einer Seite her mit Wasser beschickt werden. Jeder Wasserkasten ist mit einer beträchtlichen Anzahl von Wasserrohren bzw. Siphonrohren versehen, die mit seiner Oberseite verbunden sind und sich über einen gekrümmten Zwischenabschnitt in Abwärtsrichtung öffnen und somit schwanenhalsähnlich geformt sind. Mit einem Ende oder beiden Enden der Oberseite des Wasserkastens ist je ein Stehrohr verbunden, das frei mit der Außenluft kommuniziert. Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert auf der JP H05 65408 U .
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Genauigkeit einer Kühlung eines bandförmigen Produkts zu erhöhen und diese Kühlung kostengünstiger zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in verschiedener technisch sinnvoller Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können. Ausgestaltungen der Vorrichtung können dabei Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen, und umgekehrt, selbst wenn im Folgenden hierauf im Einzelfall nicht explizit hingewiesen wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines bandförmigen Produkts weist wenigstens einen Kühlbalken mit einer Kühlmittelkammer und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer verbundenen Kühlmittelauslassrohren zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit auf das bandförmige Produkt und wenigstens eine Einrichtung zum stoßhaften Einleiten eines Druckfluids in die Kühlmittelkammer auf.
  • Erfindungsgemäß wird zum Unterbinden des Nachlaufens der Kühlflüssigkeit aus den Kühlmittelauslassrohren das Druckfluid stoßhaft in die Kühlmittelkammer eingeleitet, wodurch die Kühlflüssigkeitszufuhr aus der Kühlmittelkammer zu den einzelnen Kühlmittelauslassrohren mit dem Druckfluidstoß unterbrochen wird oder der Druck in der Kühlmittelkammer stoßartig erhöht wird, was zu einem schnellerem Leerlaufen bzw. zu einem schnelleren Ausbilden des Leervolumens oberhalb der Eintrittsöffnungen der Kühlmittelauslassrohre führt. Nach der stoßhaften Einleitung des Druckfluids gemäß der Erfindung in die Kühlmittelkammer gibt es nahezu kein Nachlaufen mehr. Hierdurch verbleibt die maximal mögliche Menge an Kühlflüssigkeit in dem Kühlbalken und der Wasserstand innerhalb des Kühlbalkens sinkt nicht mehr auf ein derart niedriges Niveau, wie es beispielsweise in DE 2 107 664 A1 gegeben ist. Dadurch wird die Einschaltgeschwindigkeit beim Wiedereinschalten der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit erhöht bzw. wird diejenige Zeit verringert, die nach erneutem Einschalten der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit vergeht, bis die Kühlflüssigkeit erneut auf ein zu kühlendes Produkt auftritt.
  • Das Druckfluid wird über wenigstens eine Druckleitung der Kühlmittelkammer zugeführt. Das stoßhafte Einleiten des Druckfluids in die Kühlmittelkammer wird vorzugsweise mit einem Ausschaltvorgang, bei dem eine Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit abgeschaltet wird, synchronisiert und unmittelbar nach dem Ausschaltvorgang vorgenommen, um den schnellstmöglichen Zeitpunkt zur Unterbindung des Nachlaufens der Kühlflüssigkeit zu erzielen. Das Druckfluid ist ein gegenüber der Umgebung unter Druck stehendes Fluid. Das Druckfluid kann beispielsweise Druckluft sein.
  • Die Erfindung bewirkt eine Modifikation der Aufbringungscharakteristik eines Kühlflüssigkeitsvolumenstroms auf das zu kühlende Produkt. Insbesondere bewirkt die Erfindung eine Modifikation der Nachlaufcharakteristik, indem das Nachlaufen aus dem Kühlbalken unterbunden oder zumindest weitestgehend verringert wird. Dies geht mit einer Verbesserung der Aufbringungscharakteristik der Kühlflüssigkeit auf das zu kühlende Produkt einher, insbesondere hinsichtlich einer zeitlichen und räumlichen Charakteristik und Regelbarkeit. Dadurch können eine höhere Prozessgeschwindigkeit, eine verbesserte Prozessstabilität und - dynamik und eine höhere Produktivität einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Anlage erreicht werden.
  • Parameter der Erfindung können die Menge, das Volumen, der Druck und/oder die Zeitcharakteristik des Druckfluidstroms, die Strömungsrichtung und/oder der Einbringungsort des Druckfluidstroms in Bezug auf die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit durch den Kühlbalken, eine schaltungstechnische und zeitliche Synchronisierung zur Flussregelung der Kühlflüssigkeit und/oder eine Integration des Druckfluids in die Komponenten zur Flussregelung der Kühlflüssigkeit sein. Es kann ein verfahrenstechnisches Einbringen des Druckfluids in die strömende Kühlflüssigkeit in einer Weise erreicht werden, die die Charakteristik der zeitlichen und räumlichen Aufbringung der Kühlflüssigkeit auf ein zu kühlendes Produkt derart verbessert, dass die am Produkt erzeugten Eigenschaften optimiert werden. Die Kühlflüssigkeit kann beispielsweise Wasser mit oder ohne einen Zusatz sein.
  • Die Kühlmittelauslassrohre können von der Kühlmittelkammer in einem oberen Bereich abgehen. Dabei können die Kühlmittelauslassrohre jeweils etwa schwanenhalsähnlich bzw. etwa J-förmig ausgebildet sein und jeweils zwei über einen gekrümmten Abschnitt miteinander verbundene, unterschiedlich lange gerade Abschnitte aufweisen, von denen der längere gerade Abschnitt mit der Kühlmittelkammer verbunden ist. Alternativ können die Kühlmittelauslassrohre innerhalb der Kühlmittelkammer angeordnet sein und Eintrittsöffnungen aufweisen, die sich in einem oberen Bereich der Kühlmittelkammer befinden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere zum Kühlen von bandförmigen Produkten der metallverarbeitenden Industrie verwendet werden. Beispielsweise können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Metallbänder und/oder Bleche in Warmwalzwerken gekühlt werden. Alternativ kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen und gasförmigen Medien auf Substratkörper beispielsweise in der Papier-, Metall- oder Kunststoffindustrie eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung wenigstens eine Anordnung zum Ein- und Ausschalten einer Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit und wenigstens eine Ansteuerelektronik zum Ansteuern der Einrichtung und der Anordnung auf, wobei die Ansteuerelektronik eingerichtet ist, die Einrichtung und die Anordnung derart anzusteuern, dass das Druckfluid unmittelbar nach einem Ausschalten der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit in die Kühlmittelkammer eingeleitet wird. Hierdurch wird das stoßhafte Einleiten des Druckfluids in die Kühlmittelkammer mit dem Abschaltvorgang synchronisiert und unmittelbar nach dem Abschaltvorgang vorgenommen, um schnellstmöglich das Nachlaufen verhindern zu können.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung wenigstens eine Anordnung zum Ein- und Ausschalten einer Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit auf, wobei die Anordnung wenigstens ein pneumatisches Steuerelement aufweist, das während der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit mit einer Druckluft offengehalten wird, und wobei eine Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements über wenigstens eine Druckluftleitung kommunizierend mit der Kühlmittelkammer verbunden ist. Die Anordnung weist zudem wenigstens einen pneumatischen Antrieb auf, mit dem wenigstens ein Absperrorgan, beispielsweise eine Absperrklappe oder ein Absperrventil, der Anordnung betätigbar ist, über das die Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit freigebbar und sperrbar ist. Der pneumatische Antrieb wird über das pneumatische Steuerelement mit Druckluft beaufschlagt. Beim Ausschalten der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit wird die Druckluftversorgung des pneumatischen Antriebs mittels des pneumatischen Steuerelements gestoppt. Gleichzeitig oder unmittelbar danach kann die an dem pneumatischen Steuerelement anliegende Druckluft auf die Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements geschaltet werden. Hierdurch ergibt sich automatisch eine perfekte Synchronisation des Ausschaltens der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit einerseits mit der stoßhaften Einleitung des durch die Druckluft gegebenen Druckfluids in die Kühlmittelkammer andererseits und es erfolgt das stoßhafte Einleiten des Druckfluids in die Kühlmittelkammer zum idealen Zeitpunkt. Der Zeitpunkt, zu dem das Druckfluid stoßhaft in die Kühlmittelkammer eingeleitet wird, ist somit vorzugsweise definiert durch das Schalten des pneumatischen Steuerelements. Die Einschaltdauer kann ebenfalls durch das Schalten des pneumatischen Steuerelements definiert sein, wenn lediglich die "Schaltluft" des pneumatischen Steuerelements als Druckstoß in die Kühlmittelkammer eingeleitet wird. Es muss keine zusätzliche Druckluftzufuhr vorgesehen werden. Das pneumatische Steuerelement kann als Magnetventil ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Druckluftleitung derart relativ zu der Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements und der Kühlmittelkammer angeordnet, dass die Druckluftleitung bei einer Verlagerung des Kühlbalkens einen Siphon ausbildet. Durch diese Leitungsführung vom pneumatischen Steuerelement zum Einleitort in den Kühlbalken wird ein Eintreten der Kühlflüssigkeit in das pneumatische Steuerelement unterbunden wenn der Kühlbalken eine Lageänderung erfährt. Wird der Kühlbalken hochgeschwenkt, entsteht durch die Leitungsführung der Siphon, in dem ein Rest Luft verbleibt und nicht entweichen kann, wodurch ein Eindringen von Kühlflüssigkeit in das pneumatische Steuerelement verhindert wird. Es ist kein zusätzliches Rückschlagventil erforderlich.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Kühlen eines bandförmigen Produkts, die wenigstens einen Kühlbalken mit einer Kühlmittelkammer und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer verbundenen Kühlmittelauslassrohren zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit auf das bandförmige Produkt aufweist, wird unmittelbar nach einem Ausschalten einer Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit ein Druckfluid stoßhaft in die Kühlmittelkammer eingeleitet.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann die Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird während der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit ein pneumatisches Steuerelement einer Anordnung zum Ein- und Ausschalten der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit mit einer Druckluft offengehalten und wird als Druckfluid die beim Ausschalten der Versorgung des Kühlbalkens mit der Kühlflüssigkeit aus dem pneumatischen Steuerelement austretende Druckluft verwendet. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher technisch sinnvoller Kombination miteinander einen vorteilhaften oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
    • Figur 1: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Figur 2: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Figur 3B: eine schematische Schnittdarstellung der in Figur 3A gezeigten Vorrichtung in einem Ruhezustand;
    • Figur 4A: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Kühlzustand; und
    • Figur 4B: eine schematische Schnittdarstellung der in Figur 4A gezeigten Vorrichtung in einem Ruhezustand.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Kühlen eines nicht gezeigten bandförmigen Produkts.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Kühlbalken 2 mit einer Kühlmittelkammer 3 und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer 3 verbundenen, von der Kühlmittelkammer 3 abgehenden, schwanenhalsähnlich geformten Kühlmittelauslassrohren 4 zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit auf das bandförmige Produkt auf. Die Kühlmittelauslassrohre 4 können beispielsweise entsprechend den Figuren 3A und 3B ausgebildet sein.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine Einrichtung 5 zum stoßhaften Einleiten eines Druckfluids in Form von Druckluft in die Kühlmittelkammer 3, derart, dass das in die Kühlmittelkammer 3 eingeleitete Druckfluid an nicht gezeigten Eintrittsöffnungen der Kühlmittelauslassrohre 4 vorbeiströmt, auf. Die Einrichtung 5 ist derart angeordnet, dass das Druckfluid in einer Richtung in die Kühlmittelkammer 3 eingeleitet wird, die einer durch einen Pfeil 6 angedeuteten Richtung entspricht, in der die Kühlflüssigkeit in die Kühlmittelkammer 3 eingeleitet wird.
  • Zudem weist die Vorrichtung 1 eine Anordnung 7 zum Ein- und Ausschalten einer Versorgung des Kühlbalkens 2 mit der Kühlflüssigkeit auf. Die Anordnung 7 weist ein als Magnetventil ausgebildetes pneumatisches Steuerelement 8 auf, das über eine Druckluftleitung 9 mit Druckluft versorgt wird. Zudem ist das pneumatische Steuerelement 8 mit einer elektrischen Energieversorgungsleitung 10 verbunden.
  • Die Anordnung 7 weist zudem einen pneumatischen Antrieb 11 auf, der mittels des pneumatischen Steuerelements 8 betrieben wird. Der pneumatische Antrieb 11 betätigt ein Absperrventil 12, über das die Versorgung des Kühlbalkens 2 mit der Kühlflüssigkeit aus einem Kühlmittelzufluss 13 wahlweise freigegeben oder gesperrt werden kann. Das pneumatische Steuerelement 8 wird während der Versorgung des Kühlbalkens 2 mit der Kühlflüssigkeit mit der Druckluft offengehalten, so dass der pneumatische Antrieb 11 das Absperrventil 12 in seiner Offenstellung hält.
  • Eine nicht gezeigte Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements 8 ist über eine Druckluftleitung 14 kommunizierend mit der Kühlmittelkammer 3 verbunden. Die Druckluftleitung 14 kann derart relativ zu der Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements 8 und der Kühlmittelkammer 3 angeordnet sein, dass die Druckluftleitung 14 bei einer Verlagerung des Kühlbalkens 2 einen Siphon ausbildet. Wird das pneumatische Steuerelement 8 geschlossen, endet die Versorgung des pneumatischen Antriebs 11 mit Druckluft, wodurch der pneumatische Antrieb 11 das Absperrventil 12 in seine Sperrstellung bewegt, so dass die Versorgung des Kühlbalkens 2 mit der Kühlflüssigkeit ausgeschaltet ist. Beim Schließen des pneumatischen Steuerelements 8 wird gleichzeitig die Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements 8 geöffnet, so dass Druckluft über die Druckluftleitung 14 stoßhaft in die Kühlmittelkammer 3 eingeleitet wird. Dies kann beispielsweise entsprechend Figur 2 erfolgen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 15 zum Kühlen eines nicht gezeigten bandförmigen Produkts. Die Vorrichtung 15 kann im Übrigen entsprechend dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obige Beschreibung zu Figur 1 verwiesen.
  • Figur 2 zeigt, wie die Druckluftleitung 14 in die Kühlmittelkammer 3 hineingeführt und ausgebildet ist. Die Druckluftleitung 14 weist einen in der Kühlmittelkammer 3 befindlichen Auslassendabschnitt 16 auf, der derart ausgerichtet ist, dass die aus ihm ausströmende Druckluft entsprechend dem Pfeil 17 an nicht gezeigten Eintrittsöffnungen der Kühlmittelauslassrohre 4 vorbeiströmt.
  • Figur 3A zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 18 zum Kühlen eines nicht gezeigten bandförmigen Produkts in einem Kühlzustand. Die Vorrichtung 18 kann im Übrigen entsprechend dem in Figur 1 und/oder Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obige Beschreibung zu Figur 1 bzw. Figur 2 verwiesen.
  • Von der Vorrichtung 18 sind lediglich die Kühlmittelkammer 3 und zwei davon abgehende, schwanenhalsähnlich geformte Kühlmittelauslassrohre 4 gezeigt. Jedes Kühlmittelauslassrohr 4 ist J-förmig ausgebildet und weist einen C-förmig gekrümmten oberen Abschnitt 19, einen längeren geraden vertikalen Abschnitt 20, der kommunizierend mit der Kühlmittelkammer 3 verbunden ist, und einen kürzeren geraden vertikalen Abschnitt 21, aus dem die Kühlflüssigkeit 22 austritt, auf, wobei der längere gerade vertikale Abschnitt 20 über den C-förmig gekrümmten oberen Abschnitt 19 mit dem kürzeren geraden vertikalen Abschnitt 21 verbunden ist. Zudem sind die Eintrittsöffnungen 24 der Kühlmittelauslassrohre 4 gezeigt.
  • In dem in Figur 3A gezeigten Kühlzustand sind die Kühlmittelkammer 3 und die Kühlmittelauslassrohre 4 vollständig mit der Kühlflüssigkeit 22 befüllt und die Kühlflüssigkeit 22 tritt entsprechend den Pfeilen 23 aus den Kühlmittelauslassrohren 4 aus, um das bandförmige Produkt zu kühlen.
  • Figur 3B zeigt eine schematische Darstellung der in Figur 3A gezeigten Vorrichtung 18 in einem Ruhezustand. Dieser Ruhezustand wird dadurch erzeugt, dass die Versorgung des Kühlbalkens 2 mit der Kühlflüssigkeit 22 gestoppt worden ist und unmittelbar nach diesem Stoppen der Versorgung des Kühlbalkens 2 mit der Kühlflüssigkeit 22 ein Druckfluid derart stoßhaft in die Kühlmittelkammer 3 eigeleitet worden ist, dass das in die Kühlmittelkammer 3 eingeleitete Druckfluid an den Eintrittsöffnungen 24 der Kühlmittelauslassrohre 4 vorbeigeströmt ist. Hierdurch wurde die Kühlflüssigkeit 22 von den Eintrittsöffnungen 24 abgetrennt, so dass nur ein sehr geringes Nachlaufen der Kühlflüssigkeit 22 auftritt und die Kühlmittelauslassrohre 4 noch maximal mit der Kühlflüssigkeit 22 befüllt bleiben.
  • Figur 4A zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 25 zum Kühlen eines nicht gezeigten bandförmigen Produkts in einem Kühlzustand. Die Vorrichtung 25 kann im Übrigen entsprechend dem in Figur 1 und/oder Figur 2 und/oder Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obige Beschreibung zu Figur 1 bzw. Figur 2 bzw. Figur 3 verwiesen.
  • Von der Vorrichtung 25 ist lediglich ein Kühlbalken 26 mit einer Kühlmittelkammer 27 und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer 27 verbundenen, innerhalb der Kühlmittelkammer 27 angeordneten, gerade ausgebildeten Kühlmittelauslassrohren 28 gezeigt. Eintrittsöffnungen 29 der Kühlmittelauslassrohre 28 sind in einem oberen Bereich der Kühlmittelkammer 27 angeordnet. Aus jedem Kühlmittelauslassrohr 28 tritt Kühlflüssigkeit 22 aus, um das nicht gezeigte bandförmige Produkt zu kühlen.
  • Figur 4B zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Figur 4A gezeigten Vorrichtung 25 in einem Ruhezustand. Dieser Ruhezustand wird dadurch erzeugt, dass die Versorgung des Kühlbalkens 26 mit der Kühlflüssigkeit 22 gestoppt worden ist und unmittelbar nach diesem Stoppen der Versorgung des Kühlbalkens 26 mit der Kühlflüssigkeit 22 ein Druckfluid stoßhaft in die Kühlmittelkammer 27 eigeleitet worden ist. Hierdurch wurde der Druck in der Kühlmittelkammer 27 stoßartig erhöht, was zu einem schnellerem Leerlaufen bzw. zu einem schnelleren Ausbilden des Leervolumens 30 oberhalb der Eintrittsöffnungen 29 der Kühlmittelauslassrohre 28 geführt hat, so dass nur ein sehr geringes Nachlaufen der Kühlflüssigkeit 22 auftritt und die Kühlmittelauslassrohre 28 noch maximal mit der Kühlflüssigkeit 22 befüllt bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Kühlbalken
    3
    Kühlmittelkammer
    4
    Kühlmittelauslassrohr
    5
    Einrichtung
    6
    Pfeil (Kühlflüssigkeitsströmungsrichtung)
    7
    Anordnung
    8
    Steuerelement
    9
    Druckluftleitung
    10
    Energieversorgungsleitung
    11
    Antrieb
    12
    Absperrventil
    13
    Kühlmittelzufluss
    14
    Druckluftleitung
    15
    Vorrichtung
    16
    Auslassendabschnitt von 14
    17
    Pfeil (Druckluftströmungsrichtung)
    18
    Vorrichtung
    19
    gekrümmter Abschnitt von 4
    20
    gerader längerer Abschnitt von 4
    21
    gerader kürzerer Abschnitt von 4
    22
    Kühlflüssigkeit
    23
    Pfeil (Kühlflüssigkeitsströmung)
    24
    Eintrittsöffnung von 4
    25
    Vorrichtung
    26
    Kühlbalken
    27
    Kühlmittelkammer
    28
    Kühlmittelauslassrohr
    29
    Eintrittsöffnung von 28
    30
    Leervolumen (Luft)

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1, 15, 18, 25) zum Kühlen eines bandförmigen Produkts, aufweisend wenigstens einen Kühlbalken (2, 26) mit einer Kühlmittelkammer (3, 27) und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer (3, 27) verbundenen Kühlmittelauslassrohren (4, 28) zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit (22) auf das bandförmige Produkt, wenigstens eine Einrichtung (5) zum Einleiten eines Druckfluidstoßes in die Kühlmittelkammer (3, 27), wobei wenigstens eine Anordnung (7) zum Ein- und Ausschalten einer Versorgung des Kühlbalkens (2, 26) mit der Kühlflüssigkeit (22) vorgesehen ist und wobei die Anordnung (7) wenigstens ein pneumatisches Steuerelement (8) aufweist, das während der Versorgung des Kühlbalkens (2, 26) mit der Kühlflüssigkeit (22) mit Druckluft offengehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements (8) über wenigstens eine Druckluftleitung (14) kommunizierend mit der Kühlmittelkammer (3, 27) verbunden ist, wobei die Druckluftleitung (14) derart relativ zu der Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements (8) und der Kühlmittelkammer (3, 27) angeordnet ist, dass die Druckluftleitung (14) bei einer Verlagerung des Kühlbalkens (2, 26) in Form eines Hochschwenkens des Kühlbalkens (2, 26) einen Siphon ausbildet.
  2. Vorrichtung (1, 15, 18, 25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid in einer Richtung in die Kühlmittelkammer (3, 27) eingeleitet wird, die einer Richtung (6) entspricht, in der die Kühlflüssigkeit (22) in die Kühlmittelkammer (3, 27) eingeleitet wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1, 15, 18, 25) zum Kühlen eines bandförmigen Produkts, die wenigstens einen Kühlbalken (2, 26) mit einer Kühlmittelkammer (3, 27) und mehreren kommunizierend mit der Kühlmittelkammer (3, 27) verbundenen Kühlmittelauslassrohren (4, 28) zum Aufbringen einer Kühlflüssigkeit (22) auf das bandförmige Produkt aufweist, nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unmittelbar nach einem Ausschalten einer Versorgung des Kühlbalkens (2, 26) mit der Kühlflüssigkeit (22) ein Druckfluidstoß in die Kühlmittelkammer (3, 27) eingeleitet wird, dass eine Kühlflüssigkeitszufuhr aus der Kühlmittelkammer (3, 27) zu den einzelnen Kühlmittelauslassrohren (4, 28) mit dem Druckfluidstoß unterbrochen wird, und wobei eine Anordnung (7) zum Ein- und Ausschalten einer Versorgung des Kühlbalkens (2, 26) mittels wenigstens eines pneumatischen Steuerelements (8) während der Versorgung des Kühlbalkens (2, 26) mit der Kühlflüssigkeit (22) mit Druckluft offengehalten wird, wobei eine Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements (8) über wenigstens eine Druckluftleitung (14) mit der Kühlmittelkammer (3, 27) in Verbindung steht, wobei die Druckluftleitung (14) relativ zu der Auslassöffnung des pneumatischen Steuerelements (8) und der Kühlmittelkammer (3, 27) bei einer Verlagerung des Kühlbalkens (2, 26) in Form eines Hochschwenkens des Kühlbalkens (2, 26) einen Siphon ausbildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Druckfluid die beim Ausschalten der Versorgung des Kühlbalkens (2, 26) mit der Kühlflüssigkeit (22) aus dem pneumatischen Steuerelement (8) austretende Druckluft verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid in einer Richtung in die Kühlmittelkammer (3, 27) eingeleitet wird, die einer Richtung (6) entspricht, in der die Kühlflüssigkeit (22) in die Kühlmittelkammer (3, 27) eingeleitet wird.
EP20708067.2A 2019-03-06 2020-02-27 Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung Active EP3934823B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203086 2019-03-06
DE102019206596.1A DE102019206596A1 (de) 2019-03-06 2019-05-08 Vorrichtung zum Kühlen eines bandförmigen Produkts und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2020/055119 WO2020178125A1 (de) 2019-03-06 2020-02-27 Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3934823A1 EP3934823A1 (de) 2022-01-12
EP3934823C0 EP3934823C0 (de) 2024-06-12
EP3934823B1 true EP3934823B1 (de) 2024-06-12

Family

ID=72146690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20708067.2A Active EP3934823B1 (de) 2019-03-06 2020-02-27 Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3934823B1 (de)
JP (1) JP7389813B2 (de)
CN (1) CN113557095B (de)
DE (1) DE102019206596A1 (de)
WO (1) WO2020178125A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0565408U (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 住友金属工業株式会社 ホットランスプレーヘッダーノズルの水切り装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL156068B (nl) 1970-02-17 1978-03-15 Koninklijke Hoogovens En Staal Koelsysteem voor een bewegende metaalband.
IT8283339A0 (it) * 1982-03-05 1982-03-05 Danieli Off Mecc Altra efficacia per barre di dispositivo di raffreddamento ad laminato.
JPH06254617A (ja) * 1993-03-03 1994-09-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼板上面冷却装置
JPH07223014A (ja) * 1994-02-16 1995-08-22 Kawasaki Steel Corp ノズルヘッダ
JPH08174036A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Kawasaki Steel Corp 冷却ヘッダ
JPH10235425A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Nkk Corp 高温鋼板の冷却装置
JPH10277624A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Nippon Steel Corp ホットストリップ冷却装置のラミナーヘッダー
JPH11197733A (ja) * 1998-01-19 1999-07-27 Nkk Corp 鋼板の冷却装置および冷却方法
JP2000001719A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Nkk Corp 高温鋼板の冷却装置
JP3613133B2 (ja) * 2000-05-09 2005-01-26 Jfeスチール株式会社 熱延鋼帯の冷却装置
CA2409004C (en) * 2000-12-14 2009-10-06 Eskom Cooling system
EP1938911A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 VAI Industries (UK) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Kühlung.
DE102007055475A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Sms Demag Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
JP2010214433A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Jfe Steel Corp 鋼材の冷却装置および冷却方法
DE102012215599A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Versorgung einer Kühleinrichtung zum Kühlen von Metallband oder sonstigem Walzgut mit Kühlmittel
CN106734260A (zh) * 2015-11-25 2017-05-31 江苏博际喷雾系统有限公司 一种反冲洗的轧机均匀快冷却集管
CN109092912B (zh) * 2018-07-31 2019-12-24 燕山大学 上置箱式密集冷却装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0565408U (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 住友金属工業株式会社 ホットランスプレーヘッダーノズルの水切り装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7389813B2 (ja) 2023-11-30
WO2020178125A1 (de) 2020-09-10
CN113557095A (zh) 2021-10-26
EP3934823A1 (de) 2022-01-12
EP3934823C0 (de) 2024-06-12
CN113557095B (zh) 2023-11-21
JP2022524750A (ja) 2022-05-10
DE102019206596A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012163878A1 (de) Verfahren zur kühlung eines metallischen strangs und schaltventil zum intermittierenden öffnen und schliessen eines volumenstroms eines kühlmediums
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
EP2736663B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
EP2712691B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sekundarkühlung in einer Gießanlage
EP3934823B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE102006004107B4 (de) Vorrichtung zur Kühlschmierung mindestens eines Gesenks einer Umformmaschine
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
EP3713685A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
EP3040149B1 (de) Lötvorrichtung mit gasverteilung
WO2022058152A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE102013214809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Mehrstoff-Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
DE102012014665A1 (de) Brenner zum Lichtbogendrahtspritzen
AT406237B (de) Verfahren zum kühlen eines heissen körpers und kühlmittel-sprühdüse zur durchführung des verfahrens
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
EP3983145B1 (de) Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2600672A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von draht in einem fliessbett

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230329

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008264

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240702

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240730

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_43610/2024

Effective date: 20240726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240913