EP3444038A1 - Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine - Google Patents

Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3444038A1
EP3444038A1 EP18188503.9A EP18188503A EP3444038A1 EP 3444038 A1 EP3444038 A1 EP 3444038A1 EP 18188503 A EP18188503 A EP 18188503A EP 3444038 A1 EP3444038 A1 EP 3444038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzles
spray liquid
spray
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18188503.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Foshag
Jürgen Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Publication of EP3444038A1 publication Critical patent/EP3444038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould
    • B22D11/225Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould for secondary cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe

Definitions

  • the invention relates to a spray gun and a method for cooling a metallic strand in a continuous casting machine.
  • a method for cooling a metallic strand in a continuous casting machine in which a spray jet is applied to a metallic strand by means of a plurality of spray nozzles.
  • the spray nozzles are designed for a maximum amount of water to be applied and, in order to reduce the spray liquid quantity, intermittently acted upon by switching valves.
  • the spray nozzles are permanently operated intermittently. Due to the intermittent action on the metallic strand, its cooling does not necessarily take place continuously.
  • a spray gun and a method for cooling a metallic strand in a continuous casting machine are to be improved.
  • a spray apparatus for cooling a metallic strand in a continuous casting machine in which at least one multi-nozzle head and at least one switching valve are provided, wherein the multi-nozzle head has at least a first and a second nozzle and wherein the switching valve is arranged upstream of the multi-nozzle head, wherein the Switching valve is in fluid communication with all the second nozzles in the multi-nozzle head, to enable or block a supply of spray liquid to all the second nozzle.
  • a plurality of multi-nozzle heads are provided and the multi-nozzle heads are spatially spaced from each other.
  • a variation of the dispensed spray liquid quantity is achieved by switching on or off of nozzles in the multi-nozzle heads.
  • nozzles in the multi-nozzle heads are designed and arranged so that each nozzle alone and any combination of nozzles each cause a uniform spray liquid distribution over the width of the metallic strand and thus a homogeneous cooling of the strand. This is achieved inter alia by overlapping the spray jets of the nozzles.
  • the switching valves can be designed, for example, as pneumatic switching valves and, for example, controlled by the amount of pressure of a supplied compressed air. For example, if in each case three nozzles are present in the multi-nozzle heads, the then existing two or three switching valves can then be designed so that at a first pressure, for example 6 bar, only the first nozzles are supplied with spray liquid. If the pressure of the supplied compressed air is then lowered, for example to 3 bar, the switching valves open not only for the first nozzles but also for the second nozzles, so that spray liquid is then discharged from the first nozzles and the second nozzles.
  • a first pressure for example 6 bar
  • the switching valves open not only for the first nozzles but also for the second nozzles, so that spray liquid is then discharged from the first nozzles and the second nozzles.
  • a control of the switching valves can also be carried out electrically or electronically, for example by using solenoid valves as switching valves.
  • the dispensed spray liquid quantities can be varied. A variation of the dispensed spray liquid quantity can then take place on the one hand via the pressure of the supplied spray liquid and on the other via the connection or disconnection of individual nozzles in the multi-nozzle heads. As a result, a very large variation range of the amount of spray liquid of, for example, 1:15 can be achieved.
  • the first nozzle can be permanently supplied with spray liquid or the first nozzle can also be assigned a switching valve.
  • the switching valves can be designed so that nozzles in which the spray water supply is shut off, permanently or partially flushed with compressed air, to prevent deposits and contamination in nozzles and pipes.
  • the switching valves can be provided for this purpose with a branch for the compressed air and optionally a throttle for the compressed air in the branch.
  • Each multi-nozzle head may be provided with one or more switching valves or multiple multi-nozzle heads are associated with one or more switching valves.
  • each multi-nozzle head has n nozzles, wherein all the second nozzles and optionally all third, fourth to n-th nozzles are each in flow communication with a switching valve to supply a spray liquid to all second nozzles and optionally all third, fourth to nth nozzles to release or lock, where n is a natural number and has a value between 2 and 10.
  • the number of nozzles in the multi-nozzle heads is in principle arbitrary, where n advantageously equal to 3, so that in each multi-nozzle nozzle three nozzles are present and a first switching valve all first nozzles, a second switching valve all second nozzles and a third switching valve all third nozzles assigned. Particularly advantageous values for n are between 2 and 10.
  • the first switching valve can be omitted if the first nozzles are to be permanently supplied with spray liquid.
  • At least a first pipe and a second pipe for supplying spray liquid are provided, wherein the first pipe is connected to all first nozzles and the second pipe to all second nozzles.
  • the first switching valve may be upstream of the multi-nozzle heads on the first pipeline and the second switching valve may be provided upstream of the multi-nozzle heads on the second pipeline.
  • a very space-saving design of the spray apparatus according to the invention can be achieved.
  • the nozzles for cooling a metallic strand usually have to be arranged between support rollers for the metallic strand, so that there is usually very little space for the arrangement of the nozzles available.
  • Another significant advantage of common piping is that only one single switching valve needs to be assigned to each pipeline. The design effort can be significantly reduced.
  • the first pipe can be permanently supplied with spray liquid, so that can be omitted in this case, the first switching valve. If n nozzles are provided in each multi-nozzle head, there are also n pipelines, wherein in each case one pipeline is assigned to all first, second, third and n-th nozzles.
  • a switching valve is provided upstream of the multi-nozzle heads on the second pipeline and optionally on the third, fourth to n-th pipeline, wherein a n is a natural number and has a value between 2 and 10. Also on the first pipe upstream of the multiple nozzle heads, a switching valve may be provided.
  • n 3, so that three pipes and three nozzles are provided in all multi-nozzle heads. At least two of the three lines is in each case assigned a switching valve, so that a spray liquid supply through the first pipe is either permanently released or shut off or released by the first switching valve, a spray liquid supply can be shut off or released by the second pipe through the second switching valve and a spray liquid supply can be shut off or released by the third pipe by means of the third switching valve. If a switching valve is present in the first pipeline, all first nozzles in the multi-nozzle heads can thus be switched on or off together, as can all second nozzles or all third nozzles in the multi-nozzle heads. Particularly advantageous values for n are between 2 and 10.
  • the nozzles of at least one multi-nozzle head are different in that they each output a different amount of spray liquid at a predefined pressure of the spray liquid.
  • the nozzles of a multi-nozzle head with respect to the dispensed spray liquid quantity are coordinated so that the first nozzle within a predefined pressure range between a low pressure and a high pressure of the spray liquid dispenses a spray liquid within a first amount range and that the amount range of the sum the amount of spray liquid discharged from the first nozzle and the second nozzle between the low pressure and the high pressure overlaps the first amount range.
  • the second tonnage area defined by the spray liquid amount output from the first nozzle and the second nozzle in common between the low pressure and the high pressure overlaps the first tonnage area at least at the high pressure.
  • each multi-nozzle nozzle n nozzles where appropriate, the first to third nozzle, the first to fourth nozzle or the first to n-th nozzle within a predefined pressure range between a low pressure and a high pressure of the spray liquid a spray liquid within a output the third, fourth or nth quantity range and the quantity ranges overlap.
  • n is advantageously equal to 3, with further advantageous values of n lying between 2 and 10.
  • the second quantity range and the third quantity range thus overlap, as do the third and fourth or (n-1) th and n-th quantity ranges.
  • the multi-nozzle heads are arranged spatially spaced from each other along the pipes.
  • the pipes run parallel to each other.
  • the pipelines run parallel to a casting direction of the continuous casting machine and the multiple nozzle heads are arranged one behind the other along the pipelines in the casting direction.
  • a variation of the width can be achieved by switching off individual spray guns, which is acted upon by the spray guns according to the invention, according to the just cast strand width of the metallic strand.
  • the pipes are arranged transversely to a casting direction of the continuous casting machine and the multiple nozzle heads are arranged transversely to the casting direction behind the other along the pipes.
  • the switching valves are designed as compressed air valves and each switching valve is associated with a solenoid valve for enabling or shutting off a compressed air supply to a respective switching valve.
  • a plurality of solenoid valves are combined in a solenoid valve island, wherein the solenoid valve island has a common base and a common electronic control for the solenoid valves.
  • the solenoid valve island or the common electronic control of the solenoid valve island may be suitable for connection to a data bus, so that a very simple electronic wiring can be achieved.
  • At least one of the pipes is formed as a profile with at least one continuous hollow chamber in the longitudinal direction of the profile.
  • an extruded or extruded profile can be used, which consists for example of aluminum, brass or steel, especially stainless steel.
  • the pipelines can be made very stable and, for example, the profiles can already provide mounting options for the multi-nozzle heads.
  • a plurality of pipes are formed by means of a profile with a plurality of longitudinally continuous hollow chambers.
  • the multi-nozzle heads are arranged on the profile or on the carrier having a plurality of profiles.
  • the pipelines can be formed by forming a carrier thereby simultaneously as mechanically bearing parts.
  • the problem underlying the invention is also solved by a method for cooling a metallic strand in a continuous casting machine having a spraying device according to the invention, wherein the steps of releasing a spraying liquid supply and / or switching off a spraying liquid supply to all first nozzles, all second nozzles and / or all n-th nozzles of the multi-nozzle heads are provided in response to a required amount of spray liquid, wherein the release and / or shutdown of the spray liquid supply is carried out exclusively with a change in the required spray liquid quantity.
  • the presentation of the Fig. 1 shows a spray gun 10 according to the invention, which is intended for the arrangement in a continuous casting machine, in which a metallic strand is produced.
  • a casting direction of the metallic strand is shown by an arrow 12.
  • the casting direction 12 corresponds to the feed direction of the metallic strand.
  • the metallic strand of liquid steel is poured and then transported between support rollers in the direction of the arrow 12.
  • the spray gun according to the invention is then arranged above the metallic strand, a further spray gun 10 according to the invention can be arranged below the metallic strand in order to be able to cool it from the top side and the bottom side.
  • a plurality of spray devices 10 according to the invention can be arranged next to one another in order, for example, to be able to cool even very wide metallic strands over their entire surface.
  • the spray apparatus 10 has a nozzle carrier 14 which extends parallel to the casting direction 12.
  • a plurality of multi-nozzle units 16 are arranged, which in the Fig. 2 will be explained in more detail.
  • a total of five multi-nozzle units 16 are arranged on the nozzle carrier 14.
  • three multiple nozzle units 16 are arranged on the right side of the nozzle carrier 14 and two multiple nozzle units 16 on the left side of the nozzle carrier 14 , This arrangement is merely exemplary and can be chosen essentially arbitrarily.
  • the multi-nozzle units 16 may be permanently connected to the carrier 14 or releasably connected to the carrier 14.
  • the nozzle carrier 14 is arranged in a continuous casting machine above the support rollers for the metallic strand.
  • the multiple nozzle units 16 then extend downwardly from the nozzle carrier 14, into Fig. 1 So into the drawing level, so that the Spray nozzles can then be arranged for example between the support rollers for the metallic strand.
  • a first pipe 18 a, a second pipe 20 a and a third pipe 22 a are provided which extend parallel to each other and parallel to the nozzle carrier 14.
  • the first pipe 18a is shown by a solid line, the second pipe 20a by a broken line, and the third pipe 22a by a dot-dash line. This is for illustrative purposes only and to distinguish the three pipes 18a, 20a, 22a.
  • Each multi-nozzle unit 16 has three spray nozzles, which are each acted upon by separate nozzle water pipes. To do this in the schematic representation of Fig. 1 to show, three nozzle water pipes 18b, 20b and 22b are shown in each multi-nozzle unit 16.
  • the nozzle water pipes 18b of all multi-nozzle units 16 are connected via short branch lines to the pipe 18a.
  • the nozzle water pipes 20b of all the multi-nozzle units 16 are connected to the second pipe 20a via short stubs, and the nozzle water pipes 22b of all the multi-nozzle units 16 are connected to the third pipe 22a via short stubs.
  • the stubs can be omitted.
  • a nozzle valve block 24 is provided with a total of three switching valves 26, 28 and 30.
  • the first switching valve 26 is connected to the first pipe 18a
  • the second switching valve 28 is connected to the second pipe 20a
  • the third switching valve 30 is connected to the third pipe 22a.
  • a spray liquid supply for example, a water supply, which is symbolized by an arrow 32, are released or shut off to the pipes 18a, 20a, 22a.
  • the switching valves 26, 28, 30 are advantageously designed as pneumatically actuated pinch valves.
  • a pneumatic control of the switching valves 26, 28, 30 takes place by means of a respective solenoid valve, which are arranged in a solenoid valve island 34, which is shown above the nozzle valve block 24.
  • This solenoid valve island 34 is, as symbolized by an arrow 36, supplied compressed air.
  • the solenoid valve island 34 has a common electronic control that can be connected to a data bus. Such a data bus and thus the supply of electrical signals is symbolized by means of an arrow 38.
  • the first switching valve 26 can be omitted if the first pipe 18a and thus all the first nozzles of the multi-nozzle units 16 are to be permanently supplied with spray liquid.
  • a higher-level device for switching on and off the spray water supply for the entire spray gun 10 may of course still be provided.
  • solenoid valves Depending on how the solenoid valves are actuated in the solenoid valve island 34, they release a compressed air supply to the switching valves 26, 28, 30 or block the compressed air supply, and as a result, a spray liquid supply to the pipes 18a, 20a, 22a is either released or blocked.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a multi-nozzle unit 16.
  • Each multi-nozzle unit 16 has a mounting block 40, in each of which the beginning of the nozzle water pipes 18b, 20b and 22b is arranged.
  • the nozzle water pipes 18b, 20b, 22b then lead through a carrier 42 to a multi-nozzle head 44.
  • three nozzles 46, 48, 50 are provided, each having a in Fig. 2 can produce schematically indicated spray. If all three nozzles 46, 48, 50 are in operation, then the spray jets of the nozzles 46, 48, 50 overlap.
  • the multi-nozzle unit 16 is permanently or detachably connected to the carrier 14.
  • the multi-nozzle head 44 is designed so compact that it can be arranged between two support rollers for the metallic strand. In any case, the multi-nozzle head 44 is formed and arranged so that the spray jets generated by the nozzles 46, 48, 50 can pass unhindered between the support rollers.
  • the first nozzle 46 is supplied with spraying liquid by means of the first nozzle water pipe 18b
  • the second nozzle 48 is supplied with spraying liquid by means of the second nozzle water pipe 20b
  • the third nozzle 50 is supplied with spraying liquid by means of the third nozzle water pipe 22b.
  • first switching valve 26 By means of the first switching valve 26 can thus be released or shut off a spray liquid supply to all first nozzles 46 in the multi-nozzle units 16.
  • second switching valve 28 By means of the second switching valve 28, a spray liquid supply to all second nozzles 48 in the multi-nozzle units 16 can be enabled or shut off.
  • third switching valve 30 By means of the third switching valve 30, a spray liquid supply to all third nozzles 50 of the multi-nozzle units 16 can be released or shut off.
  • a change in the amount of spray liquid dispensed can thus take place, on the one hand, by a change in the pressure of the supplied spray liquid, on the other hand by switching on or off the nozzles 46, 48, 50.
  • the nozzles 46, 48, 50 produce a continuous and not interrupted spray.
  • cooling of the metallic strand can also be continuous and without interruption.
  • the first nozzles 46, the second nozzles 48 and the third nozzles 50 in each multi-nozzle head 44 may be identical or designed so that they spend a different spray liquid quantity at the same spray liquid pressure.
  • the first nozzle 46 outputs a first spray liquid quantity at a predetermined spray liquid pressure
  • the second nozzle 48 outputs a larger spray liquid volume at the same spray liquid pressure
  • the third nozzle 50 dispenses an even larger spray liquid quantity at the same spray liquid pressure.
  • the nozzles 46, 48, 50 may be formed in the multi-nozzle block 44, for example, as nozzle inserts, so that these nozzle inserts can be changed quickly and easily. This is advantageous if the nozzles 46, 48, 50 must be replaced because of wear, but also to adjust the amount of spray liquid dispensed.
  • Fig. 3 represents a diagram in which the dispensed spray liquid quantity in liters per minute is plotted against the water pressure of the spray liquid.
  • a first lined line shows the amount of spray liquid dispensed by the first nozzles 46 above the water pressure.
  • a second, cross-lined line shows the sum of the amount of spray liquid dispensed by the first nozzle 46 and the second nozzle 48.
  • a third squared line shows the sum of the amount of spray liquid dispensed by all three nozzles 46, 48, 50.
  • the second nozzle 48 is switched on. At the same time the spray liquid pressure is reduced again to 1 bar.
  • the sum of the amount of spray liquid dispensed by the first nozzle 46 and the second nozzle 48 at 1 bar spray liquid pressure is about 2 l / min. This value is thus lower than the amount of spray liquid dispensed by the first nozzle 46 alone at a spray liquid pressure of 12 bar.
  • the amount ranges of the spray liquid discharged from the first nozzle 46 alone and the spray liquid amount output from the first nozzle 46 and the second nozzle 48 thus overlap. This makes it possible to achieve a very precise adjustment of the dispensed spray liquid quantity by varying the spray liquid pressure and by switching on or off individual nozzles 46, 48, 50.
  • the first nozzle 46 and the second nozzle 48 together give about 7.5 l / min of spray liquid, as can be seen on the right-hand side with the cross-hatched line. Should then increase the spray liquid quantity even further are all three nozzles 46, 48, 50 supplied with spray liquid and at the same time the spray liquid pressure is reduced back to 1 bar. As indicated by the squares line in Fig. 3 can be seen, all three nozzles 46, 48, 50 together at a spray liquid pressure of 1 bar, a spray liquid amount of about 6 l / min.
  • an increase in the amount of spray liquid can be done not only in the manner described, but it can be switched on or off at other spray liquid pressures nozzle to within the diagram of Fig. 3 to be able to set the desired amount of spray agent.
  • the nozzles 46, 48, 50 of the multi-nozzle heads 44 are so coordinated with respect to the dispensed spray liquid quantity that the first nozzle within a predefined pressure range between a low pressure and a high pressure of the spray liquid dispenses a spray liquid quantity within a first amount range, and the sum of the amount of spray liquid discharged from the first nozzle and the second nozzle at the low pressure is lower than the amount of the spray liquid discharged from the first nozzle at the high pressure.
  • Fig. 4 schematically shows the carrier 14 of Fig. 1 in a front view.
  • the carrier 14 is formed by a profile 52 having three longitudinally continuous hollow chambers. These three hollow chambers form the pipes 18a, 20a and 22a, to which, as has been explained, the branch lines to the multi-nozzle units 16 or directly the multi-nozzle unit 16 are connected.
  • undercut grooves 54, 56 are arranged laterally of the three hollow chambers or pipes 18a, 20a, 22a. These undercut grooves 54, 56 can be used for mounting, for example, the multi-nozzle units 16 on the carrier 14.
  • the Carrier 42 of the Fig. 2 which combines the three nozzle water pipes 18b, 20b, 22b may be formed in the same or similar manner as a profile 52 having a plurality of hollow chambers.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a spray device 60 according to the invention according to another embodiment.
  • the spray gun 60 has a multi-nozzle unit 16, as already described with reference to the Fig. 2 has been described.
  • the multi-nozzle unit 16 will therefore not be described again.
  • a nozzle valve block 24 with a total of three switching valves 26, 28 and 30 is arranged, which is already based on the spray device of Fig. 1 was explained.
  • the first switching valve 26 is associated with a first nozzle water pipe 18b
  • the second switching valve 28 is associated with a second nozzle water pipe 20b
  • the third switching valve 30 is associated with a third nozzle water pipe 22b.
  • a spray liquid supply to the nozzle valve block 24, a compressed air supply to the nozzle valve block 24 and an optionally superior solenoid valve island are in Fig. 5 for the sake of clarity not shown but in an identical manner as in Fig. 1 provided and related to Fig. 1 described.
  • the spray gun 60 of the invention Fig. 5 thus has only a multiple nozzle unit 16.
  • a plurality of spray guns 60 in an arrangement similar to the Fig. 1 be combined.
  • Several sprayers 60 are then provided for cooling a metallic strand.
  • the individual multi-nozzle units 16 are driven separately from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spritzapparat (10,60) zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine, bei dem wenigstens ein Mehrfachdüsenkopf (16) und wenigstens ein Schaltventil (26, 28, 30) vorgesehen sind, wobei der Mehrfachdüsenkopf wenigstens eine erste und eine zweite Düse (46, 48, 50) aufweist, wobei das Schaltventil stromaufwärts des Mehrfachdüsenkopfes angeordnet ist, wobei das Schaltventil in Strömungsverbindung mit allen zweiten Düsen in dem Mehrfachdüsenkopf steht, um eine Zufuhr von Spritzflüssigkeit zu allen zweiten Düsen freizugeben oder zu sperren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spritzapparat und ein Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 2 714 304 B1 ist ein Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine bekannt, bei dem mittels mehrerer Sprühdüsen ein Spritzstrahl auf einen metallischen Strang aufgebracht wird. Um eine Spritzflüssigkeitsmenge in einem möglichst weiten Bereich variieren zu können, sind die Sprühdüsen für eine maximale auszubringende Wassermenge ausgelegt und werden, um die Spritzflüssigkeitsmenge zu reduzieren, mittels Schaltventilen intermittierend beaufschlagt. Zum Einstellen einer vorgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge, die unterhalb einer maximal ausgebbaren Spritzflüssigkeitsmenge liegt, werden somit die Sprühdüsen dauerhaft intermittierend betrieben. Durch die intermittierende Beaufschlagung des metallischen Strangs erfolgt auch dessen Kühlung zwangsläufig nicht kontinuierlich.
  • Mit der Erfindung sollen ein Spritzapparat und ein Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Spritzapparat zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine vorgesehen, bei dem wenigstens ein Mehrfachdüsenkopf und wenigstens ein Schaltventil vorgesehen sind, wobei der Mehrfachdüsenkopf wenigstens eine erste und eine zweite Düse aufweist und wobei das Schaltventil stromaufwärts des Mehrfachdüsenkopfes angeordnet ist, wobei das Schaltventil in Strömungsverbindung mit allen zweiten Düsen in dem Mehrfachdüsenkopf steht, um eine Zufuhr von Spritzflüssigkeit zu allen zweiten Düsen freizugeben oder zu sperren. Bevorzugt sind mehrere Mehrfachdüsenköpfe vorgesehen und die Mehrfachdüsenköpfe sind räumlich beabstandet voneinander angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spritzapparat wird somit eine Variation der ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge durch Zu- oder Abschalten von Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen erreicht. Bei einer vorgegebenen und konstanten Spritzflüssigkeitsmenge erfolgt aber keine intermittierende Beaufschlagung, sondern eine permanente Beaufschlagung der ausgewählten Düsen mit dem ausgewählten Spritzflüssigkeitsdruck. Dadurch kann ein kontinuierlicher Betrieb der Düsen und damit auch eine kontinuierliche Kühlung des metallischen Strangs erreicht werden. Die Düsen in dem Mehrfachdüsenkopf sind dabei so ausgebildet und angeordnet, dass jede Düse alleine und auch beliebige Kombinationen der Düsen jeweils eine gleichmäßige Spritzflüssigkeitsverteilung über die Breite des metallischen Strangs und damit eine homogene Kühlung des Strangs bewirken. Dies wird unter anderem durch eine Überlappung der Spritzstrahlen der Düsen erreicht. Die Schaltventile können dabei beispielsweise als pneumatische Schaltventile ausgebildet sein und beispielsweise über die Höhe des Drucks einer zugeführten Druckluft angesteuert werden. Wenn beispielsweise jeweils drei Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen vorhanden sind, können die dann vorhandenen zwei oder drei Schaltventile dann so ausgebildet sein, dass bei einem ersten Druck, beispielsweise 6 bar, lediglich die ersten Düsen mit Spritzflüssigkeit versorgt werden. Wird der Druck der zugeführten Druckluft dann abgesenkt, beispielsweise auf 3 bar, öffnen die Schaltventile nicht nur für die ersten Düsen, sondern auch für die zweiten Düsen, so dass dann Spritzflüssigkeit aus den ersten Düsen und den zweiten Düsen ausgegeben wird. Wird der Druck der zugeführten Druckluft weiter reduziert, beispielsweis auf 0 bar, öffnen alle drei Schaltventile, so dass Spritzflüssigkeit dann durch die ersten Düsen, durch die zweiten Düsen und die dritten Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen ausgegeben wird. Alternativ kann eine Ansteuerung der Schaltventile auch elektrisch bzw. elektronisch erfolgen, indem beispielsweise Magnetventile als Schaltventile verwendet werden. Ebenfalls möglich ist eine Kombination von Schaltventilen, die als Druckluftventile ausgebildet sind, mit Magnetventilen, die dann die Schaltventile wahlweise mit Druckluft beaufschlagen, um deren Schaltzustand zu ändern. Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Spritzapparats ist, dass die ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge in einem sehr weiten Bereich variiert werden kann und dennoch ein kontinuierliches Ausbringen der Spritzflüssigkeit erfolgt. Auch können durch einfaches Austauschen von Düseneinsätzen in den Mehrfachdüsenköpfen die ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmengen variiert werden. Eine Variation der ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge kann dann zum einen über den Druck der zugeführten Spritzflüssigkeit und zum anderen über das Zuschalten bzw. Abschalten einzelner Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen erfolgen. Dadurch kann ein sehr großer Variationsbereich der Spritzflüssigkeitsmenge von beispielsweise 1:15 erzielt werden. Die erste Düse kann permanent mit Spritzflüssigkeit versorgt werden oder der ersten Düse kann ebenfalls ein Schaltventil zugeordnet werden. Die Schaltventile können so ausgebildet sein, dass Düsen, bei denen die Spritzwasserzufuhr abgesperrt ist, permanent oder teilweise mit Druckluft gespült, werden, um Ablagerungen und Verschmutzungen in Düsen und Rohrleitungen zu verhindern. Die Schaltventile können hierzu mit einem Abzweig für die Druckluft und gegebenenfalls einer Drossel für die Druckluft im Abzweig versehen sein. Jeder Mehrfachdüsenkopf kann mit einem oder mehreren Schaltventilen versehen sein oder mehrere Mehrfachdüsenköpfe sind einem oder mehreren Schaltventilen zugeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist jeder Mehrfachdüsenkopf n Düsen auf, wobei alle zweiten Düsen und gegebenenfalls alle dritten, vierten bis n-ten Düsen jeweils in Strömungsverbindung mit einem Schaltventil stehen, um eine Zufuhr von Spritzflüssigkeit zu allen zweiten Düsen und gegebenenfalls alle dritten, vierten bis n-ten Düsen freizugeben oder zu sperren, wobei n eine natürliche Zahl ist und einen Wert zwischen 2 und 10 hat.
  • Die Anzahl der Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen ist im Prinzip beliebig, wobei n vorteilhafterweise gleich 3 ist, so dass also in jedem Mehrfachdüsenkopf drei Düsen vorhanden sind und ein erstes Schaltventil allen ersten Düsen, ein zweites Schaltventil allen zweiten Düsen und ein drittes Schaltventil allen dritten Düsen zugeordnet ist. Besonders vorteilhafte Werte für n liegen zwischen 2 und 10. Das erste Schaltventil kann entfallen, wenn die ersten Düsen permanent mit Spritzflüssigkeit versorgt werden sollen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens eine erste Rohrleitung und eine zweite Rohrleitung zum Zuführen von Spritzflüssigkeit vorgesehen, wobei die erste Rohrleitung mit allen ersten Düsen und die zweite Rohrleitung mit allen zweiten Düsen verbunden ist. Das erste Schaltventil kann stromaufwärts der Mehrfachdüsenköpfe an der ersten Rohrleitung und das zweite Schaltventil kann stromaufwärts der Mehrfachdüsenköpfe an der zweiten Rohrleitung vorgesehen sein.
  • Durch Vorsehen von Rohrleitungen und Versorgung aller ersten Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen über eine gemeinsame erste Rohrleitung und Versorgung aller zweiten Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen über eine gemeinsame zweite Rohrleitung kann ein sehr platzsparender Aufbau des erfindungsgemäßen Spritzapparats erzielt werden. In Stranggießmaschinen müssen die Düsen zum Kühlen eines metallischen Strangs in der Regel zwischen Stützrollen für den metallischen Strang angeordnet werden, so dass in der Regel nur sehr wenig Platz für die Anordnung der Düsen zur Verfügung steht. Ein weiterer, erheblicher Vorteil gemeinsamer Rohrleitungen ist, dass jeder Rohrleitung jeweils nur ein einziges Schaltventil zugeordnet werden muss. Der konstruktive Aufwand kann dadurch erheblich verringert werden. Die erste Rohrleitung kann permanent mit Spritzflüssigkeit versorgt werden, so dass in diesem Fall das erste Schaltventil entfallen kann. Sind in jedem Mehrfachdüsenkopf n Düsen vorgesehen, sind auch n Rohrleitungen vorhanden, wobei jeweils eine Rohrleitung allen ersten, zweiten, dritten beziehungsweise n-ten Düsen zugeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist stromaufwärts der Mehrfachdüsenköpfe an der zweiten Rohrleitung und gegebenenfalls an der dritten, vierten bis n-ten Rohleitung jeweils ein Schaltventil vorgesehen, wobei eine n natürliche Zahl ist und einen Wert zwischen 2 und 10 hat. Auch an der ersten Rohrleitung kann stromaufwärts der Mehrfachdüsenkopfe ein Schaltventil vorgesehen sein.
  • Beispielsweise ist n=3, so dass also drei Rohrleitungen und jeweils drei Düsen in allen Mehrfachdüsenköpfen vorgesehen sind. Mindestens zwei der drei Leitungen ist jeweils ein Schaltventil zugeordnet, so dass eine Spritzflüssigkeitszufuhr durch die erste Rohrleitung entweder permanent freigegeben ist oder mittels des ersten Schaltventils abgesperrt oder freigegeben werden kann, eine Spritzflüssigkeitszufuhr durch die zweite Rohrleitung durch das zweite Schaltventil abgesperrt oder freigegeben werden kann und eine Spritzflüssigkeitszufuhr durch die dritte Rohrleitung mittels des dritten Schaltventils abgesperrt oder freigegeben werden kann. Ist in der ersten Rohrleitung ein Schaltventil vorhanden, können somit alle ersten Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen gemeinsam eingeschaltet oder ausgeschaltet werden, genauso wie alle zweiten Düsen bzw. alle dritten Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen. Besonders vorteilhafte Werte für n liegen zwischen 2 und 10.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Düsen wenigstens eines Mehrfachdüsenkopfes dahingehend verschieden, dass sie bei einem vordefinierten Druck der Spritzflüssigkeit jeweils eine unterschiedliche Menge an Spritzflüssigkeit ausgeben.
  • Durch eine solche Staffelung der Düsengrößen in den Mehrfachdüsenköpfen kann eine noch breitere Spreizung der Spritzflüssigkeitsmenge als bei identischen Düsen erzielt werden, die mit dem erfindungsgemäßen Spritzapparat ausgegeben werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Düsen eines Mehrfachdüsenkopfes in Bezug auf die ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge so aufeinander abgestimmt, dass die erste Düse innerhalb eines vordefinierten Druckbereichs zwischen einem niedrigen Druck und einem hohen Druck der Spritzflüssigkeit eine Spritzflüssigkeitsmenge innerhalb eines ersten Mengenbereichs ausgibt und dass der Mengenbereich der Summe der von der ersten Düse und der zweiten Düse zwischen dem niedrigen Druck und dem hohen Druck ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge den ersten Mengenbereich überlappt.
  • Auf diese Weise kann ein sehr großer Bereich der Spritzflüssigkeitsmenge abgedeckt werden, ohne dass in diesem Bereich bestimmte Werte nicht abgedeckt bzw. ausgegeben werden könnten. Mit anderen Worten überlappt der zweite Mengenbereich, der durch die von der ersten Düse und der zweiten Düse gemeinsam zwischen dem niedrigen Druck und dem hohen Druck ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge definiert ist, den ersten Mengenbereich wenigstens bei dem hohen Druck.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist jeder Mehrfachdüsenkopf n Düsen auf, wobei gegebenenfalls die erste bis dritte Düse, die erste bis vierte Düse beziehungsweise die erste bis n-te Düse innerhalb eines vordefinierten Druckbereichs zwischen einem niedrigen Druck und einem hohen Druck der Spritzflüssigkeit eine Spritzflüssigkeitsmenge innerhalb eines dritten, vierten beziehungsweise n-ten Mengenbereichs ausgeben und sich die Mengenbereiche überlappen.
  • Auch in diesem Fall ist n vorteilhafterweise gleich 3, wobei weitere vorteilhafte Werte von n zwischen 2 und 10 liegen. Der zweite Mengenbereich und der dritte Mengenbereich überlappen sich also, wie auch der dritte und vierte beziehungsweise (n-1)te und n-te Mengenbereich.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Mehrfachdüsenköpfe räumlich beabstandet voneinander entlang der Rohrleitungen angeordnet.
  • Auf diese Weise kann ein kompakter, raumsparender Aufbau des erfindungsgemäßen Spritzapparats erzielt werden. Vorteilhafterweise verlaufen die Rohrleitungen parallel zueinander. Zu den Düsen der Mehrfachdüsenköpfe sind dann lediglich kurze Stichleitungen von den parallel zueinander verlaufenden Rohrleitungen erforderlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Rohrleitungen parallel zu einer Gießrichtung der Stranggießmaschine und die Mehrfachdüsenköpfe sind in Gießrichtung hintereinander entlang der Rohrleitungen angeordnet.
  • Sind mehrere, in Gießrichtung gesehen nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Spritzapparate vorgesehen, so kann durch Abschalten einzelner Spritzapparate eine Variation der Breite erreicht werden, die mit den erfindungsgemäßen Spritzapparaten beaufschlagt wird, entsprechend der gerade vergossenen Strangbreite des metallischen Strangs.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Rohrleitungen quer zu einer Gießrichtung der Stranggießmaschine angeordnet und die Mehrfachdüsenköpfe sind quer zur Gießrichtung hintereinander entlang der Rohrleitungen angeordnet.
  • Je nach vorgesehenem Anwendungsfall kann auch eine Verlegung der Rohrleitungen quer zur Gießrichtung vorteilhaft sein. Mit einer Gießrichtung ist dabei eine Vorschubrichtung des metallischen Strangs gemeint.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Schaltventile als Druckluftventile ausgebildet und jedem Schaltventil ist ein Magnetventil zum Freigeben oder Absperren einer Druckluftzufuhr zu jeweils einem Schaltventil zugeordnet.
  • Auf diese Weise lässt sich eine konstruktiv auf den ersten Blick aufwändig erscheinende Anordnung erzielen, die aber sehr betriebssicher ist. Druckluftventile können auch bei rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig ihre Funktion erfüllen. Magnetventile lassen sich hingegen elektronisch einfach ansteuern und auch in einfacher Weise in eine übergeordnete Prozesssteuerung einbinden. Die Kombination elektronisch beaufschlagbarer Magnetventile mit Druckluftventilen sorgt daher für eine problemlos einzubindende und sehr betriebssichere Ausführung des erfindungsgemäßen Spritzapparats.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Magnetventile in einer Magnetventilinsel kombiniert, wobei die Magnetventilinsel eine gemeinsame Basis und eine gemeinsame elektronische Steuerung für die Magnetventile aufweist.
  • Auf diese Weise lässt sich ein kompakter Aufbau erzielen. Die Magnetventilinsel bzw. die gemeinsame elektronische Steuerung der Magnetventilinsel kann für den Anschluss an eine Datenbusleitung geeignet sein, so dass auch eine sehr einfache elektronische Verkabelung erzielt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine der Rohrleitungen als Profil mit wenigstens einer in Längsrichtung des Profils durchgehenden Hohlkammer ausgebildet.
  • Beispielsweise kann ein stranggezogenes oder stranggepresstes Profil eingesetzt werden, das beispielsweise aus Aluminium, Messing oder auch Stahl, insbesondere Edelstahl, besteht. Auf diese Weise können die Rohrleitungen sehr stabil ausgeführt werden und beispielsweise können die Profile bereits Befestigungsmöglichkeiten für die Mehrfachdüsenköpfe bereitstellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Rohrleitungen mittels eines Profils mit mehreren in Längsrichtung durchgehenden Hohlkammern ausgebildet.
  • Auf diese Weise lässt sich eine sehr kompakte Ausführung des erfindungsgemäßen Spritzapparats erreichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Profile zu einem Träger verbunden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Mehrfachdüsenköpfe an dem Profil oder an dem mehrere Profile aufweisenden Träger angeordnet.
  • Die Rohrleitungen können durch Ausbildung eines Trägers dadurch gleichzeitig als mechanisch tragende Teile ausgebildet werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Spritzvorrichtung gelöst, wobei die Schritte des Freigebens einer Spritzflüssigkeitszufuhr und/oder des Abschaltens einer Spritzflüssigkeitszufuhr zu allen ersten Düsen, allen zweiten Düsen und/oder allen n-ten Düsen der Mehrfachdüsenköpfe in Abhängigkeit einer benötigten Spritzflüssigkeitsmenge vorgesehen sind, wobei das Freigeben und/oder Abschalten der Spritzflüssigkeitszufuhr ausschließlich bei einer Änderung der benötigten Spritzflüssigkeitsmenge vorgenommen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich somit eine sehr große Variation der mittels der Düsen ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge erzielen, wobei gleichzeitig bei konstanter Spritzflüssigkeitsmenge eine kontinuierliche Beaufschlagung des metallischen Strangs mit Spritzflüssigkeit und somit auch eine kontinuierliche Kühlung erzielt wird. Lediglich bei einer Änderung der Spritzflüssigkeitsmenge können dann einzelne Düsen zugeschaltet oder abgeschaltet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, in den Zeichnungen gezeigten und der Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können dabei in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Dies gilt auch für eine Kombination von Einzelmerkmalen ohne weitere Merkmale, mit denen die Einzelmerkmale im Zusammenhang beschrieben oder gezeigt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spritzapparats gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Mehrfachdüseneinheit mit Mehrfachdüsenkopf der Spritzvorrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Diagramm zur Erläuterung des mit der Spritzvorrichtung der Fig. 1 abdeckbaren Bereichs an ausgegebener Spritzflüssigkeitsmenge,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Profils zur Ausbildung mehrerer Rohrleitungen bei dem erfindungsgemäßen Spritzapparat, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spritzapparats gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Spritzapparat 10, der für die Anordnung in einer Stranggießmaschine vorgesehen ist, in der ein metallischer Strang erzeugt wird. Eine Gießrichtung des metallischen Strangs ist mit einem Pfeil 12 dargestellt. Die Gießrichtung 12 entspricht der Vorschubrichtung des metallischen Strangs. Beispielsweise wird der metallische Strang aus flüssigem Stahl gegossen und dann zwischen Stützrollen in Richtung des Pfeils 12 weitertransportiert. Der erfindungsgemäße Spritzapparat ist dann oberhalb des metallischen Strangs angeordnet, ein weiterer erfindungsgemäßer Spritzapparat 10 kann unterhalb des metallischen Strangs angeordnet sein, um diesen von der Oberseite und der Unterseite her kühlen zu können. Mehrere erfindungsgemäße Spritzapparate 10 können nebeneinander angeordnet sein, um beispielsweise auch sehr breite metallische Stränge über deren gesamte Oberfläche kühlen zu können.
  • Der erfindungsgemäße Spritzapparat 10 weist einen Düsenträger 14 auf, der sich parallel zur Gießrichtung 12 erstreckt. An diesem Düsenträger 14 sind mehrere Mehrfachdüseneinheiten 16 angeordnet, die in der Fig. 2 noch näher erläutert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind an dem Düsenträger 14 insgesamt fünf Mehrfachdüseneinheiten 16 angeordnet. Die Anzahl der an dem Düsenträger angeordneten Mehrfachdüseneinheiten 16 ist dabei im Wesentlichen beliebig, wie auch die Anordnung am Düsenträger 14. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Mehrfachdüseneinheiten 16 auf der rechten Seite des Düsenträgers 14 und zwei Mehrfachdüseneinheiten 16 auf der linken Seite des Düsenträgers 14 angeordnet. Diese Anordnung ist lediglich beispielhaft und kann im Wesentlichen beliebig gewählt werden. Die Mehrfachdüseneinheiten 16 können permanent mit dem Träger 14 verbunden sein oder lösbar mit dem Träger 14 verbunden sein.
  • Der Düsenträger 14 ist in einer Stranggießmaschine oberhalb der Stützrollen für den metallischen Strang angeordnet. Die Mehrfachdüseneinheiten 16 erstrecken sich dann vom Düsenträger 14 weg nach unten, in Fig. 1 also in die Zeichenebene hinein, so dass die Sprühdüsen dann beispielsweise zwischen den Stützrollen für den metallischen Strang angeordnet werden können.
  • In dem Düsenträger 14 sind eine erste Rohrleitung 18a, eine zweite Rohrleitung 20a und eine dritte Rohrleitung 22a vorgesehen, die parallel zueinander und parallel zum Düsenträger 14 verlaufen. Die erste Rohrleitung 18a ist mittels einer durchgezogenen Linie dargestellt, die zweite Rohrleitung 20a mittels einer gestrichelten Linie und die dritte Rohrleitung 22a mittels einer strichpunktierten Linie. Dies dient lediglich zu Darstellungszwecken und zur Unterscheidung der drei Rohrleitungen 18a, 20a, 22a.
  • Jede Mehrfachdüseneinheit 16 weist drei Sprühdüsen auf, die jeweils durch separate Düsenwasserrohre beaufschlagt werden. Um dies in der schematischen Darstellung der Fig. 1 zeigen zu können, sind in jeder Mehrfachdüseneinheit 16 drei Düsenwasserrohre 18b, 20b und 22b dargestellt. Die Düsenwasserrohre 18b aller Mehrfachdüseneinheiten 16 sind über kurze Stichleitungen mit der Rohrleitung 18a verbunden. Die Düsenwasserrohre 20b aller Mehrfachdüseneinheiten 16 sind über kurze Stichleitungen mit der zweiten Rohrleitung 20a verbunden und die Düsenwasserrohre 22b aller Mehrfachdüseneinheiten 16 sind über kurze Stichleitungen mit der dritten Rohrleitung 22a verbunden. Bei einer geeigneten konstruktiven Ausgestaltung der Rohrleitungen 18a, 20a, 22a und des Trägers 14 können die Stichleitungen entfallen.
  • Stromaufwärts der Mehrfachdüseneinheiten 16 ist ein Düsenventilblock 24 mit insgesamt drei Schaltventilen 26, 28 und 30 vorgesehen. Das erste Schaltventil 26 ist mit der ersten Rohrleitung 18a verbunden, das zweite Schaltventil 28 ist mit der zweiten Rohrleitung 20a verbunden und das dritte Schaltventil 30 ist mit der dritten Rohrleitung 22a verbunden. Mittels der drei Schaltventile 26, 28, 30 kann eine Spritzflüssigkeitszufuhr, beispielsweise eine Wasserzufuhr, die mit einem Pfeil 32 symbolisiert ist, zu den Rohrleitungen 18a, 20a, 22a freigegeben oder abgesperrt werden. Die Schaltventile 26, 28, 30 sind dabei vorteilhafterweise als pneumatisch angesteuerte Quetschventile ausgebildet. Eine pneumatische Ansteuerung der Schaltventile 26, 28, 30 erfolgt mittels jeweils eines Magnetventils, die in einer Magnetventilinsel 34 angeordnet sind, die oberhalb des Düsenventilblocks 24 dargestellt ist. Dieser Magnetventilinsel 34 wird, wie mittels eines Pfeils 36 symbolisiert ist, Druckluft zugeführt. Darüber hinaus weist die Magnetventilinsel 34 eine gemeinsame elektronische Steuerung auf, die an einen Datenbus angeschlossen werden kann. Ein solcher Datenbus und damit die Zufuhr von elektrischen Signalen ist mittels eines Pfeils 38 symbolisiert. Im Rahmen der Erfindung kann das erste Schaltventil 26 entfallen, wenn die erste Rohrleitung 18a und damit alle ersten Düsen der Mehrfachdüseneinheiten 16 permanent mit Spritzflüssigkeit versorgt werden sollen. Eine übergeordnete Einrichtung zum Anschalten und Abschalten der Spritzwasserversorgung für den gesamten Spritzapparat 10 kann selbstverständlich dennoch vorgesehen sein.
  • Je nachdem, wie also die Magnetventile in der Magnetventilinsel 34 angesteuert werden, geben sie eine Druckluftzufuhr zu den Schaltventilen 26, 28, 30 frei oder sperren die Druckluftzufuhr, und infolgedessen wird dann auch eine Spritzflüssigkeitszufuhr zu den Rohrleitungen 18a, 20a, 22a wahlweise freigegeben oder gesperrt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrfachdüseneinheit 16. Jede Mehrfachdüseneinheit 16 weist einen Montageblock 40 auf, in dem jeweils der Beginn der Düsenwasserrohre 18b, 20b und 22b angeordnet ist. Die Düsenwasserrohre 18b, 20b, 22b führen dann durch einen Träger 42 zu einem Mehrfachdüsenkopf 44. In diesem Mehrfachdüsenkopf 44 sind drei Düsen 46, 48, 50 vorgesehen, die jeweils einen in Fig. 2 schematisch angedeuteten Sprühstrahl erzeugen können. Sind alle drei Düsen 46, 48, 50 in Betrieb, so überlagern sich die Sprühstrahlen der Düsen 46, 48, 50. Unabhängig davon, ob nur eine der Düsen 46, 48, 50 in Betrieb ist oder beliebige Kombinationen der Düsen 46, 48, 50 in Betrieb sind, wird immer eine homogene Spritzflüssigkeitsverteilung und eine homogene Kühlung über die gesamte Breite des metallischen Strangs erreicht. Mit dem Montageblock 40 wird die Mehrfachdüseneinheit 16 permanent oder lösbar mit dem Träger 14 verbunden.
  • Der Mehrfachdüsenkopf 44 ist dabei so kompakt ausgebildet, dass er zwischen zwei Stützrollen für den metallischen Strang angeordnet werden kann. In jedem Fall ist der Mehrfachdüsenkopf 44 so ausgebildet und angeordnet, dass die von den Düsen 46, 48, 50 erzeugten Spritzstrahlen ungehindert zwischen den Stützrollen hindurchtreten können.
  • Die erste Düse 46 wird mittels des ersten Düsenwasserrohrs 18b mit Spritzflüssigkeit versorgt, die zweite Düse 48 wird mittels des zweiten Düsenwasserrohrs 20b mit Spritzflüssigkeit versorgt und die dritte Düse 50 wird mittels des dritten Düsenwasserrohrs 22b mit Spritzflüssigkeit versorgt. Letztendlich stehen somit alle ersten Düsen 46 in den Mehrfachdüseneinheiten 16 in Strömungsverbindung mit der ersten Rohrleitung 18a, alle ersten Düsen 46 stehen aber nicht in Strömungsverbindung mit der zweiten Rohrleitung 20a und der dritten Rohrleitung 22a. In gleicher Weise stehen alle zweiten Düsen 48 der Mehrfachdüseneinheiten 16 ausschließlich in Strömungsverbindung mit der zweiten Rohrleitung 20a. Alle dritten Düsen 50 der Mehrfachdüseneinheiten 16 stehen ausschließlich in Strömungsverbindung mit der dritten Rohrleitung 22a.
  • Mittels des ersten Schaltventils 26 kann somit eine Spritzflüssigkeitszufuhr zu allen ersten Düsen 46 in den Mehrfachdüseneinheiten 16 freigegeben oder abgesperrt werden. Mittels des zweiten Schaltventils 28 kann eine Spritzflüssigkeitszufuhr zu allen zweiten Düsen 48 in den Mehrfachdüseneinheiten 16 freigegeben oder abgesperrt werden. Mittels des dritten Schaltventils 30 kann eine Spritzflüssigkeitszufuhr zu allen dritten Düsen 50 der Mehrfachdüseneinheiten 16 freigegeben oder abgesperrt werden.
  • Wird also zur Kühlung eines metallischen Strangs lediglich eine vergleichsweise geringe Spritzflüssigkeitsmenge benötigt, so werden lediglich die permanent mit Spritzflüssigkeit versorgten Düsen verwendet oder es gibt eine nicht dargestellte übergeordnete Steuerung beispielsweise lediglich über das Schaltventil 26 eine Spritzflüssigkeitszufuhr in die erste Rohrleitung 18a frei, wohingegen eine Spritzflüssigkeitszufuhr in die zweite Rohrleitung 20a und die dritte Rohrleitung 22a mittels der Schaltventile 28, 30 gesperrt wird. Infolgedessen werden lediglich die ersten Düsen 46 einen Sprühstrahl ausgeben. Die Ausgabe des Sprühstrahls durch die ersten Düsen 46 erfolgt dabei kontinuierlich und ohne Unterbrechung. Erst dann, wenn sich die benötigte Spritzflüssigkeitsmenge ändert, kann zum einen durch nicht dargestellte Einrichtungen ein Druck der zugeführten Spritzflüssigkeit verändert werden. Zum anderen können beispielsweise über das zweite Schaltventil 28 alle zweiten Düsen 48 zugeschaltet werden. Wird noch mehr Spritzflüssigkeit benötigt, können beispielsweise über das dritte Schaltventil 30 alle dritten Düsen 50 zugeschaltet werden.
  • Eine Veränderung der ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge kann somit zum einen durch eine Veränderung des Drucks der zugeführten Spritzflüssigkeit erfolgen, zum anderen durch Zuschalten oder Abschalten der Düsen 46, 48, 50. Bei konstanter vorgegebener Spritzflüssigkeitsmenge erzeugen die Düsen 46, 48, 50 dabei einen kontinuierlichen und nicht unterbrochenen Sprühstrahl. Infolgedessen kann auch eine Kühlung des metallischen Strangs kontinuierlich und ohne Unterbrechung erfolgen.
  • Die ersten Düsen 46, die zweiten Düsen 48 und die dritten Düsen 50 in jedem Mehrfachdüsenkopf 44 können dabei identisch oder so ausgebildet sein, dass sie bei demselben Spritzflüssigkeitsdruck eine unterschiedliche Spritzflüssigkeitsmenge ausgeben. Beispielsweise gibt die erste Düse 46 bei einem vorgegebenen Spritzflüssigkeitsdruck eine erste Spritzflüssigkeitsmenge aus, die zweite Düse 48 gibt bei demselben Spritzflüssigkeitsdruck eine größere Spritzflüssigkeitsmenge aus und die dritte Düse 50 gibt bei demselben Spritzflüssigkeitsdruck eine noch größere Spritzflüssigkeitsmenge aus.
  • Auf diese Weise kann der Spreizbereich der ausgebbaren Spritzflüssigkeitsmenge gegenüber drei identisch ausgebildeten Düsen 46, 48, 50 noch deutlich vergrößert werden.
  • Die Düsen 46, 48, 50 können in dem Mehrfachdüsenblock 44 beispielsweise als Düseneinsätze ausgebildet sein, so dass diese Düseneinsätze schnell und einfach gewechselt werden können. Dies ist vorteilhaft, wenn die Düsen 46, 48, 50 wegen Verschleiß ausgetauscht werden müssen, aber auch zur Anpassung der ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge.
  • Fig. 3 stellt ein Diagramm dar, in dem die ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge in Liter pro Minute über dem Wasserdruck der Spritzflüssigkeit aufgetragen ist. Eine erste mit Kreisen versehene Linie zeigt die von den ersten Düsen 46 ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge über dem Wasserdruck. Eine zweite, mit Kreuzen versehene Linie zeigt die Summe der von der ersten Düse 46 und der zweiten Düse 48 ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge. Eine dritte, mit Quadraten versehene Linie zeigt die Summe der von allen drei Düsen 46, 48, 50 ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge.
  • Es ist zu erkennen, dass die erste Düse 46 bei einem Spritzflüssigkeitsdruck von 1 bar eine Spritzflüssigkeitsmenge von lediglich etwa 1 l/min ausgibt. Bei einem Spritzflüssigkeitsdruck von 12 bar wird dann eine Spritzflüssigkeitsmenge von etwa 3 l/min ausgegeben.
  • Soll die ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge über 3 l/min erhöht werden, wird die zweite Düse 48 zugeschaltet. Gleichzeitig wird der Spritzflüssigkeitsdruck wieder auf 1 bar verringert.
  • Anhand der mit Kreuzen versehenen Linie ist zu erkennen, dass die Summe der von der ersten Düse 46 und der zweiten Düse 48 ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge bei 1 bar Spritzflüssigkeitsdruck bei etwa 2 l/min liegt. Dieser Wert liegt also niedriger als die Spritzflüssigkeitsmenge, die von der ersten Düse 46 alleine bei einem Spritzflüssigkeitsdruck von 12 bar ausgegeben wird. Die Mengenbereiche der von der ersten Düse 46 alleine ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge und von der ersten Düse 46 und der zweiten Düse 48 gemeinsam ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge überlappen somit. Dadurch lässt sich eine sehr präzise Einstellung der ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge über eine Variation des Spritzflüssigkeitsdrucks und dem Zuschalten oder Abschalten einzelner Düsen 46, 48, 50 erzielen.
  • Bei einem Spritzflüssigkeitsdruck von 12 bar geben die erste Düse 46 und die zweite Düse 48 gemeinsam etwa 7,5 l/min an Spritzflüssigkeit aus, wie anhand der mit Kreuzen versehenen Linie ganz rechts zu erkennen ist. Soll dann die Spritzflüssigkeitsmenge noch weiter erhöht werden, werden alle drei Düsen 46, 48, 50 mit Spritzflüssigkeit versorgt und gleichzeitig wird der Spritzflüssigkeitsdruck wieder auf 1 bar verringert. Wie anhand der mit Quadraten versehenen Linie in Fig. 3 zu erkennen ist, geben alle drei Düsen 46, 48, 50 gemeinsam bei einem Spritzflüssigkeitsdruck von 1 bar eine Spritzflüssigkeitsmenge von etwa 6 l/min aus. Auch hier überlappen also die Mengenbereiche der von der ersten Düse 46 und der zweiten Düse 48 gemeinsam ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge und der von allen drei Düsen 46, 48, 50 gemeinsam ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge. Selbstverständlich kann eine Erhöhung der Spritzflüssigkeitsmenge nicht nur in der beschriebenen Weise erfolgen, sondern es können auch bei anderen Spritzflüssigkeitsdrücken Düsen zu- oder abgeschaltet werden, um innerhalb des Diagramms der Fig. 3 die gewünschte Spritzmittelmenge einstellen zu können.
  • Die Düsen 46, 48, 50 der Mehrfachdüsenköpfe 44 sind also in Bezug auf die ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge so aufeinander abgestimmt, dass die erste Düse innerhalb eines vordefinierten Druckbereichs zwischen einem niedrigen Druck und einem hohen Druck der Spritzflüssigkeit eine Spritzflüssigkeitsmenge innerhalb eines ersten Mengenbereichs ausgibt, und dass die Summe der von der ersten Düse und der zweiten Düse bei dem niedrigen Druck ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge niedriger ist als die von der ersten Düse bei dem hohen Druck ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge. Die Mengenbereiche von der ersten Düse einerseits und der von der ersten Düse und der zweiten Düse gemeinsam andererseits ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge überlappen sich also. In analoger Weise ist dies auch für die Summe der von der ersten Düse und der zweiten Düse bei dem hohen Druck ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge und die Summe der von der ersten Düse, der zweiten Düse und der dritten Düse gemeinsam bei niedrigem Druck ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge der Fall. Dies ist anhand der in Fig. 3 mit Quadraten versehenen Linie zu erkennen. Diese Abstimmung der ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge lässt sich sowohl mit drei identischen Düsen 46, 48, 50 als auch mit drei in Bezug auf die ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge unterschiedlichen Düsen 46, 48, 50 erreichen.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den Träger 14 der Fig. 1 in einer Vorderansicht. Der Träger 14 ist durch ein Profil 52 gebildet, das drei in Längsrichtung durchgehende Hohlkammern aufweist. Diese drei Hohlkammern bilden die Rohrleitungen 18a, 20a und 22a, an die dann, wie erläutert wurde, die Stichleitungen zu den Mehrfachdüseneinheiten 16 oder unmittelbar die Mehrfachdüseneinheit 16 angeschlossen werden.
  • Seitlich der drei Hohlkammern bzw. Rohrleitungen 18a, 20a, 22a sind jeweils noch hinterschnittene Nuten 54, 56 angeordnet. Diese hinterschnittenen Nuten 54, 56 können zur Montage beispielsweise der Mehrfachdüseneinheiten 16 an dem Träger 14 genutzt werden. Der Träger 42 der Fig. 2, der die drei Düsenwasserrohre 18b, 20b, 22b kombiniert, kann in gleicher oder ähnlicher Weise als Profil 52 mit mehreren Hohlkammern ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spritzapparats 60 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Der Spritzapparat 60 weist eine Mehrfachdüseneinheit 16 auf, wie sie bereits anhand der Fig. 2 beschrieben wurde. Die Mehrfachdüseneinheit 16 wird daher nicht erneut beschrieben.
  • Im Unterschied zu der Mehrfachdüseneinheit 16 der Fig. 2 ist auf dem Montageblock 40 der Mehrfachdüseneinheit 16 ein Düsenventilblock 24 mit insgesamt drei Schaltventilen 26, 28 und 30 angeordnet, der bereits anhand der Spritzvorrichtung der Fig. 1 erläutert wurde.
  • Das erste Schaltventil 26 ist einem ersten Düsenwasserrohr 18b zugeordnet, das zweite Schaltventil 28 ist einem zweiten Düsenwasserrohr 20b zugeordnet und das dritte Schaltventil 30 ist einem dritten Düsenwasserrohr 22b zugeordnet. Über die Schaltventile 26, 28, 30 kann also eine Spritzwasserzufuhr zu den Düsenwasserrohren 18b, 20b, 22b und damit zu den Düsen 46, 48 und/oder 50 im Mehrfachdüsenkopf 44 freigegeben oder abgeschaltet werden.
  • Eine Spritzflüssigkeitszufuhr zu dem Düsenventilblock 24, eine Druckluftzufuhr zu dem Düsenventilblock 24 sowie eine gegebenenfalls übergeordnete Magnetventilinsel sind in Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt aber in identischer Weise wie in Fig. 1 vorgesehen und im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Spritzapparat 60 der Fig. 5 weist somit lediglich eine Mehrfachdüseneinheit 16 auf. Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung aber mehrere Spritzapparate 60 in einer Anordnung ähnlich der Fig. 1 kombiniert werden. Mehrere Spritzapparate 60 sind dann zur Kühlung eines metallischen Strangs vorgesehen. Im Unterschied zu dem Spritzapparat 10 der Fig. 1 können dann, wenn mehrere Spritzapparate 60 gemäß Fig. 5 vorgesehen sind, die einzelnen Mehrfachdüseneinheiten 16 separat voneinander angesteuert werden.

Claims (16)

  1. Spritzapparat zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mehrfachdüsenkopf und wenigstens ein Schaltventil vorgesehen ist, wobei jeder Mehrfachdüsenkopf wenigstens eine erste und eine zweite Düse aufweist, wobei das wenigstens eine Schaltventil stromaufwärts des Mehrfachdüsenkopfes angeordnet ist und wobei das Schaltventil in Strömungsverbindung mit allen zweiten Düsen in dem Mehrfachdüsenkopf steht, um eine Zufuhr von Spritzflüssigkeit zu allen zweiten Düsen freizugeben oder zu sperren.
  2. Spritzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mehrfachdüsenköpfe vorgesehen sind, wobei die Mehrfachdüsenköpfe räumlich beabstandet voneinander angeordnet sind,
  3. Spritzapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mehrfachdüsenkopf n Düsen aufweist, wobei alle zweiten Düsen und gegebenenfalls alle dritten, vierten bis n-ten Düsen jeweils in Strömungsverbindung mit einem Schaltventil stehen, um eine Zufuhr von Spritzflüssigkeit zu allen zweiten Düsen und gegebenenfalls, allen dritten, vierten beziehungsweise n-ten Düsen freizugeben oder zu sperren, wobei n eine natürliche Zahl ist und einen Wert zwischen 2 und 10 hat.
  4. Spritzapparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes und ein zweites Schaltventil vorgesehen sind, wobei das erste Schaltventil in Strömungsverbindung mit allen ersten Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen steht, um eine Zufuhr von Spritzflüssigkeit zu allen ersten Düsen freizugeben oder zu sperren und wobei das zweite Schaltventil in Strömungsverbindung mit allen zweiten Düsen in den Mehrfachdüsenköpfen steht, um eine Zufuhr von Spritzflüssigkeit zu allen zweiten Düsen freizugeben oder zu sperren.
  5. Spritzapparat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Rohrleitung und eine zweite Rohrleitung zum Zuführen von Spritzflüssigkeit vorgesehen sind, wobei die erste Rohrleitung mit allen ersten Düsen und die zweite Rohrleitung mit allen zweiten Düsen verbunden ist.
  6. Spritzapparat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n Rohrleitungen vorgesehen sind, wobei die erste Rohrleitung mit allen ersten Düsen verbunden ist, die zweite Rohrleitung mit allen zweiten Düsen verbunden ist und gegebenenfalls die dritte, vierte bis n-te Rohrleitung mit allen dritten, vierten beziehungsweise n-ten Düsen verbunden ist, wobei n eine natürliche Zahl ist und einen Wert zwischen 2 und 10 hat.
  7. Spritzapparat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Mehrfachdüsenköpfe an der zweiten Rohrleitung und gegebenenfalls an der dritten, vierten bis n-ten Rohrleitung jeweils ein Schaltventil vorgesehen ist, wobei n eine natürliche Zahl ist und einen Wert zwischen 2 und 10 hat.
  8. Spritzapparat nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Mehrfachdüsenköpfe an der ersten Rohrleitung ein Schaltventil vorgesehen ist.
  9. Spritzapparat nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen wenigstens eines Mehrfachdüsenkopfes dahingehend verschieden sind, dass sie bei einem vordefinierten Druck der Spritzflüssigkeit jeweils eine unterschiedliche Menge an Spritzflüssigkeit ausgeben.
  10. Spritzapparat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen eines Mehrfachdüsenkopfes in Bezug auf die ausgegebene Spritzflüssigkeitsmenge so aufeinander abgestimmt sind, dass die erste Düse innerhalb eines vordefinierten Druckbereichs zwischen einem niedrigen Druck und einem hohen Druck der Spritzflüssigkeit eine Spritzflüssigkeitsmenge innerhalb eine ersten Mengenbereichs ausgibt, und dass ein zweiter Mengenbereich der Summe der von der ersten Düse und der zweiten Düse zwischen dem niedrigen Druck und dem hohen Druck ausgegebenen Spritzflüssigkeitsmenge den ersten Mengenbereich überlappt.
  11. Spritzapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mehrfachdüsenkopf n Düsen aufweist, wobei gegebenenfalls die erste bis dritte Düse, die erste bis vierte Düse beziehungsweise die erste bis n-te Düse innerhalb eines vordefinierten Druckbereichs zwischen einem niedrigen Druck und einem hohen Druck der Spritzflüssigkeit eine Spritzflüssigkeitsmenge innerhalb eines dritten, vierten beziehungsweise n-ten Mengenbereichs ausgeben, und dass sich die Mengenbereiche überlappen , wobei n eine natürliche Zahl ist und einen Wert zwischen 2 und 10 hat.
  12. Spritzapparat nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventile als Druckluftventile ausgebildet sind und dass jedem Schaltventil ein Magnetventil zum Freigeben oder Absperren einer Druckluftzufuhr zu jeweils einem Schaltventil zugeordnet ist.
  13. Spritzapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetventile in einer Magnetventilinsel kombiniert sind, wobei die Magnetventilinsel eine gemeinsame Basis und eine gemeinsame elektronische Steuerung für die Magnetventile aufweist.
  14. Spritzapparat nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rohrleitungen als Profil mit wenigstens einer in Längsrichtung des Profils durchgehenden Hohlkammer ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine mittels einer Spritzvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten: Freigeben einer Spritzflüssigkeitszufuhr und/oder Abschalten einer Spritzflüssigkeitszufuhr zu allen zweiten Düsen und/oder allen n-ten Düsen der Mehrfachdüsenköpfe in Abhängigkeit einer benötigten Spritzflüssigkeitsmenge, wobei das Freigeben und/oder Abschalten der Spritzflüssigkeitszufuhr ausschließlich bei einer Änderung der benötigten Spritzflüssigkeitsmenge vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Freigeben einer Spritzflüssigkeitszufuhr oder Abschalten einer Spritzflüssigkeitszufuhr zu allen ersten Düsen der Mehrfachdüsenköpfe in Abhängigkeit einer benötigten Spritzflüssigkeitsmenge, wobei das Freigeben und/oder Abschalten der Spritzflüssigkeitszufuhr ausschließlich bei einer Änderung der benötigten Spritzflüssigkeitsmenge vorgenommen wird.
EP18188503.9A 2017-08-18 2018-08-10 Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine Pending EP3444038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214450.5A DE102017214450B3 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Spritzapparat und Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3444038A1 true EP3444038A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=64109394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188503.9A Pending EP3444038A1 (de) 2017-08-18 2018-08-10 Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10807157B2 (de)
EP (1) EP3444038A1 (de)
JP (1) JP6673991B2 (de)
KR (1) KR102224689B1 (de)
CN (1) CN109396370B (de)
BR (1) BR102018016766B1 (de)
CA (1) CA3012932C (de)
DE (1) DE102017214450B3 (de)
RU (1) RU2706937C1 (de)
UA (1) UA122515C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114173958A (zh) * 2019-08-02 2022-03-11 杰富意钢铁株式会社 连续铸造铸片的二次冷却装置和二次冷却方法
CN110842164A (zh) * 2019-11-26 2020-02-28 张家港宏昌钢板有限公司 一种可调节连铸二冷水系统
IT202000010903A1 (it) * 2020-05-13 2021-11-13 Danieli Off Mecc Metodo di controllo di un apparato di raffreddamento secondario in una macchina per colata continua di prodotti metallici
IT202000010909A1 (it) 2020-05-13 2021-11-13 Danieli Off Mecc Apparato di raffreddamento secondario in una macchina per colata continua di prodotti metallici
CN112605954A (zh) * 2020-11-12 2021-04-06 广东韶钢工程技术有限公司 一种喷淋架的快速检修装置
DE102022206953A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-18 Sms Group Gmbh Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Umrüstung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247047A (en) * 1979-01-15 1981-01-27 Schaming Edward J Modular zoned digital coolant control system for strip mill rolls
JPS5747560A (en) * 1980-09-02 1982-03-18 Nippon Steel Corp Gas-liquid cooler for continuous casting
JPS6149760A (ja) * 1984-08-15 1986-03-11 Nippon Kokan Kk <Nkk> 連続鋳造鋳片の二次冷却方法
GB2322573A (en) * 1997-02-28 1998-09-02 Silsoe Research Inst Spray nozzle arrangement
US7181822B2 (en) * 2005-01-20 2007-02-27 Nucor Corporation Method and apparatus for controlling strip shape in hot rolling mills
WO2017042059A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-16 Primetals Technologies Austria GmbH Sekundärkühlung eines strangs in einer stranggiessanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH438594A (de) 1966-05-31 1967-06-30 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Stranggussmaterial
US3727673A (en) * 1968-02-27 1973-04-17 Steel Corp Roller cage for confining continuous casting as it emerges from mold
US3885741A (en) * 1971-10-27 1975-05-27 Demag Ag Apparatus for cooling metal webs
JPS48645U (de) 1972-05-15 1973-01-08
JPS5741864A (en) 1980-08-26 1982-03-09 Nippon Steel Corp Secondary cooling method in continuous casting
WO1986005724A1 (en) 1985-04-03 1986-10-09 Kurzinski Cass R Continuous steel casting machine and method
SU1773552A1 (ru) * 1989-06-14 1992-11-07 Vni Pk I Metall Mash Cпocoб oxлaждehия зaгotobok пpи heпpepыbhoй paзлиbke
JPH0480645U (de) * 1990-11-27 1992-07-14
JP2007253202A (ja) 2006-03-24 2007-10-04 Jfe Steel Kk 連続鋳造機の鋳片二次冷却装置
EP2527061A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren zur Kühlung eines metallischen Strangs und Schaltventil zum intermittierenden Öffnen und Schließen eines Volumenstroms eines Kühlmediums

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247047A (en) * 1979-01-15 1981-01-27 Schaming Edward J Modular zoned digital coolant control system for strip mill rolls
JPS5747560A (en) * 1980-09-02 1982-03-18 Nippon Steel Corp Gas-liquid cooler for continuous casting
JPS6149760A (ja) * 1984-08-15 1986-03-11 Nippon Kokan Kk <Nkk> 連続鋳造鋳片の二次冷却方法
GB2322573A (en) * 1997-02-28 1998-09-02 Silsoe Research Inst Spray nozzle arrangement
US7181822B2 (en) * 2005-01-20 2007-02-27 Nucor Corporation Method and apparatus for controlling strip shape in hot rolling mills
WO2017042059A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-16 Primetals Technologies Austria GmbH Sekundärkühlung eines strangs in einer stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
RU2706937C1 (ru) 2019-11-21
DE102017214450B3 (de) 2018-11-29
CN109396370B (zh) 2021-06-29
US20190054520A1 (en) 2019-02-21
UA122515C2 (uk) 2020-11-25
KR102224689B1 (ko) 2021-03-08
BR102018016766B1 (pt) 2022-12-27
CA3012932C (en) 2021-04-06
JP6673991B2 (ja) 2020-04-01
JP2019034342A (ja) 2019-03-07
BR102018016766A2 (pt) 2019-03-26
CA3012932A1 (en) 2019-02-18
CN109396370A (zh) 2019-03-01
US10807157B2 (en) 2020-10-20
KR20190019879A (ko) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214450B3 (de) Spritzapparat und Verfahren zum Kühlen eines metallischen Strangs in einer Stranggießmaschine
DE2809386C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischen Kunstststoffen
EP2714304A1 (de) Verfahren zur kühlung eines metallischen strangs und schaltventil zum intermittierenden öffnen und schliessen eines volumenstroms eines kühlmediums
EP2084451B1 (de) Schmiermittelverteiler
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
EP1097812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
EP0224916B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP3957404A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
WO2017042059A1 (de) Sekundärkühlung eines strangs in einer stranggiessanlage
DE102009034847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage
DE102007017186B4 (de) System mit intermittierend betätigbarem rezirkulierendem Steuermodul und Abgabedüse mit im Inneren angeordneter fixierter Öffnung
EP3554727B1 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
WO2017207622A1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
DE102013214809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Mehrstoff-Sekundärkühlung eines gegossenen Metallstrangs
DE3709666C1 (en) Spray head of a spray device for release agents
DE102006017077B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche
EP3347151B1 (de) Sekundärkühlung eines strangs in einer stranggiessanlage
EP2312056B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
DE2845922C3 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil mit Verteilerfunktion
EP3934823B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines bandförmigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP0842706A2 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE202006005923U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche
DE102016011275B4 (de) Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche
DE19649888A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS