EP3983145B1 - Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten - Google Patents

Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP3983145B1
EP3983145B1 EP20733703.1A EP20733703A EP3983145B1 EP 3983145 B1 EP3983145 B1 EP 3983145B1 EP 20733703 A EP20733703 A EP 20733703A EP 3983145 B1 EP3983145 B1 EP 3983145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
cooling
wide flat
outlet row
fluid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20733703.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3983145A1 (de
Inventor
Christoph Hassel
Henning Berg
Thomas Heimann
August Sprock
Ulrich Cramer
Anne-Marie Fontayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3983145A1 publication Critical patent/EP3983145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3983145B1 publication Critical patent/EP3983145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for the sequential cooling of metal wide flat products, having at least one cooling beam and at least one supply device for supplying the cooling beam with a cooling fluid, the cooling beam having a fluid chamber connected to the supply device, at least one fluid outlet row running along a longitudinal axis of the fluid chamber, which consists of fluid outlets communicating with the fluid chamber, and having at least one varying device arranged at least partially within the fluid chamber for varying a length of the fluid outlet row at at least one end region of the fluid chamber.
  • the invention also relates to a metallurgical plant in the form of a hot strip mill, a CSP plant or a strip process line, having at least one roll stand for rolling metal wide flat products and at least one device for sequential cooling of metal wide flat products rolled with the roll stand.
  • the invention relates to a method for the sequential cooling of metal wide flat products using at least one cooling beam, which has a fluid chamber that can be supplied with a cooling fluid and at least one fluid outlet row running along a longitudinal axis of the fluid chamber and made up of fluid outlets that are connected to the fluid chamber in a communicating manner, with a length of the fluid outlet row is varied at least in one end region of the fluid chamber by means of a varying device.
  • metal wide flat products such as metal strips or metal sheets
  • rolling mills like Hot rolling mills or heavy plate rolling mills to cool the wide flat products using chilled beams which apply a cooling fluid to the respective wide flat product and extend across the width of a transport route or a roller table along which the wide flat products are transported.
  • a rolling mill can, for example, also be a hot strip mill, a CSP (Compact Strip Production) plant or a strip processing line.
  • a chilled beam has a fluid chamber that can be supplied with a cooling fluid and at least one row of fluid outlets that runs along a longitudinal axis of the fluid chamber and is formed from fluid outlets that are connected to the fluid chamber in a communicating manner.
  • Cooling fluid outlet pipes shaped like a swan neck can be arranged at the fluid outlets for applying the cooling fluid to the wide flat product to be cooled.
  • DE 199 34 557 A1 which forms the basis for the preamble of claims 1 and 11, respectively, discloses a device for cooling metal strips or sheets conveyed on a conveyor line, in particular hot-rolled steel strips at the outlet of a rolling train.
  • the device has at least one cooling beam, which extends essentially across the width of the conveying section, for applying cooling liquid to the metal strip or sheet to be cooled.
  • the width over which the cooling liquid emerges from the chilled beam can be adjusted depending on the width of the metal strip or sheet to be cooled.
  • An object of the invention is to improve the production of metal wide flat products.
  • Configurations of the device can correspond to configurations of the method, and vice versa, even if this is not explicitly referred to in the following in individual cases.
  • the device according to the invention has at least one control and/or regulating electronic system connected to the supply device and the varying device, which is set up to control the supply device and the varying device in such a way that when there is a reduced row of fluid outlets, a volumetric flow of the cooling fluid compared to a volume flow of the cooling fluid exiting from the respective fluid outlet of the maximum fluid outlet row when a maximum fluid outlet row is present is increased by a cooling fluid volume flow which corresponds at least to part of a volume flow of the cooling fluid which exits from those fluid outlets of the maximum fluid outlet row when the maximum fluid outlet row is present , which are closed by means of the varying device when the reduced fluid outlet row is present.
  • a volume flow of the cooling fluid exiting from the fluid outlets of the reduced row of fluid outlets in particular cooling water compared to a volume flow of the cooling fluid exiting from the fluid outlets of the maximum fluid outlet row when the maximum fluid outlet row is present, i.e. when the maximum length of the fluid outlet row of the chilled beam is present, is increased by at least part of a volume flow of the cooling fluid which, when the maximum fluid outlet row is present, consists of those Fluid outlets of the maximum fluid outlet row would escape, which are closed in the presence of the reduced fluid outlet row by means of the varying device.
  • the cooling fluid saved in one end area or in both end areas of the chilled beam a specific application of the cooling fluid to the wide flat product to be cooled is increased, in particular in the case of wide flat products with smaller widths.
  • higher cooling rates are achieved, which leads to better mechanical properties of the wide flat products produced accordingly.
  • this is achieved in particular by means of an adjustment option for the impingement width by means of the variation device in combination with regulation of the amount of cooling water by means of the supply device, which can have a flow controller, for example.
  • a finer grain structure of the metal structure can be imparted to the chilled product by the greater specific loading of a wide flat product to be cooled, which significantly improves its mechanical properties.
  • the invention it is possible to increase the specific loading of the wide flat product to be cooled with the cooling fluid by up to 100%, without a cooling fluid management system having to make more cooling fluid available for this purpose and without having to consume more energy to pump the cooling fluid into to pump and/or treat an elevated tank.
  • the chilled beam can in particular be a laminar chilled beam from which laminar cooling fluid flows emerge.
  • the cooling beam can have coolant outlet pipes, which are connected to the fluid outlets and can each be designed in the shape of a gooseneck, for example.
  • the device according to the invention can also have several cooling beams according to the invention, which can be arranged above and/or below the wide flat product to be cooled.
  • the chilled beams arranged above or below the wide flat product to be cooled can be arranged in any number of swiveling groups, as is shown, for example, in DE 198 43 038 A1 is known. In the presence of a reduced row of fluid outlets, there is a higher pressure in the chilled beam than in the presence of the maximum row of fluid outlets.
  • the fluid chamber of the at least one cooling beam can be designed in the form of a hollow cylinder.
  • the chilled beam can also have two or more rows of fluid outlets, the length of which can be varied according to the invention by means of the varying device.
  • the longitudinal axis of the fluid chamber runs perpendicular to a transport direction of a wide flat product to be cooled through the device according to the invention.
  • the fluid outlets of the respective fluid outlet row can be arranged equidistantly or with a varying spacing.
  • Additional baffles can be installed inside the fluid chamber in order to ensure that an almost identical amount of cooling fluid is applied to a wide flat product to be cooled per fluid outlet, despite a changing pressure distribution in the chilled beam.
  • the varying device arranged partially or completely within the fluid chamber can be set up to vary the length of the at least one row of fluid outlets at one end area or at both end areas of the fluid chamber.
  • the varying device can have at least one shielding means arranged movably within the fluid chamber for closing or covering fluid outlets and at least one actuator drivingly connected to the shielding means for actuating the shielding means.
  • the supply device can have at least one cooling fluid reservoir and at least one cooling fluid pump for pumping the cooling fluid to the at least one cooling beam.
  • the supply device can have at least one flow meter and/or flow regulator connected to the control and/or regulation electronics.
  • control and/or regulation electronics can be a separate unit or can be realized by a software implementation in existing system electronics.
  • the device according to the invention can be set up, in the presence of a maximum fluid outlet row, in particular over an entire roller table width, to apply a specific cooling fluid application of between 30 m 3 /m 2 h and 100 m 3 /m 2 h to an upper side of a metal wide flat product and/or a To apply underside of the metal wide flat product with a specific cooling fluid application between 30 m 3 / m 2 h and 200 m 3 / m 2 h.
  • control and/or regulating electronics are set up to actuate the supply device and the varying device in such a way that when the maximum row of fluid outlets is present, the volume flow of the cooling fluid that can be or is being fed to the chilled beam can be or can be fed to the chilled beam even with a reduced row of fluid outlets. is supplied.
  • a volume flow of the cooling fluid exiting from the fluid outlets of the reduced fluid outlet row is increased by a volume flow of cooling fluid that corresponds to a volume flow of the cooling fluid at presence of the maximum fluid outlet row exits from those fluid outlets of the maximum fluid outlet row which are closed by means of the varying device when the reduced fluid outlet row is present.
  • the varying device is set up to reduce the length of the fluid outlet row by up to 40% in at least one end region of the fluid chamber.
  • This reduction in the row of fluid outlets can be done on a drive side or an operator side of the device or a rolling mill equipped with it.
  • the fluid outlet row can be reduced, for example, by up to 40% of a maximum roller table width. Provision can be made for the varying device to be set up to reduce the length of the row of fluid outlets at both end regions of the fluid chamber by up to 40% in each case.
  • the varying device has at least one rod that can be at least partially retracted into the fluid chamber and extended out of the fluid chamber along the longitudinal axis of the fluid chamber, with which fluid outlets can be sequentially opened when the rod is extended and can be sequentially covered in a fluid-tight manner when the rod is retracted.
  • the rod can be designed in such a way that it can be inserted or inserted at least partially into the fluid chamber while leaving a slight amount of play or in a form-fitting manner is.
  • the rod can be solid or designed as a hollow body, the latter being associated with a reduction in weight.
  • the varying device can also have two counter-rotating rods that can be moved at least partially into the fluid chamber and can be extended out of the fluid chamber, which can each be moved in opposite directions independently of one another or synchronously by means of an actuator.
  • the varying device has at least one shielding plate which can be rotated about the longitudinal axis of the fluid chamber and is arranged at least partially inside the fluid chamber, with which fluid outlets can be sequentially opened or sequentially covered in a fluid-tight manner when the shielding plate is rotated, depending on the direction of rotation.
  • the shielding plate can, for example, extend over the entire axial length of the fluid chamber or approximately over this length and have at least one side in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis of the fluid chamber, which does not run parallel to the longitudinal axis of the fluid chamber or runs spirally. When such a shielding plate rotates, the fluid outlets are sequentially released or sequentially covered in a fluid-tight manner, depending on the direction of rotation.
  • the shielding plate can be arranged in an end area of the fluid chamber.
  • the shielding plate can be rotated by means of an actuator that is connected to the open-loop and/or closed-loop control electronics.
  • the varying device can also have two shielding plates which are arranged in the opposite end regions of the fluid chamber.
  • the varying device has at least one dividing wall arranged within the fluid chamber so as to be displaceable along the longitudinal axis of the fluid chamber and with which a volume available for the cooling fluid within the fluid chamber can be varied.
  • the partition is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the fluid chamber.
  • the dividing wall is preferably sealed circumferentially relative to the wall of the fluid chamber.
  • the partition wall can be displaced within the fluid chamber by means of an actuator which is connected to the control and/or regulating electronics.
  • the variator can also have two partition walls that can be displaced in opposite directions, each of which can be moved in opposite directions independently of one another or synchronously by means of an actuator.
  • the device has at least one measuring device connected to the control and/or regulating electronics for measuring at least one parameter of a wide flat product to be cooled, the control and/or regulating electronics being set up taking into account the supply device and the varying device controlled by measurement signals of the measuring device.
  • the device can be operated automatically.
  • the variation in the length of the at least one row of fluid outlets and the associated activation of the supply device can take place automatically, taking into account measurement signals from the measurement device.
  • the device is able to optimally adapt itself to the respective wide flat product to be cooled.
  • the measuring device can be set up for contactless detection of the at least one parameter.
  • the device can be set up to carry out material tracking.
  • the control and/or regulating electronics can be set up to control the supply device and the varying device, taking into account measurement signals from the measuring device and signals from material tracking.
  • the measuring device is set up, as a parameter, a width of the wide flat product, a local temperature of the wide flat product, a temperature distribution over a width of the wide flat product, a flatness of the wide flat product, a mechanical property of the wide flat product or a distribution of a mechanical property of the wide flat product to be detected across the width of the wide flat product.
  • the specific loading of the wide flat product to be cooled in an active cooling area of the device using a measured value, which is generated, for example, with a magnetic-inductive measuring system, or a model value, which is derived, for example, from a microstructure model, of the mechanical properties of the wide flat product by means of the control and/or regulating electronics, with the aim of setting the mechanical properties of the wide flat product exactly to the target value over its length.
  • a measured value which is generated, for example, with a magnetic-inductive measuring system, or a model value, which is derived, for example, from a microstructure model, of the mechanical properties of the wide flat product by means of the control and/or regulating electronics, with the aim of setting the mechanical properties of the wide flat product exactly to the target value over its length.
  • the width of the impingement of the wide flat product with the cooling fluid can also be regulated with the aim of producing more homogeneous product properties. This does not necessarily have to be the case with a homogeneous temperature profile of the wide flat product.
  • the measuring device is arranged in front of or behind the cooling beam with respect to a transport direction of a wide flat product through the device.
  • the measuring device is therefore arranged in front of or behind a cooling section formed by the device or containing the device.
  • the device can have at least one measuring device arranged in front of the chilled beam and at least one measuring device arranged behind the chilled beam.
  • the control and/or regulating electronics can be used, for example, to pre-control the operating settings of the device are made.
  • the operating parameters of the device can be regulated by means of the control and/or regulating electronics during operation of the device, ie in real time or online.
  • a metallurgical plant according to the invention in the form of a hot strip mill, a CSP plant or a strip process line has at least one roll stand for rolling metal wide flat products and at least one device for sequential cooling of metal wide flat products rolled with the roll stand, the device according to one of the above-mentioned configurations or a combination of at least two of these configurations.
  • a length of the fluid outlet row is at least an end region of the fluid chamber varies by means of a varying device.
  • a volume flow of the cooling fluid exiting from the fluid outlets of the reduced fluid outlet row is increased by a cooling fluid volume flow, which at least part of a Corresponds volume flow of the cooling fluid that exits in the presence of the maximum fluid outlet row from those fluid outlets of the maximum fluid outlet row at Presence of the reduced fluid outlet series are closed by means of the varying device.
  • the device can be used according to one of the above-mentioned configurations or a combination of at least two of these configurations with one another to carry out the method.
  • a volume flow of cooling fluid that can be or is being supplied to the chilled beam when the maximum fluid outlet row is present is also fed to the chilled beam when a reduced fluid outlet row is present.
  • the length of the fluid outlet row is reduced by up to 40% in at least one end area of the fluid chamber.
  • At least one measured value for at least one parameter of a wide flat product to be cooled is recorded, with the length of the fluid outlet row at at least one end region of the fluid chamber and the supply of the fluid chamber with the cooling fluid varying taking into account the measured value and/or a model value of the parameter becomes.
  • a width of the wide flat product, a local temperature of the wide flat product, a temperature distribution over a width of the wide flat product, a flatness of the wide flat product, a mechanical property of the wide flat product or a distribution of a mechanical property of the wide flat product over the width of the wide flat product are used as parameters detected.
  • the measured value and/or a model value is/are used to precontrol the cooling of a wide flat product or to regulate the cooling of the wide flat product.
  • the device can have a measuring device arranged in front of or behind the cooling beam with respect to a transport direction of a wide flat product through the device.
  • figure 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a metallurgical plant 1 according to the invention in the form of a hot strip mill, a CSP plant or a strip processing line.
  • the system 1 has a roll stand 2 for rolling metal wide flat products 3, the wide flat product 3 shown being designed as a strip.
  • the system 1 has a device 4 for the sequential cooling of metallic wide flat products 3 rolled with the roll stand 2 .
  • the device 4 has a plurality of cooling beams 13 combined into cooling segments 5 to 12, the cooling segments 5 to 8 being arranged above the wide flat product 3 and the cooling segments 9 to 12 being arranged below the wide flat product 3 in order to cool an upper side or an underside of the wide flat product 3 be able.
  • the device 4 has a supply device (not shown) for supplying the chilled beams 13 with a cooling fluid.
  • Each of the chilled beams 13 has a fluid chamber, not shown, connected to the supply device and at least one along a transverse plane of FIG figure 1 Standing longitudinal axis of the fluid chamber extending, not shown, fluid outlet row, which communicates with the Fluid chamber connected, fluid outlets not shown is formed. Furthermore, each of the chilled beams 13 has a varying device (not shown) arranged at least partially within the fluid chamber of the respective chilled beam 13 for varying a length of the fluid outlet row of the respective chilled beam 13 at at least one end region of the fluid chamber.
  • the varying device of the respective chilled beam 13 can be set up to reduce the length of the fluid outlet row of the chilled beam 13 by up to 40% at at least one end area of the fluid chamber.
  • the varying device of the respective chilled beam 13 can have at least one rod (not shown) that can be moved at least partially into the fluid chamber and extended out of the fluid chamber along the longitudinal axis of the fluid chamber of the chilled beam 13, with which fluid outlets can be released sequentially when the rod is extended and are sequentially fluid-tight when the rod is retracted are concealable.
  • the varying device of the respective cooling beam 13 can have at least one shielding plate (not shown) that is rotatable about the longitudinal axis of the fluid chamber of the cooling beam 13 and is arranged at least partially within the fluid chamber, with which fluid outlets can be sequentially opened or sequentially fluid-tightly covered depending on the direction of rotation of the shielding plate, depending on the direction of rotation.
  • the varying device of the respective chilled beam 13 can have at least one dividing wall arranged displaceably along the longitudinal axis of the fluid chamber of the chilled beam 13 within the fluid chamber, with which a volume available for the cooling fluid inside the fluid chamber can be varied.
  • the device 4 has control and/or regulating electronics 14 connected to the supply device and the varying device, which are set up to control the supply device and the varying device in such a way that when there is a reduced fluid outlet row of the respective cooling beam 13, one of the fluid outlets of the reduced
  • the volume flow of the cooling fluid exiting the fluid outlet row is increased by a volume flow of cooling fluid that exits from the respective fluid outlet of the maximum fluid outlet row when there is a maximum fluid outlet row of the chilled beam 13, by a cooling fluid volume flow that corresponds at least to a part of a volume flow of the cooling fluid that consists of those when the maximum fluid outlet row is present
  • Fluid outlets of the maximum fluid outlet row exits which are closed in the presence of the reduced fluid outlet row by means of the varying device.
  • the control and/or regulating electronics 14 can, in particular, be set up to actuate the supply device and the varying device in such a way that a volume flow of the cooling fluid that can be or is being supplied to the respective cooling beam 13 when the maximum fluid outlet row is present can be or is being fed to the cooling beam 13 even when the fluid outlet row is reduced becomes.
  • the device 4 has a measuring device 15 connected to the control and/or regulating electronics 14 and arranged in front of the cooling beam 13 with respect to a transport direction of a wide flat product 3 through the device 4 for measuring at least one parameter of the wide flat product 13 to be cooled, wherein the Control and/or regulating electronics 14 are set up to control the supply device and the varying device, taking measurement signals from the measuring device 15 into account.
  • Measuring device 15 can be set up to measure a width of wide flat product 3, a local temperature of wide flat product 3, a temperature distribution over a width of wide flat product 3, an evenness of wide flat product 3, a mechanical property of wide flat product 3 or a distribution of a mechanical property of the wide flat product 3 as parameters To detect wide flat product 3 over the width of the wide flat product 3.
  • the device 4 has a measuring device 16 which is connected to the control and/or regulating electronics 14 and is arranged behind the cooling beam 13 with respect to a transport direction of a wide flat product 3 through the device 4 Measuring at least one parameter of the chilled wide flat product 13, the control and/or regulating electronics 14 being set up to control the supply device and the varying device, taking measurement signals from the measuring device 16 into account.
  • Measuring device 16 can be set up to measure a width of wide flat product 3, a local temperature of wide flat product 3, a temperature distribution over a width of wide flat product 3, an evenness of wide flat product 3, a mechanical property of wide flat product 3 or a distribution of a mechanical property of the wide flat product 3 as parameters Wide flat product 3 to detect across the width of the wide flat product 3.
  • figure 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a device 17 according to the invention for the sequential cooling of metal wide flat products 3.
  • Device 17 has cooling beams 18 and a supply device 19 for supplying cooling beam 18 with a cooling fluid, cooling beam 18 having a fluid chamber 20 connected to supply device 19, a fluid outlet row running along a longitudinal axis 21 of fluid chamber 20, which communicates with the fluid chamber 20 connected fluid outlets 22 is formed, and at least partially arranged within the fluid chamber 20 varying device 23 for varying a length of the fluid outlet row at both end regions of the fluid chamber 20.
  • a fluid outlet tube 24 which is curved in the shape of a swan neck extends from each fluid outlet 22 .
  • the device 17 has control and/or regulating electronics 14 connected to the supply device 19 and the varying device 23, which are set up to actuate the supply device 19 and the varying device 23 in such a way that when there is a reduced row of fluid outlets, one of the fluid outlets 22 of the reduced fluid outlet row escaping volume flow of the cooling fluid compared to the presence of a maximum fluid outlet row
  • the volume flow of the cooling fluid exiting from the respective fluid outlet 22 of the maximum fluid outlet row is increased by a cooling fluid volume flow that corresponds to at least part of a volume flow of the cooling fluid that, when the maximum fluid outlet row is present, exits from those fluid outlets 22 of the maximum fluid outlet row that, when the reduced fluid outlet row is present, by means of of the varying device 23 are closed.
  • the control and/or regulating electronics 14 can be set up to actuate the supply device 19 and the varying device 23 in such a way that a volume flow of the cooling fluid that can be fed or is being fed to the chilled beam 18 when the maximum fluid outlet row is present can also be fed to the chilled beam 18 with a reduced fluid outlet row or is supplied.
  • the varying device 23 can be set up to reduce the length of the row of fluid outlets in at least one end area of the fluid chamber 20 by up to 40%.
  • the varying device 23 has two rods 25 and 26 that can be moved at least partially in opposite directions into the fluid chamber 20 and extended out of the fluid chamber 20 along the longitudinal axis 21 of the fluid chamber 20, with which fluid outlets 22 can be released sequentially when the respective rod 25 or 26 is extended and when the Retraction of the respective rod 25 or 26 can be concealed sequentially in a fluid-tight manner.
  • the device 17 can have at least one measuring device (not shown) connected to the control and/or regulating electronics 14 for measuring at least one parameter of a wide flat product 3 to be cooled, wherein the control and/or regulating electronics 14 can be set up, the supply device 19 and to control the varying device 23 taking into account measurement signals of the measuring device.
  • the measuring device can be set up, as a parameter, a width of the wide flat product 3, a local temperature of the wide flat product 3, a temperature distribution over a width of the wide flat product 3, a flatness of the wide flat product 3, a mechanical property of the wide flat product 3 or a distribution of a mechanical property of the wide flat product 3 to detect across the width of the wide flat product 3.
  • the measuring device can be arranged in front of or behind the cooling beam 18 with respect to a transport direction 27 of the wide flat product 3 through the device 17 .
  • figure 3 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a device 28 according to the invention for the sequential cooling of metal wide flat products 3.
  • the device 28 differs from that in figure 2 shown embodiment that the varying device 29 has two partitions 30 and 31 arranged in opposite directions within the fluid chamber 20 along the longitudinal axis 21 of the fluid chamber 20, with which in each case a volume available for the cooling fluid within the fluid chamber 20 can be varied.
  • the varying device 29 has two partitions 30 and 31 arranged in opposite directions within the fluid chamber 20 along the longitudinal axis 21 of the fluid chamber 20, with which in each case a volume available for the cooling fluid within the fluid chamber 20 can be varied.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten, aufweisend wenigstens einen Kühlbalken und wenigstens eine Versorgungseinrichtung zum Versorgen des Kühlbalkens mit einem Kühlfluid, wobei der Kühlbalken eine mit der Versorgungseinrichtung verbundene Fluidkammer, wenigstens eine entlang einer Längsachse der Fluidkammer verlaufende Fluidauslassreihe, die aus kommunizierend mit der Fluidkammer verbundenen Fluidauslässen gebildet ist, und wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer angeordnete Variiereinrichtung zum Variieren einer Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine metallurgische Anlage in Form einer Warmbandstraße, einer CSP-Anlage oder einer Bandprozesslinie, aufweisend wenigstens ein Walzgerüst zum Walzen von metallischen Breitflachprodukten und wenigstens eine Vorrichtung zum sequenziellen Kühlen von mit dem Walzgerüst gewalzten metallischen Breitflachprodukten.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten unter Verwendung von wenigstens einem Kühlbalken, der eine mit einem Kühlfluid versorgbare Fluidkammer und wenigstens eine entlang einer Längsachse der Fluidkammer verlaufende Fluidauslassreihe aus kommunizierend mit der Fluidkammer verbundenen Fluidauslässen aufweist, wobei eine Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer mittels einer Variiereinrichtung variiert wird.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung von metallischen Breitflachprodukten, wie beispielsweise Metallbändern oder Metallblechen, insbesondere in Walzwerken wie Warmwalzwerken oder Grobblechwalzwerken, eine Kühlung der Breitflachprodukte unter Verwendung von Kühlbalken vorzunehmen, die das jeweilige Breitflachprodukt mit einem Kühlfluid beaufschlagen und sich über die Breite einer Transportstrecke bzw. eines Rollgangs erstrecken, entlang der bzw. dem die Breitflachprodukte transportiert werden. Ein solches Walzwerk kann beispielsweise auch eine Warmbandstraße, eine CSP(Compact Strip Production)-Anlage oder eine Bandprozesslinie sein.
  • Ein Kühlbalken weist eine mit einem Kühlfluid versorgbare Fluidkammer und wenigstens eine entlang einer Längsachse der Fluidkammer verlaufende Fluidauslassreihe auf, die aus kommunizierend mit der Fluidkammer verbundenen Fluidauslässen gebildet ist. An den Fluidauslässen können schwanenhalsähnlich geformte Kühlfluidauslassrohre zum Aufbringen des Kühlfluids auf das zu kühlende Breitflachprodukt angeordnet sein.
  • Um eine Qualität von entsprechend hergestellten Breitflachprodukten zu verbessern, ist es beispielsweise aus DE 10 2009 019 784 A1 und WO 2010 / 105 580 A1 bekannt, eine Länge einer Fluidauslassreihe eines Kühlbalkens unter Berücksichtigung einer Breite eines zu kühlenden Breitflachprodukts zu variieren, was auch als Edge-Masking bezeichnet wird. Hierdurch soll gemäß dem genannten Stand der Technik unter anderem Kühlfluid eingespart werden.
  • DE 199 34 557 A1 , die die Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 11 darstellt, offenbart eine Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen, insbesondere von warmgewalzten Stahlbändern im Auslauf einer Walzstraße. Die Vorrichtung weist mindestens einen sich im Wesentlichen über die Breite der Förderstrecke erstreckenden Kühlbalken zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf das zu kühlende Metallband oder -blech auf. Die Breite, über welche aus dem Kühlbalken Kühlflüssigkeit austritt, ist in Abhängigkeit von der Breite des zu kühlenden Metallbands oder -blechs einstellbar.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Herstellung von metallischen Breitflachprodukten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ausgestaltungen der Vorrichtung können dabei Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen, und umgekehrt, selbst wenn im Folgenden hierauf im Einzelfall nicht explizit hingewiesen wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten weist wenigstens einen Kühlbalken und wenigstens eine Versorgungseinrichtung zum Versorgen des Kühlbalkens mit einem Kühlfluid auf, wobei der Kühlbalken eine mit der Versorgungseinrichtung verbundene Fluidkammer, wenigstens eine entlang einer Längsachse der Fluidkammer verlaufende Fluidauslassreihe, die aus kommunizierend mit der Fluidkammer verbundenen Fluidauslässen gebildet ist, und wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer angeordnete Variiereinrichtung zum Variieren einer Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer aufweist. Zudem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine mit der Versorgungseinrichtung und der Variiereinrichtung verbundene Steuer- und/oder Regelelektronik auf, die eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung derart anzusteuern, dass bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe ein aus den Fluidauslässen der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumen-strom des Kühlfluids gegenüber einem bei Vorliegen einer maximalen Fluidauslassreihe aus dem jeweiligen Fluidauslass der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um einen Kühlfluidvolumenstrom verstärkt ist, der zumindest einem Teil eines Volumenstroms des Kühlfluids entspricht, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen der maximalen Fluidauslassreihe austritt, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung geschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß wird bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe, also bei Vorliegen einer gegenüber einer maximalen Länge der Fluidauslassreihe des Kühlbalkens reduzierten Länge der Fluidauslassreihe, ein aus den Fluidauslässen der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumenstrom des Kühlfluids, insbesondere Kühlwassers, gegenüber einem bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe, also bei Vorliegen einer maximalen Länge der Fluidauslassreihe des Kühlbalkens, aus den Fluidauslässen der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um zumindest einen Teil eines Volumenstroms des Kühlfluids verstärkt, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen der maximalen Fluidauslassreihe austreten würde, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung geschlossen sind. Hierdurch können die Kühlwasserkapazitäten eines bestehenden Walzwerks optimal ausgenutzt werden, was zusätzlich mit einer Energieeinsparung verbunden sein kann.
  • Zudem wird durch die erfindungsgemäße Verwendung des in einem Endbereich oder in beiden Endbereichen des Kühlbalkens eingesparten Kühlfluids eine spezifische Beaufschlagung des zu kühlenden Breitflachprodukts mit dem Kühlfluid erhöht, insbesondere bei Breitflachprodukten mit geringeren Breiten. Hierdurch werden höhere Kühlraten erzielt, was zu besseren mechanischen Eigenschaften der entsprechend hergestellten Breitflachprodukte führt. Dies geschieht erfindungsgemäß insbesondere durch eine Einstellmöglichkeit der Beaufschlagungsbreite mittels der Variationseinrichtung in Kombination mit einer Kühlwassermengenregelung mittels der Versorgungseinrichtung, die beispielsweise einen Durchflussregler aufweisen kann. Insbesondere kann durch die stärkere spezifische Beaufschlagung eines zu kühlenden Breitflachprodukts dem Kühlprodukts eine feinere Kornstruktur des Metallgefüges verliehen werden, was seine mechanischen Eigenschaften deutlich verbessert. Dabei ist mit der Erfindung eine Erhöhung der spezifischen Beaufschlagung des zu kühlenden Breitflachprodukts mit dem Kühlfluid um bis zu 100% möglich, ohne dass hierzu eine Kühlfluidwirtschaft einer Anlage mehr Kühlfluid zur Verfügung stellen muss und ohne dass mehr Energie verbraucht werden muss, um das Kühlfluid in einen Hochtank zu pumpen und/oder aufzubereiten.
  • Durch die Variation der Länge der Fluidauslassreihe des Kühlbalkens kann eine Überspritzung von Seitenkanten eines zu kühlenden Breitflachprodukts zuverlässig vermieden werden. Hierdurch kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine homogenere Temperaturverteilung des Breitflachprodukts über dessen Breite hergestellt werden, wodurch mechanischen Eigenschaften des Breitflachprodukts homogener über dessen Breite verteilt sind.
  • Der Kühlbalken kann insbesondere ein Laminarkühlbalken sein, aus dem laminare Kühlfluidströme austreten. Hierzu kann der Kühlbalken Kühlmittelauslassrohre aufweisen, die mit den Fluidauslässen verbunden sind und jeweils beispielsweise schwanenhalsförmig ausgebildet sein können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mehrere erfindungsgemäße Kühlbalken aufweisen, die oberhalb und/oder unterhalb des zu kühlenden Breitflachprodukts angeordnet sein können. Die oberhalb oder unterhalb des zu kühlenden Breitflachprodukts angeordneten Kühlbalken können in einer beliebigen Anzahl an Schwenkgruppen angeordnet sein, wie es beispielsweise aus DE 198 43 038 A1 bekannt ist. Bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe herrscht in dem Kühlbalken ein höherer Druck als bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe.
  • Die Fluidkammer des wenigstens einen Kühlbalkens kann hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Der Kühlbalken kann auch zwei oder mehrere Fluidauslassreihen aufweisen, deren Länge mittels der Variiereinrichtung erfindungsgemäß variierbar ist. Die Längsachse der Fluidkammer verläuft senkrecht zu einer Transportrichtung eines zu kühlenden Breitflachprodukts durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Fluidauslässe der jeweiligen Fluidauslassreihe können äquidistant oder mit variierendem Abstand angeordnet sein. Innerhalb der Fluidkammer können zusätzlich Blenden installiert sein, um sicherzustellen, dass pro Fluidauslass eine nahezu identische Kühlfluidmenge auf ein zu kühlendes Breitflachprodukt gegeben wird, trotz einer sich ändernder Druckverteilungen im Kühlbalken.
  • Die teilweise oder vollständig innerhalb der Fluidkammer angeordnete Variiereinrichtung kann eingerichtet sein, die Länge der wenigstens einen Fluidauslassreihe an einem Endbereich oder an beiden Endbereichen der Fluidkammer zu variieren. Die Variiereinrichtung kann wenigstens ein beweglich innerhalb der Fluidkammer angeordnetes Abschirmmittel zum Schließen bzw. Verdecken von Fluidauslässen und wenigstens einen trieblich mit dem Abschirmmittel verbundenen Aktor zum Betätigen des Abschirmmittels aufweisen.
  • Die Versorgungseinrichtung kann wenigstens ein Kühlfluidreservoir und wenigstens eine Kühlfluidpumpe zum Pumpen des Kühlfluids zu dem wenigstens einen Kühlbalken aufweisen. Die Versorgungseinrichtung kann wenigstens einen mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbundenen Durchflussmesser und/oder Durchflussregler aufweisen.
  • Die Steuer- und/oder Regelelektronik kann eine separate Einheit sein oder durch eine Software-Implementierung in eine vorhandene Anlagenelektronik realisiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eingerichtet sein, bei Vorliegen einer maximalen Fluidauslassreihe, insbesondere über eine gesamte Rollgangbreite, eine Oberseite eines metallischen Breitflachprodukts mit einer spezifische Kühlfluidbeaufschlagung zwischen 30 m3/m2h und 100 m3/m2h zu beaufschlagen und/oder eine Unterseite des metallischen Breitflachprodukts mit einer spezifischen Kühlfluidbeaufschlagung zwischen 30 m3/m2h und 200 m3/m2h zu beaufschlagen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und/oder Regelelektronik eingerichtet, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung derart anzusteuern, dass bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe dem Kühlbalken zuführbarer oder zugeführter Volumenstrom des Kühlfluids dem Kühlbalken auch bei einer reduzierten Fluidauslassreihe zuführbar ist bzw. zugeführt wird. Hierdurch wird bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe ein aus den Fluidauslässen der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumenstrom des Kühlfluids gegenüber einem bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus dem jeweiligen Fluidauslass der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um einen Kühlfluidvolumenstrom verstärkt, der einem Volumenstrom des Kühlfluids entspricht, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen der maximalen Fluidauslassreihe austritt, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung geschlossen sind. Dies stellt eine maximal realisierbare Verstärkung des aus den Fluidauslässen der reduzierten Fluidauslassreihe austretenden Volumenstroms des Kühlfluids dar und bewirkt eine maximale spezifische Beaufschlagung des zu kühlenden Breitflachprodukts mit dem Kühlfluid.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Variiereinrichtung eingerichtet, die Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer um bis zu 40 % zu reduzieren. Diese Reduzierung der Fluidauslassreihe kann auf einer Antriebsseite oder einer Bedienseite der Vorrichtung bzw. eines damit ausgestatteten Walzwerks erfolgen. Die Fluidauslassreihe kann dabei beispielsweise um bis zu 40% einer maximalen Rollgangbreite reduziert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Variiereinrichtung eingerichtet ist, die Länge der Fluidauslassreihe an beiden Endbereichen der Fluidkammer jeweils um bis zu 40 % zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Variiereinrichtung wenigstens einen entlang der Längsachse der Fluidkammer zumindest teilweise in die Fluidkammer einfahrbaren und aus der Fluidkammer ausfahrbaren Stab auf, mit dem Fluidauslässe beim Ausfahren des Stabs sequenziell freigebbar und beim Einfahren des Stabs sequenziell fluiddicht verdeckbar sind. Der Stab kann derart ausgebildet sein, dass er unter Belassung eines geringfügigen Spiels oder formschlüssig zumindest teilweise in die Fluidkammer eingeführt bzw. einführbar ist. Der Stab kann massiv oder als Hohlkörper ausgebildet sein, wobei letzteres mit einer Gewichtsreduzierung einhergeht. Die Variiereinrichtung kann auch zwei gegenläufig jeweils zumindest teilweise in die Fluidkammer einfahrbare und aus der Fluidkammer ausfahrbare Stäbe aufweisen, die jeweils mittels eines Aktors unabhängig voneinander oder synchron gegenläufig bewegbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Variiereinrichtung wenigstens ein um die Längsachse der Fluidkammer drehbar und zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer angeordnetes Abschirmblech auf, mit dem Fluidauslässe beim Drehen des Abschirmblechs je nach Drehrichtung sequenziell freigebbar oder sequenziell fluiddicht verdeckbar sind. Das Abschirmblech kann sich beispielsweise über die gesamte axiale Länge der Fluidkammer oder annähernd über diese Länge erstrecken und wenigstens eine bezüglich der Längsachse der Fluidkammer in Umfangsrichtung gegebene Seite aufweisen, die nicht parallel zu der Längsachse der Fluidkammer bzw. spiralförmig verläuft. Bei einer Drehung eines solchen Abschirmblechs werden die Fluidauslässe je nach Drehrichtung sequenziell freigegeben oder sequenziell fluiddicht verdeckt. Das Abschirmblech kann in einem Endbereich der Fluidkammer angeordnet sein. Das Abschirmblech ist mittels eines Aktors drehbar, der mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbunden ist. Die Variiereinrichtung kann auch zwei Abschirmbleche aufweisen, die in den einander gegenüberliegenden Endbereichen der Fluidkammer angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Variiereinrichtung wenigstens eine entlang der Längsachse der Fluidkammer verlagerbar innerhalb der Fluidkammer angeordnete Trennwand auf, mit der ein dem Kühlfluid innerhalb der Fluidkammer zur Verfügung stehendes Volumen variierbar ist. Die Trennwand ist senkrecht zur Längsachse der Fluidkammer ausgerichtet. Die Trennwand ist vorzugsweise umlaufend gegenüber der Wandung der Fluidkammer abgedichtet. Die Trennwand ist mittels eine Aktors innerhalb der Fluidkammer verlagerbar, der mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbunden ist. Die Variiereinrichtung kann auch zwei gegenläufig verlagerbare Trennwände aufweisen, die jeweils mittels eines Aktors unabhängig voneinander oder synchron gegenläufig bewegbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung wenigstens eine mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbundene Messeinrichtung zum Messen von wenigstens einem Parameter eines zu kühlenden Breitflachprodukts auf, wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung unter Berücksichtigung von Messsignalen der Messeinrichtung anzusteuern. Hierdurch kann die Vorrichtung automatisiert betrieben werden. Insbesondere kann die Variation der Länge der wenigstens einen Fluidauslassreihe und die zugehörige Ansteuerung der Versorgungseinrichtung unter Berücksichtigung von Messsignalen der Messeinrichtung automatisiert erfolgen. Dabei ist die Vorrichtung in der Lage, sich selbst optimal an das jeweilig zu kühlende Breitflachprodukt anzupassen. Die Messeinrichtung kann insbesondere zum berührungslosen Erfassen des wenigstens einen Parameters eingerichtet sein. Zusätzlich kann die Vorrichtung zur Durchführung einer Materialverfolgung eingerichtet sein. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regelelektronik eingerichtet sein, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung unter Berücksichtigung von Messsignalen der Messeinrichtung und Signalen einer Materialverfolgung anzusteuern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Messeinrichtung eingerichtet ist, als Parameter eine Breite des Breitflachprodukts, eine lokale Temperatur des Breitflachprodukts, eine Temperaturverteilung über eine Breite des Breitflachprodukts, eine Planheit des Breitflachprodukts, eine mechanische Eigenschaft des Breitflachprodukts oder eine Verteilung einer mechanischen Eigenschaft des Breitflachprodukts über die Breite des Breitflachprodukts zu erfassen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die durch die jeweilige Länge der Fluidauslassreihe definierte Breite der Beaufschlagung des zu kühlenden Breitflachprodukts mit dem Kühlfluid mit Hilfe einer Messung einer Planheit (Ebenheit), beispielsweise mittels einer Planheitsmessrolle, mittels der Steuer- und/oder Regelelektronik zu steuern und/oder zu regeln, mit dem Ziel der Herstellung eines planen (ebenen) Breitflachprodukts. Alternativ oder additiv ist es möglich, die Breite der Beaufschlagung des zu kühlenden Breitflachprodukts mit dem Kühlfluid mit Hilfe einer Messung einer Temperaturverteilung über der Breite des Breitflachprodukts, beispielsweise mittels eines Temperaturscanners, mittels der Steuer- und/oder Regelelektronik zu steuern oder zu regeln, mit dem Ziel, eine möglichst homogene Temperaturverteilung herzustellen. Alternativ oder additiv ist es möglich, die spezifische Beaufschlagung des zu kühlenden Breitflachprodukts in einem aktiven Kühlbereich der Vorrichtung anhand eines Messwerts, der beispielsweise mit einem magnet-induktiven Messsystem erzeugt wird, oder eines Modellwerts, der beispielsweise aus einem Gefügemodell abgeleitet wird, der mechanischen Eigenschaften des Breitflachprodukt mittels der Steuer- und/oder Regelelektronik zu regeln, mit dem Ziel, die mechanischen Eigenschaften des Breitflachprodukts über dessen Länge exakt auf den Zielwert einzustellen. Liegen die Messwerte bzw. Modellwerte breitenabhängig vor, kann zusätzlich die Breite der Beaufschlagung des Breitflachprodukts mit dem Kühlfluid mit dem Ziel der Herstellung homogenerer Produkteigenschaften geregelt werden. Dies muss nicht notwendigerweise bei einem homogenen Temperaturprofil des Breitflachprodukts gegeben sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Messeinrichtung bezüglich einer Transportrichtung eines Breitflachprodukts durch die Vorrichtung vor oder hinter dem Kühlbalken angeordnet. Die Messeinrichtung ist also vor oder hinter einer durch die Vorrichtung gebildeten oder die Vorrichtung enthaltenden Kühlstrecke angeordnet. Alternativ kann die Vorrichtung wenigstens eine vor dem Kühlbalken angeordnete Messeinrichtung und wenigstens eine hinter dem Kühlbalken angeordnete Messeinrichtung aufweisen. Unter Verwendung der dem Kühlbalken vorgeschalteten Messeinrichtung kann mittels der Steuer- und/oder Regelelektronik beispielsweise eine Vorsteuerung der Betriebseinstellungen der Vorrichtung vorgenommen werden. Unter Verwendung von Messsignalen der dem Kühlbalken nachgeschalteten Messeinrichtung kann mittels der Steuer- und/oder Regelelektronik beispielsweise eine Regelung der Betriebsparameter der Vorrichtung im Betrieb der Vorrichtung, also in Echtzeit bzw. online, erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße metallurgische Anlage in Form einer Warmbandstraße, einer CSP-Anlage oder einer Bandprozesslinie weist wenigstens ein Walzgerüst zum Walzen von metallischen Breitflachprodukten und wenigstens eine Vorrichtung zum sequenziellen Kühlen von mit dem Walzgerüst gewalzten metallischen Breitflachprodukten auf, wobei die Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen ausgebildet ist.
  • Mit der metallurgischen Anlage sind die oben mit Bezug auf die Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten unter Verwendung von wenigstens einem Kühlbalken, der eine mit einem Kühlfluid versorgbare Fluidkammer und wenigstens eine entlang einer Längsachse der Fluidkammer verlaufende Fluidauslassreihe aus kommunizierend mit der Fluidkammer verbundenen Fluidauslässen aufweist, wird eine Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer mittels einer Variiereinrichtung variiert. Zudem wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe ein aus den Fluidauslässen der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumenstrom des Kühlfluids gegenüber einem bei Vorliegen einer maximalen Fluidauslassreihe aus dem jeweiligen Fluidauslass der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um einen Kühlfluidvolumenstrom verstärkt, der zumindest einem Teil eines Volumenstroms des Kühlfluids entspricht, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen der maximalen Fluidauslassreihe austritt, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung geschlossen sind.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann die Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe dem Kühlbalken zuführbarer oder zugeführter Volumenstrom des Kühlfluids dem Kühlbalken auch bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe zugeführt. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer um bis zu 40 % reduziert. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird wenigstens ein Messwert zu wenigstens einem Parameter eines zu kühlenden Breitflachprodukts erfasst, wobei die Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer und die Versorgung der Fluidkammer mit dem Kühlfluid unter Berücksichtigung des Messwerts und/oder eines Modellwerts des Parameters variiert wird. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Zusätzlich kann eine Materialverfolgung durchgeführt werden. Insbesondere können die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung unter Berücksichtigung des Messwerts zu dem Parameter des zu kühlenden Breitflachprodukts und von Signalen einer Materialverfolgung angesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird als Parameter eine Breite des Breitflachprodukts, eine lokale Temperatur des Breitflachprodukts, eine Temperaturverteilung über eine Breite des Breitflachprodukts, eine Planheit des Breitflachprodukts, eine mechanische Eigenschaft des Breitflachprodukts oder eine Verteilung einer mechanischen Eigenschaft des Breitflachprodukts über die Breite des Breitflachprodukts erfasst. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Messwert und/oder ein Modellwert zur Vorsteuerung der Kühlung eines Breitflachprodukts oder zur Regelung der Kühlung des Breitflachprodukts verwendet. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann die Vorrichtung hierzu eine bezüglich einer Transportrichtung eines Breitflachprodukts durch die Vorrichtung vor oder hinter dem Kühlbalken angeordnete Messeinrichtung aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher technisch sinnvoller Kombination miteinander einen vorteilhaften oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße metallurgische Anlage,
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße metallurgische Anlage 1 in Form einer Warmbandstraße, einer CSP-Anlage oder einer Bandprozesslinie.
  • Die Anlage 1 weist ein Walzgerüst 2 zum Walzen von metallischen Breitflachprodukten 3 auf, wobei das gezeigte Breitflachprodukt 3 als Band ausgebildet ist. Zudem weist die Anlage 1 eine Vorrichtung 4 zum sequenziellen Kühlen von mit dem Walzgerüst 2 gewalzten metallischen Breitflachprodukten 3 auf.
  • Die Vorrichtung 4 weist mehrere zu Kühlsegmenten 5 bis 12 zusammengefasste Kühlbalken 13 auf, wobei die Kühlsegmente 5 bis 8 oberhalb des Breitflachprodukts 3 und die Kühlsegmente 9 bis 12 unterhalb des Breitflachprodukts 3 angeordnet sind, um eine Oberseite bzw. eine Unterseite des Breitflachprodukts 3 kühlen zu können. Zudem weist die Vorrichtung 4 eine nicht gezeigte Versorgungseinrichtung zum Versorgen der Kühlbalken 13 mit einem Kühlfluid auf.
  • Jeder der Kühlbalken 13 weist eine mit der Versorgungseinrichtung verbundene, nicht gezeigte Fluidkammer und wenigstens eine entlang einer quer auf der Zeichenebene von Figur 1 stehende Längsachse der Fluidkammer verlaufende, nicht gezeigte Fluidauslassreihe auf, die aus kommunizierend mit der Fluidkammer verbundenen, nicht gezeigten Fluidauslässen gebildet ist. Ferner weist jeder der Kühlbalken 13 eine zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer des jeweiligen Kühlbalkens 13 angeordnete, nicht gezeigte Variiereinrichtung zum Variieren einer Länge der Fluidauslassreihe des jeweiligen Kühlbalkens 13 an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer auf.
  • Die Variiereinrichtung des jeweiligen Kühlbalkens 13 kann eingerichtet sein, die Länge der Fluidauslassreihe des Kühlbalkens 13 an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer um bis zu 40 % zu reduzieren.
  • Die Variiereinrichtung des jeweiligen Kühlbalkens 13 kann wenigstens einen entlang der Längsachse der Fluidkammer des Kühlbalkens 13 zumindest teilweise in die Fluidkammer einfahrbaren und aus der Fluidkammer ausfahrbaren, nicht gezeigten Stab aufweisen, mit dem Fluidauslässe beim Ausfahren des Stabs sequenziell freigebbar und beim Einfahren des Stabs sequenziell fluiddicht verdeckbar sind. Alternativ kann die Variiereinrichtung des jeweiligen Kühlbalkens 13 wenigstens ein um die Längsachse der Fluidkammer des Kühlbalkens 13 drehbar und zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer angeordnetes, nicht gezeigtes Abschirmblech aufweisen, mit dem Fluidauslässe beim Drehen des Abschirmblechs je nach Drehrichtung sequenziell freigebbar oder sequenziell fluiddicht verdeckbar sind. Alternativ kann die Variiereinrichtung des jeweiligen Kühlbalkens 13 wenigstens eine entlang der Längsachse der Fluidkammer des Kühlbalkens 13 verlagerbar innerhalb der Fluidkammer angeordnete Trennwand aufweisen, mit der ein dem Kühlfluid innerhalb der Fluidkammer zur Verfügung stehendes Volumen variierbar ist.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 4 eine mit der Versorgungseinrichtung und der Variiereinrichtung verbundene Steuer- und/oder Regelelektronik 14 auf, die eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung derart anzusteuern, dass bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe des jeweiligen Kühlbalkens 13 ein aus den Fluidauslässen der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumenstrom des Kühlfluids gegenüber einem bei Vorliegen einer maximalen Fluidauslassreihe des Kühlbalkens 13 aus dem jeweiligen Fluidauslass der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um einen Kühlfluidvolumenstrom verstärkt ist, der zumindest einem Teil eines Volumenstroms des Kühlfluids entspricht, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen der maximalen Fluidauslassreihe austritt, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung geschlossen sind. Die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 kann insbesondere eingerichtet sein, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung derart anzusteuern, dass ein bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe dem jeweiligen Kühlbalken 13 zuführbarer oder zugeführter Volumenstrom des Kühlfluids dem Kühlbalken 13 auch bei einer reduzierten Fluidauslassreihe zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 4 eine mit der Steuer- und/oder Regelelektronik 14 verbundene, bezüglich einer Transportrichtung eines Breitflachprodukts 3 durch die Vorrichtung 4 vor den Kühlbalken 13 angeordnete Messeinrichtung 15 zum Messen von wenigstens einem Parameter des zu kühlenden Breitflachprodukts 13 auf, wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung unter Berücksichtigung von Messsignalen der Messeinrichtung 15 anzusteuern. Die Messeinrichtung 15 kann eingerichtet sein, als Parameter eine Breite des Breitflachprodukts 3, eine lokale Temperatur des Breitflachprodukts 3, eine Temperaturverteilung über eine Breite des Breitflachprodukts 3, eine Planheit des Breitflachprodukts 3, eine mechanische Eigenschaft des Breitflachprodukts 3 oder eine Verteilung einer mechanischen Eigenschaft des Breitflachprodukts 3 über die Breite des Breitflachprodukts 3 zu erfassen.
  • Ferner weist die Vorrichtung 4 eine mit der Steuer- und/oder Regelelektronik 14 verbundene, bezüglich einer Transportrichtung eines Breitflachprodukts 3 durch die Vorrichtung 4 hinter den Kühlbalken 13 angeordnete Messeinrichtung 16 zum Messen von wenigstens einem Parameter des gekühlten Breitflachprodukts 13 auf, wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung und die Variiereinrichtung unter Berücksichtigung von Messsignalen der Messeinrichtung 16 anzusteuern. Die Messeinrichtung 16 kann eingerichtet sein, als Parameter eine Breite des Breitflachprodukts 3, eine lokale Temperatur des Breitflachprodukts 3, eine Temperaturverteilung über eine Breite des Breitflachprodukts 3, eine Planheit des Breitflachprodukts 3, eine mechanische Eigenschaft des Breitflachprodukts 3 oder eine Verteilung einer mechanischen Eigenschaft des Breitflachprodukts 3 über die Breite des Breitflachprodukts 3 zu erfassen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 17 zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten 3.
  • Die Vorrichtung 17 weist Kühlbalken 18 und eine Versorgungseinrichtung 19 zum Versorgen des Kühlbalkens 18 mit einem Kühlfluid auf, wobei der Kühlbalken 18 eine mit der Versorgungseinrichtung 19 verbundene Fluidkammer 20, eine entlang einer Längsachse 21 der Fluidkammer 20 verlaufende Fluidauslassreihe, die aus kommunizierend mit der Fluidkammer 20 verbundenen Fluidauslässen 22 gebildet ist, und eine zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer 20 angeordnete Variiereinrichtung 23 zum Variieren einer Länge der Fluidauslassreihe an beiden Endbereichen der Fluidkammer 20 aufweist. Von jedem Fluidauslass 22 geht ein Fluidauslassrohr 24 ab, das schwanenhalsförmig gekrümmt ist.
  • Zudem weist die Vorrichtung 17 eine mit der Versorgungseinrichtung 19 und der Variiereinrichtung 23 verbundene Steuer- und/oder Regelelektronik 14 auf, die eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung 19 und die Variiereinrichtung 23 derart anzusteuern, dass bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe ein aus den Fluidauslässen 22 der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumenstrom des Kühlfluids gegenüber einem bei Vorliegen einer maximalen Fluidauslassreihe aus dem jeweiligen Fluidauslass 22 der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um einen Kühlfluidvolumenstrom verstärkt ist, der zumindest einem Teil eines Volumenstroms des Kühlfluids entspricht, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen 22 der maximalen Fluidauslassreihe austritt, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung 23 geschlossen sind.
  • Die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 kann eingerichtet sein, die Versorgungseinrichtung 19 und die Variiereinrichtung 23 derart anzusteuern, dass ein bei Vor-liegen der maximalen Fluidauslassreihe dem Kühlbalken 18 zuführbarer oder zugeführter Volumenstrom des Kühlfluids dem Kühlbalken 18 auch bei einer reduzierten Fluidauslassreihe zuführbar ist oder zugeführt wird.
  • Die Variiereinrichtung 23 kann eingerichtet sein, die Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer 20 um bis zu 40 % zu reduzieren.
  • Die Variiereinrichtung 23 weist zwei entlang der Längsachse 21 der Fluidkammer 20 zumindest teilweise gegenläufig in die Fluidkammer 20 einfahrbare und aus der Fluidkammer 20 ausfahrbare Stäbe 25 und 26 auf, mit denen jeweils Fluidauslässe 22 beim Ausfahren des jeweiligen Stabs 25 bzw. 26 sequenziell freigebbar und beim Einfahren des jeweiligen Stabs 25 bzw. 26 sequenziell fluiddicht verdeckbar sind.
  • Die Vorrichtung 17 kann wenigstens eine mit der Steuer- und/oder Regelelektronik 14 verbundene, nicht gezeigte Messeinrichtung zum Messen von wenigstens einem Parameter eines zu kühlenden Breitflachprodukts 3 aufweisen, wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 eingerichtet sein kann, die Versorgungseinrichtung 19 und die Variiereinrichtung 23 unter Berücksichtigung von Messsignalen der Messeinrichtung anzusteuern.
  • Die Messeinrichtung kann eingerichtet sein, als Parameter eine Breite des Breitflachprodukts 3, eine lokale Temperatur des Breitflachprodukts 3, eine Temperaturverteilung über eine Breite des Breitflachprodukts 3, eine Planheit des Breitflachprodukts 3, eine mechanische Eigenschaft des Breitflachprodukts 3 oder eine Verteilung einer mechanischen Eigenschaft des Breitflachprodukts 3 über die Breite des Breitflachprodukts 3 zu erfassen.
  • Die Messeinrichtung kann bezüglich einer Transportrichtung 27 des Breitflachprodukts 3 durch die Vorrichtung 17 vor oder hinter dem Kühlbalken 18 angeordnet sein.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 28 zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten 3.
  • Die Vorrichtung 28 unterscheidet sich allein dadurch von dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Variiereinrichtung 29 zwei eine entlang der Längsachse 21 der Fluidkammer 20 gegenläufig verlagerbar innerhalb der Fluidkammer 20 angeordnete Trennwände 30 und 31 aufweist, mit denen jeweils ein dem Kühlfluid innerhalb der Fluidkammer 20 zur Verfügung stehendes Volumen variierbar ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu Figur 2 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    metallurgische Anlage
    2
    Walzgerüst
    3
    Breitflachprodukt
    4
    Vorrichtung
    5
    Kühlsegment
    6
    Kühlsegment
    7
    Kühlsegment
    8
    Kühlsegment
    9
    Kühlsegment
    10
    Kühlsegment
    11
    Kühlsegment
    12
    Kühlsegment
    13
    Kühlbalken
    14
    Steuer- und/oder Regelelektronik
    15
    Messeinrichtung
    16
    Messeinrichtung
    17
    Vorrichtung
    18
    Kühlbalken
    19
    Versorgungseinrichtung
    20
    Fluidkammer
    21
    Längsachse von 20
    22
    Fluidauslass
    23
    Variiereinrichtung
    24
    Fluidauslassrohr
    25
    Stab
    26
    Stab
    27
    Transportrichtung
    28
    Vorrichtung
    29
    Variiereinrichtung
    30
    Trennwand
    31
    Trennwand

Claims (16)

  1. Vorrichtung (4, 17, 28) zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten (3), aufweisend wenigstens einen Kühlbalken (13 18) und wenigstens eine Versorgungseinrichtung (19) zum Versorgen des Kühlbalkens (13, 18) mit einem Kühlfluid, wobei der Kühlbalken (13, 18) eine mit der Versorgungseinrichtung (19) verbundene Fluidkammer (20), wenigstens eine entlang einer Längsachse (21) der Fluidkammer (20) verlaufende Fluidauslassreihe, die aus kommunizierend mit der Fluidkammer (20) verbundenen Fluidauslässen (22) gebildet ist, und wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer (20) angeordnete Variiereinrichtung (23, 29) zum Variieren einer Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer (20) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine mit der Versorgungseinrichtung (19) und der Variiereinrichtung (23, 29) verbundene Steuer- und/oder Regelelektronik (14), die eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung (19) und die Variiereinrichtung (23, 29) derart anzusteuern, dass bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe ein aus den Fluidauslässen (22) der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumenstrom des Kühlfluids gegenüber einem bei Vorliegen einer maximalen Fluidauslassreihe aus dem jeweiligen Fluidauslass (22) der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um einen Kühlfluidvolumenstrom verstärkt ist, der zumindest einem Teil eines Volumenstroms des Kühlfluids entspricht, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen (22) der maximalen Fluidauslassreihe austritt, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung (23, 29) geschlossen sind.
  2. Vorrichtung (4, 17, 28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelelektronik (14) eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung (19) und die Variiereinrichtung (23, 29) derart anzusteuern, dass ein bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe dem Kühlbalken (13, 18) zuführbarer oder zugeführter Volumenstrom des Kühlfluids dem Kühlbalken (13, 18) auch bei einer reduzierten Fluidauslassreihe zuführbar ist oder zugeführt wird.
  3. Vorrichtung (4, 17, 28) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Variiereinrichtung (23, 29) eingerichtet ist, die Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer (20) um bis zu 40 % zu reduzieren.
  4. Vorrichtung (4, 17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Variiereinrichtung (23) wenigstens einen entlang der Längsachse (21) der Fluidkammer (20) zumindest teilweise in die Fluidkammer (20) einfahrbaren und aus der Fluidkammer (20) ausfahrbaren Stab (25, 26) aufweist, mit dem Fluidauslässe (22) beim Ausfahren des Stabs (25, 26) sequenziell freigebbar und beim Einfahren des Stabs (25, 26) sequenziell fluiddicht verdeckbar sind.
  5. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Variiereinrichtung wenigstens ein um die Längsachse (21) der Fluidkammer (20) drehbar und zumindest teilweise innerhalb der Fluidkammer (20) angeordnetes Abschirmblech aufweist, mit dem Fluidauslässe (22) beim Drehen des Abschirmblechs je nach Drehrichtung sequenziell freigebbar oder sequenziell fluiddicht verdeckbar sind.
  6. Vorrichtung (4, 28) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Variiereinrichtung (29) wenigstens eine entlang der Längsachse (21) der Fluidkammer (20) verlagerbar innerhalb der Fluidkammer (20) angeordnete Trennwand (30, 31) aufweist, mit der ein dem Kühlfluid innerhalb der Fluidkammer (20) zur Verfügung stehendes Volumen variierbar ist.
  7. Vorrichtung (4, 17, 28) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit der Steuer- und/oder Regelelektronik (14) verbundene Messeinrichtung (15, 16) zum Messen von wenigstens einem Parameter eines zu kühlenden Breitflachprodukts (3), wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik (14) eingerichtet ist, die Versorgungseinrichtung (19) und die Variiereinrichtung (23, 29) unter Berücksichtigung von Messsignalen der Messeinrichtung (15, 16) anzusteuern.
  8. Vorrichtung (4, 17, 28) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (15, 16) eingerichtet ist, als Parameter eine Breite des Breitflachprodukts (3), eine lokale Temperatur des Breitflachprodukts (3), eine Temperaturverteilung über eine Breite des Breitflachprodukts (3), eine Planheit des Breitflachprodukts (3), eine mechanische Eigenschaft des Breitflachprodukts (3) oder eine Verteilung einer mechanischen Eigenschaft des Breitflachprodukts (3) über die Breite des Breitflachprodukts (3) zu erfassen.
  9. Vorrichtung (4, 17, 29) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (15, 16) bezüglich einer Transportrichtung (27) eines Breitflachprodukts (3) durch die Vorrichtung (4, 17, 28) vor oder hinter dem Kühlbalken (13, 18) angeordnet ist.
  10. Metallurgische Anlage (1) in Form einer Warmbandstraße, einer CSP-Anlage oder einer Bandprozesslinie, aufweisend wenigstens ein Walzgerüst (2) zum Walzen von metallischen Breitflachprodukten (3) und wenigstens eine Vorrichtung (4, 17, 28) zum sequenziellen Kühlen von mit dem Walzgerüst (2) gewalzten metallischen Breitflachprodukten (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (4, 17, 28) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum sequenziellen Kühlen von metallischen Breitflachprodukten (3) unter Verwendung von wenigstens einem Kühlbalken (13, 18), der eine mit einem Kühlfluid versorgbare Fluidkammer (20) und wenigstens eine entlang einer Längsachse (21) der Fluidkammer (20) verlaufende Fluidauslassreihe aus kommunizierend mit der Fluidkammer (20) verbundenen Fluidauslässen (22) aufweist, wobei eine Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer (20) mittels einer Variiereinrichtung (23, 29) variiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe ein aus den Fluidauslässen (22) der reduzierten Fluidauslassreihe austretender Volumenstrom des Kühlfluids gegenüber einem bei Vorliegen einer maximalen Fluidauslassreihe aus dem jeweiligen Fluidauslass (22) der maximalen Fluidauslassreihe austretenden Volumenstrom des Kühlfluids um einen Kühlfluidvolumenstrom verstärkt wird, der zumindest einem Teil eines Volumenstroms des Kühlfluids entspricht, der bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe aus denjenigen Fluidauslässen (22) der maximalen Fluidauslassreihe austritt, die bei Vorliegen der reduzierten Fluidauslassreihe mittels der Variiereinrichtung (23, 29) geschlossen sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei Vorliegen der maximalen Fluidauslassreihe dem Kühlbalken (13, 18) zuführbarer oder zugeführter Volumenstrom des Kühlfluids dem Kühlbalken (13, 18) auch bei Vorliegen einer reduzierten Fluidauslassreihe zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer (20) um bis zu 40 % reduziert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Messwert zu wenigstens einem Parameter eines zu kühlenden Breitflachprodukts (3) erfasst wird, wobei die Länge der Fluidauslassreihe an wenigstens einem Endbereich der Fluidkammer (20) und die Versorgung der Fluidkammer (20) mit dem Kühlfluid unter Berücksichtigung des Messwerts und/oder eines Modellwerts des Parameters variiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter eine Breite des Breitflachprodukts (3), eine lokale Temperatur des Breitflachprodukts (3), eine Temperaturverteilung über eine Breite des Breitflachprodukts (3), eine Planheit des Breitflachprodukts (3), eine mechanische Eigenschaft des Breitflachprodukts (3) oder eine Verteilung einer mechanischen Eigenschaft des Breitflachprodukts (3) über die Breite des Breitflachprodukts (3) erfasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert und/oder ein Modellwert zur Vorsteuerung der Kühlung eines Breitflachprodukts (3) oder zur Regelung der Kühlung des Breitflachprodukts (3) verwendet wird.
EP20733703.1A 2019-06-11 2020-06-09 Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten Active EP3983145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208462.1A DE102019208462A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Sequenzielles Kühlen von metallischen Breitflachprodukten
PCT/EP2020/065994 WO2020249573A1 (de) 2019-06-11 2020-06-09 Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3983145A1 EP3983145A1 (de) 2022-04-20
EP3983145B1 true EP3983145B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=71108561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20733703.1A Active EP3983145B1 (de) 2019-06-11 2020-06-09 Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3983145B1 (de)
DE (1) DE102019208462A1 (de)
WO (1) WO2020249573A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60238015A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Mitsubishi Electric Corp 熱間圧延機における圧延温度・板形状制御装置
JPS6186022A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 Kawasaki Steel Corp 熱間鋼板の冷却方法
DE19843038B4 (de) 1998-09-19 2006-10-12 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage zur laminarern Bandkühlung
DE19934557C2 (de) * 1999-07-22 2002-10-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
DE102007053523A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung über der Breite
CN101837376B (zh) 2009-03-20 2011-09-21 宝山钢铁股份有限公司 一种柱塞式上喷层流冷却装置
DE102009019784A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes
DE102017206540A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Metallbändern oder -blechen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249573A1 (de) 2020-12-17
EP3983145A1 (de) 2022-04-20
DE102019208462A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027846C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser
DE69431178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Oberflächenbehandlung eines Stranges
DE102016217560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines Werkstücks
EP2155411A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP3395463B2 (de) Kühlung eines walzguts
DE2310116A1 (de) Kuehlmittelregelung fuer warmbandwalzenstrassen
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
EP3612651B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von metallbändern oder -blechen
WO2011038800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
EP1097812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
EP3606682B1 (de) Entzunderungsvorrichtung und verfahren zum chemischen entzundern eines metallbandes
DE19854675C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes
EP3983145B1 (de) Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten
EP3713685B1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
EP4214010B1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
EP3941655B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
DE102017105614A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
WO2019174826A1 (de) Kühlgruppe einer laminarkühlvorrichtung
EP3887071B1 (de) Kühlvorrichtung und kühlsystem zum kühlen eines kühlguts
EP3429772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines werkstücks eines vorbestimmten typs
EP3448592B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzgutes
DE102021211661A1 (de) Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002120

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 5