EP1926674A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
EP1926674A1
EP1926674A1 EP05802249A EP05802249A EP1926674A1 EP 1926674 A1 EP1926674 A1 EP 1926674A1 EP 05802249 A EP05802249 A EP 05802249A EP 05802249 A EP05802249 A EP 05802249A EP 1926674 A1 EP1926674 A1 EP 1926674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
thread
devices
machine according
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05802249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1926674B1 (de
Inventor
Thomas Wortmann
Michael Pyra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1926674A1 publication Critical patent/EP1926674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1926674B1 publication Critical patent/EP1926674B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • a generic textile machine is known from US 2,206,834.
  • a plurality of winding devices are arranged side by side and one above the other on a machine longitudinal side.
  • a thread is wound into a spool.
  • the thread is fed continuously in each of the processing points by supply plants of the take-up device.
  • the winding of the threads is continuous until the wound bobbin has reached a maximum bobbin diameter.
  • a bobbin change is now to be carried out, wherein aids for carrying out the bobbin change are provided.
  • auxiliaries have at least one thread suction means in order to receive the continuously fed threads during the changing operation and usually to lead them to a yarn waste container.
  • the invention has the object, a textile machine of the generic type, in which several threads of a group of Aufwickeleinrichtun- conditions simultaneously absorbed and removed by a thread suction during the bobbin change, to improve so that even when using Umschlingungstechniken in the processing stations a secure Thread guide is guaranteed.
  • a further object of the invention is to provide a textile machine with a plurality of processing stations, in particular for false twist texturing, in which manual bobbin changing can be carried out effectively and quickly.
  • the invention has the advantage that the thread tensile forces generated on the threads by the thread suction means are designed essentially only for the removal of the threads.
  • the thread tension forces required to convey and maintain thread guides of the associated processing stations are generated by a group of pneumatic conveying means.
  • a group of pneumatic conveying means is arranged upstream of the group of winding devices, which are assigned to one of the thread suction means, in the course of the thread.
  • the pneumatic conveying means associated with the group of winding devices can be collectively controlled, so that the activation of all conveying means can be carried out in a simple manner by an operating person.
  • the pneumatic conveying means are arranged in the processing stations in the yarn path between the take-up and the associated delivery mechanisms.
  • the short-term Fadenverschlappitch possibly occurring during the yarn transfer to the thread suction can be safely prevented from the delivery works.
  • the delivery mechanisms can be formed by one delivery shaft or several delivery shafts, on which the threads are provided with at least one multiple partial transfer belt. be led looping, so that advantageous clamping and conveying gaps for conveying and guiding the threads are avoided.
  • the development of the invention is preferably used, in which the pneumatic conveying means are each formed by a Fadeninjektor having a slotted guide channel with a suction and having a bubble end.
  • the guidance of the thread within the guide channel can be improved in such a way that a thread guide is formed directly at the suction end and at the bladder end.
  • the pneumatic conveying means associated with a group of winding devices can be connected to a compressed air source jointly by means of an adjusting means.
  • each of the connected pneumatic conveying means can be activated simultaneously.
  • Each group of take-up devices is assigned a job injector.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the thread suction means are formed alternately by a movable trained Schoinjektor, which is connected with a blowing end to a yarn container.
  • the job injector is alternately fed to the individual groups of winders to allow the bobbin changes.
  • the guide means is preferably formed above or below the Aufwi- ckel wornen, the control unit is assigned to each of the side by side along the guide means winding a parking position.
  • the parking position of the operating unit is selected such that at least one group of take-up devices can be operated to change bobbins.
  • the compressed air supply to the Whitneyinjektor on the control unit can be advantageously formed by pressure ports that are distributed to the parking positions and can be coupled to the control unit.
  • Winding devices are operable. Thus, the cost of moving the operating unit can be minimized on a machine longitudinal side.
  • the yarn-suction means comprise an additional yarn-suction gun with which the threads can be manually guided by the operator.
  • the yarn suction gun is preferably linked directly to the control unit and connected via a discharge hose to the Garnabfall consideringer.
  • Fig. 1 shows schematically a cross-sectional view of a first embodiment of the textile machine according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a partial view of the machine longitudinal side of the embodiment of Fig. 1
  • Fig. 3 shows schematically a cross-sectional view of another embodiment of the textile machine according to the invention
  • FIG. 4 shows schematically a partial view of the machine longitudinal side of the embodiment from FIG. 3
  • Fig. 5 shows schematically a cross-sectional view of another Ausbowungsbei- game of the textile machine according to the invention
  • FIG. 7 shows schematically a view of a pneumatic conveying device
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional view of the pneumatic conveying device from FIG. 7
  • Figs. 1 and 2 a first embodiment of the textile machine according to the invention is shown.
  • 1 shows a cross-sectional view of the textile machine, which consists of a multi-part machine frame 7, wherein the frame parts of the machine frame 7 form an access passage 21.
  • a gate frame 6 is arranged, which contains a plurality of original positions with feed bobbins 2.
  • the textile machine has in the longitudinal direction - in FIG. 1, the plane of the drawing is equal to the transverse plane - a plurality of processing points to texturize a thread in each processing point.
  • the Aurwickel wornen within the textile machine occupy a width of three processing points, so that each three Aufwickel wornen 10.1, 10.2 and 10.3 are arranged in a stacked manner in a column one above the other in the machine frame 7.
  • the cross-sectional view shown in Fig. 1 thus represents the yarn path in one of the processing points, 11 devices required for pulling, guiding, handling and winding of the thread on the machine frame 7 to a gangway 21 teilumpathden yarn path are arranged.
  • a first delivery mechanism 3 For removing the thread 11 in the processing station of a gate frame 6 held in the supply spool 2, a first delivery mechanism 3 is provided.
  • the first delivery plant is referred to in this case as deduction delivery 3.
  • the deduction delivery unit 3 is followed in the yarn path by a heating device 4, a cooling device 5, a texturing device 8, a draft delivery device 9, a turbulizer 13, a pre-set delivery mechanism 20, a set heater 19, a set delivery mechanism 14 and one of the winders 10.1 to 10.3.
  • the abovementioned devices can hereby be designed and driven as individual units per processing point or as multiple units for a group of processing stations.
  • the stackers 10.1 to 10.3 arranged one above the other from three adjacent processing stations each comprise a coil holder 18, on which a coil 12 is held and wound, which is driven via a drive roller 17 during winding.
  • the drive roller 17 is arranged in the yarn path of a traversing device, not shown here, which reciprocates the thread before filing on the spool within a traverse stroke and forth, so that a cheese is wound in the winding device.
  • FIG. 2 shows a view of the take-up devices arranged along a machine longitudinal side 39, wherein only the first nine take-up devices 10.1 to 10.9 are shown in FIG.
  • the machine longitudinal side 39 extends parallel to the operation gear 21, out of which an operator performs the bobbin change on the winding devices 10.1 to 10.9.
  • the winding devices 10.1 to 10.9 are associated with a plurality of aids 22.1 to 22.3, through which the implementation of the bobbin change is possible.
  • the tools 22.1 to 22.3 are each assigned to a group of winding points, so that the tools 22.1 are assigned to the winding points 10.1 to 10.3, the tools 22.2 to the winders 10.4 to 10.6 and the tools 22.3 to the winders 10.7 to 10.9.
  • the aids 22.1 to 22.3 are of identical construction, so that only the aid 22.1 will be explained in more detail below.
  • the aid 22.1 contains a thread suction means 16 for receiving the threads during the execution of a bobbin change.
  • the thread suction means 16 is in this case formed by a position injector 23.1.
  • the Whitneyinjektor 23.1 is located in the upper part of the winding devices 10.1 to 10.3.
  • the Whitneyinjektor 23.1 is connected to a blowing end to a pipe 24, which opens into a yarn waste container, not shown here.
  • the compressed air supply of the job jektors 23.1 effected via a separate line, the ge with a pressure line 25 is coupled ⁇ through which a pressurized air is provided.
  • the sow ⁇ constricting the Whyinjektors 23.1 forms Eirie suction opening for receiving the takeup devices 10.1 to 10.3 threads associated. 11
  • the aid 22.1 has a plurality of pneumatic conveying means 15.1 to 15.3.
  • the conveying means 15.1 to 15.3 are each arranged in the yarn path to convey the yarn 11.
  • the conveying means 15.1 is associated with the winding device 10.2
  • the conveying means 15.3 are associated with the winding device 10.1.
  • the conveying means 15.1 to 15.3 are in each case arranged between the take-up devices and the upstream set delivery mechanisms 14.
  • the conveying means 15.1 to 15.3 are each connected via a compressed air connection with a control means 35.1.
  • the adjusting means 35.1 is connected to a compressed air line 36.
  • a connection between the compressed air line 36 and the compressed air connections of the conveying means 15.1 and 15.3 can be established by the adjusting means 35.1.
  • the conveying means 15.1, 15.2 and 15.3 thus form a group which is activated or deactivated synchronously by the adjusting means 35.1.
  • the superposed in the machine frame winding devices are each combined into a group in which the threads are removed together during a Spul Touchs by the thread suction.
  • straight bobbin changes are carried out in the winders 10.1 to 10.3.
  • the adjusting means 35.1 to release the compressed air supply of the conveyor 15.1 to 15.3 is activated before the start of the bobbin change.
  • the threads are funded by the set delivery mechanisms 14 pneumatically by means of compressed air after the expiration.
  • the bobbin change can be initiated by an operator takes the winder 10.1 to 10.3 associated threads and severed and then with the help of Transferring deflection in the mammal opening of Whyinjektors 23.1.
  • the threads 11 are continuously taken up only via the Whyinjektor 23.1 and passed through the pipe 24 to a Garnabfall disposer.
  • the adjusting means 35.2 and 35.3 are in the closed position, so that the associated conveying means 15.4 to 15.9 remain without conveying action.
  • the Jobietajektoren 23.2 and 23.3 remain inactive.
  • the valves provided for actuating the position injectors 23. 1 and 23. 2 are not shown in greater detail here. Usually also manually operated position valves are used here.
  • each delivery mechanism is formed by a single driven delivery shaft with an associated auxiliary pulley in each processing point.
  • the delivery shafts 31.1, 31.2 and 31.3 of the set delivery mechanisms 14 of the first three processing points are shown for this purpose.
  • Each of the delivery shafts 31.1 to 31.3 is assigned a drive.
  • Umschlingungstradetechniken a particularly gentle thread guide can be realized, so that the textile machine shown in Fig. 1 and 2 is particularly suitable for false twist texturing of synthetic threads.
  • the embodiment is essentially identical to the previous embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that at this point only the subordinate be explained.
  • the exemplary embodiment also has a multiplicity of processing points in order to stretch and text a submitted thread 11 in each case.
  • a withdrawal delivery unit 3, a heating device 4, a cooling device 5, a texturing device 8, a stretch delivery device 9, a set delivery mechanism 14 and a winding device 10.1 are arranged in the processing station in the processing station.
  • the delivery mechanisms 3, 9 and 14 are each formed by a continuous delivery shaft 31, on the circumference of which two mutually spaced follower rollers are held. The axles can be looped directly from the thread, so that when multiple wrapping of the thread, the delivery shaft partially entwines.
  • the take-up devices are arranged one above the other in the form of a stack and are held in a plurality of side by side along the machine longitudinal side 39.
  • the tools 22.1, 22.2 and 22.3 assigned to the groups of the take-up devices 10.1 to 10.9 comprise a common operating unit 40, which is arranged above the winding devices 10.1 to 10.9 and can be guided by means of guide means 42 along the machine longitudinal side 39.
  • the first 18 take-up devices 10.1 to 10.18 are shown.
  • a guide means in this case a guide rail 43 is provided, in which the operating unit 40 is guided.
  • the operating unit 40 has a Garnabfall investigatinger 28, to which a plurality of pipes 29.1, 29.2 and 29.3 are connected.
  • the pipes 29.1 to 29.3 have at their free ends in each case acting as a thread suction agent
  • Weinjektor 38.1, 38.2 and 38.3 have a distance from each other, which is substantially equal to the pitch of the web-shaped arranged winding devices 10.1, 10.4, 10.7.
  • For compressed air supply of the position injectors 38.1 to 38.3, these are connected via separate lines to a compressed air supply 26, which is an operating unit 40 is formed.
  • the Compressed air supply 26 can be coupled in a parking position with an opposite pressure port 30.1.
  • Fig. 3 by way of example only the first 18 take-up devices are shown.
  • the three superposed Aufwickelin therapiesen 2x ⁇ a group are summarized, so that a total of six groups of take-up devices are shown by way of example.
  • the first two parking positions are shown.
  • the operating unit 40 operates the first three groups of the take-up devices 10.1 to 10.9.
  • the adjacent parking position thus represents the position of the operating unit 40 (shown in dashed lines) in order to serve the next three groups of Aurwickel wornen during the Spulcics.
  • the operating unit 40 further has a thread suction gun 47 which is connected via a discharge hose 48 to the Garnabfall terminologyer 28.
  • the compressed air supply of the thread suction gun 45 via a separate line which is connected to the compressed air supply 26.
  • a group of conveying means 15.1 to 15.3 are arranged in each case, which are to be connected together by the actuating means 35.1 optionally with a compressed-air source.
  • the mode of operation and the design of the aids provided in the lower region are therefore identical to the preceding exemplary embodiment, so that reference is made to the preceding description.
  • the conveying delivery unit 9 is followed by a further conveying means 37 for each processing point.
  • the conveyor 37 also serves for pneumatic conveying of the thread in the processing station.
  • the additionally arranged in the processing stations conveyor 37 are needed in particular for the first application of the thread in the processing station. Due to the use of wrapping supplies, it must be ensured during the application of the thread in the processing station that a slipping on the outlet side of the delivery mechanisms 9 and 14 is prevented, since this slipping immediately leads to a winder formation on the delivery mechanism. In that regard, during the application, the conveying means 37 and the conveying means 15 are activated in the processing stations.
  • the guide and the manual application of the thread takes place by means of the thread suction gun 47, wherein the thread 11 is inserted successively in the processing point in the individual institutions.
  • the threading of the thread into the heating device can be simplified in particular by applying the thread suction gun directly to the output of the set heating device after transfer of the thread into the conveyor 37 will take over the thread again.
  • the conveyor 37 is preferably coupled as an injector to the inlet of the heater.
  • the bobbin exchange is carried out in the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that a further description at this point can be omitted and reference is made to the above description.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of the textile machine according to the invention.
  • the embodiment of FIG. 5 is shown in a cross-sectional view and in Fig. 6 in a partial view of the machine longitudinal side.
  • the structure of the textile machine is identical to the aforementioned embodiment of FIGS. 1 and 2, so that reference is made to avoid repetition of the above description.
  • the formation of the aids 22 are substantially different.
  • the thread suction 16 formed by a movable Schoinjektor 38.
  • the Whitneyinjektor 38 is connected via a pipe 49 with a Garnabfall terminologyer 28 and combined into a mobile control unit 40.
  • the operating unit 40 is held by a carriage 46, which is designed to be movable in the lower region of the operating passage parallel to the machine longitudinal side 39.
  • each group of superposed winding devices each has a parking position for the operating unit 40.
  • a pressure connection 30 is formed, to which the compressed air supply 26 of the operating unit 40 can be coupled.
  • the compressed air supply 26 is coupled via a separate line to the location actuator 38 and to a thread suction gun 47.
  • the yarn suction gun 47 has at the blowing end a discharge hose 48 which opens into the Garnabfall actuallyer 28.
  • the conveying means provided for conveying the threads and for maintaining a thread tension on the outlet side of the stretch delivery devices are identical in their design and arrangement to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, so that reference is likewise made to the aforementioned description.
  • a bobbin change is currently being carried out in the middle group of the take-up devices 10.4 to 10.6.
  • the operating unit 40 is held in the assigned parking position and connected to the pressure connection 30.2.
  • the adjusting means 35.2 is opened, so that each of the connected conveyor 15.4 to 15.6 are connected to a pressure source, not shown here.
  • the threads 11 assigned to the winding devices 10.4 to 10.6 are each conveyed separately by the conveying means 15.1 to 15.3, so that the operator can now initiate a change of bobbins by separating and transferring the threads to the position injector 38.
  • the threads become the Garnabfall considereder via the Whyinjektor 38 28 led.
  • the further procedure is essentially identical to the aforementioned exemplary embodiments.
  • the re-application of the threads takes place with the aid of the thread suction gun 48, wherein each thread 11 is applied individually in the associated take-up 10.4 to 10.6.
  • FIG. 7 shows a view of the conveying means
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view.
  • the conveyor 15 is al as a Fadeninjektor 45 is formed, which has an elongated guide channel 29 having an elongated Einlegschlitz 50 on one side.
  • the guide channel 29 has a suction end 32 and a blowing end 33.
  • several inflow channels 51 open, which can be connected via a pressure line 52 to a compressed air source.
  • the conveyor 15 each at the suction end 32 and the blowing end 33 on a yarn guide 34.
  • the yarn guide 34 can be formed for example by a ceramic insert.
  • the exemplary embodiments of the textile machine according to the invention according to FIGS. 1 to 6 are exemplary in the construction and arrangement of their devices for treating, processing and winding up the threads.
  • the construction of a false twist texturing machine according to FIG. 1 was selected, since the invention has proved particularly successful in such textile machines, since bottle twist texturing machines usually have a large number of processing stations and thus a large number of bobbin changes have to be carried out.
  • the collectively controllable conveying means grouped into groups ensure a secure thread guidance even when using wrapping supplies that are particularly prone to curling.
  • the selected number of three rewinders and three collectively splittable conveyors is exemplary. Basically, a larger number of funding can be turned on collectively to prepare the bobbin change. This means that even parallel coil changes can be performed in several groups.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es ist eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen zum Behandeln und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden beschrieben. Hierbei weist jede der Bearbeitungsstellen mehrere Lieferwerke (3, 9, 14) zum Abziehen und Führen der Fäden (11) sowie eine Aufwickeleinrichtung (10.1) auf. Die Aufwickeleinrichtungen (10.1-10.9) sind längs an der Maschinenlängsseite (39) nebeneinander und übereinander angeordnet. Zur Durchführung von Spulenwechsel sind den Aufwickelstellen Hilfsmittel (22.1-22.2) zugeordnet, die Fadensaugmittel (16) aufweisen, die während eines Spulwechsel die Fäden (11) einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen (10.1-10.3) aufnehmen und abführen. Um bei gleichzeitiger Abfuhr mehrerer Fäden eine sichere Fadenführung in den vorgeschalteten Einrichtungen der Bearbeitungsstellen zu erhalten, ist erfindungsgemäß der Gruppe von Aufwickeleinrichtungen (10.1-10.3), die einem der Fadensaugmittel (16) zugeordnet sind, im Fadenlauf eine Gruppe von pneumatischen Fördermitteln (15.1-15.3) vorgeordnet, die zur Durchführung der Spulenwechsel kollektiv steuerbar ausgebildet sind.

Description

Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen zum Behandeln und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden gemäß dem O- berbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Textilmaschine ist aus der US 2,206,834 bekannt.
Bei der bekannten Textilmaschine sind eine Vielzahl von Aufwickeleinrichtungen nebeneinander und übereinander an einer Maschinenlängsseite angeordnet. In jeder der Aufwickeleinrichtungen wird ein Faden zu einer Spule aufgewickelt. Hierzu wird der Faden kontinuierlich in jeder der Bearbeitungsstellen durch Lie- ferwerke der Aufwickeleinrichtung zugeführt. Die Aufwicklung der Fäden erfolgt kontinuierlich bis die gewickelte Spule einen maximalen Spulendurchmesser erreicht hat. In der Aufwickeleinrichtung ist nun ein Spulenwechsel auszuführen, wobei Hilfsmittel zur Durchführung der Spulwechsel vorgesehen sind. Derartige Hilfsmittel weisen zumindest ein Fadensaugmittel auf, um die kontinuierlich zu- geführten Fäden während des Wechselvorgangs aufzunehmen und üblicherweise zu einem Garnabfallbehälter zu führen.
Bei der bekannten Textilmaschine sind mehrere Aurwickeleinrichtungen einem Fadensaugmittel zugeordnet, das unmittelbar mit einem Garnabfallbehälter ver- bunden ist. Hierbei werden von dem Fadensaugmittel mehrere Fäden gleichzeitig aufgenommen, so dass die den Fäden zugeordneten Aufwickeleinrichtungen bereit sind zu einem Spulenwechsel bereit sind. Hierbei ist sicherzustellen, dass eine ausreichende Fadenzugspannung während des Abführens der Fäden erhalten bleibt, um eine sichere Führung des Fadens in den Bearbeitungsstellen zu gewähr- leisten. Das Durchtrennen der Fäden sowie die Übergabe zu den Fadensaugmitteln erfolgt bei der bekannten Textilmaschine üblicherweise durch eine Bedien- person, die anschließend die Spulenwechsel in den Aufwickeleinrichtungen ausführt.
Aus der WO 03/004742 Al ist eine Textilmaschine bekannt, bei welcher die Viel- zahl der Aufwickeleinrichtungen Hilfsmittel zugeordnet sind, um automatisierte Spulenwechsel ohne Eingriff einer Bedienperson ausführen zu können. Hierzu werden als Hilfsmittel pro Aufwickeleinrichtung ein Fadensaugmittel, ein Trennmittel und ein der Aufwickeleinrichtung pneumatisches Fördermittel eingesetzt. Das pneumatische Fördermittel weist ein Führungsrohr mit einem Blasende auf, durch welches der Faden beim Erstanlegen in die Aufwickeleinrichtung geführt wird. Das der Aufwickeleinrichtung vorgesehene Trennmittel und Fadensaugmittel werden zum Spulenwechsel verwendet. Damit kann in jeder der Aufwickeleinrichtungen ein individueller Spulenwechsel durchgeführt werden. Derartige Textilmaschinen erfordern daher einen größeren apparativen Aufwand zur Ausgestal- tung der Hilfsmittel, um individuelle Spulenwechsel pro Aufwickeleinrichtung auszuführen.
Die Erfindung hat demgegenüber zur Aufgabe, eine Textilmaschine der gattungsgemäßen Art, bei welcher mehrere Fäden einer Gruppe von Aufwickeleinrichtun- gen gleichzeitig durch ein Fadensaugmittel während des Spulenwechsels aufgenommen und abgeführt werden, derart zu verbessern, dass selbst bei Verwendung von Umschlingungslieferwerken in den Bearbeitungsstellen eine sichere Fadenführung gewährleistet bleibt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen insbesondere zum Falschdralltexturieren bereitzustellen, bei welcher manuelle Spulenwechsel effektiv und schnell ausführbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Textilmaschine mit den Merkma- len nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass die an den Fäden durch das Fadensaugmit- tel erzeugte Fadenzugkräfte im wesentlichen nur auf das Abführen der Fäden ausgelegt ist. Die zur Förderung und Aufrechterhaltung von Fadenführungen der zugeordneten Bearbeitungsstellen erforderlichen Fadenzugkräfte werden durch eine Gruppe von pneumatische Fördermittel erzeugt. Hierzu ist der Gruppe von Aufwickeleinrichtungen, die einem der Fadensaugmittel zugeordnet sind, im Faden- lauf eine Gruppe von pneumatischen Fördermitteln vorgeordnet. Zur Durchführung der Spulenwechsel lassen sich die der Gruppe von Aufwickeleinrichtungen zugeordneten pneumatischen Fördermitteln kollektiv steuern, so dass die Aktivierung aller Fördermittel in einfacher Art und Weise durch eine Bedienperson ausführbar ist. In Abhängigkeit von der Anzahl der Aufwickeleinrichtungen, die ei- nem Fadensaugmittel zugeordnet sind, können somit zwei, drei oder vier Fördermittel gleichzeitig mit dem Fadensaugmittel zusammenwirken. Damit lässt sich auch eine größere Anzahl von Fäden sicher durch ein Fadensaugmittel aufnehmen und zu einem Garnbehälter abführen.
Um insbesondere eine Fadenverschlappung von denen der Aufwickeleinrichtung vorgeordneten Lieferwerke zu vermeiden, sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die pneumatischen Fördermittel in den Bearbeitungsstellen im Fadenlauf zwischen den Aufwickeleinrichtungen und den zugeordneten Lieferwerken angeordnet. Damit lassen sich die während der Fadenübergabe zu dem Fadensaugmittel möglicherweise eintretenden kurzzeitigen Fadenverschlappungen sicher von den Lieferwerken abhalten.
Um eine möglichst schonende Fadenführung in den Bearbeitungsstellen zu ermöglichen, lassen sich die Lieferwerke durch eine Lieferwelle oder mehrere Lie- ferwellen bilden, an denen die Fäden mit zumindest einer mehrfachen Teilum- schlingung geführt sind, so dass vorteilhaft Klemm- und Förderspalte zum Fördern und Führen der Fäden vermieden werden.
Um das Anlegen und die Förderung eines Fadens in der Bearbeitungsstelle durch das pneumatische Fördermittel einfacher Art und Weise zu ermöglichen, wird bevorzugt die Weiterbildung der Erfindung verwendet, bei welcher die pneumatischen Fördermittel durch jeweils einen Fadeninjektor gebildet sind, der einen geschlitzten Führungskanal mit einem Saugende und einem Blasende aufweist. Die Führung des Fadens innerhalb des Führungskanals lässt sich dabei derart verbes- sern, dass unmittelbar an dem Saugende und an dem Blasende jeweils ein Faden- führer ausgebildet ist.
Zur Aktivierung der pneumatischen Fördermittel sind bevorzugt die einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen zugeordneten pneumatischen Fördermittel gemein- sam über ein Stellmittel mit einer Druckluftquelle verbindbar. So lässt sich durch die Betätigung des Stellmittels jede der angeschlossenen pneumatischen Fördermittel gleichzeitig aktivieren.
Die pneumatischen Fördermittel lassen sich auch vorteilhaft zum Erstanlegen der Fäden in den Bearbeitungsstellen verwenden. Zur Verbesserung der Fadenführung während des Spulenwechsels und beim Erstanlegen der Fäden in den Bearbeitungsstellen ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher innerhalb der einzelnen Bearbeitungsstellen mehrere den Lieferwerken zugeordnete Fördermittel vorgesehen sind, welche beim Anlegen eines Fadens und/oder einem Spulenwechsel aktivierbar sind. Damit bleibt in der gesamten Bearbeitungsstelle eine zur Führung der Fäden erforderliche Mindestfadenzug- spannung erhalten. Insbesondere lassen sich Fadenverschlappungen hinter den Lieferwerken dadurch vermeiden.
Als Fadensaugmittel werden bevorzugt Stelleniηjektoren verwendet, welche mit einem Blasende an einem Garnabfallbehälter angeschlossen sind. Damit lassen 5 011355
sich auch mehrere Fäden vorteilhaft zu einem Garnabfallbehälter abführen. Jeder Gruppe von Aufwickeleinrichtungen ist dabei ein Stelleninjektor zugeordnet.
Zur weiteren Optimierung und Ausgestaltung der Hilfsmittel ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Fadensaugmittel abwechselnd durch einen beweglich ausgebildeten Stelleninjektor gebildet sind, welcher mit einem Blasende an einem Garnbehälter angeschlossen ist. Der Stelleninjektor wird abwechselnd den einzelnen Gruppen von Aufwickeleinrichtungen zugeführt, um die Spulenwechsel zu ermöglichen.
Um dabei möglichst kurze Führungsstrecken für den Garnabfall zu realisieren, wird der Stelleninjektor und der Garnabfallbehälter bevorzugt zu einer mobilen Bedieneinheit kombiniert, wobei die Bedieneinheit durch Führungsmittel an einer Maschinenlängsseite parallel zu den Aufwickeleinrichtungen verfahrbar gehalten ist. Somit kann eine Bedienperson die für den Spulenwechsel erforderlichen Hilfsmittel wahlweise zu der Gruppe von Aufwickeleinrichtungen positionieren, in welcher Spulenwechsel durchzuführen sind.
Das Führungsmittel wird dabei vorzugsweise oberhalb oder unterhalb der Aufwi- ckeleinrichtungen ausgebildet, wobei der Bedieneinheit zu jeder der sich längs der Führungsmittel nebeneinander angeordneten Aufwickeleinrichtungen eine Parkposition zugeordnet ist. Die Parkposition der Bedieneinheit ist derart gewählt, dass zumindest eine Gruppe von Aufwickeleinrichtungen zum Spulenwechsel bedienbar ist.
Die Druckluftzuführung zu dem Stelleninjektor an der Bedieneinheit lässt sich dabei vorteilhaft durch Druckanschlüsse ausbilden, die auf die Parkpositionen verteilt sind und jeweils mit der Bedieneinheit koppelbar sind.
Zur weiteren Optimierung wird vorgeschlagen, an der Bedieneinheit mehrere Stelleninjektoren auszubilden, so dass aus einer Parkposition mehrere Gruppen von P2005/011355
Aufwickeleinrichtungen bedienbar sind. Somit kann der Aufwand zum Verfahren der Bedieneinheit an einer Maschinenlängsseite minimiert werden.
Um nach einem erfolgten Spulwechsel die Fäden einzeln in die Aufwickeleinrich- tungen neu anzulegen, umfassen die Fadensaugmittel eine zusätzliche Fadensaugpistole, mit welcher die Fäden manuell durch die Bedienperson führbar sind. Dabei ist die Fadensaugpistole vorzugsweise unmittelbar mit der Bedieneinheit verknüpft und über einen Abfuhrschlauch mit dem Garnabfallbehälter verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Textilmaschine im Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine
Fig. 2 schematisch eine Teilansicht der Maschinenlängsseite des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine
Fig. 4 schematisch eine Teilansicht der Maschinenlängsseite des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3
Fig. 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausfuhrungsbei- Spiels der erfindungsgemäßen Textilmaschine
Fig. 6 schematisch eine Teilansicht der Maschinenlängsseite des Ausfuhrungsbeispiels aus Fig. 5
Fig. 7 schematisch eine Ansicht eines pneumatischen Fördermittels Fig. 8 schematisch eine Querschnittsansicht des pneumatischen Fördermittels aus Fig. 7 In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine dargestellt. Die Fig. 1 zeigt hierbei eine Querschnittsansicht der Textilmaschine, die aus einem mehrteiligen Maschinengestell 7 besteht, wobei die Gestellteile des Maschinengestells 7 einen Bediengang 21 bilden. Unmittelbar neben dem Maschinengestell 7 ist ein Gattergestell 6 angeordnet, welches mehrere Vorlagestellen mit Vorlagespulen 2 enthält.
Die Textilmaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 1 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um in jeder Bearbeitungsstelle jeweils einen Faden zu texturieren. Die Aurwickeleinrichtungen innerhalb der Textilmaschine nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, so dass jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 10.1, 10.2 und 10.3 etagen- förmig in einer Säule übereinander in dem Maschinegestell 7 angeordnet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsansicht stellt somit den Fadenlauf in einer der Bearbeitungsstellen dar, wobei zum Abziehen, Führen, Behandeln und Aufwickeln des Fadens 11 erforderliche Einrichtungen an dem Maschinengestell 7 zu einem den Bediengang 21 teilumschließenden Fadenlauf angeordnet sind.
Nachfolgend sind die Einrichtungen anhand des Fadenlaufs in einer Bearbeitungsstelle kurz beschrieben. Zum Abziehen des Fadens 11 in der Bearbeitungsstelle von einer im Gattergestell 6 gehaltenen Vorlagespule 2 ist ein erstes Lieferwerk 3 vorgesehen. Das erste Lieferwerk wird in diesem Fall als Abzugslieferwerk 3 bezeichnet. Dem Abzugslieferwerk 3 folgt im Fadenlauf eine Heizeinrichtung 4, eine Kühleinrichtung 5, eine Texturiereinrichtung 8, ein Strecklieferwerk 9, eine Verwirbelungseinrichtung 13, ein Vor-Set-Lieferwerk 20, eine Set- Heizeinrichtung 19, ein Set-Lieferwerk 14 und eine der Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3. Die vorgenannten Einrichtungen können hierbei als Einzelaggregate pro Bearbeitungsstelle oder als Mehrfachaggregate für eine Gruppe von Bearbei- tungsstellen ausgebildet und angetrieben sein. Die von drei benachbarten Bearbeitungsstellen übereinander angeordneten Aufwi- ckeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 umfassen jeweils einen Spulenhalter 18, an welchem eine Spule 12 gehalten und gewickelt wird, die über eine Treibwalze 17 während des Wickeins angetrieben wird. Die Treibwalze 17 ist im Fadenlauf einer hier nicht näher dargestellten Changiereinrichtung vorgeordnet, die den Faden vor Ablage auf der Spule innerhalb eines Changierhubes hin- und herführt, so dass eine Kreuzspule in der Aufwickeleinrichtung gewickelt wird.
Zur weiteren Erläuterung der Aufwickeleinrichtungen wird neben der Fig. 1 gleichzeitig Bezug zu der Fig. 2 genommen. Die Fig. 2 zeigt dabei eine Ansicht der entlang einer Maschinenlängsseite 39 angeordnete Aufwickeleinrichtungen, wobei die in Fig. 2 nur die ersten neun Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 dargestellt sind. Die Maschinenlängsseite 39 erstreckt sich dabei parallel zu dem Bediengang 21, aus dem heraus eine Bedienperson die Spulenwechsel an den Auf- Wickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 durchführt.
Den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 sind mehrere Hilfsmittel 22.1 bis 22.3 zugeordnet, durch welche die Durchführung der Spulenwechsel möglich wird. Die Hilfsmittel 22.1 bis 22.3 sind jeweils einer Gruppe von Aufwickelstellen zugeord- net, so dass die Hilfsmittel 22.1 den Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3, die Hilfsmittel 22.2 den Aufwickeleinrichtungen 10.4 bis 10.6 und die Hilfsmittel 22.3 den Aufwickeleinrichtungen 10.7 bis 10.9 zugeordnet sind.
Die Hilfsmittel 22.1 bis 22.3 sind ihrem Aufbau identisch ausgebildet, so dass nachfolgend nur das Hilfsmittel 22.1 näher erläutert wird. Das Hilfsmittel 22.1 enthält ein Fadensaugmittel 16 zur Aufnahme der Fäden während der Durchführung eines Spulenwechsels. Das Fadensaugmittel 16 wird hierbei durch einen Stelleninjektor 23.1 gebildet. Der Stelleninjektor 23.1 ist im oberen Bereich der Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 angeordnet. Der Stelleninjektor 23.1 ist mit einem Blasende an einer Rohrleitung 24 angeschlossen, welche in einen hier nicht dargestellten Garnabfallbehälter mündet. Die Druckluftversorgung des Stellenin- jektors 23.1 erfolgt über eine separate Leitung, die mit einer Druckleitung 25 ge¬ koppelt ist, durch welche eine Druckluft zur Verfügung gestellt wird. Das Sau¬ gende des Stelleninjektors 23.1 bildet eirie Säugöffnung zur Aufnahme der den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 zugeordneten Fäden 11.
Im unteren Bereich der Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 weist das Hilfsmittel 22.1 mehrere pneumatische Fördermittel 15.1 bis 15.3 auf. Die Fördermittel 15.1 bis 15.3 sind jeweils in dem Fadenlauf angeordnet, um den Faden 11 zu fördern. Hierbei ist das Fördermittel 15.1 der Aufwickeleinrichtung 10.2 zugeordnet, das Fördermittel 15.2 der Aufwickeleinrichtung 10.3 und das Fördermittel 15.3 der Aufwickeleinrichtung 10.1 zugeordnet. Die Fördermittel 15.1 bis 15.3 sind dabei jeweils zwischen den Aufwickeleinrichtungen und den vorgeordneten Set- Lieferwerken 14 angeordnet. Die Fördermittel 15.1 bis 15.3 sind jeweils über ein Druckluftanschluß mit einem Stellmittel 35.1 verbunden. Das Stellmittel 35.1 ist an einer Druckluftleitung 36 angeschlossen. Hierbei lässt sich durch das Stellmittel 35.1 eine Verbindung zwischen der Druckluftleitung 36 und den Druckluftanschlüssen der Fördermittel 15.1 und 15.3 herstellen. Die Fördermittel 15.1, 15.2 und 15.3 bilden somit eine Gruppe, die synchron durch das Stellmittel 35.1 aktiviert oder deaktiviert wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Textilmaschine sind die in dem Maschinengestell übereinander angeordneten Aufwickeleinrichtungen jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst, in denen die Fäden gemeinsam während eines Spulwechsels durch das Fadensaugmittel abgeführt werden. Bei der in Fig. 2 dar- gestellten Betriebssituation werden in den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 gerade Spulenwechsel ausgeführt. Dabei wird vor Beginn des Spulenwechsels das Stellmittel 35.1 zur Freigabe der Druckluftversorgung der Fördermittel 15.1 bis 15.3 aktiviert. Damit werden die Fäden nach Ablauf von den Set-Lieferwerken 14 pneumatisch mittels Druckluft gefördert. Nun kann der Spulenwechsel eingeleitet werden, indem eine Bedienperson die den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 zugeordneten Fäden ergreift und durchtrennt und sie anschließend mit Hilfe von Umlenkmitteln in die Säugöffnung des Stelleninjektors 23.1 zu übergeben. Die Fäden 11 werden nur über den Stelleninjektor 23.1 kontinuierlich aufgenommen und über die Rohrleitung 24 zu einem Garnabfallbehälter geführt.
Die in den benachbarten Gruppen der Aufwickeleinrichtungen 10.4 bis 10.9 zuge¬ ordneten Hilfsmittel 22.2 und 22.3 bleiben außer Betrieb. Dabei sind die Stellmittel 35.2 und 35.3 in geschlossener Stellung, so dass die zugeordneten Fördermittel 15.4 bis 15.9 ohne Förderwirkung bleiben. Ebenso bleiben die Stelleniηjektoren 23.2 und 23.3 inaktiv. Die zur Betätigung der Stelleninjektoren 23.1 und 23.2 vor- gesehenen Ventile sind hier nicht näher dargestellt. Üblicherweise werden hierbei ebenfalls manuell betätigte Stellenventile verwendet.
Bei dem in der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Textilmaschine sind als Lieferwerke sogenannte Galettenlieferwerke vorgesehen, bei welchem in jeder Bearbeitungsstelle jedes der Lieferwerk durch eine einzeln angetriebene Lieferwelle mit einer zugeordneten Beilaufrolle gebildet wird. In Fig. 2 sind hierzu die Lieferwellen 31.1, 31.2 und 31.3 der Set-Lieferwerke 14 der ersten drei Bearbeitungsstellen dargestellt. Jede der Lieferwellen 31.1 bis 31.3 ist ein Antrieb zugeordnet. Mit derartigen Umschlingungslieferwerken lässt sich eine besonders schonende Fadenführung realisieren, so dass die in Fig. 1 und 2 dargestellte Textilmaschine besonders zum Falschdralltexturieren von synthetischen Fäden geeignet ist.
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Textilmaschine ge- zeigt, m Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht und in Fig. 4 in einer Teilansicht der Maschinenlängsseite dargestellt. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unter- schiede erläutert werden. Das Ausfuhrungsbeispiel weist ebenfalls eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um jeweils einen vorgelegten Faden 11 zu verstrecken und zu texturieren. Hierzu sind in dem Maschinengestell 7 ein Abzugslieferwerk 3, eine Heizeinrichtung 4, eine Kühleinrichtung 5, eine Texturiereinrich- tung 8, ein Strecklieferwerk 9, ein Set-Lieferwerk 14 sowie eine Aufwickelein- richtung 10.1 in der Bearbeitungsstelle angeordnet. Die Lieferwerke 3, 9 und 14 sind jeweils durch eine durchgehende Lieferwelle 31 gebildet, an dessen Umfang zwei in Abstand zueinander angeordnete Beilaufrollen gehalten sind. Die Beilaufrollen können direkt vom Faden umschlungen werden, so dass bei mehrfacher Umschlingung der Faden die Lieferwelle teilumschlingt. Es ist jedoch auch möglich, die Lieferwerke 3, 9 und 14 als sogenannte Klemmlieferwerke auszubilden, bei welchen die Beilaufrollen einen Riemen führen, der den Faden am Umfang der Lieferwelle hält.
Unabhängig von der Ausbildung der Lieferwerke sind die Aufwickeleinrichtungen etagenförmig übereinander angeordnet und zu mehreren nebeneinander entlang der Maschinenlängsseite 39 gehalten. Hierbei umfassen die den Gruppen der Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 zugeordneten Hilfsmittel 22.1, 22.2 und 22.3 eine gemeinsame Bedieneinheit 40, die oberhalb der Aurwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 angeordnet ist und mittels Führungsmittel 42 entlang der Maschinenlängsseite 39 führbar ist. In Fig. 4 sin ddie ersten 18 Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.18 dargestellt. Als Führungsmittel ist hierbei eine Führungsschiene 43 vorgesehen, in welcher die Bedieneinheit 40 geführt ist. Die Bedieneinheit 40 weist einen Garnabfallbehälter 28 auf, an dem mehrere Rohrleitungen 29.1, 29.2 und 29.3 angeschlossen sind. Die Rohrleitungen 29.1 bis 29.3 weisen an ihren freien Enden jeweils ein als Fadensaugmittel wirkenden Stelleninjektor 38.1, 38.2 und 38.3 auf. Die Stelleninjektoren 38.1, 38.2 und 38.3 weisen einen Abstand zueinander auf, der im wesentlichen gleich der Teilung der etagenförmig angeordneten Aufwickeleinrichtungen 10.1, 10.4, 10.7 ist. Zur Druckluftversorgung der Stelleninjektoren 38.1 bis 38.3 sind diese über separate Leitungen mit einer Druckluftversorgung 26 verbunden, die eine Bedieneinheit 40 ausgebildet ist. Die Druckluftversorgung 26 läßt sich dabei in einer Parkposition mit einem gegenüber liegenden Druckanschluß 30.1 koppeln.
In Fig. 3 sind beispielhaft nur die ersten 18 Aufwickeleinrichtungen gezeigt. Hierbei sind jeweils die drei übereinander angeordneten Aufwickeleinrichtungen 2xι einer Gruppe zusammengefasst, so dass insgesamt sechs Gruppen von Aufwickeleinrichtungen beispielhaft gezeigt sind. Entlang der Maschinenlängsseite 39 sind mehrere Parkpositionen für die Bedieneinheit 40 vorgesehen. In Fig. 3 sind die ersten beiden Parkpositionen gezeigt. In der ersten Parkposition werden durch die Bedieneinheit 40 die ersten drei Gruppen der Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 bedient. Die benachbarte Parkposition stellt somit die Position der Bedieneinheit 40 dar (gestrichelt dargestellt), um die nächsten drei Gruppen von Aurwickeleinrichtungen während des Spulwechsels zu bedienen.
Die Bedieneinheit 40 weist des weiteren eine Fadensaugpistole 47 auf, die über einen Abführschlauch 48 mit dem Garnabfallbehälter 28 verbunden ist. Die Druckluftversorgung der Fadensaugpistole 45 erfolgt über eine separate Leitung, die mit der Druckluftversorgung 26 verbunden ist.
Im unteren Bereich der Aufwickeleinrichtungen sind zwischen den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 jeweils ein Gruppe von Fördermitteln 15.1 bis 15.3 vorgeordnet, die gemeinsam durch das Stellmittel 35.1 wahlweise mit einer Druckluftquelle zu verbinden sind. Die Funktionsweise und die Ausbildung der im unteren Bereich vorgesehenen Hilfsmittel sind somit identisch zu dem vorhergehen- den Ausführungsbeispiel ausgeführt, so dass zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Strecklieferwerk 9 zu jeder Bearbeitungsstelle jeweils ein weiteres Fördermittel 37 nachgeordnet. Das Fördermittel 37 dient ebenfalls zur pneumatischen Förderung des Fadens in der Bearbeitungsstelle. Die in den Bearbeitungsstellen zusätzlich angeordneten Fördermittel 37 werden insbesondere zum Erstanlegen des Fadens in der Bearbeitungsstelle benötigt. Aufgrund der Verwendung von Umschlingungslieferwerken muß während des Anlegens des Fadens in der Bearbeitungsstelle sichergestellt werden, dass ein Verschlappen auf der Auslaufseite der Lieferwerke 9 und 14 verhindert wird, da dieses Verschlappen sofort zu einer Wicklerbildung an dem Lieferwerk führt. Insoweit wird während des Anlegens die Fördermittel 37 und die Fördermittel 15 in den Bearbeitungsstellen aktiviert. Die Führung und das manuelle Anlegen des Fadens erfolgt mittels der Fadensaugpistole 47, wobei der Faden 11 in der Bearbeitungsstelle nacheinander in die einzelnen Einrichtungen eingelegt wird. Für - den Fall, dass dem Fördermittel 37 eine Set-Heizeinrichtung nachgeordnet ist, lässt sich das Einfädeln des Fadens in die Heizeinrichtung besonders dadurch vereinfachen, dass die Fadensaugpistole nach Übergabe des Fadens in das Fördermit- tel 37 unmittelbar am Ausgang der Set-Heizeinrichtung angelegt wird, um den Faden erneut zu übernehmen. Das Fördermittel 37 ist dabei bevorzugt als Injektor mit dem Einlass der Heizeinrichtung gekoppelt.
Die Durchführung des Spulenwechsels erfolgt bei dem in Fig. 3 und 4 dargestell- ten Ausführungsbeispiel analog zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass auf eine weitere Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden kann und auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird.
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine gezeigt. Das Ausführungsbeispiel aus der Fig. 5 ist in einer Querschnittsansicht und in Fig. 6 in einer Teilansicht der Maschinenlängsseite dargestellt. Der Aufbau der Textilmaschine ist identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird. Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind im wesentlichen die Ausbildung der Hilfsmittel 22 unterschiedlich ausgebildet. Hierbei werden die Fadensaugmittel 16 durch einen beweglichen Stelleninjektor 38 gebildet. Der Stelleninjektor 38 ist über eine Rohrleitung 49 mit einem Garnabfallbehälter 28 verbunden und zu einer mobilen Bedieneinheit 40 kombiniert. Die Bedieneinheit 40 wird durch einen Wagen 46 gehalten, der im unteren Bereich des Bediengangs parallel zu der Ma- schinenlängsseite 39 verfahrbar ausgebildet ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, weist jede Gruppe von übereinander angeordneten Aufwickeleinrichtungen jeweils eine Parkposition für die Bedieneinheit 40 auf. In der Parkposition ist jeweils ein Druckanschluß 30 ausgebildet, an welchem die Druckluftversorgung 26 der Bedieneinheit 40 ankuppelbar ist. Die Druckluftversorgung 26 ist über eine separate Leitung mit dem Stellen] ektor 38 und mit einer Fadensaugpistole 47 gekoppelt. Die Fadensaugpistole 47 weist am Blasende einen Abführschlauch 48 auf, der in den Garnabfallbehälter 28 mündet.
Die zur Förderung der Fäden und zur Aufrechterhaltung einer Fadenspannung auf der Auslassseite der Strecklieferwerke vorgesehenen Fördermittel sind in ihrer Ausbildung und Anordnung identisch zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 ausgeführt, so dass ebenfalls zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Teilansicht der ersten drei Gruppen von Aurwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 wird in der mittleren Gruppe der Aufwickeleinrichtungen 10.4 bis 10.6 gerade ein Spulenwechsel ausgeführt. Hierzu ist die Bedieneinheit 40 in der zugeordneten Parkposition gehalten und mit dem Druck- anschluß 30.2 verbunden. Zur Einleitung des Spulenwechsels wird das Stellmittel 35.2 geöffnet, so dass jeder der angeschlossenen Fördermittel 15.4 bis 15.6 mit einer hier nicht dargestellten Druckquelle verbunden sind. Die den Aurwickeleinrichtungen 10.4 bis 10.6 zugeordneten Fäden 11 werden jeweils separat durch die Fördermittel 15.1 bis 15.3 gefördert, so dass die Bedienperson nun einen Spulen- Wechsel durch Trennen und Übergabe der Fäden an den Stelleninjektor 38 einleiten kann. Die Fäden werden über den Stelleninjektor 38 zum Garnabfallbehälter 28 geführt. Die weitere Vorgehensweise ist im wesentlichen identisch zu den vorgenannten Ausfuhrungsbeispielen. Das erneute Anlegen der Fäden erfolgt mit Hilfe der Fadensaugpistole 48, wobei jeder Faden 11 einzeln in den zugeordneten Aufwickeleinrichtungen 10.4 bis 10.6 angelegt wird.
Um beim Erstanlegen den Faden in einfacher Art und Weise in das den Lieferwerken nachgeordnete Fördermittel zu führen, ist in den Fig. 7 und 8 ein Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Fördermittels gezeigt, wie es beispielsweise den vorgenannten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Textilmaschine einsetzbar wäre. Fig. 7 zeigt hierbei eine Ansicht des Fördermittels und Fig. 8 eine Querschnittsansicht. Soweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Fördermittel 15 ist al ein Fadeninjektor 45 ausgebildet, der einen länglichen Führungskanal 29 aufweist, der an einer Seite einen länglichen Einlegschlitz 50 besitzt. Der Führungskanal 29 besitzt ein Saugende 32 und ein Blasende 33. In dem Bereich zwischen dem Saugende 32 und dem Blasende 33 münden mehrere Einströmkanäle 51, die über eine Druckleitung 52 mit einer Druckluftquelle verbindbar sind.
Zur Führung des Fadens innerhalb des Führungskanals 29 weist das Fördermittel 15 jeweils am Saugende 32 und am Blasende 33 einen Fadenführer 34 auf. Der Fadenführer 34 kann dabei beispielsweise durch einen Keramikeinsatz gebildet werden.
Zur Förderung des Fadens 11 wird über die Druckleitung 52 und den Einströmkanälen 51 Druckluft in Fadenlaufrichtung dem Führungskanal 29 zugeführt. Dabei wird an dem Saugende 32 eine Saugwirkung sowie an dem Blasende 33 ein Ausblasen erzeugt. An dem Faden 11 entsteht eine Förderwirkung, die zum Aufbau einer Zugspannung führt. Die Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Textilmaschine nach den Fig. 1 bis 6 sind im Aufbau und Anordnung ihrer Einrichtungen zum Behandeln, Bearbeiten und Aufwickeln der Fäden beispielhaft. Der Aufbau einer Falschdralltextu- riermaschine gemäß Fig. 1 wurde gewählt, da die Erfindung sich bei derartigen Textilmaschinen besonders bewährt hat, da Flaschdralltexturiermaschinen üblicherweise über eine hohe Anzahl von Bearbeitungsstellen verfügen und somit eine Vielzahl von Spulenwechseln auszuführen sind. Unabhängig von der Ausbildung der Hilfsmittel gewährleisten dabei die kollektiv steuerbaren und zu Gruppen zusammengefassten Fördermittel eine sichere Fadenführung selbst bei Ver- wendung von Umschlingungslieferwerken, die besonders zu Wicklerbildungen neigen. Hierbei ist es jedoch ebenfalls möglich, die Gruppenaufteilung der Aufwickeleinrichtungen nicht spaltenförmig sondern etagenförmig auszubilden oder über mehrere nebeneinander angeordnete Aufwickeleinrichtungen 2x1 erstrecken. So ist die gewählte Anzahl von drei Aufwickeleinrichtungen und drei kollektiv spaltbaren Fördermitteln beispielhaft. Grundsätzlich kann eine größere Anzahl von Fördermitteln kollektiv zur Vorbereitung des Spulenwechsels angeschaltet werden. So können auch parallele Spulwechsel in mehreren Gruppen ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Vorlagestelle
2 Vorlagespule
3 Abzugslieferwerk
4 Heizeinrichtung
5 Kühleinrichtung
6 Gattergestell
7 Maschinengestell
8 Texturiereinrichtung
9 Strecklieferwerk
10.1 . .. 10.9 Aufwickeleinrichtungen
11 Faden
12 Spule
13 Verwirbelungseinrichtung
14 Set-Lieferwerk
15.1 . .. 15.9 Fördermittel
16 Fadensaugmittel
17 Treibwalze
18 Spulenhalter
19 S et-Heizeinrichtung
20 Vor-Set-Lieferwerk
21 Bediengang
22.1 . .. 22.3 Hilfsmittel
23.1 . .. 23.3 Stelleninjektor
24 Rohrleitung
25 Druckleitung
26 Druckluftversorgung
27 Fadeninjektor
28 Garnabfallbehälter
29 Führungskanal 30.1, 30.2 Druckanschluß
31, 31.1 ... 31.3 Lieferwelle
32 Saugende
33 Blasende
5 34 Fadenführer
35 Stellmittel
36 Druckluftleitung
37 Fördermittel
38, 38.1, 38.2, 38.3 beweglicher Stelleninjektor
0 39 Maschinenlängsseite
40 Bedieneinheit
42 Führungsmittel
43 Führungsschiene
45 Fadeninjektor
5 46 Wagen
47 Fadensaugpistole
48 Abfuhrschlauch
49, 49.1, 49.2, 49.3 Rohrleitung
50 Einlegeschlitz
) 51 Einströmkanal
52 Druckleitung

Claims

Patentansprüche
1. Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen zum Behandeln und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden, wobei jede der Bearbeitungsstel- len mehrere Lieferwerke (3, 9, 14) zum Abziehen und Führen der Fäden
(11) und eine Aufwickeleinrichtung (10.1) aufweisen, wobei die Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.9) der Bearbeitungsstellen übereinander und nebeneinander an einer Maschinenlängsseite (39) angeordnet und durch Hilfsmittel (22.1, 22.2) zur Durchführung von Spulenwechsel bedienbar sind und wobei die Hilfsmittel (22.1, 22.2) zumindest ein Fadensaugmittel (16) aufweist, das während eines Spulwechsel jeweils die Fäden (11) einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.3) aufnimmt und abführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gruppe von Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.3), die dem Fadensaugmittel (16) zugeordnet sind, im Fadenlauf eine Gruppe von pneumatischen Fördermittel (15.1 - 15.3) vorgeordnet ist, die zur
Durchführung der Spulenwechsel kollektiv steuerbar ausgebildet sind.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Fördermittel (15.1 - 15.3) in den Bearbeitungsstellen im Faden- lauf zwischen den Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.3) und den zugeordneten Lieferwerken (14) angeordnet sind.
3. Textilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.3) vorgeordnet gehaltenen Lieferwerke (14) durch eine Lieferwelle (31) oder durch mehrere Lieferwellen (31.1,
31.2) gebildet sind, an denen die Fäden (11) mit zumindest einer mehrfachen Teilumschlingen geführt sind.
4. Textilmaschine nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Fördermittel (15.1 - 15.3) durch jeweils einen Fade- 005/011355
ninjektor (45) gebildet sind, der einen geschlitztem Führungskanal (29) mit einem Saugende (32) und einem Blasende (33) aufweist.
5. Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füh- rungskanal (29) an dem Saugende (32) und an dem Blasende (33) jeweils einen Fadenführer (34) aufweist.
6. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.3) zugeordne- ten pneumatischen Fördermittel (15.1 - 15.3) mittels einem Stellmittel
(35.1) mit einer Druckluftquelle (36) verbindbar sind.
7. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der einzelnen Bearbeitungsstellen mehrere den Lieferwerken (9, 14) zugeordnete pneumatische Fördermittel (15, 37) vorgesehen sind, welche beim Anlegen eines Fadens und/oder einem Spulenwechsel aktivierbar sind.
8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensaugmittel (16) jeweils durch einen Stelleninjektor (23.1,
23.2) gebildet sind, welcher durch ein Blasende mit einem Garnabfallbehälter (28) verbunden ist.
9. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensaugmittel (16) abwechselnd durch einen beweglich ausgebildeten Stelleninjektor (38) gebildet sind, welcher mit einem Blasende an einem Garnabfallbehälter (28) angeschlossen ist.
10. Textilmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelle- ninjektor (38) und der Garnabfallbehälter (28) zu einer mobilen Bedieneinheit (40) kombiniert sind und dass die Bedieneinheit (40) durch Führungs- 005/011355
mittel (43, 46) an einer Maschinenlängsseite (39) parallel zu den Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.9) verfahrbar gehalten ist.
11. Textilmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füh- rungsmittel (43, 46) oberhalb oder unterhalb der Aurwickeleinrichtungen
(10.1 - 10.9) ausgebildet ist und dass der Bedieneinheit (40) zu jeder der sich längs des Führungsmittels (43, 46) nebeneinander angeordneten Aurwickeleinrichtungen (10.1 - 10.9) eine Parkposition zugeordnet ist.
12. Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschinenlängsseite (39) parallel zu dem Führungsmittel (43) mehrere Druckluftanschlüsse (30.1, 30.2) ausgebildet sind, wobei die Druckluftanschlüsse (30.1, 30.2) auf die einzelnen Parkpositionen der Bedieneinheit (40) verteilt sind.
13. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (40) mehrere Stelleninjektoren (38.1, 38.2, 38.3) umfasst, die abwechselnd den Gruppen von Aufwickeleinrichtungen (10.1 - 10.18) zugeordnet sind.
14. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mobile Fadensaugpistole (47) zur manuellen Führung der Fäden beim Neuanlegen nach einem Spulenwechsel vorgesehen ist und dass die Fadensaugpistole (47) über einen Abführschlauch (48) mit dem Garnab- fallbehälter verbunden ist.
EP05802249A 2005-09-23 2005-10-21 Textilmaschine Not-in-force EP1926674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045422 2005-09-23
PCT/EP2005/011355 WO2007036242A1 (de) 2005-09-23 2005-10-21 Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1926674A1 true EP1926674A1 (de) 2008-06-04
EP1926674B1 EP1926674B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=36441440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05802249A Not-in-force EP1926674B1 (de) 2005-09-23 2005-10-21 Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1926674B1 (de)
CN (1) CN101272975A (de)
DE (1) DE502005007441D1 (de)
WO (1) WO2007036242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177793A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg A texturing machine with winding equipment

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033843A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine
CN101634065B (zh) * 2008-07-25 2013-08-28 欧瑞康纺织有限及两合公司 假捻变形机
JP2011144027A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Murata Machinery Ltd 繊維機械
US9728045B2 (en) 2010-05-25 2017-08-08 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Method of gaming, a gaming system and a game controller
CN104401804A (zh) * 2014-12-02 2015-03-11 桐乡市中维化纤有限公司 新型吸枪装置
CN113526249A (zh) 2020-04-16 2021-10-22 欧瑞康纺织有限及两合公司 一种纺织机械的卷绕设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206834A (en) * 1937-10-26 1940-07-02 Ind Rayon Corp Waste collection apparatus
US3801030A (en) * 1970-06-30 1974-04-02 Asahi Chemical Ind Yarn winding process and a machine adapted for carrying out same
FR2200834A5 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Rhone Poulenc Textile
FR2380972A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Asa Sa Dispositif pour le passage pneumatique d'un fil jusqu'a l'organe de reception sur une machine de renvidage textile
DE50209778D1 (de) * 2001-06-30 2007-05-03 Saurer Gmbh & Co Kg Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
WO2005049464A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007036242A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177793A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg A texturing machine with winding equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007441D1 (de) 2009-07-16
EP1926674B1 (de) 2009-06-03
CN101272975A (zh) 2008-09-24
WO2007036242A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
DE102020004857A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
WO2007022986A1 (de) Textilmaschine
DE4002343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von faeden
WO2004018749A1 (de) Texturiermaschine
WO2014198631A1 (de) Texturiermaschine
EP1332102B1 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP1401750B1 (de) Texturiermaschine
EP1404909B1 (de) Texturiermaschine sowie Verfahren zum Erstanlegen eines Fadens
EP1446521A1 (de) Texturiermaschine
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
CH626926A5 (de)
WO2007038970A1 (de) Textilmaschine
EP1328671B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE10130389A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE4000494C2 (de)
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
DE19801150C2 (de) Texturiermaschine
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine
EP0945387A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens zu einer durch eine Friktionswalze angetriebenen Spulhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007441

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502