WO2007038970A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007038970A1
WO2007038970A1 PCT/EP2005/011560 EP2005011560W WO2007038970A1 WO 2007038970 A1 WO2007038970 A1 WO 2007038970A1 EP 2005011560 W EP2005011560 W EP 2005011560W WO 2007038970 A1 WO2007038970 A1 WO 2007038970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile machine
thread
machine according
operating unit
suction means
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Oberstrass
Thomas Wortmann
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112005003712T priority Critical patent/DE112005003712A5/de
Publication of WO2007038970A1 publication Critical patent/WO2007038970A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a textile machine with a plurality of Aurwickelstellen for winding a plurality of threads according to the preamble of claim 1.
  • Such textile machines have auxiliary devices for each bobbin change in the Aufwi- ckelstellen stir when the wound coil has reached a predetermined size.
  • the auxiliary devices can be formed depending on the operation of the Aufwickelstellen, so that automatic or manual bobbin change can be performed. Regardless of the configuration of the auxiliary equipment, while the bobbin change is being carried out, the continuously supplied yarns are taken up to the take-up points by a yarn suction means and guided to a yarn waste container.
  • each take-up position is associated with a respective thread-suction means designed as a position injector, so that each of the threads is separately suspendable and dischargeable during a change of bobbin.
  • a respective thread-suction means designed as a position injector, so that each of the threads is separately suspendable and dischargeable during a change of bobbin.
  • Such systems are preferably used for textile machines with automatic bobbin changing used to ensure at each of the Aufwickelstellen at any time a removal of the threads 2x1.
  • the textile machines known in the prior art are based on the fact that at least a plurality of thread suction means are provided for operating the plurality of winding points, in order to be able to execute the bobbin exchange required in the winding points.
  • Another object of the invention is to provide for a textile machine with a plurality of Aufwickelstellen a cost-effective auxiliary device for performing the manual bobbin change.
  • the invention is based on the principle that the thread suction means used in the textile machine for removing yarn wastes have a stationary thread inlet.
  • the invention admits that the thread suction means associated with a group of take-up points is changeable in its position for operating an adjacent group of take-up points.
  • the thread suction means for receiving the threads on the machine longitudinal side is kept movable.
  • the adjustment of the thread suction in the various possible positions is preferably carried out manually by the operator who performs the respective bobbin change in the winding points. This considerably reduces the number of thread-suction devices required in the textile machine.
  • the thread-suction means pivotable between a plurality of groups of take-up points.
  • Such a design of the invention is preferably used when using a central yarn trap container, which is connected via stationary pipes to the respective yarn suction means in the textile machine.
  • a plurality of adjacent groups of winding points can be operated alternately by the thread suction means for changing bobbins.
  • the auxiliary equipment for bobbin change of the textile machine can still be significantly improved by the thread suction means is fixedly coupled to an operating unit and in which the operating unit for positioning the thread suction on the machine longitudinal side is designed to be displaceable.
  • a plurality of groups of Aufwickelstellen can be operated by a single thread suction means for bobbin change.
  • the operating unit is preferably guided by the operator into the respective desired positioning of the thread suction means.
  • the Garnabfall constituer is formed directly on the control unit.
  • the direct connection of the waste container allows a safe and fast removal of the thread waste through the thread suction. The bridging of long distances is thus avoided, so that correspondingly low delivery pressures are already sufficient to remove the yarn waste during the bobbin change quickly and safely.
  • the operating unit For positioning of the thread suction means on the longitudinal side of the textile machine, the operating unit is preferably guided by guide means parallel to the machine longitudinal side and thus parallel to the winding points.
  • the guide means can be formed both above and below the winding points, the control unit being assigned a plurality of parking stations distributed along the machine longitudinal side. Due to the predetermined parking stations of the operating unit an exact positioning of the thread suction means to one of the groups of Aufwickelstellen is possible.
  • a plurality of fabric suction means for receiving the threads of a plurality of groups of take-up points are arranged in the operating unit.
  • the bobbin change can be performed in the Aufwickelstellen several groups from a parking station of the control unit out.
  • the handling has been found to be particularly advantageous in which the web-shaped arranged Aufwickelstellen form one of several groups whose threads are simultaneously discharged through the thread suction. In principle, however, it is also possible to combine several to form a group of Aufwickelstellen in a floor juxtaposed Aufwickelstellen.
  • the embodiment of the invention is particularly preferred in which the thread suction means is formed by a Fadeninjektor, which is connected with a blowing end to the Garnabfall authorer. Due to the short distances can be with a Fadeninjektor safely pick up the threads and remove to Garnabfall practicer.
  • a pressure connection for supplying the yarn injector is preferably formed in each of the parking positions of the operating unit.
  • the thread suction means by a suction tube, which is connected at one end to a vacuum source or to a pressurized Garnabfall exampleser with vacuum.
  • a suction tube which is connected at one end to a vacuum source or to a pressurized Garnabfall exampleser with vacuum.
  • an additional suction air connection is preferably formed in each of the parking stations, through which the Garnabfall matterser can be coupled via a separate container connection.
  • auxiliary means In addition to the bobbin change, it is common that such auxiliary means have means to create the thread after the bobbin change in each of the winding point individually.
  • the operator needs a mobile thread suction gun, with which each of the threads can be applied individually in the associated Aufwickel- points for rewinding the coils.
  • the inventive development of the textile machine is advantageous in which at least one mobile yarn suction gun for manual guidance of the threads for re-creating one of the threads is provided and in which the yarn suction gun is connected via a discharge hose with the Garnabfall criteriaer.
  • the yarn suction gun is connected directly to the control unit, wherein a compressed air supply to the control unit allows the connection of the yarn suction gun and the connection of Fadeninjektors.
  • the Garnabfall practicer can be both rigid and flexible. Particularly advantageous is the formation of Garnabfall practicers as a replaceable rubbish bag, so that a simple handling is possible.
  • the material of the rubbish bag could be matched to the thread material, so that the yarn waste could be disposed of together with the rubbish bag and recycled.
  • FIG. 1 shows schematically a cross-sectional view of a first embodiment of the textile machine according to the invention
  • FIG. 2 shows schematically a partial view of the machine longitudinal side of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a further exemplary embodiment of the textile machine according to the invention
  • FIG. 4 shows schematically a partial view of the machine longitudinal side of the exemplary embodiment from FIG. 3
  • FIG. 5 shows schematically a cross-sectional view of a further embodiment of the textile machine according to the invention
  • Fig. 7 shows schematically further exemplary embodiments of the textile machine according to the invention in a sectional view
  • FIGs. 1 and 2 a first exemplary embodiment of the textile machine according to the invention is shown.
  • 1 shows a cross-sectional view of the textile machine, which consists of a multi-part machine frame 7, wherein the frame parts of the machine frame 7 form an access passage 21.
  • a gate frame 6 is arranged, which contains a plurality of original positions with feed bobbins 2.
  • the textile machine has in the longitudinal direction - in FIG. 1, the plane of the drawing 'equal to the transverse plane - a variety of processing points to texturize a thread in each processing point.
  • the winding points within the textile machine occupy a width of three processing points, so that in each case three Aufwickelstellen 10.1, 10.2 and 10.3 are arranged in a stacked manner in a column one above the other in the machine frame 7.
  • the cross-sectional view illustrated in FIG. 1 thus represents the threadline in one of the processing stations, wherein for stripping, guiding, treating and Aufwi- disgusting of the thread 11 required facilities on the machine frame 7 to a the operation gear 21 teilumpath are arranged.
  • a first delivery mechanism 3 For removing the thread 11 in the processing station of a gate frame 6 held in the supply spool 2, a first delivery mechanism 3 is provided.
  • the first delivery plant is referred to in this case as deduction delivery 3.
  • the deduction delivery unit 3 is followed in the yarn path by a heating device 4, a cooling device 5, a texturing device 8, a draft delivery device 9, a swirling device 13, a pre-set delivery mechanism 20, a set heating device 19, a set delivery mechanism 14 and one of the take-up points 10.1 to 10.3.
  • the abovementioned devices can be designed and / or driven as individual units per processing point or as multiple units for a group of processing points.
  • the winding stations 10.1 to 10.3 arranged one above the other from three adjacent processing stations each contain a bobbin holder 18, on which a bobbin 12 is held and wound, which is driven via a drive roller 17 during winding.
  • the drive roller 17 is arranged in the yarn path of a traversing device, not shown here, which reciprocates the thread before filing on the spool within a traverse stroke, so that a cross-wound bobbin is wound in each of the take-up points.
  • FIG. 2 shows a view of the arranged along the machine longitudinal side 39
  • the machine longitudinal side 39 extends parallel to the operation gear 21, from which an operator performs the manual Spulcic at the winding points 10.1 to 10.9.
  • the embarkwickelstellen 10.1 to 10.9 are associated with a plurality of auxiliary devices 22 through which the implementation of the Spulcic is possible.
  • the auxiliary device 22 comprise a plurality of above the winding points arranged thread suction means, in which case only the first two thread suction means 16.1 and 16.2 are shown.
  • the auxiliary devices 22 are formed by a plurality of conveying means associated with the winding-up points, the conveying means 15.1 to 15.9 being shown.
  • the thread suction means 16.1 and 16.2 are formed by the pivotable suction pipes 23.1 and 23.2.
  • the suction pipes 23.1 and 23.2 are each pivotally connected to a pipe 24.
  • the pipe 24 is connected to a Garnabfall capableer not shown here, wherein in the pipe 24, a negative pressure prevails, through which at the free end of the pivotable suction pipes 23.1 and 23.2 a suction effect can be generated.
  • Each of the suction tubes 23.1 and 23.2 are associated with means for activation, which are not shown in detail in this embodiment.
  • the suction tube 23.1 can be moved back and forth above the winding points 10.1 to 10.6 between two operating positions.
  • a first operating position shown in FIG. 2 the threads of the take-up points 10.1 to 10.3 are received and removed via the suction tube 23.1.
  • a second operating position of the thread-suction means 16.1 shown in phantom in FIG. 2 the threads can be taken up and removed during winding change in the winding-up points 10.4 to 10.6.
  • the thread-suction means 16.2 is assigned to the adjacent groups of take-up points, the thread-suction means 16.2 being shown in FIG. 2 in a position in which the threads 11 of the take-up points 10.7 to 10.9 can be picked up and removed.
  • the auxiliary device 22 has a plurality of pneumatic conveying means 15.1 to 15.9.
  • the funding Tel are each upstream of the take-up in the yarn path to require the thread 11 during the bobbin change.
  • the conveying means assigned to a group of winding devices can be jointly controlled via an actuating means.
  • the conveying means 15.1, 15.2 and 15.3 thus form a group which is activated or deactivated synchronously by the adjusting means 35.1.
  • the winding devices arranged one above the other in the machine frame are each combined to form a group in which the threads are removed together during a package change through the thread suction means.
  • the adjusting means 35.1 to release the compressed air supply of the conveyor 15.1 to 15.3 is activated before the start of the bobbin change.
  • the threads 11 are pneumatically conveyed by means of compressed air after the expiration of the set delivery mechanisms 14.
  • the Spul pizza can be initiated by an operator takes the winder 10.1 to 10.3 associated threads and severed and then pass them by means of deflection in the suction opening of the suction tube 23.1.
  • the threads 11 are then continuously taken up via the suction pipe 23.1 and passed via the pipe 24 to a Garnabfall livinger.
  • the thread suction means 16.2 and conveying means 15.4 to 15.9 of the auxiliary device 22, which are allocated in the adjacent groups of the take-up device 10.4 to 10.9, remain out of operation.
  • the adjusting means 35.2 and 35.3 in the closed position, so that the associated funding remain without promotion effect.
  • the adjacent suction pipes remain inactive.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of a textile machine.
  • Fig. 3 the embodiment of a cross-sectional view and in Fig. 4 in a partial view of the machine longitudinal side is shown.
  • Fig. 4 in a partial view of the machine longitudinal side is shown.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the preceding exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that only the differences are explained at this point.
  • the embodiment also has a plurality of processing stations for stretching and texturing each of a pre-laid yarn 11.
  • a deduction delivery unit 3, a heating device 4, a cooling device 5, a texturing device 8, a stretch delivery unit 9, a set delivery mechanism 14 and a winding station 10.1 are arranged in the processing station in the machine frame 7.
  • the delivery mechanisms 3, 9 and 14 are each formed by a continuous delivery shaft 31, on the circumference of which two mutually spaced follower rollers are held. The slitter rolls can be looped directly by the thread, so that when the thread is wrapped several times, the delivery shaft partially wraps around.
  • Klemmarritechnike in which the Beilaufrollen drove a belt that holds the thread on the circumference of the delivery shaft.
  • the take-up devices are arranged one above the other in the form of a tier and held alongside one another along the machine longitudinal side 39.
  • the auxiliary devices 22 assigned to the groups of the take-up devices 10.1 to 10.9 comprise a common operating unit 40, which is arranged above the take-up device 10.1 to 10.9 and can be guided by means of guide means 42 along the machine longitudinal side 39.
  • the first 18 take-up devices 10.1 to 10.18 are shown.
  • a guide means in this case a guide rail 43 is provided, in which the operating unit 40 is guided.
  • the operating unit 40 has a Garnabfall matterer 28, to which a plurality of pipes 29.1, 29.2 and 29.3 are connected.
  • the pipes 29.1 to 29.3 have at their free end in each case acting as a thread suction Fadeninjektor 27.1, 27.2 and 27.3.
  • the Fadeninjektoren 27.1, 27.2 and 27.3 have a distance zueinan- on, which is substantially equal to the pitch of the tuftf ⁇ rmig arranged Aufwickelstellen 10.1, 10.4 and 10.7.
  • the Fadeninjektoren 27.1 to 27.3 are connected via separate lines with a Drucklessness- supply 26, which is formed on the control unit 40.
  • the compressed air supply 26 can be coupled by coupling means in a Parposition 30.1 of the control unit 40 with an opposite compressed air connection, which is connected via a pressure line 38 to a source of compressed air.
  • Fig. 3 by way of example only the first 18 Aufwickelstellen are shown. Here, each of the three superposed Aufwickelstellen are combined to form a group, so that a total of six groups of Aufwickelstellen are shown by way of example.
  • the first two parking stations 30.1 and 30.2 are shown.
  • the first three groups of take-up points 10.1 to 10.9 are operated by the operating unit 40.
  • the adjacent parking station 30.2 thus represents the position of the operating unit 40 (shown in dashed lines) in order to serve the next three groups of take-up points during the reel change.
  • the thread-suction means 16.1 to 16.3 assigned to the operating unit 40 can be positioned in the machine.
  • the pipes 29.1 to 29.3 to form the thread suction 16.1 to 16.3 are advantageously designed rigid.
  • the operating unit 40 further has a thread suction gun 47 which is connected via a discharge hose 48 to the Garnabfall terminologyer 28.
  • the compressed air supply of the yarn suction gun 47 via a separate line which is connected to the compressed air supply 26.
  • the yarn waste container 28 is preferably rigid, which has a closable opening to remove the Garnabfall when filled.
  • the mode of operation and the design of the auxiliary device 22 provided in the lower region are identical to the preceding exemplary embodiment, so that reference is made to the preceding description.
  • the auxiliary devices 22 are extended by a second conveying means 37 arranged downstream of the stretch delivery unit 9.
  • the conveyor 37 also serves for the pneumatic conveying of the thread in the processing point, in order to ensure a sufficient yarn guide and yarn tension especially when first applying the thread. Due to the use of wrap-around delivery systems in textile machines, such auxiliary devices are required in order to prevent the thread from slipping off on the outlet side of the delivery mechanisms.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the textile machine according to the invention.
  • the embodiment of FIG. 5 is shown in a cross-sectional view and corresponds to the structure substantially the embodiment of FIGS. 1 and 2, so that reference is made to avoid repetition of the above description.
  • the design of the auxiliary devices 22 is substantially different.
  • the thread suction means 16 is formed by a yarn injector 27.
  • the Fadeninjektor 27 is connected via a pipe 29 with a Garnabfall investigatinger 28 and combined into a mobile control unit 40.
  • the operating unit 40 is held by a carriage 46, which is designed to be movable in the lower region of the operating passage 21 parallel to the machine longitudinal side 39.
  • the operating unit 40 is connected to the machine in one of several parking stations 30.
  • the energy connection to the operating unit 40 is established in each case via a coupling means 36.
  • the operating unit 40 has a compressed air supply 26, which can be connected via the coupling means 36 to a compressed air connection.
  • the compressed air connection is fed via the pressure line 25.
  • the yarn suction gun 47 has at the blowing end a discharge hose 48 which opens into the Garnabfall actuallyer 28.
  • the Garnabfall considereder 28 is formed in this exemplary embodiment as a waste bag 45.
  • the waste bag 45 can be replaced on the operating unit 40, wherein the waste bag 45 is preferably formed from a material which is matched to the thread material of the thread 11. Thus, the waste bag 45 can be completely disposed of with the thread waste together when filled.
  • the measures provided for the promotion of the threads and to maintain a thread tension on the outlet side of the delivery mechanisms 14 conveying means 15.1 are identical in their design and arrangement to the embodiment of FIGS. 1 and 2, so that reference is also made to the above description.
  • the operating unit 40 can also have a plurality of thread suction means, so that a plurality of groups of winding stations can be served simultaneously in a parking station.
  • FIG. 6 a further embodiment of the textile machine according to the invention is shown schematically in a cross-sectional view of the winding points.
  • the winding points 10.1 to 10.3 is a thread suction 16th assigned, which in this case is formed by a suction pipe 23.
  • the suction tube 23 is coupled to a Gam matterer 28, which held on an operating unit 40 in the upper region of the machine frame by the guide means 42 slidably.
  • the guide means 42 is formed in this embodiment by a guide rail 43 and a carriage 44.
  • the operating unit 40 is shown in a parking station 30, in which the Gam aser 28 via the coupling means 36 with a blower 41 is connectable.
  • Several parking stations 30 are provided on the machine longitudinal side, in which the operating unit 40 can be selectively positioned in one of the Aurwickelstellen to carry out a bobbin change.
  • a suction air connection 33 is provided, which can optionally be coupled by the coupling means 36 with a separate container connection 32.
  • a negative pressure can be generated in the yarn waste container 28, which propagates up to the suction opening of the suction pipe 23 and leads to the suction of the yarns.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the textile machine according to the invention, wherein the reel-up points 10.1 to 10.3, which are arranged one above the other in a tiered manner, are also symbolically characterized by the illustration of a reel 12 and a drive roller 17.
  • Each of the winding points 10.1 to 10.3 is associated with a suction tube 23.1, 23.2 and 23.3 as thread suction.
  • the suction pipes 23.1 to 23.3 are coupled via a pipe 29 to the suction port of a waste injector 49.
  • the waste injector 49 is coupled via the compressed air supply 26 of the operating unit 40 to a pressure connection which is stationary via the coupling means 36.
  • the blowing end of the waste injector 49 opens directly to the Garnabfall terminologyer 28, which is held on a carriage 46.
  • a coupled state of the waste injector 49 is supplied via the pressure port by means of coupling means 36 and compressed air supply 26 with compressed air.
  • the suction flow generated on the suction side of the waste injector 49 is guided via the pipe 29 at the suction openings 23.1 to 23.2 present at the free end of the suction pipe 23.1.
  • a yarn suction gun 47 is connected to the yarn waste container 28 via a discharge hose 48.
  • a separate pressure line of the thread suction gun leads to the compressed air supply 26.
  • the winding stations adjacent to one another can be operated together as one group, with the threads each being picked up and removed by the suction pipes 23.1, 23.2 or 23.3.
  • the embodiments of the textile machine according to the invention are exemplary in the construction and arrangement of their facilities for treating, processing and winding the threads.
  • the structure of a false twist texturing machine according to FIG. 1 was chosen because the invention has proven particularly useful in such textile machines, since false twist texturing machines usually have a high number of processing stations and thus long guide lines are given to the operating unit. In this case, the operability could be significantly improved by the invention especially when changing the bobbin.
  • the auxiliary devices are particularly user-friendly and can be handled and guided by an operator for fast and efficient bobbin changing within the machine.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Aufwickelstellen (10.1-10.6) zum Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden (11) beschrieben. Dabei sind den Aufwickelstellen (10.1-10.6) zu mehreren übereinander und nebeneinander längs an der Maschinenlängsseite angeordnet. Zur Durchführung von Spulenwechsel sind den Aufwickelstellen Hilfseinrichtungen (22) zugeordnet, wobei die Hilfseinrichtungen (22) pro Gruppe von Aufwickelstellen (10.1-10.6) zumindest ein Fadensaugmittel (16.1) aufweisen, das während eines Spulenwechsels in den Aufwickelstellen (10.1-10.6) die betreffenden Fäden (11) über eine mit dem Fadensaugmittel (16.1) gekoppelte Rohrleitung (24, 29) zu einem Garnabfallbehälter (28) führt. Um den apparativen Aufwand der Hilfseinrichtungen (22) möglichst gering zu halten, wird erfindungsgemäß das Fadensaugmittel (16.1) zur Aufnahme der Fäden (11) benachbarter Gruppen von Aufwickelstellen (10.1-10.6) an der Maschinenlängsseite beweglich gehalten, so dass mehrere Gruppen von Aufwickelstellen (10.1-10.6) durch das Fadensaugmittel (16.1) bedienbar sind.

Description

Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Aurwickelstellen zum Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, dass nach einer Behandlung und Bearbeitung von Fäden diese zur Speicherung zu einer Spule aufgewickelt werden. So weisen derartige Textilmaschinen eine Vielzahl von Aufwickelstellen auf, um in jeder der Aufwickelstellen einen der Fäden zu einer der Spulen zu wickeln. Die Aufwickelstellen sind hierzu in mehreren Etagen übereinander und nebeneinander entlang einer Maschinenlängsseite angeordnet. Bei Falschdralltexturiermaschinen, wie beispielsweise aus der WO 03/091140 bekannt ist, sind drei Aufwickelstellen übereinander angeordnet, da die Aufwickelstellen im wesentlichen eine Breite von drei der vorgeschalteten Bearbeitungsstellen aufweisen.
Derartige Textilmaschinen verfügen über Hilfseinrichtungen, um in den Aufwi- ckelstellen jeweils einen Spulenwechsel durchzurühren, wenn die gewickelte Spule eine vorbestimmte Größe erreicht hat. Die Hilfseinrichtungen lassen sich dabei in Abhängigkeit von der Bedienung der Aufwickelstellen ausbilden, so dass automatische oder manuelle Spulenwechsel ausführbar sind. Unabhängig von der Ausbildung der Hilfseinrichtungen wird dabei während der Durchführung des Spulenwechsels die kontinuierlich zugelieferten Fäden zu den Aufwickelstellen durch ein Fadensaugmittel aufgenommen und zu einem Garnabfallbehälter geführt.
Bei der aus der WO 03/091140 bekannten Textilmaschine ist jeder Aufwickelstel- Ie jeweils ein als Stelleninjektor ausgebildetes Fadensaugmittel zugeordnet, so dass jeder der Fäden während eines Spulenwechsels separat aufhehmbar und abführbar ist. Derartige Systeme werden vorzugsweise für Textilmaschinen mit au- tomatischen Spulenwechseln verwendet, um an jeder der Aufwickelstellen zu jeder Zeit ein Abfuhren der Fäden 2x1 gewährleisten.
Aus der US 2,206,834 ist eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Aufwickel- stellen bekannt, bei welcher mehrere Aufwickelstellen einem Fadensaugmittel zugeordnet sind, das unmittelbar mit einem Garnabfallbehälter verbunden ist. Hierbei werden von dem Fadensaugmittel mehrere Fäden gleichzeitig aufgenommen, so dass die den Fäden zugeordneten Aufwickelstellen bereit sind zu einem Spulenwechsel.
Die im Stand der Technik bekannten Textilmaschinen basieren darauf, dass zur Bedienung der Vielzahl von Aufwickelstellen zumindest eine Mehrzahl von Fadensaugmitteln vorgesehen sind, um die in den Aufwickelstellen erforderlichen Spulenwechsel ausfuhren zu können.
In dem Stand der Technik sind zwar auch Systeme bekannt, bei welcher der Spulenwechsel in einer Textilmaschine voll automatisch durch einen sogenannten Doffer ausgeführt wird, wie beispielsweise aus der EP 0 110 275 Bl bekannt ist. Derartige Doffer weisen alle für den Spulwechsel benötigten Hilfseinrichtungen auf, so dass der Spulenwechsel ohne jede Mithilfe einer Bedienperson ausführbar ist. Diese System setzen jedoch eine sehr hohen Grad an Automatisierung voraus, der insbesondere beim Einsatz von Textilmaschinen in Billiglohnländern nicht gegeben ist. Insoweit richtet sich die Erfindung auf Textilmaschinen, bei welcher in jeder der Aufwickelstellen ein Spulenwechsel mit manuelle Hilfe durch eine Bedienperson auszuführen ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Textilmaschine der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die manuellen Spulenwechsel mit möglichst geringem apparativen Aufwand bei Einhaltung einer individuellen und effizienten Bedien- barkeit jeder der Aufwickelstellen ausgeführt werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, für eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Aufwickelstellen eine möglichst kostengünstige Hilfseinrichtung zur Durchführung der manuellen Spulenwechsel zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Textilmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merk- malskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung löst sich von dem Prinzip, dass die in der Textilmaschine zum Abfuhren von Garnabfällen verwendeten Fadensaugmittel einen ortsfesten Fadeneinlaß aufweisen. Im Gegensatz lässt die Erfindung zu, dass das einer Gruppe von Aufwickelstellen zugeordnete Fadensaugmittel in seiner Position zur Bedienung einer benachbarten Gruppe von Aufwickelstellen änderbar ist. Hierzu wird das Fadensaugmittel zur Aufnahme der Fäden an der Maschinenlängsseite beweglich gehalten. Die Verstellung des Fadensaugmittels in den verschiednen möglichen Positionen erfolgt vorzugsweise manuell durch die Bedienperson, die in den Aufwickelstellen den jeweiligen Spulenwechsel durchführt. Damit lässt sich die An- zahl der benötigten Fadensaugmittel in der Textilmaschine erheblich reduzieren.
So wird bei einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, das Fadensaugmittel zwischen mehreren Gruppen von Aufwickelstellen verschwenkbar zu halten. Eine derartige Ausbildung der Erfindung ist insbesonde- re bei Verwendung eines zentralen Garnäbfallbehälters, der über stationäre Rohrleitungen mit den jeweiligen Fadensaugmitteln in der Textilmaschine verbunden ist, bevorzugt verwendet. Dabei werden mehrere benachbarte Gruppen von Aufwickelstellen abwechselnd durch das Fadensaugmittel zum Spulenwechsel bedienbar. Die Hilfseinrichtungen zum Spulenwechsel der Textilmaschine lassen sich jedoch noch dadurch wesentlich verbessern, indem das Fadensaugmittel fest mit einer Bedieneinheit gekoppelt ist und bei welcher die Bedieneinheit zur Positionierung des Fadensaugmittels an der Maschinenlängsseite verschiebbar ausgebildet ist. Somit können eine Vielzahl von Gruppen von Aufwickelstellen durch ein einziges Fadensaugmittel zum Spulenwechsel bedient werden. Die Bedieneinheit wird hierbei bevorzugt durch die Bedienperson in die jeweilige gewünschte Positionierung des Fadensaugmittels geführt.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn der Garnabfallbehälter unmittelbar an der Bedieneinheit ausgebildet ist. Die unmittelbare Anbindung des Abfallbehälters ermöglicht einen sicheren und schnellen Abtransport des Fadenabfalls durch das Fadensaugmittel. Die Überbrückung langer Wegstrecken wird dadurch vermieden, so dass entsprechend niedrige Förderdrücke bereits ausreichen, um den Fa- denabfall während des Spulenwechsels schnell und sicher abzuführen.
Zur Positionierung des Fadensaugmittels an der Längsseite der Textilmaschine wird die Bedieneinheit bevorzugt durch Führungsmittel parallel an der Maschinenlängsseite und somit parallel zu den Aufwickelstellen geführt. Die Führungs- mittel lassen sich dabei sowohl oberhalb als auch unterhalb der Aufwickelstellen ausbilden, wobei der Bedieneinheit mehrere entlang der Maschinenlängsseite verteilt angeordnete Parkstationen zugeordnet sind. Durch die vorgegebenen Parkstationen der Bedieneinheit ist eine exakte Positionierung der Fadensaugmittel zu einer der Gruppen von Aufwickelstellen möglich.
Um das Verschieben der Bedieneinheit entlang der Maschinenlängsseite in einfacher Art und Weise durch eine Bedienperson ausführen zu können, wird desweiteren vorgeschlagen, in jeder der Parkstationen ein Kopplungsmittel zur Energieübertragung zwischen der Maschine und der Bedieneinheit vorzusehen. Damit wird das Fadensaugmittel erst bei Kopplung der Bedieneinheit innerhalb der Parkstation aktiviert. Der Energiebedarf ist somit unmittelbar dem Zeitaufwand des Spulenwechsels angepasst, so dass die Hilfseinrichtung energiesparend betrieben und ausgebildet werden kann.
Zur weiteren Optimierung ist vorgesehen, dass bei der Bedieneinheit mehrere Fa- densaugmittel zur Aufnahme der Fäden von mehreren Gruppen von Aufwickelstellen angeordnet sind. Damit können aus einer Parkstation der Bedieneinheit heraus die Spulenwechsel in den Aufwickelstellen mehrerer Gruppen ausgeführt werden. Diese Weiterbildung der Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass damit der Aufwand zum Verschieben der Bedieneinheit reduziert werden kann.
Für den manuellen Spulenwechsel hat sich die Handhabung besonders vorteilhaft herausgestellt, bei welchen die etagenmäßig übereinander angeordneten Aufwickelstellen eine von mehreren Gruppen bilden, deren Fäden gleichzeitig durch das Fadensaugmittel abführbar sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, zur Bildung einer Gruppe von Aufwickelstellen mehrere in einer Etage nebeneinander angeordnete Aufwickelstellen zu kombinieren.
Bei Verwendung eines beweglich gehaltenen Garnabfallbehälters ist die Ausbildung der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher das Fadensaugmittel durch einen Fadeninjektor gebildet ist, der mit einem Blasende an dem Garnabfallbehälter angeschlossen ist. Aufgrund der kurzen Wegstrecken lässt sich mit einem Fadeninjektor die Fäden sicher aufnehmen und zum Garnabfallbehälter abführen.
Zur Aktivierung der Fadeninjektoren wird dabei bevorzugt in jeder der Parkposi- tionen der Bedieneinheit jeweils ein Druckanschluß zur Versorgung des Fadeninjektors ausgebildet.
Es ist jedoch auch möglich, das Fadensaugmittel durch ein Saugrohr zu bilden, welches mit einem Ende an einer Unterdruckquelle oder an einem mit Unterdruck beaufschlagtem Garnabfallbehälter angeschlossen ist. Bei Verwendung eines unter Unterdruck gehaltenen Abfallbehälters wird bevorzugt in jeder der Parkstationen ein zusätzlicher Saugluftanschluß ausgebildet, durch welche über einen separaten Behälteranschluß der Garnabfallbehälter ankoppelbar ist.
Neben dem Spulenwechsel ist es üblich, dass derartige Hilfseinrichtungen Mittel aufweisen, um den Faden nach dem Spulenwechsel in jede der Aufwickelstelle einzeln anlegen zu können. Hierzu benötigt die Bedienperson eine mobile Fadensaugpistole, mit welcher jede der Fäden einzeln in die zugeordneten Aufwickel- stellen zum neuen Aufwickeln der Spulen anlegbar ist. Insoweit ist die erfindungsgemäße Weiterbildung der Textilmaschine vorteilhaft, bei welcher zumindest eine mobile Fadensaugpistole zur manuellen Führung der Fäden zum Neuanlegen eines der Fäden vorgesehen ist und bei welcher die Fadensaugpistole über einen Abführschlauch mit dem Garnabfallbehälter verbunden ist. Dabei wird bei Verwendung einer Bedieneinheit die Fadensaugpistole unmittelbar an der Bedieneinheit angeschlossen, wobei eine Druckluftversorgung der Bedieneinheit an den Anschluß der Fadensaugpistole und den Anschluß des Fadeninjektors ermöglicht.
Der Garnabfallbehälter kann sowohl starr als auch flexibel ausgebildet sein. Be- sonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Garnabfallbehälters als ein auswechselbarer Abfallsack, so dass ein einfaches Handling möglich ist. Zudem könnte das Material des Abfallsackes auf das Fadenmaterial abgestimmt sein, so dass die Garnabfälle mit dem Abfallsack zusammen entsorgt und recycelt werden könnten.
Weitere Vorteile der erfmdungsgemäßen Textilmaschine sind nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug zu den beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Textilmaschine
Fig. 2 schematisch eine Teilansicht der Maschinenlängsseite des Ausfuhrungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Textilmaschine
Fig. 4 schematisch eine Teilansicht der Maschinenlängsseite des Ausfuhrungsbeispiels aus Fig. 3
Fig. 5 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausfuhrungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Textilmaschine
Fig. 6 und
Fig. 7 schematisch weitere Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Textilmaschine in einer Ausschnittsansicht
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine dargestellt. Die Fig. 1 zeigt hierbei eine Querschnittsansicht der Textilmaschine, die aus einem mehrteiligen Maschinengestell 7 besteht, wobei die Gestellteile des Maschinengestells 7 einen Bediengang 21 bilden. Unmittelbar neben dem Maschinengestell 7 ist ein Gattergestell 6 angeordnet, welches mehrere Vorlagestellen mit Vorlagespulen 2 enthält.
Die Textilmaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 1 ist die Zeichnungsebene' gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um in jeder Bearbeitungsstelle jeweils einen Faden zu texturieren. Die Aufwickelstellen innerhalb der Textilmaschine nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, so dass jeweils drei Aufwickelstellen 10.1, 10.2 und 10.3 etagenförmig in einer Säule übereinander in dem Maschinengestell 7 angeordnet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsansicht stellt somit den Fadenlauf in einer der Bearbeitungsstellen dar, wobei zum Abziehen, Führen, Behandeln und Aufwi- ekeln des Fadens 11 erforderliche Einrichtungen an dem Maschinengestell 7 zu einem den Bediengang 21 teilumschließenden Fadenlauf angeordnet sind.
Nachfolgend sind die Einrichtungen anhand des Fadenlaufs in einer Bearbeitungs- stelle kurz beschrieben. Zum Abziehen des Fadens 11 in der Bearbeitungsstelle von einer im Gattergestell 6 gehaltenen Vorlagespule 2 ist ein erstes Lieferwerk 3 vorgesehen. Das erste Lieferwerk wird in diesem Fall als Abzugslieferwerk 3 bezeichnet. Dem Abzugslieferwerk 3 folgt im Fadenlauf eine Heizeinrichtung 4, eine Kühleinrichtung 5, eine Texturiereinrichtung 8, ein Strecklieferwerk 9, eine Verwirbelungseinrichtung 13, ein Vor-Set-Lieferwerk 20, eine Set- Heizeinrichtung 19, ein Set-Lieferwerk 14 und eine der Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3. Die vorgenannten Einrichtungen können hierbei als Einzelaggregate pro Bearbeitungsstelle oder als Mehrfachaggregate für eine Gruppe von Bearbeitungsstellen ausgebildet und / oder angetrieben sein.
Die von drei benachbarten Bearbeitungsstellen übereinander angeordneten Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3 enthalten jeweils einen Spulenhalter 18, an welchem eine Spule 12 gehalten und gewickelt wird, die über eine Treibwalze 17 während des Wickeins angetrieben wird. Die Treibwalze 17 ist im Fadenlauf einer hier nicht näher dargestellten Changiereinrichtung vorgeordnet, die den Faden vor Ablage auf der Spule innerhalb eines Changierhubes hin- und herführt, so dass eine Kreuzspule in jeder der Aufwickelstellen gewickelt wird.
Zur weiteren Erläuterung der Aufwickelstellen wird neben der Fig. 1 gleichzeitig Bezug zu der Fig. 2 genommen. Die Fig. 2 zeigt dabei eine Ansicht der entlang an der Maschinenlängsseite 39 angeordneten Aufwickelstellen, wobei in Fig. 2 nur die ersten neun Aufwickelstellen 10.1 bis 10.9 dargestellt sind. Die Maschinenlängsseite 39 erstreckt sich dabei parallel zu dem Bediengang 21, aus dem heraus eine Bedienperson die manuellen Spulwechsel an den Aufwickelstellen 10.1 bis 10.9 durchführt. Den Aufwickelstellen 10.1 bis 10.9 sind mehrere Hilfseinrichtungen 22 zugeordnet, durch welche die Durchführung der Spulwechsel möglich wird. In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Hilfseinrichtung 22 mehrere oberhalb der Aufwickelstellen angeordneten Fadensaugmittel, wobei hierbei nur die ersten zwei Fadensaugmittel 16.1 und 16.2 dargestellt sind. Im unteren Bereich der Maschine werden die Hilfseinrichtungen 22 durch mehrer den Aufwickelstellen zugeordnete Fördermittel gebildet, wobei die Fördermittel 15.1 bis 15.9 gezeigt sind.
Die Fadensaugmittel 16.1 und 16.2 sind durch die schwenkbar ausgebildeten Saugrohre 23.1 und 23.2 gebildet. Die Saugrohre 23.1 und 23.2 sind jeweils schwenkbar mit einer Rohrleitung 24 verbunden. Die Rohrleitung 24 ist an einem hier nicht dargestellten Garnabfallbehälter angeschlossen, wobei in der Rohrleitung 24 ein Unterdruck vorherrscht, durch welchen an dem freien Ende der schwenkbaren Saugrohre 23.1 und 23.2 eine Saugwirkung erzeugbar ist. Jedem der Saugrohre 23.1 und 23.2 sind Mittel zur Aktivierung zugeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel nicht näher gezeigt sind.
Zur Aufnahme der Fäden einer Gruppe von Aufwickelstellen lässt sich das Saugrohr 23.1 oberhalb der Aufwickelstellen 10.1 bis 10.6 zwischen zwei Betriebspo- sitionen hin und her verstellen. In einer ersten in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung, wird über das Saugrohr 23.1 die Fäden der Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3 aufgenommen und abgeführt. In einer zweiten in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Betriebsposition des Fadensaugmittels 16.1 können die Fäden während des Spulwechsels in den Aufwickelstellen 10.4 bis 10.6 aufgenommen und abgeführt wer- den. Das Fadensaugmittel 16.2 ist den benachbarten Gruppen von Aufwickelstellen zugeordnet, wobei das Fadensaugmittel 16.2 in Fig. 2 in einer Position gezeigt ist, in welcher die Fäden 11 der Aufwickelstellen 10.7 bis 10.9 aufnehmbar und abfuhrbar sind.
Ln unteren Bereich der Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 weist die Hilfseinrichtung 22 mehrere pneumatische Fördermittel 15.1 bis 15.9 auf. Die Fördermit- tel sind jeweils in dem Fadenlauf den Aufwickelstellen vorgeordnet, um den Faden 11 während des Spulenwechsels zu fordern. Hierbei sind die einer Gruppe von Aufwickeleinrichtungen zugeordneten Fördermittel gemeinsam über ein Stellmittel steuerbar. So sind die Fördermittel 15.1 bis 15.3 den Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3 zugeordnet und über das Stellmittel 35.1 mit einer Druckluftleitung 25 verbindbar. Die Fördermittel 15.1, 15.2 und 15.3 bilden somit eine Gruppe, die synchron durch das Stellmittel 35.1 aktiviert oder deaktiviert wird.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Textilmaschine sind die in dem Ma- schinengestell übereinander angeordneten Aufwickeleinrichtungen jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst, in denen die Fäden gemeinsam während eines Spulwechsels durch das Fadensaugmittel abgeführt werden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Betriebssituation werden in den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 gerade Spulenwechsel ausgeführt. Dabei wird vor Beginn des Spulenwechsels das Stellmittel 35.1 zur Freigabe der Druckluftversorgung der Fördermittel 15.1 bis 15.3 aktiviert. Damit werden die Fäden 11 nach Ablauf von den Set-Lieferwerken 14 pneumatisch mittels Druckluft gefördert. Nun kann der Spulwechsel eingeleitet werden, indem eine Bedienperson die den Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.3 zugeordneten Fäden ergreift und durchtrennt und sie anschließend mit Hilfe von Umlenkmitteln in die Säugöffnung des Saugrohres 23.1 zu übergeben. Die Fäden 11 werden nun über das Saugrohr 23.1 kontinuierlich aufgenommen und über die Rohrleitung 24 zu einem Garnabfallbehälter geführt. Die in den benachbarten Gruppen der Aufwickeleinrichtung 10.4 bis 10.9 zugeordneten Fadensaugmittel 16.2 und Fördermittel 15.4 bis 15.9 der Hilfseinrichtung 22 bleiben außer Betrieb. Dabei sind die Stellmittel 35.2 und 35.3 in geschlossener Stellung, so dass die zugeordneten Fördermittel ohne Förderwirkung bleiben. Ebenso bleiben die benachbarten Saugrohre inaktiv.
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Textilmaschine ge- zeigt. In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel einer Querschnittsansicht und in Fig. 4 in einer Teilansicht der Maschinenlängsseite dargestellt. Soweit kein ausdrückli- eher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Das Ausfuhrungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Das Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, um jeweils einen vorgelegten Faden 11 zu verstrecken und zu texturieren. Hierzu sind in dem Maschinengestell 7 ein Abzugslieferwerk 3, eine Heizeinrichtung 4, eine Kühleinrichtung 5, eine Texturiereinrichtung 8, ein Strecklieferwerk 9, ein Set-Lieferwerk 14 sowie eine Aufwickelstelle 10.1 in der Bearbeitungsstelle angeordnet. Die Lieferwerke 3, 9 und 14 sind jeweils durch eine durchgehende Lieferwelle 31 gebildet, an dessen Umfang zwei in Abstand zueinander angeordnete Beilaufrollen gehalten sind. Die Beilaufrollen können direkt vom Faden umschlungen werden, so dass bei mehrfacher Umschlingung der Faden die Liefer- welle teilumschlingt. Es ist jedoch auch möglich, die Lieferwerk 3, 9 und 14 als sogenannte Klemmlieferwerke auszubilden, bei welchen die Beilaufrollen einen Riemen fuhren, der den Faden am Umfang der Lieferwelle hält.
Unabhängig von der Ausbildung der Lieferwerke sind die Aufwickeleinrichtun- gen etagenförmig übereinander angeordnet und zu mehreren nebeneinander entlang der Maschinenlängsseite 39 gehalten. Hierbei umfassen die den Gruppen der Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.9 zugeordneten Hilfseinrichtungen 22 eine gemeinsame Bedieneinheit 40, die oberhalb der Aufwickeleinrichtung 10.1 bis 10.9 angeordnet ist und mittels Führungsmittel 42 entlang der Maschinenlängssei- te 39 führbar ist. In Fig. 4 sind die ersten 18 Aufwickeleinrichtungen 10.1 bis 10.18 dargestellt. Als Führungsmittel ist hierbei eine Führungsschiene 43 vorgesehen, in welcher die Bedieneinheit 40 geführt ist. Die Bedieneinheit 40 weist einen Garnabfallbehälter 28 auf, an denen mehrere Rohrleitungen 29.1, 29.2 und 29.3 angeschlossen sind. Die Rohrleitungen 29.1 bis 29.3 weisen an ihren freien Ende jeweils ein als Fadensaugmittel wirkenden Fadeninjektor 27.1, 27.2 und 27.3 auf. Die Fadeninjektoren 27.1, 27.2 und 27.3 weisen einen Abstand zueinan- der auf, der im wesentlichen gleich der Teilung der etagenfδrmig angeordneten Aufwickelstellen 10.1, 10.4 und 10.7 ist. Zur Drackluftversorgung der Fadeninjektoren 27.1 bis 27.3 sind diese über separate Leitungen mit einer Druckluftver- sorgung 26 verbunden, die an der Bedieneinheit 40 ausgebildet ist. Die Druckluft- Versorgung 26 lässt sich durch Kopplungsmittel in einer Parposition 30.1 der Bedieneinheit 40 mit einem gegenüber liegenden Druckluftanschluss koppeln, welcher über eine Druckleitung 38 mit einer Druckluftquelle verbunden ist..
In Fig. 3 sind beispielhaft nur die ersten 18 Aufwickelstellen gezeigt. Hierbei sind jeweils die drei übereinander angeordneten Aufwickelstellen zu einer Gruppe zusammengefaßt, so dass insgesamt sechs Gruppen von Aufwickelstellen beispielhaft gezeigt sind. Entlang der Maschinenlängsseite 39 sind mehrere Parkstationen für die Bedieneinheit 40 vorgesehen. In Fig. 3 sind die ersten beiden Parkstationen 30.1 und 30.2 gezeigt. In der ersten Parkstation 30.1 werden durch die Bedienein- heit 40 die ersten drei Gruppen der Aufwickelstellen 10.1 bis 10.9 bedient. Die benachbarte Parkstation 30.2 stellt somit die Position der Bedieneinheit 40 dar (gestrichelt dargestellt), um die nächsten drei Gruppen von Aufwickelstellen während des Spulwechsels zu bedienen. In jeder der Parkpositionen 30.1 und 30.2 sind die der Bedieneinheit 40 zugeordneten Fadensaugmittel 16.1 bis 16.3 in der Maschine positionierbar. Hierzu sind die Rohrleitungen 29.1 bis 29.3 zur Bildung der Fadensaugmittel 16.1 bis 16.3 vorteilhaft starr ausgebildet.
Die Bedieneinheit 40 weist des weiteren eine Fadensaugpistole 47 auf, die über einen Abführschlauch 48 mit dem Garnabfallbehälter 28 verbunden ist. Die Druckluftversorgung der Fadensaugpistole 47 erfolgt über eine separate Leitung, die mit der Druckluftversorgung 26 verbunden ist.
Der Garnabfallbehälter 28 ist vorzugsweise starr ausgebildet, welcher eine verschließbare Öffnung aufweist, um bei gefüllten Zustand den Garnabfall zu ent- nehmen. Die Funktionsweise und die Ausbildung der im unteren Bereich vorgesehenen Hilfseinrichtung 22 sind identisch zu dem vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiel ausgeführt, so dass zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Hilfseinrichtungen 22 um ein dem Strecklieferwerk 9 nachgeordneten zweiten Fördermittel 37 erweitert. Das Fördermittel 37 dient ebenfalls zur pneumatischen Förderung des Fadens in der Bearbeitungsstelle, um insbesondere beim Erstanlegen des Fadens eine ausreichende Fadenführung und Fadenzugkraft zu gewährleisten. Aufgrund der Ver- wendung von Umschlingungslieferwerken bei Textilmaschinen sind derartige Hilfseinrichtungen erforderlich, um ein Verschlappen des Fadens auf der Auslaufseite der Lieferwerke zu verhindern.
Die Durchführung des Spulwechsels erfolgt bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel analog zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass auf eine weitere Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden kann und auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textil- maschine gezeigt. Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 ist in einer Querschnittsansicht dargestellt und entspricht dem Aufbau im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorgenannte Beschreibung Bezug genommen wird. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im wesentlichen die Ausbildung der Hilfseinrich- tungen 22 unterschiedlich ausgebildet. Hierbei wird das Fadensaugmittel 16 durch einen Fadeninjektor 27 gebildet. Der Fadeninjektor 27 ist über eine Rohrleitung 29 mit einem Garnabfallbehälter 28 verbunden und zu einer mobilen Bedieneinheit 40 kombiniert. Die Bedieneinheit 40 wird durch einen Wagen 46 gehalten, der im unteren Bereich des Bediengangs 21 parallel zu der Maschinenlängsseite 39 verfahrbar ausgebildet ist. Die Bedieneinheit 40 ist in einer von mehreren Parkstationen 30 mit der Maschine verbunden. In der Parkstation 30 wird jeweils über ein Kopplungsmittel 36 der Energieanschluß zur Bedieneinheit 40 hergestellt. In diesem Ausfuhrungsbeispiel weist die Bedieneinheit 40 eine Druckluftversorgung 26 auf, die über das Kopp- lungsmittel 36 mit einem Druckluftanschluß verbindbar ist. Der Druckluftanschluß wird hierbei über die Druckleitung 25 gespeist. Die Druckluftversorgung
26 an der Bedieneinheit 40 ist über eine separate Leitung mit dem Fadeninjektor
27 und mit einer Fadensaugpistole 47 gekoppelt. Die Fadensaugpistole 47 weist am Blasende ein Abfuhrschlauch 48 auf, der in den Garnabfallbehälter 28 mündet.
Der Garnabfallbehälter 28 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel als ein Abfallsack 45 ausgebildet. Der Abfallsack 45 läßt sich an der Bedieneinheit 40 auswechseln, wobei der Abfallsack 45 bevorzugt aus einem Material gebildet ist, welches auf das Fadenmaterial des Fadens 11 abgestimmt ist. Somit lässt sich der Abfallsack 45 bei gefülltem Zustand komplett mit dem Fadenabfall gemeinsam entsorgen.
Die zur Förderung der Fäden und zu Aufrechterhaltung einer Fadenspannung auf der Auslassseite der Strecklieferwerke 14 vorgesehene Fördermittel 15.1 sind in ihrer Ausbildung und Anordnung identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgeführt, so dass ebenfalls zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Textilmaschine kann die Bedieneinheit 40 auch mehrere Fadensaugmittel aufweisen, so dass in einer Park- Station gleichzeitig mehrere Gruppen von Aufwickelstellen bedieribar sind.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine schematisch in einer Querschnittsansicht der Aufwickelstellen gezeigt. Die etagenmäßig übereinander angeordneten Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3 sind hier- bei durch die Darstellung einer Spule 12 sowie einer Treibwalze 17 schematisch gekennzeichnet. Den Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3 ist ein Fadensaugmittel 16 zugeordnet, das hierbei durch ein Saugrohr 23 gebildet ist. Das Saugrohr 23 ist an einem Gambehälter 28 gekoppelt, der an einer Bedieneinheit 40 im oberen Bereich des Maschinengestells durch das Führungsmittel 42 verschiebbar gehalten. Das Führungsmittel 42 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Führungs- schiene 43 und einen Schlitten 44 gebildet.
Die Bedieneinheit 40 ist in einer Parkstation 30 gezeigt, in welcher der Gambehälter 28 über das Kopplungsmittel 36 mit einem Gebläse 41 verbindbar ist. An der Maschinenlängsseite sind dabei mehrere Parkstationen 30 vorgesehen, in wel- eher die Bedieneinheit 40 wahlweise zur Durchführung eines Spulenwechsel in einer der Aurwickelstellen positionierbar ist. In jeder Parkstation 30 ist ein Saug- luftanschluss 33 vorgesehen, die wahlweise durch das Kopplungsmittel 36 mit einem separaten Behälteranschluss 32 koppelbar sind. Damit lässt sich im Garnabfallbehälter 28 ein Unterdruck erzeugen, der sich bis zur Saugöffnung des Saug- rohres 23 fortpflanzt und zum Einsaugen der Fäden führt.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Textilmaschine gezeigt, wobei die etagenmäßig übereinander angeordneten Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3 ebenfalls symbolisch durch Darstellung einer Spule 12 und einer Treibwalze 17 gekennzeichnet sind. Jeder der Aufwickelstellen 10.1 bis 10.3 ist als Fadensaugmittel ein Saugrohr 23.1, 23.2 und 23.3 zugeordnet. Die Saugrohre 23.1 bis 23.3 sind über eine Rohrleitung 29 mit dem Sauganschluss eines Abfallinjektors 49 gekoppelt. Der Abfallinjektor 49 ist über die Druckluftversorgung 26 der Bedieneinheit 40 mit einem über das Kopplungsmittel 36 stationären Druck- anschluss gekoppelt. Das Blasende des Abfallinjektors 49 mündet unmittelbar an dem Garnabfallbehälter 28, der an einem Wagen 46 gehalten ist. In einem eingekoppelten Zustand wird der Abfallinjektor 49 über den Druckanschluss mittels Kopplungsmittel 36 und Druckluftversorgung 26 mit Druckluft versorgt. Der dabei auf der Saugseite des Abfallinjektors 49 erzeugte Saugstrom wird über die am freien Ende der Saugrohr 23.1 bis 23.2 vorhandenen Saugöffnungen über die Rohrleitung 29 geführt. Neben dem Abfallinjektor 29 ist eine Fadensaugpistole 47 über einen Abfuhrschlauch 48 mit dem Garnabfallbehälter 28 verbunden. Eine separate Druckleitung der Fadensaugpistole führt zur Druckluftversorgung 26.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in einer Etage benachbarten Aufwickelstellen als eine Gruppe gemeinsam bedienbar, wobei die Fäden jeweils durch die Saugrohre 23.1, 23.2 oder 23.3 aufgenommen und abgeführt werden.
Die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Textilmaschine sind im Aufbau und Anordnung ihrer Einrichtungen zum Behandeln, Bearbeiten und Aufwickeln der Fäden beispielhaft. Der Aufbau einer Falschdralltexturiermaschine gemäß Fig. 1 wurde gewählt, da die Erfindung sich bei derartigen Textilmaschinen besonders bewährt hat, da Falschdralltexturiermaschinen üblicherweise über einen hohe Anzahl von Bearbeitungsstellen verfügen und somit lange Führungsstrecken den Bedieneinheit gegeben sind. Dabei konnte die Bedienbarkeit insbesondere beim Spulenwechsel durch die Erfindung wesentlich verbessert werden. Die Hilfseinrichtungen sind besonders bedienungsfreundlich und lassen sich zum schnellen und effizienten Spulenwechsel innerhalb der Maschine durch eine Bedienperson handhaben und führen.
Bezugszeichenliste
1 Vorlagestelle
2 Vorlagespule
3 Abzugslieferwerk
4 Heizeinrichtung
5 Kühleinrichtung
6 Gattergestell
7 Maschinengestell
8 Texturiereinrichtung
9 Strecklieferwerk
10.1 ... 10.9 Aufwickelstelle
11 Faden
12 Spule
13 Verwirbelungseinrichtung
14 Set-Lieferwerk
15.1 ... 15.9 Fördermittel
16 Fadensaugmittel
17 Treibwalze
18 Spulenhalter
19 Set-Heizeinrichtung
20 Vor-Set-Lieferwerk
21 Bediengang
22 Hilfseinrichtung
23, 23.1, 23.2 Saugrohr
24 Rohrleitung
25 Druckleitung
26 Druckluftversorgung
27, 27.1, 27.2, 27.3 Fadeninjektor
28 Garnabfallbehälter
29, 29.1, 29.2, 29.3 Rohrleitung 30, 30.1, 30.2 Parkstation
31, 31.1 ... 31.3 Lieferwelle
32 Behälteranschluss
33 Saugluftanschluss
35 Stellmittel
36 Kopplungsmittel
37 Fördermittel
38 Druckleitung
39 Maschinenlängsseite
40 Bedieneinheit
41 Gebläse
42 Führungsrnittel
43 Führungsschiene
44 Schlitten
45 Abfallsack
46 Wagen
47 Fadensaugpistole
48 Abführschlauch
49 Abfallinjektor

Claims

Patentansprüche
1. Textilmaschine mit einer Vielzahl von Aurwickelstellen (10.1 - 10.6) zum Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden (11), die übereinander und nebenein- ander an einer Maschinenlängsseite (39) angeordnet sind, und mit Hilfseinrichtungen (22) zur Durchführung von manuellen Spulenwechsel in den Aufwickelstellen (10.1-10.6), wobei die Hilfseinrichtungen (22) zumindest für eine Gruppe von Aufwickelstellen (10.1-10.3) ein Fadensaugmittel (16.1) aufweisen, das während eines Spulwechsel in den Aufwickelstellen (10.1-10.3) die betreffenden Fäden (11) jeweils über eine mit dem Fadensaugmittel (16.1) gekoppelte Rohrleitung (24,29) zu einem Garnabfallbehälter (28) führt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensaugmittel (16.1) zur Aufnahme der Fäden (11) benachbarter Gruppen von Aufwickelstellen (10.4-10.6) an der Maschinenlängsseite (39) beweglich gehalten ist.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensaugmittel (16.1) zwischen mehreren Gruppen von Aufwickelstellen (10.1- 10.3;10.4-10.6) verschwenkbar gehalten ist.
3. Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensaugmittel (16.1) fest mit einer Bedieneinheit (40) gekoppelt ist und dass die Bedieneinheit (40) zur Positionierung des Fadensaugmittels (16.1) an der Maschinenlängsseite (39) verschiebbar ausgebildet ist.
4. Textilmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnabfallbehälter (28) an der Bedieneinheit (40) ausgebildet ist.
5. Textilmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (40) durch Führungsmittel (42,46) an der Maschmenlängssei- te parallel zu den Aufwickelstellen (10.1-10.6) verfahrbar gehalten ist.
6. Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (42,46)oberhalb oder unterhalb der Aufwickelstellen (10.1-10.6) ausgebildet ist und dass der Bedieneinheit (40) mehrere entlang der Maschinenlängsseite (39) verteilt angeordnete Parkstationen (30.1,30.2) zugeordnet sind.
7. Textilmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Parkstationen (30.1, 30.2) ein Kopplungsmittel (36) zur Energieübertragung zwischen der Maschine und der Bedieneinheit (40) angeordnet ist.
8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fadensaugmittel (16.1-16.3) zur Aufnahme der Fäden (11) von mehreren Gruppen von Aufwickelstellen (10.1-10.9) an der Bedieneinheit (40) angeordnet sind.
9. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die etagenmäßig übereinander angeordneten Aufwickelstellen (10.1- 10.3) eine von mehreren Gruppen bilden, deren Fäden (11) gleichzeitig durch das Fadensaugmittel (16.1) abführbar sind.
10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensaugmittel (16.1) durch einen Fadeninjektor (27.1) gebildet ist, der mit einem Blasende an dem Garnabfallbehälter (28) angeschlossen ist.
11. Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Parkpositionen (30.1,30.2) der Bedieneinheit (40) jeweils ein Druckan- schluss zur Versorgung des Fadeninjektors (27.1) vorgesehen ist.
12. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadensaugmittel (16) durch ein Saugrohr (23) gebildet ist, welche mit einem Ende an einer Unterdruckquelle (49) oder an dem Garnabfallbehälter (28) angeschlossen ist.
13. Textilmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Parkstationen (30) ein zusätzlicher Saugluftanschluss (33) ausgebildet ist, welcher über einen separaten Behälteranschluss (32) mit dem Garnabfallbehälter (28) koppelbar ist.
14. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass zumindest eine mobile Fadensaugpistole (47) zur manuellen Führung eines der Fäden (11) zum Neuanlegen des Fadens vorgesehen ist und dass die Fadensaugpistole (47) über einen Abfuhrschlauch (48) mit dem Garnabfallbehälter (28) verbunden ist.
15. Textilmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (40) eine Druckluftversorgung (26) zum Anschluss der Fadensaugpistole (47) und dem Fadeninjektor (27.1) aufweist, die über das Kopplungsmittel (36) abwechselnd mit den Druckanschlüssen koppelbar ist.
16. Textilmaschine nach einem der vorgenanten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnabfallbehälter (28) als ein auswechselbarer Abfallsack (45) ausgebildet ist, welcher gemeinsam mit den Fadenabfällen recy- celbar ist.
PCT/EP2005/011560 2005-10-06 2005-10-28 Textilmaschine WO2007038970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003712T DE112005003712A5 (de) 2005-10-06 2005-10-28 Textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047928.6 2005-10-06
DE102005047928 2005-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007038970A1 true WO2007038970A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=35457911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011560 WO2007038970A1 (de) 2005-10-06 2005-10-28 Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003712A5 (de)
WO (1) WO2007038970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110072791A (zh) * 2016-12-14 2019-07-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于馈送线组的方法和设备
US10730716B2 (en) 2013-10-14 2020-08-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for extruding, stretching, and winding a group of film strips

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124843A (en) * 1966-06-24 1968-08-21 Neu Sa A device for the recovery of textile threads or fibres
US4621778A (en) * 1983-12-30 1986-11-11 Snia Fibre S.P.A. Apparatus for automatically discharging cops from spinning machines
JPS63127987A (ja) * 1986-11-18 1988-05-31 Toray Ind Inc 糸掛方法および糸掛装置
EP0273292A2 (de) * 1983-12-15 1988-07-06 Toray Industries, Inc. Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens
US5284010A (en) * 1989-06-19 1994-02-08 Barmag Ag Method for doffing a yarn winding machine
DE10009335A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
WO2003091140A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabsaugvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124843A (en) * 1966-06-24 1968-08-21 Neu Sa A device for the recovery of textile threads or fibres
EP0273292A2 (de) * 1983-12-15 1988-07-06 Toray Industries, Inc. Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens
US4621778A (en) * 1983-12-30 1986-11-11 Snia Fibre S.P.A. Apparatus for automatically discharging cops from spinning machines
JPS63127987A (ja) * 1986-11-18 1988-05-31 Toray Ind Inc 糸掛方法および糸掛装置
US5284010A (en) * 1989-06-19 1994-02-08 Barmag Ag Method for doffing a yarn winding machine
DE10009335A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
WO2003091140A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabsaugvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 376 (M - 750) 7 October 1988 (1988-10-07) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730716B2 (en) 2013-10-14 2020-08-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for extruding, stretching, and winding a group of film strips
CN110072791A (zh) * 2016-12-14 2019-07-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于馈送线组的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003712A5 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334394C2 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
EP1926674B1 (de) Textilmaschine
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE3824850A1 (de) Spinnmaschine mit einer fahrbaren fadenverbindeeinrichtung
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
WO2007022986A1 (de) Textilmaschine
EP3057896B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE102014014998A1 (de) Spulstelle mit einer Ausrichteinrichtung für einen Spinnkops
WO2007038970A1 (de) Textilmaschine
WO2004018749A1 (de) Texturiermaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
EP1401750A1 (de) Texturiermaschine
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE2302204A1 (de) Maschine zum automatischen aufwickeln von textilfaeden mit grosser geschwindigkeit
EP0680918A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Endlosfäden oder Garnen
EP1524341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fäden, insbesondere am Spulengatter einer Schäranlage
DE4000494C2 (de)
DE2254736C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve beim Anspulen eines Fadens auf einer Spulenhülse
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050037126

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05801590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1