EP2016211A1 - Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden

Info

Publication number
EP2016211A1
EP2016211A1 EP07724850A EP07724850A EP2016211A1 EP 2016211 A1 EP2016211 A1 EP 2016211A1 EP 07724850 A EP07724850 A EP 07724850A EP 07724850 A EP07724850 A EP 07724850A EP 2016211 A1 EP2016211 A1 EP 2016211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
thread
spinning
treatment
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2016211B1 (de
Inventor
Friedrich Lennemann
Werner FRÜCHTING
Claus Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610061332 external-priority patent/DE102006061332A1/de
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2016211A1 publication Critical patent/EP2016211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2016211B1 publication Critical patent/EP2016211B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for melt-spinning, treating and winding synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • the devices along a machine longitudinal side form a plurality of production positions for the simultaneous winding up of several threads.
  • the spinnerets are divided into several longitudinal modules in the known device.
  • the operation of the spinnerets in the spinning devices can be improved.
  • a further object of the invention is to enable rapid application of the threads in the treatment device and the take-up device in the event of process interruptions.
  • a device having the features of the preamble of claim 1, characterized in that for operating the manufacturing positions on the machine longitudinal side an operating gear is arranged at a height between the treatment device and the winding device.
  • the invention is characterized in that all manufacturing positions can be operated out of an operating level by an operator.
  • the spun by the spinning device threads take over directly by a manually operated suction gun by the operator and invest in the subsequent aggregates of the treatment device and take-up. It is thus possible to bridge larger heights without additional aids by the operator.
  • At least one passage opening in relation to the take-up device is included in the operation cycle a thread guide and thread transition can be done.
  • the winding device is preferably formed with a winding position with two winding spindles to allow continuous winding of the yarn or threads.
  • auxiliary devices for changing bobbins are provided, so that the winding device automatically winds the coils essentially without manual intervention.
  • the yarn guide can in this case be formed, for example, by an injector device which continuously guides a yarn transferred by the operator to a waste container.
  • the yarn guide is formed by a deflection, which is held adjustable in height on a guide pouring. This allows the thread without transfer lead the manually guided by the operator suction gun during the application process in the winding position.
  • the application process in the winding position can be further improved by the fact that the auxiliary devices of the winding point have at least one pivotable Anlegearm, which is feasible with a leading end in the thread guide formed by the yarn guide held in the abutment position for the deflection of the thread.
  • the thread guide can be designed to guide a thread or to guide a plurality of threads.
  • the automation of the device according to the invention can be further improved by the development of the invention in that the winding stations Doff issued is assigned for the removal and removal of the coils.
  • the production positions for melt-spinning, treating and winding one or more threads can be used particularly flexibly, in which, according to a further preferred development, the winding positions of adjacent production positions can be driven and controlled independently of each other. This can be avoided in a variety of threads so-called Sympathiefadenbrüche advantageous so that the fast and easy operation in addition to the individual control of the aggregates of manufacturing positions lead to very low amounts of waste.
  • the treatment units are preferably also driven and controlled independently, so that the required operating and maintenance work can be performed quickly and efficiently in the production positions.
  • the treatment units are arranged on a frame wall, so that a separation between the filament-guiding components and the drives and electronic components results, the drives and controls are preferably formed on a back of the frame wall and the necessary to guide the thread assemblies are held on a front side of the frame wall.
  • the device according to the invention is particularly suitable for continuously winding up melt-spun filaments after a single-stage or multi-stage treatment, the user-friendly design leading, in particular, to avoiding large production interruptions and thus avoiding waste quantities during production stoppages.
  • the treatment units of the treatment facilities may include by godets, swirling device, preparation device, suction devices, thread monitor and combinations of such aggregates.
  • the device according to the invention can also be used particularly advantageously for producing crimped threads. Thus, per processing position additional treatment units such as texturing and cooling drum are available.
  • FIG. 2 schematically shows several views of a first embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 3 shows schematically a view of a take-up device of the embodiment from FIGS. 1 and 2 4 and
  • FIGS. 1 and 2 schematically shows several views of a further exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • a first embodiment of the device according to the invention for melt-spinning, treating and winding synthetic threads is shown in several views.
  • Fig. 1 is a front view schematically
  • Fig. 2 is a side view of the device shown schematically.
  • the device is formed in this exemplary embodiment by a spinning device 1, a treatment device 8, and a winding device 9, the etagenfb 'are arranged one above the other RMIG.
  • the spinning device 1, the treatment device 8 and the winding device 9 form a total of three production positions 1.1, 1.2 and 1.3 in order to spin several threads side by side in parallel, treat and wind them into coils.
  • the number of manufacturing positions is exemplary. In principle, such devices may have a variety of manufacturing positions to produce a plurality of filaments simultaneously. For each production position 1.1, 1.2 and 1.3, a total of two threads 24.1 and 24.2 are spun, treated and wound simultaneously.
  • the spinning device 1 has per production position 1.1, 1.2 and 1.3 each two spinnerets 2.1.
  • the spinnerets 2.1 and 2.2 are held on an underside of a heated spinning beam 6.
  • the spinning beam 6 extends over all production positions 1.1, 1.2 and 1.3, so that the spinnerets 2.1 and 2.2 are each arranged in two row-shaped nozzle arrangements.
  • the spinning beam 6 is connected via a melt feed with a melt source, not shown here.
  • a polymer melt is associated with a distribution system (not shown here in detail). spinnpumpen on the individual spinnerets 2.1 and 2.2 of the manufacturing positions 1.1, 1.2 and 1.3 distributed.
  • each production position 1.1, 1.2 and 1.3 has a spinning shaft 4 with a conical outlet.
  • the cooling device 3 is designed as a cross-flow blowing, in which a transverse cooling air flow is generated for cooling the freshly extruded filaments. It should be expressly mentioned at this point that other cooling principles not shown here could be used to cool the filaments within the spinning shaft. Thus, so-called blow candles, in which a directed from the inside outward cooling air flow is generated to use for cooling.
  • the treatment device 8 is arranged below the spinning shafts 4.
  • the treatment device 8 has, per production position 1.1, 1.2 and 1.3, in each case a preparation device 8.1 and a stretching device 8.2.
  • the stretching device 8.2 is arranged downstream of the preparation device 8.1 and is formed by a withdrawal godet duo 14 and a draw godet duo 15.
  • the deduction gate duo 14 and the draw godet duvet 15 each have at least one driven godet, on the circumference of which the individual threads are guided in multiple wraps.
  • the preparation device 8.1 which may be designed, for example, as a pin preparation or as a roll preparation shown here, is assigned directly to the outlet of the spin shaft 4 in the production position 1.1, 1.2 or 1.3 and combined with a convergence yarn guide 5 which extrudes the through the spinneret 2.1 and 2.2 Filaments to a thread 24.1 and 24.2 merges.
  • the treatment units of the treatment device 8 are arranged on a frame wall 26. In this case, the components of the treatment units 8.1 and 8.2 which are decisive for the thread guide protrude to a front side of the frame wall 26.
  • the electric drives and control are arranged opposite each other on the back of the frame wall 26. In principle, there is the possibility that the treatment device has even wider treatment units such as turbulators or alternative treatment units such as individual godets.
  • the treatment device 8 shown in FIG. 1 and FIG. 2 is exemplary.
  • the winding device 9 is also held on the frame wall 26.
  • the frame wall 26 may be formed integrally or in several parts.
  • the winding device 9 has, for each production position 1.1, 1.2 and 1.3, a winding point which has two driven winding spindles 21.1 and 21.2 for winding the two threads.
  • the winding spindles 21.1 and 21.2 are held on a rotatable spindle carrier 20.
  • the winding spindles 21.1 and 21.2 of the Wickelst ⁇ llen 10.1, 10.2 and 10.3 are guided alternately between an operating position and a change position.
  • the winding spindles 21.1 and 21.2 cooperate with a pressure roller 23 and a traversing device 22 in order to wind the threads 24.1 and 24.2 into a respective coil 25.1 and 25.2.
  • Each of the winding stations 10.1, 10.2 and 10.3 respectively has auxiliary devices 38 in order to be able to carry out a bobbin change automatically.
  • the Hilfsseinrich- device 38 which is formed as an example by a Abschiebegabel for coils, also has a Anlegearm 39, which is held laterally next to the winding spindles 21.1 and 21.2 and supports the first application of a thread in a pivotable axis.
  • the function of the Anlegearmes 39 will be explained in more detail below.
  • an operating gear 27 in height between the treatment device 8 and the Aurwickel sensible 9 is arranged.
  • the operation gear 27 extends over the entire length of the machine longitudinal side, so that an operator out of the operation gear 27 out all the required operations for applying the thread or for the maintenance of treatment units
  • the operating gear 27 in each case has a passage opening 28, which allows a yarn transfer and a yarn path during an application process.
  • the winding stations 10.1, 10.2 and 10.3 are each assigned a movable yarn guide 29.
  • the movable yarn guide 29 can thereby drive between an operating position and a contact position.
  • the yarn guide 29 is shown in an operating position in the vicinity of the passage opening 28.
  • the movable yarn guide 29 is formed in this exemplary embodiment by a deflection means 31 which is projectingly connected to a guide carriage 32.
  • the deflection means 31 may be formed for example by a deflection pin or a deflection roller.
  • the guide carriage 32 is guided in the vertical direction on a guide rail 33 and can thus be moved between the operating position and a lower application position.
  • FIG. 3 an exemplary embodiment of the winding station 10.1 is shown the winding device 9 shown in FIGS. 1 and 2 in a situation in which a thread is too Start process is applied to one of the winding spindles for winding a coil.
  • the situation here is shown on the yarn path of only one thread.
  • the movable yarn guide 29 is held in the vicinity of the fürlassöffhung 28 in its operating position.
  • the yarn guide 29 has a deflection means 31, which is held on the guide carriage 32.
  • the thread 24 is continuously withdrawn via a manually guided suction gun 34 from the spinning device 1 and guided to a waste container.
  • the thread 24 is successively inserted into the treatment units 8.1 and 8.2 of the treatment device 8, to be threaded at the end in a head thread guide 30.
  • an operator guides the suction gun 34 with the thread 24 in a loop around the deflection means 31 and remains with the suction gun 34 in a waiting position.
  • the thread 24 is thereby threaded into the movable yarn guide 29.
  • the operator triggers the drive of the guide carriage 32, so that the yarn guide 29 moves vertically from the operating position into the application position downwards.
  • the application position is shown in dashed lines in Fig. 3 in the lower region of the guide rail 33.
  • the leading end of the yarn guide 29 is held in the vicinity of the winding spindles 21.1 and 21.2.
  • the yarn path between the head thread guide 30, the deflection pin 31 and the suction gun 34 is also shown in dashed lines.
  • the feed arm 39 of the auxiliary device of the winding point 10.1 is activated, so that a leading end 40 of the feed arm 39 with increasing pivot angle in the yarn path of the guided between the head thread guide 30 and the deflection means 31 thread 24 applies.
  • the leading end 40 of the Anlegearmes 39 takes the thread and deflects it in the direction of the winding spindle 21.1.
  • the winding spindle 21.1 holds a winding tube with a catching means, so that the thread 24 is grasped and severed.
  • the winding cycle of the winding station 10.1 begins.
  • the operation of the take-up device 9 can advantageously be carried out of the operation gear 27.
  • FIG. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of the device according to the invention in several views.
  • Fig. 4 is a schematic front view and in Fig. 5 schematically shows a side view of the device. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the exemplary embodiment is in turn composed of a spinning device 1, a treatment device 8 and a take-up device 9.
  • the spinning device 1, the treatment device 8 and the winding device 9 are combined to a total of three production positions 1.1, 1.2 and 1.3 with a thread-like yarn guide per production position.
  • the spinning device 1 contains for each production position 1.1 and 1.2 and 1.3 respectively three spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3, which are held on an underside of a heated spinneret 6.
  • the spinning beam 6 in this case carries the spinnerets 2.1 to 2.3 of the manufacturing positions 1.1 to 1.3 in a single-row arrangement.
  • the spinning beam 6 is connected via a plurality of melt supply lines 7.1, 7.2 and 7.3 with a plurality of melt sources, not shown here.
  • a polymer melt is provided in each case, the melt supply 7.1, 7.2 and 7.3 and within the spinning beam 6 not shown here distribution system with associated spinning pumps on the individual spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 of the manufacturing positions 1.1, 1.2 and 1.3 distributed.
  • differently colored polymer melts can be extruded in the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 in order, for example, to produce a so-called tricolor thread per production position 1.1, 1.2 and 1.3, as is usually required for the production of carpets.
  • the filament bundles of the spinnerets 2.1, 2.2 and 2.3 in each of the manufacturing positions 1.1, 1.2 and 1.3 are each combined to form a thread.
  • the arranged below the spinning beam 6 cooling device 3 is identical to the preceding exemplary embodiment of FIG. 1 and 2, so that no further explanation will be given at this point.
  • the treatment device 8 is arranged with their treatment units 8.1, 8.2, 8.3 and 8.4.
  • the treatment device 8 in each case has a preparation device 8.1, a stretching device 8.2, a crimping device 8.3 and a relaxation device 8.4, which are essentially held on a frame wall 26 with one another.
  • the thread guide is the relevant for the thread guide
  • the preparation device 8.1 is upstream of the stretching device 8.2, which is formed by a withdrawal godet duo 14 and a draw godet duo 15.
  • the stretching device 8.2 follows the crimping device 8.3, which contains a texturing nozzle 16 and a cooling drum 17. Within the texturing nozzle 16, the individual threads are textured to form a common thread and cooled as a thread stopper at the periphery of the cooling drum 17. After cooling, the thread is dissolved out of the yarn plug and fed to the take-up unit 9 via the relaxation device 8.4.
  • the relaxation device 8.4 contains in each case a plurality of relaxation rollers 18.1 and 18.2, which are each formed to form a driven godet with associated overflow roller. Between the Relaxiergaletten 18.1 and 18.2 a swirler 19 is arranged to compact the thread before the winding.
  • the winding device 9 is executed in its Wickestellen 10.1, 10.2 and 10.3 is substantially identical to the embodiment of FIGS. 1 and 2, wherein per winding position 10.1, 10.2 and 10.3 only one thread 24 is wound into a coil 25.
  • per winding position 10.1, 10.2 and 10.3 only one thread 24 is wound into a coil 25.
  • the Spul monotonvortechnische 43 cooperate with a Spulentransport advised 44.
  • the coil transport device 44 taken at the winding stations 10.1 to 10.3 coils 25 are discharged.
  • the bobbin transport device 44 is formed in this embodiment as a monorail.
  • the Spul changing device 43 is formed by a Drehncharmsystem, for example, from the German patent application 10 2006 010855 (not previously published) described. It is thus explicitly taken at this point reference to the cited document and given at this point no further explanation.
  • the production positions 1.1, 1.2 and 1.3 are driven and controlled independently with their treatment units and winding stations.
  • the drive and control electronics of the manufacturing positions 1.1 to 1.3 are each combined separately in an E-unit 35 and each assigned to the manufacturing position 1.1 to 1.3.
  • the situation for the manufacturing position 1.1 is shown.
  • the E-unit 35 is held on the back of the frame wall 26.
  • the godet drives, the roller drive of the cooling drum, the traversing drive, the spindle drives of the winding spindles and the rotating drive of the spindle carrier 20 are connected to the E-unit 35.
  • actuators and sensors can be assigned to the treatment units, which are also linked to the E-unit 35.
  • the E-unit 35 is assigned a control unit 37, which is coupled in a control panel 36.
  • the control panel 36 held on the front of the frame wall 26, thus all process units can be controlled by an operator on the control panel in their function.
  • the control panel 36 is located in the area of the treatment device 8, above the operating gear 27th
  • a yarn chopper 12 and a suction nozzle 13 are assigned to each production position 1.1, 1.2 and 1.3 in the inlet region of the treatment device 8.
  • the suction nozzle 13, which is connected to a waste container, and the thread chipper 12 cooperate in order to remove the threads from the spinning device in the event of a process failure.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 4 and 5 is particularly suitable for producing a multiplicity of composite threads parallel to one another with high flexibility from rapid spinning to winding up.
  • the choice of the treatment units held at the production positions is only an example.
  • additional treatment steps such as, for example, pre-whirling of the thread immediately after preparation or alternative treatment stages, such as multiple drawing without texturing, can be carried out. So it is also possible to perform in a complete system with a variety of manufacturing positions groups of individual production positions in different training of process units and treatment steps. Thus, different types of thread can be made with a device. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden, die aus einer Spinneinrichtung, einer Behandlungseinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung gebildet ist. Die Spinneinrichtung, die Behandlungseinrichtung und die Aufwickeleinrichtung sind etagenförmig übereinander angeordnet und bilden entlang einer Maschinenlängsseite eine Vielzahl von einfädigen oder mehrfädigen Herstellungspositionen. Um insbesondere bei Prozessbeginn und Prozessunterbrechungen eine schnelle und einfache Bedienung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß zur Bedienung der Herstellungspositionen an der Maschinenlängsseite ein Bediengang in einer Höhe zwischen der Behandlungseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung angordnet.

Description

Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen
Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es bekannt, dass aus einer Polymerschmelze eine Vielzahl von Filamenten extrudiert werden, die nach Durchlauf einer Kühlstrecke zu dem Faden zusammengeführt werden. Anschließend erfolgt eine weitere Behandlung im wesentlichen durch Verstreckung, Präparierung und Verwirbelung, um anschließend zu einer Spule aufgewickelt zu werden. Die Einrichtungen derartiger Vorrichtungen erstrecken sich üblicherweise über mehrere Etagen. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 103 55 294 Al bekannt. Hierbei sind eine Spinneinrichtung zum Extrudieren und Abkühlen der Fäden, eine Behandlungseinrichtung zum Behandein der Fäden und eine Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln der Fäden zu Spulen etagenförmig übereinander angeordnet. Dabei bilden die Einrichtungen entlang einer Maschinenlängsseite eine Mehrzahl von Herstellungspositionen zum gleichzeitigen Aufwickeln mehre- rer Fäden. Um eine möglichst bedienungsfreundliche Anordnung zu erhalten, sind bei der bekannten Vorrichtung die Spinndüsen in mehrere Längsmodule aufgeteilt. Somit lässt sich bei doppelseitiger Anordnung die Bedienung der Spinndüsen in den Spinneinrichtungen verbessern.
In Praxis sind jedoch die Bedienungsanwendungen bei der Herstellung von synthetischen Fäden im Bereich der Behandlungseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung wesentlich häufiger auszuführen, da bei einem Fadenbruch jeweils ein Neuanlegen der Fäden erforderlich wird. Unabhängig davon, ob die Behandlungseinrichtung und die Aufwickeleinrichtung übereinander angeordnet sind, wie aus der DE 103 55 294 Al bekannt ist oder wie beispielsweise aus der EP 0 718 424 Bl verschachtelt zueinander angeordnet sind, ergeben sich insbesondere im Bereich der Behandlungseinrichtungen Bedienungshöhen, die nur durch Einbindung einer zusätzlichen Etage oder durch zusätzliche Hilfsmittel zu überbrücken sind. Bei der aus der EP 0 718 424 Al bekannten Anordnung der Behandlungseinrich- tung und der Aufwickeleinrichtung treten zudem große Maschinenteilungen auf, die insbesondere bei einer einfädigen Prozessführung den Nachteil besitzen, dass die zum Schmelzspinnen erforderlichen Spinndüsen ebenfalls mit größeren Abständen zueinander innerhalb eines beheizten Spinnbalkens gehalten werden müssen. Derartige Spinneinrichtungen erfordern jedoch einen größeren Energiebedarf, um über der gesamten Maschinenlänge eine kontinuierliche Beheizung der schmelzeführenden Bauteile vornehmen zu können. Somit sind etagenförmige übereinander gehaltene Anordnungen der Einrichtung bevorzugt, um entsprechende kompakte Spinneinrichtungen zu erhalten.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher insbesondere die Behandlungseinrichtungen und Aufwickeleinrichtungen bedienungsfreundlich ausgebildet sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, bei Prozessunterbrechungen ein schnelles Anlegen der Fäden in der Behandlungseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zur Bedienung der Herstellungspositionen an der Maschinenlängsseite ein Bediengang in einer Höhe zwischen der Behandlungseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung angeordnet ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass alle Herstellungspositionen aus einer Bedienebene heraus durch eine Bedienperson bedient werden können. So lassen sich beispielsweise die von der Spinneinrichtung angesponnenen Fäden direkt über eine manuell geführte Saugpistole durch die Bedienperson übernehmen und in den nachfolgenden Aggregaten der Behandlungseinrichtung und Aufwickeleinrichtung anlegen. Es lassen sich somit auch größere Höhen ohne zusätzliche Hilfsmittel durch die Bedienperson überbrücken.
Um trotz der Trennung zwischen der Bedienung der Behandlungseinrichtung und der Bedienung der Aufwickeleinrichtung ein durch die Bedienperson insbesondere bei Prozessstart oder Prozessunterbrechungen schnelles Anlegen zu erhalten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest eine Durch- lassöffhung gegenüber der Aufwickeleinrichtung in dem Bediengang enthalten, durch welche eine Fadenführung und Fadenübergang erfolgen kann. Die Aufwickeleinrichtung wird dabei bevorzugt mit einer Wickelstelle mit zwei Spulspindeln gebildet, um eine kontinuierliche Aufwicklung des Fadens oder der Fäden zu ermöglichen. Pro Wickelstelle sind jeweils Hilfseinrichtungen zum Spulenwech- sei vorgesehen, so dass die Aufwickel einrichtung im wesentlichen ohne manuelle Eingriffe automatisiert die Spulen wickelt.
Zur Automatisierung des Anlegevorgangs in der Wickelstelle ist des weiteren vorgeschlagen, eine beweglichen Fadenführer pro Wickelstelle vorzusehen, wel- eher Fadenführer zwischen einer Bedienposition in der Nähe der Durchlassöff- nung im Bediengang und einer Anlegeposition in der Nähe der Spulspindeln hin- und herführbar ist. Somit lässt sich der Faden durch die Bedienperson in einfacher Art und Weise an den Fadenführer übergeben, welcher den Faden zum Erstanlegen in eine vorgesehene Anlegeposition führt.
Der Fadenfuhrer kann hierbei beispielsweise durch eine Injektoreinrichtung gebildet sein, die einen von der Bedienperson übergebenen Faden kontinuierlich zu einem Abfallbehälter führt. Bei einer besonders kostengünstigen Variante, wird der Fadenführer durch ein Umlenkmittel gebildet, welches an einem Führungs- schütten höhenverstellbar gehalten ist. Damit lässt sich der Faden ohne Übergabe der durch die Bedienperson manuell geführten Saugpistole während des Anlegevorganges in der Wickelstelle führen.
Der Anlegevorgang in der Wickelstelle lässt sich weiterhin dadurch noch verbes- sern, dass die Hilfseinrichtungen der Wickelstelle zumindest einen schwenkbaren Anlegearm aufweisen, welcher mit einem Führungsende in den durch den in der Anlageposition gehaltenen Fadenführer gebildeten Fadenlauf zur Auslenkung des Fadens führbar ist. Damit lässt sich ohne einer manuellen, durch die Bedienperson geleisteten Unterstützung der Faden selbsttätig zum Wickeln einer Spule in der Wickelstelle anlegen. Hierbei kann der Fadenführer zur Führung eines Fadens oder zur Führung mehrerer Fäden ausgebildet sein.
Der Automatisierungsrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich durch die Weiterbildung der Erfindung dadurch noch verbessern, dass den Wickelstellen eine Doffeinrichtung zur Abnahme und Abtransport der Spulen zugeordnet ist.
Die Herstellungspositionen zum Schmelzspinnen, Behandein und Aufwickeln eines oder mehrerer Fäden lassen sich besonders flexibel einsetzen, in dem gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung die Wickelstellen benachbarter Herstel- lungspositionen unabhängig voneinander antreibbar und steuerbar sind. Damit können vorteilhaft bei einer Vielzahl von Fäden sogannte Sympathiefadenbrüche vermieden werden, so dass die schnelle und einfache Bedienung neben der individuellen Steuerung der Aggregate der Herstellungspositionen zu sehr geringen Abfallmengen führen.
Die Behandlungsaggregate werden dabei bevorzugt ebenfalls unabhängig voneinander angetrieben und gesteuert, so dass die erforderlichen Bedienungs- und Wartungsarbeiten in den Herstellungspositionen schnell und effizient ausgeführt werden können. Um eine möglichst bedienungsfreundliche Anordnung der Behandlungsaggregate zu erhalten, sind die Behandlungsaggregate an einer Gestellwand angeordnet, so dass sich eine Trennung zwischen den fadenfiihrenden Bauteilen und den Antrieben und Elektronikbauteilen ergibt, wobei die Antriebe und Steuerungen vor- zugsweise an einer Rückseite der Gestellwand ausgebildet sind und die zur Führung des Fadens erforderlichen Baugruppen an einer Vorderseite der Gestellwand gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet, um schmelzgesponne- ne Fäden nach einer einstufigen oder mehrstufigen Behandlung kontinuierlich zu Spulen aufzuwickeln, wobei die bedienungsfreundliche Ausbildung insbesondere die Vermeidung von größeren Produktionsunterbrechungen und damit zur Vermeidung von Abfallmengen bei Produktionsunterbrechungen führt. Die Behandlungsaggregate der Behandlungseinrichtungen können hierbei durch Galetten, Verwirbelungsvorrichtung, Präparationsvorrichtung, Absaugvorrichtungen, Fadenwächter und Kombinationen solcher Aggregate enthalten. Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Herstellung gekräuselter Fäden einsetzen. Somit sind pro Herstellungsposition zusätzliche Behandlungsaggregate wie Texturierdüse und Kühltrommel vorhanden.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 und
Fig. 2 schematisch mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 3 schematisch eine Ansicht einer Aufwickeleinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und 2 Fig. 4 und
Fig. 5 schematisch mehrere Ansichten eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden in mehreren Ansichten gezeigt. In Fig. 1 ist schematisch eine Vorderansicht und in Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die Vorrichtung wird in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch eine Spinneinrichtung 1, eine Behandlungseinrichtung 8 und eine Aufwickeleinrichtung 9 gebildet, die etagenfb'rmig übereinander angeordnet sind. Die Spinneinrichtung 1 , die Behand- lungseinrichtung 8 und die Aufwickel einrichtung 9 bilden insgesamt drei Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3, um mehrere Fäden nebeneinander parallel zu spinnen, behandeln und zu Spulen aufzuwickeln. Die Anzahl der Herstellungspositionen ist beispielhaft. Grundsätzlich können derartige Vorrichtungen eine Vielzahl von Herstellungspositionen aufweisen, um eine Vielzahl von Fäden gleich- zeitig herzustellen. Pro Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 werden insgesamt zwei Fäden 24.1 und 24.2 gleichzeitig gesponnen, behandelt und aufgewickelt.
Die Spinneinrichtung 1 weist pro Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 jeweils zwei Spinndüsen 2.1 auf. Die Spinndüsen 2.1 und 2.2 sind an einer Unterseite eines beheizten Spinnbalken 6 gehalten. Der Spinnbalken 6 erstreckt sich dabei über alle Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3, so dass die Spinndüsen 2.1 und 2.2 jeweils in zwei reihenförmigen Düsenanordnungen angeordnet sind. Der Spinnbalken 6 ist über eine Schmelzezuführung mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle verbunden. Durch die Schmelzezuführung 7 wird eine Polymer- schmelze durch ein hier nicht näher dargestelltes Verteilersystem mit zugeordne- ten Spinnpumpen auf die einzelnen Spinndüsen 2.1 und 2.2 der Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3 verteilt.
Unterhalb des Spinnbalkens 6 ist eine Kühlvorrichtung 3 angeordnet, die jeweils mit einem Spinnschacht 4 zusammenwirkt. Hierbei weist jede Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 einen Spinnschacht 4 mit einem kegelförmigen Auslass auf. Die Kühlvorrichtung 3 ist als eine Querstromanblasung ausgebildet, bei welcher ein quer gerichteter Kühlluftstrom zur Abkühlung der frisch extrudierten Filamente erzeugt wird. An dieser Stelle sei jedoch ausdrücklich erwähnt, dass auch ande- re hier nicht dargestellte Kühlprinzipien zur Abkühlung der Filamente innerhalb des Spinnschachtes genutzt werden könnten. So lassen sich auch sogenannte Blaskerzen, bei welcher ein von innen nach außen gerichteter Kühlluftstrom erzeugt wird, zur Abkühlung nutzen.
Unterhalb der Spinnschächte 4 ist die Behandlungseinrichtung 8 angeordnet. Die Behandlungseinrichtung 8 weist pro Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 jeweils eine Präparationsvorrichtung 8.1 und eine Streckvorrichtung 8.2 auf. Die Streckvorrichtung 8.2 ist der Präparationseinrichtung 8.1 nachgeordnet und wird durch ein Abzugsgalettenduo 14 und ein Streckgalettenduo 15 gebildet. Das Abzugsga- lettenduo 14 und das Streckgalettenduo 15 weisen jeweils zumindest eine angetriebene Galette auf, an dessen Umfang die Einzelfäden in mehrfachen Umschlingungen geführt sind.
Die Präparationsvorrichtung 8.1, die beispielsweise als Stiftpräparation oder wie hier dargestellt als Walzenpräparation ausgebildet sein kann, ist unmittelbar in der Herstellungsposition 1.1, 1.2 oder 1.3 dem Auslass des Spinnschachtes 4 zugeordnet und mit einem Konvergenzfadenführer 5 kombiniert, der die durch die Spinndüse 2.1 und 2.2 extrudierten Filamente zu einem Faden 24.1 und 24.2 zusammenführt. Die Behandlungsaggregate der Behandlungseinrichtung 8 sind an einer Gestellwand 26 angeordnet. Hierbei ragen die für die Fadenführung maßgeblichen Bauteile der Behandlungsaggregate 8.1 und 8.2 auf eine Vorderseite der Gestellwand 26 hervor. Die elektrischen Antriebe und Steuerung sind dabei gegenüberliegend auf der Rückseite der Gestellwand 26 angeordnet. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Behandlungseinrichtung noch weitre Behandlungsaggregate wie z.B. Verwirbelungseinrichtungen oder alternative Behandlungsaggregate wie z.B. einzelne Galetten aufweist. Insoweit ist die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Behandlungseinrichtung 8 beispielhaft.
Die Aufwickeleinrichtung 9 ist ebenfalls an der Gestellwand 26 gehalten. Die Gestell wand 26 kann hierzu einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Aufwickeleinrichtung 9 weist zu jeder Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 eine Wickelstelle auf, die zum Aufwickeln der beiden Fäden zwei angetriebene Spul- spindein 21.1 und 21.2 aufweist. Die Spulspindeln 21.1 und 21.2 sind an einem drehbaren Spindelträger 20 gehalten. Durch den Spindelträger 20 werden die Spulspindeln 21.1 und 21.2 der Wickelstεllen 10.1, 10.2 und 10.3 abwechselnd zwischen einer Betriebsstellung und einer Wechselstellung geführt. In der Betriebsstellung wirken die Spulspindeln 21.1 und 21.2 mit einer Andrückwalze 23 und einer Changiereinrichtung 22 zusammen, um die Fäden 24.1 und 24.2 zu jeweils einer Spule 25.1 und 25.2 zu wickeln.
Jede der Wickelstellen 10.1, 10.2 und 10.3 weist jeweils Hilfseinrichtungen 38 auf, um einen Spulenwechsel selbsttätig ausführen zu können. Die Hilfseinrich- tung 38, die als Beispiel durch eine Abschiebegabel für Spulen gebildet ist, weist zudem einen Anlegearm 39 auf, der seitlich neben den Spulspindeln 21.1 und 21.2 gehalten ist und in einer schwenkbaren Achse das Erstanlegen eines Fadens unterstützt. Die Funktion des Anlegearmes 39 wird nachfolgend noch näher erläutert.
Zur Bedienung der Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3 insbesondere beim Anlegen eines Fadens in die Behandlungseinrichtung 8 und in die Aufwickelein- richtung 9 ist an der Maschinenlängsseite ein Bediengang 27 in Höhe zwischen der Behandlungseinrichtung 8 und der Aurwickeleinrichtung 9 angeordnet. Der Bediengang 27 erstreckt sich über die gesamte Länge der Maschinenlängsseite, so dass eine Bedienperson aus dem Bediengang 27 heraus alle erforderlichen Ar- beitsgänge zum Anlegen des Fadens oder zur Wartung der Behandlungsaggregate
8.1 und 8.2 ausfuhren kann. So lassen sich beim Anspinnen die an den Spinnschacht 4 austretenden Fäden 24.1 und 24.2 einer der Herstellungspositionen 1.1,
1.2 oder 1.3 durch eine manuell geführte Saugpistole übernehmen und nacheinander in die Behandlungsaggregate 8.1 und 8.2 anlegen. Durch die erhöhte Position des Bediengangs 27 an der Maschinenlängsseite lassen sich sämtliche Arbeitsoperationen aus einer Position durch einen Bedienperson heraus ausfuhren.
Im Bereich der Wickelstellen 10.1, 10.2 und 10.3 weist der Bediengang 27 jeweils eine Durchlassöffhung 28 auf, die eine Fadenübergabe sowie einen Fadenlauf während eines Anlegevorgangs ermöglicht. Zur Fadenübergabe an die unterhalb des Bediengangs 27 ausgebildete Wickelstelle sind den Wickelstellen 10.1, 10.2 und 10.3 jeweils ein beweglicher Fadenmhrεr 29 zugeordnet. Der bewegliche Fadenführer 29 läßt sich dabei zwischen einer Bedienposition und einer Anlegeposition fuhren. In Fig. 1 und Fig. 2 ist der Fadenführer 29 in einer Bedienposition in der Nähe der Durchlassöffhung 28 gezeigt. Der bewegliche Fadenführer 29 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch ein Umlenkmittel 31 gebildet, das auskragend mit einem Führungsschlitten 32 verbunden ist. Das Umlenkmittel 31 kann beispielsweise durch einen Umlenkstift oder eine Umlenkrolle gebildet sein. Der Führungsschlitten 32 ist in vertikaler Richtung an einer Führungsschiene 33 ge- führt und lässt sich somit zwischen der Bedienposition und einer unteren Anlegeposition verfahren. Zur weiteren Erläuterung der Funktion des beweglichen Fa- denführers 29 wird nachfolgend noch näher eingegangen.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Wickelstelle 10.1 die in Fig. 1 und 2 ge- zeigte Aufwickeleinrichtung 9 in einer Situation gezeigt, in welcher ein Faden zu Prozessbeginn an einer der Spulspindeln zum Aufwickeln einer Spule angelegt wird. Die Situation ist hierbei am Fadenlauf nur eines Fadens dargestellt.
Zu Beginn des Anlegevorgangs ist der bewegliche Fadenführer 29 in der Nähe der Durchlassöffhung 28 in seiner Bedienstellung gehalten. Zur Fadenführung weist der Fadenführer 29 ein Umlenkmittel 31 auf, das an dem Führungsschlitten 32 gehalten ist. Nun wird der Faden 24 über eine manuell geführte Saugpistole 34 kontinuierlich aus der Spinneinrichtung 1 abgezogen und zu einem Abfallbehälter geführt. Zunächst wird der Faden 24 in die Behandlungsaggregate 8.1 und 8.2 der Behandlungseinrichtung 8 nacheinander eingelegt, um am Ende in einem Kopffadenführer 30 eingefädelt zu werden. Dann führt eine Bedienperson die Saugpistole 34 mit dem Faden 24 in einer Schlinge um das Umlenkmittel 31 und verharrt mit der Saugpistole 34 in einer Wartestellung. Der Faden 24 ist dadurch in den beweglichen Fadenführer 29 eingefädelt. Durch Bedienelemente im Bereich der Behandlungseinrichtung 8 löst die Bedienperson den Antrieb des Führungsschlittens 32 aus, so dass sich der Fadenführer 29 aus der Bedienposition in die Anlegeposition vertikal nach unten bewegt. Die Anlegeposition ist in Fig. 3 im unteren Bereich der Führungsschiene 33 gestrichelt gezeigt. Hierbei wird das Führungsende des Fadenführers 29 in der Nähe der Spulspindeln 21.1 und 21.2 gehalten. Der Fadenlauf zwischen dem Kopffadenführer 30, dem Umlenkstift 31 und der Saugpistole 34 ist ebenfalls gestrichelt eingezeichnet. Nun wird im weiteren Verlauf des Anlegevorgangs der Anlegearm 39 der Hilfseinrichtung der Wickelstelle 10.1 aktiviert, so dass ein Führungsende 40 des Anlegearmes 39 mit zunehmendem Schwenkwinkel in den Fadenlauf des zwischen dem Kopffadenführer 30 und dem Umlenkmittel 31 geführten Faden 24 zutrifft. Das Führungsende 40 des Anlegearmes 39 ergreift den Faden und lenkt diesen in Richtung der Spulspindel 21.1 aus. Die Spulspindel 21.1 hält eine Spulhülse mit einem Fangmittel, so dass der Faden 24 ergriffen und durchtrennt wird. Die Spulreise der Wickelstelle 10.1 beginnt. Somit lässt sich auch die Bedienung der Aufwickeleinrichtung 9 vorteil- haft aus dem Bediengang 27 heraus ausführen. In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten gezeigt. In Fig. 4 schematisch eine Vorderansicht und in Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausfuhrungsbeispiel setzt sich wiederum aus einer Spinneinrichtung 1 , einer Behandlungseinrichtung 8 sowie einer Aufwickeleinrichtung 9 zusammen. Die Spinneinrichtung 1, die Behandlungseinrichtung 8 und die Aufwickeleinrichtung 9 sind zu insgesamt drei Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3 mit einer einfadi- gen Fadenführung pro Herstellungsposition kombiniert.
Die Spinneinrichtung 1 enthält zu jeder Herstellungsposition 1.1 und 1.2 und 1.3 jeweils drei Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3, die an einer Unterseite eines beheizten Spinnbalkens 6 gehalten sind. Der Spinnbalken 6 trägt hierbei die Spinndüsen 2.1 bis 2.3 der Herstellungspositionen 1.1 bis 1.3 in einer einreihigen Anordnung. Der Spinnbalken 6 ist über mehrere Schmelzezuführungen 7.1, 7.2 und 7.3 mit mehreren hier nicht dargestellten Schmelzequellen verbunden. Durch jede der Schmelzequellen wird jeweils eine Polymerschmelze bereitgestellt, die die Schmelzezu- führung 7.1, 7.2 und 7.3 und den innerhalb des Spinnbalkens 6 hier nicht näher dargestellten Verteilsystem mit zugeordneten Spinnpumpen auf die einzelnen Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 der Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3 verteilt. So lassen sich beispielsweise unterschiedlich eingefarbte Polymerschmelzen in den Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 extrudieren, um beispielsweise einen sogenann- ten Tricolorfaden pro Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 herzustellen, wie er üblicherweise zur Herstellung von Teppichen benötigt wird. Somit werden die Filamentbündel der Spinndüsen 2.1, 2.2 und 2.3 in jeder der Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3 jeweils zu einem Faden zusammengeführt. Die unterhalb des Spinnbalkens 6 angeordnete Kühlvorrichtung 3 ist identisch zu dem vorgehenden Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle keine weiteren Erläuterungen gegeben werden.
Unterhalb der Spinnschächte 4 ist die Behandlungseinrichtung 8 mit ihren Behandlungsaggregaten 8.1, 8.2, 8.3 und 8.4 angeordnet. Pro Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 weist die Behandlungseinrichtung 8 jeweils eine Präparationsvorrichtung 8.1, eine Streckvorrichtung 8.2, eine Kräuseleinrichtung 8.3 und eine Relaxiervorrichtung 8.4 auf, die im wesentlichen untereinander an einer Gestell- wand 26 gehalten sind. Hierbei ragen die für die Fadenführung maßgeblichen
Bauteile der Behandlungsaggregate auf einer Vorderseite der Gestellwand 26 hervor. Die elektrischen Antriebe und Steuerungen sind dagegen auf der gegenüber liegenden Seite der Gestellwand 26 gehalten.
Die Präparationsvorrichtung 8.1 ist der Streckvorrichtung 8.2 vorgeordnet, die durch ein Abzugsgalettenduo 14 und ein Streckgalettenduo 15 gebildet wird. Der Streckvorrichtung 8.2 folgt die Kräuseleinrichtung 8.3, die eine Texturierdüse 16 und eine Kühltrommel 17 enthält. Innerhalb der Texturierdüse 16 werden die Einzelfäden zu einem gemeinsamen Faden texturiert und als Fadenstopfen am Um- fang der Kühltrommel 17 abgekühlt. Nach der Abkühlung wird der Faden aus dem Fadenstopfen aufgelöst und über die Relaxiervorrichtung 8.4 der Aufwickeleinheit 9 zugeführt. Die Relaxiervorrichtung 8.4 enthält jeweils mehrere Relaxier- galetten 18.1 und 18.2, die jeweils zur eine angetriebene Galette mit zugeordneter Überlaufrolle gebildet sind. Zwischen den Relaxiergaletten 18.1 und 18.2 ist eine Verwirbelungseinrichtung 19 angeordnet, um den Faden vor der Aufspulung zu kompaktieren.
Die Aufwickeleinrichtung 9 ist in ihren Wickestellen 10.1, 10.2 und 10.3 im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgeführt, wobei pro Wickelstelle 10.1, 10.2 und 10.3 jeweils nur ein Faden 24 zu einer Spule 25 gewickelt wird. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktion der Wickel- stellen 10.1, 10.2 und 10.3 wird zu der vorgehenden Beschreibung zu dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 Bezug genommen
In der Höhe zwischen der Behandlungseinrichtung 8 und der Aufwickeleinrich- tung 9 erstreckt sich entlang der Maschinenlängsseite der Bediengang 27, der gegenüber jeder der Wickelstellen 10.1, 10.2 und 10.3 jeweils eine Durchlassöffnung 28 aufweist. Insoweit erfolgt die Fadenübergabe beim Erstanlegen über die Durchlassöffhung 28. Unterhalb des Bedienganges 27 ist ein Freiraum zum Wechseln der Spulen an den Wickelstellen 10.1, 10.2 und 10.3 gebildet. Der Spu- lenwechsel an den Wickelstellen 10.1 bis 10.3 wird voll automatisch durch eine Doffeinrichtung 42 ausgeführt. Die Doffeinrichtung 42 weist hierzu mehrere Spulwechselvorrichtungen 43 auf, wobei in der Wickelstelle 10.1 bis 10.3 eine der Spulwechselvorrichtungen 43 zugeordnet ist. Die Spulwechselvorrichtungen 43 wirken mit einer Spulentransporteinrichtung 44 zusammen. Durch die Spulen- transporteinrichtung 44 werden die an den Wickelstellen 10.1 bis 10.3 genommenen Spulen 25 abgeführt. Die Spulentransporteinrichtung 44 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Hängebahn ausgebildet. Die Spul Wechsel Vorrichtung 43 wird durch ein Drehkreuzarmsystem gebildet, beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 10 2006 010855 (bisher nicht veröffentlicht) beschrieben. Es wird somit an dieser Stelle ausdrücklich Bezug zu der zitierten Druckschrift genommen und an dieser Stelle keine weiteren Erläuterungen gegeben.
Um eine hohe Flexibilität in der Nutzung der Vorrichtung zu erhalten, sind die Herstellungspositionen 1.1, 1.2 und 1.3 mit ihren Behandlungsaggregaten und Wickelstellen unabhängig voneinander angetrieben und gesteuert. Hierzu sind die Antriebs- und Steuerelektroniken der Herstellungspositionen 1.1 bis 1.3 jeweils separat in einer E-Baueinheit 35 zusammengefaßt und jeweils dem der Herstellungsposition 1.1 bis 1.3 zugeordnet. In Fig. 5 ist die Situation für die Herstellungsposition 1.1 dargestellt. Hierbei ist die E-Baueinheit 35 auf der Rückseite der Gestellwand 26 gehalten. Die Galettenantriebe, der Walzenantrieb der Kühltrommel, der Changierantrieb, die Spindelantriebe der Spulspindeln sowie der Drehan- trieb des Spindelträgers 20 sind mit der E-Baueinheit 35 verbunden. Desweiteren können hier noch weitere Aktoren und Sensoren den Behandlungsaggregaten zugeordnet sein, die ebenfalls mit der E-Baueinheit 35 verknüpft sind. Zur Steuerung ist der E-Baueinheit 35 eine Steuereinheit 37 zugewiesen, die in einem Be- dientableau 36 gekoppelt ist. Das Bedientableau 36 an der Vorderseite der Gestellwand 26 gehalten, somit lassen sich alle Prozessaggregate durch eine Bedienperson über das Bedientableau in ihrer Funktion ansteuern. Das Bedientableau 36 befindet sich hierbei im Bereich der Behandlungseinrichtung 8, oberhalb des Bediengangs 27.
Um bei einem Fadenriss in einer der Herstellungspositionen 1.1, 1.2 oder 1.3 die Spinneinrichtung 1 ohne Unterbrechungen betrieben zu können, ist im Einlaufbereich der Behandlungseinrichtung 8 jeder Herstellungsposition 1.1, 1.2 und 1.3 ein Fadenhacker 12 und ein Saugstutzen 13 zugeordnet. Der Saugstutzen 13, der mit einem Abfallbehälter verbunden ist, und der Fadenhacker 12 wirken zusammen um bei einer Prozessstörung die Fäden aus der Spineinrichtung abzuziehen.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders geeignet, um einen Mehrzahl von Verbundfäden parallel nebeneinander mit hoher Flexibilität vom Schnellspinnen bis zum Aufwickeln herzustellen. Hierbei ist die Wahl der an den Herstellungspositionen gehaltenen Behandlungsaggregate nur beispielhaft. Grundsätzlich können zusätzliche Behandlungsschritte wie beispielsweise eine Vorverwirbelung des Faden unmittelbar nach der Präparierung oder alternative Behandlungsstufen wie beispielsweise eine Mehrfachverstreckung ohne Texturierung ausgeführt sein. So besteht auch die Möglichkeit, in einer kompletten Anlage mit einer Vielzahl von Herstellungspositionen Gruppen von einzelnen Herstellungspositionen in unterschiedlicher Ausbildung der Prozessaggregate und Behandlungsschritte auszuführen. Somit können unterschiedliche Fadentypen mit einer Vorrichtung hergestellt werden. Bezugszeichenliste
I Spinneinrichtung 1.1, 1.2, 1.3 Herstellungsposition 2.1, 2.2, 2.3 Spinndüse
3 Kühlvorrichtung
4 Spinnschacht
5 Konvergenz-FadenfÜhrer
6 Spinnbalken 7 Schmelzezuführung
8 Behandlungseinrichtung
8.1 Präparations Vorrichtung
8.2 Streckvorrichtung
8.3 Kräusel Vorrichtung 8.4 Relaxiervorrichtung
9 Aufwickeleinrichtung 10.1, 10.2, 10.3 Wickelstelle
I 1 Sammelfadenfuhrer 12 Fadenhacker 13 Saugstutzen
14 Abzugsgalettenduo
15 Streckgalettenduo
16 Texturierdüse
17 Kühltrommel 18.1, 18.2 Relaxiergalette
19 Verwirbelungseinrichtung
20 Spindelträger 21.1, 21.2 Spulspindel
22 Changiereinrichtung 23 Andrückwalze
24, 24.1, 24.2 Faden 25 Spule
26 Gestellwand
27 Bediengang
28 Durchlassöffiiung 29 beweglicher Fadenführer
30 Kopffadenführer
31 Umlenkmittel
32 Führungsschlitten
33 Führungsschiene 34 Saugpistole
35 E-Baueinheit
36 Bedientableau
37 Steuereinheit
38 Hilfseinrichtung 39 Anlegearm
40 Führungsende
42 Doffereinrichtung
43 Spulenwechselvorrichtung
44 Spulentransportvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden, mit einer Spinneinrichtung(l), einer Behandlungseinrichtung (8) und einer Aurwickeleinrichtung (9), die etagenförmig übereinander angeordnet und entlang einer Maschinenlängsseite zu einer Vielzahl einfädiger oder mehrfadiger Herstellungspositionen (1.1, 1.2, 1.3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bedienung der Herstellungspositionen (1.1, 1.2, 1.3) an der Maschinen- längsseite ein Bediengang (27) in einer Höhe zwischen der Behandlungseinrichtung (8) und der Aurwickeleinrichtung (9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bediengang (27) pro Herstellungsposition (1.1, 1.2, 1.3) eine Durchlass- Öffnung (28) gegenüber der Aufwickeleinrichtung (9) enthält, welche Aufwickeleinrichtung (9) pro Herstellungsposition (1.1, 1.2, 1.3) zumindest eine Wickelstelle (10.1, 10.2, 10.3) mit zwei Spulspindeln (21.1, 21.2), die abwechselnd in einer Betriebsposition zum Wickeln einer Spule gehalten sind, und Hilfseinrichtungen (38) zum Spulenwechsel aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Wickelstellen (10.1, 10.2, 10.3) jeweils ein beweglicher Fadenführer (29) zugeordnet ist, welcher Fadenführer (29) zwischen einer Bedienposition in der Nähe der Durchlassöffhung (28) des Bediengangs (27) und einer Anlegeposition in der Nähe der Spulspindeln (21.1, 21.2) hin- und herführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (29) durch ein Umlenkmittel (31) gebildet ist, welches an einem Führungsschlitten (32) höhenverstellbar gehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtungen (38) der Wickelstelle (10.1, 10.2, 10.3) einen schwenkbaren Anlegearm (39) aufweist, welcher mit einem Führungsende (40) in den durch den in der Anlegeposition gehaltenen Fadenführer (29) gebildeten Fadenlauf zur Auslenkung des Fadens führbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Wickelstellen (10.1, 10.2, 10.3) eine Doffereinrichtung (42) zur Abnahme und Abtransport der Spulen (25) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelstellen (10.1, 10.2, 10.3) benachbarter Herstellungspositionen (1.1, 1.2, 1.3) unabhängig voneinander antreibbar und steuerbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (8) pro Herstellungsposition (1.1, 1.2, 1.3) mehrere Galetten (14, 15) zum Verstrecken eines der Fäden aufweist, die unabhängig von der benachbarten Herstellungsposition (1.1, 1.2, 1.3) antreibbar und steuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten (14, 15) der Herstellungspositionen (1.1, 1.2, 1.3) gemeinsam an einer Gestellwand (26) gehalten sind, welche Aufhahmeeinrichtung zur Halterung weiterer Behandlungsaggregate (8.3, 8.4) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Behandlungsaggregate (8.3) pro Herstellungsposition (1.1,
1.2, 1.3) durch eine Texturierdüse (16) und eine Kühltrommel (15) gebildet sind.
EP07724850A 2006-05-08 2007-05-04 Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden Not-in-force EP2016211B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021292 2006-05-08
DE200610061332 DE102006061332A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
PCT/EP2007/003925 WO2007128498A1 (de) 2006-05-08 2007-05-04 Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2016211A1 true EP2016211A1 (de) 2009-01-21
EP2016211B1 EP2016211B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=38325524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724850A Not-in-force EP2016211B1 (de) 2006-05-08 2007-05-04 Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7682142B2 (de)
EP (1) EP2016211B1 (de)
JP (1) JP2009536270A (de)
AT (1) ATE524583T1 (de)
RU (1) RU2439217C2 (de)
WO (1) WO2007128498A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101437991B (zh) * 2006-05-08 2010-12-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔融纺造、处理和卷绕合成长丝的设备
EP2061919B1 (de) * 2006-11-10 2013-04-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung für schmelzspinnen und kühlen von kunstfasern
CN101646810B (zh) * 2007-03-23 2012-07-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔融纺造、处理和卷绕合成长丝的方法和设备
WO2009013107A2 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Oerlikon Heberlein Temco Gmbh Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
JP5178461B2 (ja) 2008-11-05 2013-04-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
EP2510139B1 (de) * 2009-12-11 2014-02-19 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Steuereinrichtung zum steuern einer schmelzspinnmaschine
JP5600437B2 (ja) * 2010-01-15 2014-10-01 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
CN102869819B (zh) * 2010-03-24 2015-08-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺和冷却许多合成丝线的方法和装置
DE102010015215A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln synthetischer Fäden
JP5642441B2 (ja) * 2010-07-13 2014-12-17 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置への糸掛け方法、紡糸巻取装置、及びサクションガン
CN103154334B (zh) * 2010-10-21 2015-09-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 多丝复合纱线的制造方法和熔体纺丝设备
US8282384B1 (en) 2011-04-15 2012-10-09 Thomas Michael R Continuous curing and post curing apparatus
JP6037896B2 (ja) * 2012-03-08 2016-12-07 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取装置
EP3047058B1 (de) * 2013-09-20 2017-06-21 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Texturiermaschine
CN107532335B (zh) * 2015-04-25 2021-02-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于复丝线的熔融纺丝和冷却的方法和设备
DE102015009974A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinmaschine
DE102017006432A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
DE102017010143A1 (de) * 2017-10-28 2019-05-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP3710619A1 (de) * 2017-11-17 2020-09-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Schmelzspinnvorrichtung
DE102018007334A1 (de) * 2018-09-15 2020-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abschieben zumindest einer Fadenspule
DE102019006654A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
DE102019006629A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnanlage
RU2754504C1 (ru) * 2021-02-18 2021-09-02 Общество с ограниченной ответственностью "ЗАВОД "АЙСБЕРГ" Устройство формования синтетической химической нити

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858005C (de) 1950-10-20 1952-12-04 Kohorn H Von Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Kunstfaeden
FI752732A (de) 1974-10-03 1976-04-04 Teijin Ltd
IT1191107B (it) 1982-12-02 1988-02-24 Snam Progetti Impianto perfezionato per la filatura continua e bifronte di fibre sintetiche
IT1226160B (it) 1988-07-06 1990-12-19 Filteco Spa Metodo ed apparecchiatura per la produzione di filati a filamenti multipli.
EP0485871B1 (de) * 1990-11-10 1995-02-15 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen
DE19505838A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Barmag Barmer Maschf Textilmaschine
EP0718424B1 (de) 1994-11-25 1998-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE10009335A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
DE10039093A1 (de) 1999-08-13 2001-03-29 Barmag Barmer Maschf Steuereinrichtung
DE10045473A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung
CN100400728C (zh) 2001-09-11 2008-07-09 诺马格有限及两合公司 纺丝-拉伸-卷曲变形机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007128498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2016211B1 (de) 2011-09-14
US20090041880A1 (en) 2009-02-12
RU2008148169A (ru) 2010-06-20
US7682142B2 (en) 2010-03-23
RU2439217C2 (ru) 2012-01-10
WO2007128498A1 (de) 2007-11-15
JP2009536270A (ja) 2009-10-08
ATE524583T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2129817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP3036361A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP1300496A1 (de) Spinn-Streck-Texturiermaschine
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE102004039510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
EP1611271B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008152

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008152

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20180516

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504