EP1523592A1 - Falschdralltexturiermaschine - Google Patents

Falschdralltexturiermaschine

Info

Publication number
EP1523592A1
EP1523592A1 EP03764930A EP03764930A EP1523592A1 EP 1523592 A1 EP1523592 A1 EP 1523592A1 EP 03764930 A EP03764930 A EP 03764930A EP 03764930 A EP03764930 A EP 03764930A EP 1523592 A1 EP1523592 A1 EP 1523592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
false twist
thread
processing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03764930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523592B1 (de
Inventor
Dieter Zenker
Michael Pyra
Thomas Wortmann
Andreas TÖNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1523592A1 publication Critical patent/EP1523592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523592B1 publication Critical patent/EP1523592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a false twist texturing machine for false twist texturing of several synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • false twist texturing machines of this type are used to melt-spun multifilament threads to textuneren and thus to simulate the threads in their structure and appearance as possible the natural fibers.
  • the false twist texturing machine has a multiplicity of processing points, with at least one thread being treated in each processing point by several process units for finishing. Essentially, the thread is drawn and textured in a false twist zone and wound into a bobbin after texturing.
  • the process units such as supplying plants, heating devices, cooling devices and false twist texturing units, are arranged in a location structure on a machine frame, so that a predetermined thread path is set in the processing points.
  • Such a false twist texturing machine is known for example from WO 01/92615.
  • the multiplicity of processing points are divided into several sections. For example, when using a large number of 216 processing stations, for example 18 sections of 12 processing stations can be formed.
  • the processing sections in the known false twist texturing machine can be controlled independently of one another. The processing sections are set up in such a way that a job structure is implemented in each processing point in order to be able to optimally texturize a thread with a defined thread path and predetermined thread treatments.
  • the object of the invention is achieved by a false twist texturing machine with the features of claim 1.
  • the invention frees itself from the reservation that a false twist texturing machine with a multiplicity of processing points is used exclusively for the production of a specific yarn. On the contrary, the invention follows the path that different yarn types can be produced in parallel next to one another in a false twist textile machine.
  • the F-twist textile machine according to the invention is designed with different job structures in groups of processing sections.
  • the job structures of the processing sections differ in the number and / or type of process units that are required to guide and treat one or more threads.
  • the arrangement of the process units within a processing section is meant to be necessary, for example the threads associated with the processing section for pulling off, texturing and stretching.
  • additional treatment of the threads could be achieved by including additional process units in the job structure of the group of processing sites, such as additional heating devices.
  • Different treatments of the threads assigned to the processing sections can, however, already be achieved in that the number of process units within the job structure is the same, but the type of process units of at least one group differs from the type of process units of another group.
  • the process units provided for heat treatment in one of the processing sections could be formed by so-called contact heaters, in which the thread is treated in contact with a heated surface.
  • a heating device could be used in which the threads are heated without contact.
  • the threads are passed over highly heated surfaces without contact.
  • the invention thus has the particular advantage that the multiplicity of processing points divided into groups can be used flexibly for processing threads. Different yarns can thus advantageously be produced simultaneously with one machine.
  • Process units within the body structure of the processing sections Process modules held, which are exchangeably attached to a part of the machine frame designed as a module frame. This enables the job structure of the machining section to be modified in a simple manner.
  • the module frame can optionally be equipped with one or more process modules per processing section.
  • the process modules carry at least one group of process units, each of which executes a process step in the processing points of the processing section.
  • the process modules each have an electrical distributor which is connected to the process units of the process module and which has inputs and outputs for the electrical coupling of the process units.
  • this considerably reduces the cabling effort for supplying individual process units within the machining section and, on the other hand, considerably simplifies the replacement of individual process modules by simply disconnecting plug connections between supply lines and the electrical distributor.
  • the process units that can be driven which are essentially formed by supply mechanisms, are preferably driven on the process modules by individual drives, the individual drives being supplied and controlled via the electrical distributor.
  • all individual drives of the process units on the process module are controlled by a Grappen converter.
  • a converter is assigned to each individual drive directly on the process module.
  • the module frame is arranged in the run-in area of the machine and, within the superstructures of the processing sections, carries the group of process units that pulls a thread from a supply spool. Process units of this type are formed by fume cupboards.
  • the process modules are advantageously designed with additional inhalation devices per processing point, by means of which additional process units can optionally be integrated within the processing point on the process module.
  • Additional delivery units, draw pins, tanging devices and / or coil feeders can optionally be provided as additional process units per processing point.
  • the bobbin can feed a second thread to the process module in the process in order to produce a composite thread in the processing point.
  • a thread drawn off from the take-off delivery unit could be additionally treated by means of a drawing pin or a tanging device before the false twist texturing.
  • an operating aisle is formed between the module frame and a process frame.
  • the process frame carries at least some of the process units, for example False twist text courier unit and delivery plants.
  • the process units can be operated from both sides of the operating aisle, preferably by an operator.
  • the developments of the invention according to claim 9 and claim 10 ensure that the threads guided in the false twist texturing machine do not cross. Due to the little deflected thread path within a processing point, the thread can be guided in a very stable and short thread path regardless of the type of thread.
  • the arrangement of the heating device and the Bruileinrichtang above the operating aisle also has the advantage that a sufficient length for heat treatment and cooling of the false twist thread can be realized.
  • the process and take-up frames combined to form a frame part also achieve a compact construction of the false twist texturing machine.
  • each processing section is preferably assigned a field control unit, by means of which all process parameters within the group are defined and can be changed.
  • Fig. 1 schematically shows a plan view of an embodiment of the false twist texturing machine according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a cross section of the processing point
  • FIG. 3 schematically shows views of the process module of the processing section according to
  • FIG. 2 Fig.4 schematically shows a cross section of the processing point of another
  • FIG. 5 schematic views of the process modules of the processing section according to FIG. 4
  • FIG. 6 schematic views of further exemplary embodiments of process modules
  • FIG. 1 schematically shows a top view of an embodiment of the false twist texturing machine according to the invention.
  • False twist texturing machine has a machine frame 4.
  • the machine frame 4 is formed by a module frame 4.1, a process frame 4.2 and a winding frame 4.3, which are firmly connected to one another.
  • a separate gate frame 7 is arranged at a distance from the module frame 4.1.
  • a plurality of processing points 1.1, 1.2, 1.3 etc. are arranged in parallel alongside one another in the longitudinal direction.
  • processing stations preferably 218 processing stations, are provided in an F-twist texturing machine.
  • the multiplicity of processing points 1 are divided into several processing sections 2.
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, 12 processing points 1.1, 1.2, 1.3 etc., which are located next to one another, form a processing section 2.
  • Processing sections 2.1 and 2.2 are examples of this Processing sections 2.1 and 2.2 and partially the third processing section 2.3 are shown.
  • Each processing section 2.1; 2.2, 2.3, etc. contain several process units which are held in a place structure in the machine frame 4 in order to pull the threads assigned to the processing points of the processing section in parallel from the supply spools, to texturize them, to stretch them and to wind them into spools.
  • Fig. 1 only a part of the processing units provided in the processing section or in the individual processing stations are shown schematically with the reference numerals 10, 11, 12, 13, 16 and 18.
  • the group of the take-off delivery units is identified by reference numeral 10, with each processing point being assigned a take-off delivery unit in order to pull a thread 38 from a supply spool 8.
  • the supply spool 8 is accommodated in the frame 7.
  • the thread 38 is guided in a processing point, for example the processing point 1.1, into a false twist zone which is formed by the primary heating device 11, the cooling device 12 and the false twist text courier unit 13.
  • the thread 38 is then subjected to a post-heat treatment in each of the processing points, which is carried out by the secondary heating device 16.
  • the yarn is wound to a 38 held on a bobbin holder 46 in the coil 21
  • the take-up device rods 18 have a width of 3 processing positions. Therefore, three wind-up device rods are arranged in a column one above the other in the wind-up frame 4.3 - this will be discussed later.
  • a field control unit 42 is assigned to each processing section in order to control the process units, which are only partially shown in FIG. 1 by the reference numerals 10, 11, 13, 16 and 18.
  • the field control unit 42.1 is assigned to the processing section 2.1 and the field control unit 42.2 to the processing section 2.2.
  • the field control units 42.1 and 42.2 as well as the field control units of the subsequent processing sections of the F-l (d-texturing machine), which are not further shown here, are coupled to a machine control 43.
  • the processing units of a processing section can thus be controlled and monitored independently of the processing units of the adjacent processing section.
  • the processing sections 2 of the false twist texturing machine each have a specific position structure in order to process the threads assigned to the processing section.
  • the position structure of the machining section 2.1 is described below with the aid of a cross-sectional view of a machining point of this machining section according to FIG. 2 and the position structure of the machining section 2.2 is described with the cross-sectional view of one of the machining points of this machining section according to FIG. 4.
  • a processing point 1 of the processing section 2.1 is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the processing units arranged in the machine frame 4 to form a job are processed in the processing section 2.1 by a take-off delivery unit 10, a primary heating unit 11, a cooling unit 12, a false twist text delivery unit 13, a stretching unit 14, a swirling unit 40, a set delivery unit 15, a secondary heating unit 16, a feed delivery mechanism 17 and a winding device 18 are formed, the process units being arranged one behind the other to form a thread run.
  • each processing point has a take-off delivery unit 10.
  • the trigger delivery units 10 of the processing section 2.1 are attached to a process module 3.1.
  • the process module 3.1 is attached to the module frame 4.1.
  • the design of the process module and the nature of the module frame 4.1 are explained in more detail below.
  • One of the supply spool 8, which is arranged in the creel frame 7, is assigned to each of the take-off delivery mechanisms.
  • each of the supply spools 8 is assigned a reserve spool 44, the end of the thread of the supply spool 8 being knotted with the beginning of the thread of the reserve spool 44.
  • the thread 38 is drawn off from the supply bobbin 8 via a top thread guide 45 and the thread guides 9.1 and 9.2 by the take-off delivery mechanism 10.
  • the further process units in the job structure are described below on the basis of the thread path of the thread 38 in the processing point of the processing section 2.1.
  • the elongated primary heating device 11 through which the thread 38 runs and is heated to a certain temperature.
  • the primary heating device 11 could be designed as a high-temperature heater in which the heating surface temperature is above 300 ° C. In this case, the thread 38 would preferably be heated without contact.
  • the primary heating device 11 is seated in two parallel running tracks, so that the threads 38 two processing sites lying next to one another are simultaneously guided through the primary heating device 11.
  • the cooling device 12 is provided in the thread running direction behind the primary heating device 11.
  • the primary heating device 11 and the cooling device 12 are arranged in a plane one behind the other above the module frame 4.1 and the process frame 4.2, an operating aisle 5 being formed between the module frame 4.1 and the process frame 4.2.
  • a thread guide 9.3, which is preferably designed as a deflection roller, is arranged in the input area of the primary heating device 11, so that the thread 38 is guided from the module frame 4.1 in a V-shaped thread run to the process frame 4.2.
  • the location structure could also be designed in such a way that the primary heating device 11 and the cooling device 12 are arranged in two roof-like levels.
  • the process frame 4.2 is arranged on the side opposite the module frame 4.1.
  • the process frame 4.2 carries the false twist text courier unit 13, the drawing delivery unit 14, the swirling device 40 and the set delivery unit 15 one behind the other in the thread running direction.
  • the thread 38 is thereby passed from the outlet of the cooling device 12, which is preferably formed by a cooling rail, to the false twist text delivery unit 13 guided.
  • the false twist unit 13, which can be formed, for example, by a plurality of overlapping friction disks, is driven by a false twist drive 26.
  • An electric motor which is also attached to the process frame is preferably used as the false twist drive 26.
  • the yarn 38 is drawn out of the false twist zone by the draw feed unit 14, which is formed between the false twist text messenger unit 13 and the take-off feed unit 10.
  • the draw feed unit 14 and the take-off feed unit 10 are driven at a differential speed in order to stretch the thread 38 in the false twist zone.
  • the thread 38 passes through the intermingling device 40 below the draw feed unit 14.
  • the thread 38 is guided into the secondary heating device 16 by the set supply unit 15.
  • the secondary heating device 16 is arranged on the underside of the process frame 4.2 and the winding frame 4.3, both of which are joined together to form a frame part.
  • the secondary heating device 16 forms the thread transition from the process frame 4.2 to the winding frame 4.3. This creates a very compact design.
  • the feed delivery mechanism 17 On the underside of the take-up frame 4.3, the feed delivery mechanism 17 is arranged, which immediately pulls the thread 38 out of the secondary heating device 16 and, after being deflected, leads the thread 38 to the take-up device 18.
  • the set delivery unit 15 and the feed delivery unit 17 are driven at a differential speed that a shrinking treatment of the thread 38 within.
  • the Sel ⁇ md heater 16 is possible.
  • the Secondary heating device 16 could in this case be formed by a diphyl-heated contact heater.
  • the winding device 18 is schematically characterized by a traverse 20, a drive roller 19, a bobbin holder 46 and a bobbin 21.
  • the winding device 18 also contains a sleeve magazine 22 in order to carry out an automatic reel change.
  • the auxiliary equipment required to replace the full coils is not shown in detail here.
  • a total of three take-up devices 18 of adjacent processing points are arranged one above the other in tiers.
  • the winding devices of the processing section form a machine longitudinal side, over the length of which an exit 6 extends. The full coils can be transported out of the exit 6.
  • Each delivery mechanism is formed by a godet 23 and an overflow roller 24 assigned to the godet 23.
  • the godet 23 is driven by an individual drive 25.
  • the individual drive 25 is preferably formed by an electric motor.
  • the overflow roller 24 is freely rotatably supported, the thread 38 being passed over the godet 23 and the overflow roller 24 with several loops.
  • the position structure of the processing section 2.1 shown in FIG. 2 has the process units in the processing points in order to draw and texturize a thread 38 in a basic process.
  • the thread 38 is drawn off from the supply spool 8 by the take-off delivery mechanism 10 and guided into the false twist zone.
  • a false twist is generated in the thread 38 by the false twist text courier unit 13 at the end of the false twist zone, which twist runs back to the primary heating device 11.
  • the fixation caused by the texturing takes place Crimp in the multifilament thread 38.
  • the thread 38 is drawn and drawn out of the false twist zone " by the draw feed unit 14.
  • the draw feed unit 14 is driven at a higher speed than the take-off feed unit 10. After texturing the thread 38, further treatment takes place by swirling and heating
  • the thread 38 is then wound into a bobbin 21.
  • an operating aisle 5 is formed between the module frame 4.1 and the process frame 4.2.
  • the process units on the module frame 4.1 and the process units on the process frame 4.2 can thus advantageously be operated by an operator from the operating aisle 5.
  • a doffing gear 6 is provided on the long side of the take-up frame 4.3 for taking up and removing the coils 21.
  • FIG. 3 shows some views of a section of the module frame 4.1 of the processing section 2.1.
  • 3.1 shows a front view of the process module 3.1
  • FIG. 3.2 shows a rear view of the process module 3.1.
  • the process module 3.1 is interchangeably attached to the module frame 4.1 via a plurality of fastening elements 27.
  • the module frame 4.1 here has a plurality of module locations 47. A total of three module locations 47.1, 47.2 and 47.3 are formed on the module frame 4.1.
  • the process module 3.1 is fastened in the module slot 47.1.
  • the process module 3.1 of the processing section 2.1 carries the group of the take-off delivery plants 10. In FIGS. 3.1 and 3.2, three neighboring take-off delivery plants 10.1, 10.2 and 10.3 are shown. Each of the trigger delivery units 10.1, 10.2 and 10.3 is driven by a single drive 25.1, 25.2 and 25.3.
  • the individual drive 25.1 drives the take-off delivery unit 10.1 and the single drive 25.2 drives the take-off delivery unit 10.2.
  • Each of the take-off delivery units 10.1, 10.2, 10.3 etc. of the processing stations pulls a thread 38 from a supply spool via the thread guide 9.1.
  • all of the individual drives 25 of the fume cupboard 10 are connected to an electrical distributor 48.
  • the electrical distributor 48 has a plurality of plug connections 49.
  • the electrical connections of the individual drives 25 of the take-off delivery mechanisms 10 are made via the plug connections 49 and the electrical distributor 48.
  • the individual drives 25 are preferably controlled via a group converter.
  • the Grappen converter could either be a component of the electrical distributor 48 or be arranged externally in an electronic assembly assigned to the processing sections 2.1.
  • the position structure of the adjacent processing section 2.2 of the exemplary embodiment is illustrated in FIG. 4 using a cross section of a processing point of the processing section 2.2.
  • the job structure of the processing point 2.2 is essentially identical to the job structure of the processing point 2.1, so that reference is made to the preceding description at this point and only the differences in the job structure are described below. For the sake of clarity, the components with the same function have been identified with identical reference symbols.
  • the process module 3.1 carries the take-off delivery units 10 of the processing points of the processing section 2.2.
  • the structure of the process module 3.1 is identical to the process module arranged in the adjacent processing section 2.1. In this regard, reference is made to the preceding description.
  • a delivery plant 29 and a submission point 36 are arranged for each processing point.
  • a feed spool 37 is held in each processing point in the feed point 36 on the process module 3.2, on which an additional thread 39 is placed.
  • the additional thread 39 is drawn off by the delivery mechanism 29 on the process module 3.2 and by means of above the operating aisle 5 Arranged pulleys 41.1 and 41.2 fed to the draw feed unit 14. In the intermingling device 40 below the draw feed unit 14, the additional thread and the thread 38 are brought together to form a composite thread.
  • the job structure of the processing section 2.2 thus contains additional process units in order to produce a composite thread in each of the assigned processing sites of the processing section 2.2.
  • an elastane thread can be added to the crimped thread.
  • the thread 38 is drawn off in each of the processing points of the processing section 2.2 by the take-off mechanism 10 and fed to the false twist zone.
  • the additional thread 39 is drawn off by the delivery mechanism 29 from the supply spool 37 via a thread guide 35 attached to the process module 3.2 in each of the processing points.
  • the supply spool 37 is arranged at the supply point 36 on the process module 3.2.
  • the additional thread 39 is guided over deflection rollers 41.1 and 41.2 past the false twist zone directly to the draw feed unit 14. After texturing and stretching the thread 38, the thread 38 and the additional thread 39 are connected in the interlacing device 40.
  • the resulting composite thread is wound up into a bobbin 21 in the secondary heating device 16 after heat treatment.
  • the inlet area of the processing section 2.2 is shown schematically in different views in FIGS. 5.1 and 5.2 for a more detailed explanation of the process modules 3.1 and 3.2.
  • 5.1 shows a detail in a front view from the operating aisle 5
  • FIG. 5.2 shows a detail from the rear of the module frame 4.1.
  • the module rack 4.1 is occupied in the processing section 2.2 in the module slots 47.1 and 47.2 with the process module 3.1 and 3.2, respectively.
  • the process module 3.1 in the processing section 2.2 is identical to the process module 2.1 in the processing section 2.1. In this regard, reference is made to the preceding description.
  • Process module 3.2 carries the group of supplying plants 29 of processing section 2.2.
  • 5.1 shows the first three delivery mechanisms 29.1, 29.2, 29.3 of the groups.
  • Each of the delivery mechanisms 29 is formed by a driven godet 31 and an overflow roller 30.
  • the godet 31 is driven by an individual drive 33, the individual drives 33.1, 33.2 and 33.3 of the first three delivery mechanisms 29.1, 29.3 and 29.3 being shown.
  • the process module 3.2 also has an electrical distributor 48, which is coupled to the individual drives 33 of the supply mechanisms 29.
  • the electrical distributor 48 is connected to an external power supply and control device via the plug connections 49.
  • each of the processing units 2.2 of the processing section 2.2 there is a template 36, which is provided for receiving a template coil 37.
  • a thread guide 35 is arranged on the process module 3.2 between the feed point 36 and the delivery mechanism 29 for each processing point.
  • the process modules 3.1 and 3.2 thus allow two threads 38 and 39 to be drawn off per processing point and processed into a composite thread by subsequent process units within the processing section 2.2.
  • the control of the process units of the processing section 2.2 is determined by the assigned field control unit 42.2.
  • the subsequent machining sections of the exemplary embodiment can each have a job structure that corresponds to the job structure of the machining section 2.1 according to FIG. 2 or the job structure of the machining section 2.2 according to FIG. 4.
  • false twist texturing machines of this type are operated with little different body structures in the processing sections.
  • the body structures of the machining sections are essentially changed by additional process units, which are essentially arranged in the inlet area of the machine. In principle, all process units arranged within the job structure are suitable for generating changes in the job structure.
  • the location structure of the machining section 2.1 of the exemplary embodiment could be changed in that the secondary heating device 16 is not operated, so that a false twist-textured thread is wound up into a bobbin without post-heat treatment.
  • a primary heating device 11 which is designed as a non-contact heater, and to use a contact heater as the primary heating device 11 in an adjacent processing section.
  • the invention is also not limited to the fact that the process module is arranged exclusively in a module frame placed in the inlet area.
  • the process frame is particularly suitable for accommodating one or more process modules with one or more groups of process units as a modular frame.
  • a process module could be arranged between the swirling device 40 and the stretch delivery unit 14, which process module is constructed accordingly in the process module 3.1.
  • An additional delivery mechanism would then be arranged upstream of the interlacing device 40, so that a separate tension setting for interlacing the thread or threads is possible.
  • FIG. 6 shows further exemplary embodiments of process modules 3, as would be used, for example, in one of the processing sections.
  • the exemplary embodiment of the process module 3 shown in FIG. 3.1 is particularly suitable for producing a composite thread.
  • the take-off delivery unit 10 and the delivery unit 29 are jointly attached to the process module 3.
  • 6.1 shows the structure of the process module 3 of a processing point.
  • the delivery unit 29 is on the process module 3, the reference point 36 and Thread guide 35 assigned.
  • a template coil 37 is held in the template position 36.
  • the take-off delivery unit 10 and the delivery unit 29 on the process module 3 are preferably arranged in different thread running levels in order to guide two threads running in parallel into the processing point without additional deflection.
  • FIG. 6.2 shows a further exemplary embodiment of a process module 3, in which the process module 3 has the take-off delivery plant and a further delivery plant 29. Both delivery plants are each formed by an overflow roller and a godet.
  • a swirling device 40 is held on the process module between the delivery plants 10 and 29.
  • the swirling device 40 is connected to a compressed air source (not shown here), so that the thread 38 guided through a thread channel is swirled by a compressed air stream. This pretreatment of the thread 38, which precedes the false twist crimp, leads to an improvement in the bulk of the thread in the crimped state.
  • FIG. 7.1 A further exemplary embodiment of a process module 3 is shown schematically in a detail for a processing point in FIG. 7.
  • Process module 3 is shown in FIG. 7.1 in a first configuration and in FIG. 7.2 in a second configuration.
  • the trigger delivery mechanism 10 already described is arranged.
  • the take-off delivery mechanism 10 is assigned a plurality of receiving devices 28, by means of which additional process units can be taken up.
  • the process module 3 is described without additional process units held in the receiving device rods 28.
  • FIG. 7.2 the receiving devices of the process module 3 are occupied by an additional delivery mechanism 29 and a stretching pin 34.
  • Embodiment would be in the machining section at each machining site a thread 38 is drawn off from a supply spool by the take-off delivery mechanism 10. From the take-off delivery unit 10, the thread 38 is guided into a first stretching zone which extends between the take-off delivery unit 10 and the delivery unit 29. A heated stretching pin 34 is arranged within the stretching zone. The stretching pin 34 could be heated to a surface temperature in the range from 80 ° C to 160 ° C. The drawing pin 34 is wrapped in the thread 38 and drawn off by the delivery mechanism 29. In the event that the thread should only partially wrap on the stretching pin 34, the stretching pin 34 could be assigned a thread guide on the process module 3, which would be changeable in its position for setting a specific wrap angle on the stretching pin 34.
  • the thread 38 thus pre-drawn is fed from the delivery mechanism 29 into the false twist textarian zone.
  • the further thread run could correspond to the job structure of the machining section 2.1 of the exemplary embodiment described.
  • the electrical supply and control of the delivery mechanisms 10 and 29 and the stretching pin 34 takes place via the electrical distributor already described above (not shown here).
  • the fiber twist texturing machine according to the invention is thus extremely flexible in order to be able to produce different types of yarn at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falschdralltexturiermaschine zum Falschdralltexturieren einer Vielzahl synthetischer Fäden mit mehreren in Bearbeitungssektionen aufgeteilten Bearbeitungsstellen. Jede der Bearbeitungssektion weist einen Stellenaufbau mit mehreren an einem Maschinengestell gehaltenen Prozessaggregaten auf, um die der Bearbeitungssektion zugeordneten Fäden parallel von Vorlagenspulen abzuziehen, zu texturieren, zu verstrecken und zu Spulen aufzuwickeln. Um bei der Vielzahl der durch die Maschine bearbeiteten Fäden gleichzeitig unterschiedliche Garntypen herstellen zu können, sind die Stellenaufbauten der Bearbeitungssektionen erfindungsgemäss in Anzahl und/oder Art der Prozessaggregate unterschiedlich ausgebildet. Somit kann zumindest in einer Bearbeitungssektion der Falschdralltexturiermaschine ein gegenüber den übrigen Bearbeitungssektionen andersartiger Faden hergestellt werden.

Description

F-ύschdr-dltexturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Falschdr-dltextariermaschine zum Falschdralltexturieren mehrerer synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, dass derartige Falschdralltextariermascliinen dazu verwendet werden, schmelzgesponnene multifile Fäden zu textuneren und somit den Fäden in ihrem Aufbau und Aussehen nach Möglichkeit den Naturfasern nachzubilden. Hierzu weist die Falschdralltexturieraiaschine eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, wobei in jeder Bearbeitungsstelle -αimindest ein Faden durch mehre Prozessaggregate zur Veredlung behandelt wird. Im wesentlichen wird dabei der Faden in einer Falschdrallzone verstreckt und textariert und nach dem Texturieren zu einer Spule aufgewickelt. Die Prozessaggregate, wie beispielsweise Lieferwerke, Heizeinrichtungen, KüWeinrichtungen und Falschdralltexturieraggregate, sind hierzu zu einem Stellenaufbau an einem Maschinengestell angeordnet, so dass sich ein vorbestimmter Fadenlauf in den Bearbeitungsstellen einstellt. Eine derartige Falschdralltexturiermaschine ist beispielsweise aus der WO 01/92615 bekannt. Bei der bekannten Falschdralltexturiermaschine sind die Vielzahl von Bearbeitungsstellen in mehreren Sektionen aufgeteilt. So lassen sich beispielsweise bei Verwendung von einer Vielzahl von 216 Bearbeitungsstellen beispielsweise 18 Sektionen ä 12 Bearbeitungsstellen bilden. Zur Erhöhung der Flexibilität sind bei der bekannten Falschdralltextiuiermaschine die Bearbeitungssektionen unabhängig voneinander steuerbar. Dabei sind die Bearbeitungssektionen derart aufgebaut, dass in jeder Bearbeitungsstelle ein Stellenaufbau realisiert ist, um einen Faden mit definiertem Fadenlaufund vorbestimmten Fadenbehandlungen optimal texturieren zu können.
Neue Entwicklungstendenzen in der Garnveredlung durch F schdralltexturierung, wie beispielsweise aus der EP 11 03 641 AI und der EP 11 01 848 AI bekannt, zeigen ein verstärktes Interesse an sogenannten Effektgarnen, die durch ein Falschdralltexturierprozess herstellbar sind. Dieses erfordert zusätzliche Behandlungsschritte in dem Fadenlauf, die mit der bekannten Falschdralltexturiermaschine nicht ohne Probleme realisiert werden können. Die Herstellung von Effektgarnen war bisher den Lufttexturiermaschinen vorbehalten, wie beispielsweise aus der DE 36 23 370 AI bekannt. Derartige Textariermaschinen besitzen wenige Bearbeitungsstellen mit einzeln angetriebenen und einstellbaren Prozessaggregaten, so dass die Bearbeitungsstellen individuell betrieben werden können. Eine derart hohe Flexibilität ist bei FalschdralltextL-riermaschinen aufgrund der Vielzahl der Bearbeitungsstellen wirtschaftlich nicht ausführbar. Im Gegenteil beruhen die Falschdralltexturiermaschinen auf dem Konzept der Gruppenantriebe von Prozessaggregaten, um den Antriebs- und Steuerungsaufwand in Grenzen zu halten.
Demgemäss ist es Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße
Falschdr-dltexturiermaschine derart weiterzubilden, dass eine flexible
Verwendung zur Herstellung von texturierten Garnen verschiedener Art und Ausfuhrung möglich ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Falschdralltexturiermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung löst sich von dem Vorbehalt, dass eine Falschdralltexturiermaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen ausschließlich zur Herstellung eines bestimmten Garnes eingesetzt ist. Im Gegenteil geht die Erfindung den Weg, dass in einer Falschdralltextarieπnaschine parallel nebeneinander unterschiedliche Garntypen hergestellt werden können. Hierzu ist die erfindungsgemäße F-dschdralltextimeπnaschine mit unterschiedlichen Stellenaufbauten in Gruppen von Bearbeitungssektionen ausgeführt. Die Stellenaufbauten der Bearbeitungssektionen unterscheiden sich dabei in Anzahl und / oder Art der Prozessaggregate, die zur Führung und Behandlung eines oder mehrerer Fäden benötigt werden. Als Stellenaύfbau ist hierbei die Anordnung der Prozessaggregate innerhalb einer Bearbeitungssektion gemeint, die beispielsweise zum Abziehen, Texturieren und Verstrecken die der Bearbeitungssektion zugeordneten Fäden erforderlich sind. So könnte in einer der Bearbeitungssektionen eine zusätzlich Behandlung der Fäden dadurch erreicht werden, dass zusätzliche Prozessaggregate in dem Stellenaufbau der Gruppe der Bearbeitungsstellen wie beispielsweise zusätzliche Heizeinrichtangen aufgenommen sind. Unterschiedliche Behandlungen der den Bearbeitungssektionen zugeordneten Fäden lässt sich jedoch auch schon dadurch erreichen, dass die Anzahl der Prozessaggregate innerhalb des Stellenaufbaus gleich ist, jedoch die Art der Prozessaggregate zumindest einer Gruppe sich von der Art der Prozessaggregate einer anderen Gruppe unterscheidet. Als Beispiel könnten die zur Wärmebehandlung vorgesehenen Prozessaggregate bei einer der Bearbeitungssektionen durch sog. Kontaktheizer gebildet sein, bei welchem der Faden in Kontakt mit einer erwärmten Oberfläche behandelt wird. Bei einer benachbarten Bearbeitungssektion könnte dagegen eine Heizeinrichtung eingesetzt sein, bei welcher die Fäden ohne Kontakt erwärmt werden. Bei diesen als sogenannten Hochtemperaturheizer bekannten Heizeinrichtungen werden die Fäden über hocherhitzte Oberflächen ohne Kontakt geführt. Die Erfindung besitzt somit den besonderen Vorteil, dass die Vielzahl der in Gruppen eingeteilten Bearbeitungsstellen flexibel zur Bearbeitung von Fäden eingesetzt werden können. Es lassen sich somit vorteilhaft gleichzeitig verschiedene Garne mit einer Maschine herstellen.
Um die Flexibilität der Verwendung der erfindungsgemäßen F-dschdralltexturiermaschine noch zu verbessern, ist zumindest ein Teil der
Prozessaggregate innerhalb der Stellenaufbauten der Bearbeitungssektionen durch Prozessmodule gehalten, die auswechselbar an einem als Modulgestell ausgebildeten Teil des Maschinengestells befestigt sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, den Stellenaufbau der Bearbeitungssektion auf einfache Weise zu modifizieren.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn das Modulgestell gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falschdralltexftmeimaschine wahlweise pro Bearbeitungssektion mit einem oder mehreren Prozessmodulen bestückbar ist. Die Prozessmodule tragen zumindest eine Gruppe von Prozessaggregaten, die in den Bearbeitungsstellen der Bearbeitungssektion jeweils einen Prozessschritt ausführen. So lässt sich durch Wahl und Zusammenstellung mehrere Prozessmodule vorteilhaft Garntypen herstellen, die aus mehreren Fäden gebildet sind. Somit ist ein flexibler Stellenaufbau gegeben, um zusätzliche Prozessaggregate zu integrieren, die gegenüber einem Standardprozess benötigt werden, um spezielle Effektgarne herzustellen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Prozessmodule jeweils einen Elektrikverteiler auf, welcher mit den Prozessaggregaten des Prozessmoduls verbunden ist und welcher Eingänge und Ausgänge zur elektrischen Ankopplung der Prozessaggregate aufweist. Damit wird einerseits der Verkabelungsaufwand zur Versorgung einzelner Prozessaggregate innerhalb der Bearbeitungssektion erheblich vermindert und andererseits das Auswechseln einzelner Prozessmodule durch einfaches Lösen von Steckverbindungen zwischen Versorgungsleitungen und dem Elektrikverteiler erheblich vereinfacht.
Die antreibbaren Prozessaggregate, die im wesentlichen durch Lieferwerke gebildet sind, werden an den Prozessmodulen bevorzugt durch Einzelantriebe angetrieben, wobei die Einzelantriebe über den Elektrikverteiler versorgt und angesteuert werden. Hierbei werden alle Einzelantriebe der Prozessaggregate an dem Prozessmodul durch einen Grappenumrichter gesteuert. Es ist jedoch auch möglich, dass jedem Einzelantrieb unmittelbar an dem Prozessmodul jeweils ein Umrichter zugeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, dass die unterschiedlichen Behandlungen zur Herstellung verschiedener Garntypen im wesentlichen im Einlaufbereich des Prozesses erfolgen. Aus dieser Erkenntnis heraus, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine das Modulgestell in dem Einlaufbereich der Maschine angeordnet und innerhalb der Stellenaufbauten der Bearbeitungssektionen die Gruppe der Prozessaggregate trägt, die einen Faden von einer Vorlagespule abzieht. Derartige Prozessaggregate werden durch Abzugslieferwerke gebildet.
Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität insbesondere im Einlauibereich der Maschine sind die Prozessmodule vorteilhaft mit zusätzlichen Aufhalmeeinrichtungen pro Bearbeitungsstelle ausgeführt, durch welche wahlweise zusätzliche Prozessaggregate innerhalb der Bearbeitungsstelle an dem Prozessmodul integrierbar sind.
Als zusätzliche Prozessaggregate können hierbei wahlweise pro Bearbeitungsstelle weitere Lieferwerke, Streckstifte, Tangeleinrichtungen und / oder Spulenvorlage vorgesehen sein. So lässt sich beispielsweise durch die Spulenvorlage ein zweiter Faden an dem Prozessmodul dem Prozess zuführen, um in der Bearbeitungsstelle ein Verbundfaden herzustellen. Durch einen Streckstift oder einer Tangeleinrichtung könnte ein von dem Abzugslieferwerk abgezogener Faden vor dem Falschdralltexturieren zusätzlich behandelt werden.
Um die Bedienbarkeit der Prozessaggregate innerhalb der Falsch(k-dltextariermaschine auf einfache Weise zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Bediengang zwischen dem Modulgestell und einem Prozessgestell gebildet. Dabei trägt das Prozessgestell zumindest einen Teil der Prozessaggregate wie beispielsweise Falschdralltextkurieraggregat und Lieferwerke. Die Prozessaggregate lassen sich aus dem Bediengang zu beiden Seiten hin vorzugsweise durch eine Bedienperson bedienen.
Durch die Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 9 und Anspruch 10 ist gewährleistet, dass die in der Falschdralltexturiermaschine geführten Fäden sich nicht kreuzen. Durch den wenig umgelenkten Fadenlauf innerhalb einer Bearbeitangsstelle lässt sich unabhängig vom Garntyp der Faden in einem sehr stabilen und kurzen Fadenlauf führen. Die Anordnung der Heizeinrichtung und der Küileinrichtang oberhalb des Bedienganges hat zudem den Vorteil, dass eine ausreichende Länge zur Wärmebehandlung und Abkühlung des Falschdrallfadens realisierbar ist. Durch die zu einem Gestellteil zusammengefügten Prozess und Aufwickelgestelle wird zudem ein kompakter Aufbau der Falschdralltexturiermaschine erreicht.
Um die Einstellung der Prozessparameter wie beispielsweise Abzugsgeschwindigkeiten, Verstreckverhältnisse oder Heizereinstellungen auf einfache Art und Weise zu verändern, sind die den Stellenaufbau einer der Bearbeitungssektionen bildenden Prozessaggregate unabhängig von den Prozessaggregaten der benachbarten Bearbeitungssektion gesteuert und überwacht. Hierzu ist vorzugsweise jeder Bearbeitungssektion eine Feldsteuereinheit zugeordnet, durch welche sämtliche Prozessparameter innerhalb der Gruppe festgelegt und veränderbar sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine Fig. 2 schematisch einen Querschnitt der Bearbeitungsstelle einer
Bearbeitungssektion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 Fig. 3 schematisch Ansichten des Prozessmoduls der Bearbeitungssektion gemäß
Fig. 2 Fig.4 schematisch ein Querschnitt der Bearbeitungsstelle einer anderen
Bearbeitungssektion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 Fig. 5 schematische Ansichten der Prozessmodule der Bearbeitungssektion gemäß Fig. 4 Fig. 6 schematische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele von Prozessmodulen
Fig. 7 schematische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele von
Prozessmodulen
In Fig. 1 ist schematisch eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Falschdralltexturiermaschine dargestellt. Die
Falschdralltexturiermaschine weist ein Maschinengestell 4 auf. Das Maschinengestell 4 wird dabei durch ein Modulgestell 4.1, einem Prozessgestell 4.2 und einem Aufwickelgestell 4.3 gebildet, die fest miteinander verbunden sind. Im Abstand zu dem Modulgestell 4.1 ist ein separates Gattergestell 7 angeordnet.
In dem Maschinengestell 4 sind in Längsrichtung eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen 1.1, 1.2, 1.3 usw. parallel nebeneinander angeordnet. Üblicherweise sind in einer F-dschdralltexturiermaschine über 200 Bearbeitungsstellen vorzugsweise 218 Bearbeitungsstellen vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 sind beispielhaft nur die ersten drei Bearbeitungsstellen mit den Bezugszeichen 1.1, 1.2 und 1.3 gekennzeichnet. In jeder der Bearbeitungsstellen 1 wird jeweils zumindest ein Faden bearbeitet. Die Vielzahl der Bearbeitungsstellen 1 sind in mehreren Bearbeitungssektionen 2 aufgeteilt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden jeweils 12 nebeneinander liegende Bearbeitungsstellen 1.1, 1.2, 1.3 usw. eine Bearbeitungssektion 2. In Fig. 1 sind hierzu beispielhaft die ersten beiden Bearbeitungssektionen 2.1 und 2.2 sowie teilweise die dritte Bearbeitangssektion 2.3 dargestellt. Jede Bearbeitangssektion 2.1; 2.2, 2.3 usw. enthalten mehrere Prozessaggregate, die zu einem Stellenaufbau in dem Maschinengestell 4 gehalten sind, um die den Bearbeitungsstellen der Bearbeitungssektion zugeordneten Fäden parallel von Vorlagenspulen abzuziehen, zu texturieren, zu verstrecken und zu Spulen aufzuwickeln.
In Fig. 1 sind nur ein Teil der in der Bearbeitangssektion bzw. in den einzelnen Bearbeitungsstellen vorgesehenen Prozessaggregaten mit den Bezugszeichen 10, 11, 12, 13, 16 und 18 schematisch dargestellt. Durch das Bezugszeichen 10 ist die Gruppe der Abzugslieferwerke gekennzeichnet, wobei jeder Bearbeitungsstelle jeweils ein Abzugslieferwerk zugeordnet ist, um einen Faden 38 von einer Vorlagespule 8 abzuziehen. Die Vorlagespule 8 ist in dem Gattergestell 7 aufgenommen. Zum Verstrecken und Texturieren wird der Faden 38 in einer Bearbeitungsstelle beispielsweise der Bearbeitungsstelle 1.1 in eine Falschdrallzone geführt, die durch die Primärheizeinrichtang 11, die Kühleinrichtung 12 und das Falschdralltextkurieraggregat 13 gebildet ist. Im Anschluss daran wird der Faden 38 in jeder der Bearbeitungsstellen einer Wärmenachbehandlung unterzogen, die durch die Sekundärheizeinrichtung 16 erfolgt. Am Ende der ' Bearbeitung wird der Faden 38 zu einer an einem Spulenhalter 46 gehaltenen Spule 21 in der Aufwickeleinrichtong 18 gewickelt. Die Aufwickeleinrichtangen 18 nehmen eine Breite von 3 Bearbeitungsstellen ein. Daher sind jeweils drei Au-wickeleinrichtangen - hierauf wird später eingegangen - in einer Säule übereinander in dem Aufwickelgestell 4.3 angeordnet.
Zur Steuerung der Prozessaggregate, die in Fig. 1 nur teilweise durch die Bezugszeichen 10, 11, 13, 16 und 18 dargestellt sind, ist jeder Bearbeitungssektion eine Feldsteuereinheit 42 zugeordnet. So ist der Bearbeitangssektion 2.1 die Feldsteuereinheit 42.1 und der Bearbeitungssektion 2.2 die Feldsteuereinheit 42.2 zugeordnet. Die Feldsteuereinheiten 42.1 und 42.2 sowie die hier nicht weiter dargestellten Feldsteuereinheiten der nachfolgenden Bearbeitungssektionen der F sch(ir-dltextüriermaschine sind mit einer Maschinensteuerung 43 gekoppelt. Die Prozessaggregate einer Bearbeitungssektion lassen sich somit unabhängig von den Prozessaggregaten der benachbarten Bearbeitungssektion steuern und überwachen.
Die Bearbeitungssektionen 2 der Falschdralltexturiermaschine besitzen jeweils einen bestimmten Stellenaufbau, um die der Bearbeitungssektion zugeordneten Fäden zu bearbeiten. Nachfolgend wird der Stellenaufbau der Bearbeitungssektion 2.1 anhand einer Querschnittsansicht einer Bearbeitungsstelle dieser Bearbeitungssektion gemäß Fig. 2 und der Stellenaufbau der Bearbeitungssektion 2.2 anhand der Querschnittsansicht einer der Bearbeitungsstellen dieser Bearbeitungssektion gemäß Fig. 4 beschrieben.
In Fig. 2 ist eine Bearbeitungsstelle 1 der Bearbeitungssektion 2.1 schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die in dem Maschinengestell 4 zu einem Stellenaufbau angeordneten Prozessaggregate werden in der Bearbeitungssektion 2.1 durch ein Abzugslieferwerk 10, eine Primärheizeinrichtang 11, eine Rühleinrichtung 12, ein Falschdralltextkurieraggregat 13, ein Strecklieferwerk 14, eine Verwirbelungseinrichtang 40, ein Set-Lieferwerk 15, eine Sekundärheizeinrichrung 16, ein Zufuhrlieferwerk 17 und eine Aufwickeleinrichtung 18 gebildet, wobei die Prozessaggregate zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind.
In der Bearbeitungssektion 2.1 weist jede Bearbeitungsstelle ein Abzugslieferwerk 10 auf. Die Abzugslieferwerke 10 der Bearbeitungssektion 2.1 sind an einem Prozessmodul 3.1 angebracht. Das Prozessmodul 3.1 ist an dem Modulgestell 4.1 befestigt. Die Ausbildung des Prozessmoduls sowie Beschaffenheit des Modulgestells 4.1 werden nachfolgend noch näher erläutert. Jedem der Abzugslieferwerke ist eine der Vorlagenspule 8 zugeordnet, die in dem Gattergestell 7 angeordnet sind. In dem Gattergestell 7 ist jeder den Vorlagespulen 8 jeweils eine Reservespule 44 zugeordnet, wobei das Fadenende der Vorlagenspule 8 mit dem Fadenanfang der Reservespule 44 verknotet ist. Von der Vorlagenspule 8 wird der Faden 38 über einen Kopffadenführer 45 und den Fadenfuhrern 9.1 und 9.2 durch das Abzugslieferwerk 10 abgezogen.
Anhand des Fadenlaufs des Fadens 38 in der Bearbeitungsstelle der Bearbeitungssektion 2.1 werden nachfolgend die weiteren Prozessaggregate im Stellenaufbau beschrieben. In Fadenlaunichtang hinter dem Abzugslieferwerk 10 befindet sich die langgestreckte Primärheizeinrichtang 11, durch welche der Faden 38 läuft und auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. Die Primärheizeinrichtang 11 könnte dabei als Hochtemperaturheizer ausgeführt sein, bei dem die Heizoberflächentemperatur über 300 °C liegt. Der Faden 38 würde in diesem Fall vorzugsweise ohne Kontakt erwärmt. Die Primärheizeinrichtung 11 sitzt an diesem Ausführungsbeispiel zwei parallele Laufspuren, so dass die Fäden 38 zwei nebeneinander liegende Bearbeitungsstellen gleichzeitig durch die Primärheizeinrichtang 11 geführt werden.
In Fadenlaufrichtung hinter der Prim-irheizeinrichtung 11 ist die Kühleinrichtung 12 vorgesehen. Die Primärheizeinrichtang 11 und die Küileinrichtung 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Ebene hintereinander oberhalb des Modulgestells 4.1 und des Prozessgestell 4.2 angeordnet, wobei zwischen dem Modulgestell 4.1 und dem Prozessgestell 4.2 ein Bediengang 5 ausgebildet ist. Im Eingangsbereich der Primärheizeinrichtung 11 ist ein Fadenführer 9.3, der vorzugsweise als eine Umlenkrolle ausgebildet ist, angeordnet, so dass der Faden 38 von dem Modulgestell 4.1 in einem V-förmigen Fadenlauf zum Prozessgestell 4.2 geführt wird. Der Stellenaufbau könne jedoch auch derart ausgebildet sein, dass die Prim-irheizeinrichtung 11 und die Kühleinrichtung 12 in zwei dachförmig zueinander liegenden Ebenen angeordnet sind. Auf der zum Modulgestell 4.1 gegenüberliegenden Seite wird das Prozessgestell 4.2 angeordnet. Das Prozessgestell 4.2 trägt in Fadenlaufiichtung hintereinander das Falschdralltextkurieraggregat 13, das Strecklieferwerk 14, die Verwirbelungseir-richtang 40 und das Set-Lieferwerk 15. Dabei wird der Faden 38 vom Ausgang der Kühleinrichtung 12, die vorzugsweise durch eine Kühlschiene gebildet wird, zu dem Falschdralltextkurieraggregat 13 geführt. Das Falschdrallaggregat 13, das beispielsweise durch mehrere sich überlappende Friktionsscheiben gebildet sein kann, wird durch einen Falschdrallantrieb 26 angetrieben. Als Falschdrallantrieb 26 wird vorzugsweise ein Elektromotor verwendet, der ebenfalls an dem Prozessgestell angebracht ist.
Durch das Strecklieferwerk 14 wird der Faden 38 aus der Falschdrallzone abgezogen, die sich zwischen dem Falschdralltextkurieraggregat 13 und dem Abzugslieferwerk 10 bildet. Das Strecklieferwerk 14 und das Abzugslieferwerk 10 werden zum Verstrecken des Fadens 38 in der Falschdrallzone mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben.
Unterhalb des Strecklieferwerkes 14 durchläuft der Faden 38 die Verwirbelungseinrichtung 40. Durch das Set-Lieferwerk 15 wird der Faden 38 in die Sekundärheizeinrichtang 16 geführt. Die Sekimd-irheizeinrichtung 16 ist hierzu an der Unterseite des Prozessgestells 4.2 und des Aufwickelgestells 4.3, die beide zu einem Gestellteil --usammengefügt sind, angeordnet. Die Selcundärheizeinrichtung 16 bildet den Fadenübergang von dem Prozessgestell 4.2 zum Aufwickelgestell 4.3. Dadurch wird ein sehr kompakte Bauweise realisiert.
Auf der Unterseite des Aufwickelgestells 4.3 ist das Zufuhrlieferwerk 17 angeordnet, welches unmittelbar den Faden 38 aus der Selcundärheizeinrichtung 16 abzieht und nach Umlenken den Faden 38 zu der Aufwickeleinrichtung 18 führt. Das Set-Lieferwerk 15 und das Zufuhrlieferwerk 17 werden mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben, dass eine Schrumpfbehandlung des Fadens 38 innerhalb . der Selαmd-irheizeinrichtung 16 möglich ist. Die Sekundärheizeinrichtang 16 könnte hierbei durch einen diphylbeheizten Kontaktheizer gebildet sein.
Die Aufwickeleinrichtang 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel schematisch durch eine Changierung 20, eine Treibwalze 19, einen Spulenhalter 46 und eine Spule 21 gekennzeichnet. Die Aufwickeleinrichtang 18 enthält zudem ein Hülsenmagazin 22, um einen automatischen Spulenwechsel auszuführen. Die zum Auswechseln der Vollspulen erforderlichen Hilfseinrichtang sind hierbei nicht näher dargestellt. In dem Aufwickelgestell 4.3 sind insgesamt drei Aufwickeleinrichtungen 18 benachbarter Bearbeitungsstellen etagenmäßig übereinander angeordnet. Die Aufwickeleinrichtungen der Bearbeitungssektion bilden eine Maschinenlängsseite, über deren Länge sich ein Doffgang 6 erstreckt. Aus dem Doffgang 6 heraus lassen sich die Vollspulen abtransportieren.
Die Lieferwerke 10, 14, 15 und 17 in dem Stellenaufbau der Bearbeitungssektion 2.1 sind in ihrem Aufbau identisch, so dass am Beispiel des Abzugslieferwerkes 10 dieser nachfolgend erläutert wird. Jedes Lieferwerk wird durch eine Galette 23 und eine der Galette 23 zugeordnet Überlaufrolle 24 gebildet. Die Galette 23 wird über einen Einzelantrieb 25 angetrieben. Der Einzelantrieb 25 wird vorzugsweise durch einen Elektromotor gebildet. Die Überlaufrolle 24 ist frei drehbar gelagert, wobei der Faden 38 mit mehreren Umschlingungen über die Galette 23 und die Überlaufrolle 24 geführt wird.
Der in Fig. 2 dargestellte Stellenaufbau der Bearbeitungssektion 2.1 weist in den Bearbeitungsstellen die Prozessaggregate auf, um einen vorgelegten Faden 38 in einem Grundverfahren zu verstrecken und zu texturieren. Hierzu wird der Faden 38 durch das Abzugslieferwerk 10 von der Vorlagenspule 8 abgezogen, in die Falschdrallzone geführt. Durch das Falschdralltextkurieraggregat 13 am Ende der Falschdrallzone wird in dem Faden 38 ein Falschdrall erzeugt, welcher bis zur Prim-irheizeinrichtung 11 zurückläuft. Innerhalb der Primärheizeinrichtang 11 und der Kühleinrichtung 12 erfolgt eine Fixierung der durch die Texturierung bedingte Kräuselung in den multifilen Faden 38. Der Faden 38 wird durch das Strecklieferwerk 14 aus der Falschdrallzone "abgezogen und verstreckt. Hierzu wird das Strecklieferwerk 14 mit höherer Geschwindigkeit angetrieben als das Abzugslieferwerk 10. Nach der Texturierung des Fadens 38 erfolgt eine Weiterbehandlung durch Verwirbelung und Erwärmung. Anschließend wird der Faden 38 zu einer Spule 21 gewickelt.
Zur Bedienung der Maschine ist zwischen dem Modulgestell 4.1 und dem Prozessgestell 4.2 ein Bediengang 5 gebildet. Somit lassen sich die Prozessaggregate an dem Modulgestell 4.1 und die Prozessaggregate an dem Prozessgestell 4.2 vorteilhaft durch eine Bedienperson aus dem Bediengang 5 heraus bedienen. Zum Aufhehmen und Abführen der Spulen 21 ist auf der Längsseite des Aufwickelgestells 4.3 ein Doffgang 6 vorgesehen.
Zur näheren Erläuterung des Stellenaufbaus der Bearbeitangsstelle 2.1 im Einlaufbereich der Maschine sind in Fig. 3 einige Ansichten eines Ausschnitts des Modulgestells 4.1 der Bearbeitungssektion 2.1 gezeigt. Hierbei ist in Fig. 3.1 eine Vorderansicht des Prozessmoduls 3.1 und in Fig. 3.2 eine Rückansicht des Prozessmoduls 3.1 dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Das Prozessmodul 3.1 ist über mehrere Befestigungselemente 27 an dem Modulgestell 4.1 auswechselbar angebracht. Das Modulgestell 4.1 weist hierbei mehrere Modulplätze 47 auf. Insgesamt sind drei Modulplätze 47.1, 47.2 und 47.3 an dem Modulgestell 4.1 ausgebildet. In dem Modulplatz 47.1 ist das Prozessmodul 3.1 befestigt. Das Prozessmodul 3.1 der Bearbeitungssektion 2.1 trägt die Gruppe der Abzugslieferwerke 10. In Fig. 3.1 und 3.2 sind jeweils drei benachbarte Abzugslieferwerke 10.1, 10.2 und 10.3 dargestellt. Jeder der Abzugslieferwerke 10.1, 10.2 und 10.3 wird durch jeweils einen Einzelantrieb 25.1, 25.2 und 25.3 angetrieben. So treibt der Einzelantrieb 25.1 das Abzugslieferwerk 10.1 und der Einzelantrieb 25.2 das Abzugslieferwerk 10.2 an. Jeder der Abzugslieferwerke 10.1, 10.2, 10.3 usw. der Bearbeitungsstellen zieht einen Faden 38 von einer Vorlagespule über den Fadenfuhrer 9.1 ab. An dem Prozessmodul 3.1 sind alle Einzelantriebe 25 der Abzugslieferwerke 10 mit einem Elektrikverteiler 48 verbunden. Der Elektrikverteiler 48 besitzt mehrere Steckanschlüsse 49. Über die Steckanschlüsse 49 und den Elektrikverteiler 48 erfolgt die elektrische Anbindung der Einzelantriebe 25 der Abzugslieferwerke 10. Die Einzelantriebe 25 werden hierzu vorzugsweise über einen Gruppenumrichter angesteuert. Der Grappenumrichter könnte sowohl Bestandteil des Elektrikverteilers 48 sein oder extern in einer der Bearbeitungssektionen 2.1 zugeordneten Elektronikbaueinheit angeordnet sein.
Der Stellenaufbau der benachbarten Bearbeitungssektion 2.2 des Ausführungsbeispiels ist anhand eines Querschnittes einer Bearbeitungsstelle der Bearbeitungssektion 2.2 in Fig. 4 dargestellt. Der Stellenaufbau der Bearbeitungsstelle 2.2 ist im wesentlichen identisch zu dem Stellenaufbau der Bearbeitangsstelle 2.1, so dass an dieser Stelle zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird und anschließend nur die Unterschiede im Stellenaufbau beschrieben werden. Wegen der Übersicht wurden die Bauteile gleicher Funktion mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In dem Einlaufbereich der Bearbeitungssektion 2.2 sind an dem Modulgestell 4.1 zwei Prozessmodule 3.1 und 3.2 untereinander angeordnet. Das Prozessmodul 3.1 trägt die Abzugslieferwerke 10 der Bearbeitungsstellen der Bearbeitangssektion 2.2. Der Aufbau des Prozessmoduls 3.1 ist identisch zu dem in der benachbarten Bearbeitungssektion 2.1 angeordneten Prozessmodul. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen. An dem zweiten Prozessmodul 3.2 ist pro Bearbeitangsstelle ein Lieferwerk 29 und eine Vorlagestelle 36 angeordnet. In der Vorlagestelle 36 an dem Prozessmodul 3.2 ist in jeder Bearbeitungsstelle jeweils eine Vorlagespule 37 gehalten, auf welchem ein Zusatzfaden 39 vorgelegt wird. Der Zusatzfaden 39 wird durch das Lieferwerk 29 an dem Prozessmodul 3.2 abgezogen und mittels oberhalb des Bediengangs 5 angeordneter Umlenkrollen 41.1 und 41.2 dem Strecklieferwerk 14 zugeführt. In der Verwirbelungseinrichtang 40 unterhalb des Strecklieferwerkes 14 wird der Zusatzfaden und der Faden 38 zu einem Verbundfaden zusammengeführt.
Der Stellenaufbau der Bearbeitungssektion 2.2 enthält somit zusätzliche Prozessaggregate, um den in den zugeordneten Bearbeitungsstellen der Bearbeitungssektion 2.2 jeweils einen Verbundfaden herzustellen. Als Zusatzfaden könnten z. B. ein Elastanfaden dem gekräuselten Faden beigefügt werden. Hierzu wird durch das Abzugswerk 10 der Faden 38 in jeder der Bearbeitungsstellen der Bearbeitungssektion 2.2 abgezogen und der Falschdrallzone zugeführt. Der Zusatzfaden 39 wird durch das Lieferwerk 29 von der Vorlagenspule 37 über einen an dem Prozessmodul 3.2 angebrachten Fadenführer 35 in jeder der Bearbeitungsstellen abgezogen. Die Vorlagespule 37 ist hierzu an der Vorlagestelle 36 an dem Prozessmodul 3.2 angeordnet. Der Zusatzfaden 39 wird über Umlenkrollen 41.1 und 41.2 an der Falschdrallzone vorbeigeführt direkt zum Strecklieferwerk 14. Nach dem Texturieren und Verstrecken des Fadens 38 wird der Faden 38 und der Zusatzfaden 39 in der Verwirbelungseinrichtang 40 verbunden. Der so entstandene Verbundfaden wird nach einer Wärmebehandlung in der Sekimdärheizeinrichtang 16 zu einer Spule 21 aufgewickelt.
Der Einlaufbereich der Bearbeitungssektion 2.2 ist zur näheren Erläuterung der Prozessmodule 3.1 und 3.2 in den Figuren 5.1 und 5.2 in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Fig. 5.1 zeigt einen Ausschnitt in einer Vorderansicht aus dem Bediengang 5 heraus und Fig. 5.2 einen Ausschnitt von der Rückseite des Modulgestells 4.1. Das Modulgestell 4.1 ist in der Bearbeitangssektion 2.2 in den Modulplätzen 47.1 und 47.2 mit jeweils dem Prozessmodul 3.1 und 3.2 besetzt. Das Prozessmodul 3.1 in der Bearbeitungssektion 2.2 ist identisch zu dem Prozessmodul 2.1 in der Bearbeitungssektion 2.1. Insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen. Das Prozessmodul 3.2 trägt die Gruppe der Lieferwerke 29 der Bearbeitangssektion 2.2. In Fig. 5.1 sind die ersten drei Lieferwerke 29.1, 29.2, 29.3 der Gruppen dargestellt. Jedes der Lieferwerke 29 wird durch eine angetriebene Galette 31 und eine Überlaufrolle 30 gebildet. Die Galette 31 wird über einen Einzelantrieb 33 angetrieben, wobei die Einzelantriebe 33.1, 33.2 und 33.3 der ersten drei Lieferwerke 29.1, 29.3 und 29.3 dargestellt sind. Zur elektrischen Versorgung der Einzelantriebe 33 weist das Prozessmodul 3.2 ebenfalls einen Elektrikverteiler 48 auf, der mit den Einzelantrieben 33 der Lieferwerke 29 gekoppelt ist. Der Elektrikverteiler 48 ist über die Steckanschlüsse 49 mit einer externen Energieversorgung und Steuereinrichtung verbunden.
An dem Prozessmodul 3.2 ist unterhalb der Lieferwerke 29 pro Bearbeitungsstelle der Bearbeitangssektion 2.2 jeweils eine Vorlagestelle 36 ausgebildet, die zur Aufiiahme einer Vorlagespule 37 vorgesehen ist. Zwischen der Vorlagestelle 36 und dem Lieferwerk 29 ist pro Bearbeitangsstelle ein Fadenführer 35 an dem Prozessmodul 3.2 angeordnet. Durch die Prozessmodule 3.1 und 3.2 lassen sich somit pro Bearbeitungsstellen zwei Fäden 38 und 39 abziehen und durch nachfolgende Prozessaggregate innerhalb der Bearbeitungssektion 2.2 zu einem Verbundfaden verarbeiten. Die Steuerung der Prozessaggregate der Bearbeitungssektion 2.2 wird dabei von der zugeordneten Feldsteuereinheit 42.2 bestimmt.
Die nachfolgenden Bearbeitungssektionen des Ausfi-ihrungsbeispiels können jeweils einen Stellenaufbau aufweisen, der dem Stellenaufbau der Bearbeitungssektion 2.1 gemäß Fig. 2 oder dem Stellenaufbau der Bearbeitungssektion 2.2 gemäß Fig. 4 entspricht. Es ist jedoch auch möglich, dass zumindest eine der Bearbeitungsstellen des Ausführungsbeispiels einen dritten unterschiedlichen Stellenaufbau zur Herstellung eines weiteren Garntypes aufweist. In der Regel werden derartige Falschdralltexturiermaschinen jedoch mit wenig unterschiedlichen Stellenaufbauten in den Bearbeitungssektionen betrieben. Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Stellenaufbauten der Bearbeitungssektionen im wesentlichen durch zusätzliche Prozessaggregate verändert, die im wesentlichen im Einlaufbereich der Maschine angeordnet sind. Grundsätzlich sind sämtliche innerhalb des Stellenaufbaus angeordnete Prozessaggregate geeignet, um Veränderung in dem Stellenaufbau zu erzeugen. So könnte beispielsweise der Stellenaufbau der Bearbeitangssektion 2.1 des Ausführungsbeispiels dadurch verändert werden, dass die Sekundärheizeinrichtung 16 nicht betrieben wird, so dass ein falschdralltextarierter Faden ohne eine Wärmenachbehandlung zu einer Spule aufgewickelt wird. Ebenso besteht die Möglichkeit, in einer Bearbeitungssektion eine Primärheizeinrichtang 11 einzusetzen, die als Nichtkontaktheizer ausgebildet ist und bei einer benachbarten Bearbeitungssektion einen Kontaktkeizer als Primärheizeinrichtang 11 einzusetzen. Die Erfindung ist auch nicht darauf beschränkt, dass das Prozessmodul ausschließlich in einem im Einlaufbereich platzierten Modulgestell angeordnet sind. So ist insbesondere auch das Prozessgestell geeignet, um als Modulgestell ein oder mehrere Prozessmodule mit einer oder mehreren Gruppen von Prozessaggregaten aufzunehmen. Insbesondere könnte bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel zwischen er Verwirbelungseinrichtang 40 und dem Strecklieferwerk 14 ein Prozessmodul angeordnet sein, welches entsprechend im Prozessmoάul 3.1 aufgebaut ist. Damit wäre ein zusätzliches Lieferwerk der Verwirbelungseinrichtang 40 vorgeordnet, so dass eine separate Spannungseinstellung zur Verwirbelung des oder der Fäden möglich ist.
I-n Fig. 6 sind weitere Ausführungsbeispiele von Prozessmodulen 3 gezeigt, wie sie beispielsweise in einer der Bearbeitungssektionen einsetzbar wären. Das in Fig. 3.1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Prozessmoduls 3 ist besonders geeignet, um einen Verbundfaden herzustellen. Hierzu ist das Abzugslieferwerk 10 und das Lieferwerk 29 gemeinsam an dem Prozessmodul 3 angebracht. In Fig. 6.1 ist der Aufbau des Prozessmoduls 3 einer Bearbeitungsstelle gezeigt. Dem Lieferwerk 29 ist an dem Prozessmodul 3 die Vorlagestelle 36 und der Fadenführer 35 zugeordnet. In der Vorlagenstelle 36 ist eine Vorlagenspule 37 gehalten. Das Abzugslieferwerk 10 und das Lieferwerk 29 an dem Prozessmodul 3 sind vorzugsweise in unterschiedlichen Fadenlaufebenen angeordnet, um zwei parallel laufende Fäden ohne zusätzliche Umlehkung in die Bearbeitungsstelle zu führen.
In Fig. 6.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Prozessmoduls 3 gezeigt, bei welchem das Prozessmodul 3 das Abzugslieferwerk und ein weiteres Lieferwerk 29 aufweist. Beide Lieferwerke werden jeweils durch eine Überlaufrolle und eine Galette gebildet. Zwischen den Lieferwerken 10 und 29 ist eine Verwirbelungseinrichtang 40 an dem Prozessmodul gehalten. Die Verwirbelungseinrichtung 40 ist mit einer Druckluftquelle (hier nicht dargestellt) verbunden, so dass der durch einen Fadenkanal geführte Faden 38 durch einen Druckluftstrom verwirbelt wird. Diese der Falschdrallkräuselung vorgeschaltete Vorbehandlung des Fadens 38 führt zu einer Verbesserung der Bauschigkeit es Fadens in gekräuseltem Zustand.
In der Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Prozessmoduls 3 schematisch in einem Ausschnitt für eine Bearbeitungsstelle gezeigt. Das Prozessmodul 3 ist hierbei in Fig. 7.1 in einer ersten Konfiguration und in Fig. 7.2 in einer zweiten Konfiguration gezeigt. Bei der in Fig. 7.1 dargestellten Ausführung des Prozessmoduls 3 ist das zuvor bereits beschriebene Abzugslieferwerk 10 angeordnet. Dem Abzugslieferwerk 10 sind mehrere Aufhahmeeinrichtung 28 zugeordnet, durch welche die Aufnahme von zusätzlichen Prozessaggregaten möglich ist. Bei der in Fig. 7.1 gezeigten Ausfiihrung wird das Prozessmodul 3 ohne zusätzliche in den Au-nahmeeinrichtangen 28 gehaltene Prozessaggregate beschrieben.
In Fig. 7.2 sind die Aufhahmeeinrichtangen des Prozessmodul 3 durch ein zusätzliches Lieferwerk 29 und einen Streckstift 34 belegt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel würde in der Bearbeitungssektion in jeder Bearbeitungsstelle durch das Abzugslieferwerk 10 ein Faden 38 von einer Vorlagenspule abgezogen. Von dem Abzugslieferwerk 10 wir der Faden 38 in eine erste Streckzone geführt, die sich zwischen dem Abzugslieferwerk 10 und dem Lieferwerk 29 erstreckt. Innerhalb der Streckzone ist ein beheizter Streckstift 34 angeordnet. Der Streckstift 34 könnte hierbei auf eine Oberflächentemperatar im Bereich von 80 °C bis 160 °C beheizt sein. Der Streckstift 34 wird von dem Faden 38 umschlungen und von dem Lieferwerk 29 abgezogen. Für den Fall, dass der Faden nur eine Teilumschlingung an dem Streckstift 34 ausführen soll, könnte dem Streckstift 34 ein Fadenführer an dem Prozessmodul 3 zugeordnet sein, welcher zur Einstellung eines bestimmten Umschlingungs winkeis an dem Streckstift 34 in seiner Position veränderbar wäre. Von dem Lieferwerk 29 wird der so vorverstreckte Faden 38 in die Falschdralltextarierzone geführt. Der weitere Fadenlauf könnte dem Stellenaufbau der Bearbeitunssektion 2.1 des beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen. Die elektrische Versorgung und Steuerung der Lieferwerke 10 und 29 und des Streckstifts 34 erfolgt über den bereits zuvor beschriebenen Elektrikverteiler (hier nicht dargestellt).
Die erfindungsgemäße Faslchdralltextariermaschine ist somit äußert flexibel um möglichst unterschiedliche Garntypen gleichzeitig herstellen zu können.
Bezugszeichenliste
1, 1.1, 1.2, 1.3 ... Bearbeitungsstelle
2, 2.1, 2.2, 2.3 ... Bearbeitungssektion
3, 3.1, 3.2 ... Prozessmodul
4 Maschinengestell
4.1 Modulgestell
4.2 Prozessgestell
4.3 Aufwickelgestell
5 Bediengang
6 Doffgang
7 Gattergestell
8 Vorlagespule
9.1, 9.2 :, 9.3 Fadenführer
10, 10.1, 10.2, 10.3 Abzugslieferwerk
11 Prim-irheizeinrichtung
12 Kühleinrichtung
13 Falschdralltexti-urieraggregat
14 Strecklieferwerk
15 Setlieferwerk
16 Sekund-irheizeinrichtung
17 Zufuhrlieferwerk
18 Aufwickeleinrichtang
19 Treibwalze 0 Changierung 1 Spule 2 Hülsenmagazin 3 Galette 4 Überlaufrolle 5, 25.1 , 25.2, 25.3 Einzelantrieb 26 Falschdrallantrieb
27 Befestigungsmittel
28 Aufnahmeeinrichtung
29 Lieferwerk
30 Überlaufrolle
31 Galette
33 Einzelantrieb
34 Streckstift
35 Fadenführer
36 Vorlagestelle
37 Vorlagespule
38 Faden
39 Zusatzfaden
40 Verwirbelungseinrichtang
41.1, , 41.2 Umlenkrolle
42, 42.1, 42.2 Feldsteuereinheit
43 Maschinensteuerung
44 Reservespule
45 Kopffadenführer
46 Spulenhalter
47.1, 47.2 Modulplatz
48 Elektrikverteiler
49 Steckanschluß

Claims

Patentansprüche
1. Falschdralltexturiermaschine zum Falschdralltexturieren einer Vielzahl synthetischer Fäden mit mehreren in Bearbeitungssektionen (2) aufgeteilten Bearbeitungsstellen (1), wobei jede der Bearbeitungssektionen (2.1, 2.2) einen Stellenaufbau mit mehreren an einem Maschinengestell (4) gehaltenen Prozessaggregaten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 18) aufweist, um die der Bearbeitungssektion (2.1, 2.2) zugeordneten Fäden parallel von
Vorlagespulen (8) abzuziehen, zu texturieren, zu verstrecken und zu Spulen (21) aufzuwickeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellenaufbauten der Bearbeitungssektionen (2.1, 2.2) in Anzahl und/oder Art der Prozessaggregate (10, 11, 12, 13, 14, 15, 18) unterschiedlich ausgebildet sind.
2. F schdralltexturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Prozessaggregate (10) innerhalb der Stellenaufbauten der Bearbeitungssektionen (2.1, 2.2) durch Prozessmodule (3) gehalten sind und dass die Prozessmodule (3) auswechselbar an einem als Modulgestell (4.1) ausgebildeten Teil des Maschinengestells (4) befestigt sind.
3. Falschdrdltextariermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgestell (4.1) wahlweise pro Bearbeitungssektion mit einem oder mehreren Prozessmodulen (3.1, 3.2) bestückbar ist, wobei jedes der
Prozessmodule (3.1, 3.2) zumindest eine Gruppe von Prozessaggregaten (10, 29) trägt.
4. Falschdralltextariermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessmodule (3) jeweils einen Elektrikverteiler
(48) aufweisen, welcher mit den Prozessaggregaten (10) des Prozessmoduls (3.1) verbunden ist und welcher Steckanschlüsse (49) zur elektrischen Anbindung der Prozessaggregate (10) aufweist.
5. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den antreibbaren Prozessaggregate (10) an dem Prozessmodul (3.1) jeweils ein an dem Prozessmodul (3.1) angebrachten Einzelantrieb (25) zugeordnet sind und dass die Einzelantriebe (25) mit dem Elektrikverteiler
(48) verbunden sind.
6. Falschdralltextariermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgestell (4.1) in einem Einlaufbereich der Maschine angeordnet ist und innerhalb der Stellenaufbauten der Bearbeitangssektionen (2.1, 2.2) die Prozessmodule (3.1, 3.2) mit den Gruppen der Abzugslieferwerke (10) trägt, welche Abzugslieferwerke (10) die Fäden (38) von den in einem Gattergestell angeordneten Vorlagespulen
(8) abziehen.
7. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessmodule (3.1) wahlweise mit Gruppen von Prozessaggregaten bestückt sind, die durch Lieferwerke, Streckstifte,
Tangeleinrichtungen und/oder Spulenvorlagestellen gebildet werden.
8. Falschdralltexturiermaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessmodule (3) pro Bearbeitungsstellen zumindest eine Aufnalimeeinrichtung (28) aufweisen, durch welche wahlweise ein zusätzliches Prozessaggregat (29) innerhalb der Bearbeitungsstelle an dem Prozessmodul (3) integrierbar ist.
9. Falschdralltextariermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgestell (4.1) mit einem gegenüberliegenden Prozessgestell
(4.2) einen Bediengang (5) bildet, wobei das Prozessgestell (4.2) zumindest einen Teil der Prozessaggregate (13, 14) trägt, so dass die Prozessmodule an dem Modulgestell und die Prozessaggregate an dem Prozessgestell aus dem Bediengang heraus bedienbar sind.
10. Falschdralltextariermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenübergang in dem Stellenaufbau der Bearbeitungssektionen von dem Modulgestell zu dem Prozessgestell durch eine Heizeinrichtung und eine Kühleinrichtung gebildet ist, welche oberhalb des Bedienganges derart angeordnet sind, dass der Faden in der Bearbeitungsstelle von einem Abzugslieferwerk zu einem Falschdrallaggregat in einem im wesentlichen
V-förmigen Fadenlauf geführt ist.
11. Falschdr-dltexturiermaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Aufwickelgestell ausgebildeter Teil des Maschinengestells zur Aufhahme von Aufwickeleinrichtangen vorgesehen ist und dass das Prozessgestell und das Aufwickelgestell zu einem gemeinsamen Gestellteil derart zusammengefügt sind, dass der Faden in der Bearbeitangsstelle von dem Falschdrallaggregat bis zur Aufwickeleinrichtang in einem im wesentlichen U-formigen Fadenlauf geführt ist.
12. Falschdralltexturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stellenaufbau einer der Bearbeitungssektionen bildenden Prozessaggregate unabhängig von den Prozessaggregaten der benachbarten Bearbeitungssektion gesteuert und überwacht werden.
EP03764930A 2002-07-18 2003-07-01 Falschdralltexturiermaschine Expired - Lifetime EP1523592B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232547 2002-07-18
DE2002132547 DE10232547A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Falschdralltexturiermaschine
PCT/EP2003/006982 WO2004009886A1 (de) 2002-07-18 2003-07-01 Falschdralltexturiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523592A1 true EP1523592A1 (de) 2005-04-20
EP1523592B1 EP1523592B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=30010142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03764930A Expired - Lifetime EP1523592B1 (de) 2002-07-18 2003-07-01 Falschdralltexturiermaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1523592B1 (de)
JP (1) JP4422615B2 (de)
CN (1) CN100420778C (de)
AU (1) AU2003249917A1 (de)
DE (2) DE10232547A1 (de)
ES (1) ES2282677T3 (de)
TW (1) TWI299762B (de)
WO (1) WO2004009886A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566474A3 (de) * 2004-02-20 2006-04-19 Barmag Spinnzwirn GmbH Lufttexturiermaschine
JP4903158B2 (ja) * 2004-12-22 2012-03-28 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 多数本のマルチフィラメント糸を溶融紡績しかつテクスチャード加工する方法と装置
CH701660B1 (de) * 2009-08-25 2013-08-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Falschdralltexturiermaschine.
DE102011112035A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
CN102485988A (zh) * 2010-12-02 2012-06-06 欧瑞康(中国)科技有限公司 变形机
US10099334B2 (en) * 2013-09-13 2018-10-16 Fuji Corporation Machining system
DE112014004995A5 (de) * 2013-11-02 2016-07-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
DE102014014729A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine
CN105986343B (zh) * 2015-02-12 2020-12-01 欧瑞康纺织有限及两合公司 变形机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324243A1 (de) * 1982-07-09 1984-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirnkraeuselmaschine und verfahren zur ueberbrueckung kurzzeitiger spannun gsausfaelle an textilmaschinen
DE3623370A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-29 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
EP0284945B1 (de) * 1987-04-02 1994-05-18 Barmag Ag Lufttexturiermaschine
DE3910181A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Steuersystem fuer eine textilmaschine
DE3928831A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Vielstellen-textilmaschine und verfahren zum vorbereiten des betriebs der textilmaschine
CN1045320C (zh) * 1992-10-08 1999-09-29 巴马格股份公司 假捻卷曲机
TW340533U (en) * 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004009886A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1668791A (zh) 2005-09-14
TWI299762B (en) 2008-08-11
DE10232547A1 (de) 2004-02-05
TW200401856A (en) 2004-02-01
ES2282677T3 (es) 2007-10-16
AU2003249917A1 (en) 2004-02-09
EP1523592B1 (de) 2007-02-28
DE50306674D1 (de) 2007-04-12
CN100420778C (zh) 2008-09-24
WO2004009886A1 (de) 2004-01-29
JP2005533196A (ja) 2005-11-04
JP4422615B2 (ja) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1238273A2 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP2347045B1 (de) Heizeinrichtung
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE3623370A1 (de) Texturiermaschine
CH701660A2 (de) Falschdralltexturiermaschine.
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2006069642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen fäden
EP0284945B1 (de) Lufttexturiermaschine
EP2307598B1 (de) Texturiermaschine
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1584717A1 (de) Garnbearbeitungsmaschine
DE10130389A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102004015028A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE10354457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecktexturieren eines synthetischen Fadens
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
DE19546372C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gedrehtem, texturierten Garn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOENS, ANDREAS

Inventor name: PYRA, MICHAEL

Inventor name: WORTMANN, THOMAS

Inventor name: ZENKER, DIETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282677

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20090701

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701