DE2455641A1 - Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens

Info

Publication number
DE2455641A1
DE2455641A1 DE19742455641 DE2455641A DE2455641A1 DE 2455641 A1 DE2455641 A1 DE 2455641A1 DE 19742455641 DE19742455641 DE 19742455641 DE 2455641 A DE2455641 A DE 2455641A DE 2455641 A1 DE2455641 A1 DE 2455641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silk
thread
dyeing
dye
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742455641
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dornig
Hans-Joachim Dr Rer Nat Flath
Reinhard Linss
Karl Dipl Chem Sperschneider
Dieter Dipl Ing Taubner
Christian Vieweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wtz Trikotagen & Struempfe Veb
Original Assignee
Wtz Trikotagen & Struempfe Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Trikotagen & Struempfe Veb filed Critical Wtz Trikotagen & Struempfe Veb
Publication of DE2455641A1 publication Critical patent/DE2455641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/06Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments individually handled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • D06P7/005Dyeing combined with texturising or drawing treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorriohtung zum Färben eines kontinuierlich bewegten Fadens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines kontinuierlich bewegten Fadens sowie eine Vorriohtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der Praxis werden Chemieseiden, insbesondere texturierte Polyamid- und Polyesterseiden entsprechend der an die Fertigerzeugnisse der fadenverarbeitenden Industrie zu stellenden Forderungen in verschiedenen Aufmachungsformen gefärbt. Zum überwiegenden Teil wird der texturierte Faden dabei entweder in Strangform oder auf starren bzw. flexiblen Hülsen oder auch ohne Hülse als Muff in Kreuzspulfärbeapparaten gefärbt. ·
Dieses Färbeverfahren bedingt jedooh zusätzliche Vor- und Nacharbeiten, wobei die einzelnen Arbeltsgänge diskontinuierlich ablaufen und insgesamt zu einer aufwendigen Arbeitsweise führen. Die Größe der Farbpartien ist dabei vom Fassungsvermögen der zur Verfügung stehenden Färbeapparate abhängig. Außerdem besteht durch die nicht immer beeinflußbaren unterschiedlichen Spulen- oder Wiokeldurchmesser die Gefahr unegaler Färbungen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden von selten der Chemiefaserhersteller auch bereits Versuche unternommen, spinngefärbte Chemieseiden herzustellen, um den bisher nach dem Texturieren der Chemieseide erfolgenden Färbeprozeß in Wegfall kommen zu lassen.
Die großtechnische Anwendung dieses Verfahrens ist aber durch eine engbegrenzte Farbpalette, hohe Umrüstkosten
609824/0812
bel Farbweohsel und ungewöhnlich große Farbpartien je Farbton eingeschränkt.
Es ist deshalb auoh schon versucht worden, kontinuierliche Färbeverfahren für Fadenscharen zu entwickeln, die sich aber bei Polyamid- und Polyesterseiden nur vereinzelt als Spinnkabelfärbung und als sogenannte Space-Dyeing Technik durchsetzen konnten. Eine Übertragung derartiger Verfahren auf Einzelfäden bringt durch den hohen technischen Aufwand nur dann ökonomische Vorteile, wenn sie mit dafür geeigneten Verfahrensstufen der Fadenverarbeitung kombiniert werden können.
Bekannt ist hierfür ein Verfahren, wonach eine kontinuierliche Fadenfärbung von Synthesefasern in Verbindung mit dem Kräuselvorgang an FaIschdraht-Texturiermaschinen erfolgt. Die Seide wird dabei vor dem Hochdrehen duroh eine wässrige Farbstofflösung geführt und im hochgedrehten Zustand der kurzzeitigen Einwirkung von Heißluft oder Dampf ausgesetzt. Neben der Fixierung der meohanisohen Deformation des Fadens erfolgt gleichzeitig die Fixierung des Farbstoffes.
Infolge der fortschreitenden Entwicklung konnten die Fadenabzugsgeschwindigkeiten an Texturiermaschinen in den letzten Jahren jedoch ständig erhöht werden, so daß die Verweilzeiten des Fadens in der Heizstrecke bis auf weniger als eine Sekunde zurückgegangen sind. Diese Zeit reicht aber für eine einwandfreie Färbstoffixierung, die in der Regel eine Behandlung bis zu 30 Sekunden erfordert, nicht mehr aus· Es ist zwar auf der Grundlage hydrophiler Lösungsmittel und unter thermoplastischen Bedingungen der Faser eine Reduzierung der Mindestkontaktzeit für eine Färbung bis auf 5 Sekunden bekannt geworden, jedoch sind selbst diese Prozeßzeiten noch zu lang und auoh zu unter-
509824/081-2
f mmjmm
schiedlich, um auf diesel Grundlage «In mit dex Falsch-. dxaht-^Jextuxiexung kombiniextes Färbevezfanxen aufbauen zu können·
Im Palie einer unzuieiohenden Färbstoffixierung entweder ein Naohdämpfen öder eine liachwäsöhe mit Ticoknung exfoxdexliohV Daduxoh wüxde sich dex technische Aufwand fÜx das gleichzeitige Kräuseln und Faxten eines Einzelfadens so stark erhöhen, daß die ökonomischen Vorteile diesex Verfahrensintegration wieder aufgehoben werden.
Die weitexen Entwicklungen auf dem Gebiet des Färbens kontinuierlich bewegter Fäden xiohteten sich demzufolge auf das Färben in Verbindung mit dem Texturieren nach dem Stauohkammerprinzip. Hierbei steht eine gewisse Verweilzeit des Fadens in der Stauohkammex zux Verfügung, die unter Sohaffung entsprechender maschinentechnischer Einrichtungen für den Färbe- und Fixiervorgang genutzt weiden kann· So ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welohex dex Faden zunäohst eine Wanne mit Farbflotte durohläuft und dex aufgenommene Farbstoff in der nachfolgenden Stauohkammex duxoh das einströmende Fixiermedium in Foxm von Heißluft oder Dampf auf dem Faden fixiert wird·
Darüber hinaus sind auoh Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen duroh verschiedene Anordnung des Färbeaggregates sowie andere Zusatzeinrichtungen das Auftragen des Farbstoffes auf den Faden entweder in der Stauohkammex selbst, oder im Anschluß daran exfolgt.
Den aufgezeigten Verfahren und Voxriohtungen haftet gemeinsam dex Nachteil an, daß sie nux in Verbindung mit dem Stauohkammerprinzip anwendbar sind, welches aber,
509824/0812 -4-
bedingt duioh die naoh diesem Prinzip herstellbaren, nux füi bestimmte Zwecke geeigneten mittelelastischen, gexing bausohigen und gxöbexen Fäden, wenigex gebxäuchlich ist. Für die Hexstellung von Textuxseiden feinexen Titexs, speziell füi die Bekleidungsindustrie, finden voxxangig Textuxiexvexfahxen naoh dem Falschdxahtpxlnzip Anwendung.
Der Zweck der Erfindung besteht in der Beseitigung dex den aufgezeigten Verfahren und Vorrichtungen anhaftenden Mängel, insbesondere bei dex Kombination dex beiden Vexfahxensstufen Fäxben und Textüxiexen.
Der Exfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fäxben eines kontinuierlich bewegten Fadens zu schaffen, welches bei kürzesten Vexweilzeiten des Fadens in den Fäxbe- und Fixiexelnxiohtungen, ohne, diskontlnuiexliohe Naohaxbeiten, eine Eohtfäxbung bei gutex Egalität exmöglioht und auoh in dex Kombination mit dem Textuxiexvexfahren naoh dem Falschdxahtpxinzip untex den Bedingungen hoohtouxigex Falsohdxahtmasohinen, qualitätsgexeohte Fäxbungen und Texturiexeffekte garantiert.
Eine weitexe Aufgabe der Exfindung besteht daxin, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wlxd die Aufgabe daduxoh gelöst, daß die Chemieseide untex einem vorgegebenen konstanten Verzug, odex untex einer vorgegebenen konstanten Beokung, dosiext mit eineχ Faxbstofflösung, gegebenenfalls in Verbindung mit speziellen Chemikalien, beauflagt und durch eine Vorfixierzone gefühlt wixd und daß anschließend, vorzugsweise mit dex Fixierung dex dem Faden erteilten Drehung, eine Nachfixierung des Farbstoffes erfolgt.
509824/0812 "5"
Die Chemieseide ist entweder eine gereokte Seide, insbesondere eine gereokte Polyamid- oder Polyesterseide, oder eine ungereokte Seide, insbesondere eine ungereckte Polyamid- oder Polyesterseide, oder eine vororientierte ungereokte Seide, insbesondere eine vororientier te ungereokte Polyamid- oder Polyesterseide.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung gelangen als spezielle Chemikalien hydrotrop wirkende Chemikalien zur Anwendung, welche getrennt oder gemeinsam mit der Färbstofflösung auf den Faden aufgebracht werden. Als hydrotrop wirkende Chemikalien kommen zur Anwendung:
- aliphatisohe und aromatische Carbonsäureamide, insbesondere Acetamid, Chloracetamid, Propionamid und Niootinsäureamid;
- mehrwertige aliphatisch^ Alkohole und Aminoalkohole, insbesondere A'thylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Triäthanolamin und Glyzerinj
- aliphatisohe Ihiocarbonsäureamide wie Thioharnstoff und 'Ihioaoetaraid;
- Phenole, Insbesondere Dihydroxy!benzole und aromatische Alkohole, insbesondere Benzylalkohol;
- Harnstoff und seine Derivate wie .Monoalkyl- oder Dialkylharnstoff, insbesondere Äthylenharnstoff;
- Lactone, insbesondere ^-Butyrolacton
Die hydrotrop wirkenden Chemikalien kommen einzeln oder untereinander kombiniert zur Anwendung·
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die ungereckte und die vororientierte ungereckte Seide im Verlauf des Färbe- und Vorfixierprozesses bis zu einem normalen Heckverhältnis gereckt, oder im Verlauf des Färbe- und Vorfixierprozesses einer Teilreckung und im Bereich des Naohfixierens einer Endreckung unterzogen·
6098 2*4/0812
-6-
Die Teilreckung beträgt dabei vorzugsweise 855δ, und die Endreokung 15# der normalen Gesamt!eckung.
Zur Durchführung des Verfahrens findet eine Vorrichtung Anwendung, bei welcher zwischen einem Eingangslieferwexk und einem Abzugslieferwerk eine Einrichtung zur Farbstoffaufbringung, beispielsweise in Form einer Klotzwanne, sowie eine Vorfixiereinrichtung, beispielsweise in Form eines Heizschaohtes, angeordnet sind, zwischen denen sich eine Abstreifeinrichtung befindet und bei welcher dem Abzugslieferwerk eine Hachfixiereinrichtung in Form eines zweiten Heizschaohtes, und dieser ein Ausgangsliefexwerk folgt·
Der Heizschaoht wird vorzugsweise durch einen Strahlungs- oder Konvektionsheizkörper gebildet.
Die Abstreifeinrichtung besteht zum Beispiel aus einem den Faden umsohließenden geraden, gebogenen oder leicht gewundenen Röhrchen, welches in oder über der Klotz— wanne oder einer anderen Einrichtung zur Farbstoffaufbringung beginnend bis zur Vorfixiereinrichtung reicht.
Der Innendurchmesser des Röhrchens ist nur wenig größer als der Durchmesser des Fadens.
Der zweite Heizsohacht ist vorzugsweise der Heizkörper einer Texturiermaschine·
Das Eingangslieferwerk, das Abzugslieferwerk und das Ausgangslieferwerk laufen zueinander mit wahlweise unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren sind bereits Verweilzeiten in den Fixiereinrichtungen von 1 see und weniger ausreichend, um eine vollständig fixierte Färbung mit einer guten Egalität zu erhalten, ohne daß eine Nachwäsohe erforderlich ist. Diese außerordentlich kurzen Verweilzeiten tragen den Leistungsparametern moderner
509824/0812
—7—
.. ■ -7-
Falsohdrahtmasohinen Rechnung, so .daß die Chemieseide fertig färbetexturiert das Fixierfeld verläßt. Die Vorrichtung gewährleistet eine gute Disponibilität.
Die Erfindung soll nachstehend: anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden» Die zugehörige Zeichnung zeigt
eine schematisohe Darstellung der verfahrüngsgemäßen Vorrichtung.
Naoh der dargestellten Vorrichtung wird ein Faden 1 mittels eines Eingangslieferwerkes 2 von einem Auf- -; machungskörper 3 abgezogen und durch eine Klotzwanne 4 geführt· Bei seinem Austritt aus der Klotzwanne 4 durohläuft der Faden 1 eine Äbstreiieinrichtung 5 sowie einen sich daran anschließenden Heizschacht 6 und gelangt zu einem nachfolgend angeordneten Abzugslieferwerk 7. nachdem der Faden 1 das Abzugslieferwerk 7 verlassen hat, durchläuft er einen zweiten Heizschacht 8 und wird schließlich von einem Ausgangslieferwerk 9 abgezogen und auf einen geeigneten Garnträger 10 aufgebracht. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Eingangslieferwerkes 2 und des Abzugslieferwerkes 7 ist regelbar und kann so gesteuert werden, daß der Faden 1 während seines Durchlaufes durch die Klotzwanne 4, die Abstreifeinrichtung 5 und den Heizsohacht 6 unter einem vorgegebenen konstanten Verzug, bzw. unter einer vorgegebenen konstanten Reokung gehalten wird.
Sofern es sich um eine gereckte Chemieseide handelt, beträgt der Verzug etwa 2# "bis 6#.
Bei ungereokter und vororientierter ungereokter Chemieseide beträgt die Reckung bis etwa 85$ des gewünschten Endreokverhältnisses.
Ebenso ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ausgangslief erwerkes "9 und die Umdrehungsgeschwindigkeit des
509824/0812 .
-8-
Abzugslieferwerkes 7 regelbar, um den Faden 1 gegebenenfalls zu einem Teil auoh im Bereich des zweiten Heiz~ schaohtes 8 zu verziehen bzw. zu recken.
Die Klotzwanne 4 enthält eine wässrige, schwach sauer eingestellte Färbstofflösung aus übliohen bekannten Dispersions-, Säure- oder Metallkomplexfarbstoffen.
Entsprechend des Zustandes des zugeführten Fadens 1, d.h. gereokt, ungereokt oder vororientiert ungereckt, gelangen neben der Farbstofflösung hydrotrop wirkende Chemikalien als sogenannte Diffusionsbeschleuniger zum Einsatz.
Das Auftragen dieser Chemikalien, deren Wirkung polymerabhängig ist, kann entweder gemeinsam mit der Farbstofflösung oder getrennt davon in einem gesonderten Klotzprozeß erfolgen. Die Konzentration hängt dabei von der zu erzielenden Farbtiefe, dem Verstreokungsgrad und dem liter des Fadens 1 ab. üngereokte und vororientierte ungereckte Chemieseiden benötigen wegen ihres kleineren Kristallinitätsgrades, ebenso wie Chemieseiden niedrigen Titers eine geringere Konzentration dieser Chemikalien.
Als diffusionsbesohleunigende Chemikalien für Polyamid- und Polyesterseiden kommen in erster Linie hydrotrop wirkende Substanzen mit ausreichender Wasserlöslichkeit oder Dispergierfähigkeit entweder allein oder zweckmäßigerweise in Kombination untereinander in Frage· Diese, bereits im einzelnen genannten, über 13O0C siedenden Chemikalien sind Wasserstoffbrüokenbildner und beschleunigen durch ihre plastifizierende Wirkung auf den Faden die Diffusion der Farbstoffmoleküle· Ebenfalls wird die Löslichkeit aller Farbstoffklassen duroh
509824/Od12
-9-
die Anwesenheit dieser hydrotrop wirkenden Substanzen verbessert.
Da naoh diesem Verfahren alle Farbstoffklassen einem einheitlichen Diffusiönsmeohanismus unterliegen, ist die Wirksamkeit dieser Chemikalien für einen Faserstoff weitestgehend färbstoffunabhängig.
Um ein nichtaffines Klotzen des Farbstoffes auf dem Faden au gewährleisten, wird die Klotzbadtemperatur bei Raumtemperatur gehalten.
Beim Durchlauf des Fadens 1 duroh den Heizsohaoht 6 erfolgt bei einer Temperatur von oa. 1500C für Polyamidseiden und oa· 1800C für Polyesterseiden ein Vorfixieren des auf den Faden 1 aufgetragenen Farbstoffes· Beim Durchlauf durch den zweiten Heizsohaoht 8 erfolgt bei einer Temperatur von 10O0C bis 15O0C für Polyamidseide und 1800C bis 2200C für Polyesterseide eine Naohfixierung, welche bei einer Kombination der beiden Verfahrensstufen Färben und Texturieren gleichzeitig mit der Fixierung der dem Faden erteilten Drehung vorgenommen wird. In diesem Fall übernimmt der Heizkörper 8' der Falschdraht-Texturiermasöhine die Funktion des zweiten Heizschachtes 8 und das Abzugslieferwerk 7 sowie das Ausgangslieferwerk 9 wird von den Lieferwerke 7' und 9' der Texturlermasohine gebildet.
Die zwischen der Klotzwanne 4 und dem Heizsohacht 6 befindliche Abstreifeinrichtung 5 beseitigt überschüssige Farbstofflösung vom Faden 1· Die Abstreifeinrichtung 5 kann ein Röhrchen sein, welches von der Klotzwanne 4 bis zum Heizschaoht 6 reicht und entweder gerade verläuft, oder zur Erhöhung des Abstreifeffektes in geringem Maße gebogen oder leicht gewunden ist,-
5 0 9 82 4/0812
-10-
Es ist vorteilhaft, wenn das Röhrchen bis in die Klotzwanne 4 hineinreicht, so daß der Faden 1 bereits in der Farbstofflösung in das Röhrchen eintritt und bis zum Erreichen des Heizschachtes 6 von diesem umschlossen wird. ·
Es ist aber auch möglich, das Röhrchen in einem gewissen Abstand über der Klotzwanne 4 beginnen zu lassen und in dem freien Bereich mit Hilfe geeigneter Fadenleitorgane den vom Aufmaohungskörper 3 kommenden Faden 1 vor seinem Eintritt in die Farbstofflösung an dem aus der Farbstofflösung austretenden Faden 1, diesen berührend, vorbeizuführen.
Es hat sich weiterhin auch als zweckmäßig erwiesen, die Einrichtung zur Färbstoffaufbringung, im vorliegenden Beispiel also die Klotzwanne 4, an eine nicht dargestellte, im allgemeinen bekannte Füllstandsregulierung anzuschließen, um während des Färbeverfahrens einen gleichbleibenden Stand der Farbflotte zu gewährleisten.
Die Erfindung soll anhand weiterer Beispiele verdeutlicht werden, die das Färbeverfahren in Kombination mit einer Texturierung des Fadens nach dem Falschdraht-Prinzip aufzeigen.
Beispiel 1:
Bei einer Abzugsgesohwindigkeit von 60,0 m/min und 3200 Dr/m wird gereckte Polyamidseide 10 tex (24) gefärbt und texturiert.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Abzugslieferwerkes 7' zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Eingangslieferwerkes ist so bemessen, daß der Faden 1 die Färbe- und Vorfixiereinriohtung unter einem Verzug von 3% durchläuft. Die
509824/0812 -n-
Toxfixiexeinxiohtung wixd aus dem Heizsohaoht 6 gebildet, dessen Temperatur ca. 1500C beträgt. Die Naohflxiexung erfolgt im Heizköxpex 8f dex Falschdxaht-tfextuxiexmasohine "bei einex Tempexatux von 1450C.
Das Klotssbad enthält
12,0 g/l NyIosanblau N-GL
3,0 g/l Konzentxat W 50
2,0 g/l Essigsäuxe 98$
40,0 g/l Benzylalkohol
20,0 g/l Pxopionaraid
Man erhält eine mitteldehnbare, blau gefäxbte Polyamidtexturseide, die ohne eine Nachwäsohe'folgende Eohtheitsnoten aufweist:
Wasoheohtheit -a- 4 Schweißeohtheit 4 Reibeohtheit 5
Beispiel 2:
Gereckte Polyestexseide 15 tex (48) wird bei einex Abzugsgeschwindigkeit von 99,0 m/min und 2120 Dx/m gefäxbt und textuxiext.
Dex Yexzug zwischen dem Eingangsliefexwexk 2 und dem Abzugsiiefexwexk 7* ist mit 2# vorgegeben. Die Tempexatur des Heizschachtes 6 beträgt ca. 1800C und die des Heizkörpers 8· der FaIsohdraht-Texturiermaschine 2100C.
Das Klotzbad enthält
6,6 g/l Foronblau S-BGL
3,0 g/l Konzentrat W 50
. 2,0 g/l Essigsäuxe 98*
40,0 g/l Benzylalkohol
20>0 g/l Piopionamid
09824/0812
Die so gefärbte und texturierte Polyestexseide ist mitteldehnbar und zeigt eine mittelblaue Farbe,
Die Wasoheohtheit -a- sowie die Schweiß- und Reibeohtheit liegen bei der Note 4·
Beispiel 3:
Es wird eine ungereokte Polyamidseide 6,8 tex (12) bei einer Abzugsgesohwindigkeit von 76,5 m/min und 3330 Dr/m gefärbt und texturiert. Die ungereckte Seide wird zwischen dem Eingangslieferwerk 2 und dem Abzugslieferwerk 7', d.h. im Bereich der Färbe- und Vorfixiereinriohtung, bis auf ein Reokverhältnls von 1 : 2,6 gereckt« Die Temperatur des Heizsohaohtes 6 beträgt 1500C. Beim Durchlauf durch die Falschdrahteinriohtung der Texturiermaschine erfolgt zwischen dem Abzugslieferwerk 71 und dem Ausgangslieferwerk 9' eine Endreckung des Fadens 1 bis zu einem normalen Gesamtreckverhältnis, im vorliegenden Beispiel bis zum Verhältnis 1 : 3,2.
Die Temperatur des Heizkörpers 8* der Texturlermaschine beträgt 1350C,
Das Klotzbad enthält keine hydrotrop wirkenden Chemikalien. Es weist folgende Zusammensetzung auf:
15,0 g/l Nylosanorange N-RI 3,0 g/l Konzentrat W 50 2,0 g/l Essigsäure 98#
Im Ergebnis liegt eine mitteldehnbare, orangefarbene Polyamidtexturseide mit einer Eohtheltsnote 4 für die Wasch-, Schweiß- und Reibeohtheit vor.
Der Farbstoffixiergrad beträgt bei allen angeführten Beispielen 100#.
509824/0812
-13-

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Färben eines kontinuierlich bewegten Fadens, insbesondere einer durch Drehungserteilung zu texturierenden Chemieseide, wobei" dieselbe vor der Drehungserteilung durch eine Farbstofflösung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemieseide unter einem vorgegebenen konstanten Verzug, oder unter einer vorgegebenen konstanten Reckung, dosiert mit einer Farbstofflösung, gegebenenfalls in Verbindung mit speziellen Chemikalien, beauflagt und durch eine Vorfixierzone geführt wird, und daß anschließend, vorzugsweise mit der Fixierung der dem Faden erteilten Drehung, eine Nachfixierung des Farbstoffes erfolgt,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Chemieseide eine gereckte Seide, insbesondere eine gereckte Polyamid- oder Polyesterseide ist.
    3·/ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemieseide eine ungereckte Seide, insbesondere eine ungereckte Polyamid— oder Polyesterseide ist.
    4c Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemieseide eine vororientierte ungereckte Seide, insbesondere eine vororientierte ungereckte Polyamid-r oder Polyesterseide ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als spezielle Chemikalien hydrotrop wirkende Chemikalien zur Anwendung gelangen, welche getrennt oder gemeinsam mit der Farbstofflösung auf den Faden aufgebracht werden.
    B09824/0812
    -14-
    6. Verfahren nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß als Diffusionsbeschleuniger zur Anwendung kommen:
    - aliphatische und aromatische Carbonsäureamide, insbesondere Acetamid, Chloracetamid, Propionamid und Nikotinsäureamid
    - mehrwertige aliphatische Alkohole und Aminoalkohole, insbesondere Ithylenglykol, Propylenglykol, Triäthanolamin und Glyzerin und Butylenglykol
    - aliphatische Thiocarbonsäureamide wie Thioharnstoff und Thioacetamld
    - Phenole, insbesondere Dihydroxybenzole und aromatische Alkohole, insbesondere Benzylalkohol
    - Harnstoff und seine Derivate wie Monoalkyl- oder Dialky!harnstoff, insbesondere üthylenharnstoff
    - Lactone, insbesondere Γ-Butyrolacton
    7t Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrotrop wirkenden Chemikalien einzeln oder untereinander kombiniert zur Anwendung kommen,
    8, Verfahren nach Anspruoh 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungereckte und die vororientierte ungereokte Seide im Verlauf des Färbe- und Vorfixlerprozesses bis zu einem normalen Reckverhältnis gereckt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungereckte und die vororientierte ungereokte Seide im Verlauf des Färbe- und Vorfixierprozesses einer Teilreokung und im Bereich des Wachfixierens einer Endreckung unterzogen wird.
    -15-509824/0812
    ; -15-
    10. Verfahren nach Anspruoh 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die Teilreokung etwa 85% und die Endreoküng etwa 15$ der normalen Gesamtreckung beträgt.
    11, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruoh 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet} daß zwischen einem Eingangslieferwerk (2) und einem Abzugs lieferwerk (7) eine Färbeeinrichtung, "beispielsweise in Form einer Klotzwanne (4) und eine Vorfixiereinrichtung, beispielsweise in Form eines Heizschachtes (6) angeordnet sind, zwischen denen sioh eine Abstreifeinrichtung (5) befindet, und daß dem Abzugslieferwerk (7). eine Nachfixiereinrichtung in Form eines zweiten Heizsohaohtes (8) und dieser ein Ausgangslieferwerk (9) folgt·
    12· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizsohaoht (6) vorzugsweise durch einen Strahlungs- oder Konvektionsheizkörper gebildet wird.
    13· Vorrichtung nach Anspruoh 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (5) beispielsweise aus einem den Faden (1) umschließenden geraden, gebogenen oder leicht gewundenen Röhrchen besteht.
    14-· Vorrichtung nach Anspruoh 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen in oder über der Klotzwanne (4) oder einer anderen Einrichtung zur Farbstoffaufbringung beginnend bis zur Vorfixiereinrichtung reicht.
    15· Vorrichtung nach Anspruoh 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Röhrchens nur wenig größer ist als der Durchmesser des Fadens (1)·
    509824/0812
    -16-
    16. Vorrichtung naoh Anspruch 11 bis 15, daduroh gekennzeichnet, daß der zweite Heizschacht (8) vorzugsweise der Heizkörper (81) einer Texturiermaschine ist.
    17· Vorrichtung nach Anspruoh 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangslieferwerk (2), das Abzugslieferwerk (7) und das Ausgangslieferwerk (9) zueinander mit wahlweise unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen.
    509824/0812
DE19742455641 1973-12-06 1974-11-25 Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens Withdrawn DE2455641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD175151A DD113374A1 (de) 1973-12-06 1973-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455641A1 true DE2455641A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5493759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455641 Withdrawn DE2455641A1 (de) 1973-12-06 1974-11-25 Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens

Country Status (6)

Country Link
CH (2) CH601524A5 (de)
CS (1) CS217605B1 (de)
DD (1) DD113374A1 (de)
DE (1) DE2455641A1 (de)
FR (1) FR2253870B1 (de)
GB (1) GB1486935A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924075A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Chevron Res Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
FR2541325A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Pierre Payen Procede de teinture de fils synthetiques
FR2744734B1 (fr) * 1996-02-09 1998-04-10 Novalis Fibres Procede de teinture de filaments polyamide
JP2001522419A (ja) * 1998-02-20 2001-11-13 シユペルバ(ソシエテ・アノニム) 移動するフィラメントのための連続均一染色プロセスおよびこのプロセスを実行するための設備
US20030140468A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Shaikh Humayan N. Twist after dyeing method of processing yarn
CN115748053A (zh) * 2022-11-26 2023-03-07 绍兴利锋线带有限公司 一种涤纶绣花线的生产流水线

Also Published As

Publication number Publication date
DD113374A1 (de) 1975-06-05
CH601524A5 (de) 1978-07-14
CH608156B (de)
CH608156GA3 (en) 1978-12-29
GB1486935A (en) 1977-09-28
FR2253870B1 (de) 1978-02-03
FR2253870A1 (de) 1975-07-04
CS217605B1 (en) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
DE2459102B2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen garnkoerpern zum packfaerben von ungekraeuseltem, lufttexturiertem bauschgarn
DE2151248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Faerbung
DE1193198B (de) Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln
DE2157663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung
DE1435351A1 (de) Verfahren zum Strecken und Kraeuseln von synthetischen Faeden
DE2455641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
EP1544333A1 (de) Lufttexturiermaschine für die Herstellung von Fantasiegarnen
DE1435467A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
DE2709117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in garn- oder warenform faerbbaren polyestergarns
DE1660363C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Verstrecken von endlosen, unverstreckten Fäden aus thermoplastischen, synthetischen, organischen Polymeren mit hoher Geschwindigkeit
DE2132826A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Waermerelaxationsbehandlung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69309363T2 (de) Verfahren zum Indigofärben von Strähngarnen
DE1916474A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE3221776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vorbehandlung breitgefuehrter warenbahnen
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE1916144B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE2220713A1 (de) Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2402109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ingangsetzen von textilmaschinen zur strecktexturierung
CH284352A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Kunstfadens.
DE2132030A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Kabels
DE1660675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit Titerschwankungen
DE10220508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE3002324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren von offener oder schlauchfoermiger, roher oder gefaerbter wirkware

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal