DE3905601A1 - Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit - Google Patents

Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit

Info

Publication number
DE3905601A1
DE3905601A1 DE19893905601 DE3905601A DE3905601A1 DE 3905601 A1 DE3905601 A1 DE 3905601A1 DE 19893905601 DE19893905601 DE 19893905601 DE 3905601 A DE3905601 A DE 3905601A DE 3905601 A1 DE3905601 A1 DE 3905601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
coil
coil device
drying drum
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893905601
Other languages
English (en)
Inventor
Tzong-Bao Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3905601A1 publication Critical patent/DE3905601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trockentrommel zum Trocknen von Papiermaterial, Textilmaterial oder dergleichen, was darüber­ läuft, und im besonderen eine Trockentrommel, die eine elektromagnetische Wärmeerzeugungseinheit beinhaltet.
Herkömmliche Trockentrommeln, die in der Papierindustrie, der Textilindustrie, etc. eingesetzt werden, werden generell durch Einstrahlen von Dampf in das Innere der Trommel erhitzt. Diese Trockentrommeln verbrauchen viel Energie und deren Instandhaltungskosten sind relativ hoch. Verbes­ serungen bezüglich solcher Trockentrommeln sind gemacht worden durch den Einsatz von elektromagnetischen Wärme­ erzeugungsvorrichtungen. Die elektromagnetischen Wärmeer­ zeugungsvorrichtungen, die bislang eingesetzt sind, sind jedoch generell von dem Typ, der eine elektromagnetische Spule und einen magnetischen induktiven Metallblock bein­ haltet, der Gewicht hinzufügt und komplizierte Anordnungen erfordert.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trockentrommel von dem oben beschriebenen Typ mit einer vereinfachten elektro­ magnetischen Wärmeerzeugungseinheit auszustatten, die den Energieverbrauch reduziert und keine hohen Instandhaltungs­ kosten erfordert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trocken­ trommel von dem oben beschriebenen Typ mit einer elektro­ magnetischen Wärmeerzeugungseinheit auszustatten, die mit einem verringerten Gewicht aufgebaut werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Trockentrommel, die eine von einer ortsfesten Hohlachse getragene Rota­ tionstrommel beinhaltet, ausgestattet mit einer elektromag­ netischen Spuleneinrichtung, die auf einem isolierenden Spulenträger angebracht ist, der um die Hohlachse angeordnet ist. Die elektromagnetische Spuleneinrichtung umschließt die Hohlachse angrenzend an die innere Umfangsoberfläche der Trommel, um einen magnetischen Fluß zu erzeugen, so daß ein Wirbelstrom erzeugt wird, und hat zwei Anschlußteile, die sich aus der Trommel erstrecken, indem sie durch die Hohlachse geführt werden.
In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet der Spulenträger zwei isolierende Plattenteile, die im wesentlichen senk­ recht zu der Hohlachse sind und auf dieser an zwei axial auseinanderliegenden Positionen angebracht sind, wobei die Plattenteile Öffnungen haben, durch die die Spuleneinrich­ tung gefädelt werden kann. Die Spuleneinrichtung bildet eine Vielzahl von axialen Linien bzw. Windungen angrenzend an die innere Umfangsoberfläche, indem sie durch die Öffnun­ gen geführt wird und alternativ von einem der Plattenteile zu dem anderen verläuft.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet der Spulenträger eine Vielzahl von isolierenden Platten , die sich axial und radial von der Hohlachse erstrecken und ringförmig ausgerichtete Randkerben bzw. Randvertiefungen haben, um die Spuleneinrichtung zu positionieren. Die Spuleneinrichtung beinhaltet eine Vielzahl von Spulenwick­ lungen um die radialen Platten angrenzend an die innere Umfangsoberfläche, wobei die Spulen in den gerichteten Randkerben der radialen Platten aufgenommen werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Ausführungsform der Trocken­ trommel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine unvollständige perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 eine unvollständige Teilansicht der Ausführungsform von Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Trockentrommel gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die ein Trommelbauteil 20 beinhaltet, welches drehbar auf einer Hohlachse 30 angebracht ist. Zwei iso­ lierende, kreisförmige Platten bzw. Scheiben 40 und 50, die im wesentlichen senkrecht zu der Achse 30 stehen, sind auf der Achse 30 an zwei axial auseinanderliegenden Positio­ nen angebracht. In den Platten 40 und 50 sind Löcher 401 und 501 in Abständen vorgesehen.
Eine leitende Wicklung 60 wird durch die Löcher 401 und 501 gefädelt und in eine Vielzahl von axialen Linien an­ grenzend zu der inneren Umfangsoberfläche der Trommel geformt bzw. ausgebildet, indem sie abwechselnd von einer der Platten 40 und 50 zu der anderen verläuft. Die zwei Anschlußteile 601 und 602 der Spuleneinrichtung erstrecken sich aus der Trommel heraus, indem sie durch die Hohlachse 30 geführt werden, und sind mit einer externen Stromversorgungsein­ richtung verbunden (nicht gezeigt).
Während des Betriebes wird die Trommel 20 gedreht durch die Papier- oder Textillage, die über sie hinwegläuft. Die Achse 30 dreht sich nicht gemeinsam mit der Trommel 20. Wenn ein hochfrequenter Wechselstrom an die Spulenein­ richtung 60 angelegt wird, erzeugt die Spule 60 einen magnetischen Fluß, der an die innere Oberfläche der Trommel angrenzt, dadurch einen Wirbelstrom erzeugend, der die Trommel erwärmt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Trockentrommel gemäß der vorliegenden Erfindung, in der eine Trommel 20 von einer Hohlachse 30 getragen wird, die zwei Enden hat, die in zwei tragenden Einrichtungen 10 gelagert sind. Jede der tragenden Einrichtungen 10 ist integriert bzw. einstückig verbunden mit vier sich ring­ förmig radial erstreckenden Stabteilen 111, die mit Gewin­ deenden 112 versehen sind, die in jeweilige Schrauben 113 eingreifen, die an der inneren Seite der Wand der Trommel 20 befestigt sind, wodurch sie die Trommel 20 drehbar auf der Achse 30 lagern bzw. halten. Vier Platten 302, die sich axial und radial erstrecken, sind mit der Hohlachse 30 durch Klemmeinrichtungen 301 verbunden. Ringförmig angeordnete Kerben 303 sind in den distalen Kanten der radialen Platten 302 angeordnet.
Eine Windung 80 ist entlang der Kerben 303 um die radialen Platten 302 gewickelt, um eine Vielzahl von Spulenwicklungen zu bilden. Die Spule 80 erstreckt sich in das Innere der Hohlachse 30 und wird nach außen gezogen, indem sie durch die Hohlache 30 geführt wird. Der Betrieb der Trockentrom­ mel in dieser Ausführungsform ist dem der vorhergehenden Ausführungsform ähnlich.
Bei der somit erklärten Erfindung ist es augenscheinlich, daß verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist beabsichtigt, daß die Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt wird.

Claims (5)

1. Trockentrommel mit
einer Rotationstrommel, die eine äußere Umfangsheizober­ fläche und eine innere Umfangsoberfläche hat,
einer ortsfesten Hohlachse zum Tragen der Trommel,
einer elektromagnetischen Spulenvorrichtung zum Heizen der Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trockentrommel einen Spulenträger aufweist, der aus einem isolierenden Material gebildet ist, der auf der Hohlachse angebracht ist und diese umgibt, und
daß die elektromagnetische Spulenvorrichtung von dem Spulenträger aufgenommen wird und sich angrenzend an die innere Umfangsoberfläche erstreckt, um einen magneti­ schen Fluß zu erzeugen, so daß ein Wirbelstrom generiert wird, und daß die Spulenvorrichtung zwei Anschlußteile hat, die sich aus der Trommel durch die Hohlachse erstrecken, um an eine externe elektrische Quelle angeschlossen zu werden.
2. Trockentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger zwei isolierende Plattenteile aufweist, die im wesentlichen senkrecht zu der Hohlachse sind und auf der Hohlachse in zwei axial auseinander­ liegenden Positionen angebracht sind, und daß die Plattenteile Öffnungen in sich haben, damit die Spulen­ vorrichtung durch diese gefädelt werden kann.
3. Trockentrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenvorrichtung eine Vielzahl von axialen Linien angrenzend an die innere Umfangsoberfläche bildet, indem sie durch die Öffnungen gefädelt wird und abwechselnd von einem der Plattenteile zu dem anderen verläuft.
4. Trockentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger eine Vielzahl von isolierenden Platten aufweist, die sich axial und radial von der Hohlachse erstrecken und die ringförmig ausgerichtete Randkerben haben, um die Spulenvorrichtung zu positio­ nieren.
5. Trockentrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenvorrichtung eine Vielzahl von Spulenwin­ dungen um die radialen Platten, angrenzend an die innere Umfangsoberfläche, aufweist, wobei die Windungen in den ausgerichteten Randkerben der radialen Platten aufgenommen werden.
DE19893905601 1989-02-06 1989-02-23 Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit Withdrawn DE3905601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8902587A GB2227823B (en) 1989-02-06 1989-02-06 Drying drum with electromagnetic heat generating unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905601A1 true DE3905601A1 (de) 1990-08-30

Family

ID=10651194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905601 Withdrawn DE3905601A1 (de) 1989-02-06 1989-02-23 Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3905601A1 (de)
GB (1) GB2227823B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938358B2 (en) 2002-02-15 2005-09-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for electromagnetic drying of printed media
RU2556865C2 (ru) * 2013-07-23 2015-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенский государственный технологический университет" Способ электрически параллельного шинного соединения инфракрасных зеркальных ламп типа икз для инфракрасного нагревателя
RU2611522C1 (ru) * 2015-11-02 2017-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенский государственный технологический университет" Способ получения горячих растворов в вертикальной ёмкости прямоугольного поперечного сечения, высота которой больше поперечных размеров
RU2641713C1 (ru) * 2017-02-20 2018-01-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный технологический университет" Способ электрически параллельного шинного соединения электроламп типа ИКЗ для инфракрасных нагревателей

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145728B (de) * 1960-07-17 1963-03-21 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Niedertemperaturheizeinrichtung fuer induktive Erwaermung
US3448233A (en) * 1967-09-26 1969-06-03 Pillar Corp Induction heating assembly
DE6604711U (de) * 1964-11-21 1970-02-12 Tokushu Denki Kabushiki Kaisha Elektrisch beheizte drehbare heiztrommel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145728B (de) * 1960-07-17 1963-03-21 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Niedertemperaturheizeinrichtung fuer induktive Erwaermung
DE6604711U (de) * 1964-11-21 1970-02-12 Tokushu Denki Kabushiki Kaisha Elektrisch beheizte drehbare heiztrommel
US3448233A (en) * 1967-09-26 1969-06-03 Pillar Corp Induction heating assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2227823A (en) 1990-08-08
GB2227823B (en) 1992-07-15
GB8902587D0 (en) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923525C2 (de) Computertomographie-(CT)-Scanner
DE1488515C3 (de) Verfahren zum Verformen einer elektrischen Spule
DE1660330A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
DE102015102536A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
DE20203784U1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen eines Werkzeughalters
DE1948525C3 (de) Induktiv beheizte Galette für Textilmaschinen oder dergl
DE3527271A1 (de) Drehbare walze mit dreiphasigem, in umfangsrichtung lamelliertem stegkern
DE1565149B2 (de) Elektrisch beheizte Heiztrommel
DE3905601A1 (de) Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit
DE2234301A1 (de) Beheizte rolle
EP2122025B1 (de) Galette
DE2841838A1 (de) Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
DE2037817A1 (de) Induktions Heizvorrichtung fur einen rotierenden Godet
EP1404911A1 (de) Galette
DE1237239B (de) Umlaufender Trockenzylinder mit im Innern angeordneter, feststehender Induktions-heizvorrichtung
DE1151724B (de) Umlaufender Trockenzylinder mit elektrischer Heizung fuer Papierbahnen od. dgl.
DE3117478A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen uebertragung elektrischer energie auf umlaufende maschinenteile, insbesondere auf die abzugsvorrichtung bei rundstrick- und rundwirkmaschinen
DE10111312C1 (de) Aufwärmvorrichtung für ein elektrisches Bauteil
DE1957110C3 (de) Streckrolle
DE2060195A1 (de) Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens
DE2552920C3 (de) Elektrische Maschine
DE2600889C3 (de) Gleichstom-Unipolargenerator
WO2023198387A1 (de) Transformator mit ringkern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNGEN

8130 Withdrawal