DE2841838A1 - Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen - Google Patents

Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen

Info

Publication number
DE2841838A1
DE2841838A1 DE19782841838 DE2841838A DE2841838A1 DE 2841838 A1 DE2841838 A1 DE 2841838A1 DE 19782841838 DE19782841838 DE 19782841838 DE 2841838 A DE2841838 A DE 2841838A DE 2841838 A1 DE2841838 A1 DE 2841838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rotor
partial
layer
partial coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841838C2 (de
Inventor
Yoshimitsu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2841838A1 publication Critical patent/DE2841838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841838C2 publication Critical patent/DE2841838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Zylindrische Läuferwicklung für kernlose elektrische Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine zylindrische Läuferwicklung für kernlose elektrische Maschinen mit diagonal bzw. schräg zur Läuferachse gewickelten Teilspulen einer der Polzahl der Wicklung bzw. der Zahl von Kollektorlamellen der Maschine entsprechenden Anzahl, die in einer ersten oder inneren zylindrischen Wickellage abwechselnd mit den entsprechenden Teilspulen einer zweiten oder äußeren zylindrischen Wickellage in Reihe verbunden sind.
9098U/0959
Die kernlosen elektrischen Maschinen, die mit einer solchen zylindrischen Läuferwicklung der vorgenannten Art ausgerüstet sind, umfassen unter Hinweis auf die Fig.1 der Zeichnung ein in aller Regel im wesentlichen topfförmiges Joch 1, das aus magnetischem Material besteht und den Ständer der Maschine bildet. Der Boden dieses Jochs 1 ist mittig gelocht und nimmt ein über den Lochrand aufgeschobenes oder sonstwie am Boden des Jochs befestigtes Isolierstück 2 auf zur Halterung eines zu dem Joch koaxial angeordneten zylindrischen Dauermagneten 3 und zur drehbaren/einer Läuferwelle 5 mittels zweier axial auf Abstand zueinander angeordneter Wellenlager 4. Auf das innere Ende der Läuferwelle 5 ist eine Isolierplatte 7 aufgesteckt, an der die in einen Luftspalt zwischen dem Dauermagneten 3 und dem Joch 1 vorstehende Läuferwicklung 6 befestigt ist,mit welcher an der Oberseite der Isolierplatte 7 in einer jeweils radialen Ausrichtung angeordnete Kollektorlamellen oder -segmente 8 stromleitend verbunden sind, mit denen der Stromzuführung dienende Bürsten 9 in Berührung stehen, welche einen ebenfalls aus Isoliermaterial bestehenden Dekkel 1o des Jochs 1 nach außen überragen.
Insbesondere zur Vergrößerung des von einer solchen kernlosen elektrischen Maschine erbringbaren Drehmoments ist es auch unter Hinweis auf die Fig.2 der Zeichnung beispielsweise aus der US-PS 3 36o 668 bekannt, die Läuferwicklung 6 mehrschichtig auszubilden,und zwar in einer ersten oder inneren zylindrischen Wickellage 11 und einer dazu konzentrischen zweiten oder äußeren zylindrischen Wickellage 12. Bei jeder der dabei separat gewickelten Wickellagen 11,12 sind diagonal bzw. schräg zur Läuferachse gewickelte Teilspulen einer der Polzahl der Wicklung und damit der Zahl der Kollektorlamellen bzw. -segmente 8 entsprechenden Anzahl verwirklicht, die an der inneren und äußeren Mantelfläche eines jeden Zylinders der beiden Wickellagen 11,12 Leiterfelder einer dreieckförmigen oder auch eher rhombenförmigen Gestaltung bilden und sich folglich je über eine ümfangslänge T/n des jeweiligen Zylinders erstrecken, wobei η die Polzahl der Wicklung ist. Damit nun diese Teilspulen der inneren Wickellage 11 abwechselnd mit den entsprechenden Teilspulen der äußeren Wickellage 12 in Reihe verbunden werden können, ist an jeder Teilspule
,_ 9098U/0989
/Lagerung
der beiden Wickellagen 11 und 12 eine Teillänge des Leiterdrahtes als eine entsprechende Anschlußschlaufe am einen Zylinderende herausgeschleift, so daß folglich bei einer beispielsweise dreipoligen Ausbildung der Läuferwicklung für die drei Teilspulen der inneren Wickellage 11 drei solche Anschlußschlaufen 13,14 und 15 und weitere drei Anschlußschlaufen 16,17,18 für die drei Teilspulen der äußeren Wickellage 12 vorhanden sind. Alle diese Anschlußschlaufen 13 bis 18 müssen dann aufgeschnitten werden, so daß beispielsweise für die Anschlußschlaufe 13 die beiden Teillängen 13* und 13" (Fig.3) erhalten werden, von denen dann die eine Teillänge 13' mit der entsprechenden Teillänge 16* r der Anschlußschlaufe 16 der in Reihe angeschlossenen nächsten Teilspule der äußeren Wickellage 12 verbunden ist, die andererseits über die entsprechende Teillänge 17' der Anschlußschlaufe 17 mit der zweiten Teillänge 13" der Anschlußschlaufe 13 verbunden wird, um so den Reihenanschluß dieser Teilspule der äußeren Wickellage 12 an die nächste Teilspule der inneren Wickellage 11 zu erhalten, die wieder über die Teillänge 14· der Anschlußschalufe 14 mit der zweiten Teillänge 17" der Anschlußschlaufe 17 für den Reihenanschluß an die nächste Teilspule der äußeren Wickellage 12 verbunden wird usw. Es ist damit wohl ohne weiteres erkennbar, daß dieser abwechselnd zueinander über solche Anschlußschlaufen erfolgende Reihenanschluß der einzelnen Teilspulen der beiden Wickellagen 11 und 12 sehr arbeitsintensiv ist und folglich die Herstellung einer solchen mehrlagigen Läuferwicklung entsprechend teuer wird, wobei dieser Kostenfaktor umso hSher ausfällt, ^e größer die Polzahl gewählt wird. Bei dieser Fertigung besteht im übrigen die Gefahr, daß die Teillängen der Anschlußschlaufen falsch miteinander verbunden werden und dann also die Teilspulen der beiden Wickellagen nicht in der gewünschten Reihenfolge aneinander angeschlossen sind, womit eine solche Läuferwicklung dann entsprechend schadhaft ist.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine solche zylindrische Läuferwicklung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie mit geringeren Kosten gefertigt werden kann.
909814/0959
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilspulen der beiden Wickellagen abwechselnd zueinander kontinuierlich gewickelt sind. Bei einer solchen kontinuierlichen Bewicklung der beiden Wickellagen wird folglich auf jedes Herausschleifen eine· jeweiligen Teillänge des Leiterdrahtes an jeder Teilspule der beiden Wickellagen am einen Ende der Läuferwicklung verzichtet; d.h. es werden also nicht die besonderen Anschlußschlaufen ausgebildet, die bei der bekannten Läuferwicklung für den wechselnden Anschluß der Teilspulen der einen Wickellage mit den Teilspulen der anderen Wickellage vorgesehen sind, und es ist die Bewicklung vielmehr so gesteuert, daß der Leiterdraht nach Abschluß der Ausbildung einer Teilspule der einen Wickellage ohne Unterbrechung über eine mehr oder weniger große Zwischenlänge zu dem Anfang der nächsten Teilspule der anderen Wickellage geführt wird zur Wickelung dieser nächsten Teilspule, nach deren Beendigung der Leiterdraht wieder über eine entsprechende Zwischenlänge zurück zu der ersten Wickellage geführt wird, damit an dieser die nächste Teilspule ausgebildet werden kann. Es ist damit nicht nur möglich, solche mehrschichtigen Läuferwicklungen doch wesentlich kostensparender herzustellen, vielmehr wird darüber auch ermöglicht, die einzelnen Teilspulen der beiden Wickellagen doch wesentlich enger zu packen, so daß also für das gesamte Wickelpaket einer solchen zylindrischen Läuferwicklung eine doch wesentlich größere und entsprechend vorteilhaftere Dichte der Bewicklung erhalten werden kann, als es bei den bekannten Läuferwicklungen mit den separat gewickelten Wickellagen möglich ist.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 den Längsschnitt durch eine kernlose elektrische Maschine der bereits beschriebenen bekannten Ausbildung,
9098U/Q959
Fig.2 in vergrößertem Maßstab eine Perspektivansicht der mehrschichtigen Läuferwicklung, die bei der Maschine gemäß Fig.1 verwendet ist,
Fig.3 eine Schemadarstellung des Reihenanschlusses der einzelnen Teilspulen der Läuferwicklung gemäß Fig.2,
Fig.4 eine entsprechende Schemadarstellung des Reihenanschlusses der einzelnen entsprechenden Teilspulen bei einer Läuferwicklung gemäß Erfindung,
Fig.5 eine Perspektivansicht einer fünfpoligen Läuferwicklung, für deren Teilspulen das Anschlußprinzip gemäß Fig.4 verwirklicht ist,
Fig.6 in einer Schemadarstellung eine Abwicklung einer solchen zylindrischen Läuferwicklung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
Fig.7 eine Perspektivansicht der Läuferwicklung, bei
der das Wicklungsprinzip gemäß Fig.6 verwirklicht ist, und
Fig.8 eine der Fig.6 entsprechende Schemadarstellung der Abwicklung einer Läuferwicklung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der zylindrischen Läuferwicklung gemäß den Fig.4 und 5 ist eine innere Wickellage L«. und eine äußere Wickellage L2 verwirklicht, die für eine fünfpolige Ausbildung dieser Wicklung jeweils mit fünf diagonal bzw. schräg zur Läuferachse gewickelten Teilspulen L11 bis L1^ und L21 bis L2^ versehen sind. Die diagonale bzw. schräg zur Läuferachse ausgerichtete Wicklung jeder Teilspule ist dabei so vorgenommen, daß der Leiterdraht in dieser Ausrichtung zwischen den beiden Zylinderenden hin- und hergeführt wird, mit der Besonderheit, daß nach abgeschlossener Wicklung einer solchen Teilspule beispielsweise der inneren
9098U/G9S9
Wickellage L1 auf die entsprechende Wicklung einer nächsten Teilspule in der anderen Wickellage L2 kontinuierlich übergewechselt wird, nach deren Fertigstellung durch ein erneutes Überwechseln erst wieder die nächste Teilspule an der einen Wickellage L1 ausgebildet wird usw. Der Leiterdraht wird also von einem Wicklungsanfang 2a zunächst zur Ausbildung der Teilspule L11 der inneren Wickellage L1 geführt, die dabei über den Umfang der Zylinders dieser inneren Wickellage L1 eine UmfangslängeT*/5 erhält, und er wird dann über eine Zwischenlänge 2b zur nachfolgenden Ausbildung der Teilspule L21 der äußeren Wickellage L„ an eine Stelle überführt, die dem Wicklungsanfang 2a der Teilspule L11 entspricht. Auch die Teilspule Lp1 der äußeren Wickellage L2 kommt dann über den Umfang dieses äußeren Zylinders auf eine Umfangslänge 1f/5 zur Ausbildung, und ist diese Teilspule L21 fertig gewickelt, dann wird der Leiterdraht über eine weitere-Zwischenlänge 2c zu dem Wicklungsanfang der nächsten Teilspule L12 der inneren Wickellage L1 überführt usw. Auf diese Weise sind somit die einzelnen Teilspulen der inneren und äußeren Wickellagen L1 und L2 der Läuferwicklung abwechselnd zueinander in Reihe verbunden, wobei für diesen Reihenanschluß, dessen Prinzip im übrigen auch auf mehr als zwei Wickellagen anwendbar ist, auf die Ausbildung separater Anschlußschlaufen an jeder Teilspule verzichtet werden kann.
Gemäß den Fig.6 und 7 ist für diesen Reihenanschluß der einzelnen Teilspulen einer solchen Läuferwicklung im Umfang der Zwischenlängen des Leiterdrahtes, über welche die Teilspulen der einen Wickellage abwechselnd mit den Teilspulen der anderen Wikkellage kontinuierlich verbunden werden, ein etwas anderes Prinzip verwirklicht. Die in der abgewickelten Darstellung gemäß Fig.6 ausgezogenen Linien veranschaulichen dabei die Führung des Leiterdrahtes zwischen den beiden Zylinderenden bei der Ausbildung einer Teilspule der inneren Wickellage, während die gestrichelten Linien die dazu versetzte Führung des Leiterdrahtes bei der Ausbildung der entsprechenden Teilspule der äußeren Wickellage veranschaulichen. Zwischen die beiden Teillängen 1-2 und 4-5 des Leiterdrahtes der Teilspule der inneren Wickellage ist folglich in versetzter Anordnung die Teillänge 3'-4· des
909814/0959
Leiterdrahtes der entsprechenden Teilspule der äußeren Wickellage geschoben, wobei diese drei Teillängen des Leiterdrahtes eine wechselseitige Schichtung erfahren, die derjenigen eines Holz- oder Stangenstapels vergleichbar ist. Die Zwischenlänge des Leiterdrahtes, über die der Reihenanschluß dieser beiden Teilspulen bewirkt ist, folgt der gestrichelten Linie b-A^-c, deren Anfang b folglich gleichzeitig das Ende der letzten Teillänge des Leiterdrahtes der Teilspule der inneren Wickellage ist, die sich von der Stelle 13 am anderen Zylinderende zu diesem Anfang b hin erstreckt, an welchem folglich der Leiterdraht zur nachfolgenden Ausbildung dieser Zwischenlänge eine Umlenkung zur Ausrichtung auf die weitere Umlenkstelle A.. erfährt, die parallel zu der Ausrichtung der vorhergehenden Teillänge 11-12 des Leiterdrahtes bei dieser Teilspule der ersten Wickellage verläuft. Die Umlenkstelle A^ ist dabei an einen Ort placiert, der in der Nähe der Kreuzungsstelle dieser vorhergehenden Teillänge 11-12 und der ersten Teillänge 1-2 des Leiterdrahtes der Teilspule der inneren Wickellage liegt, so daß die Zwischenlänge des Leiterdrahtes dann hinter dieser Umlenkstelle A^ zu der Stelle c hin parallel zu dieser ersten Teillänge 1-2 geführt werden kann. Das Ende c der Zwischenlänge b-A^-c bildet folglich gleichzeitig den Anfang 1' der ersten Teillänge 1'-2· der als nächstes zu wickelnden Teilspule der äußeren Wickellage, wobei sich an diese Teillänge 1'-2' dann die Teillänge 2*-3' anschließt, die zwischen den Teillängen a-1 und 3-4 des Leiterdrahtes der zuerst gewickelten Teilspule der inneren Wickellage gleichartig angeordnet ist wie die folgende Teillänge 3'-4' zwischen den Teillängen 1-2 und 4-5 angeordnet ist. Es ist folglich davon auszugehen, daß das Ende c der Zwischenlänge b-A^-c des Leiterdrahtes, über die der Reihenanschluß der aufeinanderfolgend gewickelten Teilspulen der beiden Wickellagen herbeigeführt ist, am gleichen Zylinderende liegt wie der Anfang a, von dem aus die Wicklung der Teilspule der inneren Wickellage begonnen wird, wobei dieses Ende c um den halben Durchmesser des Leiterdrahtes einerseits von diesem Wicklungsanfang a und andererseits von der Stelle 2 am gleichen Zylinderende entfernt liegt, zu der hin die in bezug auf die Ausrichtung/Sieses Zylinderende hin erste Teillänge 1-2 des Lei-
9098U/0969
AO
terdrahtes der Teilspule der inneren Wickellage geführt ist.
Das gleiche Prinzip einer folglich zweifachen Umlenkung der Zwischenlänge des Leiterdrahtes für zwei Teilspulen der beiden Wickellagen kann gemäß der Darstellung in Fig.8 auch für das dem Wickelanfang a gegenüberliegende Zylinderende verwirklicht werden, wozu es folglich nur erforderlich ist, die letzte Teillänge des Leiterdrahtes einer Teilspule der inneren Wickellage hin zu diesem anderen Zylinderende zu führen.
Bezüglich dieses abgewandelten Wicklungsverfahrens gemäß der Fig.6 bis 8 wird im Vergleich zu dem Wicklungsverfahren gemäß der Fig.4 und 5 der zusätzliche Vorteil erhalten, daß die Zwischenlängen des Leiterdrahtes, über die der Reihenanschluß der einzelnen Teilspulen der beiden Wickellagen bewirkt wird, nicht über das eine Zylinderende der Läuferwicklung vorstehaaund diese Zwischenlängen vielmehr in die kompakte Packung der Teilspulen einbezogen werden. Die gesamte Läuferwicklung kann damit allseits eine entsprechend glatte Oberfläche erhalten, über die folglich der Leiterdraht an keiner Stelle vorsteht und daher auch eine entsprechende Bruchsicherheit für den Leiterdraht gegeben ist, die bei der anderen Wicklungsart bezüglich der Zwischenlängen des Leiterdrahtes schon etwas kritischer ist, über die der Reihenanschluß der Teilspulen der beiden Wickellagen bewirkt wird. Mit dieser abgewandelten Wicklungsart ist es auch möglich, eine enger tolerierte axiale Länge für die Läuferwicklung einzuhalten, womit für die kernlose elektrische Maschine, die mit einer solchen Läuferwicklung ausgerüstet wird, entsprechend genauere Laufeigenschaften erzielbar sind. Alle diese Vorteile sind selbstverständlich auch dann gegeben, wenn eine solche Läuferwicklung mit mehr als zwei Wickellagen unter Anwendung desselben Prinzips gewickelt wird.
9098U/0959

Claims (6)

PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-PETER GAUGER TAL 71 8OOO MÜNCHEN 2 IHR ZEICHEN! YOUR REF.: MEIN ZEICHEN: Mat-2741 MY REF.i MATSUSHITA ELECTRIC VORKS, LTD., OSAKA (JAPAN) Patentansprüche
1.!Zylindrische Läuferwicklung für kernlose elektrische Maschinen
V / mit diagonal bzw. schräg zur Läuferachse gewickelten Teilspulen
einer der Polzahl der Wicklung bzw. der Zahl von Kollektorlamellen der Maschine entsprechenden Anzahl, die wenigstens in einer ersten oder inneren zylindrischen Wickellage abwechselnd mit den entsprechenden Teilspulen einer dazu konzentrischen zweiten oder äußeren zylindrischen Wickellage in Reihe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilspulen (L11 bis L1C und L21 bis L2=) der beiden Wickellagen (L1 Lp) abwechselnd zueinander kontinuierlich gewickelt sind.
2. Läuferwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle für den Reihenanschluß der Teilspulen (L11 bis L1C und L21 bis L2=) der beiden Wickellagen (L1JL2) vorgesehenen Zwischenlängen (2a bis 2e) längs der Endkanten der beiden Wickellagen am einen Zylinderende geführt sind.
3. Läuferwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Reihenanschluß der Teilspulen der beiden Wickellagen vorgesehenen Zwischenlängen (b-A1-c) des Leiterdrahtes auf die äußere Mantelfläche der inneren Wickellage aufgelegt sind.
9098U/09S9
4. Läuferwicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Anfang (b) und das jeweilige Ende (c) der für den Reihenanschluß der Teilspulen der beiden Wickellagen vorgesehenen Zwischenlängen Cb-A1-C) des Leiterdrahtes an dasselbe Zylinderende wie der Wicklungsanfang (a) oder an das gegenüberliegende Zylinderende (Fig.8) gelegt sind.
5. Läuferwicklung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g ek e η η zeichnet , daß jede Zwischenlänge (b-A^-c) des Leiterdrahtes bezüglich ihres eine erste Umlenkstelle für die Drahtführung bildenden Anfangs (b) eine Ausrichtung entgegengesetzt zu der Wickelrichtung der letzten Teillänge (13-b bzw. 15-b) der vorausgehend gewickelten Teilspule der inneren Wickellage erfährt und bis zu einer zweiten Umlenkstelle (A^) geführt ist, die jenseits der zuerst in der gleichen Wickelrichtung wie diese letzte Teillänge gewickelte Teillänge (1-2 bzw. 3-4) derselben Teilspule liegt und von der aus die Zwischenlänge zu ihrem Ende (c) dann wieder in der gleichen Wickelrichtung wie die letzte Teillänge (13-b bzw. 15-b) der zuerst gewickelten Teilspule der inneren Wickellage geführt ist.
6. Läuferwicklung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Windungen der einzelnen Teilspulen der äußeren Wickellage zwischen und oberhalb der Windungen der entsprechenden Teilspulen der inneren Wickellage angeordnet sind.
9098U/09S9
DE2841838A 1977-09-30 1978-09-26 Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen zylindrischen Läuferwicklung für eisenlose Gleichstrommaschinen Expired DE2841838C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52118125A JPS5924620B2 (ja) 1977-09-30 1977-09-30 多層巻コイル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841838A1 true DE2841838A1 (de) 1979-04-05
DE2841838C2 DE2841838C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=14728644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841838A Expired DE2841838C2 (de) 1977-09-30 1978-09-26 Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen zylindrischen Läuferwicklung für eisenlose Gleichstrommaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4370581A (de)
JP (1) JPS5924620B2 (de)
DE (1) DE2841838C2 (de)
FR (1) FR2404944A1 (de)
GB (1) GB2005484B (de)
NL (1) NL181538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463276A (en) * 1982-06-10 1984-07-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Coil unit of coreless armature and method of manufacturing the same

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320319A (en) * 1978-05-31 1982-03-16 Yuji Takahashi Ironless rotor winding for electric motor, method and machine for making the same
GB2126797B (en) * 1982-07-07 1986-10-15 Entac Co Ltd Rotor/stator winding and method and apparatus for producing same
JPS60147514U (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 アイシン精機株式会社 自動車のサイドバイザ−
JPS6135029U (ja) * 1984-08-03 1986-03-04 進一 榊原 自動車用伸縮雨具装置
KR940001176B1 (ko) * 1990-07-19 1994-02-16 가부시끼가이샤 도시바 3상 전기자 권선
JP3120185B2 (ja) * 1991-07-16 2000-12-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 コアレスモータ
JP2893228B2 (ja) * 1992-08-03 1999-05-17 セイコーインスツルメンツ株式会社 コアレスモータ
US6111329A (en) * 1999-03-29 2000-08-29 Graham; Gregory S. Armature for an electromotive device
DE10149560A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Laing Oliver Elektromotor mit einer um den Läufer angeordneten Wicklung
TWI458224B (zh) * 2011-12-07 2014-10-21 Delta Electronics Inc 馬達及其線圈結構
CN105762962B (zh) * 2014-12-19 2019-02-22 上海鸣志电器股份有限公司 一种偶数层绕组的无齿槽电机及绕组制造方法
CN106787333B (zh) * 2015-11-20 2019-06-07 台达电子工业股份有限公司 线圈结构、线圈模块及无刷马达
CN108566010A (zh) * 2018-06-29 2018-09-21 重庆长基科技有限公司 一种多极空心杯电机线圈结构及其绕制方法
CN108649727A (zh) * 2018-06-29 2018-10-12 重庆长基科技有限公司 一种二极空心杯电机线圈结构及其绕制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360668A (en) * 1964-02-27 1967-12-26 Retobobina Handelsanstalt Armature winding for rotary electrical machines
US3694684A (en) * 1971-03-26 1972-09-26 Bodo Futterer Cylindrical coil winding for an electrical machine
CH549305A (de) * 1972-09-01 1974-05-15 Interelectric Ag Verfahren zum herstellen einer zylindermantelfoermigen mehrlagigen wicklung fuer nutenlose rotoren von elektrischen maschinen.
CH549302A (de) * 1972-09-01 1974-05-15 Interelectric Ag Zylindermantelfoermige rotorspule fuer elektrische maschinen.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051467A (de) * 1900-01-01
FR1231257A (fr) * 1958-04-26 1960-09-28 Enroulement pour circuit magnétique notamment pour moteur miniature, ainsi que les machines électriques munies de ces enroulements
FR1419855A (fr) * 1964-10-22 1965-12-03 Electronique & Automatisme Sa Bobinages en conducteurs plats pour machines électriques
FR2111233A5 (de) * 1970-10-12 1972-06-02 Jeco Cy Ltd
GB1395152A (en) * 1971-02-01 1975-05-21 Int Research & Dev Co Ltd Altering current dynamo-electric machine windings
US3995364A (en) * 1973-09-14 1976-12-07 Interelectric Aktiengesellschaft Method for manufacturing a tubular-shaped multilayer coil for electrical machines
CH589383A5 (de) * 1975-07-11 1977-06-30 Portescap
JPS5131807A (de) * 1974-09-13 1976-03-18 Hitachi Ltd
US4103196A (en) * 1975-09-19 1978-07-25 Matsushita Electric Works, Ltd. Coreless motor
US4200817A (en) * 1977-01-20 1980-04-29 Bbc Brown Boveri & Company Limited Δ-Connected, two-layer, three-phase winding for an electrical machine
JPS53142603A (en) * 1977-05-18 1978-12-12 Matsushita Electric Works Ltd Rotor coil-tube coreless-motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360668A (en) * 1964-02-27 1967-12-26 Retobobina Handelsanstalt Armature winding for rotary electrical machines
US3694684A (en) * 1971-03-26 1972-09-26 Bodo Futterer Cylindrical coil winding for an electrical machine
CH549305A (de) * 1972-09-01 1974-05-15 Interelectric Ag Verfahren zum herstellen einer zylindermantelfoermigen mehrlagigen wicklung fuer nutenlose rotoren von elektrischen maschinen.
CH549302A (de) * 1972-09-01 1974-05-15 Interelectric Ag Zylindermantelfoermige rotorspule fuer elektrische maschinen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463276A (en) * 1982-06-10 1984-07-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Coil unit of coreless armature and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404944A1 (fr) 1979-04-27
US4370581A (en) 1983-01-25
NL181538B (nl) 1987-04-01
JPS5924620B2 (ja) 1984-06-11
NL181538C (nl) 1987-09-01
DE2841838C2 (de) 1985-04-04
GB2005484A (en) 1979-04-19
JPS5450958A (en) 1979-04-21
FR2404944B1 (de) 1982-07-30
NL7809631A (nl) 1979-04-03
GB2005484B (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870355B1 (de) Stator für elektrische maschine
DE2611506C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Magnetkerns mit einer Magnetspulenanordnung
WO2016075215A1 (de) Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung
EP0159005A2 (de) Elektrisch gesteuerter Elektromotor
DE2841838A1 (de) Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen
DE2703791B2 (de) Schrittmotor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE102016102426A1 (de) Dreiphasenwechselstrommotor
DE2846357A1 (de) Gleichstrommotor
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE1438424B2 (de) Wechselstroramaschine mit einem Stator und mindestens einem,scheibenförmigen Rotor
DE2610686C2 (de) Eisenfreier Rotor für einen Elektromotor
DE4004019A1 (de) Magnetspule aus gestapelten blechen, elektrische maschine mit magnetspulen aus gestapelten blechen, verfahren zur herstellung von magnetspulen
DE3933790A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und einem stator
DE4027041A1 (de) Elektrischer generator
DE1814383A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Reluktanzwirkung
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE4411145B4 (de) Fahrradnabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
DE3931484C2 (de)
DE3712652C2 (de)
DE2117048B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
EP0216202B2 (de) Elektromotor
DE4411751C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung und Verfahren zur Befestigung einer solchen Maschine
DE3037724A1 (de) Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee