WO2016075215A1 - Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung - Google Patents

Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung Download PDF

Info

Publication number
WO2016075215A1
WO2016075215A1 PCT/EP2015/076387 EP2015076387W WO2016075215A1 WO 2016075215 A1 WO2016075215 A1 WO 2016075215A1 EP 2015076387 W EP2015076387 W EP 2015076387W WO 2016075215 A1 WO2016075215 A1 WO 2016075215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductors
machine
winding
stator
wave winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Schulz
Hauke Einfeld
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201580061734.3A priority Critical patent/CN107112874B/zh
Priority to EP15793829.1A priority patent/EP3218994A1/de
Priority to US15/526,356 priority patent/US10320255B2/en
Publication of WO2016075215A1 publication Critical patent/WO2016075215A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/32DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having wave or undulating windings

Definitions

  • the invention relates to a wave winding for a stator of an electric machine.
  • the invention further relates to a stator of an electrical machine.
  • the invention also relates to an electrical machine.
  • Winding set if the windings are connected in wave windings.
  • the rectangular wires are bent into U-shapes, thereby producing the copper hairpins.
  • hairpin windings so-called “hairpin windings” are called.
  • short turns on one side of the stator are connected by welding, thus creating a continuous winding. It is almost a built and not at least partially wound continuously wave winding.
  • the document JP 8-182238 A shows a three-phase wave winding with three
  • Winding packages or strands for an electrical machine In a so-called
  • twisted section winding heads of the winding packages or strands are each twisted in itself, but performed with an unchanged winding step.
  • a method for manufacturing a loop winding for a dynamoelectric machine is known.
  • the armature winding comprises a winding which corresponds to a pole and the includes a plurality of coils having mutually different winding steps.
  • the coils contain at least one coil whose number of turns is different from those of the other coils.
  • the coils are distributed in the grooves such that a concentrically wound two-layer winding is formed with a sinusoidal distribution of the magnetic force.
  • the number of pole windings per phase is half the number of poles in a concentrically wound two-layer winding or a loop winding.
  • the number of coils in one of the pole windings is set to (2x (qn)).
  • Wave winding executed determined their number of turns of a number within a groove, e.g. a stator slot, i. a stator slot, the machine passed
  • w is the effective number of turns of the machine
  • a is the number of conductors connected in parallel in the wave winding
  • p is the number of pole pairs
  • hole number describes the number of slots, eg the stator slots, the machine per magnetic pole and phase.
  • s is the total number of stator slots of the stator and r is the number of phases, ie the number of phases, of the machine
  • the term hole is thus synonymous with groove or
  • the number of conductor sections guided within a groove is inversely proportional to the conductor cross section of the conductor sections given a predetermined cross section of the groove.
  • equalizing currents occur in operation in the conductors of the parallel circuit, when voltages differing from one another in the parallel conductors of a phase are induced. This is especially the case when the parallel conductors are arranged at a number of holes q greater than 1 to each pole distributed on at least two adjacent grooves.
  • the equalizing currents also lead to losses.
  • the invention has the object to increase performance and efficiency in a machine of the type described by avoiding the losses, especially during operation in the upper speed range.
  • a shaft winding for a stator of an electrical machine designed for arranging in a sequence of stator slots arranged along a circumference of the machine, wherein the wave winding for each phase of the machine has at least two conductors connected to one another in parallel and / or series connection having, with a predetermined winding step in one to each phase and each one
  • the stator slots, into which the shaft winding formed according to the invention can be inserted, are in the usual way at least substantially in the axial direction of the machine, i. transversely to the circumferential direction, aligned and preferably evenly distributed and thus rotationally symmetrical on the circumference of the machine.
  • the illustration of the invention is based on a rotating machine, the invention is also applicable to linear machines, wherein the described arrangement is then formed in unwound design. This is always implicitly encompassed by the following description of the invention.
  • the representation of the invention is based on an arrangement of the wave winding in the stator of the machine. However, an arrangement may be made in a corresponding manner in a rotor of a machine. This too is always implicitly encompassed by the following description of the invention.
  • connection of the conductors in parallel and / or series connection different possibilities are provided according to the invention. If, for example, two conductors are provided for each phase of the machine, they can be connected to one another in series or in parallel be connected. For example, if there are four conductors for each phase of the machine, they can be connected to each other differently. So all four conductors can be connected in parallel. Furthermore, in each case two conductors can be connected in parallel to one another and the two parallel circuits, each consisting of two conductors, can be connected in series with one another. It is also possible to connect all four conductors in series. Particularly advantageous, the invention is applicable to the case that all conductors of a phase are connected in parallel.
  • the number of stator slots of each magnetic pole and each phase of the machine is defined as its number of holes q.
  • the wave winding according to the invention is designed for a stator or a machine in which the number of holes q is at least 2.
  • the stator slots in each case one of the magnetic poles and one of the phases of the machine are arranged directly successively along the circumference of the machine.
  • a first of the conductors is disposed in the first of the stator slots, a second of the conductors is disposed in the second of the stator slots, a third of the conductors is disposed in the first of the stator slots, and a fourth of the conductors is arranged in the second of the stator slots.
  • the conductors of the wave winding are wound with a predetermined winding step, ie assigned to the stator or distributed to the stator.
  • a winding step a distance between two consecutively guided by the stator slots sections each one of the conductors is called.
  • the winding step is circumscribed either by the numbers consecutively numbered Statornuten or by the increased by one number of skipped during winding Statornuten.
  • the winding step is the number the Statornuten to which must be counted when winding up to an occupancy of a stator with the same conductor.
  • a winding step of, for example, 1: 7 or 6 for a conductor means that a first and then a seventh, a thirteenth, etc. stator slot is occupied by the conductor in a sequence of continuously counting stator slots, ie every sixth
  • Winding step by a predetermined number of stator slots, i. Nutenablines or distances of each two immediately adjacent stator slots, increased, and for at least one other of the conductors, the winding step at the same point along the circumference of
  • This interchange of the assignment of the stator slots through the conductors is referred to as a slot jump.
  • Such interchanging means for example, that before the groove jump, a first of the conductors in a first of the stator slots per pole and phase and a second of the conductors in a second of the stator slots per pole and phase is arranged, whereas behind the slot jump the first of the conductors in the second of the stator slots and the second of the conductors is disposed in the first of the stator slots.
  • the winding step of the conductors is coincident along the entire circumference of the machine, i. uniform, predetermined and deviates only where the above order of assignment of the stator with the individual conductors is reversed by the Nutsprung.
  • the invention is based on the finding that the compensating currents described are avoided when voltages which coincide with each other are induced in all conductors of a phase that are connected in parallel with one another. This is the case when all connected in parallel interconnected phase conductors are traversed by a total of the same magnetic flux. On the other hand, if the conductors of one phase are all arranged with uniformly uniform winding steps, the parts of a winding formed by them are altogether along the circumference of the machine
  • the invention enables in a simple manner, a wave winding for an electrical
  • the invention opens up a significantly increased number of possibilities for the design and dimensioning of such a machine, in particular the fact that the formation of such a machine with a number of holes q of two and larger is made possible.
  • the at least one position of the at least one groove jump is at least approximately uniformly distributed over an entire extension of the conductors.
  • the entire extension, i. Overall length, the conductor and preferably each of the conductors is divided by the groove jump in at least almost, preferably exactly equal sections.
  • a plurality of groove jumps can be provided. These are by one or more
  • At least two sections adjoining one another at at least one position of the at least one groove jump are at least one of the conductors by at least one contact means connected with each other.
  • at least one of the conductors at the position of at least one Nutsprungs production side is interrupted and made a connection through an electrical contact point. This allows a uniform and similar and thus simplified production of the sections of the ladder. Only after their production, the sections in the manner according to the invention, ie, by performing the desired Nutsprungs or the desired groove jumps, electrically conductively connected to each other, for example by welding, soldering, jamming or the like.
  • a respective conductor may be continuous with it, ie
  • At least two at least one position of the at least one groove jump adjoining portions of at least one of the conductors are integrally formed continuously.
  • the sections are integrally wound to perform the groove jump and consist of a continuous ladder formation, i. run continuously over the Nutsprung away without the interposition of a separate contact means.
  • a further preferred embodiment of the wave winding according to the invention is characterized by a design for use in an induction machine,
  • the invention allows very particularly advantageous an increase in power, torque and efficiency, especially in the upper speed range and thus in particular an increase in performance when using such a rotating field machine in a vehicle drive, preferably an auxiliary or traction drive of a combustion, hybrid or electric vehicle, as well in electric machines for other purposes.
  • the number of conductors for each of the phases of the machine is an integer multiple, in particular at least twice, a number of holes of the machine.
  • Wave winding allows.
  • the ladder can be formed integrally throughout.
  • the position of the conductors within the stator slots can also be kept at least nearly symmetrical.
  • At least one of the conductors is formed with an at least approximately rectangular conductor cross-section.
  • stator for an electrical machine in particular for a rotating field machine, characterized by a wave winding of the type described above.
  • Such a trained stator is simplified in terms of manufacturing technology, more compact, robust and simple.
  • training with at the positions of the groove jumps continuous winding such a ausgestalteter stator is also particularly space-saving and reliable built.
  • an electrical machine in particular a rotating field machine, characterized by a wave winding of the type described above and / or a stator of the type described above.
  • the machine according to the invention makes it possible to increase the efficiency and the deliverable power, in particular in the upper speed range, is particularly compact and robust and has a reduced susceptibility to errors.
  • a wave winding for a stator having a number of phases of an electric motor or electric generator is created, which for each phase has at least two conductors, also referred to as winding wires, which are guided by corresponding stator slots.
  • the conductors are executed without interruption.
  • the conductors in a preferred embodiment, after half a winding, i. in the middle of their entire extension, in the associated
  • Statornut due to a crossed wiring on exchanged positions, which in a simple manner and preferably while avoiding separate contact connections, eg welded joints, unwanted induction voltages of the conductors can be prevented.
  • Figure 1 is a rough schematic representation of a winding scheme of a
  • FIG. 2 shows a circuit diagram for the connection of the conductors of the wave winding of the exemplary embodiment according to FIG. 1,
  • Figure 3 is a schematic representation of temporal courses of different, in in
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a wave winding with a winding diagram of the exemplary embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of two conductors of the wave winding according to FIG. 4 at the position of a groove jump
  • FIG. 6 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5
  • Figure 7 is a rough schematic representation of a winding pattern of a second
  • FIG. 8 shows a circuit diagram for illustrating the connection of the conductors of the wave winding of the second exemplary embodiment according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a section of a sequence of stator slots of an electrical machine of simplicity in a development, roughly schematically in a cross-sectional view.
  • the Statornuten are arranged along a circumference of the machine, designated by the reference numeral 1 10 and numbered in its sequence by way of example with 1, 2, ....
  • the stator 1 1 10 conductors of a wave winding 100 are arranged. These conductors are connected in parallel with each other for each phase of the machine. For the sake of clarity, only the conductors of one of the phases and of these also only one layer in each of the illustrated stator slots are shown and labeled A, B, C and D.
  • the conductors A, B, C, D are formed with a rectangular conductor cross-section, so that a high slot fill factor is achieved.
  • the conductors A, B, C, D which are electrically connected in parallel with one another have a predetermined one
  • Wickel intimid in a given to each phase and each magnetic pole along the circumference of the machine sequence in a number of at least two
  • Statornuten 1 10 each of a magnetic pole and one phase of the machine equal to 2, ie, the four parallel electrically interconnected conductors A, B, C, D are arranged on each pole and phase two along the circumference of the machine sequential stator 1 1 distributed. This arrangement takes place in a predetermined sequence such that the conductors C and D are arranged in the first of the two successive stator slots 110, the conductors A and B and in the second of the two consecutive stator slots 110.
  • the wave winding 100 and thus the machine of the present embodiment is formed in three-phase.
  • the conductors A, B, C, D are guided through every sixth stator slot 110, ie with a winding step 6 or 1: 7. This winding step is designated by an arrow 120 in FIG.
  • This Nutsprung is formed in Figure 1 such that the conductors A, B of the Statornut 1 10 with the number 7 to Statornut 1 10 with the number 14 and are guided by this, whereas the conductors C, D of the stator 1 10 with the number 8 to Statornut 1 10 with the number 13 and are guided by this.
  • the conductors A, B at this position of the Nutsprungs an enlarged by 1 winding step of 7 or 1: 8, for the conductors C, D, however, a reduced by 1 winding step of 5 or 1: 6 made.
  • These modified winding steps are designated by an arrow 121 in FIG.
  • the predetermined order of the conductors A, B, C, D per magnetic pole and phase is reversed such that from this position on in the first of the two consecutive Statornuten 1 10 with the number 13, the conductors C and D and in the second of the two consecutive Statornuten 1 10 with the number 14, the conductors A and B are arranged. Since from this position at the winding step again for all conductors A, B, C, D coinciding 6 or 1: 7, indicated by an arrow 122, this reversed order also remains for the stator 1 10 with the numbers 19, 20, ...
  • FIG. 2 shows a schematic electrical circuit diagram of the conductors A, B, C, D connected in parallel with one another of one phase of the wave winding 100.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of time profiles of different conductors A, B, C, D arranged in mutually adjacent stator slots 110, of a phase of a wave winding induced without a groove jump
  • UAB denotes a voltage induced in conductors A and B
  • UCD a voltage induced in conductors C and D.
  • T is the time.
  • the induced voltages UAB and UCD are additively composed of individual voltages which are induced in each case in a section of the conductors A, B, C, D in each of the stator slots 110, and are temporally opposite one another corresponding to a movement speed of the machine along the circumference ie one
  • one half of these individual voltages, each in a section of the conductors A, B in each one of the stator 1 10 be induced, in their temporal order, ie displacement, compared to one half of the individual voltages, which are each induced in a respective section of the conductors C, D in each of the stator 1 1, reversed.
  • the time shifts cancel each other out, and the time courses of the voltages UAB and UCD are identical. This does not occur
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the wave winding 100 is reproduced with a winding diagram of the embodiment of Figure 1 as a development in a plan view.
  • a total of three phases per two parallel conductors and of these only one portion per Statornut 1 10, i. only one winding layer, shown, which correspond to the conductors A and C of Figure 1 and for the three phases are accordingly denoted by A1, A2, A3 and C1, C2, C3.
  • the same winding scheme also results for a winding with two conductors electrically connected in parallel to one another, which are distributed on pole and phase along the circumference of the machine, successive stator slots 1 10.
  • the winding step 6 or 1: 7, denoted by the arrows 120 and 122, is also here at the position of the Nutsprungs in 5 or 1: 6 for the conductors C1, C2, C3 and 7 or 1: 8 for the ladder A1, A2, A3 modified, indicated by the arrow 121, whereby the order of the conductors A1, C1 or A2, C2 or A3, C3 is reversed in the assignment of the stator at the position of the Nutsprungs.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of all winding layers of the conductors A1, C1 of the wave winding according to FIG. 4 at the position of the groove jump. Shown is also the assignment of the stator 1 1 10 through the conductors A1, C1. The conductors A1, C1 are guided a total of six times around the entire stator of the machine, so that each stator slot is occupied by 6 sections of the conductors. Shown here is only the assignment of the respective Statornuten by 6 sections of the conductors A1 and C1.
  • a groove jump, indicated by the arrow 121 is after passing the conductors A1, C1 around the entire stator of the machine three times, i. half the extent of the conductors A1, C1, provided. In this case, the conductors A1, C1 are continuous, i. without interruption without separate
  • the conductor C1 is with the
  • the conductors A1, C1 are arranged with the winding step 6 or 1: 7 and thereby in the region of the winding head with a half turn around its longitudinal extent struck around each other, ie folded. This also makes a very space-saving design of the winding head is achieved.
  • this embodiment of the wave winding 100 only end connections of the conductors A1, C1 - and end terminals of conductors of other phases not shown in FIG. 5 - are led out of the wave winding 100. Overall, this results in a continuously wound wave winding with reduced space while saving contact points.
  • FIG. 6 shows, in a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, a detail of a wave winding 100 with a representation of all conductors at the position of the groove jump.
  • the conductors are interrupted on half their entire extension and their ends formed by these interruptions led out of the winding head.
  • these lead-out ends face each other in pairs at the interruptions of the conductors.
  • the permutation of the order of assignment of the stator 1 1 10 through the conductor is made by connecting the ends of the conductor formed by these interruptions in pairs by cross, as symbolized by an example indicated and denoted by reference numeral 123 connection.
  • Wave winding as a modification of the embodiment of Figure 1 shows is a
  • stator slots Section of a sequence of stator slots of an electric machine of simplicity in a development roughly schematically shown in a cross-sectional view.
  • the stator slots are arranged along a circumference of the machine, designated by reference numeral 210 and numbered consecutively by 1, 2,...
  • conductors of a wave winding 200 are arranged in the stator slots 210. These conductors are connected to each phase of the machine in parallel with each other.
  • A, B, C, D, E, F, G and H Only the conductors of one of the phases and of these also only one layer in each of the illustrated stator slots are shown and designated A, B, C, D, E, F, G and H.
  • the conductors A, B, C, D, E, F, G, H are formed with rechteckformigem conductor cross-section, so that a high Nutrachll hormone is achieved.
  • the conductors A, B, C, D, E, F, G, H which are electrically connected in parallel with one another have a predetermined diameter Wickel intimid in a given to each phase and each magnetic pole along the circumference of the machine sequence in a number of at least two
  • each magnetic pole and each phase of the machine can be arranged and arranged for clarity in Figure 7 arranged in these Statornuten 210.
  • the number of successive stator slots 210 each of a magnetic pole and each phase of the machine is equal to 2, i. the eight parallel electrically interconnected conductors A, B, C, D, E, F, G, H are arranged on each pole and phase two along the circumference of the machine successive Statornuten 210 distributed.
  • This arrangement is carried out in a predetermined order such that in the first of the two successive Statornuten 210, the conductors A, B, C and D and in the second of the two successive Statornuten 210, the conductors E, F, G and H are arranged.
  • the wave winding 200 and thus the machine and the second embodiment is formed in three phases.
  • stators A, B, C, D, E, F, G, H are passed through every sixth stator slot 210, i. with a winding step 6 or 1: 7.
  • This winding step is again denoted by an arrow 120 in FIG.
  • groove jump according to the invention would continue to occupy the other
  • Statornuten 210 with the numbers 13, 19, ... through the conductors A, B, C, D and an occupancy of the stator 210 with the numbers 14, 20, ... through the ladder E, F, G, H, i. along the entire circumference of the electric machine and thus along the entire extension of the wave winding 200th
  • this predetermined order of the conductors A, B, C, D, E, F, G, H is reversed at a position along the circumference of the machine by a groove jump.
  • This groove jump is formed in Figure 7 such that the conductors A, B, C, D are guided from the stator slot 210 with the number 7 to the stator slot 210 with the number 14 and through it, whereas the conductors E, F, G, H from the stator groove 210 of the number 8 to the stator slot 210 of the number 13 and guided therethrough.
  • the predetermined order of the conductors A, B, C, D, E, F, G, H per magnetic pole and phase is reversed such that from this position on in the first of the two consecutive stator grooves 210 with the number 13 the Ladder E, F, G, H and in the second of the two consecutive stator grooves 210 numbered 14, the conductors A, B, C, D are arranged.
  • FIG. 8 shows a schematic electrical circuit diagram of the conductors A, B, C, D, E, F, G, H interconnected in parallel with one another of a phase of the wave winding 200 of the second exemplary embodiment according to FIG.
  • the invention thus provides a new scheme for introducing the head of a
  • Embodiment of Figures 1 and 2 a so-called mat of conductors with two superimposed conductors A, B and C, D introduced into the stator 1 10.
  • a mat of conductors with four conductors A, B, C, D or E, F, G, H lying one above the other is inserted into the stator slots 210.
  • statomotors numbered 1, 2, ...

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Um bei einer elektrischen Maschine durch Vermeiden der Verluste insbesondere beim Betrieb im oberen Drehzahlbereich Leistung und Wirkungsgrad zu erhöhen, wird eine Wellenwicklung (100; 200) für einen Stator einer solchen Maschine vorgeschlagen, ausgebildet zum Anordnen in einer Folge von entlang eines Umfangs der Maschine angeordneten Statornuten (110; 210), wobei die Wellenwicklung zu je einer Phase der Maschine wenigstens zwei untereinander in Parallel- und/oder Reihenschaltung verbundene Leiter (A, B, C, D; A1, A2, A3, C1, C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) aufweist, die mit vorgegebenem Wickelschritt (120, 122) in einer zu jeder Phase und zu je einem magnetischen Pol entlang des Umfangs der Maschine vorgegebenen Reihenfolge in einer Anzahl wenigstens zweier aufeinanderfolgender Statornuten jedes magnetischen Pols und jeder Phase der Maschine anordbar sind, und wobei die vorgegebene Reihenfolge wenigstens der untereinander in Parallelschaltung verbundenen Leiter an wenigstens einer Position (121) entlang des Umfangs der Maschine durch wenigstens einen Nutsprung vertauscht ist.

Description

Beschreibung
WELLENWICKLUNG MIT NIEDRIGER RASTMOMENT, STATOR UND ELEKTRISCHE MASCHINE MIT DERARTIGER WELLENWICKLUNG
Die Erfindung betrifft eine Wellenwicklung für einen Stator einer elektrischen Maschine. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stator einer elektrischen Maschine. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift DE 103 21 956 A1 sind Wicklungen aus rechtwinkligen Kupferhaarnadeln in mehreren Sätzen für eine elektrische Maschine bekannt, die einen Stator mit mehreren zum Teil geschlossenen Statorschlitzen aufweist. Um die Herstellung zu vereinfachen und das Schlitzfüllverhältnis von Wicklungen hoch zu halten, werden vorgeformte rechtwinklige Drähte mit geraden Leitersegmenten geschaffen, die in den Statorschlitzen angeordnet werden. Zur Herstellung der Wicklungen aus rechtwinkligen Kupferhaarnadeln wird zunächst der
rechtwinklige Kupferdraht in Elemente geschnitten. Dabei gibt es auch zwei Elemente mit kürzeren Wickelschritten (ein Schlitz kürzer, verglichen mit den anderen) pro Phase pro
Wicklungssatz, falls die Wicklungen in Wellenwicklungen verbunden werden. Je nach den Wickelschrittanforderungen werden die rechtwinkeligen Drähte in U-Formen gebogen und dadurch die Kupferhaarnadeln hergestellt. Mit "Kupferhaarnadeln" sind sogenannte "Hairpin- Wicklungen" bezeichnet. Hierbei werden kurze Windungsstücke auf der einen Seite des Stators durch Schweißen verbunden und so eine durchgängige Wicklung erzeugt. Es handelt sich quasi um eine gebaute und nicht wenigstens zum Teil durchgehend gewickelte Wellenwicklung.
Die Druckschrift JP 8-182238 A zeigt eine dreiphasige Wellenwicklung mit drei
Wicklungspaketen bzw. -strängen für eine elektrische Maschine. In einem sogenannten
"verdrehten Abschnitt" sind Wickelköpfe der Wicklungspakete bzw. -stränge jeder in sich verdreht, aber mit unverändertem Wickelschritt geführt.
Aus der US 5 898 251 A ist ein Verfahren zum Herstellen einer Schleifenwicklung für eine dynamoelektrische Maschine bekannt. In einer konzentrisch gewickelten Zweischicht- Ankerwicklung für die dynamoelektrische Maschine ist die Anzahl der Nuten je Phase und Pol mit q angenommen. Die Ankerwicklung umfasst eine Wicklung, die einem Pol entspricht und die eine Mehrzahl von Spulen mit voneinander verschiedenen Wicklungsschritten enthält. Die Spulen enthalten wenigstens eine Spule, deren Windungszahl sich von denjenigen der anderen Spulen unterscheidet. Die Anzahl q der Nuten je Phase und Pol beträgt wenigstens q=3. Die Anzahl der Spulen in einer Wicklung ist auf (q-n) festgesetzt, wobei die Zahl n die Werte n=1 , 2, ... q-2 annimmt. Die Spulen sind in den Nuten derart verteilt, dass eine konzentrisch gewickelte Zweischichtwicklung mit einer sinusförmigen Verteilung der magnetischen Kraft gebildet wird. In einer weiteren Anordnung ist die Anzahl der Polwicklungen je Phase halb so groß wie die Anzahl der Pole in einer konzentrisch gewickelten Zweischichtwicklung oder einer Schleifenwicklung. Die Anzahl der Spulen in einer der Polwicklungen wird auf (2x(q-n)) festgesetzt.
Um mit einer elektrischen Maschine bestimmte Anforderungen an Drehmoment und Leistung zu erfüllen, ist es notwendig, die Maschine bei einer vorgegebenen Baulänge mit einer daran angepassten Windungszahl auszubilden. Ist die Maschine insbesondere mit einer
Wellenwicklung ausgeführt, bestimmt sich deren Windungszahl aus einer Anzahl innerhalb einer Nut, z.B. einer Statornut, d.h. eines Statorschlitzes, der Maschine geführter
Leiterabschnitte sowie einer Anzahl in der Wellenwicklung in Parallelschaltung verbundener Leiter nach der Formel: w = p*q*zn/a wobei
w die effektive Windungszahl der Maschine,
zn die Anzahl der Leiter pro Nut,
a die Anzahl der in der Wellenwicklung in Parallelschaltung verbundenen Leiter, p die Polpaarzahl und
q die Lochzahl der Maschine
ist. Der Begriff Lochzahl beschreibt die Anzahl der Nuten, z.B. der Statornuten, der Maschine je magnetischem Pol und Phase. Somit ist s = 2*p*q*r wobei
s die Gesamtzahl der Statornuten des Stators und r die Anzahl der Phasen, d.h. die Phasenzahl, der Maschine
ist. In einem Beispiel besitzt ein Stator mit insgesamt 96 Nuten, drei Phasen und 16 Polen, also 8 Polpaaren, eine Lochzahl q=2. Der Begriff Loch ist damit auch synonym zu Nut bzw.
Statornut.
Die Anzahl innerhalb einer Nut geführter Leiterabschnitte ist bei vorgegebenem Querschnitt der Nut umgekehrt proportional zum Leiterquerschnitt der Leiterabschnitte. Ein großer
Leiterquerschnitt führt jedoch bei hohen Frequenzen der ihn durchfließenden Ströme, d.h.
hohen Drehzahlen der Maschine, aufgrund der Stromverdrängung im Leiter im Betrieb zu erhöhten frequenzabhängigen Verlusten.
Sind z.B. 60 Windungen herzustellen, ergibt sich mit z.B. p=10, q=2 und a=1 : zn=3, d.h. es sind drei Leiter in eine Nut einzulegen. Dadurch werden der Querschnitt eines einzelnen Leiters und die frequenzabhängigen Verluste groß. Zwar könnte in diesem Beispiel mit q=1 die Anzahl der Leiter pro Nut auf zn=6 verdoppelt und der Querschnitt der Leiter somit halbiert werden. Die Wahl der Lochzahl auf q=1 hat aber den Nachteil, dass in der Maschine auftretende Oberwellen nicht unterdrückt werden, wodurch erhöhte Verluste und akustische Auffälligkeiten, d.h.
vermehrte Betriebsgeräusche, auftreten und dazu die Drehmomentenwelligkeit steigt, die ebenfalls zu akustischen Beeinträchtigungen führen kann.
Mit einer Festlegung der Konstruktion der Maschine auf a=1 wird der Gestaltungsspielraum zum Bilden einer gewünschten Windungszahl eingeschränkt. Die Variabilität der Maschine wird verringert, u.a. wird die Auswahl möglicher Gestaltungen der Leiter eingeschränkt. Die
Anforderungen an Drehmoment und Leistung der Maschine können insbesondere im Bereich hoher Drehzahlen aufgrund der mit den großen Querschnitten der Leiter einhergehenden frequenzabhängigen Verluste nicht erfüllt werden. Damit ist es erforderlich, sowohl die Lochzahl q als auch die Anzahl a der in der Wellenwicklung in Parallelschaltung verbundenen Leiter größer als 1 zu wählen.
Bei einer Maschine mit einer Wellenwicklung, in der mehrere Leiter in Parallelschaltung zu einer Phase miteinander verbunden sind, treten im Betrieb in den Leitern der Parallelschaltung Ausgleichsströme auf, wenn in den parallelen Leitern einer Phase voneinander abweichende Spannungen induziert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die parallelen Leiter bei einer Lochzahl q größer als 1 zu jedem Pol auf wenigstens zwei benachbarte Nuten verteilt angeordnet sind. Die Ausgleichsströme führen ebenfalls zu Verlusten.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Die Erfindung hat die Aufgabe, bei einer Maschine der vorbeschriebenen Art durch Vermeiden der Verluste insbesondere beim Betrieb im oberen Drehzahlbereich Leistung und Wirkungsgrad zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wellenwicklung für einen Stator einer elektrischen Maschine, ausgebildet zum Anordnen in einer Folge von entlang eines Umfangs der Maschine angeordneten Statornuten, wobei die Wellenwicklung zu je einer Phase der Maschine wenigstens zwei untereinander in Parallel- und/oder Reihenschaltung verbundene Leiter aufweist, die mit vorgegebenem Wickelschritt in einer zu jeder Phase und zu je einem
magnetischen Pol entlang des Umfangs der Maschine vorgegebenen Reihenfolge in einer Anzahl wenigstens zweier aufeinanderfolgender Statornuten jedes magnetischen Pols und jeder Phase der Maschine anordbar sind, und wobei die vorgegebene Reihenfolge wenigstens der untereinander in Parallelschaltung verbundenen Leiter an wenigstens einer Position entlang des Umfangs der Maschine durch wenigstens einen Nutsprung vertauscht ist.
Die Statornuten, in die die erfindungsgemäß ausgebildete Wellenwicklung einsetzbar ist, sind dabei in üblicher Weise wenigstens weitgehend in axialer Richtung der Maschine, d.h. quer zu deren Umfangsrichtung, ausgerichtet und bevorzugt gleichmäßig und damit drehsymmetrisch am Umfang der Maschine verteilt. Obgleich die Darstellung der Erfindung von einer rotierenden Maschine ausgeht, ist die Erfindung ebenfalls auf Linearmaschinen anwendbar, wobei die beschriebene Anordnung dann in abgewickelter Gestaltung ausgebildet ist. Dies ist von der nachfolgenden Wiedergabe der Erfindung stets implizit umfasst. In gleicher weise geht die Darstellung der Erfindung von einer Anordnung der Wellenwicklung im Stator der Maschine aus. Jedoch kann eine Anordnung in entsprechender Weise auch in einem Rotor einer Maschine vorgenommen sein. Auch dies ist von der nachfolgenden Wiedergabe der Erfindung stets implizit umfasst.
Für die Verbindung der Leiter in Parallel- und/oder Reihenschaltung sind erfindungsgemäß unterschiedliche Möglichkeiten vorgesehen. Sind z.B. zu je einer Phase der Maschine zwei Leiter vorgesehen, können diese wahlweise in Reihen- oder in Parallelschaltung miteinander verbunden sein. Sind z.B. zu je einer Phase der Maschine vier Leiter vorhanden, können diese unterschiedlich miteinander verbunden sein. So können alle vier Leiter parallel zueinander verbunden sein. Weiter können jeweils zwei Leiter parallel zueinander und die beiden aus je zwei Leitern bestehenden Parallelschaltungen in Reihe zueinander verbunden sein. Außerdem ist es möglich, alle vier Leiter miteinander in Reihenschaltung zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung anwendbar auf den Fall, dass alle Leiter einer Phase parallel zueinander verbunden sind.
Die Anzahl der Statornuten jedes magnetischen Pols und jeder Phase der Maschine ist als deren Lochzahl q definiert. Die erfindungsgemäße Wellenwicklung ist für einen Stator bzw. eine Maschine ausgebildet, bei der die Lochzahl q mindestens 2 beträgt. Die Statornuten zu je einem der magnetischen Pole und je einer der Phasen der Maschine sind entlang des Umfangs der Maschine unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet. Auf diese Statornuten sind die Leiter einer Phase in einer bestimmten Reihenfolge verteilt, z.B. ist ein erster dieser Leiter in einer ersten dieser Statornuten angeordnet, ein zweiter dieser Leiter ist in einer zweiten dieser Statornuten angeordnet, usw. Sind mehr in Parallelschaltung verbundene Leiter a vorhanden als Statornuten q zu einem Pol und einer Phase, gilt hier insbesondere a = N*q wobei
N eine positive, ganze Zahl größer als 1 , d.h. N = 2, 3, ...
ist, ist die Belegung der aufeinanderfolgenden Statornuten je Pol und Phase durch die Leiter z.B. mit a=4 und q=2, d.h. N=2, wie folgt gegeben: Ein erster der Leiter ist in der ersten der Statornuten angeordnet, ein zweiter der Leiter ist in der zweiten der Statornuten angeordnet, ein dritter der Leiter ist in der ersten der Statornuten angeordnet, und ein vierter der Leiter ist in der zweiten der Statornuten angeordnet.
Die Leiter der Wellenwicklung sind mit einem vorgegebenen Wickelschritt gewickelt, d.h. den Statornuten zugeordnet bzw. auf die Statornuten verteilt. Als Wickelschritt ist ein Abstand zweier aufeinanderfolgend durch die Statornuten geführter Abschnitte je eines der Leiter bezeichnet. Dabei wird der Wickelschritt umschrieben wahlweise durch die Nummern aufeinanderfolgend durchnummerierter Statornuten oder durch die um eins erhöhte Anzahl der beim Wickeln übersprungenen Statornuten. Anders formuliert ist der Wickelschritt die Anzahl der Statornuten, um die beim Wickeln bis zu einer Belegung einer Statornut mit demselben Leiter weitergezählt werden muss. Ein Wickelschritt von z.B. 1 :7 oder 6 bei einem Leiter bedeutet, dass von dem Leiter in einer Folge fortlaufend zählender Statornuten eine erste und darauf folgend eine siebte, eine dreizehnte, usw. Statornut belegt ist, d.h. jede sechste
Statornut.
Das erfindungsgemäße Vertauschen der vorgegebenen Reihenfolge wenigstens der untereinander in Parallelschaltung verbundenen Leiter an wenigstens einer Position entlang des Umfangs der Maschine durch wenigstens einen Nutsprung, d.h. das erfindungsgemäße
Vertauschen der Reihenfolge der Belegung der Statornuten durch die Leiter, erfolgt nun durch Ändern des Wickelschritts der Leiter. Für wenigstens einen der Leiter wird dabei der
Wickelschritt um eine vorgegebene Anzahl von Statornuten, d.h. Nutenabstände bzw. Abstände je zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Statornuten, erhöht, und für wenigstens einen weiteren der Leiter wird der Wickelschritt an derselben Stelle entlang des Umfangs der
Maschine um dieselbe vorgegebene Anzahl von Statornuten verringert. Dieses Vertauschen der Belegung der Statornuten durch die Leiter wird als Nutsprung bezeichnet. Ein derartiges Vertauschen bedeutet z.B., dass vor dem Nutsprung ein erster der Leiter in einer ersten der Statornuten je Pol und Phase und ein zweiter der Leiter in einer zweiten der Statornuten je Pol und Phase angeordnet ist, wohingegen hinter dem Nutsprung der erste der Leiter in der zweiten der Statornuten und der zweite der Leiter in der ersten der Statornuten angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Wellenwicklung ist der Wickelschritt der Leiter entlang des gesamten Umfangs der Maschine übereinstimmend, d.h. gleichförmig, vorgegeben und weicht nur dort ab, wo die vorbeschriebene Reihenfolge der Belegung der Statornuten mit den einzelnen Leitern durch den Nutsprung vertauscht ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die beschriebenen Ausgleichsströme vermieden werden, wenn in allen in Parallelschaltung miteinander verbundenen Leitern einer Phase miteinander übereinstimmende Spannungen induziert werden. Dies ist dann der Fall, wenn alle in Parallelschaltung miteinander verbundenen Leiter einer Phase von einem in Summe gleichen magnetischen Fluss durchsetzt werden. Sind die Leiter einer Phase dagegen alle mit durchgängig gleichförmigem Wickelschritt angeordnet, sind die von ihnen gebildeten Teile einer Wicklung insgesamt entlang des Umfangs der Maschine gegeneinander
winkelversetzt und dadurch von einem entsprechend dessen Variation entlang des Umfangs der Maschine abweichenden magnetischen Fluss durchsetzt. Es werden daher unterschiedliche Spannungen induziert.
Die Erfindung ermöglicht auf einfache Weise, eine Wellenwicklung für eine elektrische
Maschine zu schaffen, die einen Betrieb der Maschine mit hoher Leistung und erhöhtem Wirkungsgrad auch bei hohen Drehzahlen erlaubt. Insbesondere werden Verluste durch Ausgleichsströme vermieden und wird eine maßgebliche Verringerung durch
frequenzabhängige Stromverdrängungseffekte verursachter elektrischer Verlustleistungen erzielt sowie ein kompakter und einfacher Aufbau der Maschine erhalten. Die Erfindung eröffnet dabei eine deutlich erhöhte Anzahl von Möglichkeiten für die Gestaltung und Dimensionierung einer derartigen Maschine, insbesondere dadurch, dass die Ausbildung einer derartigen Maschine mit einer Lochzahl q von zwei und größer ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wellenwicklung ist die wenigstens eine Position des wenigstens einen Nutsprungs wenigstens nahezu gleichmäßig über eine gesamte Erstreckung der Leiter verteilt angeordnet. Die gesamte Erstreckung, d.h. Gesamtlänge, der Leiter und bevorzugt jedes der Leiter wird dabei durch den Nutsprung in wenigstens nahezu, vorzugsweise exakt gleich lange Abschnitte unterteilt. Vorteilhaft können auch mehrere Nutsprünge vorgesehen sein. Dabei sind die durch einen oder mehrere
Nutsprünge unterteilten Abschnitte der einzelnen Leiter, in denen die Belegung der Statornuten durch die Leiter in jeweils unterschiedlicher Reihenfolge vorgesehen ist, stets derart
dimensioniert, dass für jeden Leiter die Anzahl der Abschnitte mit einer ersten Reihenfolge der Belegung der Statornuten gleich der Anzahl der Abschnitte mit einer zweiten Reihenfolge der Belegung der Statornuten ist. Je nach Anzahl der Nutsprünge kann dazu auch eine
Ungleichverteilung der Nutsprünge möglich oder vorteilhaft sein. Je nach Anzahl a der in der Wellenwicklung in Parallelschaltung verbundenen Leiter und Lochzahl q der Maschine können mehr als zwei Möglichkeiten für die Reihenfolge der Belegung der Statornuten gegeben sein, die weitere Variationen der Verteilung der Nutsprünge erlauben oder vorteilhaft sein lassen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenwicklung sind wenigstens zwei an wenigstens einer Position des wenigstens einen Nutsprungs aneinander anschließende Abschnitte wenigstens eines der Leiter durch wenigstens ein Kontaktmittel miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist wenigstens einer der Leiter an der Position wenigstens eines Nutsprungs fertigungsseitig unterbrochen und eine Verbindung durch eine elektrische Kontaktstelle vorgenommen. Dies ermöglicht eine gleichförmige und gleichartige und damit vereinfachte Herstellung der Abschnitte der Leiter. Erst nach deren Herstellung werden die Abschnitte in der erfindungsgemäßen Weise, d.h. unter Ausführen des gewünschten Nutsprungs bzw. der gewünschten Nutsprünge, miteinander elektrisch leitend verbunden, z.B. durch Verschweißen, Verlöten, Verklemmen oder dergleichen. In einem bevorzugten Beispiel kann ein betreffender Leiter durchgängig mit demselben, d.h.
gleichbleibendem Wickelschritt gewickelt, an der Position des Nutsprungs bzw. den Positionen der Nutsprünge aufgetrennt und vertauscht wieder verbunden werden. Durch diese Gestaltung wird das Wickeln vereinfacht, jedoch verursachen die Kontaktstellen einen gewissen
Mehraufwand in der Fertigung und Platzbedarf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenwicklung sind wenigstens zwei an wenigstens einer Position des wenigstens einen Nutsprungs aneinander anschließende Abschnitte wenigstens eines der Leiter einstückig durchgehend ausgebildet. Die Abschnitte sind einstückig unter Ausführung des Nutsprungs gewickelt und bestehen aus einem durchgehend verlaufenden Leitergebilde, d.h. verlaufen kontinuierlich über den Nutsprung hinweg ohne Zwischenschaltung eines gesonderten Kontaktmittels. Wird gemäß dieser Ausführungsform durchgängig mit Änderungen im Wickelschritt bei jedem Nutsprung unter Vermeidung dortiger Kontaktstellen gewickelt, gestaltet sich zwar das Wickeln etwas aufwendiger als ein Wickeln mit gleichförmigem Wickelschritt ohne Nutsprung, jedoch ist die kontaktstellenfreie Wicklung robuster und weniger anfällig gegen Fertigungsfehler,
insbesondere Kontaktfehler, und ermöglicht einen kompakteren Aufbau der Wicklung, da die Leiter an den Positionen der Nutsprünge durch den Wegfall gesonderter Kontaktstellen einen verringerten Platzbedarf haben. Besonders bevorzugt sind alle oder wenigstens nahezu alle Nutsprünge gemäß dieser Ausführungsform ausgebildet. Damit lässt sich der
Verschaltungsaufwand der Wicklung reduzieren. Auch lässt sich insgesamt gesehen der Fertigungsgang vereinfachen und damit der Aufwand für benötigte Fertigungsmittel durch Wegfall eines Sortierens, Verschweißens und Isolierens, z.B. durch Vergießen, verringern. Demgegenüber fällt ein Mehraufwand für das Wickeln mit Berücksichtigung von Nutsprüngen nicht nennenswert ins Gewicht. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wellenwicklung ist gekennzeichnet durch eine Ausbildung für einen Einsatz in einer Drehfeldmaschine,
insbesondere in einer dreiphasigen Drehfeldmaschine. Hier ermöglicht die Erfindung ganz besonders vorteilhaft eine Erhöhung der Leistung, des Drehmoments und des Wirkungsgrads insbesondere im oberen Drehzahlbereich und damit insbesondere eine Leistungssteigerung bei Nutzung einer derartigen Drehfeldmaschine in einem Fahrzeugantrieb, bevorzugt einem Hilfsoder Traktionsantrieb eines Verbrennungs-, Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, wie auch in elektrischen Maschinen für andere Einsatzzwecke.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenwicklung beträgt die Anzahl der Leiter zu jeder der Phasen der Maschine ein ganzzahliges Vielfaches, insbesondere das wenigstens Zweifache, einer Lochzahl der Maschine. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die mit q bezeichnete Lochzahl die Zahl der Statornuten zu einem Pol und einer Phase, und mit der Anzahl a der in Parallelschaltung verbundenen Leiter gilt demnach mit N = 2, 3, usw.:
a = N*q
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wellenwicklung ist dabei
gekennzeichnet durch zwei oder vier oder acht miteinander in Parallelschaltung verbundene Leiter zu jeder der Phasen der Maschine, d.h. a=2 oder a=4 oder a=8. Es zeigt sich, dass dies eine besonders günstige, d.h. für z.B. Traktionsantriebe von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen besonders voreilhaft angepasste, einfache und wirtschaftliche Dimensionierung der
Wellenwicklung ermöglicht. Insbesondere wird bei einem Durchwickeln der Leiter mit a=8 eine größere Anzahl paralleler Leiter zu jeder der Phasen der Maschine eingesetzt, ohne die Leiter zwischendrin auftrennen und neu verbinden zu müssen; d.h. die Leiter lassen sich einstückig durchgehend ausbilden. Dadurch werden in höherem Maße solche Trenn- bzw.
Verbindungsstellen vermieden. Die Lage der Leiter innerhalb der Statornuten kann dabei ebenfalls wenigstens nahezu symmetrisch gehalten werden. Die Wahlmöglichkeit, die Phasen der Maschine mit unterschiedlichen Anzahlen miteinander in Parallelschaltung verbundener Leiter auszubilden, insbesondere die Phasen der Maschine wahlweise mit je zwei, vier oder acht Leitern auszubilden, schafft eine größere Variabilität der Wicklungsauslegung der
Maschine mit Wellenwicklung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wellenwicklung ist wenigstens einer der Leiter mit einem wenigstens nahezu rechteckformigen Leiterquerschnitt ausgebildet. Damit wird ein besonders hoher Nutfüllfaktor erzielt, d.h. ein besonders hohes Verhältnis der Summe der Leiterquerschnitte in je einer Statornut anordbarer Leiter zur
Gesamtquerschnittsfläche der Statornut. Dies ermöglicht eine hohe Leistungsdichte in der elektrischen Maschine und damit eine weitere Leistungssteigerung sowie kompaktere Bauform.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für eine Drehfeldmaschine, gekennzeichnet durch eine Wellenwicklung der vorbeschriebenen Art.
Ein derart ausgebildeter Stator ist auf fertigungstechnisch vereinfachte Weise kompakter, robuster und einfacher aufgebaut. Bei Ausbildung mit an den Positionen der Nutsprünge durchgängiger Wicklung ist ein derartig ausgestalteter Stator zudem besonders platzsparend und funktionssicher aufgebaut.
Die oben genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine elektrische Maschine, insbesondere eine Drehfeldmaschine, gekennzeichnet durch eine Wellenwicklung der vorbeschriebenen Art und/oder einen Stator der vorbeschriebenen Art.
Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht eine Steigerung des Wirkungsgrads sowie der abgebbaren Leistung insbesondere im oberen Drehzahlbereich, ist dabei besonders kompakt und robust und weist eine verringerte Fehleranfälligkeit auf.
Mit anderen Worten wird insgesamt erfindungsgemäß eine Wellenwicklung für einen eine Anzahl von Phasen aufweisenden Stators eines Elektromotors bzw. Elektrogenerators geschaffen, die für jede Phase zumindest zwei Leiter, auch als Wicklungsdrähte bezeichnet, aufweist, welche durch entsprechende Statornuten geführt sind. Bevorzugt sind die Leiter unterbrechungsfrei ausgeführt. Die Leiter weisen in einer bevorzugten Ausführungsform nach einer halben Wicklung, d.h. in der Mitte ihrer gesamten Erstreckung, in der zugehörigen
Statornut aufgrund einer gekreuzten Leitungsführung getauschte Positionen auf, wodurch auf einfache Weise und vorzugsweise unter Vermeidung gesonderter Kontaktverbindungen, z.B. Schweißverbindungen, unerwünschte Induktionsspannungen der Leiter verhindert werden können. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben, wobei übereinstimmende Elemente in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sind und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Es zeigen:
Figur 1 eine grob schematische Darstellung eines Wickelschemas eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wellenwicklung,
Figur 2 einen Schaltplan zur Darstellung der Verbindung der Leiter der Wellenwicklung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine schematische Darstellung zeitlicher Verläufe unterschiedlicher, in in
zueinander benachbarten Statornuten angeordneten Leitern einer Phase einer ohne Nutsprung ausgeführten Wellenwicklung induzierter Spannungen,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Wellenwicklung mit einem Wickelschema des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 ,
Figur 5 eine schematische, perspektivische Darstellung zweier Leiter der Wellenwicklung nach Figur 4 an der Position eines Nutsprungs,
Figur 6 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 4 und 5,
Figur 7 eine grob schematische Darstellung eines Wickelschemas eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wellenwicklung als Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 und
Figur 8 einen Schaltplan zur Darstellung der Verbindung der Leiter der Wellenwicklung des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Folge von Statornuten einer elektrischen Maschine der Einfachheit in einer Abwicklung grob schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die Statornuten sind entlang eines Umfangs der Maschine angeordnet, mit dem Bezugszeichen 1 10 bezeichnet und in ihrer Folge beispielhaft mit 1 , 2, ... durchnummeriert. In den Statornuten 1 10 sind Leiter einer Wellenwicklung 100 angeordnet. Diese Leiter sind je Phase der Maschine zu viert parallel miteinander verbunden. Der Übersichtlichkeit sind nur die Leiter einer der Phasen und von diesen auch nur je eine Lage in jeder der dargestellten Statornuten wiedergegeben und mit A, B, C und D bezeichnet. Bevorzugt sind die Leiter A, B, C, D mit rechteckförmigem Leiterquerschnitt ausgebildet, so dass ein hoher Nutfüllfaktor erzielt wird. Die parallel miteinander elektrisch verbundenen Leiter A, B, C, D sind mit vorgegebenem
Wickelschritt in einer zu jeder Phase und zu je einem magnetischen Pol entlang des Umfangs der Maschine vorgegebenen Reihenfolge in einer Anzahl wenigstens zweier
aufeinanderfolgender Statornuten 1 10 jedes magnetischen Pols und jeder Phase der Maschine anordbar und der Deutlichkeit halber in Figur 1 auch in diesen Statornuten 1 10 angeordnet dargestellt. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die Anzahl aufeinanderfolgender
Statornuten 1 10 je eines magnetischen Pols und je einer Phase der Maschine gleich 2, d.h. die vier parallel miteinander elektrisch verbundenen Leiter A, B, C, D sind auf je Pol und Phase zwei entlang des Umfangs der Maschine aufeinanderfolgende Statornuten 1 10 verteilt angeordnet. Diese Anordnung erfolgt in einer vorgegebenen Reihenfolge derart, dass in der ersten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 1 10 die Leiter A und B und in der zweiten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 1 10 die Leiter C und D angeordnet sind. Die Wellenwicklung 100 und damit die Maschine des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dreiphasig ausgebildet. Damit sind die Leiter A, B, C, D durch jede sechste Statornut 1 10 geführt, d.h. mit einem Wickelschritt 6 bzw. 1 :7. Dieser Wickelschritt ist in Figur 1 mit einem Pfeil 120 bezeichnet. Es ergibt sich somit eine Belegung der Statornuten 1 10 mit den Nummern 1 und 7 durch die Leiter A, B und eine Belegung der Statornuten 1 10 mit den Nummern 2 und 8 durch die Leiter C, D. Ohne einen nachfolgend beschriebenen, erfindungsgemäßen Nutsprung ergäbe sich weiterhin auch eine Belegung der weiteren Statornuten 1 10 mit den Nummern 13, 19, ... durch die Leiter A, B und eine Belegung der Statornuten 1 10 mit den Nummern 14, 20, ... durch die Leiter C, D, d.h. entlang des gesamten Umfangs der elektrischen Maschine und damit entlang der gesamten Erstreckung der Wellenwicklung 100. Erfindungsgemäß ist jedoch diese vorgegebene Reihenfolge der Leiter A, B, C, D an einer Position entlang des Umfangs der Maschine durch einen Nutsprung vertauscht. Dieser Nutsprung ist in Figur 1 derart ausgebildet, dass die Leiter A, B von der Statornut 1 10 mit der Nummer 7 zur Statornut 1 10 mit der Nummer 14 und durch diese geführt sind, wohingegen die Leiter C, D von der Statornut 1 10 mit der Nummer 8 zur Statornut 1 10 mit der Nummer 13 und durch diese geführt sind. Damit ist für die Leiter A, B an dieser Position des Nutsprungs ein um 1 vergrößerter Wickelschritt von 7 bzw. 1 :8, für die Leiter C, D, dagegen ein um 1 verringerter Wickelschritt von 5 bzw. 1 :6 vorgenommen. Diese abgewandelten Wickelschritte sind in Figur 1 mit einem Pfeil 121 bezeichnet. Als Folge davon ist die vorgegebene Reihenfolge der Leiter A, B, C, D je magnetischem Pol und Phase derart vertauscht, dass von dieser Position an in der ersten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 1 10 mit der Nummer 13 die Leiter C und D und in der zweiten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 1 10 mit der Nummer 14 die Leiter A und B angeordnet sind. Da von dieser Position an der Wickelschritt wieder für alle Leiter A,B, C, D übereinstimmend 6 bzw. 1 :7 beträgt, bezeichnet mit einem Pfeil 122, bleibt diese vertauschte Reihenfolge auch für die Statornuten 1 10 mit den Nummern 19, 20, ...
erhalten.
Figur 2 zeigt ein schematisches elektrisches Schaltbild der in Parallelschaltung miteinander verbundenen Leiter A, B, C, D einer Phase der Wellenwicklung 100.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung zeitlicher Verläufe unterschiedlicher, in in zueinander benachbarten Statornuten 1 10 angeordneten Leitern A, B, C, D einer Phase einer ohne Nutsprung ausgeführten Wellenwicklung induzierter Spannungen u. Dabei ist mit UAB eine in den Leitern A und B und mit UCD eine in den Leitern C und D induzierte Spannung bezeichnet. Mit t ist die Zeit bezeichnet. Die induzierten Spannungen UAB und UCD setzen sich additiv zusammen aus einzelnen Spannungen, die in je einem Abschnitt der Leiter A, B, C, D in je einer der Statornuten 1 10 induziert werden, und sind zeitlich gegeneinander entsprechend einer Bewegungsgeschwindigkeit der Maschine entlang des Umfangs, d.h. einer
Umfangsgeschwindigkeit bzw. Drehgeschwindigkeit, und eines Abstands der Statornuten 1 10 entlang des Umfangs zeitlich gegeneinander verschoben. Dadurch tritt eine Differenz- Wechselspannung zwischen den Enden der Leiter A, B einerseits und denen der Leiter C, D andererseits auf, die Ausgleichsströme durch die Leiter A, B, C,D hervorruft. Diese führen zu Verlusten und zur Verringerung des Wirkungsgrades der Maschine. Durch die Erfindung wird die eine Hälfte dieser einzelnen Spannungen, die in je einem Abschnitt der Leiter A, B in je einer der Statornuten 1 10 induziert werden, in ihrer zeitlichen Reihenfolge, d.h. Verschiebung, gegenüber einer Hälfte der einzelnen Spannungen, die in je einem Abschnitt der Leiter C, D in je einer der Statornuten 1 10 induziert werden, vertauscht. In der Summe aller dieser einzelnen Spannungen heben sich damit die zeitlichen Verschiebungen gegenseitig auf und die zeitlichen Verläufe der Spannungen UAB und UCD stimmen überein. Damit treten keine
Ausgleichsströme mehr auf.
In Figur 4 ist eine schematische Darstellung der Wellenwicklung 100 mit einem Wickelschema des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 als Abwicklung in einer Draufsicht wiedergegeben. Der Übersichtlichkeit halber sind dabei zu insgesamt drei Phasen je zwei parallele Leiter und von diesen nur je ein Abschnitt je Statornut 1 10, d.h. nur je eine Wicklungslage, dargestellt, die den Leitern A und C aus Figur 1 entsprechen und für die drei Phasen demgemäß mit A1 , A2, A3 bzw. C1 , C2, C3 bezeichnet sind. Dasselbe Wickelschema ergibt sich im Übrigen auch für eine Wicklung mit zwei parallel miteinander elektrisch verbundenen Leitern, die auf je Pol und Phase zwei entlang des Umfangs der Maschine aufeinanderfolgende Statornuten 1 10 verteilt angeordnet sind. Der Wickelschritt 6 bzw. 1 :7, bezeichnet mit den Pfeilen 120 und 122, ist auch hier an der Position des Nutsprungs in 5 bzw. 1 :6 für die Leiter C1 , C2, C3 und 7 bzw. 1 :8 für die Leiter A1 , A2, A3 abgeändert, bezeichnet mit dem Pfeil 121 , wodurch die Reihenfolge der Leiter A1 , C1 bzw. A2, C2 bzw. A3, C3 in der Belegung der Statornuten an der Position des Nutsprungs vertauscht ist.
Figur 5 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung aller Wicklungslagen der Leiter A1 , C1 der Wellenwicklung nach Figur 4 an der Position des Nutsprungs. Dargestellt ist außerdem die Belegung der Statornuten 1 10 durch die Leiter A1 , C1. Die Leiter A1 , C1 sind insgesamt sechsmal um den gesamten Stator der Maschine herumgeführt, so dass jede Statornut mit 6 Abschnitten der Leiter belegt ist. Dargestellt ist hier nur die Belegung der betreffenden Statornuten durch je 6 Abschnitte der Leiter A1 bzw. C1. Ein Nutsprung, angedeutet durch den Pfeil 121 , ist nach dreimaligem Herumführen der Leiter A1 , C1 um den gesamten Stator der Maschine, d.h. auf halber Erstreckung der Leiter A1 , C1 , vorgesehen. Dabei sind die Leiter A1 , C1 durchgängig, d.h. unterbrechungsfrei ohne gesonderte
Kontaktmittel entlang ihrer gesamten Erstreckung, gewickelt. Der Leiter C1 ist mit dem
Wickelschritt 5 bzw. 1 :6 an der Position des Nutsprungs am Wickelkopf in einem Bogen innerhalb eines vom Leiter A1 dort mit dem Wickelschritt 7 bzw. 1 :8 ausgebildeten Bogens geführt. Dadurch wird eine sehr platzsparende Ausbildung des Wickelkopfs auch an der Position des Nutsprungs erhalten. Im Übrigen sind die Leiter A1 , C1 mit dem Wickelschritt 6 bzw. 1 :7 angeordnet und dabei im Bereich des Wickelkopfes mit einer halben Drehung um ihre Längserstreckung umeinander geschlagen, d.h. umgeklappt. Auch dadurch wird eine sehr platzsparende Ausbildung des Wickelkopfs erzielt. Bei dieser Ausbildung der Wellenwicklung 100 sind lediglich Endanschlüsse der Leiter A1 , C1 - und entsprechend in Figur 5 nicht dargestellte Endanschlüsse von Leitern anderer Phasen - aus der Wellenwicklung 100 herausgeführt. Insgesamt ergibt sich dadurch eine kontinuierlich gewickelte Wellenwicklung mit reduziertem Bauraum unter Einsparung von Kontaktstellen.
Figur 6 zeigt in einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 4 und 5 einen Ausschnitt aus einer Wellenwicklung 100 mit einer Darstellung aller Leiter an der Position des Nutsprungs. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung der Figuren 4 und 5 sind hier zum Ausbilden der an der Position des Nutsprungs abgeänderten Wickelschritte die Leiter auf der Hälfte ihrer gesamten Erstreckung unterbrochen und ihre durch diese Unterbrechungen gebildeten Enden aus dem Wickelkopf herausgeführt. In der Darstellung der Figur 6 stehen diese herausgeführten Enden an den Unterbrechungen der Leiter einander paarweise gegenüber. Die Vertauschung der Reihenfolge der Belegung der Statornuten 1 10 durch die Leiter ist durch Verbinden der durch diese Unterbrechungen gebildeten Enden der Leiter paarweise über Kreuz vorzunehmen, wie dies durch eine beispielhaft angedeutete und mit dem Bezugszeichen 123 bezeichnete Verbindung symbolisiert ist.
In Figur 7, die in derselben Darstellungsweise wie Figur 1 eine grob schematische Wiedergabe eines Wickelschemas eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Wellenwicklung als Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 zeigt, ist ein
Ausschnitt einer Folge von Statornuten einer elektrischen Maschine der Einfachheit in einer Abwicklung grob schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die Statornuten sind entlang eines Umfangs der Maschine angeordnet, mit dem Bezugszeichen 210 bezeichnet und in ihrer Folge beispielhaft mit 1 , 2, ... durchnummeriert. In den Statornuten 210 sind Leiter einer Wellenwicklung 200 angeordnet. Diese Leiter sind je Phase der Maschine zu achten parallel miteinander verbunden. Der Übersichtlichkeit sind nur die Leiter einer der Phasen und von diesen auch nur je eine Lage in jeder der dargestellten Statornuten wiedergegeben und mit A, B, C, D, E, F, G und H bezeichnet. Bevorzugt sind die Leiter A, B, C, D, E, F, G, H mit rechteckformigem Leiterquerschnitt ausgebildet, so dass ein hoher Nutfüllfaktor erzielt wird. Die parallel miteinander elektrisch verbundenen Leiter A, B, C, D, E, F, G, H sind mit vorgegebenem Wickelschritt in einer zu jeder Phase und zu je einem magnetischen Pol entlang des Umfangs der Maschine vorgegebenen Reihenfolge in einer Anzahl wenigstens zweier
aufeinanderfolgender Statornuten 210 jedes magnetischen Pols und jeder Phase der Maschine anordbar und der Deutlichkeit halber in Figur 7 auch in diesen Statornuten 210 angeordnet dargestellt.
Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist die Anzahl aufeinanderfolgender Statornuten 210 je eines magnetischen Pols und je einer Phase der Maschine gleich 2, d.h. die acht parallel miteinander elektrisch verbundenen Leiter A, B, C, D, E, F, G, H sind auf je Pol und Phase zwei entlang des Umfangs der Maschine aufeinanderfolgende Statornuten 210 verteilt angeordnet. Diese Anordnung erfolgt in einer vorgegebenen Reihenfolge derart, dass in der ersten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 210 die Leiter A, B, C und D und in der zweiten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 210 die Leiter E, F, G und H angeordnet sind. Die Wellenwicklung 200 und damit die Maschine auch des zweiten Ausführungsbeispiels ist dreiphasig ausgebildet. Damit sind die Leiter A, B, C, D, E, F, G, H durch jede sechste Statornut 210 geführt, d.h. mit einem Wickelschritt 6 bzw. 1 :7. Dieser Wickelschritt ist in Figur 7 wieder mit einem Pfeil 120 bezeichnet. Es ergibt sich somit eine Belegung der Statornuten 210 mit den Nummern 1 und 7 durch die Leiter A, B, C, D und eine Belegung der Statornuten 210 mit den Nummern 2 und 8 durch die Leiter E, F, G, H. Ohne einen nachfolgend beschriebenen, erfindungsgemäßen Nutsprung ergäbe sich weiterhin auch eine Belegung der weiteren
Statornuten 210 mit den Nummern 13, 19, ... durch die Leiter A, B, C, D und eine Belegung der Statornuten 210 mit den Nummern 14, 20, ... durch die Leiter E, F, G, H, d.h. entlang des gesamten Umfangs der elektrischen Maschine und damit entlang der gesamten Erstreckung der Wellenwicklung 200.
Erfindungsgemäß ist jedoch auch beim zweiten Ausführungsbeispiel diese vorgegebene Reihenfolge der Leiter A, B, C, D, E, F, G, H an einer Position entlang des Umfangs der Maschine durch einen Nutsprung vertauscht. Dieser Nutsprung ist in Figur 7 derart ausgebildet, dass die Leiter A, B, C, D von der Statornut 210 mit der Nummer 7 zur Statornut 210 mit der Nummer 14 und durch diese geführt sind, wohingegen die Leiter E, F, G, H von der Statornut 210 mit der Nummer 8 zur Statornut 210 mit der Nummer 13 und durch diese geführt sind. Damit ist für die Leiter A, B, C, D an dieser Position des Nutsprungs ein um 1 vergrößerter Wickelschritt von 7 bzw. 1 :8, für die Leiter E, F, G, H dagegen ein um 1 verringerter
Wickelschritt von 5 bzw. 1 :6 vorgenommen. Diese abgewandelten Wickelschritte sind in Figur 7 mit einem Pfeil 121 bezeichnet. Als Folge davon ist die vorgegebene Reihenfolge der Leiter A, B, C, D, E, F, G, H je magnetischem Pol und Phase derart vertauscht, dass von dieser Position an in der ersten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 210 mit der Nummer 13 die Leiter E, F, G, H und in der zweiten der beiden aufeinanderfolgenden Statornuten 210 mit der Nummer 14 die Leiter A, B, C, D angeordnet sind. Da von dieser Position an der Wickelschritt wieder für alle Leiter A,B, C, D, E, F, G, H übereinstimmend 6 bzw. 1 :7 beträgt, bezeichnet mit einem Pfeil 122, bleibt diese vertauschte Reihenfolge auch für die Statornuten 210 mit den Nummern 19, 20, ... erhalten.
Figur 8 zeigt ein schematisches elektrisches Schaltbild der in Parallelschaltung miteinander verbundenen Leiter A, B, C, D, E, F, G, H einer Phase der Wellenwicklung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7.
Durch die Erfindung wird somit ein neues Schema zum Einbringen der Leiter einer
Wellenwicklung in die Statornuten beschrieben. Dabei wird insbesondere bei der
Ausführungsform nach Figuren 1 und 2 eine sogenannte Matte aus Leitern mit zwei übereinander liegenden Leitern A, B bzw. C, D in die Statornuten 1 10 eingebracht. Bei der Ausführungsform nach Figuren 7 und 8 wird dagegen eine Matte aus Leitern mit vier übereinander liegenden Leitern A, B, C, D bzw. E, F, G, H in die Statornuten 210 eingelegt.
Bezugszeichenliste
100 Wellenwicklung
1 10 Statornuten, durchnummeriert mit 1 , 2, ...
120 Pfeil, bezeichnet Wickelschritt 6 bzw. 1 :7
121 Pfeil, bezeichnet Wickelschritt 7 bzw. 1 :8 für Leiter A, B und 5 bzw. 1 :6 für Leiter C, D
122 Pfeil, bezeichnet Wickelschritt 6 bzw. 1 :7
123 Verbindung von Leitern am Nutsprung
200 Wellenwicklung
210 Statomuten, durchnummeriert mit 1 , 2, ...
A Leiter
B Leiter
C Leiter
D Leiter
E Leiter
F Leiter
G Leiter
H Leiter
A1 Leiter
A2 Leiter
A3 Leiter
C1 Leiter
C2 Leiter
C3 Leiter t Zeit
u Spannung
UAB In Leitern A und B induzierte Spannung
UCD In Leitern C und D induzierte Spannung

Claims

Ansprüche
1. Wellenwicklung (100; 200) für einen Stator einer elektrischen Maschine, ausgebildet zum Anordnen in einer Folge von entlang eines Umfangs der Maschine angeordneten
Statornuten (1 10; 210),
wobei die Wellenwicklung (100; 200) zu je einer Phase der Maschine wenigstens zwei untereinander in Parallel- und/oder Reihenschaltung verbundene Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) aufweist, die mit vorgegebenem Wickelschritt (120, 122) in einer zu jeder Phase und zu je einem magnetischen Pol entlang des Umfangs der Maschine vorgegebenen Reihenfolge in einer Anzahl wenigstens zweier
aufeinanderfolgender Statornuten (1 10; 210) jedes magnetischen Pols und jeder Phase der Maschine anordbar sind, und
wobei die vorgegebene Reihenfolge wenigstens der untereinander in Parallelschaltung verbundenen Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) an wenigstens einer Position (121 ) entlang des Umfangs der Maschine durch wenigstens einen Nutsprung vertauscht ist.
2. Wellenwicklung (100; 200) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Position (121 ) des wenigstens einen Nutsprungs wenigstens nahezu gleichmäßig über eine gesamte Erstreckung der Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) verteilt angeordnet ist.
3. Wellenwicklung (100; 200) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei an wenigstens einer Position (121 ) des wenigstens einen Nutsprungs aneinander anschließende Abschnitte wenigstens eines der Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) durch wenigstens ein Kontaktmittel (123) miteinander verbunden sind.
4. Wellenwicklung (100; 200) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei an wenigstens einer Position (121 ) des wenigstens einen Nutsprungs aneinander anschließende Abschnitte wenigstens eines der Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) einstückig durchgehend ausgebildet sind.
5. Wellenwicklung (100; 200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Ausbildung für einen Einsatz in einer Drehfeldmaschine, insbesondere in einer dreiphasigen Drehfeldmaschine.
6. Wellenwicklung (100; 200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzahl der Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) zu jeder der Phasen der Maschine ein ganzzahliges Vielfaches, insbesondere das wenigstens Zweifache, einer Lochzahl (q) der Maschine beträgt.
7. Wellenwicklung (100; 200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
zwei oder vier oder acht miteinander in Parallelschaltung verbundene Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) zu jeder der Phasen der Maschine.
8. Wellenwicklung (100; 200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer der Leiter (A, B, C, D; A1 , A2, A3, C1 , C2, C3; A, B, C, D, E, F, G, H) mit einem wenigstens nahezu rechteckförmigen Leiterquerschnitt ausgebildet ist.
9. Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für eine Drehfeldmaschine,
gekennzeichnet durch
eine Wellenwicklung (100; 200) nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche.
10. Elektrische Maschine, insbesondere Drehfeldmaschine,
gekennzeichnet durch
eine Wellenwicklung (100; 200) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einen Stator nach Anspruch 9.
PCT/EP2015/076387 2014-11-13 2015-11-12 Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung WO2016075215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580061734.3A CN107112874B (zh) 2014-11-13 2015-11-12 带有较低锁止力矩的波形绕组、带有此类波形绕组的定子和电机
EP15793829.1A EP3218994A1 (de) 2014-11-13 2015-11-12 Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung
US15/526,356 US10320255B2 (en) 2014-11-13 2015-11-12 Wave winding having a low cogging torque, stator and electric machine comprising a wave winding of said type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223202.3A DE102014223202A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102014223202.3 2014-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016075215A1 true WO2016075215A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54540097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076387 WO2016075215A1 (de) 2014-11-13 2015-11-12 Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10320255B2 (de)
EP (1) EP3218994A1 (de)
CN (1) CN107112874B (de)
DE (1) DE102014223202A1 (de)
WO (1) WO2016075215A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109302030A (zh) * 2018-10-30 2019-02-01 上海电机学院 一种单相单绕组永磁同步发电机
CN112585848A (zh) * 2018-08-10 2021-03-30 博格华纳公司 形成用于电机的部件的方法
DE102022130543A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Tausch von Leitern bei der Herstellung einer flachen Wellenwicklung
DE102023100831A1 (de) 2023-01-16 2024-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fertigungsvorrichtung, Stator, Verfahren zur Herstellung eines Stators und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10326326B2 (en) * 2016-09-30 2019-06-18 Faraday & Future Inc. IPM machine with specialized winding for automotive electric vehicles
WO2019116918A1 (ja) * 2017-12-14 2019-06-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ
EP3759803B1 (de) * 2018-02-28 2023-08-02 Grob-Werke GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wickelmatte und einer spulenmatte aus wellenwicklungsdrähten durch stecken
DE102018203471A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Wickelschema für eine elektrische Maschine
DE102018203469A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Wickelschema für eine elektrische Maschine
FR3079685A1 (fr) * 2018-03-28 2019-10-04 Valeo Equipements Electriques Moteur Stator de machine electrique tournante muni d'un bobinage a epingles ameliore.
DE102018125829A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine
DE102018125831A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine
DE102018126734A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für einen Elektromotor und Elektromotor
WO2020177815A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Biegeverfahren, herstellverfahren, biegevorrichtung und herstellvorrichtung für eine wellenwicklungsmatte sowie damit erhältliche wellenwicklungsmatte
CN111725929B (zh) * 2019-03-22 2023-02-28 上海汽车集团股份有限公司 用于电机的绕组结构及电机
DE102019215097A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Spulenelement für eine elektrische Maschine
DE102019215094A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Wickelschema für eine elektrische Maschine
GB2588388B (en) * 2019-10-18 2023-04-19 Dyson Technology Ltd A stator assembly for an electric motor
DE102021204303A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Elektrische Maschine und Stator hierfür mit verbesserter Anordnung von Leitern einer Statorwicklung
FR3122788B1 (fr) * 2021-05-10 2024-08-16 Valeo Equip Electr Moteur Bobinage en fonction d’une typologie d’une machine électrique tournante synchrone à aimant pour dispositif mobile à autopropulsion
DE102021118767B4 (de) 2021-07-20 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Statorwicklung mit lagenabhängigen Teildrahtdurchmessern
DE102022204816A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Maschine und Wellenwicklung
DE102022204818A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Maschine
GB2619054A (en) * 2022-05-26 2023-11-29 Cummins Inc Stator for a rotating electrical machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321956A1 (de) * 2002-05-15 2004-03-04 Delco Remy America, Inc., Anderson Wicklungen aus rechtwinkligen Kupferhaarnadeln in mehreren Sätzen für elektrische Maschinen
DE102004042768A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Hochpoliger, linearer oder rotativer Synchron-Direktantriebsmotor
EP2597754A1 (de) * 2010-07-20 2013-05-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische drehmaschine und fahrzeug mit elektrischer drehmaschine
US20150054374A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Remy Technologies, Llc Distributed cascaded winding for electric machines

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621311A (en) * 1969-02-20 1971-11-16 Aeg Elotherm Gmbh Multiphase double-layer winding for electromagnetic pumps and conveyor troughs
JPH08182238A (ja) 1994-12-27 1996-07-12 Honda Motor Co Ltd ステータ
US5898251A (en) * 1995-08-18 1999-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of making armature winding of double-layer concentric-wound or lap-winding type for dynamoelectric machine
JP3707606B2 (ja) 2000-02-07 2005-10-19 三菱電機株式会社 回転電機の巻線組立およびその製造方法ならびにその巻線組立を用いた回転電機の固定子
DE10119776A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Denso Corp Stator einer Drehfeldmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3476438B2 (ja) 2001-01-19 2003-12-10 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US6979926B2 (en) 2002-06-12 2005-12-27 Denso Corporation Sequentially joined-segment coil for rotary electrical machine
JP3988617B2 (ja) * 2002-09-18 2007-10-10 株式会社デンソー セグメント導体接合型電機子及びこの電機子を備えた交流機
JP4319961B2 (ja) 2004-09-30 2009-08-26 株式会社日立製作所 回転電機及び電機巻線
US7005772B1 (en) * 2005-04-06 2006-02-28 Visteon Global Technologies, Inc. Stator winding having two slots per phase per pole
JP5469873B2 (ja) * 2008-03-11 2014-04-16 株式会社日立製作所 回転電機
DE102008019479A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Stator oder Rotor für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2012152028A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Denso Corp 回転電機
JP5789145B2 (ja) * 2011-07-13 2015-10-07 オークマ株式会社 同期電動機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321956A1 (de) * 2002-05-15 2004-03-04 Delco Remy America, Inc., Anderson Wicklungen aus rechtwinkligen Kupferhaarnadeln in mehreren Sätzen für elektrische Maschinen
DE102004042768A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Hochpoliger, linearer oder rotativer Synchron-Direktantriebsmotor
EP2597754A1 (de) * 2010-07-20 2013-05-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische drehmaschine und fahrzeug mit elektrischer drehmaschine
US20150054374A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Remy Technologies, Llc Distributed cascaded winding for electric machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112585848A (zh) * 2018-08-10 2021-03-30 博格华纳公司 形成用于电机的部件的方法
CN109302030A (zh) * 2018-10-30 2019-02-01 上海电机学院 一种单相单绕组永磁同步发电机
DE102022130543A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Tausch von Leitern bei der Herstellung einer flachen Wellenwicklung
DE102023100831A1 (de) 2023-01-16 2024-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fertigungsvorrichtung, Stator, Verfahren zur Herstellung eines Stators und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN107112874A (zh) 2017-08-29
DE102014223202A1 (de) 2016-05-19
US20170324294A1 (en) 2017-11-09
EP3218994A1 (de) 2017-09-20
CN107112874B (zh) 2020-09-22
US10320255B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016075215A1 (de) Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE112017003789T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der phasenverschobene Wicklungen hat
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE102005018777A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102018127558A1 (de) Elektrische Maschine mit Statorwicklungen unterschiedlichen Querschnitts
EP3878076B1 (de) Elektrische maschine
EP3347973B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE112013001755T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102015222367A1 (de) Wellenwicklung mit Wickelschema zur Verringerung der Spannungsdifferenzen in einer Statornut einer elektrischen Maschine
DE102005018600A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
WO2020094406A1 (de) Elektrische maschine, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer wicklung für eine elektrische maschine
EP3721533A1 (de) Multi-zahnspulenwicklung für eine 2-strängige drehfeldmaschine
DE202017107388U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
DE102022108615A1 (de) Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung
WO2022028637A1 (de) Wicklungsmatte für eine elektrische maschine
EP0994551B1 (de) Elektrische Maschine mit mehrphasiger Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007022617A1 (de) Wechselstrommaschine mit einem Stator, auf den ein Leitungsdraht gewickelt ist
EP3721532A1 (de) Multi-zahnspulenwicklung für eine 3-strängige drehfeldmaschine
EP2523313A2 (de) Elektrische Maschine mit Wellenwicklung und parallelen Stromzweigen
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
EP4165754A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine
DE102018222891A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrisch erregte Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15793829

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015793829

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015793829

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15526356

Country of ref document: US