EP0845196B2 - Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens - Google Patents

Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0845196B2
EP0845196B2 EP97928210A EP97928210A EP0845196B2 EP 0845196 B2 EP0845196 B2 EP 0845196B2 EP 97928210 A EP97928210 A EP 97928210A EP 97928210 A EP97928210 A EP 97928210A EP 0845196 B2 EP0845196 B2 EP 0845196B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
carrier
coil support
primary windings
galette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97928210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845196B1 (de
EP0845196A1 (de
Inventor
Ralf Feldhoff
Stefan Tietmeyer
Rainald Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7797255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0845196(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP0845196A1 publication Critical patent/EP0845196A1/de
Publication of EP0845196B1 publication Critical patent/EP0845196B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0845196B2 publication Critical patent/EP0845196B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a godet for heating a running synthetic thread according to the preamble of claim 1.
  • Such godets are known.
  • a godet for heating a running yarn which has more than two axially successively arranged stationary primary windings and a magnetically conductive godet, which is rotatably mounted concentrically to the primary windings and which is inductively connected to the primary windings via a narrow radial gap for generating secondary currents is.
  • the carrier of the primary windings is composed of a plurality of layered transformer plates, which are mounted perpendicular to the axis of the bobbin.
  • the primary windings are operated with an AC of adjustable frequency, the primary windings are included in a resonant circuit, which is tuned to the set frequency.
  • the resonant circuit is switched on or off depending on the measured temperature on the godet casing.
  • a similar galette is in the GB 989,349 described in which a primary winding is mounted on a concentrically arranged in a hollow cylindrical godet casing round carrier.
  • a primary winding is mounted on a concentrically arranged in a hollow cylindrical godet casing round carrier.
  • Like in the US 3,508,024 are all flat transformer sheets of the carrier of the primary winding in the axial direction on the bobbin layered.
  • the laminated iron sheets are arranged to form annular concentric air gaps radial to the godet rotation axis.
  • the magnetic flux in particular to the coil carrier, is shielded, it is prevented that a stray field can escape to the outside.
  • an optimal magnetic flux is also possible, which does not have to overcome boundary layers and effectively shields not heated sections.
  • the special design and arrangement of the transformer sheets ensure better heating of the godet jacket, because the stray field within the godet is significantly reduced.
  • Another advantage is that commercial cut cores can be used to accommodate the windings. This simplifies the manufacturing process and reduces costs.
  • the gap formed between adjacent cut cores only leads to a very small stray field, which has no influence on the generated current and thus the temperature in the godet casing.
  • thin transformer sheets can be used up to a thickness of 0.01 mm. Since the penetration depth of the magnetic flux decreases with increasing frequency and the conduction of the magnetic flux, however, takes place exclusively on the surface, such thin sheets are useful in order to minimize the power loss.
  • a godet casing 2 is clamped by means of a cone arrangement 7 on a spindle 9 mounted in two bearings 8.
  • the bearings 8 are supported on a fixed receiving body 11.
  • the godet casing 2 is formed in cross-section substantially U-shaped and has on its end wall 2a a central opening which is bounded by a substantially cylindrical inwardly directed projection 13 which has an inner cone 7 which fits to a cone of the spindle 9.
  • a bobbin 5 From the receiving body 11 extends in the form of a hollow cylinder, a bobbin 5 through the spindle 9 almost to the end wall 2a of the godet shell 2.
  • the carriers 3 each have a groove base 3a and spaced apart legs 3b, so that a U-shaped annular space is formed, which serves to receive the primary winding 1. Die U-förmige Ring Structure 3a ist in Fig. 1 classroom.
  • the legs 3b extend to just before the inner surface of the godet casing 2. Two adjacent legs 3b form with this inner lateral surface in each case a defined radial gap 4 of the leg width corresponding dimension.
  • a corresponding control device (not shown) arranged in the carriers 3 primary windings 1 are separately controllable, so that a substantially constant temperature along the outer surface of the godet casing 2 can be achieved.
  • the rotating godet casing 2 is magnetically coupled, so that a voltage is induced in the godet casing, which has a current flow result.
  • the current flow in the godet casing along the circumference has, due to the electrical resistance of the godet material, a heating result.
  • the transformer plates are arranged in the groove base so that they lie radially one above the other.
  • Fig. 2 is a locally enlarged sectional view of the groove bottom 3a shown, in which the transformer sheets are stacked radially in the region of the groove bottom.
  • a preferred embodiment is shown, according to which the carriers 3 are formed so that the layered transformer sheets are stacked U-shaped into each other to so-called Thomasbandkernen, ie, the transformer sheets are in the radial direction and not - as is well known - layered in the axial direction.
  • the carriers 3 are formed so that the layered transformer sheets are stacked U-shaped into each other to so-called Thomasbandkernen, ie, the transformer sheets are in the radial direction and not - as is well known - layered in the axial direction.
  • the bobbin 5 On the circumference of the bobbin 5 several U-shaped Schittbandkerne 3 are arranged segmentally to several.
  • the segment-shaped cut cores 3 arranged on the circumference of the coil carrier in the circumferential direction without spacing thus form a winding carrier for a primary winding.
  • the advantage of using cutting cores 3 is that the magnetic flux towards the outside, in particular also to the coil support 5, is shielded, so that no stray field can escape to the outside.
  • the layered transformer sheets are stacked in a U-shape. This also allows an optimal magnetic flux that does not have to overcome any boundary layers. Trafo sheets, which are arranged one after the other in the axial direction, are caused by high-frequency use with, for example, 2 kHz thicker boundary layers, which lead to a significant increase in resistance.
  • the surface of the groove base 3a, on which the chess band core 3 is arranged on the carrier 5, is either substantially planar or adapted to the surface of the carrier 5 and contacts the surface of the carrier 5. The winding takes place in the circumferential direction.
  • the free ends of the legs 3b of the cut cores are rounded so that a substantially constant radial gap 4 is formed between the godet casing 2 and the free end of the legs 3b.
  • the gap 14 formed between adjacent cut-strip cores 3 leads only to a very small stray field which has no influence on the generated current and thus the temperature in the godet casing 2.
  • the kerf cores of the adjacent primary windings can be arranged offset from one another in such a way that axially defined gaps 14 are formed around the width of the legs 3b.
  • the carrier 3 consists of separate legs 3b and a separate groove base 3a.
  • the groove base 3a of the carrier 3 is a hollow cylinder of a plurality of stacked in the radial direction transformer plates.
  • the legs 3b of the carrier 3 have a plurality of axially stacked annular transformer sheets. The guided between the groove base 3a and the legs 3b radial stray field is very low, which is why no influence on the generated current and thus the temperature in the godet casing 2 is present.
  • Fig. 4B shows another example in which the carrier 3 consists of separate legs 3b and a separate groove bottom 3a.
  • the groove base 3a of the carrier 3 is a hollow cylinder of a plurality of stacked in the radial direction transformer plates.
  • the legs 3b of the cutting belt core 3 have a plurality of stacked annular transformer sheets.
  • the axial stray field guided between the groove bottom 3a and the legs 3b is very small, which has no influence on the generated current and thus on the temperature in the godet casing 2.
  • Fig. 4C shows another example in which the carrier 3 consists of separate legs 3b and a separate groove bottom 3a.
  • the groove bottom 3a of the cut strip core 3 is a hollow cylinder of a plurality of stacked in the radial direction transformer plates.
  • the legs 3b of the carrier 3 have a plurality of stacked annular transformer sheets. The oblique stray field guided between the groove bottom 3a and the legs 3b is very small, which is why there is no influence on the generated current and thus on the temperature in the godet casing 2.
  • Fig. 6 a shape of the leg 3b, both with the arrangement in Fig. 4A as well as with the arrangement in Fig. 4B can be combined.
  • the leg 3b is stacked from a plurality of annular transformer plates. This arrangement is particularly low loss, since the radial gap 4 between the legs 3b and the godet casing 2 without interruptions circumferentially performed substantially constant. The magnetic leakage flux is very low.
  • each annular transformer plate has a star-shaped outer edge.
  • the transformer sheets are stacked axially so that the sternfömigen outer edges are aligned axially one after the other.
  • Fig. 8 a possible attachment of the carrier 3 is shown on the bobbin 5, in which, for example, the carrier 3 formed as cut cores are each secured with at least one screw 6 on the bobbin 5 of the godet 2.
  • U-shaped layered Trafo sheets in particular the cut cores also have the advantage that the required for high-frequency application thin sheets can be used up to 0.01 mm. Since the penetration depth of the magnetic flux decreases with increasing frequency and the power of the magnetic flux, however, takes place exclusively at the surface. Such thin sheets are required to reduce power losses.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird eine Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens geschaffen, welcher eine Mehrzahl von ortsfesten Primärwicklungen und einen magnetisch leitenden, zu diesen drehbar gelagerten Galettenmantel aufweist. Der Galettenmantel ist mit den Primärwicklungen über zwischen ihnen angeordneten Schenkeln des Trägers der Primärwicklung über einen definierten Radialspalt zur Erzeugung von induzierten Strömen gekoppelt. Die Träger sind so ausgebildet, daß deren Trafobleche im Bereich des Nutgrunds radial übereinander liegen, wodurch der magnetische Fluß nach außen, insbesondere zum Spulenträger hin abgeschirmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Galetten sind bekannt. In der US 3,508,024 ist eine Galette zum Erhitzen eines laufenden Fadens beschrieben, welche mehr als zwei axial nacheinander angeordnete ortsfeste Primärwicklungen und einen magnetisch leitenden Galettenmantel aufweist, welcher konzentrisch zu den Primärwicklungen drehbar gelagert ist und welcher mit den Primärwicklungen über einen engen radialen Spalt zur Erzeugung von Sekundärströmen induktiv verbunden ist. Der Träger der Primärwicklungen ist aus mehreren geschichteten Trafoblechen aufgebaut, die senkrecht zu der Achse des Spulenträgers angebracht sind. Mittels jeweils einer Ansteuerschaltung werden die Primärwicklungen mit einem Wechselstrom einstellbarer Frequenz betrieben, wobei die Primärwicklungen in einen Schwingkreis eingeschlossen sind, welcher auf die eingestellte Frequenz abgestimmt ist. Über entsprechende Leistungsschalter in Zusammenarbeit mit zugeordneten Temperaturreglern ist der Schwingkreis in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur am Galettenmantel zu- bzw. abschaltbar.
  • Eine ähnliche Galette ist in der GB 989,349 beschrieben, bei welcher eine Primärwicklung auf einem in einem hohlzylindrischen Galettenmantel konzentrisch angeordneten Rundträger befestigt ist. Wie in der US 3,508,024 sind alle ebenen Trafobleche des Trägers der Primärwicklung in axialer Richtung auf dem Spulenträger geschichtet. Bezüglich der Innenfläche des Galettenmantels sind die lamellierten Eisenbleche so angeordnet, daß ringförmige, zur Galettendrehachse radiale konzentrische Luftspalte gebildet werden.
  • Generell tritt bei derartigen beheizten Galetten das Problem auf, daß der Verlust des magnetischen Flusses nach außen, insbesondere zum Spulenträger hin ziemlich groß ist, da alle ebenen Trafobleche des Trägers der Primärwicklungen in axialer Richtung auf dem Spulenträger geschichtet sind. Auch ist der Magnetfluß in dem so kontruierten Träger nicht optimal, weil Grenzschichten durch axial hintereinander gefügte Trafobleche gebildet sind. Um diese Grenzschichten zu überwinden, wird eine bestimmte Energie benötigt, was einen Leistungsverlust verursacht. Insbesondere bei hochfrequenter Anwendung mit zum Beispiel 2 kHz und mehr erhöht sich der Leistungverlust wegen stärkerer Grenzschichten dramatisch.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine heizbare Galette der oben umrissenen Art zu schaffen, welche einen optimalen Magnetfluß in der Galette durch Verhinderung eines Streufeldes innerhalb des Galettenmantels, insbesondere in dem Bereich der Nutgründe des Trägers und durch Verringerung des durch Grenzschichten verursachten Leistungsverlustes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Galette mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Da der magnetische Fluß, insbesondere zum Spulenträger hin, abgeschirmt ist, wird verhindert, daß ein Streufeld nach außen treten kann. Damit wird zusätzlich ein optimaler Magnetfluß ermöglicht, der keine Grenzschichten überwinden muß und nicht zu beheizende Abschnitte wirksam abschirmt.
  • Die besondere Konstruktion und Anordnung der Trafobleche gewährleisten ein besseres Erhitzen des Galettenmantels, weil das Streufeld innerhalb der Galette erheblich verringert ist.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß handelsübliche Schnittbandkerne zur Aufnahme der Wicklungen verwendet werden können. Das vereinfacht den Herstellungsprozeß und reduziert die Kosten. Der sich zwischen benachbarten Schnittbandkernen bildende Spalt führt nur zu einem sehr geringen Streufeld, das keinen Einfluß auf den erzeugten Strom und damit die Temperatur im Galettenmantel hat.
  • Die Oberflächenform des Nutgrundes, über welche der Träger auf dem Spulenträger angeordnet ist, vereinfacht die Montage.
  • Auch können für die hochfrequente Anwendung erforderliche dünne Trafobleche bis zu einer Dicke von 0,01 mm eingesetzt werden. Da die Eindringtiefe des magnetischen Flusses mit zunehmender Frequenz abnimmt und die Leitung des magnetischen Flusses jedoch ausschließlich an der Oberfläche erfolgt, sind derart dünne Bleche zweckmäßig, um die Verlustleistung möglichst gering zu halten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch eine induktiv beheizte Galette;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Nutgrunds gemäß Bereich A in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform des Trägers gemäß Bereich B in Fig. 1, der mehrere U-förmig ineinander gestapelte Trafobleche aufweist;
    Fig. 4A, 4B und 4C
    weitere Beispiele des Schnittbandkerns gemäß Bereich B in Fig. 1 zur Erläuterung des technischen Hintergrundes, der aus separaten Schenkeln und einem separaten Nutgrund besteht;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch die Galette gemäß Fig. 1, wobei die Anordnung von mehreren segmentartigen Schnittbandkernen auf dem Umfang des Trägers gezeigt ist;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch die Galette gemäß Fig. 1, und Fig. 4A oder 4B oder 4C, wobei ein ringförmiger separater Schenkel 3b dargestellt ist;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht ähnlich Fig. 6, wobei jedoch der dargestellte Schenkel 3b sternförmig ausgebildet ist; und
    Fig. 8
    eine Teilansicht, wobei die Befestigung des Schnittbandkerns auf dem Träger gezeigt ist.
  • Bei einer in Fig. 1 gezeigten induktiv beheizten Galette sind mehrere axial auf einem Spulenträger 5 befindliche Träger 3 mit jeweils einer Primärwicklung 1 vorgesehen. Dabei ist ein Galettenmantel 2 mittels einer Konusanordnung 7 auf einer in zwei Lagern 8 gelagerten Spindel 9 aufgespannt. Die Lager 8 sind an einem feststehenden Aufnahmekörper 11 abgestützt. Der Galettenmantel 2 ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzt an seiner Stirnwand 2a eine mittige Öffnung, die von einem im wesentlichen zylindrischen einwärts gerichteten Ansatz 13 begrenzt ist, welcher einen Innenkonus 7 aufweist, welcher zu einem Konus der Spindel 9 paßt. An dem freien Ende der Spindel 9 befindet sich ein Gewinde, auf welchem eine Mutter 10 zur Festlegung des Galettenmantels 2 auf der Spindel 9 befestigbar ist. Von dem Aufnahmekörper 11 erstreckt sich in Form eines Hohlzylinders ein Spulenträger 5 über die Spindel 9 fast bis zur Stirnwand 2a des Galettenmantels 2. Auf dem Spulenträger 5 sind in axialer Richtung mehrere Träger 3 hintereinander am Umfang des Spulenträgers 5 angeordnet. Die Träger 3 weisen jeweils einen Nutgrund 3a und in Abstand voneinander angeordnete Schenkel 3b auf, so daß ein U-förmiger Ringraum gebildet wird, welcher zur Aufnahme der Primärwicklung 1 dient. Die Schenkel 3b erstrecken sich bis kurz vor der Innenfläche des Galettenmantels 2. Zwei benachbarte Schenkel 3b bilden mit dieser inneren Mantelfläche jeweils einen definierten Radialspalt 4 einer der Schenkelbreite entsprechenden Abmessung.
  • Über eine entsprechende Steuereinrichtung (nicht gezeigt) sind die in den Trägern 3 angeordneten Primärwicklungen 1 separat steuerbar, so daß eine im wesentlichen konstante Temperatur längs der äußeren Oberfläche des Galettenmantels 2 erzielbar ist. Über die Ringspalte 4 zwischen den Schenkel 3b und der inneren Mantelfläche des Galettenmantels 2, welcher magnetisch leitend ist, ist der rotierende Galettenmantel 2 magnetisch gekoppelt, so daß eine Spannung in dem Galettenmantel induziert wird, der einen Stromfluß zur Folge hat. Der Stromfluß im Galettenmantel längs des Umfangs hat, bedingt durch den elektrischen Widerstand des Galettenmaterials, eine Erwärmung zur Folge. Durch gezieltes Zu- und Abschalten der Spulenspannung kann somit die Temperatur im Galettenmantel eingestellt werden. Um Leistungsverluste insbesondere bei hochfrequenter Anwendung von beispielsweise 2 kHz und darüber zu verhindern, sind die Trafobleche im Nutgrund so angeordnet, daß sie radial übereinander liegen.
  • In Fig. 2 ist eine lokal vergrößerte Schnittansicht des Nutgrunds 3a dargestellt, in welcher die Trafobleche im Bereich des Nutgrunds radial übereinander gestapelt sind.
  • In Fig. 3 und Fig. 5 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, nach dem die Träger 3 so gebildet sind, daß die geschichteten Trafobleche U-förmig ineinander zu sogenannten Schnittbandkernen gestapelt sind, d.h., die Trafobleche sind in radialer Richtung und nicht - wie allgemein bekannt - in axialer Richtung geschichtet. Auf dem Umfang des Spulenträgers 5 sind mehrere U-förmigen Schittbandkerne 3 segmentförmig zu mehreren angeordnet. Die am Umfang des Spulenträgers in Umfangsrichtung ohne Abstand zueinander angeordneten segmentförmigen Schnittbandkerne 3 bilden somit einen Wicklungsträger für eine Primärwicklung. Der Vorteil der Verwendung von Schnittbandkernen 3 liegt darin, daß der magnetische Fluß nach außen hin, insbesondere auch zum Spulenträger 5 hin, abgeschirmt ist, so daß kein Streufeld nach außen treten kann. Hierzu sind die geschichteten Trafobleche U-förmig ineinander gestapelt. Damit wird zusätzlich ein optimaler Magnetfluß ermöglicht, der keine Grenzschichten überwinden muß. Bei Trafoblechen, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, werden bei hochfrequenter Anwendung mit zum Beispiel 2 kHz stärkere Grenzschichten verursacht, die zu einer erheblichen Erhöhung des Widerstandes führen. Die Oberfläche des Nutgrunds 3a, auf den der Schittbandkern 3 auf dem Träger 5 angeordnet ist, ist entweder im wesentlichen eben oder der Oberfläche des Trägers 5 angepaßt und berührt die Oberfläche des Trägers 5. Die Wicklung erfolgt in Umfangsrichtung. Die freien Enden der Schenkel 3b der Schnittbandkerne sind derart abgerundet, so daß sich zwischen dem Galettenmantel 2 und dem freien Ende der Schenkel 3b ein im wesentlichen konstanter Radialspalt 4 ausbildet. Der sich zwischen benachbarten Schnittbandkernen 3 bildende Spalt 14 führt nur zu einem sehr geringen Streufeld, das keinen Einfluß auf den erzeugten Strom und damit die Temperatur im Galettenmantel 2 hat. Um die durch das Streufeld verursachten Verluste zu minimieren, können die Schnittbandkerne der benachbarten Primärwicklungen derart versetzt zueinander angeordnet werden, daß sich axial um die Breite der Schenkel 3b begrenzte Spalte 14 ausbilden.
  • In Fig. 4A ist ein Beispiel dargestellt, in welchem der Träger 3 aus separaten Schenkeln 3b und einem separaten Nutgrund 3a besteht. Der Nutgrund 3a des Trägers 3 ist ein Hohlzylinder aus mehreren in radialer Richtung gestapelten Trafoblechen. Die Schenkel 3b des Trägers 3 weisen mehrere axial gestapelte ringförmige Trafobleche auf. Das zwischen dem Nutgrund 3a und den Schenkeln 3b geführte radiale Streufeld ist sehr gering, weshalb kein Einfluß auf den erzeugten Strom und damit auf die Temperatur in dem Galettenmantel 2 vorhanden ist.
  • In Fig. 4B ist ein anderes Beispiel dargestellt, in welchem der Träger 3 aus separaten Schenkeln 3b und einem separaten Nutgrund 3a besteht. Der Nutgrund 3a des Trägers 3 ist ein Hohlzylinder aus mehreren in radialer Richtung gestapelten Trafoblechen. Die Schenkel 3b des Schnittbandkerns 3 weisen mehrere gestapelte ringförmige Trafobleche auf. Das zwischen dem Nutgrund 3a und den Schenkeln 3b geführte axiale Streufeld ist sehr gering, was keinen Einfluß auf den erzeugten Strom und damit auf die Temperatur in dem Galettenmantel 2 hat.
  • In Fig. 4C ist ein anderes Beispiel dargestellt, in welchem der Träger 3 aus separaten Schenkeln 3b und einem separaten Nutgrund 3a besteht. Der Nutgrund 3a des Schnittbandkerns 3 ist ein Hohlzylinder aus mehreren in radialer Richtung gestapelten Trafoblechen. Die Schenkel 3b des Trägers 3 weisen mehrere gestapelte ringförmige Trafobleche auf. Das zwischen dem Nutgrund 3a und den Schenkeln 3b geführte schräge Streufeld ist sehr gering, weshalb kein Einfluß auf den erzeugten Strom und damit auf die Temperatur in dem Galettenmantel 2 vorliegt.
  • In Fig. 6 ist eine Form des Schenkels 3b gezeigt, die sowohl mit der Anordnung in Fig. 4A als auch mit der Anordnung in Fig. 4B kombinierbar ist. Der Schenkel 3b ist aus mehreren ringförmigen Trafoblechen gestapelt. Diese Anordnung ist besonders verlustarm, da der Radialspalt 4 zwischen dem Schenkel 3b und dem Galettenmantel 2 ohne Unterbrechungen umlaufend im wesentlichen konstant ausgeführt ist. Der magnetische Streufluß ist dabei sehr gering.
  • In Fig. 7 ist eine andere Form des Schenkels 3b gezeigt, die sowohl mit der Anordnung in Fig. 4A als auch mit der Anordnung in Fig. 4B kombinierbar ist, in welcher jedes ringförmige Trafoblech einen sternförmigen Außenrand aufweist. Die Trafobleche sind so axial gestapelt, daß die sternfömigen Außenränder axial nacheinander ausgerichtet sind.
  • In Fig. 8 ist eine mögliche Befestigung des Trägers 3 auf dem Spulenträger 5 dargestellt, in welcher beispielsweise die als Schnittbandkerne ausgebildeten Träger 3 jeweils mit zumindest einer Schraube 6 auf dem Spulenträger 5 der Galette 2 befestigt sind.
  • Die Anwendungen von U-förmig geschichteten Trafoblechen insbesondere der Schnittbandkernen besitzen des weiteren den Vorteil, daß die für die hochfrequente Anwendung erforderlichen dünnen Bleche bis zu 0,01 mm eingesetzt werden können. Da die Eindringtiefe des magnetischen Flusses mit zunehmender Frequenz abnimmt und die Leistung des magnetischen Flusses jedoch ausschließlich an der Oberfläche erfolgt. sind derart dünne Bleche erforderlich, um die Leistungsverluste geringer zu halten.

Claims (8)

  1. Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens, welche eine Mehrzahl von ortsfesten Primärwicklungen (1) und einen magnetisch leitenden, zu diesen drehbar gelagerten Galettenmantel (2) aufweist, wobei die Primärwicklungen (1) jeweils auf zumindest einem aus mehreren Trafoblechen bestehenden U-förmigen Träger (3) gewickelt sind, wobei die U-förmigen Träger zum Galettenmantel (2) konzentrisch hintereinander auf einem Spulenträger (5) angeordnet sind und wobei über die Schenkel (3b) des Trägers (3) der Galettenmantel (2) mit den Primärwicklungen (1) jeweils über einen definierten Radialspalt (4) zur Erzeugung von induzierten Strömen gekoppelt ist, wobei der Träger (3) so ausgebildet ist, dass dessen Trafobleche im Bereich des Nutgrunds (3a) radial übereinanderliegen und in axialer Richtung des Spulenträgers (5) ausgerichtet angeordnet sind, und dass dessen Trafobleche im Bereich der Schenkel (3b) axial hintereinander liegen und in radialer Richtung des Spulenträgers (5) ausgerichtet angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mehrere U-förmig ineinander als Schnittbandkern gestapelte Trafobleche aufweist.
  2. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Träger (3) segmentförmig auf dem Umfang des Spulenträgers (5) angeordnet ist, um eine der Primärwicklungen (1) auf zunehmen.
  3. Galette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (3a) der segmentförmigen Träger (3) im Wesentlichen eben ist und die Oberfläche des Spulenträgers (5) berührt.
  4. Galette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3b) der segmentförmigen Träger (3) an ihren freien Enden derart bogenförmig ausgebildet sind, dass sich ein zwischen dem Träger (3) und dem Galettenmantel (2) im Wesentlichen konstanter Radialspalt (4) einstellt.
  5. Galette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Nutgrunds (3a), über welche der Träger (3) auf dem Spulenträger (5) angeordnet ist, der Oberfläche des Spulenträgers (5) angepasst ist.
  6. Galette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmigen Träger (3) benachbarter Primärwicklungen (1) in axialer Richtung des Spulenträgers (5) versetzt zueinander am Umfang des Spulenträgers (5) angeordnet sind.
  7. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) jeweils mit zumindest einer Schraube (6) auf dem Spulenträger (5) der Galette befestigt sind.
  8. Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trafobleche eine Dicke bis zu 0,01 mm aufweisen.
EP97928210A 1996-06-18 1997-06-16 Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens Expired - Lifetime EP0845196B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624266 1996-06-18
DE19624266 1996-06-18
PCT/EP1997/003121 WO1997049265A1 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0845196A1 EP0845196A1 (de) 1998-06-03
EP0845196B1 EP0845196B1 (de) 2002-11-27
EP0845196B2 true EP0845196B2 (de) 2011-07-06

Family

ID=7797255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97928210A Expired - Lifetime EP0845196B2 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5970592A (de)
EP (1) EP0845196B2 (de)
KR (1) KR100446346B1 (de)
CN (1) CN1135908C (de)
DE (1) DE59708815D1 (de)
TW (1) TW354339B (de)
WO (1) WO1997049265A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105784B2 (en) * 2003-03-24 2006-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Fixing device
US6861627B2 (en) * 2003-03-26 2005-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Induction heat fixing device
DE502004005205D1 (de) * 2004-07-06 2007-11-22 Ssm Ag Induktorkern für beheizbare Galette
EP1805358B1 (de) * 2004-10-14 2011-03-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
CN101438620B (zh) * 2006-04-24 2011-12-07 感应加热有限公司 管状材料端部的电感应加热处理
CN101431884B (zh) * 2008-12-11 2013-03-20 马嘉惠 一种与射频聚焦加热装置配套的电磁屏蔽装置
CN115198419B (zh) * 2022-08-12 2023-09-26 昆山联滔电子有限公司 一种编织线热压机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037817C3 (de) 1969-08-20 1973-10-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Elektrische Induktions-Heizvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858855A (en) * 1956-05-15 1961-01-18 Wild Barfield Electr Furnaces Induction heated rotary rollers
NL283604A (de) * 1961-09-26 1900-01-01
CH434550A (de) * 1964-11-21 1967-04-30 Tokushu Denki Kabushiki Kaisha Elektrisch beheizte drehbare Heiztrommel
BE716725A (de) * 1965-12-03 1968-12-02
US3412229A (en) * 1966-10-20 1968-11-19 Cameron Brown Capital Corp Electric heating means
DE1660235C3 (de) * 1967-08-16 1980-06-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Induktiv beheizbare Galette
RO55797A (de) * 1967-08-16 1974-01-03
US3448233A (en) * 1967-09-26 1969-06-03 Pillar Corp Induction heating assembly
US3508024A (en) * 1968-06-17 1970-04-21 Gen Electric Dual inductance induction heater
BE736709A (de) * 1968-10-24 1969-12-31
GB1319318A (en) * 1970-07-01 1973-06-06 Platt International Ltd Inductively heatable roller having a temperature sensor
JPS6139394A (ja) * 1984-07-30 1986-02-25 トクデン株式会社 3相環状成層鉄心脚型回転ロ−ラ
DE58909654D1 (de) * 1988-06-30 1996-05-23 Rieter Ag Maschf Galette mit breitem Drehzahlbereich
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
DE59202786D1 (de) * 1991-04-27 1995-08-10 Barmag Barmer Maschf Galette zum Erhitzen eines laufenden Fadens.
DE4339903A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Barmag Barmer Maschf Galette zur Führung und Förderung eines Fadens
CH690599A5 (de) * 1994-11-10 2000-10-31 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit zum Heizen und Fördern von Fäden.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037817C3 (de) 1969-08-20 1973-10-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Elektrische Induktions-Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845196B1 (de) 2002-11-27
KR19990036291A (ko) 1999-05-25
DE59708815D1 (de) 2003-01-09
KR100446346B1 (ko) 2004-10-14
WO1997049265A1 (de) 1997-12-24
CN1196864A (zh) 1998-10-21
CN1135908C (zh) 2004-01-21
EP0845196A1 (de) 1998-06-03
TW354339B (en) 1999-03-11
US5970592A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042659C5 (de) Koppeleinrichtung
DE102005014984A1 (de) Induktionsspulen-Baueinheit
EP0104384A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP1725420B1 (de) Magnetanordnung für trag-, für- und/oder bremssysteme bei magnetschwebefahrzeugen
EP0845196B2 (de) Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens
DE19854034A1 (de) Induktionsheizung für Thermowalzen
DE3527271A1 (de) Drehbare walze mit dreiphasigem, in umfangsrichtung lamelliertem stegkern
DE2234472A1 (de) Transformator mit relativ zueinander rotierenden koaxialen eisenkoerpern mit darin angeordneten ringspulen
EP0691728B1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Stabenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
DE3212197C2 (de)
EP1402095B1 (de) Galette
EP3815118A1 (de) Transformator mit ringkern und system zur elektrischen versorgung einer last
DE3033632C2 (de) Vakuumschalter
EP0511549B1 (de) Galette zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE19538261A1 (de) Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette
EP1404911A1 (de) Galette
EP0053686B1 (de) Tauchkernspule mit einem Tauchkern
DE102021100885A1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Leiternetzes
DE202021100219U1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Leiternetzes
WO2023198387A1 (de) Transformator mit ringkern
DE1296699B (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauweise
DE3326422C2 (de)
DE2150214A1 (de) Mit einem schild versehene wicklung fuer transformatoren
WO2005043567A1 (de) Drehtransformator
EP0154697B1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DIENES APPARATEBAU GMBH

Effective date: 20030819

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59708815

Country of ref document: DE

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130701

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708815

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630