WO1997049265A1 - Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens - Google Patents

Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens Download PDF

Info

Publication number
WO1997049265A1
WO1997049265A1 PCT/EP1997/003121 EP9703121W WO9749265A1 WO 1997049265 A1 WO1997049265 A1 WO 1997049265A1 EP 9703121 W EP9703121 W EP 9703121W WO 9749265 A1 WO9749265 A1 WO 9749265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
godet
carrier
shaped
galette
coil carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Feldhoff
Stefan Tietmeyer
Rainald Voss
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7797255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997049265(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to US09/011,848 priority Critical patent/US5970592A/en
Priority to DE59708815T priority patent/DE59708815D1/de
Priority to EP97928210A priority patent/EP0845196B2/de
Publication of WO1997049265A1 publication Critical patent/WO1997049265A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll

Definitions

  • the invention relates to a godet for heating a running synthetic thread according to the preamble of claim 1.
  • Such godets are known.
  • US Pat. No. 3,508,024 describes a godet for heating a running thread which has more than two stationary primary windings arranged axially one after the other and a magnetically conductive godet jacket which is rotatably mounted concentrically with the primary windings and which has a narrow radial gap with the primary windings is inductively connected to generate secondary currents.
  • the carrier of the primary windings is made up of several layered transformer sheets, which are attached perpendicular to the axis of the coil carrier.
  • the primary windings are operated with an alternating current of adjustable frequency by means of a respective control circuit, the primary windings being enclosed in an oscillating circuit which is tuned to the set frequency.
  • the resonant circuit can be switched on or off as a function of the measured temperature on the godet jacket by means of corresponding power switches in cooperation with assigned temperature controllers.
  • a similar godet is described in GB 989,349, in which a primary winding is fastened on a round carrier arranged concentrically in a hollow cylindrical godet jacket.
  • all flat transformer sheets of the primary winding support are layered in the axial direction on the coil support.
  • the laminated iron sheets are arranged in such a way that annular, concentric air gaps are formed which are radial to the axis of rotation of the godet.
  • the magnetic flux in the carrier designed in this way is also not optimal, because boundary layers are formed by transformer sheets joined axially one behind the other. A certain amount of energy is required to overcome these boundary layers, which causes a loss of performance. In particular in the case of high-frequency use with, for example, 2 kHz and more, the power loss increases dramatically because of thicker boundary layers.
  • the magnetic flux in particular towards the coil carrier, is shielded, it is prevented that a stray field can escape to the outside. This also enables an optimal magnetic flux, which does not have to overcome any boundary layers and effectively shields sections which are not to be heated.
  • the special construction and arrangement of the transformer plates ensure better heating of the godet casing because the stray field within the godet is considerably reduced.
  • Another advantage is that commercially available cutting tape cores can be used to hold the windings. This simplifies the manufacturing process and reduces costs.
  • the gap formed between adjacent cutting tape cores only leads to a very small stray field, which has no influence on the current generated and thus the temperature in the godet jacket.
  • the surface shape of the groove base over which the carrier is arranged on the coil carrier simplifies assembly.
  • Thin transformer sheets up to a thickness of 0.01 mm can also be used for the high-frequency application. Since the penetration depth of the magnetic flux decreases with increasing frequency and the conduction of the magnetic flux takes place exclusively on the surface, thin sheets of this type are expedient in order to keep the power loss as low as possible.
  • Figure 1 is a sectional view through an inductively heated godet.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the groove base according to area A in FIG. 1; / 49265 PC17EP97 / 03121
  • FIG. 3 shows an embodiment of the carrier according to area B in FIG. 1, which has a plurality of transformer sheets stacked in a U-shape,
  • 4C further embodiments of the cutting band core according to area B in FIG. 1, which consists of separate legs and a separate groove base;
  • FIG. 5 shows a sectional view through the godet according to FIG. 1, the arrangement of a plurality of segment-like cutting tape cores on the circumference of the carrier being shown,
  • FIG. 6 shows a sectional view through the godet according to FIG. 1, and FIG. 4A or 4B or 4C, an annular separate leg 3b being shown,
  • FIG. 7 shows a sectional view similar to FIG. 6, but with the leg 3b shown being of star-shaped design
  • Fig. 8 is a partial view, wherein the attachment of the cutting tape core is shown on the carrier
  • FIG. 1 In the case of an inductively heated godet shown in FIG. 1, a plurality of carriers 3 axially located on a coil carrier 5, each with a primary winding 1, are provided. A godet casing 2 is clamped on a spindle 9 mounted in two bearings 8 by means of a cone arrangement 7. The bearings 8 are supported on a fixed receiving body 1 1.
  • the godet casing 2 is essentially U-shaped in cross-section and has a central opening on its end wall 2 a, which is delimited by an essentially cylindrical inward projection 13, which has an inner cone 7, which fits a cone of the spindle 9 At the free end of the spindle 9 there is a thread on which a nut 10 for fixing the godet casing 2 can be fastened on the spindle 9.
  • the receiving body 11 extends in shape a hollow cylinder, a coil carrier 5 via the spindle 9 almost to the end wall 2a of the godet casing 2.
  • Several carriers 3 are arranged on the coil carrier 5 in the axial direction one behind the other on the circumference of the coil carrier 5.
  • the carriers 3 each have a groove base 3a and legs 3b arranged at a distance from one another, so that a U-shaped annular space is formed which serves to receive the primary winding 1.
  • the legs 3b extend to just before the inner surface of the godet casing 2, two adjacent legs 3b each form a defined radial gap 4 of a dimension corresponding to the leg width with this inner lateral surface
  • the primary windings 1 arranged in the carriers 3 can be controlled separately by means of a corresponding control device (not shown), so that an essentially constant temperature can be achieved along the outer surface of the godet jacket 2.
  • a corresponding control device not shown
  • the rotating godet casing 2 Via the annular gaps 4 between the legs 3b and the inner jacket surface of the godet casing 2, which is magnetically conductive, the rotating godet casing 2 is magnetically coupled, so that a voltage is induced in the godet casing, which results in a current flow.
  • the current flow in the godet casing along the circumference is caused by the electrical resistance of the Galette materials, heating as a result of the targeted switching on and off of the coil voltage, the temperature in the godet jacket can thus be set them radially over lie to each other 2 shows a locally enlarged sectional view of the groove base 3a, in which the transformer plates are stacked radially one above the other in the region of the groove base
  • the supports 3 are formed in such a way that the layered transformer sheets are stacked in a U-shape into so-called cut tape cores, ie the transformer sheets are in the radial direction and not - as is generally known - Layered in the axial direction
  • a plurality of U-shaped ribbon cores 3 are arranged in segments to form a plurality.
  • the segment-shaped cutting cores 3 arranged on the circumference of the coil carrier in the circumferential direction without any spacing from one another thus form a winding carrier for a primary winding.
  • the advantage of using cutting cores 3 then maintains that the magnetic flux is shielded from the outside, in particular also towards the coil carrier 5, so that no stray field can emerge to the outside.
  • the layered transformer plates are stacked in a U-shape. This also enables an optimal magnetic flux.
  • the no limit switch In the case of transformer sheets which are arranged one behind the other in the axial direction, in the case of high-frequency use with, for example, 2 kHz thicker boundary layers are caused, which lead to a considerable increase in resistance.
  • the surface of the groove base 3a on which the step tape core 3 on the Carrier 5 is arranged is either substantially flat or adapted to the surface of the carrier 5 and touches the surface of the carrier 5 The winding takes place in the circumferential direction.
  • the free ends of the legs 3b of the cutting band cores are rounded in such a way that there is between the godet casing 2 and the free end of the legs 3b forms an essentially constant radial dial gap 4.
  • the gap 14 formed between adjacent cutting core 3 leads only to a very small stray field which has no influence on the current generated and thus the temperature in the godet tel 2 hat
  • the cutting tape cores of the adjacent primary windings can be arranged offset to one another in such a way that gaps 14 limited axially around the width of the legs 3b form
  • the carrier 3 consists of separate legs 3b and a separate groove base 3a.
  • the groove base 3a of the carrier 3 is a hollow cylinder made of several transformer sheets stacked in the radial direction.
  • the legs 3b of the carrier 3 have several axially stacked ones ring-shaped transformer plates on the radial stray field guided between the groove base 3a and the legs 3b is very small, which is why there is no influence on the current generated and thus on the temperature in the godet casing 2
  • the carrier 3 consists of separate legs 3b and a separate groove base 3a.
  • the groove base 3a of the carrier 3 is a hollow cylinder composed of a plurality of Irafo sheets stacked in the radial direction.
  • the legs 3b of the cutting band core 3 have several stacked ones annular transformer plates on the axial stray field guided between the groove base 3a and the legs 3b is very small, which has no influence on the current generated and thus on the temperature in the godet casing 2
  • the carrier 3 consists of separate legs 3b and a separate groove base 3a.
  • the groove base 3a of the cutting band core 3 is a hollow cylinder made of several transformer sheets stacked in the radial direction.
  • the legs 3b of the carrier 3 have several stacked ones ring-shaped transformer before that between the groove base 3a and the legs 3b oblique stray field is very small, which is why there is no influence on the current generated and thus on the temperature in the godet casing 2.
  • FIG. 6 shows a shape of the leg 3b which can be combined both with the arrangement in FIG. 4A and with the arrangement in FIG. 4B.
  • the leg 3b is stacked from a plurality of annular transformer sheets. This arrangement is particularly low-loss since the radial gap 4 between the leg 3b and the godet casing 2 is designed to be essentially constant all the way without interruptions. The magnetic leakage flux is very low.
  • FIG. 7 shows another form of the leg 3b, which can be combined both with the arrangement in FIG. 4A and with the arrangement in FIG. 4B, in which each annular transformer plate has a star-shaped outer edge.
  • the transformer plates are stacked axially so that the star-shaped outer edges are aligned axially one after the other
  • FIG. 8 shows a possible fastening of the carrier 3 on the coil carrier 5, in which, for example, the carriers 3 designed as cutting tape cores are each fastened to the coil carrier 5 of the godet 2 with at least one screw 6.
  • U-shaped layered transformer sheets in particular of the cutting tape cores, has the further advantage that the thin sheets required for high-frequency use can be used up to 0.01 mm. Since the penetration depth of the magnetic flux decreases with increasing frequency and the power of the magnetic flux takes place exclusively on the surface, thin sheets of this type are required in order to keep the power losses lower

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird eine Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens geschaffen, welcher eine Mehrzahl von ortsfesten Primärwicklungen und einen magnetisch leitenden, zu diesen drehbar gelagerten Galettenmantel aufweist. Der Galettenmantel ist mit den Primärwicklungen über zwischen ihnen angeordneten Schenkeln des Trägers der Primärwicklung über einen definierten Radialspalt zur Erzeugung von induzierten Strömen gekoppelt. Die Träger sind so ausgebildet, daß deren Trafobleche im Bereich des Nutgrunds radial übereinander liegen, wodurch der magnetische Fluß nach außen, insbesondere zum Spulenträger hin abgeschirmt ist.

Description

BESCHREIBUNG
Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens
Die Erfindung betrifft eine Galette zum Erhitzen eines laufenden syntheti¬ schen Fadens gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Galetten sind bekannt. In der US 3,508,024 ist eine Galette zum Erhitzen eines laufenden Fadens beschrieben, welche mehr als zwei axial nacheinander angeordnete ortsfeste Primärwicklungen und einen magnetisch leitenden Galettenmantel aufweist, welcher konzentrisch zu den Primärwick¬ lungen drehbar gelagert ist und welcher mit den Primärwicklungen über einen engen radialen Spalt zur Erzeugung von Sekundärströmen induktiv ver¬ bunden ist. Der Träger der Primärwicklungen ist aus mehreren geschichteten Trafoblechen aufgebaut, die senkrecht zu der Achse des Spulenträgers angebracht sind. Mittels jeweils einer Ansteuerschaltung werden die Primär¬ wicklungen mit einem Wechselstrom einstellbarer Frequenz betrieben, wobei die Primärwicklungen in einen Schwingkreis eingeschlossen sind, welcher auf die eingestellte Frequenz abgestimmt ist. Über entsprechende Leistungsschal¬ ter in Zusammenarbeit mit zugeordneten Temperaturreglern ist der Schwing¬ kreis in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur am Galettenmantel zu- bzw. abschaltbar.
Eine ähnliche Galette ist in der GB 989,349 beschrieben, bei welcher eine Primärwicklung auf einem in einem hohlzylindrischen Galettenmantel konzen¬ trisch angeordneten Rundträger befestigt ist. Wie in der US 3,508,024 sind alle ebenen Trafobleche des Trägers der Primärwicklung in axialer Richtung auf dem Spulenträger geschichtet. Bezüglich der Innenfläche des Galetten- mantels sind die lameliierten Eisenbleche so angeordnet, daß ringförmige, zur Galettendrehachse radiale konzentrische Luftspalte gebildet werden.
Generell tritt bei derartigen beheizten Galetten das Problem auf, daß der Verlust des magnetischen Flusses nach außen, insbesondere zum Spulenträger hin ziemlich groß ist, da alle ebenen Trafobleche des Trägers der Primär¬ wicklungen in axialer Richtung auf dem Spulenträger geschichtet sind. Auch ist der Magnetfluß in dem so kontruierten Träger nicht optimal, weil Grenz¬ schichten durch axial hintereinander gefugte Trafobleche gebildet sind. Um diese Grenzschichten zu überwinden, wird eine bestimmte Energie benötigt, was einen Leistungsverlust verursacht. Insbesondere bei hochfrequenter Anwendung mit zum Beispiel 2 kHz und mehr erhöht sich der Leistungver¬ lust wegen stärkerer Grenzschichten dramatisch.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine heizbare Galette der oben umrissenen Art zu schaffen, welche einen optimalen Magnetfluß in der Galette durch Verhinderung eines Streufeldes innerhalb des Galettenmantels, insbesondere in dem Bereich der Nutgründe des Trägers und durch Ver¬ ringerung des durch Grenzschichten verursachten Leistungsverlustes ermög- licht.
Diese Aufgabe wird durch eine Galette mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Da der magnetische Fluß, insbesondere zum Spulenträger hin, abgeschirmt ist, wird verhindert, daß ein Streufeld nach außen treten kann. Damit wird zusätzlich ein optimaler Magnetfluß ermöglicht, der keine Grenzschichten überwinden muß und nicht zu beheizende Abschnitte wirksam abschirmt. Die besondere Konstruktion und Anordnung der Trafobleche gewährleisten ein besseres Erhitzen des Galettenmantels, weil das Streufeld innerhalb der Galette erheblich verringert ist.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß handelsübliche Schnittbandkerne zur Aufnahme der Wicklungen verwendet werden können. Das vereinfacht den Herstellungsprozeß und reduziert die Kosten. Der sich zwischen benachbarten Schnittbandkernen bildende Spalt führt nur zu einem sehr geringen Streufeld, das keinen Einfluß auf den erzeugten Strom und damit die Temperatur im Galettenmantel hat.
Die Oberflächenform des Nutgrundes, über welche der Träger auf dem Spulenträger angeordnet ist, vereinfacht die Montage.
Auch können für die hochfrequente Anwendung erforderliche dünne Trafo¬ bleche bis zu einer Dicke von 0,01 mm eingesetzt werden. Da die Ein¬ dringtiefe des magnetischen Flusses mit zunehmender Frequenz abnimmt und die Leitung des magnetischen Flusses jedoch ausschließlich an der Oberfläche erfolgt, sind derart dünne Bleche zweckmäßig, um die Verlustleistung möglichst gering zu halten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine induktiv beheizte Galette;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Nutgrunds gemäß Bereich A in Fig. 1 ; /49265 PC17EP97/03121
- 4
Fig 3 eine Ausfuhrungsform des Tragers gemäß Bereich B in Fig 1 , der mehrere U-formig ineinander gestapelte Trafobleche aufweist,
Fig 4A, 4B und
4C weitere Ausfuhrungsformen des Schnittbandkerns gemäß Bereich B in Fig 1, der aus separaten Schenkeln und einem separaten Nut¬ grund besteht;
Fig 5 eine Schnittansicht durch die Galette gemäß Fig 1 , wobei die Anordnung von mehreren segmentartigen Schnittbandkernen auf dem Umfang des Tragers gezeigt ist,
Fig 6 eine Schnittansicht durch die Galette gemäß Fig 1 , und Fig 4A oder 4B oder 4C, wobei ein ringförmiger separater Schenkel 3b dargestellt ist,
Fig 7 eine Schnittansicht ähnlich Fig 6, wobei jedoch der dargestellte Schenkel 3b sternförmig ausgebildet ist, und
Fig 8 eine Teilansicht, wobei die Befestigung des Schnittbandkerns auf dem Trager gezeigt ist
Bei einer in Fig 1 gezeigten induktiv beheizten Galette sind mehrere axial auf einem Spulentrager 5 befindliche Trager 3 mit jeweils einer Primär¬ wicklung 1 vorgesehen Dabei ist ein Galettenmantel 2 mittels einer Konus¬ anordnung 7 auf einer in zwei Lagern 8 gelagerten Spindel 9 aufgespannt Die Lager 8 sind an einem feststehenden Aufnahmekorper 1 1 abgestutzt Der Galettenmantel 2 ist im Querschnitt im wesentlichen U-formig ausgebildet und besitzt an seiner Stirnwand 2a eine mittige Öffnung, die von einem im wesentlichen zylindrischen einwärts gerichteten Ansatz 13 begrenzt ist, welcher einen Innenkonus 7 aufweist, welcher zu einem Konus der Spindel 9 paßt An dem freien Ende der Spindel 9 befindet sich ein Gewinde, auf welchem eine Mutter 10 zur Festlegung des Galettenmantels 2 auf der Spindel 9 befestigbar ist Von dem Aufnahmekorper 11 erstreckt sich in Form eines Hohlzylmders ein Spulentrager 5 über die Spindel 9 fast bis zur Stirnwand 2a des Galettenmantels 2 Auf dem Spulentrager 5 sind in axialer Richtung mehrere Trager 3 hintereinander am Umfang des Spulentragers 5 angeordnet. Die Trager 3 weisen jeweils einen Nutgrund 3a und in Abstand voneinander angeordnete Schenkel 3b auf, so daß ein U-formiger Ringraum gebildet wird, welcher zur Aufnahme der Primärwicklung 1 dient Die Schenkel 3b erstrecken sich bis kurz vor der Innenflache des Galettenmantels 2 Zwei benachbarte Schenkel 3b bilden mit dieser inneren Mantelflache jeweils einen definierten Radialspalt 4 einer der Schenkelbreite entsprechen¬ den Abmessung
Über eine entsprechende Steuereinrichtung (nicht gezeigt) sind die in den Tragern 3 angeordneten Primärwicklungen 1 separat steuerbar, so daß eine im wesentlichen konstante Temperatur längs der äußeren Oberflache des Galettenmantels 2 erzielbar ist Über die Ringspalte 4 zwischen den Schen- kel 3b und der inneren Mantelflache des Galettenmantels 2, welcher magne tisch leitend ist, ist der rotierende Galettenmantel 2 magnetisch gekoppelt, so daß eine Spannung in dem Galettenmantel induziert wird, der einen Stromfluß zur Folge hat Der Stromfluß im Galettenmantel längs des Um fangs hat, bedingt durch den elektrischen Widerstand des Galettenmateπals, eine Erwärmung zur Folge Durch gezieltes Zu- und Abschalten der Spulen¬ spannung kann somit die Temperatur im Galettenmantel eingestellt werden Um Leistungsverluste insbesondere bei hochfrequentei Anwendung von bei¬ spielsweise 2 kHz und darüber zu verhindern, sind die Trafobleche im Nutgrund so angeordnet, daß sie radial übereinander liegen In Fig 2 ist eine lokal vergrößerte Schnittansicht des Nutgrunds 3a darge¬ stellt, in welcher die Trafobleche im Bereich des Nutgrunds radial überein¬ ander gestapelt sind
In Fig 3 und Fig 5 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, nach dem die Trager 3 so gebildet sind, daß die geschichteten Trafobleche U-formig ineinander zu sogenannten Schnittbandkernen gestapelt sind, d h , die Trafobleche sind in radialer Richtung und nicht - wie allgemein bekannt - in axialer Richtung geschichtet Auf dem Umfang des Spulentragers 5 sind mehrere U-formigen Schittbandkerne 3 segmentformig zu mehreren angeord¬ net Die am Umfang des Spulentragers in Umfangsrichtung ohne Abstand zueinander angeordneten segmentformigen Schnittbandkerne 3 bilden somit einen Wicklungstrager für eine Primärwicklung Der Vorteil der Verwendung von Schnittbandkernen 3 hegt dann, daß der magnetische Fluß nach außen hin, insbesondere auch zum Spulentrager 5 hin, abgeschirmt ist, so daß kein Streufeld nach außen treten kann Hierzu sind die geschichteten Trafobleche U-formig ineinander gestapelt Damit wird zusätzlich ein optimaler Magnet¬ fluß ermöglicht, der keine Grenzschichten überwinden muß Bei Trafoble¬ chen, die in axialei Richtung hintereinander angeordnet sind, werden bei hochfrequenter Anwendung mit zum Beispiel 2 kHz stärkere Grenzschichten verursacht, die zu einer erheblichen Erhöhung des Widerstandes fuhren Die Oberflache des Nutgrunds 3a, auf den der Schittbandkern 3 auf dem Trager 5 angeordnet ist, ist entweder im wesentlichen eben oder der Oberflache des Tragers 5 angepaßt und berührt die Oberflache des Tragers 5 Die Wicklung erfolgt in Umfangsrichtung Die freien Enden der Schenkel 3b der Schnitt¬ bandkerne sind derart abgerundet, so daß sich zwischen dem Galettenmantel 2 und dem freien Ende der Schenkel 3b ein im wesentlichen konstanter Rddialspalt 4 ausbildet Der sich zwischen benachbarten Schnittbandkernen 3 bildende Spalt 14 fuhrt nur zu einem sehr geringen Streufeld, das keinen Einfluß auf den erzeugten Strom und damit die Temperatur im Galettenman- tel 2 hat Um die durch das Streufeld verursachten Verluste zu minimieren, können die Schnittbandkerne der benachbarten Primärwicklungen derart versetzt zueinander angeordnet werden, daß sich axial um die Breite der Schenkel 3b begrenzte Spalte 14 ausbilden
In Fig 4A ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem der Trager 3 aus separaten Schenkeln 3b und einem separaten Nutgrund 3a besteht Der Nutgrund 3a des Tragers 3 ist ein Hohlzylinder aus mehreren in radialer Richtung gestapelten Trafoblechen Die Schenkel 3b des Tragers 3 weisen mehrere axial gestapelte ringförmige Trafobleche auf Das zwischen dem Nutgrund 3a und den Schenkeln 3b geführte radiale Streufeld ist sehr gering, weshalb kein Einfluß auf den erzeugten Strom und damit auf die Temperatur in dem Galettenmantel 2 vorhanden ist
In Fig 4B ist ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem der Trager 3 aus separaten Schenkeln 3b und einem separaten Nutgrund 3a besteht Der Nutgrund 3a des Tragers 3 ist ein Hohlzylinder aus mehreren in radialer Richtung gestapelten Irafoblechen Die Schenkel 3b des Schnittbandkerns 3 weisen mehrere gestapelte ringförmige Trafobleche auf Das zwischen dem Nutgrund 3a und den Schenkeln 3b geführte axiale Streufeld ist sehr gering, was keinen Einfluß auf den erzeugten Strom und damit auf die Temperatur in dem Galettenmantel 2 hat
In Fig 4C ist ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem der Trager 3 aus separaten Schenkeln 3b und einem separaten Nutgrund 3a besteht Der Nutgrund 3a des Schnittbandkerns 3 ist ein Hohlzylinder aus mehreren in radialer Richtung gestapelten Trafoblechen Die Schenkel 3b des Tragers 3 weisen mehrere gestapelte ringförmige Trafoble ehe auf Das zwischen dem Nutgrund 3a und den Schenkeln 3b geführte schräge Streufeld ist sehr gering, weshalb kein Einfluß auf den erzeugten Strom und damit auf die Temperatur in dem Galettenmantel 2 vorliegt.
In Fig. 6 ist eine Form des Schenkels 3b gezeigt, die sowohl mit der Anordnung in Fig. 4A als auch mit der Anordnung in Fig. 4B kombinierbar ist. Der Schenkel 3b ist aus mehreren ringförmigen Trafoblechen gestapelt. Diese Anordnung ist besonders verlustarm, da der Radialspalt 4 zwischen dem Schenkel 3b und dem Galettenmantel 2 ohne Unterbrechungen um¬ laufend im wesentlichen konstant ausgeführt ist. Der magnetische Streufluß ist dabei sehr gering.
In Fig. 7 ist eine andere Form des Schenkels 3b gezeigt, die sowohl mit der Anordnung in Fig. 4A als auch mit der Anordnung in Fig. 4B kom¬ binierbar ist, in welcher jedes ringförmige Trafoblech einen sternförmigen Außenrand aufweist. Die Trafobleche sind so axial gestapelt, daß die stern- fomigen Außenränder axial nacheinander ausgerichtet sind
In Fig 8 ist eine mögliche Befestigung des Tragers 3 auf dem Spulentrager 5 dargestellt, in welcher beispielsweise die als Schnittbandkerne ausgebildeten Trager 3 jeweils mit zumindest einer Schraube 6 auf dem Spulentrager 5 der Galette 2 befestigt sind.
Die Anwendungen von U-formig geschichteten Trafoblechen insbesondere der Schnittbandkernen besitzen des weiteren den Vorteil, daß die für die hoch- frequente Anwendung erforderlichen dünnen Bleche bis zu 0,01 mm einge¬ setzt werden können. Da die Eindπngtiefe des magnetischen Flusses mit zunehmender Frequenz abnimmt und die Leistung des magnetischen Flusses jedoch ausschließlich an der Oberflache erfolgt, sind derart dünne Bleche erforderlich, um die Leistungsverluste geringer zu halten

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Galette zum Erhitzen eines laufenden synthetischen Fadens, welche eine Mehrzahl von ortsfesten Primärwicklungen (1) und einen magnetisch leitenden, zu diesen drehbar gelagerten Galettenmantel (2) aufweist, wobei die Primärwicklungen (1) jeweils auf zumindest einem aus meh¬ reren Trafoblechen bestehenden U-förmigen Träger (3) gewickelt sind, wobei die U-förmigen Träger zum Galettenmantel (2) konzentrisch hintereinander auf einem Spulenträger (5) angeordnet sind und wobei über die Schenkel (3b) des Trägers (3) der Galettenmantel (2) mit den
Primärwicklungen ( 1) jeweils über einen definierten Radialspalt (4) zur Erzeugung von induzierten Strömen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) so ausgebildet ist, daß dessen Trafobleche im Bereich des Nutgrunds (3a) radial übereinanderliegen und in axialer Richtung des Spulenträgers (5) ausgerichtet angeordnet sind, und daß dessen Trafobleche im Bereich der Schenkel (3b) axial hintereinander liegen und in radialer Richtung des Spulenträgers (5) ausgerichtet angeordnet sind.
2. Galette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) mehrere U-förmig ineinander als Schnittbandkern gesta¬ pelte Trafobleche aufweist.
3. Galette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) separate Schenkel (3b) und einen separaten Nutgrund (3a) aufweist.
4 Galette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Nutgrund (3a) einen aus mehreren in radialer Richtung gestapelten Trafoblechen bestehenden Hohlzylinder aufweist.
5. Galette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder separate Schenkel (3b) mehrere axial gestapelte ringförmige Trafo- bleche aufweist.
6 Galette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder separate Schenkel (3b) mehrere axial gestapelte sternförmige Trafobleche aufweist.
7 Galette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der Trager (3) segmentformig auf dem Umfang des Spu- lentragers (5) angeordnet ist, um eine der Primärwicklungen ( 1 ) auf¬ zunehmen.
8 Galette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund (3a) der segmentformigen Trager (3) im wesentlichen eben ist und die Oberfläche des Spulentragers (5) berührt
9 Galette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3b) der segmentformigen Trager (3) an ihren freien Enden derart bogenförmig ausgebildet sind, daß sich ein zwischen dem Trager (3) und dem Galettenmantel (2) im wesentlichen konstanter Radialspalt (4) einstellt
Galette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberflache des Nutgrunds (3a), über welche der Trager (3) auf dem Spulentrager (5) angeordnet ist, der Oberflache des Spulen- tragers (5) angepaßt ist
Galette nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentformigen Trager (3) benachbartei Primärwicklungen (1) in axialer Richtung des Spulentragers (5) versetzt zueinander am Umfang des Spulentragers (5) angeordnet sind
Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Trager (3) jeweils mit zumindest einer Schraube (6) auf dem
Spulentrager (5) der Galette befestigt sind
Galette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tratobleche eine Dicke bis zu 0,01 mm autweisen
PCT/EP1997/003121 1996-06-18 1997-06-16 Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens WO1997049265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/011,848 US5970592A (en) 1996-06-18 1997-06-16 Godet for heating a running synthetic thread
DE59708815T DE59708815D1 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens
EP97928210A EP0845196B2 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624266 1996-06-18
DE19624266.5 1996-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049265A1 true WO1997049265A1 (de) 1997-12-24

Family

ID=7797255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003121 WO1997049265A1 (de) 1996-06-18 1997-06-16 Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5970592A (de)
EP (1) EP0845196B2 (de)
KR (1) KR100446346B1 (de)
CN (1) CN1135908C (de)
DE (1) DE59708815D1 (de)
TW (1) TW354339B (de)
WO (1) WO1997049265A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105784B2 (en) * 2003-03-24 2006-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Fixing device
US6861627B2 (en) * 2003-03-26 2005-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Induction heat fixing device
DE502004005205D1 (de) * 2004-07-06 2007-11-22 Ssm Ag Induktorkern für beheizbare Galette
DE502005011168D1 (de) * 2004-10-14 2011-05-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
ES2646540T3 (es) * 2006-04-24 2017-12-14 Inductoheat, Inc. Tratamiento térmico por inducción eléctrica de un extremo de material tubular
CN101431884B (zh) * 2008-12-11 2013-03-20 马嘉惠 一种与射频聚焦加热装置配套的电磁屏蔽装置
CN115198419B (zh) * 2022-08-12 2023-09-26 昆山联滔电子有限公司 一种编织线热压机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858855A (en) * 1956-05-15 1961-01-18 Wild Barfield Electr Furnaces Induction heated rotary rollers
DE1565149A1 (de) * 1964-11-21 1970-10-01
GB2162729A (en) * 1984-07-30 1986-02-05 Tokuden Kk Roller with three-phase induction heating
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283604A (de) * 1961-09-26 1900-01-01
BE716725A (de) * 1965-12-03 1968-12-02
US3412229A (en) * 1966-10-20 1968-11-19 Cameron Brown Capital Corp Electric heating means
DE1660235C3 (de) * 1967-08-16 1980-06-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Induktiv beheizbare Galette
RO55797A (de) * 1967-08-16 1974-01-03
US3448233A (en) * 1967-09-26 1969-06-03 Pillar Corp Induction heating assembly
US3508024A (en) * 1968-06-17 1970-04-21 Gen Electric Dual inductance induction heater
BE736709A (de) * 1968-10-24 1969-12-31
US3562472A (en) 1969-08-20 1971-02-09 Gen Electric Induction heater for rotating godet
GB1319318A (en) * 1970-07-01 1973-06-06 Platt International Ltd Inductively heatable roller having a temperature sensor
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
EP0511549B1 (de) * 1991-04-27 1995-07-05 Barmag Ag Galette zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE4339903A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Barmag Barmer Maschf Galette zur Führung und Förderung eines Fadens
CH690599A5 (de) * 1994-11-10 2000-10-31 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit zum Heizen und Fördern von Fäden.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858855A (en) * 1956-05-15 1961-01-18 Wild Barfield Electr Furnaces Induction heated rotary rollers
DE1565149A1 (de) * 1964-11-21 1970-10-01
GB2162729A (en) * 1984-07-30 1986-02-05 Tokuden Kk Roller with three-phase induction heating
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CN1135908C (zh) 2004-01-21
TW354339B (en) 1999-03-11
EP0845196A1 (de) 1998-06-03
KR100446346B1 (ko) 2004-10-14
US5970592A (en) 1999-10-26
DE59708815D1 (de) 2003-01-09
KR19990036291A (ko) 1999-05-25
EP0845196B1 (de) 2002-11-27
EP0845196B2 (de) 2011-07-06
CN1196864A (zh) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4975672A (en) High power/high frequency inductor
EP2463869B1 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
EP1725420B1 (de) Magnetanordnung für trag-, für- und/oder bremssysteme bei magnetschwebefahrzeugen
EP2462596B1 (de) Stromkompensierte drossel und verfahren zur herstellung einer stromkompensierten drossel
DE69216506T2 (de) Oberwellenfilterreaktor hoher Verlustleistung
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
EP0845196B1 (de) Galette zum erhitzen eines laufenden synthetischen fadens
EP3815118B1 (de) Transformator mit ringkern und system zur elektrischen versorgung einer last
DE2318193A1 (de) Induktions-tiegelofen
DE3938167A1 (de) Gradientenspulen-system fuer einen kernspintomographen
CA1078476A (en) Impulse voltage distribution improving partial-turn electrostatic shields for disc windings
EP0511549B1 (de) Galette zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE2060448A1 (de) Linearmotor
DE1242265B (de) Leistungskryotron
US2534854A (en) Variable inductance device
US3983522A (en) Tapering electrostatic shields for disc windings
EP3977493B1 (de) Induktives bauelement und verfahren zur einstellung einer induktivität
WO2023198387A1 (de) Transformator mit ringkern
US3631367A (en) Conical layer type radial disk winding with interwound electrostatic shield
EP0154697B1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
DE202021100219U1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines elektrischen Leiternetzes
EP0163907A1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
DE29820958U1 (de) Induktionsheizung für Thermowalzen
EP4278198A1 (de) Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines elektrischen leiternetzes
DE834015C (de) Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97190731.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH CN DE KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980700959

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09011848

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997928210

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997928210

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980700959

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997928210

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980700959

Country of ref document: KR