EP0845550A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0845550A1
EP0845550A1 EP97119724A EP97119724A EP0845550A1 EP 0845550 A1 EP0845550 A1 EP 0845550A1 EP 97119724 A EP97119724 A EP 97119724A EP 97119724 A EP97119724 A EP 97119724A EP 0845550 A1 EP0845550 A1 EP 0845550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
threads
delivery
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845550B1 (de
Inventor
Jörg Spahlinger
Johannes Bruske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0845550A1 publication Critical patent/EP0845550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0845550B1 publication Critical patent/EP0845550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/12Stationary elements arranged to deflect material from straight path
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for spinning and winding continuous filaments of synthetic high polymer Plastics according to the preamble of claim 1 and according to the Preamble of claim 12.
  • Such a method and such a device are from DE 42 03 076 known.
  • the threads by means of a delivery plant withdrawn from the spinning zone at high take-off speed.
  • the delivery plant consists of two godets, which are partially wrapped by the threads are.
  • the thread tension, with the thread to be wound on is less than that for drawing built-up thread tension.
  • thread tension is reduced by the Delivery plant is driven at a peripheral speed that is greater is than the thread take-up speed.
  • each thread has a specific thread tensile force which is dependent on the thread run.
  • the threads When entering the delivery plant, the threads already have different thread tensile forces due to a more or less strong deflection after exiting the spinning zone.
  • the threads In spinning machines in particular, in which a plurality of threads are spun simultaneously in the spinning zone, the threads are gathered together before they hit the supplying plant and, after leaving the supplying plant, the threads are spread apart in order to be guided to the respective winding position. This results in considerable thread tension fluctuations between the individual winding positions. Such differences in the thread tensile forces in the winding positions lead to bobbins which differ greatly in quality.
  • PCT patent application WO 96/09425 also includes a Method and an apparatus known in which in front of the winding device two long godets are arranged, one parallel Allow thread running.
  • two long godets are arranged, one parallel Allow thread running.
  • godets with one Length of over 120 cm can be used.
  • the godets are only cantilevered on one support stored. From this it follows that such long godets only for a medium one Speed of the thread can be used.
  • At thread speeds greater than 6,000 m / min and a godet diameter in the range of The godets have to operate at 100 to 150 mm at up to 20,000 rpm become, which brings with it considerable service life problems.
  • the problem is solved with a method using the Features of claim 1 and with a device with the Features of claim 12.
  • the invention has the advantage that the individual influences on the Thread tension of a thread, from spinning to winding, such as e.g. in cooling, preparation, tangling, heating or the thread guide, can be eliminated.
  • On everyone Thread can be independent of the neighboring threads by the Certain thread tension set to the thread assigned to the feed mechanism will.
  • Wind up the optimal bobbin pulling force For example, in the manufacture of dyed threads in different colors, the threads have different properties, which also have an effect on winding in different bobbins.
  • same coil qualities are produced.
  • a particularly advantageous process variant enables the threads with high thread tension until shortly before entering the winding zone be performed. This makes safe godet operation Stretching of the thread ensures, while the godet runs off there is no risk of winder formation.
  • control or regulation can be changed using the Peripheral speed or the variable thread wrap be performed.
  • Threads when a godet is arranged in front of the winding zone be spread apart to reach the individual winding positions the threads that lie on the outside and thus the strongest Receive redirection, one compared to the middle threads higher thread tension level. It is advisable to use the reference measuring point to place one of the middle threads in the thread path.
  • the method can also be modified such that a certain thread tension level is specified by about one to obtain certain quality of the winding.
  • the variant in which the delivery plants are driven by two driven rollers is formed, which are wrapped in an S-shaped thread, is in particular suitable for thread tension reduction, so that the thread tension in Thread run behind the delivery plants is at a lower level than the thread tension in front of the delivery plant.
  • Both conveyor rollers can too be arranged to each other so that they are Z-shaped from the thread are embraced.
  • the process variant in which the supplying plants do not have two driven rollers is formed, which is wound in an S-shaped thread are, in particular to increase the thread tension in the Suitable winding zone.
  • the method according to the invention is suitable for in one operation fully or partially drawn threads (FOY or POY).
  • FY or POY fully or partially drawn threads
  • thread materials such as polypropylene, polyester, Polyamide and viscose advantageously spun and by this method be wound up.
  • the invention also has the advantage that the measurement of Thread tension also serves to monitor the thread quality, such as described in EP 0644 282.
  • the measurement signals could especially in the thread run in front of the delivery plant serve the actual process in the spinning zone and in the To influence the stretch zone.
  • a particularly advantageous development of the device provides that the delivery plants with the machine frame of the rewinder are connected.
  • a thread tension can be directly in the thread adjust before entering the head thread guide of the take-up device.
  • the operability of the delivery plants can be with the Connect operation of the rewinder.
  • One for the operation of the Rewinder responsible person could operate the Delivery plants have a direct influence on the quality of the wound coils.
  • the delivery mechanisms directly in front of the head thread guide can also result from the traversing movement Propagate thread vibrations only up to the supplying plant. It has already shown that a delivery plant with a driven by the thread partially wrapped conveyor role to improve the quality of the wound Fadens, especially the colorability.
  • the thread wrapped conveyor roller is at a peripheral speed driven, which is greater than the thread running speed. About this creates a slip between the thread and the circumference of the conveyor roller, which leads to the reduction of thread tension.
  • the drive of the However, the conveyor roller could also be such that the peripheral speed the feed roller is less than the thread speed. This results in braking effects that increase the thread tension effect when winding up.
  • Another preferred variant is a supply plant with three driven conveyor rollers formed.
  • Such a device is Particularly suitable for reducing high thread tension. In order to bobbins can be produced with a very low level of thread tension.
  • At least one of the roles in the Thread run is designed to swivel in or out. So that the Wrap angle on the rollers and thus the friction conditions between the thread and the respective surfaces of the conveyor rollers to be influenced.
  • the spinning device in which the delivery plant can assume a state in which the thread tension does not affect is, the advantage that a threading in the supply plants is simple to carry out.
  • the Conveyor rollers have a bevel attached to the circumference.
  • the conveyor rollers at the delivery plant are independent of each other driven. This gives another parameter to the setting to change the thread tension in the thread.
  • the conveyor rollers of neighboring supply plants preferably by one Drive group drive.
  • Fig. 1 is a spinning device for performing the represented method according to the invention.
  • the spinning head 1 becomes a melted polymer fed by means of an extruder.
  • the polymer is then passed through a spinning pump to a spinneret 3 and over numerous nozzle bores in the spinneret 3 to a variety spun from filaments.
  • the spinning plant has a total of four Spinning on. Since every thread in a spinning station is treated equally, the process is described using a thread run.
  • the filament bundle 4 After the filament bundle 4 has emerged from the spinneret 3, the filament bundle 4 passes through a cooling shaft 2 preferably the filament bundle 4 is cooled with blowing air. After The filament bundle 4 becomes a thread in the thread guide 5 12 merged. The thread 12 then runs through Preparation device 6 to produce a thread closure. The Preparation device 6 could also replace thread guide 5 to be ordered. In this case, the thread guide 5 would be omitted. Then the thread 12 is guided into a drawing zone, which is formed by the godets 8 and 10. The stretch zone is here characterized by a dash-dotted border in FIG. 1.
  • the width of the spinning zone of the parallel arranged side by side Spinning positions is larger than the width of the tread of the godet 8, must the threads increase more or less depending on their location a thread guide 7 are deflected to the godets 8 and 10 to go through in parallel.
  • the godet 8 is driven by the godet motor 9 driven.
  • the godet 10 is driven by the godet motor 11.
  • the thread 12 wraps around the godets 8 and 10 S or Z-shaped. In this configuration, the stretching zone is Galette 8 heated to warm the thread.
  • the heater can be as straight heating tube or be designed as a heating rail.
  • a head thread guide 14 belongs to one of a total of four Winding points 41 of a winding device.
  • the traversing device 15 can be used as Wing traversing or as a reversible thread shaft traversing. This is formed between the traverse 15 and the head thread guide 14 so-called traverse triangle.
  • the thread runs on one behind the Traversing device arranged pressure roller 16, which in the Machine frame 20 is rotatably mounted.
  • the pressure roller 16 is from Partially wrapped thread and then placed on the spool 18.
  • the sink 18 is plugged onto a winding spindle 17.
  • the winding spindle 17 will driven by the spindle motor 19.
  • the spindle motor 19 is in Dependence on the peripheral speed of the pressure roller in such a way regulated that the peripheral speed of the coil is always constant, so that the thread with a constant winding speed is wound up.
  • the threads 12 Since the winding spindle 17 is longer than the godet 10, it is necessary that the threads 12 more or less after the end of the godet 10 be strongly deflected to parallel in the respective winding point break in. Because both the merging of the threads in front of the godet 8 and the spreading of the threads after the godet 10 only with Help from thread guides 7 and 21 is possible, depending on the degree the deflection dependent frictional force generated in the thread 12. Consequently different thread tensile forces are built up in each thread. For a high quality yarn, however, it is necessary that the thread with in substantially constant thread tension is wound into a bobbin. According to the invention, the thread 12 passes through a delivery mechanism 13, whose mode of operation will be described later.
  • the delivery plants 13 is arranged between the thread guide 21 and the head thread guide 14.
  • In the supply mechanism 13 is a thread tension on or off the thread 12 built up.
  • the Thread tension In the spinning plant shown in Fig. 1, the Thread tension.
  • the setting of the delivery plants 13 in each Thread run adjusted so that the threads in the thread run behind the Delivery mechanism 13 have a substantially equal thread tension. Therefore, the tension release in the outer threads is due to the stronger Deflection higher than with the middle threads.
  • Each of the delivery plants thus has a predefined setting that is dependent on the yarn path.
  • Fig. 2 a spinning device is shown, which is specifically for manufacturing of FDY yarns is suitable. Since the process flow from spinning to for winding is similar to the spinning process shown in Fig. 1, only the deviations from the procedure and the device of FIG. 1 described. Otherwise, the Description to Fig. 1 referenced.
  • the threads 12.1 to 12.4 become like this summarized that they are close to each other on the godet 24 can accumulate.
  • a one arranged in front of the godet 24 serves for this purpose Thread guide 22.
  • the godet 24 is repeated by the threads looped, the threads between an overflow roller 23 and the Galette 24 to be moved back and forth. From a stretch godet 27 the threads are removed from the godet 24.
  • the godet 27 with the Overflow roller 26 is also wrapped several times by the threads 12.
  • the inlet godet 24 is driven by the godet motor 25.
  • the Stretch godet 27 is driven by the godet motor 28. For Drawing of the threads becomes the godet 27 at a higher peripheral speed operated as the godet 24.
  • godet 24 heated to heat the threads.
  • Process it is also possible that Process to operate with cold godets. This is where the heating takes place hiss the inlet godet 24 and the preparation device 6 by means of a heating pipe or a heating rail.
  • Thread it is also possible to Thread before entering the feed godet 24 through a steam nozzle to lead.
  • a delivery unit 13 in the Thread run arranged between the thread guide 21 and the head thread guide 14 .
  • the servomotor 34 is provided with a control device 32 coupled.
  • a thread tension sensor 31 is arranged in the thread path between the thread guide 21 and the Delivery mechanism 13, a thread tension sensor 31 is arranged. Of the Thread tension sensor 31 is also connected to the control device 32 connected.
  • Thread tension changes that occur during the ongoing process in the Thread can occur, e.g. through wear and tear, directly to settle.
  • the delivery plants 13 do not receive a predetermined setting.
  • the Thread tension in the thread is thus dependent on the process parameters constantly the thread tension required for winding customized.
  • a delivery plant 13 is shown schematically, which enables to reduce a thread tension in the thread.
  • the delivery plant has one disc-shaped carrier 33.
  • the rollers 35 are on the carrier 33 and 36 rotatably mounted.
  • the roller 35 and the roller 36 are driven.
  • the disk-shaped carrier 33 is in via the adjusting motor 34 Adjustment direction 37 rotatable.
  • the thread 12 is S-shaped around the roller 35 and 36 guided.
  • the rollers 35 and 36 become more or less wrapped around the thread 12.
  • the wrap angle on the rollers 35 becomes the degree of Reduced thread tension set.
  • the thread tension is reduced in this case via a slip which is between the thread and the roller 35 or 36 is set. This is the peripheral speed of the roll 35 or 36 higher than the thread speed.
  • FIG. 4 and 5 are two further modifications of the delivery plant shown as used in a spinning device in Fig. 1 or 2 could be.
  • Fig. 4 it is shown that the thread tension sensor 31 in Thread run is arranged in front of the delivery mechanism 13 and via a Control device 32 coupled to the delivery unit 13.
  • the Control devices 32.1, 32.2 and 32.4 have a control device 39 connected.
  • the control device 39 is connected to the control device 32.3 coupled.
  • the control device 32.3 is also with a Thread tension sensor 31.3 connected, wherein the thread tension sensor 31.3 is arranged in the thread path behind the delivery mechanism 13.3.
  • the thread tension measurement on the thread 12.3 is used here as a reference measuring point used.
  • the measurement signal of the thread tension sensor 13.3 is via the Control device 32.3 supplied to control device 39. From control unit 39 the reference signal is forwarded to the control devices 32.1, 32.2 and 32.4.
  • a comparison takes place in the control device 32.1, 32.2 and 32.4 between the reference signal and the signal from the thread tension measurement in the thread run in front of the respective delivery plant. The The difference is then used as a control signal from the respective supplier given. It is thus achieved that the threads 12.1, 12.2, 12.3 and 12.4 an equal thread tension when entering the winding zone exhibit.
  • the Thread tension sensor 31 not in the thread run in front of the delivery unit but is arranged in the thread path after the feed mechanism 13.
  • This arrangement is particularly suitable for regulating the thread tension.
  • the Control device 40 each have a thread tension by a control device 39 predetermined, which is set with the delivery plant 13. Through the Measurement of the thread tension according to the delivery plant by the thread tension sensor 31 the control signal 40 is supplied with the measurement signal compared to the specified value. The deviations between that The default value and the measured value are sent to the supplying plant 13 as a controlled variable fed.
  • This arrangement also has the advantage that Thread tension fluctuations that result from the winding by the Supply plant 13 can be compensated.
  • the method according to the invention is for changing the thread tension of threads in a multi-digit spinning system for both the production of FDY, POY, BCF, technical yarn and HOY yarns are suitable.
  • thread materials such as polypropylene, polyester, Machining polyamide and viscose using the process.
  • the winding device consists of a Machine frame 20. There are a total of four on the machine frame 20 Winding points 41.1, 41.2, 41.3 and 41.4 arranged. Each of the Winding points 41.1 to 41.4 initially point in the thread running direction Supply plant 13 on.
  • the delivery plants 13.1 to 13.4 are on a carrier 44 arranged. The carrier 44 is fixed to the machine frame 20 connected. Each of the delivery plants 13.1 to 13.4 have two below one another arranged conveyor rollers 42 and 43. Since each winding point 41 den has the same structure, the device parts are based on a winding point explained.
  • the conveyor roller 42 is with a drive shaft 47 connected, which is driven by a motor 49.
  • the supporting role 43 is attached to the drive shaft 48, which by means of the motor 50 is driven.
  • the conveyor rollers 42 and 43 are Z-shaped by the thread 12 entwined.
  • the traversing device 15 is in this case as wing traversing executed.
  • the thread becomes counter-rotating by two or more driven wings back and forth within a traversing stroke.
  • On The transfer ends are transferred between two in wings meeting at a transfer point.
  • Below the traversing device 15 is a pressure roller 16 in a rocker 46 stored.
  • the pressure roller 15 lies on the with a predetermined force Coil surface of the coil 18.
  • the coil 18 is on a sleeve 52 wrapped.
  • the sleeve 52 is placed on a winding spindle 17.
  • the Spool spindle 17 is rotatably cantilevered in the machine frame 19.
  • the incoming thread 12 in the winding station 41.1 initially runs into the Delivery plant 13.1.
  • the conveyor rollers 42 and 43 of the delivery plant 13.1 are driven at a peripheral speed that is greater than that Thread speed. Thus, a certain reduction in thread tension reached in the thread.
  • the voltage reduction is essentially about determines the set peripheral speed.
  • the Wrap angles on the conveyor rollers are in this Embodiment predefined.
  • the thread runs into it Traversing triangle and is by means of the traversing device 15 and the pressure roller 16 placed on the spool 18.
  • the peripheral speed of the coil 18 is constant.
  • the regulation the peripheral speed of the coil is carried out by a spindle motor which is controlled depending on the speed of the pressure roller.
  • the Spool 17 can be stored in a turret (not shown here).
  • the winding turret is rotatably arranged in the machine frame. On the winding turret is offset by 180 ° to the first winding spindle further winding spindle arranged. Once the bobbins 18 on the winding spindle 17 are completely wound, the winding turret is pivoted so that the second winding spindle with empty tubes in the appropriate working position is pivoted.
  • the delivery plant consists of three conveyor rollers 42, 43 and 53.
  • the Conveyor rollers 42 and 43 are parallel to each other at a distance Thread run of the thread 12 arranged.
  • the conveyor roller 42 is over the drive shaft 47 and the conveyor roller 43 via the drive shaft 48 driven.
  • the conveyor roller 53 is connected to a drive shaft 54, which is mounted in a fork 55.
  • the fork 55 is on an adjusting device 56 arranged so that the fork 55 is substantially transverse to Thread running direction is displaceable.
  • the conveyor roller 53 is one of the Conveyor rollers 42 and 43 on the opposite side of the thread path arranged.
  • the adjusting device 56 is included the conveyor roller 53 in the retracted state, that is, from the thread path swung out, shown.
  • the thread 12 can be looped pass the delivery plant unhindered.
  • the conveyor roller 53 is now in the Placed midway between conveyor rollers 42 and 43. Because the distance between the conveyor rollers 42 and 43 is larger than the diameter of the Roller 53, the roller 53 by means of the adjusting device 56 in the Space between the conveyor rollers 42 and 43 are pivoted. Here passes through the conveyor roller 53, the thread running plane, so that the thread 12th is positively guided by the conveyor roller 53 and each of the conveyor rollers 42, 43 and 53 partially wrapped. This position is dashed in Fig. 8 shown.
  • the adjustment path in the conveyor roller 53 is variable, so that different wrap angles are adjustable.
  • the conveyor rollers 42, 43 and 53 are attached to a carrier 61.
  • a thread lifting device is attached to the side of the carrier 61 has a swivel arm 59 and a thread guide 58.
  • Of the Swivel arm 58 is mounted on the axis 60.
  • the thread guide 58 penetrates the thread running plane with its free end. Thus at Swiveling the swivel arm in the direction from the drawing plane out the thread 12 gripped by the thread guide 58.
  • FIG. 9 is a schematic side view of the delivery plant from FIG. 8 shown.
  • the conveyor rollers 42, 43 and 53 are on a carrier 61 arranged.
  • the conveyor rollers 42, 43 and 53 each have a contact slope 57. This supports the threading.
  • the swivel arm 59 is pivotally mounted on the axis 60.
  • the thread guide 58 is attached. The thread guide 58 penetrates the thread running plane. In the operating position the swivel arm is aligned parallel to the thread running direction. In this situation, the thread 12 on the thread guide 21 by the Feeding plant led to the thread guide 14.
  • the swivel arm 59 pivoted in the direction of the thread 12, it penetrates the Thread plane, so that the thread after 90 ° pivoting through the Thread guide 58 is lifted out of the delivery plant.
  • the swivel arm is in its starting position swiveled back. The thread 12 then slides automatically into the area the conveyor rollers 42 and 43.
  • Fig. 10 is a further arrangement of supply plants, such as it could be used in the spinning device of FIG. 1 or 2, shown.
  • each of the supply plants is in turn by two Conveyor rollers, as previously described in Fig. 6, formed.
  • the conveyor rollers 42 and 43 are each mounted on a shaft 63 and 64.
  • the input conveyor rollers 42.1 and 42.2 of adjacent supply plants 13.1 and 13.2 connected to each other via a belt 66.
  • One of the Drive shafts 64.1 of the conveyor rollers 42 are then via a Belt drive 71 driven.
  • the belt drive 71 is here with a motor-driven drive shaft 68 and belt 67 executed.
  • the belt 67 wraps around the shaft 64.1 and Drive shaft 68.
  • each two conveyor rollers driven together by one drive. It is however, it is also possible to use several conveyor rollers with just one drive to drive. Such coupling of the drives of the conveyor rollers is However, this only makes sense if the thread tensile forces are present in the threads Entry into the supply plants are essentially at the same level.
  • the output conveyor rollers 43.1 and 43.2 are driven analogously by means of the belt drive 62 via the drive shaft 65 and the belt 70 and 69.
  • the supplying plants 13.3 and 13.4 as well as the supplying plants 13.5 and 13.6 are likewise - as before using the supplying plants 13.1 and 13.2 described - driven.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer endloser Fäden (12) aus synthetischen hochpolymeren Kunststoffen. Hierbei werden die Fäden (12) gleichzeitig in einer Spinnzone ersponnen und in einer Aufwickelzone aufgewickelt. Vor Eintritt der Fäden (12) in die Aufwickelzone wird an jedem der Fäden (12) eine Fadenzugkraft mittels eines von mehreren Lieferwerken (13) so eingestellt, daß die Fäden (12) bei Eintritt in die Aufwickelzone eine durch das dem Faden zugeordnete Lieferwerk (13) bestimmte Fadenzugkraft aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln von endlosen Fäden aus synthetischen hochpolymeren Kunststoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 42 03 076 bekannt. Hierbei werden die Fäden mittels eines Lieferwerks mit hoher Abzugsgeschwindigkeit aus der Spinnzone abgezogen. Das Lieferwerk besteht aus zwei Galetten, die von den Fäden teilumschlungen sind. Dabei wird in den Fäden oberhalb der Galetten eine Fadenzugkraft aufgebaut, die ein Verstrecken der Fäden bewirkt. Die Fadenzugkraft, mit der die Fäden aufgewickelt werden, ist geringer als die zur Verstreckung aufgebaute Fadenzugkraft.
Bei dem bekannten Verfahren erfolgt ein Fadenzugkraftsabbau, indem das Lieferwerk mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die größer ist als die Fadenauflaufgeschwindigkeit. Somit wird ein für die Aufwicklung niedriges Fadenzugkraftniveau bereits unmittelbar nach Ablauf von der letzten Galette eingestellt. Nach Ablauf von der Galette werden die Fäden zu den einzelnen Aufwickelstellen einer Aufwickeleinrichtung geführt.
Hierbei tritt nun das Problem auf, daß jeder Faden eine vom Fadenlauf abhängige spezifische Fadenzugkraft aufweist. Bereits beim Einlaufen in das Lieferwerk besitzen die Fäden aufgrund einer mehr oder weniger starken Umlenkung nach Austritt aus der Spinnzone unterschiedliche Fadenzugkräfte. Insbesondere bei Spinnanlagen, bei denen eine Mehrzahl von Fäden parallel in der Spinnzone gleichzeitig ersponnen werden, erfolgt vor dem Auflaufen auf das Lieferwerk ein Zusammenraffen sowie nach Verlassen des Lieferwerks ein Auseinanderspreizen der Fäden, um zu der jeweiligen Aufwickelposition gefuhrt zu werden. Hieraus resultieren erhebliche Fadenzugkraftsschwankungen zwischen den einzelnen Aufwickelpositionen.
Derartige Unterschiede in den Fadenzugkräften führt in den Aufwickelpositionen zu Spulen, die in ihrer Qualität voneinander sehr abweichen.
Aus der PCT-Patentanmeldung WO 96/09425 sind desweiteren ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher vor der Aufwickeleinrichtung zwei lange Galetten angeordnet sind, die einen parallelen Fadenlauf ermöglichen. Bei Spinnvorrichtungen mit acht und mehr Fäden, die gleichzeitig gesponnen werden, müssen demnach Galetten mit einer Länge von über 120 cm eingesetzt werden. Um die Fäden anlegen zu können, sind die Galetten nur einseitig auskragend an einem Träger gelagert. Hieraus folgt, daß derartig lange Galetten nur bei einer mittleren Geschwindigkeit des Fadens einsetzbar sind. Bei Fadengeschwindigkeiten von größer 6.000 m/min und einem Galettendurchmesser im Bereich von 100 bis 150 mm müssen die Galetten mit bis zu 20.000 U/min betrieben werden, was erhebliche Standzeitprobleme mit sich bringt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln von endlosen Fäden zu schaffen, bei dem die Fäden mit einer vorwählbaren Fadenzugkraft in jeder Wickelstelle und einer hohen Fadengeschwindigkeit aufgewickelt werden.
Die lösung der Aufgabe ergibt sich mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die individuellen Einflüsse auf die Fadenzugkraft eines Fadens, die vom Spinnen bis zum Aufwickeln, wie z.B. bei der Kühlung, der Präparation, der Tangelung, dem Aufheizen oder der Fadenführung, auftreten, eliminiert werden können. An jedem Faden kann unabhängig von den benachbarten Fäden eine durch das dem Faden zugeordneten Lieferwerk bestimmte Fadenzugkraft eingestellt werden. Insbesondere zum Aufwickeln läßt sich der Faden mit der einen optimalen Spulenaufbau bewirkenden Fadenzugkraft aufspulen. Beispielsweise bei der Herstellung von gefärbten Fäden in unterschiedlichen Farben haben die Fäden unterschiedliche Eigenschaften, die sich auch bei Aufwickeln in unterschiedlichen Spulen auswirken. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können jedoch in jeder Wickelstelle gleiche Spulenqualitäten hergestellt werden.
Bei der Herstellung von Fäden mit im wesentlichen gleichen physikalischen Eigenschaften wird angestrebt, daß die Fäden mit gleicher Fadenspannung aufgewickelt werden. Durch eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich dieses Problem lösen. In jeder Wickelstelle kann somit eine Spule mit gleichem Wicklungsaufbau und gleicher Packungsdichte gewickelt werden.
Eine besonders vorteilhafte Verfahrensvariante ermöglicht, daß die Fäden mit hoher Fadenzugkraft bis kurz vor Eintritt in die Aufwickelzone geführt werden. Dadurch wird ein sicherer Galettenbetrieb zum Verstrecken des Fadens gewährleistet, wobei beim Ablauf von der Galette keine Gefahr der Wicklerbildung besteht.
Durch die Steuerung oder Regelung der Lieferwerke in Abhängigkeit von der gemessenen Fadenzugkraft im Fadenlauf vor den Lieferwerken besteht die Möglichkeit, direkt auf Veränderungen während des Prozesses zu reagieren. Die Steuerung oder Regelung kann mit Hilfe der veränderbaren Umfangsgeschwindigkeit oder der veränderbaren Fadenumschlingung durchgeführt werden.
Die Weiterbildung des Verfahrens dadurch, daß die herrschende Fadenzugkraft im Fadenlauf hinter dem Lieferwerk gemessen wird, besitzt den Vorteil, daß ebenfalls die aus der Aufwicklung hervorgehenden Fadenzugkraftsänderungen wie z.B. der Changierung auszugleichen. Insbesondere ist es auch möglich, den Fadenzugkraftsabfall beim Fadenwechsel von der vollen Spule auf die Leerhülse auszugleichen. Hierbei wird, wie in der DE 40 33 960 beschrieben, eine Fadenbremse dazu genutzt, eine höhere Fadenzugkraft aufzubauen. Dadurch wird eine hohe Laufsicherheit und Fangsicherheit beim Spulenwechsel erreicht.
Um den Aufwand zur Verstellung der einzelnen Lieferwerke gering zu halten, ist es von Vorteil, die Lieferwerke in Abhängigkeit von der Fadenzugkraft einer Referenzstelle zu steuern. In dem Fall, daß die Fäden beim Ablauf von einer vor der Aufwickelzone angeordneten Galette auseinandergespreizt werden, um zu den einzelnen Aufwickelstellen zu gelangen, weisen die Fäden, die außen liegen und somit die stärkste Umlenkung erhalten, einen im Vergleich zu den mittleren Fäden ein höheres Fadenzugkraftsniveau auf. Hierbei ist es zweckmäßig, die Referenzmeßstelle in den Fadenlauf eines der mittleren Fäden zu legen.
Das Verfahren kann jedoch auch derart modifiziert werden, daß ein bestimmtes Fadenzugkraftsniveau vorgegeben wird, um etwa eine bestimmte Qualität der Aufspulung zu erhalten.
Die Variante, bei der die Lieferwerke durch zwei angetriebene Rollen gebildet wird, die vom Faden S-förmig umschlungen sind, ist insbesondere für den Fadenzugkraftsabbau geeignet, so daß die Fadenzugkraft im Fadenlauf hinter den Lieferwerken auf einem geringeren Nieveau liegt als die Fadenzugkraft vor dem Lieferwerk. Beide Förderrollen können auch derart zueinander angeordnet sein, daß sie vom Faden Z-förmig umschlungen werden.
Die Verfahrensvariante, bei der die Lieferwerke durch zwei nicht angetriebene Rollen gebildet wird, die vom Faden S-förmig umschlungen sind, ist insbesondere zu einer Erhöhung der Fadenzugkraft in der Aufwickelzone geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet, um in einem Arbeitsgang zu voll- oder teilverstreckten Fäden (FOY oder POY) zu gelangen. Hierbei können alle Arten von Fadenmaterialien wie Polypropylen, Polyester, Polyamid und Viskose vorteilhaft nach diesem Verfahren gesponnen und aufgewickelt werden.
Die Erfindung bietet weiterhin den Vorteil, daß die Messung der Fadenzugkraft gleichzeitig zur Überwachung der Fadenqualität dient, wie in der EP 0644 282 beschrieben. Dabei könnten die Meßsignale, die insbesondere im Fadenlauf vor dem Lieferwerk gewonnen werden, dazu dienen, den tatsächlichen Prozeßverlauf in der Spinnzone und in der Streckzone zu beeinflussen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, daß die Lieferwerke mit dem Maschinengestell der Aufwickeleinrichtung verbunden sind. Somit läßt sich eine Fadenzugkraft in dem Faden direkt vor Einlauf in den Kopffadenführer der Aufwickeleinrichtung einstellen. Desweiteren läßt sich die Bedienbarkeit der Lieferwerke mit der Bedienung der Aufwickeleinrichtung verbinden. Eine für die Bedienung der Aufwickeleinrichtung zuständige Person könnte über die Bedienung der Lieferwerke direkt Einfluß nehmen auf die Qualität der gewickelten Spulen.
Durch die Anordnung der Lieferwerke unmittelbar vor dem Kopffadenführer können sich zudem die aus der Changierbewegung resultierenden Fadenschwingungen nur bis zum Lieferwerk fortpflanzen. Es hat sich bereits gezeigt, daß ein Lieferwerk mit einer angetriebenen vom Faden teilumschlungenen Förderrolle zur Qualitätsverbesserung des gewickelten Fadens, insbesondere der Einfärbbarkeit, geführt hat. Die vom Faden umschlungene Förderrolle wird hierbei mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die größer ist als die Fadenlaufgeschwindigkeit. Hierüber wird zwischen dem Faden und dem Umfang der Förderrolle ein Schlupf erzeugt, der zum Abbau einer Fadenzugkraft führt. Der Antrieb der Förderrolle könnte jedoch auch derart erfolgen, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Förderrolle kleiner ist als die Fadenlaufgeschwindigkeit. Damit ergeben sich Bremseffekte, die eine Fadenspannungserhöhung bei der Aufwicklung bewirken.
Eine weitere bevorzugte Variante wird durch ein Lieferwerk mit drei angetriebenen Förderrollen gebildet. Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere zum Abbau von hohen Fadenzugkräften geeignet. Damit lassen sich Spulen bei sehr geringem Niveau der Fadenzugkraft herstellen.
Um die Einstellung der Fadenzugkraft innerhalb des Lieferwerks zu beeinflussen, ist es von Vorteil, wenn zumindest eine der Rollen in den Fadenlauf ein- oder ausschwenkbar ausgeführt ist. Damit kann der Umschlingungswinkel an den Rollen und damit die Reibverhältnisse zwischen dem Faden und den jeweiligen Oberflächen der Förderrollen beeinflußt werden.
Darüberhinaus besitzt die Spinnvorrichtung, bei welcher das Lieferwerk einen Zustand einnehmen kann, in dem die Fadenzugkraft nicht beeinflußt wird, den Vorteil, daß ein Anlegen der Fäden in die Lieferwerke auf einfache Weise durchführbar ist. Zur Unterstützung können dabei die Förderrollen eine am Umfang angebrachte Anlegeschräge aufweisen.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Förderrollen an dem Lieferwerk unabhängig voneinander angetrieben. Damit ergibt sich ein weiterer Parameter, um die Einstellung der Fadenzugkraft im Faden zu verändern. Die Rollen können hierbei mittels Einzelmotoren oder über Gruppenantriebe angetrieben werden. Der Antrieb über Einzelmotoren ist von Vorteil, wenn große Fadenzugkraftunterschiede in den einzelnen nebeneinander gesponnenen Fäden auftreten.
Bei im wesentlichen parallelen Verlauf der Fäden zueinander lassen sich die Förderrollen benachbarter Lieferwerke bevorzugt durch einen Gruppenantrieb antreiben.
Bei der direkten Anbindung der Lieferwerke an die Aufwickeleinrichtung ist es besonders günstig, wenn die Lieferwerke in den Ablauf der Aufwickeleinrichtung integriert ist. Somit läßt sich beim Spulenwechsel die Lieferwerke direkt über das Steuergerät der Aufwickeleinrichtung derart ansteuern, daß beispielsweise beim Wechsel kein Verschlappen des Fadens eintritt.
Durch die Steuerung oder Regelung der Lieferwerke in Abhängigkeit von der gemessenen Fadenzugkraft im Fadenlauf vor dem Lieferwerk besteht die Möglichkeit, direkt auf Veränderungen während des Prozesses zu reagieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung;
Fig. 2
schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung;
Fig. 3
schematisch ein Lieferwerk zum Abbau von Fadenzugkraft;
Fig. 4 und 5
weitere Lieferwerke zur Einstellung der Fadenzugkraft vor Eintritt in die Aufwickelzone.
Fig. 6
schematisch eine Aufwickeleinrichtung mit integrierten Lieferwerken;
Fig. 7
schematisch eine Vorderansicht der Aufwickeleinrichtung aus Fig. 6;
Fig. 8
schematisch ein Lieferwerk mit drei Förderrollen;
Fig. 9
schematisch eine Seitenansicht der Lieferwerke aus Fig. 8 mit einer Fadenaushebevorrichtung;
Fig. 10
schematisch eine Anordnung von Lieferwerken mit Gruppenantrieb.
In Fig. 1 ist schematisch eine Spinnvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dem Spinnkopf 1 wird ein aufgeschmolzenes Polymer mittels eines Extruders zugeführt. Das Polymer wird sodann durch eine Spinnpumpe zu einer Spinndüse 3 geführt und über zahlreiche Düsen-bohrungen in der Spinndüse 3 zu einer Vielzahl von Filamenten gesponnen. Die Spinnanlage weist insgesamt vier Spinnstellen auf. Da jeder Faden einer Spinnstelle gleich behandelt wird, wird der Prozeß anhand eines Fadenlaufs beschrieben.
Nachdem das Filamentbündel 4 aus der Spinndüse 3 ausgetreten ist, durchläuft das Filamentbündel 4 einen Kühlschacht 2. Hierbei wird vorzugsweise mit Blasluft das Filamentbündel 4 abgekühlt. Nach der Abkühlung wird das Filamentbündel 4 im Fadenführer 5 zu einem Faden 12 zusammengeführt. Der Faden 12 durchläuft anschließend eine Präparationseinrichtung 6, um einen Fadenschluß herzustellen. Die Präparationseinrichtung 6 könnte auch an die Stelle des Fadenführers 5 angeordnet werden. In diesem Fall würde der Fadenführer 5 entfallen. Daran anschließend wird der Faden 12 in eine Verstreckzone geführt, die durch die Galetten 8 und 10 gebildet wird. Die Verstreckzone ist hierbei durch eine strichpunktierte Umrandung in der Fig. 1 gekennzeichnet. Da die Breite der Spinnzone der parallel nebeneinander angeordneten Spinnstellen größer ist als die Breite der Lauffläche der Galette 8, müssen die Fäden in Abhängigkeit von ihrer Lage mehr oder weniger stark zu jeweils einem Fadenführer 7 umgelenkt werden, um die Galetten 8 und 10 parallel zu durchlaufen. Die Galette 8 wird vom Galettenmotor 9 angetrieben. Die Galette 10 wird von dem Galettenmotor 11 angetrieben. Hierbei wird die Galette 10 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben als die Galette 8. Der Faden 12 umschlingt die Galetten 8 und 10 S- oder Z-förmig. Bei dieser Ausbildung der Verstreckzone ist die Galette 8 beheizt, um den Faden zu erwarmen.
Zur Verstreckung und Fixierung des Fadens ist es jedoch auch möglich, zwischen der Präpariereinrichtung 6 und der Galette 8 eine Heizeinrichtung anzuordnen. Die Heizeinrichtung kann dabei als geradegestrecktes Heizrohr oder als Heizschiene ausgebildet sein.
Nachdem der Faden von der Galette 10 abgelaufen ist, wird der Faden 12 vom Fadenführer 21 zu einem Kopffadenführer 14 geführt. Der ortsfeste Kopffadenführer 14 gehört zu einer von insgesamt vier Wickelstellen 41 einer Aufwickeleinrichtung. In jeder Aufwickelstelle 41 durchläuft der Faden eine Changiereinrichtung 15, die den Faden 12 im wesentlichen quer zu der Fadenlaufrichtung entlang eines Changierhubes hin- und herverlegt. Die Changiereinrichtung 15 kann als Flügelchangierung oder als Kehrgewinde-Wellenchangierung ausgeführt sein. Zwischen der Changierung 15 und dem Kopffadenführer 14 bildet sich das sogenannte Changierdreieck aus. Der Faden läuft auf eine hinter der Changiereinrichtung angeordnete Andrückwalze 16 auf, die in dem Maschinengestell 20 drehbar gelagert ist. Die Andrückwalze 16 wird vom Faden teilumschlungen und danach auf die Spule 18 abgelegt. Die Spule 18 ist auf einer Spulspindel 17 aufgesteckt. Die Spulspindel 17 wird mittels des Spindelmotors 19 angetrieben. Der Spindelmotor 19 wird in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit der Andrückwalze derart geregelt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule stets konstant ist, so daß der Faden mit einer gleichbleibenden Aufwickelgeschwindigkeit aufgespult wird.
Da die Spulspindel 17 länger ist als die Galette 10, ist es erforderlich, daß die Fäden 12 nach Ablauf von der Galette 10 mehr oder weniger stark ausgelenkt werden, um in die jeweilige Aufwickelstelle parallel einzulaufen. Da sowohl die Zusammenführung der Fäden vor der Galette 8 als auch das Auseinanderführen der Fäden nach der Galette 10 nur mit Hilfe von Fadenführern 7 und 21 möglich ist, wird eine je nach Grad der Umlenkung abhängige Reibkraft in dem Faden 12 erzeugt. Somit werden in jedem Faden unterschiedliche Fadenzugkräfte aufgebaut. Für ein hochwertiges Garn ist es jedoch erforderlich, daß der Faden mit im wesentlichen konstanter Fadenzugkraft zu einer Spule gewickelt wird. Erfindungsgemäß durchläuft der Faden 12 jeweils ein Lieferwerk 13, deren Wirkungsweise später beschrieben wird. Die Lieferwerke 13 ist zwischen dem Fadenführer 21 und dem Kopffadenführer 14 angeordnet. In dem Lieferwerk 13 wird an dem Faden 12 eine Fadenzugkraft ab- oder aufgebaut. In der in Fig. 1 gezeigten Spinnanlage erfolgt ein Abbau der Fadenzugkraft. Hierbei ist die Einstellung der Lieferwerke 13 in jedem Fadenlauf so eingestellt, daß die Fäden im Fadenlauf hinter dem Lieferwerk 13 eine im wesentlichen gleiche Fadenzugkraft aufweisen. Daher ist der Spannungsabbau in den äußeren Fäden aufgrund der stärkeren Auslenkung höher als bei den mittleren Fäden. Jedes der Lieferwerke hat somit eine vom Fadenlauf abhängige vorgegebene Einstellung.
Mit dem in Fig. 1 beschriebenen Verfahren werden vorteilhaft POY-Garne hergestellt. Hierbei ist es jedoch auch möglich, daß die Fäden direkt von der Aufwickelvorrichtung ohne Zwischenschaltung eines Streckwerkes (Galetten) aus der Spinnzone abgezogen werden. Der Aufbau der Spinnvorrichtung würde der Spinnvorrichtung aus Fig. 1 ohne die strichpunktiert gekennzeichnete Streckzone entsprechen. Bevor die Fäden in die Aufwickeleinrichtungen einlaufen, passieren sie die jeweiligen Lieferwerke zur Einstellung der Fadenzugkraft. Die Fäden werden dabei vorteilhaft parallel aus der Spinnzone bis zu den Lieferwerken geführt.
In Fig. 2 ist eine Spinnvorrichtung gezeigt, die speziell zur Herstellung von FDY-Garnen geeignet ist. Da der Verfahrensablauf vom Spinnen bis zum Aufwickeln ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Spinnverfahren ist, werden an dieser Stelle nur die Abweichungen gegenüber dem Verfahren und der Vorrichtung nach Fig. 1 beschrieben. Ansonsten wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen.
Nach Verlassen der Spinnzone werden die Fäden 12.1 bis 12.4 derart zusammengefaßt, daß sie mit geringem Abstand zueinander auf die Galette 24 auflaufen können. Hierzu dient ein vor der Galette 24 angeordneter Fadenführer 22. Die Galette 24 wird von den Fäden mehrfach umschlungen, wobei die Fäden zwischen einer Überlaufrolle 23 und der Galette 24 hin- und hergeführt werden. Von einer Streckgalette 27 werden die Fäden von der Galette 24 abgezogen. Die Galette 27 mit der Überlaufrolle 26 wird ebenfalls mehrmals von den Fäden 12 umschlungen. Die Einlaufgalette 24 wird mittels dem Galettenmotor 25 angetrieben. Die Streckgalette 27 wird mittels dem Galettenmotor 28 angetrieben. Zur Verstreckung der Fäden wird die Galette 27 mit höherer Umfangsgeschwindigkeit betrieben als die Galette 24. Auch hierbei ist die Galette 24 zur Erwärmung der Fäden beheizt. Es ist jedoch auch möglich, das Verfahren mit kalten Galetten zu betreiben. Hierbei erfolgt die Erwärmung zischen der Einlaufgalette 24 und der Präparationseinrichtung 6 mittels eines Heizrohres oder einer Heizschiene. Es ist jedoch auch möglich, den Faden vor Auflauf auf die Einzugsgalette 24 durch eine Dampfdüse zu führen.
Nachdem die Fäden die Verstreckzone durchlaufen haben, erfolgt nach dem Fadenführer 29 eine Aufspreizung der Fäden zu den einzelnen Aufwickelstellen der Aufwickeleinrichtung. Zwischen dem Fadenführer 21 und dem Kopffadenführer 14 ist wiederum ein Lieferwerk 13 in dem Fadenlauf angeordnet. Die Lieferwerke 13 ist über einen Stellmotor 34 ansteuerbar. Der Stellmotor 34 ist mit einer Steuereinrichtung 32 gekoppelt. Im Fadenlauf zwischen dem Fadenführer 21 und dem Lieferwerk 13 ist ein Fadenzugkraftsensor 31 angeordnet. Der Fadenzugkraftsensor 31 ist ebenfalls mit der Steuereinrichtung 32 verbunden. Durch diese Verfahrensvariante ist es möglich, die Lieferwerke 13 in Abhängigkeit von der Fadei:zugkraft des in die Lieferwerke eintretenden Fadens zu steuern. Zusätzlich kann mit der Steuereinrichtung 32 ein Wert vorgegeben werden, der bei der Aufwicklung des Fadens unbedingt einzuhalten ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, Fadenzugkraftänderungen, die während des laufenden Prozesses in dem Faden auftreten können, z.B. durch Verschleißerscheinungen, direkt auszuregeln. Die Lieferwerke 13 erhält keine vorgegebene Einstellung. Die Fadenzugkraft in dem Faden wird somit in Abhängigkeit von den Prozeßparametern ständig der für die Aufwicklung erforderlichen Fadenzugkraft angepaßt.
In Fig. 3 ist schematisch ein Lieferwerk 13 dargestellt, die es ermöglicht, eine Fadenzugkraft im Faden abzubauen. Das Lieferwerk weist einen scheibenförmigen Träger 33 auf. An dem Träger 33 sind die Rollen 35 und 36 drehbar gelagert. Die Rolle 35 und die Rolle 36 sind angetrieben. Der scheibenförmige Träger 33 ist über den Verstellmotor 34 in Verstellrichtung 37 drehbar. Der Faden 12 ist um die Rolle 35 und 36 S-förmig geführt. Je nach Einstellung werden die Rollen 35 und 36 mehr oder weniger stark von dem Faden 12 umschlungen. Durch die Veränderung der Umschlingungswinkel an den Rollen 35 wird der Grad des Abbaus der Fadenzugkraft eingestellt. Ein Abbau der Fadenzugkraft erfolgt hierbei über einen Schlupf, der zwischen dem Faden und der Rolle 35 oder 36 eingestellt wird. Hierzu ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 35 oder 36 höher als die Auflaufgeschwindigkeit des Fadens.
Für den Fall, daß eine Fadenzugkraft aufgebaut werden muß, können die Rollen 35 und 36 durch nicht angetriebene Rollen oder feststehende Stifte ersetzt werden. Somit kann die Reibung zwischen dem Faden 12 und der jeweiligen feststehenden Rolle/Stift durch den Grad der Umschlingung eingestellt werden, was einen Fadenzugkraftaufbau zur Folge hat.
In Fig. 4 und 5 sind zwei weitere Modifikationen des Lieferwerkes gezeigt, wie sie in einer Spinnvorrichtung in Fig. 1 oder 2 eingesetzt werden könnte. In Fig. 4 ist gezeigt, daß der Fadenzugkraftsensor 31 im Fadenlauf vor der Lieferwerk 13 angeordnet ist und über eine Steuereinrichtung 32 mit dem Lieferwerk 13 gekoppelt. Die Steuereinrichtungen 32.1, 32.2 und 32.4 sind mit einem Steuergerät 39 verbunden. Das Steuergerät 39 ist mit der Steuereinrichtung 32.3 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 32.3 ist ebenfalls mit einem Fadenzugkraftsensor 31.3 verbunden, wobei der Fadenzugkraftsensor 31.3 im Fadenlauf hinter dem Lieferwerk 13.3 angeordnet ist. Die Fadenzugkraftmessung an dem Faden 12.3 wird hierbei als Referenzmeßstelle verwendet. Das Meßsignal des Fadenzugkraftsensors 13.3 wird über das Steuereinrichtung 32.3 dem Steuergerät 39 zugeführt. Vom Steuergerät 39 erfolgt eine Weiterleitung des Referenzsignals zu den Steuereinrichtungen 32.1, 32.2 und 32.4.
In der Steuereinrichtung 32.1, 32.2 und 32.4 erfolgt ein Abgleich zwischen dem Referenzsignal und dem Signal aus der Fadenzugkraftmessung im Fadenlauf vor dem jeweiligen Lieferwerk. Die Differenz wird sodann als Stellsignal des jeweiligen Lieferwerks vorgegeben. Somit wird erreicht, daß die Fäden 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4 eine gleiche Fadenzugkraft bei Eintreten in die Aufwickelzone aufweisen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das im Vergleich zu der Anordnung von Fig. 2 sich dadurch unterscheidet, daß der Fadenzugkraftsensor 31 nicht im Fadenlauf vor dem Lieferwerk sondern im Fadenlauf nach dem Lieferwerk 13 angeordnet ist. Diese Anordnung ist insbesondere zur Regelung der Fadenzugkraft geeignet. Hierzu wird der Steuereinrichtung 40 jeweils eine Fadenzugkraft durch ein Steuergerät 39 vorgegeben, die mit dem Lieferwerk 13 eingestellt wird. Durch die Messung der Fadenzugkraft nach das Lieferwerk durch den Fadenzugkraftsensor 31 wird der Steuereinrichtung 40 das Meßsignal zugeführt und mit dem vorgegebenen Wert verglichen. Die Abweichungen zwischen dem Vorgabewert und dem Meßwert werden als Regelgröße dem Lieferwerk 13 zugeführt. Diese Anordnung besitzt zudem den Vorteil, daß Fadenzugkraftschwankungen, die aus der Aufwicklung resultieren durch das Lieferwerk 13 ausgeglichen werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Veränderung der Fadenzugkraft der Fäden in einer mehrstelligen Spinnanlage sowohl zur Herstellung von FDY-, POY-, BCF-, Technisch Garn und HOY-Garnen geeignet. Ebenso sind alle Arten von Fadenmaterialien wie Polypropylen, Polyester, Polyamid und Viskose mit dem Verfahren zu bearbeiten.
In Fig. 6 und 7 ist eine Aufwickeleinrichtung mit integrierten Lieferwerken gezeigt. Insoweit gilt die nachfolgende Beschreibung für Fig. 6 und Fig. 7 gleichermaßen. Die Aufwickeleinrichtung besteht aus einem Maschinengestell 20. An dem Maschinengestell 20 sind insgesamt vier Wickelstellen 41.1, 41.2, 41.3 und 41.4 angeordnet. Jede der Wickelstellen 41.1 bis 41.4 weist in Fadenlaufrichtung zunächst ein Lieferwerk 13 auf. Die Lieferwerke 13.1 bis 13.4 sind an einem Träger 44 angeordnet. Der Träger 44 ist fest mit dem Maschinengestell 20 verbunden. Jedes der Lieferwerke 13.1 bis 13.4 weisen zwei untereinander angeordnete Förderrollen 42 und 43 auf. Da jede Wickelstelle 41 den gleichen Aufbau besitzt, werden nachfolgend die Vorrichtungsteile anhand einer Wickelstelle erläutert. Die Förderrolle 42 ist mit einer Antriebswelle 47 verbunden, die mittels eines Motors 49 angetrieben wird. Die Förderrolle 43 ist an der Antriebswelle 48 befestigt, die mittels des Motors 50 angetrieben wird. Die Förderrollen 42 und 43 werden vom Faden 12 Z-förmig umschlungen.
Unterhalb der Lieferwerke 13 ist ein Kopffadenführer 14 und danach eine Changiereinrichtung 15 angeordnet. Zwischen dem Kopffadenführer 14 und der Changiereinrichtung 15 wird das sogenannte Changierdreieck 45 gebildet. Die Changiereinrichtung 15 ist hierbei als Flügelchangierung ausgeführt. Dabei wird der Faden durch zwei oder mehrere gegensinnig angetriebene Flügel innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt. An den Changierhubenden erfolgt jeweils die Übergabe zwischen zwei in einem Übergabepunkt aufeinandertreffende Flügeln. Unterhalb der Changiereinrichtung 15 ist eine Andrückwalze 16 in einer Schwinge 46 gelagert. Die Andrückwalze 15 liegt mit einer vorgegebenen Kraft auf der Spulenoberfläche der Spule 18 auf. Die Spule 18 wird auf einer Hülse 52 gewickelt. Die Hülse 52 ist auf einer Spulspindel 17 aufgesteckt. Die Spulspindel 17 ist drehbar auskragend im Maschinengestell 19 gelagert.
Der einlaufende Faden 12 in der Wickelstelle 41.1 läuft zunächst in das Lieferwerk 13.1 ein. Die Förderrollen 42 und 43 des Lieferwerks 13.1 sind mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die größer ist als die Fadengeschwindigkeit. Somit wird ein bestimmter Abbau der Fadenzugkraft im Faden erreicht. Der Spannungsabbau wird hierbei im wesentlichen über die eingestellte Umfangsgeschwindigkeit bestimmt. Die Umschlingungswinkel an den Förderrollen sind in diesem Ausführungsbeispiel fest vorgegeben. Anschließend läuft der Faden in das Changierdreieck hinein und wird mittels der Changiereinrichtung 15 und der Andrückwalze 16 auf der Spule 18 abgelegt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Spule 18 ist hierbei konstant. Die Regelung der Umfangsgeschwindigkeit de Spule erfolgt über einen Spindelmotor, der in Abhängigkeit von der Drehzahl der Andrückwalze gesteuert wird.
Um einen kontinuierlichen Spulvorgang zu ermöglichen, kann die Spulspindel 17 in einem Spulrevolver (hier nicht gezeigt) gelagert sein. Der Spulrevolver ist dabei drehbar im Maschinengestell angeordnet. An dem Spulrevolver ist um 180° versetzt zu der ersten Spulspindel eine weitere Spulspindel angeordnet. Sobald die Spulen 18 auf der Spulspindel 17 fertig gewickelt sind, wird der Spulrevolver verschwenkt, so daß die zweit Spulspindel mit Leerhülsen in die entsprechende Arbeitsposition geschwenkt wird.
Die in Fig. 6 und 7 gezeigte Aufwickeleinrichtung könnte in der Spinnvorrichtung aus Fig. 1 oder 2 eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, eine derartige Aufwickeleinrichtung in eine Spinnanlage einzusetzen, bei welcher die Fäden im parallelen Lauf zwischen der Spinndüse und den Wickelstellen angeordnet sind.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lieferwerks gezeigt, wie sie in der Spinnvorrichtung aus Fig. 1 und Fig. 2 oder in einer Aufwickeleinrichtung nach Fig. 6 eingesetzt werden könnte. Das Lieferwerk besteht hierbei aus drei Förderrollen 42, 43 und 53. Die Förderrollen 42 und 43 sind mit Abstand zueinander parallel zum Fadenlauf des Fadens 12 angeordnet. Die Förderrolle 42 wird hierbei über die Antriebswelle 47 und die Förderrolle 43 über die Antriebswelle 48 angetrieben. Die Förderrole 53 ist mit einer Antriebswelle 54 verbunden, die in einer Gabel 55 gelagert ist. Die Gabel 55 ist an einer Verstelleinrichtung 56 angeordnet, so daß die Gabel 55 im wesentlichen quer zur Fadenlaufrichtung verschiebbar ist. Die Förderrolle 53 ist zu den Förderrollen 42 und 43 auf der gegenüberliegenden Seite des Fadenlaufs angeordnet. In der gezeigten Stellung ist die Verstelleinrichtung 56 mit der Förderrolle 53 im eingefahrenen Zustand, also aus dem Fadenlauf ausgeschwenkt, gezeigt. Hierbei kann der Faden 12 ohne Umschlingung ungehindert das Lieferwerk passieren. Die Förderrolle 53 ist nun in der Mitte zwischen den Förderrollen 42 und 43 plaziert. Da der Abstand zwischen den Förderrollen 42 und 43 größer ist als der Durchmesser der Rolle 53, kann die Rolle 53 mittels der Verstelleinrichtung 56 in den Zwischenraum der Förderrollen 42 und 43 eingeschwenkt werden. Dabei durchdringt die Förderrolle 53 die Fadenlaufebene, so daß der Faden 12 durch die Förderrolle 53 zwangsgeführt wird und jede der Förderrollen 42, 43 und 53 teilumschlingt. Diese Stellung ist in der Fig. 8 gestrichelt dargestellt. Der Verstellweg in der Förderrolle 53 ist variabel, so daß unterschiedliche Umschlingungswinkel einstellbar sind.
Die Förderrollen 42, 43 und 53 sind an einem Träger 61 angebracht. Seitlich an dem Träger 61 ist eine Fadenaushebevorrichtung befestigt, die einen Schwenkarm 59 und einen Fadenführer 58 aufweist. Der Schwenkarm 58 ist an der Achse 60 gelagert. Der Fadenführer 58 durchdringt mit seinem freien Ende die Fadenlaufebene. Somit wird beim Verschwenken des Schwenkarms in Richtung aus der Zeichnungsebene heraus der Faden 12 vom Fadenführer 58 erfaßt.
In Fig. 9 ist schematisch eine Seitenansicht des Lieferwerks aus der Fig. 8 gezeigt. Hierbei sind die Förderrollen 42, 43 und 53 an einem Träger 61 angeordnet. Auf der dem Träger 61 gegenüberliegenden Stirnseite weisen die Förderrollen 42, 43 und 53 jeweils eine Anlegeschräge 57 auf. Damit wird das Anlegen eines Fadens unterstützt. An dem Träger 61 ist ebenfalls der Schwenkarm 59 an der Achse 60 schwenkbar gelagert. An dem freien Ende des Schwenkarms 59 ist der Fadenführer 58 befestigt. Der Fadenführer 58 durchdringt dabei die Fadenlaufebene. In der Betriebsstellung ist der Schwenkarm parallel zur Fadenlaufrichtung ausgerichtet. In dieser Situation wird der Faden 12 über den Fadenführer 21 durch das Lieferwerk zu dem Fadenführer 14 geführt. Wird nun der Schwenkarm 59 in Richtung des Fadens 12 verschwenkt, so durchdringt er die Fadenlaufebene, so daß der Faden nach 90°-Verschwenkung durch den Fadenführer 58 aus dem Lieferwerk ausgehoben wird. Beim Anlegen des Fadens in das Lieferwerk wird der Schwenkarm in seine Ausgangsposition zurückverschwenkt. Der Faden 12 gleitet sodann selbsttätig in den Bereich der Förderrollen 42 und 43 ein.
In Fig. 10 ist schematisch eine weitere Anordnung von Lieferwerken, wie sie in der Spinnvorrichtung aus Fig. 1 oder 2 eingesetzt werden könnte, gezeigt. Es sind insgesamt sechs Lieferwerke 13.1 bis 13.6 nebeneinander angeordnet. Hierbei wird jedes der Lieferwerke wiederum durch zwei Förderrollen, wie zuvor in Fig. 6 beschrieben, gebildet. Die Förderrollen 42 und 43 sind jeweils auf einer Welle 63 und 64 befestigt. Hierbei sind die Eingangsförderrollen 42.1 und 42.2 benachbarter Lieferwerke 13.1 und 13.2 über einen Riemen 66 miteinander verbunden. Eine der Antriebswellen 64.1 der Förderrollen 42 wird sodann über einen Riementrieb 71 angetrieben. Der Riementrieb 71 ist hierbei mit einer durch einen Motor angetriebenen Antriebswelle 68 und dem Riemen 67 ausgeführt. Der Riemen 67 umschlingt die Welle 64.1 und die Antriebswelle 68. Bei der in Fig. 10 gezeigten Anordnung werden jeweils zwei Förderrollen gemeinsam über einen Antriebe angetrieben. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Förderrollen mit nur einem Antrieb anzutreiben. Eine derartige Kopplung der Antriebe der Förderrollen ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn die Fadenzugkräfte in den Fäden vor Einlauf in die Lieferwerke im wesentlichen auf einem gleichen Niveau liegen.
Der Antrieb der Ausgangsförderrollen 43.1 und 43.2 erfolgt analog mittels dem Riementrieb 62 über die Antriebswelle 65 und den Riemen 70 und 69.
Die Lieferwerke 13.3 und 13.4 sowie die Lieferwerke 13.5 und 13.6 sind ebenfalls - wie zuvor anhand der Lieferwerke 13.1 und 13.2 beschrieben - angetrieben.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Spinnstelle
2
Kühlschacht
3
Spinndüse
4
Filamentbündel
5
Fadenführer
6
Präparationseinrichtung
7
Fadenführer
8
Galette
9
Galettenmotor
10
Galette
11
Galettenmotor
12
Faden
13
Lieferwerk
14
Kopffadenführer
15
Changiereinrichtung
16
Andrückwalze
17
Spulspindel
18
Spule
19
Spindelmotor
20
Maschinengestell
21
Fadenführer
22
Fadenführer
23
Überlaufrolle
24
Galette
25
Galettenmotor
26
Überlaufrolle
27
Galette
28
Galettenmotor
2
9 Fadenführer
30
Fadenführer
31
Fadenzugkraftsensor
32
Steuereinrichtung
33
Träger
34
Stellmotor
35
Rolle
36
Rolle
37
Verstellrichtung
39
Steuergerät
40
Steuereinrichtung
41
Wickelstelle
42
Förderrolle
43
Förderrolle
44
Träger
45
Changierdreieck
46
Schwinge
47
Antriebswelle
48
Antriebswelle
49
Motor
50
Motor
51
Achse
52
Hülse
53
Förderrolle
54
Welle
55
Gabel
56
Verstelleinrichtung
57
Anlegeschräge
58
Fadenführer
59
Schwenkarm
60
Achse
61
Träger
62
Gruppenantrieb, Riementrieb
63
Welle
64
Welle
65
Antriebswelle
66
Riemen
67
Riemen
68
Antriebswelle
69
Riemen
70
Riemen
71
Riementrieb

Claims (31)

  1. Verfahren zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer endloser Fäden aus synthetischen hochpolymeren Kunststoffen, bei welchem die Fäden gleichzeitig in einer Spinnzone ersponnen und in einer Aufwickelzone zu Spulen aufgewickelt werden,die alle fluchtend hintereinander auf einer angetrieben Spulspindel aufgespannt sind, und bei welchem die Fäden vor Eintritt in die Aufwickelzone durch ein Lieferwerk eine Fadenspannungsbehandlung erhalten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder der Fäden zur Fadenspannungsbehandlung durch ein Lieferwerk von mehreren Lieferwerken geführt wird, wobei die Lieferwerke jeweils im Fadenlauf des zu behandelnden Fadens angeordnet sind, so daß jeder der Fäden bei Eintritt in die Aufwickelzone eine durch das dem Faden zugeordnete Lieferwerk bestimmte Fadenzugkraft aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fäden bei Eintritt in die Aufwickelzone eine im wesentlichen gleiche Fadenzugkraft aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fäden vor der Spannungsbehandlung in einer Verstreckzone verstreckt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lieferwerke durch zwei angetriebene Rollen gebildet wird, die vom Faden S-förmig oder Z-förmig umschlungen sind, wobei die Fadenumschlingung an den Rollen durch Veränderung der Relativlage zumindest einer der Rollen zum Fadenlauf einstellbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lieferwerke durch zwei nichtangetriebene Förderrollen gebildet wird, die vom Faden S-förmig oder Z-förmig umschlungen sind, wobei die Fadenumschlingung an den Rollen durch Veränderung der Relativlage zumindest einer Rolle zum Fadenlauf einstellbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenzugkraft im Fadenlauf vor dem jeweiligen Lieferwerk kleiner ist als die Fadenzugkraft im Fadenlauf hinter dem Lieferwerk.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenzugkraft im Fadenlauf vor dem jeweiligen Lieferwerk gemessen wird und das Lieferwerk in Abhängigkeit von der herrschenden Fadenzugkraft vor dem Lieferwerk Steuer- oder regelbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenzugkraft im Fadenlauf hinter dem jeweiligen Lieferwerk gemessen wird und das Lieferwerk in Abhängigkeit von der herrschenden Fadenzugkraft hinter dem Lieferwerk steuer- oder regelbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einstellung der Fadenzugkraft an einem Lieferwerk in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer Referenzfadenzugkraft und der im Fadenlauf vor oder hinter dem Lieferwerk herrschenden Fadenzugkraft erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Referenzfadenzugkraft durch die Fadenzugkraft eines ausgewählten Fadens, insbesondere eines der mittleren Fäden, bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Referenzzugkraft durch einen vorgegebenen Wert bestimmt ist.
  12. Spinnvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Aufwickeleinrichtung, die mehrere Wickelstellen (41) aufweist und die die Fäden (12) nach dem Spinnen und der Spannungsbehandlung zu Spulen (18) jeweils in einer der Wickelstellen (41) aufwickelt, wobei die Fäden parallel in einer Fadenlaufebene in die Aufwickeleinrichtung einlaufen und wobei die Spulen (18) hintereinander fluchtend auf einer angetriebenen Spulspindel (17) aufgespannt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Wickelstelle (41) im Fadenlauf eines von mehreren nebeneinander in der Fadenlaufebene angeordneten Lieferwerken (13) zur Spannungsbehandlung am Faden(12) vorgeschaltet ist.
  13. Spinnvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lieferwerke (13) jeweils im Fadenlauf vor einem Kopffadenführer (14) der Aufwickeleinrichtung angeordnet sind.
  14. Spinnvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lieferwerke (13) fest mit dem Maschinengestell (20) der Aufwickeleinrichtung verbunden sind.
  15. Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von frisch ersponnenen und verstreckten Fäden mit mehreren Wickelstellen, in welchen die Fäden jeweils zu einer Spule gewickelt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Wickelstelle (41) im Fadenlauf eine von mehreren nebeneinander angeordneten Lieferwerke (13) zur Einstellung der Fadenzugkraft im Faden (12) vorgeordnet ist.
  16. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lieferwwerke (13) eine angetriebene Förderrolle (42) aufweist und
    daß die Förderrolle (42) derart im Fadenlauf angeordnet ist, daß sie vom Faden teilumschlungen wird.
  17. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lieferwerke zwei angetriebene Förderrollen (42, 43) aufweist und
    daß die zwei Förderrollen (42, 43) im Fadenlauf derart zueinander angeordnet sind, daß sie vom Faden (12) teilumschlungen werden.
  18. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lieferwerke drei angetriebene Förderrollen (42, 43, 53) aufweist und
    daß die Förderrollen (42, 43, 53) im Fadenlauf derart zueinander angeordnet sind, daß sie vom Faden (12) teilumschlungen werden.
  19. Spinnvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine der Rollen (53) eines Lieferwerkes (13) in den Fadenlauf ein- oder ausschwenkbar ist.
  20. Spinnvorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rollen benachbarter Lieferwerke gemeinsam verschwenkbar sind.
  21. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rollen (42, 43, 53) eines Lieferwerkes (13) derart zueinander angeordnet sind, daß jede der Rollen (42, 43, 53) nur im eingeschwenkten Zustand vom Faden (12) teilumschlungen ist.
  22. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rollen (42, 43, 53) in axialer Richtung an einem freien Ende am Umfang eine Anlegeschräge (57) aufweisen.
  23. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rollen (42, 43) eines Lieferwerkes (13) unabhängig voneinander antreibbar sind.
  24. Spinnvorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rollen (42, 43) mittels Einzelmotoren (49, 50) angetrieben werden.
  25. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rollen (42, 43, 53) benachbarter Lieferwerke (13.1, 13.2) durch einen Gruppenantrieb (62) antreibbar sind.
  26. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lieferwerke (13) mit einem Steuergerät (39) verbunden sind, welches das Aufwickeln der Fäden in den Wickelstellen steuert.
  27. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lieferwerke (13) mit einem Steuergerät (39) verbunden sind, welchem das Signal eines im Fadenlauf angeordneten Fadenzugkraftsensors (31.3) aufgegeben wird.
  28. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lieferwerke (13) mit jeweils einer Steuereinrichtung (32) verbunden ist, der das Signal eines im Fadenlauf angeordneten Fadenzugkraftsensors (31) aufgegeben wird.
  29. Spinnvorrichtung nach den Ansprüchen 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenzugkraftsensor (31) zwischen der Wickelstelle (41) und dem Lieferwerk (13) angeordnet ist.
  30. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenzugkraftsensor (31) im Fadenlauf vor dem Lieferwerk (13) angeordnet ist.
  31. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jede der Lieferwerke (13) eine im Fadenlauf angeordnete Präparationseinrichtung (6) aufweist.
EP97119724A 1996-12-02 1997-11-11 Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden Expired - Lifetime EP0845550B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649791 1996-12-02
DE19649791 1996-12-02
DE19709608 1997-03-08
DE19709608 1997-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0845550A1 true EP0845550A1 (de) 1998-06-03
EP0845550B1 EP0845550B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=26031768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119724A Expired - Lifetime EP0845550B1 (de) 1996-12-02 1997-11-11 Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5928579A (de)
EP (1) EP0845550B1 (de)
KR (1) KR100484086B1 (de)
CN (1) CN1131898C (de)
DE (1) DE59711445D1 (de)
TW (1) TW420731B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074155A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
WO2006092237A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2007045302A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-26 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule
US7322811B2 (en) 2002-08-06 2008-01-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Apparatus for spinning and winding multifilament yarns
DE102009012001A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
DE202009012676U1 (de) 2008-04-19 2010-07-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2010124730A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2011138302A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW436532B (en) * 1998-01-24 2001-05-28 Barmag Barmer Maschf Spinning line
DE10006196B4 (de) * 2000-02-11 2004-08-19 Zimmer Ag Parallel-Spinnprozeß mit Fadenverwirbelung zwischen Galetten und Spinnanlage hierzu
DE10125480B4 (de) * 2001-05-25 2006-05-11 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Multifilament-Garns aus einem thermoplastischen Polymer
DE10343460A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln zumindest eines synthetischen Fadens
CN1742123A (zh) * 2003-01-24 2006-03-01 苏拉有限及两合公司 用于多股合成复合丝的卷曲变形的装置和方法
NL1024868C1 (nl) * 2003-11-25 2005-05-27 Rudolf Johannes Gerardus Hoorn Werkwijze en inrichting om parallelle vezels op gewenste, onderling gelijke spanning te brengen.
WO2006022670A1 (en) * 2004-07-30 2006-03-02 Invista Technologies, S.A.R.L. Adjustable air shield for skewed godet rolls
TWI352753B (en) * 2004-10-05 2011-11-21 Barmag Spinnzwirn Gmbh Process and apparatus for the production of tapes
US7073695B1 (en) * 2005-01-12 2006-07-11 Manufacturing Designs & Solutions, Inc. Multi-end strand predetermined tension controller
US20080135662A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Chang Jing C Melt-spun elastoester multifilament yarns
EP1961686B1 (de) * 2007-02-20 2016-09-14 Iro Ab System zur Überwachung und Einstellung einer Garnspannung
JP5578304B2 (ja) * 2008-06-20 2014-08-27 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置における繊維束のテンション管理システム及び繊維束のテンション管理方法
CN101439819B (zh) * 2008-12-08 2011-12-07 江苏盛虹化纤有限公司 一种解决涤纶长丝生产中产生叠丝的方法
JP5398462B2 (ja) 2009-10-15 2014-01-29 Tmtマシナリー株式会社 糸搬送装置
US20110114780A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 American Linc., LLC Calibrated yarn tensioner, textile machine, and method for tensioning a continuously running yarn
US8282384B1 (en) * 2011-04-15 2012-10-09 Thomas Michael R Continuous curing and post curing apparatus
DE102012005478A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Power-Heat-Set Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Fadenspannung einer Vielzahl von Fäden auf einen vorgegebenen Wert
CN102691122A (zh) * 2012-05-27 2012-09-26 桑建军 氨纶分丝专用装置
WO2014104324A1 (ja) 2012-12-28 2014-07-03 株式会社クラレ 延伸装置および延伸方法
JP6763744B2 (ja) * 2015-10-30 2020-09-30 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
CN108884596B (zh) * 2016-03-24 2021-07-06 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺、抽出和卷绕丝片的装置
CN107963517A (zh) * 2017-12-19 2018-04-27 江苏华灵纺机有限公司 自动调节纱线张力装置
CN108217332A (zh) * 2018-01-25 2018-06-29 常州市第八纺织机械有限公司 一种主动送线装置及其控制方法
CN108821023B (zh) * 2018-08-01 2023-09-29 宁波建嵘科技有限公司 一种多工位送丝机构
CN110484987A (zh) * 2019-09-27 2019-11-22 泗县东方塑料有限责任公司 一种编织袋生产用拉丝装置
WO2021107074A1 (ja) * 2019-11-28 2021-06-03 京セラ株式会社 紡糸ノズルおよび紡糸装置
EP3932183A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 AGCO Corporation Garnspannanordnung
CN112126993A (zh) * 2020-09-16 2020-12-25 杭州成江纺织有限公司 一种涤纶长丝制备工艺及其设备
DE102022117598B3 (de) 2021-07-27 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743202A (en) * 1972-06-14 1973-07-03 Enterprise Machine & Dev Speed and tension control for yarn winder
EP0004781A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-17 Du Pont Canada Inc. Verfahren und Vorrichtung zum konischen Aufspulen eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens
DE4203076A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Barmag Barmer Maschf Spinnverfahren mit hochgeschwindigkeitsaufwicklung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2050766T3 (es) * 1988-12-22 1994-06-01 Barmag Barmer Maschf Maquina bobinadora.
DE4033960A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine fuer chemiefaeden
EP0539866B1 (de) * 1991-10-26 1999-01-07 Barmag Ag Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
DE59301242D1 (de) * 1992-03-05 1996-02-08 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US5238202A (en) * 1992-04-15 1993-08-24 Intronics, Inc. Yarn tensioning apparatus
EP0644282B1 (de) * 1993-09-21 1997-07-09 B a r m a g AG Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
EP0729524A1 (de) * 1994-09-21 1996-09-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743202A (en) * 1972-06-14 1973-07-03 Enterprise Machine & Dev Speed and tension control for yarn winder
EP0004781A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-17 Du Pont Canada Inc. Verfahren und Vorrichtung zum konischen Aufspulen eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens
DE4203076A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Barmag Barmer Maschf Spinnverfahren mit hochgeschwindigkeitsaufwicklung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322811B2 (en) 2002-08-06 2008-01-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Apparatus for spinning and winding multifilament yarns
CN1325357C (zh) * 2003-02-21 2007-07-11 苏拉有限及两合公司 用来制造和卷绕合成长丝的装置
WO2004074155A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
US7241123B2 (en) 2003-02-21 2007-07-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Apparatus for producing and winding synthetic multifilament yarns
CN101128377B (zh) * 2005-03-01 2011-07-20 欧瑞康纺织有限及两合公司 络筒机
WO2006092237A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2007045302A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-26 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule
DE102009012001A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
DE202009012676U1 (de) 2008-04-19 2010-07-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
WO2010124730A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN102387976A (zh) * 2009-04-29 2012-03-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 络筒机
WO2011138302A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
US9243348B2 (en) 2010-05-07 2016-01-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co., Kg Apparatus for melt-spinning, drawing and winding multiple synthetic threads

Also Published As

Publication number Publication date
CN1131898C (zh) 2003-12-24
KR100484086B1 (ko) 2006-01-27
US5928579A (en) 1999-07-27
DE59711445D1 (de) 2004-04-29
EP0845550B1 (de) 2004-03-24
CN1184168A (zh) 1998-06-10
KR19980063681A (ko) 1998-10-07
TW420731B (en) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845550B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP0539866B1 (de) Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
EP1979513A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2007935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2318577A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
DE4203076C2 (de) Spinnverfahren mit Hochgeschwindigkeitsaufwicklung
DE3817679C1 (en) Cabling machine
WO2011032846A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines multifilen fadens
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
WO2022167427A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und relaxieren von synthetischen fäden sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981202

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICES FOR SPINNING AND WINDING UP A YARN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130