EP2007935A1 - Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens

Info

Publication number
EP2007935A1
EP2007935A1 EP07723813A EP07723813A EP2007935A1 EP 2007935 A1 EP2007935 A1 EP 2007935A1 EP 07723813 A EP07723813 A EP 07723813A EP 07723813 A EP07723813 A EP 07723813A EP 2007935 A1 EP2007935 A1 EP 2007935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
godets
guided
loop
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07723813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2007935B1 (de
Inventor
Helmut Weigend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2007935A1 publication Critical patent/EP2007935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2007935B1 publication Critical patent/EP2007935B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a method for stripping and stretching a multifilament yarn during melt spinning according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
  • Thread with several wraps on the guide shell of the godets must be led.
  • the godet is assigned a companion roll as in ⁇ 102 27 290 Al it is known, from DE game.
  • the guide casing of the godets and number depending on the on ⁇ the same time is guided on the guide sheath filaments are thus long auskra- constricting godet required.
  • a further object of the invention is to provide a method and a device of the generic type in which high yielding forces can also be achieved with single-wound godets for producing fully drawn threads.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of claim 1 and by a device having the features of claim 10.
  • the invention is characterized in that a tensioned between the godets piece of thread in its length can be selected independently of the arrangement of the godets each other.
  • the piece of thread between the Ga ⁇ lettuce is guided as a thread loop, wherein the thread is guided at the loop end via a rotatable mounted deflection roller.
  • the device according to the invention has a rotatably mounted deflection roller in the thread run between the godets, which determines the length of the thread loop and thus the total length of the clamped thread piece between the godets with their distance from the godets. Due to the rotatably mounted deflection roller, no relative phenomena occur between the thread piece and the deflection roller, so that only the peripheral speeds of the godets for guiding the thread piece are decisive.
  • the development of the invention is preferably used, in which the thread is guided with a wrap angle of> 120 ° on the circumference of at least one of the guide shells of the godets.
  • This makes it possible to realize both vertically oriented or even horizontally oriented spinning processes for the production of synthetic threads.
  • the deflection roller is held at the same distance centrally to the godets to form a symmetrical thread loop.
  • the development of the invention in which the thread piece between the gilets is treated by a temperature control and / or turbulence, is particularly advantageous.
  • the stretching of the thread which is customary for stretching, can advantageously be carried out in the thread section between the godets and the deflection roller.
  • the tempering systems which involve large losses, in which the thread is guided in multiple wrapping on a heated guide jacket of a godet roll, can be completely dispensed with.
  • the free stretches of the thread loop between the godets and the guide roller can be used as advantageous for the treatment of the thread.
  • the device according to the invention has a treatment device in the thread run between the deflection roller and at least one of the godets, so that either the thread section can be treated in the tapering section of the thread loop or in the running section of the thread loop.
  • the treatment device in such a way that both the tapered section of the thread loop before the deflection roller and the outgoing section of the thread loop behind the deflection roller are treated uniformly by a treatment device.
  • the thread loop according to the invention between the godets leads to a high degree of flexibility in the design and arrangement of the treatment devices.
  • a contactless heating is selected, in which the piece of thread is heated by an infrared radiator.
  • Such tubular infrared radiators can be tuned in particular in their wavelength to the thread material, so that the temperature control can be carried out with high efficiency.
  • the heat treatment of the thread by an infrared radiator can be further improved by arranging a radiation transducer opposite the infrared radiator, wherein the thread is guided in the space between the radiation transducer and the infrared radiator.
  • the radiation converter By means of the radiation converter, the infrared steels, which are not suitable in their wavelength, can be converted and used to heat the thread.
  • the yield of the infrared rays for heating the yarn can be significantly increased.
  • a particularly favorable arrangement can be achieved in that the overrun roller and the godets have a substantially uniform jacket diameter and that the radiant heater is mounted within the thread loop. is orders. Thus, both pieces of thread of the thread loop can be irradiated simultaneously for He ⁇ heating. It also results in a very compact design.
  • the godets can both be driven and controlled independently of one another with different circumferential speeds of the guide sheaths or together with essentially the same peripheral speeds.
  • the godets are preferably assigned separate godet drives which can be controlled by a common control device or by separate control devices.
  • the development of the invention in which the thread is guided for stretching over several pairs of godets, wherein on each of the pairs of godets the stretched between the godets piece of thread is guided as a loop of thread, is particularly suitable to produce fully drawn threads with multiple treatment levels.
  • a last pair of godets can be assigned a heating device which tempers the thread loop between the godets for the purpose of performing a shrinking treatment. Accordingly, the last galette of the godet pair is operated at a slightly lower peripheral speed than the godet loop upstream.
  • the melt spinning processes are usually operated in such a way that several threads are produced in parallel at the same time.
  • the development of the invention is preferably used, in which a plurality of threads are simultaneously performed parallel to each other on the godets, so that the guide shells of the godets are formed correspondingly long.
  • the thread loops formed between the guide sheaths are preferably guided at a small distance in the range of 3 mm to 8 mm at the periphery of the deflection roller, see also FIG that even with a high number of threads a very compact guide and Anord ⁇ tion is maintainable.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are therefore particularly suitable for drawing off and drawing synthetic threads in a melt-spinning process. It is independent of whether in the melt spinning process textile threads, technical threads, crimped threads or composite thread of the aforementioned monofilament or effect threads are produced.
  • FIG. 1 schematically shows a view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention in a POY melt spinning process
  • FIG. 2 schematically shows a view of a further embodiment of the device according to the invention in a FDY melt spinning process
  • FIG. 6 shows schematically views of further exemplary embodiments of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of the device according to the invention in a melt-spinning process for producing a POY yarn.
  • a heatable spinning head 1 For melt-spinning a multifilament yarn, a heatable spinning head 1 is provided which has on its underside a spinneret 3 with a plurality of nozzle openings and at its top a melt inlet 2.
  • the melt inlet 2 is coupled to a melt source not shown here, for example an extruder.
  • a melt source not shown here, for example an extruder.
  • Within the spinning head 1 further melt-carrying and melting-demanding components can be arranged, which will not be discussed in detail at this point.
  • a cooling shaft 5 is formed, which is laterally connected to a blowing device 6.
  • a cooling air flow can be generated, which is introduced into the cooling shaft 5, so that an extruded through the spinneret 3 filament bundle 4 is cooled uniformly.
  • the device according to the invention is arranged below the preparation device 8.
  • the device has a first driven godet 10.1 and a second driven godet 10.2, which are arranged at a short distance from each other.
  • a guide roller 11 is arranged laterally next to the godets 10.1 and 10.2.
  • the deflection roller 11 is preferably located in a median plane to the godets 10.1 and 10.2.
  • the guide roller 11 is rotatably mounted and held at the same distance from the godets 10.1 and 10.2.
  • the godets 10.1 and 10.2 and the guide roller 11 are arranged in the yarn path, that the yarn 9 is fed over the circumference of the godet 10.1 and continued over the circumference of the godet 10.2.
  • the thread tensioned between the godets 10.1 and 10.2 piece is guided as a thread loop 12 between the godets 10.1 and 10.2, wherein the end of the thread loop 12 is determined by the position of the guide roller 11 and wherein the thread 9 is deflected at the periphery of the guide roller 11.
  • the thread piece between the godets 10.1 and 10.2 is thereby swirled in the outgoing section of the thread loop 12 between the guide roller 11 and the godets 10.2 by a swirling device 22.
  • the thread 9 is guided with a speed difference between the godets 10.1 and 10.2.
  • the peripheral speed of the godet 10.2 is set equal to or slightly lower than the peripheral speed of the godet 10.1. In that regard, a draw of the thread takes place substantially in the upstream melt spinning zone.
  • the thread 9 is guided over a guide roller 13 to a winding device 14.
  • the yarn 9 is wound into a bobbin 18, wherein the laying of the thread by a traversing device 15, a pressure roller 16 takes place on the spool 18.
  • the coil 18 is held by a driven winding spindle 17.
  • FIG. 1 shows a first possible application for the use of the method according to the invention as well as the device according to the invention.
  • the thread treatment lines which are advantageously aligned transversely aligned to the yarn path, so that a very compact godet below the cooling shaft 5 leads to a very short and compact overall device.
  • a further treatment device for the relaxation of the thread 9 for example, to heat the thread piece between the godet 10.1 and the guide roller 11.
  • the Verwirbelungsclient can be improved.
  • FIG. 2 schematically shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention in a melt spinning process for producing a fully drawn thread (FDY).
  • the overall apparatus shown in Fig. 2 differs essentially only by the formation of the method and apparatus of the invention.
  • the means for melt spinning the multifilament yarn and the means for winding the multifilament yarn are identical to the aforementioned embodiment of FIG. 1 so that reference is made to the above description at this point.
  • the device according to the invention is formed with a plurality of godet pairs 32.1 and 32.2.
  • the first godet pair 32.1 is formed by the godets 10.1 and 10.2, which are arranged downstream of the preparation device 8.
  • a first guide roller 11.1 is arranged, each with the same distance to the godet 10.1 and 10.2.
  • a heater 20 is arranged, which has two opposing infrared radiators 21.1 and 21.2. Between the infrared radiators 21.1 and 21.2, the thread loop 12 is guided. For this purpose, the thread 9 is fed over the circumference of the godet 10.1.
  • the stretched between the godets 10.1 and 10.2 piece of thread is deflected by the guide roller 11.1 at the end of the thread loop 12, wherein the tapered portion of the thread loop 12 is heated by the infrared radiator 21.1 and the expiring thread section of the thread loop 12 through the infrared radiator 21.2. Subsequently, the thread 9 is guided over the circumference of the godet 10.2 in a draw zone formed between the godet pairs 32.1 and 32.2.
  • the godet pair 32.2 is formed by the godets 10.3 and 10.4, which is associated with a spaced-apart guide roller 11.2.
  • the deflection roller 11.2 is arranged at substantially the same distance from the godets 10.3 and 10.4 in a central region.
  • the stretched between the godets 10.3 and 10.4 Thread piece is thus also performed as a thread loop 12 over the circumference of the order ⁇ steering roller 11.2.
  • a Verwirbelungsvorrich- device 22 is provided in the running portion of the thread loop 12 between the guide roller 11.2 and the galette 10.4 .
  • the take-up device 14 is arranged downstream of the godet pair 32.2, so that the thread 9 running from the last godet 10.4 is wound into a coil 18.
  • the yarn 9 is drawn off and stretched over the two pairs of godets 32.1 and 32.2.
  • the godets 10.1 and 10.2 of the first godet pair 32.1 are driven substantially at the same peripheral speed, wherein the thread 9 between the godets 10.1 and 10.2 is tempered within the thread loop 12.
  • a separate infrared radiator 21.1 and 21.2 is assigned to each section of the thread loop.
  • a speed difference is set such that the godet 10.3 rotates at a greater circumferential speed than the godet 10.2.
  • the thread 9 is thus stretched between the godet pairs 32.1 and 32.2. Before winding the thread 9 this holds a swirl that is performed immediately before the expiration of the last godets 10.4.
  • the godets 10.3 and 10.4 are operated with a slight difference in speed.
  • FIG. 2 shows an application of the device according to the invention and of the method according to the invention in the production of fully drawn threads.
  • Particularly advantageous over the known in the prior art device results in the thread guide with simple looping on the godets 10.1 to 10.4. In that regard, long overhanging guide shells to accommodate multiple wraps of the thread are no longer required.
  • the tempering can be realized advantageously in the area of the thread loops between the godets 10.1 and 10.2.
  • Fig. 3 a further exemplary embodiment of a device according to the invention is shown schematically. The device differs essentially by the exemplary embodiment shown in FIG. 1 by a parallel guidance of several threads on the circumference of the godets.
  • the godet 10.1 has a guide casing 19.1, which is rotatably mounted on a godet carrier 24.1 and is driven in the direction of the arrow by a drive, not shown here.
  • the adjacent at a short distance second godet 10.2 also has a guide sheath 19.2, which is rotatably supported on the godet 24.2 and is driven by a drive, not shown here in the same direction to the first godet.
  • a deflection roller 11 is arranged at a distance from the guide sheaths 19.1 and 19.2.
  • the deflection roller 11 is rotatably mounted on an axle 23, the axle 23 being fastened to a carrier 33.
  • a treatment device 25 is provided, which could be formed for example as a heater or as a swirling device.
  • the apparatus shown in Fig. 3 is provided for guiding a plurality of parallel threads 9.
  • two parallel threads 9 are guided in this embodiment, each with a Operaumschlingung to the guide shrouds 19.1 and 19.2.
  • the thread loops 12 formed between the guide sheaths 19.1 and 19.2 and the guide roller 11 also extend parallel to each other, wherein preferably a thread pitch ⁇ is set between the thread loops in the range of 3 to 8 mm.
  • the threads 9 run parallel to the treatment device 25 in order to be simultaneously tempered or swirled. It should be expressly stated at this point that the embodiments shown above and the exemplary embodiments shown below are not based on the guidance of a thread are limited, but also at the same time could deduct and stretch several parallel threads.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention, as would be used, for example, in a melt spinning process shown in FIG. 2.
  • the embodiment according to FIG. 4 has a total of two godet pairs 32.1 and 32.2.
  • the godets 10.1 and 10.2 is the guide roller 11.1 and the godets 10.3 and 10.4 of the second godet pair 32.2 associated with the guide roller 11.2.
  • the thread 9 is guided between the godets as a loop of thread 12.
  • both the thread loop 12 of the first godet pair 32.1 and the thread loop of the second godet pair 32.2 are tempered by a respective heating device 20.1 and 20.2.
  • the heaters 20.1 and 20.2 are identically constructed and have a plurality of infrared heaters 21.1 and 21.2. In the event that several threads are guided parallel to the circumference of the godets 10.1 to 10.4, further infrared emitters not shown here could be integrated within the heater 20.1 and 20.2.
  • the godets 10.1 and 10.2 of the first godet pair 32.1 are driven by separate godet drives 26.1 and 26.2.
  • the godet drives 26.1 and 26.2 are associated with a controller 27, so that the godets 10.1 and 10.2 are preferably operated at the same peripheral speeds.
  • the godets 10.3 and 10.4 of the second godet pair 32.2 are driven by separate godet drives 26.3 and 26.4 and separate control devices 28.1 and 28.2. This allows the godets 10.3 and 10.4 preferably operate at different peripheral speeds.
  • the thread 9 is attached to the godets with a loop.
  • transmission angle in the range> 120 °, preferably> 160 ° out.
  • the wrap angle is shown with reference number ⁇ as an example in the godet 10.1.
  • the thread loop on the circumference of the deflection roller 11.1 and 11.2 is preferably produced with a wrap angle in the range of 180 °.
  • the embodiment shown in Fig. 4 is so far particularly suitable to carry out a high draw on a synthetic thread.
  • additional pairs of godets can be added with or without a heating device so that shrinkage treatment, for example in the production of technical yarn, is also possible at the same time as stretching.
  • the godets 10.3 and 10.4 are preferably driven with a speed difference such that the thread piece between the godets 10.3 and 10.4 can execute a rollover within the thread loop 12 ,
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention, as could be used, for example, in the melt spinning processes illustrated in FIG. 1 or FIG.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 and 3, so that only the differences are explained at this point.
  • the guide roller 11.1 is guided between the godets 10.1 and 10.2 on a guide rail 31 movable.
  • the guide roller 11 can be moved back and forth between an application position and an operating position.
  • the application position is shown in dashed lines.
  • the guide rail 31 ends in the operating position within a heating chamber 29.
  • the guide roller 11 is held in the operating position within the heating chamber 29, so that the thread loop 12 formed between the godets 10.1 and 10.2 is held substantially within the heating chamber 29.
  • Within the heating chamber 29 are the sections associated with the thread loop heating elements 30, preferably without contact or even by contact a heating of the thread 9 ausbowen.
  • the movably held deflection roller 11 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 makes it possible to easily thread the thread 9 at the start of the process.
  • the thread 9 can be easily looped around the two godets 10.1 and 10.2.
  • the situation is shown in dashed lines.
  • the guide roller 11 is guided from the contact position to the operating position, wherein the thread 9 between the godets 10.1 and 10.2 is detected and is guided to the opposite side of the godet in a loop of thread 12.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 5 can optionally be combined with the exemplary embodiments of the device according to the invention shown above, so that the application of the thread can be carried out in a simple manner even when using a plurality of pairs of glocks.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention, as could be used, for example, in the melt spinning processes illustrated in FIG. 1 or FIG.
  • the embodiment is essentially identical to the variants described above, so that only the differences are explained to avoid repetition at this point.
  • the guide roller 11 is disposed in the central region above the godets 10.1 and 10.2.
  • the deflection roller 11 and the godets 10.1 and 10.2 each have a guiding sheath which is identical in size, so that the thread 9 on the overflow roller 11 and the godets 10.1 and 10.2 is guided on an identical sheath diameter.
  • an infrared radiator 21 is arranged as a treatment device.
  • the infrared radiator 21 is designed such that on both longitudinal sides in each case a radiation is generated which is directed directly to a piece of thread of the thread loop 12.
  • Each longitudinal side of the infrared radiator 21 is a radiation converter
  • the radiation converter 34.1 forms above the godet 10.1 together with the infrared radiator 21 a free space through which the running of the galette 10.1 to overflow roller 11 thread piece of the thread loop 12 is guided.
  • the running thread piece of the thread loop 12 is guided from the overflow roller 11 to the second godet 10.2 through a second clearance, which extends between the infrared radiator 21 and the second radiation converter 34.2.
  • the godet 10.1 is driven by the godet drive 26.1 and the godet 10.2 by the godet drive 26.2.
  • the godet drives 26.1 and 26.2 are independently controlled via the control units 28.1 and 28.2.
  • the deflection roller 11 is rotatably mounted so that a thread tension produced by the speed difference between the godets 10. 1 and 10. 2 acts on the thread 9.
  • the overflow roller 11 also with an active drive.
  • an electric motor with a control unit in the figure 6 is shown in dashed lines.
  • additional stretching forces can be generated in order to obtain an intensification of the stretching.
  • the effect of the infrared radiator 21 is significantly increased by the associated radiation converter 34.1 and 34.2.
  • radiations in the medium wavelength range are particularly effective for heating polymer materials.
  • Polymer materials absorb the infrared radiation predominantly in the wavelength range of 3 to 5 ⁇ m.
  • Very short-wave and very long-wave infrared radiation which are also generated by an infrared radiator, cause no significant heating of the thread due to the lack of absorption effect of the thread material.
  • the unused radiation is then converted by the radiation converter 34.1 and 34.2 to a medium-wave radiation and reflected.
  • the electric power of the radiator can be exploited with higher efficiency for heating the thread.
  • a uniform heating of the thread is achieved by two-sided irradiation.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 6 is particularly suitable for producing defined drafting points during the drawing of the thread.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are not limited to the melt spinning processes illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the method and the device according to the invention can be integrated in any melt-spinning process for producing a multifilament yarn in order to pull off and stretch one or more threads after melt-spinning.
  • different treatment stages and treatments can be carried out with it so that threads for technical applications can be produced in addition to textile applications. It can thus also produce composite thread or crimped threads such as carpet yarns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen beschrieben. Hierbei wird der Faden durch Führungsmäntel von zwei angetriebenen Galetten mit einer Teilumschlingung geführt und mit einem Fadenstück zwischen den Galetten gespannt. Um mit einfacher Umschlingung an den Galetten hohe Streckkräfte erzeugen zu können, wird erfindungsgemäß das Fadenstück zwischen den Galetten durch eine Fadenschlaufe gebildet, wobei der Faden am Schlaufenende über eine drehbar gelagerte Umlenkrolle geführt wird, die im Abstand zu den Führungsmänteln der Galetten gehalten ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen
Fadens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Bei der Herstellung von multifilen Fäden in einem Schmelzspinnprozess ist es bekannt, die frisch gesponnenen multifilen Fäden aus der Spinneinrichtung zu ziehen und je nach Fadentyp eine mehr oder weniger hohe Verstreckung sowie eventuelle weitere Behandlungen durchzuführen, um den multifilen Faden am Ende der Behandlungen zu einer Spule aufwickeln zu können. Zum Abziehen und Verstrecken der multifilen Fäden werden üblicherweise Galetten verwendet, die einen angetriebenen Führungsmantel aufweisen, an dessen Umfang zumindest einer der Fäden mit einer Teilumschlingung geführt wird. In Abhängigkeit von der gewünschten Verstreckung bzw. der für die Verstreckung erforderlichen Streckkräfte werden die Führungsmäntel der Galetten einfach oder mehrfach von dem Faden umschlungen.
Aus der DE 103 43 460 Al ist beispielsweise ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei welcher ein multifiler Faden durch zwei im Fadenlauf hintereinander angeordnete angetriebene Galetten abgezogen und verstreckt werden. Eine derartige Anordnung ist insbesondere geeignet, um sogenannte Pre-Oriented-Yarns (POY) mit einer geringen bzw. teilweisen Verstreckung herzustellen.
Um vollverstreckte Garne zu erzeugen werden demgegenüber höhere Streckkräfte benötigt, so dass zur Vermeidung von Schlupferscheinungen an den Galetten der
Faden mit mehreren Umschlingungen an dem Führungsmantel der Galetten ge- führt werden muß. Hierzu ist der Galette eine Beilaufrolle zugeordnet, wie bei¬ spielsweise aus der DE 102 27 290 Al bekannt ist. Je nach Anzahl der Fadenum- schlingungen am Führungsmantel der Galetten und in Abhängigkeit von der An¬ zahl der gleichzeitig am Führungsmantel geführten Fäden sind somit lang auskra- gende Galettensysteme erforderlich.
Unabhängig von der Höhe der Verstreckkräfte ist eine Mindestlänge des in einer Streckzone durch zwei Galetten gespannte Fadenstück des Fadens einzuhalten, um den Streckvorgang in dem multifilen Faden zu vollziehen. Soweit wird bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung der zwischen den Galetten gebildete Abstand im wesentlichen durch die erforderliche Länge des Fadenstückes bestimmt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ab- ziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, dass unabhängig von freien Strecklängen des Fadens sehr kompakte Anordnungen der Galetten realisierbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welchen, bzw. welcher hohe Streckkräfte auch mit einfach umschlungenen Galetten zur Herstellung von vollver- streckten Fäden realisierbar sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zwischen den Galetten gespanntes Fadenstück in seiner Länge unabhängig von der Anordnung der Galetten zueinander gewählt werden kann. Hierzu wird das Fadenstück zwischen den Ga¬ letten als eine Fadenschlaufe geführt, wobei der Faden am Schlaufenende über eine drehbare gelagerte Umlenkrolle gefuhrt wird. Somit lassen sich lange Streckzonen für das zwischen den Galetten gespannte Fadenstück bei minimalem Abstand der Galetten zueinander realisieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine drehbar gelagerte Umlenkrolle im Fadenlauf zwischen den Galetten auf, die mit ihrem Abstand zu den Galetten die Länge der Fadenschlaufe und da- mit die Gesamtlänge des eingespannten Fadenstückes zwischen der Galetten bestimmt. Durch die drehbar gehaltene Umlenkrolle treten keine Relativerscheinungen zwischen dem Fadenstück und der Umlenkrolle auf, so dass allein die Umfangsgeschwindigkeiten der Galetten für die Führung des Fadenstückes maßgeblich sind.
Für die Integration in einem Schmelzspinnprozess ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher der Faden mit einem Umschlingungs- winkel von >120° am Umfang zumindest einer der Führungsmäntel der Galetten geführt wird. Damit lassen sich sowohl vertikal ausgerichtete oder aber auch hori- zontal ausgerichtete Spinnprozesse zur Herstellung von synthetischen Fäden verwirklichen. Dabei wird zur Ausbildung einer symmetrischen Fadenschlaufe die Umlenkrolle mit gleichem Abstand mittig zu den Galetten gehalten.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher das Fadenstück zwischen den Ga- letten durch eine Temperierung und / oder Verwirbelung behandelt wird, ist besonders vorteilhaft. So lässt sich die zum Verstrecken übliche Temperierung des Fadens vorteilhaft in dem Fadenstück zwischen den Galetten und der Umlenkrolle ausfuhren. Damit können die mit großen Verlusten behaftete Temperiersysteme, bei welchem der Faden in Mehrfachumschlingung an einem beheizten Führungs- mantel einer Galette geführt wird, völlig entfallen. Die freien Strecken der Faden- schlaufe zwischen den Galetten und der Umlenkrolle können soweit vorteilhaft zur Behandlung des Fadens genutzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu einer Behandlungseinrichtung im Fadenlauf zwischen der Umlenkrolle und zumindest einer der Galetten auf, so dass entweder das Fadenstück im zulaufenden Abschnitt der Fadenschlaufe oder im ablaufenden Abschnitt der Fadenschlaufe behandelt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Behandlungseinrichtung derart auszubilden, dass sowohl der zulaufende Abschnitt der Fadenschlaufe vor der Umlenkrolle und der ablaufende Abschnitt der Fadenschlaufe hinter der Umlenkrolle gleichmäßig durch eine Behandlungseinrichtung behandelt werden. Somit führt die erfindungsgemäße Fadenschlaufe zwischen den Galetten zu einer hohen Flexibilität in der Ausführung und Anordnung der Behandlungseinrichtungen.
Zur Temperierung des Fadenstücks wird bevorzugt eine kontaktlose Erwärmung gewählt, bei welcher das Fadenstück durch einen Infrarotstrahler aufgeheizt wird. Derartige röhrenförmige Infrarotstrahler lassen sich insbesondere in ihrer Wellenlänge auf das Fadenmaterial abstimmen, so dass die Temperierung mit hohem Wirkungsgrad ausführbar ist.
Die Wärmebehandlung des Fadens durch einen Infrarotstrahler kann noch dadurch verbessert werden, indem ein Strahlungswandler gegenüberliegend zu dem Infrarotstrahler angeordnet wird, wobei der Faden in dem Freiraum zwischen dem Strahlungswandler und dem Infrarotstrahler geführt ist. Durch den Strahlungs- wandler können die in ihrer Wellenlänge nicht geeigneten Infrarotstahlen umgewandelt und zur Erwärmung des Fadens nutzbar gemacht werden. Damit lässt sich die Ausbeute der Infrarotstrahlen zur Erwärmung des Fadens wesentlich erhöhen.
Eine besonders günstige Anordnung lässt sich dadurch erreichen, dass die Über- laufrolle und die Galetten einen im wesentlichen gleich großen Manteldurchmesser aufweisen und dass der Strahlungsheizer innerhalb der Fadenschlaufe ange- ordnet ist. So können beide Fadenstücke der Fadenschlaufe gleichzeitig zur Er¬ wärmung bestrahlt werden. Es ergibt sich zudem eine sehr kompakte Bauweise.
In Abhängigkeit von den gewählt herzustellenden Fadentyp lassen sich die Galet- ten sowohl unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Führungsmäntel oder gemeinsam mit wesentlichen gleichen Umfangsgeschwindigkeiten antreiben und steuern. Dabei sind den Galetten vorzugsweise separate Galettenantriebe zugeordnet, die durch ein gemeinsames Steuergerät oder durch separate Steuergeräte ansteuerbar sind.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Überlaufrolle mit einem Elektromotor anzutreiben, so dass eine zusätzliche Beeinflussung der Fadenspannung innerhalb der Fadenschlaufe gegeben ist.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Faden zum Verstrecken über mehrere Galettenpaare geführt wird, wobei an jedem der Galettenpaare das zwischen den Galetten gespannte Fadenstück als Fadenschlaufe geführt wird, ist besonders geeignet, um vollverstreckte Fäden mit mehreren Behandlungsstufen herzustellen. So lässt sich beispielsweise einem letzten Galettenpaar eine Heizein- richtung zuordnen, die die Fadenschlaufe zwischen den Galetten zu Ausführung einer Schrumpfbehandlung temperiert. Dementsprechend wird die letzte Galette des Galettenpaares in einer etwas niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit betrieben als die der Fadenschlaufe vorgeordnete Galette.
Die Schmelzspinnprozesse werden üblicherweise derart betrieben, dass mehrere Fäden parallel gleichzeitig hergestellt werden. Somit ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher mehrere Fäden gleichzeitig parallel nebeneinander an den Galetten geführt sind, so dass die Führungsmäntel der Galetten entsprechend lang ausgebildet sind. Hierbei werden die zwischen den Füh- rungsmänteln gebildeten Fadenschlaufen vorzugsweise mit einem geringem Abstand im Bereich von 3 mm bis 8 mm am Umfang der Umlenkrolle geführt, so dass selbst bei hoher Anzahl von Fäden eine sehr kompakte Führung und Anord¬ nung einhaltbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind somit besonders geeignet, um synthetische Fäden in einem Schmelzspinnprozess abzuziehen und zu verstrecken. Hierbei ist es unabhängig davon, ob in dem Schmelzspinnprozess textile Fäden, technische Fäden, gekräuselte Fäden oder Verbundfaden aus den zuvor genannten Einzelfaden oder Effektfäden hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem POY-Schmelzspinnprozess Fig. 2 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung in einem FDY-Schmelzspinnprozess
Fig. 3 bis
Fig. 6 schematisch Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- rens
In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Vorrichtung in einem Schmelzspinnprozess zur Herstellung eines POY-Garnes schematisch gezeigt. Zum Schmelzspinnen eines multifilen Fadens ist ein beheizbarer Spinnkopf 1 vorgesehen, der an seiner Unterseite eine Spinndüse 3 mit einer Vielzahl von Dü- senöffhungen und an seiner Oberseite einen Schmelzezulauf 2 aufweist. Der Schmelzezulauf 2 ist mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle beispiels- weise einem Extruder gekoppelt. Innerhalb des Spinnkopfes 1 können weitere schmelzefuhrende und schmelzefordernde Bauteile angeordnet sein, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.
Unterhalb der Spinndüse 3 ist ein Kühlschacht 5 ausgebildet, der seitlich an einer Anblasvorrichtung 6 angeschlossen ist. Über die Anblasvorrichtung 6 läßt sich ein Kühlluftstrom erzeugen, der in den Kühlschacht 5 eingeleitet wird, so dass ein durch die Spinndüse 3 extrudiertes Filamentbündel 4 gleichmäßig abgekühlt wird.
Unterhalb des Kühlschachtes 5 ist ein Sarnmelfadenruhrer 7 und eine Präparati- onsvorrichtung 8 vorgesehen, um das Filamentbündel 4 zu einem Faden 9 zusammenzuführen.
Um den Faden 9 bzw. das Filamentbündel 4 aus der Schmelzspinnzone abzuziehen und zu verstrecken, ist unterhalb der Präparationsvorrichtung 8 die erfin- dungsgemäße Vorrichtung angeordnet. Die Vorrichtung weist eine erste angetriebene Galetten 10.1 und eine zweite angetriebene Galette 10.2 auf, die im kurzen Abstand untereinander angeordnet sind. Seitlich neben den Galetten 10.1 und 10.2 ist eine Umlenkrolle 11 angeordnet. Die Umlenkrolle 11 befindet sich dabei vorzugsweise in einer Mittelebene zu den Galetten 10.1 und 10.2. Die Umlenkrolle 11 ist drehbar gelagert und mit gleichem Abstand zu den Galetten 10.1 und 10.2 gehalten.
Zum Abziehen und Verstrecken des Fadens 9 sind die Galetten 10.1 und 10.2 und die Umlenkrolle 11 derart in dem Fadenlauf angeordnet, dass der Faden 9 über den Umfang der Galette 10.1 zugeführt und über den Umfang der Galette 10.2 weitergeführt wird. Das zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 gespannte Faden- stück wird als Fadenschlaufe 12 zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 geführt, wobei das Ende der Fadenschlaufe 12 durch die Position der Umlenkrolle 11 bestimmt ist und wobei der Faden 9 an dem Umfang der Umlenkrolle 11 umgelenkt wird. Das Fadenstück zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 wird dabei in dem ablaufenden Abschnitt der Fadenschlaufe 12 zwischen der Umlenkrolle 11 und der Galetten 10.2 durch eine Verwirbelungsvorrichtung 22 verwirbelt. Hierzu wird der Faden 9 mit einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 geführt. Hierzu ist die Umfangsgeschwindigkeit der Galette 10.2 gleich oder etwas niedriger eingestellt als die Umfangsgeschwindigkeit der Galette 10.1. Insoweit findet eine Verstreckung des Fadens im wesentlichen in der vorgeordneten Schmelzspinnzone statt.
Nach Ablauf von der Galette 10.2 wird der Faden 9 über eine Führungsrolle 13 zu einer Aufwickel Vorrichtung 14 geführt. In der Aufwickel Vorrichtung 14 wird der Faden 9 zu einer Spule 18 gewickelt, wobei die Verlegung des Fadens durch eine Changiereinrichtung 15, eine Andrückwalze 16 auf die Spule 18 erfolgt. Die Spule 18 ist über eine angetriebene Spulspindel 17 gehalten.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine erste Anwendungsmög- lichkeit zum Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Durch die seitlich neben den Galetten 10.1 und 10.2 geführten Fadenschlaufe lassen sich an dem Faden Behandlungsstrecken ausbilden, die vorteilhaft quer ausgerichtet zu dem Fadenlauf ausgebildet sind, so dass eine sehr kompakte Galettenanordnung unterhalb des Kühlschachtes 5 zu einer sehr kurzen und kompakten Gesamtvorrichtung führt. Hierbei könnte beispielsweise zur Relaxation des Fadens 9 dem zulaufenden Abschnitt der Fadenschlaufe eine weitere Behandlungseinrichtung zugeordnet sein, um beispielsweise das Fadenstück zwischen der Galette 10.1 und der Umlenkrolle 11 zu erwärmen. Neben einer Relaxation lassen sich die Verwirbelungsergebnisse zur Erzeugung eines Fadenschlusses verbessern. In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Schmelzspinnpro- zess zur Herstellung eines vollverstreckten Fadens (FDY) schematisch gezeigt. Die in Fig. 2 dargestellte Gesamtvorrichtung unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Einrichtungen zum Schmelzspinnen des multifilen Fadens sowie die Einrichtungen zum Aufwickeln des multifilen Fadens sind identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 so dass an dieser Stelle Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Zum Abziehen und Verstrecken des multifilen Fadens ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mehreren Galettenpaaren 32.1 und 32.2 ausgebildet. Das erste Galettenpaar 32.1 wird durch die Galetten 10.1 und 10.2 gebildet, die unmittelbar der Präparationsvorrichtung 8 nachgeordnet sind. Zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 ist eine erste Umlenkrolle 11.1 mit jeweils gleichem Abstand zu der Galette 10.1 und 10.2 angeordnet. In dem Abstand zwischen der Umlenkrolle 11.1 und den Galetten 10.1 und 10.2 ist eine Heizvorrichtung 20 angeordnet, die zwei sich gegenüber liegende Infrarotstrahler 21.1 und 21.2 aufweist. Zwischen den Infrarotstrahlern 21.1 und 21.2 wird die Fadenschlaufe 12 geführt. Hierzu wird der Faden 9 über den Umfang der Galette 10.1 zugeführt. Das zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 gespannte Fadenstück wird durch die Umlenkrolle 11.1 am Ende der Fadenschlaufe 12 umgelenkt, wobei der zulaufende Abschnitt der Fadenschlaufe 12 durch den Infrarotstrahler 21.1 und der ablaufende Fadenabschnitt der Fadenschlaufe 12 durch den Infrarotstrahler 21.2 beheizt wird. Anschließend wird der Faden 9 über den Umfang der Galette 10.2 in eine zwischen den Galettenpaaren 32.1 und 32.2 gebildete Streckzone geführt.
Das Galettenpaar 32.2 wird durch die Galetten 10.3 und 10.4 gebildet, denen eine im Abstand angeordnete Umlenkrolle 11.2 zugeordnet ist. Die Umlenkrolle 11.2 ist mit im wesentlichen gleichem Abstand zu den Galetten 10.3 und 10.4 in einem mittleren Bereich angeordnet. Das zwischen den Galetten 10.3 und 10.4 gespannte Fadenstück wird somit ebenfalls als Fadenschlaufe 12 über den Umfang der Um¬ lenkrolle 11.2 geführt. In dem ablaufenden Abschnitt der Fadenschlaufe 12 zwischen der Umlenkrolle 11.2 und der Galette 10.4 ist eine Verwirbelungsvorrich- tung 22 vorgesehen.
Dem Galettenpaar 32.2 ist die Aufwickelvorrichtung 14 nachgeordnet, so dass der von der letzten Galetten 10.4 ablaufende Faden 9 zu einer Spule 18 gewickelt wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schmelzspinnprozess wird der Faden 9 über die beiden Galettenpaare 32.1 und 32.2 abgezogen und verstreckt. Hierzu sind die Galetten 10.1 und 10.2 des ersten Galettenpaares 32.1 im wesentlichen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, wobei der Faden 9 zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 innerhalb der Fadenschlaufe 12 temperiert wird. Hierzu ist jedem Abschnitt der Fadenschlaufe ein separater Infrarotstrahler 21.1 und 21.2 zugeordnet. Zwischen den Galettenpaaren 32.1 und 32.2 ist eine Geschwindigkeitsdifferenz derart eingestellt, dass die Galette 10.3 mit größerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft als die Galette 10.2. Der Faden 9 wird somit zwischen den Galettenpaaren 32.1 und 32.2 verstreckt. Vor dem Aufwickeln des Fadens 9 hält dieser eine Verwirbelung, die unmittelbar vor Ablauf der letzten Galetten 10.4 ausgeführt wird. Die Galetten 10.3 und 10.4 werden mit leichter Geschwindigkeitsdifferenz betrieben.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anwendung der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung von vollverstreckten Fäden. Besonders vorteilhaft gegenüber den im Stand der Technik bekannten Vorrichtung ergibt sich die Fadenführung mit einfacher Umschlingung an den Galetten 10.1 bis 10.4. Insoweit sind lang auskragende Führungsmäntel zur Aufnahme mehrerer Umschlingungen des Fadens nicht mehr erforderlich. Zudem lässt sich die Temperierung vorteilhaft im Bereich der Fadenschlaufen zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 realisieren. In Fig. 3 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Vorrichtung unterscheidet sich im wesentlichen durch das in Fig. 1 gezeigte Ausfuhrungsbeispiel durch eine Parallelführung meh- rerer Fäden am Umfang der Galetten.
Die Galette 10.1 weist hierzu einen Führungsmantel 19.1 auf, der drehbar an einem Galettenträger 24.1 gelagert ist und durch einen hier nicht dargestellten Antrieb in Pfeilrichtung angetrieben wird. Die im kurzen Abstand daneben liegende zweite Galette 10.2 weist ebenfalls einen Führungsmantel 19.2 auf, der an dem Galettenträger 24.2 drehbar gehalten ist und durch einen hier nicht dargestellten Antrieb gleichsinnig zu der ersten Galette angetrieben wird. In dem mittleren Bereich zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 ist mit Abstand zu den Führungsmänteln 19.1 und 19.2 eine Umlenkrolle 11 angeordnet. Die Umlenkrolle 11 ist dreh- bar an einer Achse 23 gelagert, wobei die Achse 23 an einem Träger 33 befestigt ist. Zwischen der Umlenkrolle 11 und der im Fadenlauf nachgeordneten Galette 10.2 ist eine Behandlungseinrichtung 25 vorgesehen, die beispielsweise als Heizvorrichtung oder als Verwirbelungsvorrichtung ausgebildet sein könnte.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ist zur Führung mehrerer parallel laufender Fäden 9 vorgesehen. Hierzu werden in diesem Ausführungsbeispiel zwei parallel laufende Fäden 9 mit jeweils einer Teilumschlingung an den Führungsmänteln 19.1 und 19.2 geführt. Die zwischen den Führungsmänteln 19.1 und 19.2 sowie der Umlenkrolle 11 gebildeten Fadenschlaufen 12 verlaufen ebenfalls parallel nebeneinander, wobei vorzugsweise ein Fadenabstand α zwischen den Fadenschlaufen im Bereich von 3 bis 8 mm eingestellt ist. Damit können auch bei einer großen Anzahl von Fäden kompakte und kurze Galetten und Überlaufrollen verwendet werden. Die Fäden 9 laufen parallel in die Behandlungseinrichtung 25 ein, um gleichzeitig temperiert oder verwirbelt zu werden. An dieser Stelle sei aus- drücklich erwähnt, dass die zuvor gezeigten Ausführungsbeispiele sowie die nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die Führung von einem Faden beschränkt sind, sondern ebenfalls gleichzeitig mehrere parallel laufende Fäden abziehen und verstrecken könnten.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung gezeigt, wie sie beispielsweise in einem in Fig. 2 dargestellten Schmelzspinnprozess einsetzbar wäre.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist insgesamt zwei Galettenpaare 32.1 und 32.2 auf. Die den Galetten 10.1 und 10.2 ist die Umlenkrolle 11.1 und den Galetten 10.3 und 10.4 des zweiten Galettenpaares 32.2 die Umlenkrolle 11.2 zugeordnet. An jedem Galettenpaar 32.1 und 32.2 wird der Faden 9 zwischen den Galetten als Fadenschlaufe 12 geführt. Hierbei wird sowohl die Fadenschlaufe 12 des ersten Galettenpaares 32.1 als auch die Fadenschlaufe des zweiten Galettenpaares 32.2 durch jeweils eine Heizvorrichtung 20.1 und 20.2 temperiert. Die Heizvorrichtungen 20.1 und 20.2 sind identisch aufgebaut und weisen mehrere Infrarotstrahler 21.1 und 21.2 auf. Für den Fall, dass mehrere Fäden parallel am Umfang der Galetten 10.1 bis 10.4 geführt werden, könnten weitere hier nicht dargestellte Infrarotstrahler innerhalb der Heizvorrichtung 20.1 und 20.2 integriert sein.
Die Galetten 10.1 und 10.2 des ersten Galettenpaares 32.1 werden über separate Galettenantriebe 26.1 und 26.2 angetrieben. Die Galettenantriebe 26.1 und 26.2 sind einem Steuergerät 27 zugeordnet, so dass die Galetten 10.1 und 10.2 vorzugsweise mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden. Demge- genüber werden die Galetten 10.3 und 10.4 des zweiten Galettenpaares 32.2 durch separate Galettenantriebe 26.3 und 26.4 und separate Steuergeräte 28.1 und 28.2 angetrieben. Damit lassen sich die Galetten 10.3 und 10.4 vorzugsweise mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten betreiben.
Um hohe Streckkräfte zwischen den Galettenpaaren und zum Abziehen des Fadens erzeugen zu können, wird der Faden 9 an den Galetten mit einem Umschlin- gungswinkel im Bereich >120°, vorzugsweise >160° geführt. Der Umschlin- gungswinkel ist dabei mit Bezugskennzeichen α beispielhaft bei der Galette 10.1 eingezeichnet. Die Fadenschlaufe am Umfang der Umlenkrolle 11.1 und 11.2 wird vorzugsweise mit einem Umschlingungswinkel im Bereich von 180° erzeugt.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insoweit besonders geeignet, um eine hohe Verstreckung an einem synthetischen Faden auszuführen. So lassen sich weitere Galettenpaare mit oder ohne Heizvorrichtung hinzufügen, so dass neben einer Verstreckung auch gleichzeitig eine Schrumpfbehandlung beispielsweise bei der Herstellung von Technischgarn möglich ist. Um bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel an dem letzten Galettenpaar 33.2 eine Schrumpfbehandlung ausführen zu können, werden die Galette 10.3 und 10.4 bevorzugt mit einer Geschwindigkeitsdifferenz derart angetrieben, dass das Fadenstück zwischen den Galetten 10.3 und 10.4 innerhalb der Fadenschlaufe 12 eine Ralxation ausführen kann.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, wie es beispielsweise in dem in Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellten Schmelzspinnprozessen einsetzbar wäre. Das Ausführungsbeispiel ist im wesent- liehen identisch zu den in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgeführt, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkrolle 11.1 zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 an einer Führungsschiene 31 beweglich geführt. An der Führungsschiene 31 läßt sich die Umlenkrolle 11 zwischen einer Anlegposition und einer Betriebsposition hin- und herverstellen. In Fig. 5 ist die Anlegposition gestrichelt eingezeichnet. Die Führungsschiene 31 endet in der Betriebsposition innerhalb einer Heizkammer 29. Die Umlenkrolle 11 wird in der Betriebsposition innerhalb der Heizkammer 29 gehalten, so dass die zwischen den Galet- ten 10.1 und 10.2 gebildete Fadenschlaufe 12 im wesentlichen innerhalb der Heizkammer 29 gehalten ist. Innerhalb der Heizkammer 29 sind den Abschnitten der Fadenschlaufe Heizelemente 30 zugeordnet, die vorzugsweise kontaktlos oder aber auch durch Kontakt eine Erwärmung des Fadens 9 ausfuhren.
Die beweglich gehaltene Umlenkrolle 11 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 er- möglicht ein einfaches Einfädeln des Fadens 9 bei Prozessbeginn. So lässt sich der Faden 9 mit einfacher Umschlingung um die beiden Galetten 10.1 und 10.2 fuhren. Die Situation ist gestrichelt dargestellt. Nun wird die Umlenkrolle 11 aus der Anlegeposition in die Betriebsposition geführt, wobei der Faden 9 zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 erfaßt wird und zur gegenüber liegenden Seite der Galette in einer Fadenschlaufe 12 geführt wird. Sobald die Umlenkrolle 11 die
Betriebsposition innerhalb der Heizkammer 29 erreicht ist, ist der Anlegevorgang beendet.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist wahlweise mit den zuvor ge- zeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierbar, so dass auch bei Verwendung mehrerer Galertenpaare das Anlegen des Fadens in einfacher Art und Weise ausführbar ist.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, wie es beispielsweise in dem in Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellten Schmelzspinnprozessen einsetzbar wäre. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu den zuvor beschriebenen Varianten, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkrolle 11 im mittleren Bereich oberhalb der Galetten 10.1 und 10.2 angeordnet. Die Umlenkrolle 11 und die Galetten 10.1 und 10.2 weisen jeweils einen in seiner Größe iden- tischen Führungsmantel auf, so dass der Faden 9 an der Überlaufrolle 11 und den Galetten 10.1 und 10.2 an einem identischen Manteldurchmesser geführt wird. In dem Bereich unterhalb der Überlaufrolle 11 und oberhalb der Galetten 10.1 und 10.2 ist als Behandlungseinrichtung ein Infrarotstrahler 21 angeordnet. Der Infrarotstrahler 21 ist derart ausgebildet, dass zu beiden Längsseiten jeweils eine Strahlung erzeugt wird, die unmittelbar auf ein Fadenstück der Fadenschlaufe 12 ge- richtet ist. Jeder Längsseite des Infrarotstrahlers 21 ist ein Strahlungswandler
34.1 und 34.2 zugeordnet. Hierbei bildet der Strahlungswandler 34.1 oberhalb der Galette 10.1 gemeinsam mit dem Infrarotstrahler 21 einen Freiraum, durch welchen das von der Galette 10.1 zur Überlaufrolle 11 zulaufende Fadenstück der Fadenschlaufe 12 geführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das ablau- fende Fadenstück der Fadenschlaufe 12 von der Überlaufrolle 11 zur zweiten Galette 10.2 durch einen zweiten Freiraum geführt, der sich zwischen dem Infrarotstrahler 21 und dem zweiten Strahlungswandler 34.2 erstreckt.
Zur Führung und Verstreckung des Fadens 9 wird die Galette 10.1 durch den Ga- lettenantrieb 26.1 und die Galette 10.2 durch den Galettenantrieb 26.2 angetrieben. Hierbei werden die Galettenantriebe 26.1 und 26.2 unabhängig voneinander über die Steuergeräte 28.1 und 28.2 angesteuert.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkrolle 11 dreh- bar gelagert, so dass an dem Faden 9 eine durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Galetten 10.1 und 10.2 erzeugte Fadenspannung wirkt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Überlaufrolle 11 ebenfalls mit einem aktiven Antrieb zu versehen. Hierzu ist beispielsweise eine Elektromotor mit einem Steuergerät in der Figur 6 gestrichelt dargestellt. Damit lassen sich bei- spielsweise zusätzlich Verstreckkräfte erzeugen, um eine Intensivierung der Verstreckung zu erhalten. Zudem lässt sich durch den Antrieb der Umlenkrolle eine Fadenspannung vor der Galetten 10.2 derart einstellen, dass beispielsweise eine Verwirbelung des Fadens ausführbar ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der Galette
10.2 läßt sich vorteilhaft derart einstellen, dass eine für das Aufwickeln des Fa- dens gewünschte Wickelspannung vorherrscht. Zur Erwärmung des Fadens innerhalb der Fadenschlaufe 12 wird die Wirkung des Infrarotstrahlers 21 durch die zugeordneten Strahlungswandler 34.1 und 34.2 erheblich erhöht. So ist es beispielsweise bekannt, dass zur Erwärmung von Polymerwerkstoffen insbesondere Strahlungen im mittleren Wellenlängenbereich be- sonders effektiv sind. Polymermaterialien absorbieren die Infrarotstrahlung vorwiegend im Wellenlängenbereich von 3 bis 5 μm. Sehr kurzwellige und sehr langwellige Infrarotstrahlungen, die ebenfalls von einem Infrarotstrahler erzeugt werden, bewirken keine wesentliche Erwärmung des Fadens aufgrund der fehlenden Absorbtionswirkung des Fadenmaterials. Die ungenutzte Strahlung wird nun durch den Strahlungswandler 34.1 und 34.2 zu einer mittelwellige Strahlung umgewandelt und reflektiert. Damit lässt sich die elektrische Leistung des Strahlers mit höherem Wirkungsgrad zur Erwärmung des Fadens ausnutzen. Zudem wird eine gleichmäßige Durchwärmung des Fadens durch beidseitige Bestrahlung erreicht. Insoweit ist das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel besonders ge- eignet, um beim Verstrecken des Fadens definierte Streckpunkte zu erzeugen. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass in dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel nur das Fadenstück zwischen der Galette 10.1 und der Überlaufrolle 11 beheizt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nicht auf die in Fig. 1 und 2 dargestellten Schmelzspinnprozesse beschränkt. Im Gegenteil lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung in jedem Schmelzspinnprozess zur Herstellung eines multifilen Fadens integrieren, um einen oder mehrere Fäden nach dem Schmelzspinnen abzu- ziehen und zu verstrecken. Vorteilhaft können dabei unterschiedliche Behandlungsstufen und Behandlungen mit ausgeführt werden, so dass neben textilen Anwendungen auch Fäden für technische Anwendungen damit herstellbar sind. Es lassen sich somit auch Verbundfaden oder gekräuselte Fäden wie beispielsweise Teppichgarne erzeugen. Bezugszeichenliste
1 Spinnkopf
2 Schmelzezulauf
3 Spinndüse
4 Filamentbündel
5 Kühlschlauch
6 Anblasvorrichtung
7 Sammelfadenführer
8 Präparationsvorrichtung
9 Faden
10. 1 : , 10.2, 10.3, 10.4 Galette
11, , 1 1.1, 11.2 Umlenkrolle
12 Fadenschlaufe
13 Führungsrolle
14 Aufwickelvorrichtung
15 Changiereinheit
16 Andrückwalze
17 Spulspindel
18 Spule
19. 1, , 19.2 Führungsmantel
20 Heizvorrichtung
21, 21.1, 21.2 Infrarotstrahler
22 Verwirbelungsvorrichtung
23 Achse
24. 1, 24.2 Galettenträger
25 Behandlungseinrichtung
26. 1, 26.2, 26.3, 26.4 Galettenantrieb
27 Steuergerät
28. 1, 28.2 Steuergerät 29 Heizkammer
30 Heizelemente
31 Führungsschiene
32.I5 , 32.2 Galettenpaar
33 Träger
34.1, 34.2 Strahlungswandler

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen, bei welchem der Faden durch Führungsmäntel von zwei angetriebenen Galetten mit einer Teilumschlin- gung gefuhrt wird und bei welchem der Faden mit einem Fadenstück zwischen den Galetten gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenstück zwischen den Galetten als eine Fadenschlaufe gefuhrt ist, wobei am Schlaufenende der Faden über eine drehbar gelagerte Umlenkrolle geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden mit einen Umschlingungswinkel von > 120° am Umfang zu- mindest einer der Führungsmäntel der Galetten geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenstück zwischen den Galetten durch eine Temperierung und/oder Verwirbelung behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenstück im zulaufenden Abschnitt der Fadenschlaufe und im ablaufenden Abschnitt der Fadenschlaufe gleich oder unterschiedlich behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierung an dem Fadenstück kontaktlos durch einen Infrarotstrahler ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten unabhängig voneinander angetrie- ben und in ihren Umfangsgeschwindigkeiten der Führungsmäntel unabhängig voneinander gesteuert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Galetten gemeinsam angetrieben und in ihren
Umfangsgeschwindigkeiten gemeinsam gesteuert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden zum Verstrecken über mehrere Galetten- paare geführt wird, wobei an jedem der Galettenpaare das zwischen den Galetten gespannte Fadenstück als Fadenschlaufe geführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fäden gleichzeitig parallel nebeneinander an den Galetten geführt sind, wobei die zwischen den Führungsmäntel gebildeten Fadenschlaufen mit einem Abstand im Bereich von 3mm bis 8 mm am Umfang der Umlenkrolle geführt werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An- Sprüche 1 bis 9 mit zwei im Abstand zueinander angeordnete Galetten (10.1, 10.2) mit drehbar angetriebenen Führungsmänteln (19.1, 19.2), wobei zumindest ein Faden (9) mit einer Teilumschlingung an den Führungsmäntel (19.1, 19.2) geführt wird und wobei der Faden (9) mit einem Fadenstück zwischen den Galetten (10.1, 10.2) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbar gelagerte
Umlenkrolle (11) im Fadenlauf zwischen den Galetten (10.1, 10.2) angeordnet ist, die derart im Abstand zu den Führungsmäntel (19.1, 19.2) der Galetten (10.1, 10.2) gehalten ist, dass das Fadenstück als eine Fadenschlaufe (12) zwischen den Galetten (10.1, 10.2) geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Galetten (10.1, 10.2) derart in dem Fadenlauf angeordnet sind, dass der Faden am Umfang zumindest eines der Führungsmäntel (19.1, 19.2) einen Umschlingungswinkel von > 120° einschließt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behandlungseinrichtung (25) im Fadenlauf zwischen der Umlenkrolle (11) und zumindest einer der Galetten (10.1, 10.2) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (25) eine Verwirbelungsvorrichtung (22) zum Verwirbeln des Fadenstücks aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder , 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung (25) eine Heizvorrichtung (20) zum Temperieren des Fadenstücks aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (20) zumindest einen röhrenförmigen Infrarotstrahler (21) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotstrahler (21) mit einem Strahlungswandler (34.1) zusam- menwirkt, wobei der Faden zur Erwärmung in einem zwischen dem
Infrarotstrahler (21) und dem Strahlungswandler (34.1) gebildeten Freiraum geführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufrolle (11) und die Galetten (10.1, 10.2) einen i- dentischen Manteldurchmesser zur Führung des Fadens aufweist und dass der Strahlungsheizer (21) innerhalb der Fadenschlaufe angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Galetten (10.1, 10.2) jeweils einen steuerbaren
Galettenantrieb (26.1, 26.2) aufweisen, durch welche die Führungsmäntel (19.1, 19.2) mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass den Galettenantrieben (26.1, 26.2) der Galetten ein Steuergerät (27) o- der zwei separate Steuergeräte (28.1, 28.2) zugeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass mehrere Galettenpaare (32.1, 32.2) im Fadenlauf angeordnet sind und dass jedem der Galetteripaare (32.1, 32.2) eine separate Umlenkrolle (11.1, 11.2) zur Führung der Fadenschlaufe (12) zugeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmäntel (19.1, 19.2) der Galetten (10.1, 10.2) derart lang ausgebildet sind, dass gleichzeitig mehrere Fäden (9) parallel nebeneinander fuhrbar sind.
EP07723813.7A 2006-04-05 2007-03-30 Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens Not-in-force EP2007935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015895 2006-04-05
PCT/EP2007/002871 WO2007115703A1 (de) 2006-04-05 2007-03-30 Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2007935A1 true EP2007935A1 (de) 2008-12-31
EP2007935B1 EP2007935B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=38477106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723813.7A Not-in-force EP2007935B1 (de) 2006-04-05 2007-03-30 Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2007935B1 (de)
CN (1) CN101443490B (de)
WO (1) WO2007115703A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023723A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken multifiler Fäden
EP2283174B1 (de) * 2008-05-23 2012-01-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008039378A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abziehen und Verstrecken eines multifilen Fadens beim Schmelzspinnen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5178461B2 (ja) * 2008-11-05 2013-04-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
WO2011009497A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP5575238B2 (ja) 2009-07-24 2014-08-20 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト マルチフィラメントヤーンを溶融紡糸し延伸し巻き取る方法ならびにマルチフィラメントヤーンを溶融紡糸し延伸し巻き取る方法を実施する装置
DE102009037125A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA2798216C (en) * 2010-05-11 2017-10-31 Cytec Technology Corp. Apparatus and methods for spreading fiber bundles for the continuous production of prepreg
JP5937945B2 (ja) * 2012-10-12 2016-06-22 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
CN103938333B (zh) * 2014-03-31 2017-03-08 吴江明佳织造有限公司 纺织用拉伸装置
DE102017126837A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Ritter Elektronik Gmbh Elektrisch beheizbare Galette und Verfahren zum elektrischen Beheizen einer Galette
CN106769288B (zh) * 2016-12-01 2020-09-01 核工业第八研究所 一种纤维拉伸试样的制样装置及其应用
JP2020529527A (ja) * 2017-08-01 2020-10-08 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 合成糸を製造する装置
DE102021001146A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer Fadenschar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082611A (en) * 1988-07-15 1992-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for spinning and drawing monofilaments with high tenacity and high tensile uniformity
DE19503561A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Barmag Spinnzwirn Gmbh Mehrzonenstreckwerk für Textilmaschinen
DE19808480A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Lausitzer Teppichfaserwerk Gmb Vorrichtung zur Erhöhung der Variabilität von Streckfeldern bei der Verarbeitung von synthetisch linearen Hochpolymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115703A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115703A1 (de) 2007-10-18
CN101443490B (zh) 2013-01-02
CN101443490A (zh) 2009-05-27
EP2007935B1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE102011109784A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens
WO2015024817A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
WO2006018240A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2016005063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer vollverstreckter fäden
EP2148948B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und verstrecken multifiler fäden
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
DE102011102560A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP1838908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102010048017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Verstrecken mehrerer synthetischer Fäden
DE102015016800A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens für technische Anwendungszwecke und eine zugehörige Vorrichtung
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110610

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012190

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012190

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330