DE3341042A1 - Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine - Google Patents

Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine

Info

Publication number
DE3341042A1
DE3341042A1 DE19833341042 DE3341042A DE3341042A1 DE 3341042 A1 DE3341042 A1 DE 3341042A1 DE 19833341042 DE19833341042 DE 19833341042 DE 3341042 A DE3341042 A DE 3341042A DE 3341042 A1 DE3341042 A1 DE 3341042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
transport
control device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341042
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Melzo Villa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of DE3341042A1 publication Critical patent/DE3341042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

DlPL-PHYS. DR. DIETER GRESSBACH ; - · - ; - - '■ "-
DIPL-PHYS. WALTER HAECKER · '.''„' ο ο / ι η / ^
DIPL.-PHYS. DR. ULRICH BÖHME _ , O O 4 I U 4 Z
PATENTANWÄLTE H
UHLANDSTR. 14c - 7000 STLfTTGART 1
Einrichtung zum Zuführen und RegeLn eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen und RegeLn eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Einrichtungen der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der DE-OS 30 01 069. Die dort beschriebene Fadensteuereinrichtung weist eine Schenkelfeder auf, die eine Fadenführungsöse enthält, welche den Faden in einer ersten Stellung freigibt und in einer zweiten Stellung in eine Klemmvorrichtung einführt, welche durch ein federndes Element gebildet ist, welches mit einem feststehenden Maschinenteil einen sich verjüngenden Spalt bildet- Dabei ist es sehr nachteilig, dass der in dem sich verjüngenden Spalt eingeklemmte Faden sowohl während des Einklemmens, wie während des Lösens bei beginnendem Fadentransport durch das Schaben des Fadens in dem Spalt beschädigt werden kann. Ausserdem ist zum Lösen des Fadens in der Klemmvorrichtung eine erhöhte Anzugskraft erforderlich, die zu einem ruckartigen Befreien des Fadens aus der Klemmvorrichtung führt, wodurch extreme Spannungsschwankungen im Faden entstehen, welche einerseits die GIeichmässigkeit des herzustellenden TextiLproduktes schädlich beeinflussen oder gar zum Reissen des Fadens führen können. Diese Nachteile werden durch eine weitere Ausführungsform der Einrichtung gemäss der DE-OS 30 01 069 teilweise vermieden, bei der die Fadensteuereinrichtung eine an einem Hebel angeordnete Fadenführungsöse aufweist, die mechanisch mit einer beweglichen Bremsbacke verbunden ist, die mit einer
feststehenden Bremsbacke zusammenwirkt. Zwischen den Bremsbacken ist der Faden geführt. In einer ersten Stellung gibt die Bremsbacke den Fadentransport frei und in einer zweiten Stellung klemmt sie den Faden fest. Mit dieser Einrichtung
wird eine Beschädigung des Fadens beim Einspannen und Lösen vermieden, doch ist die Vorrichtung relativ kompliziert und es lässt sich ein ruckfreies Anlaufen des Fadens nicht vermeiden. Ausserdem weist die Einrichtung für beide Ausführungsbeispiele eine Fadenspanneinrichtung auf, die der Fadentransportrolle vorgeschaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass einerseits ein ruckfreier Fadentransport möglich ist und andererseits die Vorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 6 gelöst. Da im
erfindungsgemässen Falle die Fadensteuereinrichtung den Transport des Fadens allein aufgrund der Stellung der Fadenführungsöse und des Reibungsverhaltens in der Fadensteuereinrichtung bzw. an der FadentransportrolIe bewirkt, kann auf
jegliche Fadenbremseinrichtungen verzichtet werden und die
Fadensteuereinrichtung kann unmittelbar der Fadentransportrolle nachgeschaltet werden. Dies ergibt einen wesentlich
einfacheren Aufbau der Einrichtung. Ueberdies ermöglicht diese Ausbildung insbesondere eine sehr sanfte Regelung des Fadentransportes, der sich unmittelbar an die Bedürfnisse anpasst und bei dem keinerlei Spannungsschwankungen auftreten, wie sie durch eine zusätzliche Bremseinrichtung bedingt wären. Damit ergibt sich ein Fadentransport, der sich optimal an die Bedürfnisse der Webmaschine anpasst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 bzw. und 8 umschrieben.
Die Fadensteuereinrichtung kann gemäss Anspruch 2 ausgestaltet sein, allerdings ist eine Ausbildung nach Anspruch 3 vorteilhafter, da hier der Faden stets durch zwei bewegbar Führungsösen geführt werden muss, wobei ein entsprechend grösserer Reibungswiderstand entsteht. Ausserdem Lässt sich durch die beiden Schlaufen, welche über die feststehende Fadenführung und die zwei Fadenführungsösen gebildet werden, auf kleinstem Raum ein grösserer Fadenvorrat erzeugen. Schliess-Lich ermöglicht diese Ausbildung auf einfache Weise die Anordnung zusätzlicher feststehender Fadenführungen, wodurch der Reibungswiderstand weiter verändert werden kann.
Anspruch 4 beschreibt eine sehr einfache Anordnung und Führung der Fadenführungsösen.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5, da durch die zusätzliche feststehende Fadenführung, welche in der zweiten Stellung der Fadenführungsöse zum Einsatz kommt, jedoch nicht in der ersten Stellung, ein zusätzlicher Reibungswiderstand erzeugt werden kann, der in der zweiten Stellung der Fadenführungsöse erwünscht ist. In der ersten Stellung der Fadenführungsöse, in der der Faden transportiert werden soll, ist dieser zusätzliche Reibungswiderstand jedoch nicht gegeben.
Wenn die Führungsöse nicht ausreicht, um den Fadentransport an der Fadentransportro I le in der zweiten Stellung zu unterbrechen ist eine Weiterbildung nach Anspruch 7 von Vorteil. Das Nachziehen des FadenVorrates wird dabei durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 weiter erleichtert.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung werden nachfolgend anhand schematiseher Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Fadentransporteinrichtung mit einer
Fadensteuereinrichtung, welche zwei bewegte Fadenführungsösen aufweist;
Figur 2 eine Fadentransporteinrichtung mit einer
Fadensteuereinrichtung, welche eine bewegte Fadenführungsöse aufweist;
Figur 3 eine Fadentransporteinrichtung mit einer
Fadensteuereinrichtung, deren Fadenführungsöse den Umsch I ingungswinke I an der Fadentransportro I le beeinflusst; und
Figur 4 die Fadentransporteinrichtung nach Figur 1
mit einer zweiten Fadenführungsöse, welche den Umsch IingungswinkeI an der Fadentransportrolle beeinflusst.
Die Figur 1 zeigt eine erste Art der Fadenführung in einer Textilmaschine, vorzugsweise einer angedeuteten Bandwebmaschine. Von einer Vorratsspule 2 verläuft ein Faden 4 zu einer Fadentransportrolle 6, die kontinuierlich angetrieben wird. Die Fadentransportro I Ie 6 weist eine umlaufende Nut 8 auf, in der der Faden 4 die Fadentransportro I Ie 6 umschlingt. Eine nachgeschaltete Fadensteuereinrichtung 10 übernimmt den Faden 4 von der Fadentransportro I Ie 6. Die Fadensteuereinrichtung 10 enthält zwei Fadenführungsösen 12, 14, die an einer
Schenkelfeder 16 angeordnet sind, so dass sie federnd gehalten sind. Zwischen den Fadenführungsösen 12, 14 ist der Faden 4 über eine feststehende Fadenführung 18 gelegt. Der aus der Fadenführungsöse 14 abgehende Faden ist zu einem Schussfadeneintragorgan 20 geführt, welches Schussfadenschlaufen 22 in das durch Kettfaden 24 gebildete Kettfach einer Bandwebmaschine einlegt.
In der in Figur 1 gezeigten ersten Stellung I weisen die Fadenführungsösen 12, 14 einen kleinen Abstand zur feststehenden Fadenführung 18 auf. In dieser Stellung ist die Vorspannkraft der Schenkelfeder 16 grosser als in der zweiten Stellung II, die gestrichelt angedeutet ist und in der die Fadenführungsösen 12, 14 einen grösseren Abstand zur Fadenführung 18 aufweisen. In dieser zweiten Stellung bildet die Fadensteuereinrichtung 10 einen Fadenvorrat 26 und der abgehende Faden liegt an einer zusätzlichen feststehenden Fadenführung 28 an, die mit einem Reibbelag versehen sein kann.
In der dargestellten Funktionsphase trägt das Schussfadeneintragorgan eine Schussfadenschlaufe 22 in das Kettfach ein, wodurch eine grössere Fadenspannung an der Fadensteuereinrichtung 10 angreift, sodass die Schenkelfeder 16 gespannt wird und die Fadenführungsösen 12, 14 die erste Stellung I einnehmen. Diese erhöhte Fadenspannung setzt sich zur Fadentrans- * portroLLe 6 fort, sodass der Faden 4 an dieser zur Anlage gebracht wird und die Fadentransportro I Le 6 durch den Reibeingriff des Fadens 4 den Faden von der Vorratsspule 2 abzieht und der Fadensteuereinrichtung 10 zuführt. Nach erfolgtem Einbringen der Schussfadenschlaufe 22 in das Kettfach
wird die SchussfadenschLaufe 22 in bekannter Weise am Geweberand abgebunden und das Schussfadeneintragorgan 20 bewegt sich aus dem Kettfach zurück, wobei kein Fadentransport erfoLgt. Da die Fadentransportro LLe 6 jedoch kontinuier Lich weiterläuft, wird in der Fadensteuereinrichtung der Fadenvorrat 26 gebiLdet und dabei die SchenkeLfeder 16 bis zur zweiten SteLLung II entlastet, in der die Vorspannung so gering ist, dass sie nicht mehr ausreicht, um an der FadentransportroLLe 6 einen zum Fadentransport erforderLichen Reibeingriff zu bewirken. Die Fadentransportro LLe 6 dreht Leer durch. Bewegt sich das Schussfadeneintragorgan 20 wieder in Richtung des Kettfaches, so wird der Fadenvorrat 26 aufgebraucht und die Schenke Lfeder 16 wieder soweit gespannt, bis ein erneuter Fadentransport stattfindet. Da die Uebergänge der einzeLnen Fadentransportphasen fLiessend sind, ergibt sich auch ein sehr sanfter und schonender Fadentransport, der dennoch die für das Einbringen der SchussfadenschLaufe erforder Li ehe Span· nung Liefert.
Die in Figur 2 dargesteLLte Fadentransporteinrichtung unterscheidet sich nur durch eine abgewandeLte Fadensteuereinrichtung 30, sodass gLeiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen sind. Die Fadensteuereinrichtung 30 enthält nur eine Fadenführungsöse 32 an einer Schenkelfeder 34, die den Faden 4 zwischen zwei feststehenden Fadenführungen 36, 38 führt und den Fadenvorrat 40 bildet. Auch hier ist eine erste Stellung I der Schenkelfeder 34 mit der Fadenführungsöse 32 ausgezogen dargestellt und die zweite SteLLung II gestrichelt angedeutet.
Die Funktionsweise der Fadentransporteinrichtung der Figur 2 entspricht jener der Figur 1, sodass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
Die Fadentransporteinrichtung der Figur 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden Fadentransporteinrichtungen der Figuren 1 und 2 durch eine weiter abgewandelte Fadensteuereinrichtung 42. Letztere weist nur eine Fadenführungsöse 44 an einer Schenkelfeder 46 auf. In der ersten Stellung I sind der Faden 4 und die Schenkelfeder 46 für den Fadentransport gespannt. Die Fadenführungsöse 44 nimmt eine Lage ein, in der ein grosser Umsch I ingswinke I CX für den Fadentransport an der Fadentransportrolle 6 erzielt wird. In der gestrichelt dargestellten zweiten Stellung II bildet die Fadenführungsöse 44 einen Fadenvorrat 48 und reduziert den Umsch Iingungswinkel auf einen kleineren Wert ^C' bei dem verbunden mit der geringeren Fadenspannung der Reibeingriff des Fadens 4 an der Fadentransportrolle 6 nicht mehr ausreicht, um einen Fadentransport zu bewi rken.
Figur 4 zeigt eine Weiterbildung der Fadentransporteinrichtung der Figur 1 , wobei die Fadensteuereinrichtung 10 neben den ersten Fadenführungsösen 12, 14 eine zweite Fadenführungsöse 50 aufweist, welche an der den ersten Fadenführungsösen 12, 14 abgewandten Seite der Fadentransportro I le 6 angeordnet ist. Diese zweite Fadenführungsöse ist an einer Schenkelfeder 52 angebracht, mittels der die zweite Fadenführungsöse 50 von der Fadentransportrolle 6 weggerichtet vorgespannt ist. In der ersten Stellung I der ersten Fadenführungsösen 12, 14 nimmt auch die zweite Fadenführungsöse 50 eine erste
Stellung IA ein, in der sie sich nahe am Umfang der Fadentransportrolle 6 befindet und damit den grössten Umschlin-
gungswinkel Oi^ und (X. bildet. Kommt der Fadentransport in 3 4
der zweiten Stellung II der ersten Fadenführungsösen 12, 14 nicht zum Stillstand, so bewegt sich die zweite Fadenführungsöse 50 unter dem Einfluss der Schenkelfeder 52 unter Bildung eines weiteren Fadenvorrates 54 in die zweite Stellung HA. In Letzterer wird der Umsch Lingungswinke I um die Werte Oi1.
und O( reduziert, sodass der Reibeingriff an der Fadentrano
sportrolLe 6 soweit reduziert wird, dass der Fadentransport unterbrochen wird. Die Funktionsweise der zweiten Fadenführungsöse 50 wird erleichtert, wenn diese näher an der Ablaufstelle 56 als an der Auf laufstelLe 58 des Fadens 4 an der Fadentransportrol Le 6 angeordnet ist.
Diese zusätzliche Ausrüstung der Fadensteuereinrichtung mit einer zweiten Fadenführungsöse gemäss dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 kann auch bei den Fadentransporteinrichtungen gemäss den Figuren 2 und 3 zur Anwendung gelangen.
BAD ORIGINAL
Bezugszei chenLi ste
CX Urnsch L i ngungswi nke L an
2 Vorratsspule
4 Faden
6 Fadentransportro L Le
8 Nut
10 Fadensteuereinrichtung
12 Fadenführungsöse
14 Fadenführungsöse
16 Schenkelfeder
18 Fadenführung
20 Schussfadeneintragorgan
22 Schussfadenschlaufe
24 Kettfaden
26 Fadenvorrat
28 Fadenführung
30 Fadensteuereinrichtung
32 Fadenführungsöse
34 Schenkelfeder
36 Fadenführung
38 Fadenführung
40 Fadenvorrat
42 Fadensteuereinrichtung
44 Fadenführungsöse
46 Schenkelfeder
48 Fadenvorrat
50 zweite Fadenführungsöse
52 Schenke Ifeder
54 Fadenvorrat
56 Ablaufstelle von 4 an
58 Auf laufste I Ie von 4 an
ΛΙ
- Leerseite -

Claims (9)

  1. OPL-ING. WILHELM STELLRECHT M.Sc. .: .'. „: .". '
    OIPL-PHYS. DR. OIETER GR1E6SBACH '. .' . I '...'.
    DIPL-PHVS. WALTER HAECKER .... _'. .:. ." "
    DIPL.-PHYS. DR. ULRICH BÖHME O O / 1 f) /
    PATENTANWÄLTE O O H I U 4 L
    UHLANDSTR. 14 c - 7000 STUTTGAFiT 1
    Patentansprüche
    .] Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine, mit einer fortlaufend angetriebenen, in Abhängigkeit von der Fadenspannung transportierenden Fadentransportro I le, der eine Fadensteuereinrichtung mit einer Fadenführungsöse nachgeschaltet ist, die in einer ersten Stellung mit grösserer Federvorspannung den Fadentransport freigibt und in einer zweiten Stellung mit kleinerer Federvorspannung diesen unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10, 30) der Fadentransportro I Ie (6) unmittelbar nachgeschaltet ist und mindestens eine federnd gehaltene Fadenführungsöse (12, 14, 32) und mindestens eine feststehende Fadenführung (18, 36, 38) aufweist, wobei die Fadenführungsöse (12, 14, 32) in der ersten Stellung (I) einen kleineren Abstand und in der zweiten Stellung (II) unter Bildung eines Fadenvorrates (26, 40) einen grösseren Abstand zur feststehenden Fadenführung (18, 36, 38) aufweist und wobei der Reibungswiderstand des Fadens (4) in der Fadensteuereinrichtung (10, 30) in der zweiten Stellung (II) der Fadenführungsöse (12, 14, 32) grosser ist als die Fadenspannung des abgehenden Fadens und in der ersten Stellung (I) kleiner ist als die zum Fadentransport erforderliche Fadenspannung für die Fadentransportro I Ie (6) .
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (30) zwei feststehende Fadenführungen (36, 38) aufweist, zwischen denen der Faden (4) zur bewegbaren federnd gehaltenen Fadenführungsöse (32) geführt ist.
    P-1328
    Friktionsfadentransport
    28.06.1983 .. = ■■■;..■ ·
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10) zwei vorzugsweise synchron bewegbare, federnd gehaltene Fadenführungsösen (12, 14) aufweist, zwischen denen der Faden (4) zur ortsfesten Fadenführung (18) geführt ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsöse (32) oder die Fadenführungsösen (12, 14) an einer Schenkelfeder (34, 16) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10) eine weitere feststehende vorzugsweise mit einem Reibbelag versehene Fadenführung (28) aufweist, an der der abgehende Faden (4) in der zweiten Stellung (II) der Fadenführungsösen (12, 14) anliegt.
  6. 6. Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine, mit einer fortlaufend angetriebenen, in Abhängigkeit von der Fadenspannung transportierenden Fadentransportro I le, der eine Fadensteuereinrichtung mit einer Fadenführungsöse nachgeschaltet ist, die in einer ersten Stellung mit grösserer Federvorspannung den Fadentransport freigibt und in einer zweiten Stellung mit kleinerer Federvorspannung diesen unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (42) der Fadentransportro I Ie (6) unmittelbar nachgeschaltet ist und mindestens eine federnd gehaltene, mit der Fadentransportrolle (6) zusammenwirkende Fadenführungsöse (44) aufweist, wobei die Fadenführungsöse (44) in
    BAD ORIGINAL
    der ersten SteLLung (I) einen Fadentransport ermöglichenden grösseren UmschLingungswinkeL ( *X ) und in der zweiten SteLLung (II) unter Bildung eines Fadenvorrates (48) einen den Fadentransport unterbrechenden kLeineren UmschLingungswinkel (#?) des Fadens (4) mit der Fadent ransport ro I le (6) bewirkt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10) zusätzlich eine zweite Fadenführungsöse (50) aufweist, welche an der der ersten Fadenführungsöse (12, 14) abgewandeten Seite der Fadentransportrolle (6) angeordnet und mittels einer Feder (52) von dieser weg vorgespannt ist, wobei die zweite Fadenführungsöse (50) in der ersten Stellung (I) der ersten Fadenführungsöse (12, 14) eine erste Stellung (IA) nahe am Umfang der Fadentransportro I Ie (6) einnimmt und in der zweiten Stellung (II) der ersten Fadenführungsöse (12, 14) eine zweite Stellung (IIA) mit radialem Abstand vom Umfang der Fadentransportro I Ie (6) einnimmt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fadenführungsöse (50) an einer Schenkelfeder (52) angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fadenführungsöse (50) näher an der Ablaufstelle (56) als an der Auf LaufsteLLe (58) des Fadens (4) an der Fadentransportrolle (6) angeordnet ist.
DE19833341042 1983-07-25 1983-11-12 Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine Withdrawn DE3341042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH405283 1983-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341042A1 true DE3341042A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=4268915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341042 Withdrawn DE3341042A1 (de) 1983-07-25 1983-11-12 Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4646792A (de)
EP (1) EP0151156A1 (de)
JP (1) JPS60501907A (de)
DE (1) DE3341042A1 (de)
ES (1) ES8505213A1 (de)
IT (1) IT1176479B (de)
WO (1) WO1985000625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293557A2 (de) * 1987-03-12 1988-12-07 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens
DE19635373C2 (de) * 1996-08-31 2000-08-03 Saechsisches Textilforsch Inst Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685778A5 (de) * 1991-05-24 1995-09-29 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Zuführen eines Schussfadens an eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine.
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag Bandwebmaschine
GB2378189B (en) * 2001-08-02 2005-04-27 Griffith Textile Mach Ltd Yarn feed apparatus
DE502007002622D1 (de) * 2006-05-04 2010-03-04 Textilma Ag Bandwebmaschine
EP2503039B1 (de) * 2008-12-30 2013-06-26 L.G.L. Electronics S.p.A. Positiver Garnzuführer mit Spannungsbegrenzer
CN105568512B (zh) * 2016-01-15 2017-08-25 佛山慈慧通达科技有限公司 三维织机纬线张力控制机构及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151230B (de) * 1958-12-15 1963-07-04 Felix Tonnar G M B H Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
DE7048307U (de) * 1971-11-04 Berstorff H Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung von Drähten, insbesondere Stahlkorddrähten und dergleichen
FR2352906A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Mollon Albert Dispositif d'alimentation en trame pour les metiers a tisser sans navette
EP0016942A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelmaschine
DE3025765C1 (de) * 1980-07-08 1981-10-01 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Dämpfungsvorrichtung für eine Fadenbremse
DE3102117A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspanneraggregat
FR2509275A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Cables Electro Telecommunicati Dispositif de controle de la surlongueur d'au moins une fibre optique lors de sa pose

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575804A (en) * 1944-04-06 1946-03-06 Cecil Henry Baddeley Weft feeding apparatus for weaving looms having stationary weft supplies
US3194276A (en) * 1963-09-20 1965-07-13 Crompton & Knowles Corp Metering device for weft in looms
US3460584A (en) * 1968-01-15 1969-08-12 Crompton & Knowles Corp Weft feeding mechanism
GB2039547B (en) * 1979-01-18 1983-08-17 Bonas Machine Co Yarn feed controlling device
FR2466548A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Cretin Louis Atel Dispositif de retirage de trame apres insertion, pour une machine a tisser avec reserve de trame fixe
GB2078792A (en) * 1980-06-27 1982-01-13 Theaker Reginald Yarn Control in Textile Machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7048307U (de) * 1971-11-04 Berstorff H Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung von Drähten, insbesondere Stahlkorddrähten und dergleichen
DE1151230B (de) * 1958-12-15 1963-07-04 Felix Tonnar G M B H Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
FR2352906A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Mollon Albert Dispositif d'alimentation en trame pour les metiers a tisser sans navette
EP0016942A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelmaschine
DE3025765C1 (de) * 1980-07-08 1981-10-01 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Dämpfungsvorrichtung für eine Fadenbremse
DE3102117A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspanneraggregat
FR2509275A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Cables Electro Telecommunicati Dispositif de controle de la surlongueur d'au moins une fibre optique lors de sa pose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: TextilpraxisInternationaL 1978, H.1, S.50/51 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293557A2 (de) * 1987-03-12 1988-12-07 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens
EP0293557A3 (de) * 1987-03-12 1990-03-07 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens
DE19635373C2 (de) * 1996-08-31 2000-08-03 Saechsisches Textilforsch Inst Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151156A1 (de) 1985-08-14
IT1176479B (it) 1987-08-18
ES534552A0 (es) 1985-06-01
IT8422051A0 (it) 1984-07-25
JPS60501907A (ja) 1985-11-07
US4646792A (en) 1987-03-03
ES8505213A1 (es) 1985-06-01
WO1985000625A1 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993006279A2 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
DE3341042A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und regeln eines fadens fuer eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
DE60202637T2 (de) Selbsteinstellende Fadenbremsvorrichtung für Fadenliefervorrichtungen
EP0268550B1 (de) Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine
DE60200740T2 (de) Vorrichtung zum Versanften des Abwickelns von Garnwindungen vom Zylinder zur Bildung des Schussfadenvorrats in Schussfadenliefergeräten für Düsenwebmaschinen
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3001069C2 (de)
DE1960970A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Kringel- oder Schleifenbildung bei Ringzwirnmaschinen
CH402693A (de) Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
EP0309700A1 (de) Greiferwebmaschine
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
EP0390730A1 (de) Fadenliefervorrichtung, Fadenlieferdüse für eine derartige Fadenliefervorrichtung, sowie Verwendung von Fadenliefervorrichtungen und Fadenlieferdüse
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
EP2703531B1 (de) Webschütze und Webverfahren
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE10228368A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Qualität der Geflechtsbindung von durch industrielles Flechtklöppeln hergestellter Textilien
CH619749A5 (de)
DE2207099A1 (de) Fadenklemme fuer textilmaschinen
DE19635373A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchsschwankungen und der Fadenspannung
CH640015A5 (en) Weft-thread storage device for weaving machines
DE1710245C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und überwachen eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee