EP0151156A1 - Einrichtung zum zuführen und regeln eines fadens für eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine - Google Patents

Einrichtung zum zuführen und regeln eines fadens für eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine

Info

Publication number
EP0151156A1
EP0151156A1 EP84902776A EP84902776A EP0151156A1 EP 0151156 A1 EP0151156 A1 EP 0151156A1 EP 84902776 A EP84902776 A EP 84902776A EP 84902776 A EP84902776 A EP 84902776A EP 0151156 A1 EP0151156 A1 EP 0151156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide
thread guide
eyelet
guide eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84902776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Villa
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0151156A1 publication Critical patent/EP0151156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding and regulating a thread for a textile machine, in particular a weaving machine, according to the preamble of claim 1.
  • the thread control device described there has a leg spring which contains a thread guide eyelet which releases the thread in a first position and in a second position in a clamping device introduces which is formed by a resilient element which forms a tapering gap with a fixed machine part. It is very disadvantageous here that the thread clamped in the tapering gap can be damaged by the scraping of the thread in the gap both during the clamping and during the loosening at the beginning of the thread transport.
  • the device for both exemplary embodiments has a thread tensioning device which is connected upstream of the thread transport roller.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset such that on the one hand jerk-free thread transport is possible and on the other hand the device has a simple structure.
  • the thread control device effects the transport of the thread solely on the basis of the position of the thread guide eyelet and the friction behavior in the thread control device or on the thread transport roller
  • active thread braking devices can be dispensed with and the thread control device can be connected directly to the thread transport roller. This results in a much simpler structure of the device.
  • this training enables in particular a very gentle control of the thread transport, which adapts directly to the needs and in which no voltage fluctuations occur, as would be caused by an additional active braking device. This results in a thread transport that adapts optimally to the needs of the weaving machine.
  • Advantageous refinements of the device for feeding and regulating a thread are described in claims 2 to 5 and 7 to 16.
  • the thread control device can be designed according to claim 2, but an embodiment according to claim 3 is more advantageous, since here the thread must always be guided through two movable guide eyes, whereby a correspondingly greater frictional resistance arises.
  • the two loops which are formed by the fixed thread guide and the two thread guide eyelets, allow a larger thread supply to be produced in the smallest space.
  • this design enables the arrangement of additional fixed thread guides in a simple manner, as a result of which the frictional resistance can be changed further.
  • Claim 4 describes a very simple arrangement and guidance of the thread guide eyelets.
  • An embodiment according to claim 5 and / or 10 is also advantageous, since the additional fixed thread guide or thread guide eyelet, which is used in the second position of the movable thread guide eyelet, but not in the first position, can generate additional frictional resistance is desired in the second position of the thread guide eyelet. However, in the first position of the thread guide eyelet, in which the thread is to be transported, this additional frictional resistance does not exist.
  • the fixed thread guide eyelet according to claim 10 can preferably be arranged according to claim 15.
  • the advantageous effects of the thread guide eyelet can also be achieved with an arrangement according to claim 16.
  • Figure 1 shows a thread transport device with a thread control device which has two moving thread guide eyes
  • Figure 2 shows a thread transport device with a thread control device which has a moving thread guide eyelet
  • FIG. 3 shows a thread transport device with a thread control device, the thread guide eyelet of which influences the wrap angle on the thread transport roller;
  • FIG. 4 shows the thread transport device according to FIG. 1 with a second thread guide eyelet, which influences the wrap angle on the thread transport roller;
  • Figure 5 shows the thread transport device of Figure 1 with an additional fixed thread guide eyelet
  • Figure 6 shows the fixed thread guide eye of Figure 5 in plan view
  • Figure 7 shows the thread guide eyelet of Figure 6 with an additional friction lining
  • Figure 8 shows another fixed thread guide eyelet with a twisted eye part in plan view
  • FIG. 1 shows a first type of thread guide in a textile machine, preferably an indicated ribbon loom.
  • a thread 4 runs from a supply spool 2 to a thread transport roller 6 which is continuously driven.
  • the Fadent transport roller 6 has a circumferential groove 8 in which the thread 4 loops around the Fadent transport roller 6.
  • a downstream thread control device 10 takes over the thread 4 from the thread transport roller 6.
  • the thread expensive device 10 contains two thread guide eyelets 12, 14 which on one Leg spring 16 are arranged so that they are held resiliently. Between the thread guide eyes 12, 14, the thread 4 is placed over a fixed thread guide 18.
  • the thread coming out of the thread guide eyelet 14 is guided to a weft thread insertion member 20, which inserts weft thread loops 22 into the warp pocket of a ribbon loom formed by warp threads 24.
  • the thread guide eyes 12, 14 are at a small distance from the fixed thread guide 18.
  • the biasing force of the leg spring 16 is greater than in the second position II, which is indicated by dashed lines and in which the thread guide eyes 12, 14 are at a greater distance from the thread guide 18.
  • the thread control device 10 forms a thread supply 26 and the outgoing thread lies against an additional fixed thread guide 28, which can be provided with a friction lining.
  • the weft insertion element enters a weft loop 22 into the warp compartment, as a result of which greater thread tension acts on the thread control device 10, so that the leg spring 16 is tensioned and the thread guide eyes 12, 14 assume the first position I.
  • This increased thread tension continues to the thread transport roller 6, so that the thread 4 is brought into abutment against it and the thread transport roller 6 pulls the thread from the supply spool 2 by the frictional engagement of the thread 4 and feeds it to the thread control device 10.
  • the weft thread loop 22 is tied in a known manner on the fabric edge and the weft thread insertion member 20 moves back out of the warp compartment, with no thread transport.
  • the thread supply 26 is formed in the thread control device and the leg spring 16 is relieved to the second position II, in which the pretension is so low that it is no longer sufficient to carry one on the thread transport roller 6 for thread transport to effect necessary frictional intervention.
  • the thread trans po rt roll 6 spins empty. If the weft insertion element 20 moves again in the direction of the warp compartment, the thread supply 26 is used up and the leg spring 16 is stretched again until a new thread transport takes place. Since the transitions of the individual thread transport phases are fluent, there is also a very gentle and gentle thread transport, which nevertheless provides the tension required for the insertion of the weft thread loop.
  • the thread transport device shown in FIG. 2 differs only in a modified thread control device 30, so that the same parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the thread control device 30 contains only a thread guide eyelet 32 on a leg spring 34 which guides the thread 4 between two fixed thread guides 36, 38 and forms the thread supply 40.
  • a first position I of the leg spring 34 with the thread guide eyelet 32 is shown in solid line and the second position II is indicated by dashed lines.
  • the mode of operation of the thread transport device in FIG. 2 corresponds to that in FIG. 1, so that reference is made to the statements there.
  • the thread transport device of FIG. 3 differs from the previous thread transport devices of FIGS. 1 and 2 by a further modified thread control device 42.
  • the latter has only one thread guide eyelet 44 on a leg spring 46.
  • the thread guide eyelet 44 assumes a position in which a large wrap angle ⁇ 1 for thread transport on the thread transport roller 6 is achieved.
  • the yarn guide eyelet 44 forms a yarn reserve 48, and reduces the angle of wrap to a smaller value ⁇ 2, connected ransportrolle in which the lower thread tension of the frictional engagement of the thread 4 on the Fadent 6 is insufficient more to form a thread transport to cause.
  • Figure 4 shows a development of the thread transport device of Figure 1, wherein the thread control device 10 in addition to the first thread guide eyes 12, 14 has a second thread guide eye 50, which is arranged on the side of the thread transport roller 6 facing away from the first thread guide eyes 12, 14.
  • This second thread guide eyelet is attached to a leg spring 52, by means of which the second thread guide eyelet 50 is biased away from the thread transport roller 6.
  • the second thread guide eye 50 In the first position I of the first thread guide eyes 12, 14, the second thread guide eye 50 also takes a first one Position IA in which it is close to the circumference of the thread transport roller 6 and thus forms the largest wrap angle ⁇ 3 and ⁇ 4 .
  • the second thread guide eye 50 moves under the influence of the leg spring 52 to form a further thread supply 54 in the second position IIA.
  • the looping angle is reduced by the values ⁇ 5 and ⁇ 6 , so that the frictional engagement on the thread transport roller 6 is reduced to such an extent that the thread transport is interrupted.
  • the functioning of the second thread guide eyelet 50 is facilitated if it is arranged closer to the drain point 56 than to the run-on point 58 of the thread 4 on the thread transport roller 6.
  • This additional equipment of the thread control device with a second thread guide eyelet according to the exemplary embodiment of FIG. 4 can also be used in the thread transport devices according to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 5 shows a further developed thread transport device of FIG. 1.
  • the thread transport device contains an additional fixed thread guide eyelet 60 which is arranged between the thread transport roller 6 and the movable thread guide eyelet 12 on the machine frame 62.
  • the thread guide eyelet 60 contains two guide areas F1 and F2 with different friction properties. In the first position I of the movable thread guide eyelet 12, the thread 4 is in the guide area F1 with lower friction properties and in the second position II of the movable thread guide eyelet 12 in the guide area F2 higher friction properties.
  • the thread guide eyelet 12 guides the thread 4 from the guide area F1 into the guide area F2, which makes the thread transport at the fixed thread guide eyelet 60 more difficult and the further rotating thread transport roller 6 from the Thread tension is relieved.
  • the fixed thread guide eyelet 60 tapers against the guide area F2 of the guide opening 64 and thereby forms an opening angle ⁇ of preferably less than 20.
  • the fixed thread guide eyelet 60 is inclined in the transport direction of the thread 4 at an angle of inclination ⁇ against the guide region F2 of higher friction properties, as can be seen from FIG. 5.
  • the fixed thread guide eyelet 60 preferably consists of a bent wire 66.
  • the thread guide eyelet 60 contains a fastening eyelet 68, by means of which it is fastened to the machine frame 62 by means of a screw 60.
  • a tab 72 holds the free wire end 74, which has formed the guide opening 64.
  • Figure 7 shows the fixed thread guide eyelet of the figure
  • FIGS. 8, 8a and 8b show a further thread guide eyelet 78, made of a wire 66, which forms the guide opening 80.
  • the wire 66 is twisted by 180 at the transition point F3 between the guide areas F1 and F2 with different friction properties.
  • the thread 4 is simply guided, as can be seen from the section in FIG. 8a.
  • the thread is guided in an S-shape due to the twisting, as can be seen from FIG. 8b, which results in an increase in the frictional resistance.
  • a fixed thread guide eyelet with guide areas of different friction properties of the aforementioned type can also be arranged in the other exemplary embodiments, as is indicated, for example, for the thread guide eyelet 82 in the example in FIG. 3 and the thread guide eyelet 84 in the example in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Einrichtungen der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der DE-OS 30 01 069. Die dort beschriebene Fadensteuereinrichtung weist eine Schenkelfeder auf, die eine Fadenführungsöse enthält, welche den Faden in einer ersten Stellung freigibt und in einer zweiten Stellung in eine Klemmvorrichtung einführt, welche durch ein federndes Element gebildet ist, welches mit einem feststehenden Maschinenteil einen sich verjüngenden Spalt bildet. Dabei ist es sehr nachteilig, dass der in dem sich verjüngenden Spalt eingeklemmte Faden sowohl während des Einklemmens, wie während des Lösens bei beginnendem Fadentransport durch das Schaben des Fadens in dem Spalt beschädigt werden kann. Ausserdem ist> zum Lösen des Fadens in der Klemmvorrichtung eine erhöhte Anzugskraft erforderlich, die zu einem ruckartigen Befreien des Fadens aus der Klemmvorrichtung führt, wodurch extreme Spannungsschwankungen im Faden entstehen, welche einerseits die Gleichmässigkeit des herzustellenden Textilproduktes schädlich beeinflussen oder gar zum Reissen des Fadens führen können. Diese Nachteile werden durch eine weitere Ausführungsform der Einrichtung gemäss der DE-OS 30 01 069 teilweise vermieden, bei der die Fadensteuereinrichtung eine an einem Hebel angeordnete Fadenführungsöse aufweist, die mechanisch mit einer beweglichen Bremsbacke verbunden ist, die mit einer feststehenden Bremsbacke zusammenwirkt. Zwischen den Bremsbacken ist der Faden geführt. In einer ersten Stellung gibt die Bremsbacke den Fadentransport frei und in einer zweiten Stellung klemmt sie den Faden fest. Mit dieser Einrichtung wird eine Beschädigung des Fadens beim Einspannen und Lösen vermieden, doch ist die Vorrichtung relativ komp 11 zi ert. und es lässt sich ein ruckfreies Anlaufen des Fadens nicht vermeiden. Ausserdem weist die Einrichtung für beide Ausführungsbeispiele eine Fadenspanneinrichtung auf, die der Fadentransportrolle vorgeschaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass einerseits ein ruckfreier Fadentransport möglich ist und andererseits die Vorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 6 gelöst. Da im erf indungsgemässen Falle die Fadensteuereinrichtung den Transport des Fadens allein aufgrund der Stellung der Fadenführungsöse und des Reibungsverhaltens in der Fadensteuereinrichtung bzw. an der Fadentransportrolle bewirkt, kann auf aktive Fadenbremseinrichtungen verzichtet werden und die Fadensteuereinrichtung kann unmittelbar der Fadentransport ro l le nachgeschaltet werden. Dies ergibt einen wesentlich einfacheren Aufbau der Einrichtung. Ueberdies ermöglicht diese Ausbildung insbesondere eine sehr sanfte Regelung des Fadentransportes, der sich unmittelbar an die Bedürfnisse anpasst und bei dem keinerlei Spannungsschwankungen auftreten, wie sie durch eine zusätzliche aktive Bremseinrichtung bedingt wären. Damit ergibt sich ein Fadentransport, der sich optimal an die Bedürfnisse der Webmaschine anpasst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 bzw. 7 bis 16 umschrieben.
Die Fadensteuereinrichtung kann gemäss Anspruch 2 ausgestaltet sein, allerdings ist eine Ausbildung nach Anspruch 3 vorteilhafter, da hier der Faden stets durch zwei bewegbar Führungsösen geführt werden muss, wobei ein entsprechend grösserer Reibungswiderstand entsteht. Ausserdem lässt sich durch die beiden Schlaufen, welche über die feststehende Fadenführung und die zwei Fadenführungsösen gebildet werden, auf kleinstem Raum ein grösserer Fadenvorrat erzeugen. SchliessLich ermöglicht diese Ausbildung auf einfache Weise die Anordnung zusätzlicher feststehender Fadenführungen, wodurch der Reibungswiderstand weiter verändert werden kann.
Anspruch 4 beschreibt eine sehr einfache Anordnung und Führung der Fadenführungsösen.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 und/oder 10, da durch die zusätzliche feststehende Fadenführung bzw. Fadenführungsöse, welche in der zweiten Stellung der bewegbaren Fadenführungsöse zum Einsatz kommt, jedoch nicht in der ersten Stellung, ein zusätzlicher Reibungswiderstand erzeugt werden kann, der in der zweiten Stellung der Fadenführungsöse erwünscht ist. In der ersten Stellung der Fadenführungsöse, in der der Faden transportiert werden soll, ist dieser zusätzliche Reibungswiderstand jedoch nicht gegeben.
Wenn die Führungsöse nicht ausreicht, um den Fadentransport an der Fadent ransportrolle in der zweiten Stellung zu unterbrechen ist eine Weiterbildung nach Anspruch 7 von Vorteil. Das Nachziehen des Fadenvorrates wird dabei durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 weiter erleichtert. Eine sehr einfache Ausgestaltung der Fadenführungsöse nach 10 ergibt sich durch die Weiterbildung nach Anspruch 11. Aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 12 ist möglich, wobei dann das höhere Reibungsverhalten in der II. Stellung durch eine zusätzliche Umschlingung erreicht wird, die sich aus der Verdrillung der Fadenführungsöse ergibt. Eine weitere Beeinflussung des Reibungsverhaltens ist durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 13 möglich. Der Einlauf des Fadens in den Führungsbereich höherer Reibungseigenschaften wird durch die Ausbildung nach Anspruch 14 begünstigt.
Die feststehende Fadenführungsöse gemäss Anspruch 10 kann vorzugsweise nach Anspruch 15 angeordnet werden. Die vorteilhaften Wirkungen der Fadenführungsöse können aber auch bei einer Anordnung nach Anspruch 16 erreicht werden.
Ausführungsbei spiele der erfindungsgemässen Einrichtung werden nachfolgend anhand schematiseher Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Fadentransporteinrichtung mit einer Fadensteuereinrichtung, welche zwei bewegte Fadenführungsösen aufweist;
Figur 2 eine Fadentransporteinrichtung mit einer Fadensteuereinrichtung, welche eine bewegte Fadenführungsöse aufweist;
Figur 3 eine Fadentransporteinrichtung mit einer Fadensteuereinrichtung, deren Fadenführungsöse den Umschlingungswinkel an der Fadentransportrolle beeinflusst; Figur 4 die Fadentransporteinrichtung nach Figur 1 mit einer zweiten Fadenführungsöse, welche den Umschlingungswinkel an der Fadentransportrolle beeinflusst;
Figur 5 die Fadentransporteinrichtung der Figur 1 mit einer zusätzlichen feststehenden Fadenführungsöse;
Figur 6 die feststehende Fadenführungsöse der Figur 5 in Draufsicht;
Figur 7 die Fadenführungsöse der Figur 6 mit einem zusätzlichen Reibbelag;
Figur 8 eine weitere feststehende Fadenführungsöse mit verdrilltem Oesenteil in Draufsicht; und
Figur 8a und 8b die Schnitte VIlla - VIlla und VIllb - VIllb durch die Führungsöse der Figur 8.
Die Figur 1 zeigt eine erste Art der Fadenführung in einer Textilmaschine, vorzugsweise einer angedeuteten Bandwebmaschine. Von einer Vorratsspule 2 verläuft ein Faden 4 zu einer Fadentransportrolle 6, die kontinuierlich angetrieben wird. Die Fadent ransportrolle 6 weist eine umlaufende Nut 8 auf, in der der Faden 4 die Fadent ransportrolle 6 umschlingt. Eine nachgeschaltete Fadensteuereinrichtung 10 übernimmt den Faden 4 von der Fadentransportrolle 6. Die Fadens t e u e r e i n r i c h tung 10 enthält zwei Fadenführungsösen 12, 14, die an einer Schenkelfeder 16 angeordnet sind, so dass sie federnd gehalten sind. Zwischen den Fadenführungsösen 12, 14 ist der Faden 4 über eine feststehende Fadenführung 18 gelegt. Der aus der Fadenführungsöse 14 abgehende Faden ist zu einem Schussfadeneintragorgan 20 geführt, welches Schussfadenschlaufen 22 in das durch Kettfäden 24 gebildete Kettfach einer Bandwebmaschine einlegt.
In der in Figur 1 gezeigten ersten Stellung I weisen die Fadenführungsösen 12, 14 einen kleinen Abstand zur feststehenden Fadenführung 18 auf. In dieser Stellung ist die Vorspannkraft der Schenkelfeder 16 grösser als in der zweiten Stellung II, die gestrichelt angedeutet ist und in der die Fadenführungsösen 12, 14 einen grösseren Abstand zur Fadenführung 18 aufweisen. In dieser zweiten Stellung bildet die Fadensteuereinrichtung 10 einen Fadenvorrat 26 und der abgehende Faden liegt an einer zusätzlichen feststehenden Fadenführung 28 an, die mit einem Reibbelag versehen sein kann.
In der dargestellten Funktionsphase trägt das Schussfadeneintragorgan eine Schussfadenschlaufe 22 in das Kettfach ein, wodurch eine grossere Fadenspannung an der Fadensteuereinrichtung 10 angreift, sodass die Schenkelfeder 16 gespannt wird und die Fadenführungsösen 12, 14 die erste Stellung I einnehmen. Diese erhöhte Fadenspannung setzt sich zur Fadentransportrolle 6 fort, sodass der Faden 4 an dieser zur Anlage gebracht wird und die Fadentransportrolle 6 durch den Reibeingriff des Fadens 4 den Faden von der Vorratsspule 2 abzieht und der Fadensteuereinrichtung 10 zuführt. Nach erfolgtem Einbringen der Schussfadenschlaufe 22 in das Kettfach wird die Schussfadenschlaufe 22 in bekannter Weise am Geweberand abgebunden und das Schussfadeneintragorgan 20 bewegt sich aus dem Kettfach zurück, wobei kein Fadentransport erfolgt. Da die Fadentransportrolle 6 jedoch kontinuierlich weiterläuft, wird in der Fadensteuereinrichtung der Fadenvorrat 26 gebildet und dabei die Schenkelfeder 16 bis zur zweiten Stellung II entlastet, in der die Vorspannung so gering ist, dass sie nicht mehr ausreicht, um an der Fadentransportrolle 6 einen zum Fadentransport erforderlichen Reibeingriff zu bewirken. Die Faden t r a n s po r t ro l l e 6 dreht leer durch. Bewegt sich das Schussfadeneintragorgan 20 wieder in Richtung des Kettfaches, so wird der Fadenvorrat 26 aufgebraucht und die Schenkelfeder 16 wieder soweit gespannt, bis ein erneuter Fadentransport stattfindet. Da die Uebergänge der einzelnen Fadentransportphasen fliessend sind, ergibt sich auch ein sehr sanfter und schonender Fadentransport, der dennoch die für das Einbringen der Schussfadenschlaufe erforderliche Spannung liefert.
Die in Figur 2 dargestellte Fadentransporteinrichtung unterscheidet sich nur durch eine abgewandelte Fadensteuereinrichtung 30, sodass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen sind. Die Fadensteuereinrichtung 30 enthält nur eine Fadenführungsöse 32 an einer Schenkelfeder 34, die den Faden 4 zwischen zwei feststehenden Fadenführungen 36, 38 führt und den Fadenvorrat 40 bildet. Auch hier ist eine erste Stellung I der Schenkelfeder 34 mit der Fadenführungsöse 32 ausgezogen dargestellt und die zweite Stellung II gestrichelt angedeutet. Die Funktionsweise der Fadentransporteinrichtung der Figur 2 entspricht jener der Figur 1, sodass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
Die Fadentransporteinrichtung der Figur 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden Fadentransporteinrichtungen der Figuren 1 und 2 durch eine weiter abgewandelte Fadensteuereinrichtung 42. Letztere weist nur eine Fadenführungsöse 44 an einer Schenkelfeder 46 auf. In der ersten Stellung I sind der Faden 4 und die Schenkelfeder 46 für den Fadentransport gespannt. Die Fadenführungsöse 44 nimmt eine Lage ein, in der ein grosser Umschlingungswinkel α 1 für den Fadentransport an der Fadent ransportrolle 6 erzielt wird. In der gestrichelt dargestellten zweiten Stellung II bildet die Fadenführungsöse 44 einen Fadenvorrat 48 und reduziert den Umschlingungswinkel auf einen kleineren Wert α 2, bei dem verbunden mit der geringeren Fadenspannung der Reibeingriff des Fadens 4 an der Fadent ransportrolle 6 nicht mehr ausreicht, um einen Fadentransport zu bewirken.
Figur 4 zeigt eine Weiterbildung der Fadentransporteinrichtung der Figur 1, wobei die Fadensteuereinrichtung 10 neben den ersten Fadenführungsösen 12, 14 eine zweite Fadenführungsöse 50 aufweist, welche an der den ersten Fadenführungsösen 12, 14 abgewandten Seite der Fadentransportrolle 6 angeordnet ist. Diese zweite Fadenführungsöse ist an einer Schenkelfeder 52 angebracht, mittels der die zweite Fadenführungsöse 50 von der Fadentransportrolle 6 weggerichtet vorgespannt ist. In der ersten Stellung I der ersten Fadenführungsösen 12, 14 nimmt auch die zweite Fadenführungsöse 50 eine erste Stellung IA ein, in der sie sich nahe am Umfang der Fadentransportrolle 6 befindet und damit den grössten Umschlingungswinkel α 3 und α 4 bildet. Kommt der Fadentransport in der zweiten Stellung II der ersten Fadenführungsösen 12, 14 nicht zum Stillstand, so bewegt sich die zweite Fadenführungsöse 50 unter dem Einfluss der Schenke l feder 52 unter Bildung eines weiteren Fadenvorrates 54 in die zweite Stellung IIA. In letzterer wird der Umsch l i ngungswi nke l um die Werte α 5 und α 6 reduziert, sodass der Reibeingriff an der Fadentransportrolle 6 soweit reduziert wird, dass der Fadentransport unterbrochen wird. Die Funktionsweise der zweiten Fadenführungsöse 50 wird erleichtert, wenn diese näher an der Ablaufstelle 56 als an der Auflaufstelle 58 des Fadens 4 an der Fadentransportrolle 6 angeordnet ist.
Diese zusätzliche Ausrüstung der Fadensteuereinrichtung mit einer zweiten Fadenführungsöse gemäss dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 kann auch bei den Fadentransporteinrichtungen gemäss den Figuren 2 und 3 zur Anwendung gelangen.
Die Figur 5 zeigt eine weiter ausgestaltete Fadentransporteinrichtung der Figur 1. Gleiche Teile sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. In Ergänzung zur Ausbildung nach Figur 1 enthält die Fadentransporteinrichtung eine zusätzliche feststehende Fadenführungsöse 60, die zwischen der Fadentransportrolle 6 und der beweglichen Fadenführungsöse 12 am Maschinengestell 62 angeordnet ist. Wie insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, enthält die Fadenführungsöse 60 zwei Führungsbereiche F1 und F2 mit unterschiedlichen Reibungseigenschaften. In der ersten Stellung I der bewegbaren Fadenführungsöse 12 befindet sich der Faden 4 im Führungsbereich F1 mit niedrigeren Reibungseigenschaften und in der zweiten Stellung II der bewegbaren Fadenfüh rungs- öse 12 im Führungsbereich F2 höherer Reibungseigenschaften. Wird an der Verbraucherstelle, d.h. von dem Schussfadeneintragorgan 20 kein Faden abgezogen, so führt die Fadenführungsöse 12 den Faden 4 aus dem Führungsbereich F1 in den Führungsbereich F2, wodurch der Fadentransport an der feststehenden Fadenführungsöse 60 erschwert wird und die sich weiter drehende Fadentransportrolle 6 von der Fadenspannung entlastet wird. Besonders zweckmässig ist es, wenn die feststehende Fadenführungsöse 60 sich gegen den Führungsbereich F2 der Führungsöffnung 64 verjüngt und dabei einen Oeffnungswinkel β von vorzugsweise kleiner als 20 bildet. Es ist weiter von Vorteil, wenn die feststehende Fadenführungsöse 60 in Transport ri chtung des Fadens 4 unter einem Neigungswinkel γ gegen den Führungsbereich F2 höherer Reibungseigenschaften geneigt ist, wie aus Figur 5 hervorgeht. Die feststehende Fadenführungsöse 60 besteht vorzugsweise aus einem gebogenen Draht 66. Die Fadenführungsöse 60 enthält eine Befestigungsöse 68, über die sie mittels einer Schraube 60 am Maschinengestell 62 befestigt ist. Eine Lasche 72 hält das freie Drahtende 74, welches die Führungsöffnung 64 gebildet hat, fest.
Figur 7 zeigt die feststehende Fadenführungsöse der Figur
6 mit einem zusätzlichen Reibbelag 76 im Fadenführungsbereich
F2, der ein grösseres Reibungsverhalten aufweist.
Die Figuren 8, 8a und 8b zeigen eine weitere Fadenführungsöse 78, aus einem Draht 66, der die Führungsöffnung 80 bildet. Der Draht 66 ist an der Uebergangsstelle F3 zwischen den Führungsbereichen F1 und F2 unterschiedlicher Reibungseigenschaften um 180 verdrillt. Im Führungsbereich F1 ist der Faden 4 einfach geführt, wie aus dem Schnitt der Figur 8a hervorgeht. Im Führungsbereich F2 hingegen wird der Faden aufgrund der Verdrillung S-förmig geführt, wie aus Figur 8b hervorgeht, wodurch sich eine Erhöhung des Reibungswiderstandes ergibt.
Eine feststehende Fadenführungsöse mit Führungsbereichen unterschiedlicher Reibungseigenschaften der vorgenannten Art lässt sich auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen anordnen, wie dies beispielsweise für die Fadenführungsöse 82 im Beispiel der Figur 3 und der Fadenführungsöse 84 im Beispiel der Figur 4 angedeutet ist.
Bezugszeichen liste
α Umschlingungswinkel an 6 β Oeffnungswinkel von 64 γ Neigungswinkel
F1 Führungsbereich
F2 Führungsbereich
F3 Uebergangsbereich
2 Vorratsspule
4 Faden
6 Fadentransportrolle
8 Nut
10 Fadensteuereinrichtung
12 Fadenführungsöse
14 Fadenführungsöse
16 Schenkelfeder
18 Fadenführung
20 Schussfadeneintragorgan
22 Schussfadenschlaufe
24 Kettfaden
26 Fadenvorrat
28 Fadenf üh rung
30 Fadensteuereinrichtung
32 Fadenführungsöse
34 Schenkelfeder
36 Fadenführung 38 Fadenführung 40 Fadenvorrat 42 Fadensteuereinrichtung 44 Fadenführungsöse 46 SchenkeIfeder 48 Fadenvorrat
50 zweite Fadenführungsöse
52 Schenkelfeder
54 Fadenvorrat
56 Ablaufstelle von 4 an 6
58 Auflaufstelle von 4 an 6
60 Fadenführungsöse
62 Maschinengestell
64 Führungsöffnung
66 Draht
68 Befestigungsöse
70 Sehraube
72 Lasche
74 freies Drahtende
76 Reibbelag
78 Fadenführungsöse
80 Führungsöffnung
82 Fadenführungsöse in Figur 3
84 Fadenführungsöse in Figur 4

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine, mit einer fortlaufend mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen, in Abhängigkeit von der Fadenspannung transportierenden Fadentransportrolle, der eine Fadensteuereinrichtung mit einer federnd gehaltenen, bewegbaren Fadenführungsöse nachgeschaltet ist, die in einer ersten Stellung mit grösserer Federvorspannung den Fadentransport mittels der Fadentransportrolle freigibt und in einer zweiten Stellung mit kleinerer Federvor Spannung diesen unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd gehaltenen Fadenführungsöse (12, 14, 32) mindestens eine feststehende Fadenführung (18, 36, 38) zugeordnet ist, wobei die Fadenführungsöse (12, 14, 32) in der ersten Stellung (I) einen kleineren Abstand und in der zweiten Stellung (II) unter Bildung eines Fadenvorrates (26, 40) einen grösseren Abstand zur feststehenden Fadenführung (18, 36, 38) aufweist und wobei der Reibungswiderstand des Fadens (4) in der Fadensteuereinrichtung (10, 30) in der zweiten Stellung (II) der Fadenführungsöse (12, 14, 32) grösser ist als die Fadenspannung des abgehenden Fadens und in der ersten Stellung (I) kleiner ist als die zum Fadentransport erforderliche Fadenspannung für die Fadentransportrolle (6).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (30) zwei feststehende Fadenführungen (36, 38) aufweist, zwischen denen der Faden (4) zur bewegbaren federnd gehaltenen Fadenführungsöse (32) geführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10) zwei vorzugsweise synchron bewegbare, federnd gehaltene Fadenführungsösen (12, 14) aufweist, zwischen denen der Faden (4) zur ortsfesten Fadenführung (18) geführt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsöse (32) oder di'e Fadenführungsösen (12, 14) an einer Schenkelfeder (34, 16) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10) eine weitere feststehende vorzugsweise mit einem Reibbelag versehene Fadenführung (28) aufweist, an der der abgehende Faden (4) in der zweiten Stellung (II) der Fadenführungsösen (12, 14) anliegt.
Einrichtung zum Zuführen und Regeln eines Fadens für eine Textilmaschine, insbesondere eine Webmaschine, mit einer fortlaufend mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen, in Abhängigkeit von der Fadenspannung transportierenden Fadentransportrolle, der eine Fadensteuereinrichtung mit einer federnd gehaltenen, bewegbaren Fadenführungsöse nachgeschaltet ist, die in einer ersten Stellung mit grösserer Federvorspannung den Fadentransport freigibt und in einer zweiten Stellung mit kleinerer Feder Vorspannung diesen unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd gehaltene Fadenführungsöse (44) in der ersten Stellung (I) einen Fadentransport ermöglichenden grösseren Umschlingungswinkel (α 2) und in der zweiten Stellung (II) unter Bildung eines Fadenvorrates (48) einen den Fadentransport unterbrechenden kleineren Umschlingungswinkel (α 2) des Fadens (4) mit der Fadentransportrolle (6) bewirkt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10) zusätzlich eine zweite Fadenführungsöse (50) aufweist, welche an der der ersten Fadenführungsöse (12, 14) abgewandeten Seite der Fadent ransport ro l le (6) angeordnet und mittels einer Feder (52) von dieser weg vorgespannt ist, wobei die zweite Fadenführungsöse (50) in der ersten Stellung (I) der ersten Fadenführungsöse (12, 14) eine erste Stellung (IA) nahe am Umfang der Fadentransport ro l le (6) einnimmt und in der zweiten Stellung (II) der ersten Fadenführungsöse (12, 14) eine zweite Stellung (IIA) mit radialem Abstand vom Umfang der Fadentransportrolle (6) einnimmt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fadenführungsöse (50) an einer Schenkelfeder (52) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fadenführungsöse (50) näher an der Ablaufstelle (56) als an der Auf lauf ste l le (58) des Fadens (4)' an der Fadent ransport ro l Le (6) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensteuereinrichtung (10, 12) eine feststehende Fadenführungsöse (60, 78, , 82, 84) mit einer Führungsöffnung (64, 80) mit mindestens zwei Führungsbereichen (F1, F2) unterschiedlicher Reibungseigenschaften aufweist, wobei sich der Faden (4) in der ersten Stellung (I) der bewegbaren Fadenführungsöse (12) im Führungsbereich (F1) mit niedrigeren Reibungseigenschaften und in der zweiten Stellung (II) im Führungsbereich (F2) höherer Reibungseigenschaften befindet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Fadenführungsöse (60) eine sich gegen den Fadenführungsbereich (F2) höherer Reibungseigenschaften verjüngende Führungsöffnung (64) aufweist, wobei der Oeffnungswinkel (β) vorzugsweise ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Fadenführungsöse (78) aus einem Draht (66) gebildet ist, wobei die Fadenführungsöse zwi sehen den Führungsbereichen (F1, F2) unterschiedlicher Reibungseigenschaften um 180° verdrillt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Fadenführungsöse (60) im Führungsbereich (F2) höherer Reibungseigenschaften mit einem Reibbelag (76) versehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Fadenführungsöse (60) in Transportrichtung des Fadens (4) unter einem Neigungswinkel
( γ 5 gegen den Führungsbereich (F2) höherer Reibungseigenschaften geneigt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsöse (60, 82) der Fadentransportwalze (6) unmittelbar nachgeordnet ist.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Fadenführungsöse (84) der zusätzlichen bewegten zweiten Fadenführungsöse (50) zugeordnet ist.
EP84902776A 1983-07-25 1984-07-24 Einrichtung zum zuführen und regeln eines fadens für eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine Withdrawn EP0151156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH405283 1983-07-25
CH4052/83 1983-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0151156A1 true EP0151156A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=4268915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902776A Withdrawn EP0151156A1 (de) 1983-07-25 1984-07-24 Einrichtung zum zuführen und regeln eines fadens für eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4646792A (de)
EP (1) EP0151156A1 (de)
JP (1) JPS60501907A (de)
DE (1) DE3341042A1 (de)
ES (1) ES8505213A1 (de)
IT (1) IT1176479B (de)
WO (1) WO1985000625A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721116A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-29 Kloecker Entwicklungs Gmbh Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite
CH685778A5 (de) * 1991-05-24 1995-09-29 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum Zuführen eines Schussfadens an eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine.
DE9420562U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-16 Textilma Ag Bandwebmaschine
DE19635373C2 (de) * 1996-08-31 2000-08-03 Saechsisches Textilforsch Inst Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
GB2378189B (en) * 2001-08-02 2005-04-27 Griffith Textile Mach Ltd Yarn feed apparatus
DE502007002622D1 (de) * 2006-05-04 2010-03-04 Textilma Ag Bandwebmaschine
EP2503039B1 (de) * 2008-12-30 2013-06-26 L.G.L. Electronics S.p.A. Positiver Garnzuführer mit Spannungsbegrenzer
CN105568512B (zh) * 2016-01-15 2017-08-25 佛山慈慧通达科技有限公司 三维织机纬线张力控制机构及其使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7048307U (de) * 1971-11-04 Berstorff H Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung von Drähten, insbesondere Stahlkorddrähten und dergleichen
GB575804A (en) * 1944-04-06 1946-03-06 Cecil Henry Baddeley Weft feeding apparatus for weaving looms having stationary weft supplies
DE1151230B (de) * 1958-12-15 1963-07-04 Felix Tonnar G M B H Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
US3194276A (en) * 1963-09-20 1965-07-13 Crompton & Knowles Corp Metering device for weft in looms
US3460584A (en) * 1968-01-15 1969-08-12 Crompton & Knowles Corp Weft feeding mechanism
FR2352906A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Mollon Albert Dispositif d'alimentation en trame pour les metiers a tisser sans navette
GB2039547B (en) * 1979-01-18 1983-08-17 Bonas Machine Co Yarn feed controlling device
US4274604A (en) * 1979-04-02 1981-06-23 Rieter Machine Works, Ltd. Winding machine
FR2466548A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Cretin Louis Atel Dispositif de retirage de trame apres insertion, pour une machine a tisser avec reserve de trame fixe
GB2078792A (en) * 1980-06-27 1982-01-13 Theaker Reginald Yarn Control in Textile Machines
DE3025765C1 (de) * 1980-07-08 1981-10-01 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Dämpfungsvorrichtung für eine Fadenbremse
DE3102117A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspanneraggregat
FR2509275A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Cables Electro Telecommunicati Dispositif de controle de la surlongueur d'au moins une fibre optique lors de sa pose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8500625A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1176479B (it) 1987-08-18
ES534552A0 (es) 1985-06-01
IT8422051A0 (it) 1984-07-25
JPS60501907A (ja) 1985-11-07
US4646792A (en) 1987-03-03
ES8505213A1 (es) 1985-06-01
WO1985000625A1 (en) 1985-02-14
DE3341042A1 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774774A1 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren eines UEbermasses einer Fadenlaenge
EP0151156A1 (de) Einrichtung zum zuführen und regeln eines fadens für eine textilmaschine, insbesondere eine webmaschine
DE10151780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE2642183A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
EP1440929B1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung
EP0963470A1 (de) Messliefergerät
DE3001069C2 (de)
DE2711439A1 (de) Faden-zubringer fuer eine fadenverarbeitungsmaschine o.dgl.
DE1960970A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Kringel- oder Schleifenbildung bei Ringzwirnmaschinen
DE2911864C2 (de) Vorrichtung zur Messung von fadenförmigem Material, z.B. bei einer Webmaschine
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE2644505B2 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
DE2846920C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der zwischen drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtungen eingespannten Schußspule in einem Webschützen von Randwebmaschinen
EP0451176A1 (de) Fadenliefervorrichtung.
EP0390730A1 (de) Fadenliefervorrichtung, Fadenlieferdüse für eine derartige Fadenliefervorrichtung, sowie Verwendung von Fadenliefervorrichtungen und Fadenlieferdüse
DE3923758C2 (de)
DE1151230B (de) Vorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Webmaschinen, Schaermaschinen od.dgl. mit einer Fadenbremse und einem Fadenspanner
CH619749A5 (de)
AT56485B (de) Fadenführer.
CH657388A5 (en) Ribbon loom
DE247805C (de)
AT234563B (de) Fadenspann-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861130

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPEICH, FRANCISCO

Inventor name: VILLA, CARLO